Academia.eduAcademia.edu

Negation und Modalität

2009

Der vorliegende Artikel behandelt die Problematik der Negation im Rahmen der Modalität. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf formale und inhaltliche Aspekte der Negation auf dem modalen Feld. Nach dem Vergleich der Ausdrucksmöglichkeiten der Negation im Deutschen und Slowakischen werden die Auswirkungen der Negation auf die semantische Ebene der Modalverben (weiter nur MV) in beiden Sprachen konkret behandelt. Es gibt mehrere Verfahren zur Skopusfestlegung des Negators. Im Artikel wird ein Modell präsentiert, das die Diskrepanz zwischen der oberflächlichen und tatsächlichen Negation in beiden Sprachen zeigt

STUDIEN UND AUFSÄTZE Negation und Modalität Monika Banášová Der vorliegende Artikel behandelt die Problematik der Negation im Rahmen der Modalität. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf formale und inhaltliche Aspekte der Negation auf dem modalen Feld. Nach dem Vergleich der Ausdrucksmöglichkeiten der Negation im Deutschen und Slowakischen werden die Auswirkungen der Negation auf die semantische Ebene der Modalverben (weiter nur MV) in beiden Sprachen konkret behandelt. Es gibt mehrere Verfahren zur Skopusfestlegung des Negators. Im Artikel wird ein Modell präsentiert, das die Diskrepanz zwischen der oberflächlichen und tatsächlichen Negation in beiden Sprachen zeigt. 1. Einführung in die Problematik Die Problematik der Negation ist im Bezug auf Modalität ein sehr kompliziertes Problem. Schon bei der Frage, ob Negation in den Bereich der Modalität gehört oder nicht, sind die Meinungen sehr verschieden. Den Stand in der slowakischen Sprachwissenschaft beschreibt Pavlovič (2003), indem er die Ansichten verschiedener Linguisten vergleicht. Nach den Ausführungen kommt er zu dem Schluss, dass Negation nicht direkt zur Kategorie der Modalität gehört, denn Verneinung wird nur als ein fakultatives Phänomen der Satzstruktur beim Ausdruck der modalen Beziehungen angesehen.1 Die Negation sei laut Pavlovič im Bereich der Modalität irrelevant, denn die Verneinung ist kein wesentlicher Konstituent der modalen Darstellung des Satzes, sondern bildet primär den lexikalischen Inhalt des Satzes (vgl. bebenda: 38). Die Beschreibung der Negation im Slowakischen konzentriert sich eher auf das Formale, die Auswirkungen der Negation auf die semantische Ebene bleiben irrelevant bzw. nicht primär wichtig2. In den deutschen Grammatiken wird spezielle Aufmerksamkeit auf die Negation dann gerichtet, wenn sie bei den MV bedeutungsunterscheidend ist. Hauptsächlich bei den MV wird zwischen der inneren und äußeren Negation unterschieden und charakterisiert, inwieweit die Negation die semantische Ebene der Satzstruktur beeinflussen kann. In van der Auwera (2001: 24) ist “a study of negative modals a study of negative collocations”. Die Kategorie der Negation überschneidet mehrere Systeme bzw. Subsysteme der Sprache: the study of negative modals involves syntax (the study of collocations), lexicology (the study of lexeme choices) and morphology (the study of the composition of negatively modal univerbations) (ebd.: 25). Die Problematik der Negation wird in der Arbeit ausschließlich auf das Feld der MV spezifiziert. Die Aufmerksamkeit konzentriert sich auf den Einfluss der Negation auf das MV und seine Bedeutung. Es wird beobachtet, welche Auswirkungen Negation auf die formal-inhaltliche Seite des MVs hat. 1 2 „Negácia (resp. klad a zápor) nepatrí do modálnosti v bežnom zmysle slova, keďže negácia v jednotlivých realizovaných typoch funguje len ako jeden z rozmanitých konštituentov lexikálneho obsadenia vety. Zápor ako výrazový prostriedok negácie nie je charakteristickou, ale je iba fakultatívnou a variantnou zložkou vetnej štruktúry pri vyjadrovaní modálnosti“ (Pavlovič, 2003: 37). In Morfológia slovenského jazyka (1966: 368) wird erwähnt, wie die dopplte Negation auf der semantischen Ebene wirkt: význam nevyhnutnosti má aj záporné sloveso nemôcť v spojení so záporovým plnovýznamovým slovesom. 49 50 STUDIENBANÁŠOVÁ UND AUFSÄTZE MONIKA 2. Die Forschungsbasis Die Korpusquelle ist das Regensburger Parallelkorpus3. Die Forschungsbasis bilden 7.005 Konstruktionen mit den deuschen MV dürfen, können, mögen, möchten4, sollen, wollen, nicht brauchen5 und ihre Übersetzungen ins Slowakische. Dabei handelt es sich um Belege aus parallelen Texten unterschiedlicher Textsorten (Belletristik, EU-Verfassung, Newsletter, Zeitschriftenartikel). Von allen untersuchten MV werden 20 % negiert. Das meist negierte MV ist können. Mögen in der modalen Bedeutung wird wiederum am wenigsten negiert (0,5 %)6. Da die Forschungsbasis parallele deutsch-slowakische Texte bilden, kann man kontrastiv gesehen eine Lockerheit des Übersetzens nicht vermeiden, vor allem in der schöngeistigen Literatur. Es werden nur die slowakischen Übersetzungen analysiert, wo die Negation in der deutschen Konstruktion auch im Slowakischen beibehalten wird. 3. Formale Aspekte der Negation Die Ausdrucksmöglichkeiten der Negation sind verschieden, es gibt mehrere morphosyntaktische Mittel der Negation. Dies betrifft nicht nur das typisches nicht, das sich mit dem Verb verbindet, sondern es kommen auch andere Negationswörter oft vor: nichts, nie, niemals, nirgend-, keineswegs, kein-, kaum, usw., die als Satzglied-Negatoren anzusehen sind. Auf der syntaktischen Ebene können auch einige Konjunktionen als Negator verwendet werden, wie z. B. die Konjunktion weder - noch. Die Ausdrucksmöglichkeiten der Negation sind, aus formaler Sicht, im Deutschen breiter gefächert als im Slowakischen7. Bei der Menge der Ausdrücke der Negation muss unterschieden werden, mit welchen Elementen des Satzes sich die Negation verbindet. Engel (1996: 471) weist darauf hin, dass sich die Negation besonders bei sprecherbezogen gebrauchten MV manchmal auf das MV bezieht, manchmal aber auf das abhängige (infinitivische) Verb. In der Mehrzahl der Fälle, ja im Regelfall wird das Hauptverb negiert; damit bezieht sich die Negation nicht speziell auf die modale Komponente, sondern auf den gesamten modalisierten Sachverhalt. Aus diesem Grund wird bei der Untersuchung der Negation der MV zwischen 3 4 5 6 7 http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_IV/Slavistik/RPC/index.html Die Form möchten, wird als Indikativform Präsens verstanden. Eine einstige Konjunktiv-II-Form von mögen, die aber die frühere strukturelle Bedeutung hypothetisch völlig verloren hat und lediglich über ein zusätzliches Merkmal „distanzierte Höflichkeit“ verfügt (Engel, 1996: 466), hat sich so weit verselbstständigt, dass dazu manchmal eine eigene Indikativform möchten angesetzt wird (Dudengrammatik, 1998: 566). Die syntaktischen und die semantischen Eigenschaften von möchten sprechen jedoch dafür, dieses MV als eigenständiges Verb aufzufassen. Das negiertes müssen wird meist durch nicht brauchen ausgedrückt. Im Korpus kommt das negierte müssen nur in 4,5% vor, während nicht brauchen 22% aller brauchen-Konstruktionen bildet. Aus diesem Grund muss man auch nicht-brauchen-Konstruktionen in den Korpus einschließen (vgl. Zifonun 2007 - periphere MV, Hansen 2001). Der Anteil von allen negierten MV: können – 53%, dürfen – 14%, sollen – 6%, müssen – 4%, möchten – 1%, mögen – 0,5%. Hier sicht wollte angedeutet werden, dass in slowakischen Übersetzungen meist die Negation durch das Morphem ne- ausgedrückt wird, das sich auf das MV bezieht. Weil in einem slowakischen Satz mehrere Negatorn vorkommen können, werden neben meist verneinten MV zusätzlich andere Mittel der Negation im Satz verwendet: „Opatrnosti nikdy nie je dosť,“ povedal Hagrid a potľapkal svoju kušu. (Potter). STUDIEN UND AUFSÄTZE NEGATION UND MODALITÄT den Termini innere und äußere Negation unterschieden. Bei der inneren Negation ist der Sachverhalt negiert MOD (NEG(p))8: (1) Sieben mal fünf - aber Genneholm meint, du solltest dich nicht mit Akrobatik verzetteln. (Böll: Clown) Sedemkrát päť - ale Genneholm myslí, že by si nemal plytvať silami na akrobatiku. Für die äußere Negation ist es charakteristisch, dass das MV bzw. die modale Bedeutung negiert wird NEG (MOD(p)): (2) Ohne die Biophotonen als Koordinatoren all dieser Prozesse würde kein Mensch existieren können, denn nach wenigen Sekunden würden wir als biochemischer Brei zusammenfallen. (Gralswelt) Bez biofotónov ako koordinátorov všetkých týchto procesov by nemohol existovať žiaden človek, lebo po niekoľkých sekundách by sa zrútil ako biochemická kaša. Absichtlich werden solche Beispiele aufgeführt, in denen es formal nicht klar ist, mit welchem Verbelement sich die Negation verbindet (Beispiel 1). Beispiel 2 zeigt, dass auch andere Ausdrücke der Verneinung verwendet werden können. Die Beispiele sollen zeigen, wie schwer es oft fällt, zwischen der inneren und der äußeren Negation zu unterscheiden. Selbst bei den slowakischen Übersetzungen ist zu beobachten, dass bei beiden Arten der Negation das Morphem ne- verwendet wird. Man kann feststellen, die Negation ist im Slowakischen durch die syntaktische Struktur verschleiert. Das Morphem ne- kann laut Pavlovič (2003: 65) im Satz auf zwei Weisen morphologisch realisiert werden, entweder bindet es sich an das MV oder an den Infinitiv9. Die äußere Negation stellt im Slowakischen die Hauptform der Negation dar und kommt am häufigsten vor. Beispiele für die innere Negation wurden im Korpus nicht gefunden, deshalb werden die Beispiele von Pavlovič (2003) genannt: (3) Neverila som, že sa to mohli nedozvedieť. (4) Tento týždeň ešte smieš neprísť načas. Die innere Negation gilt im Slowakischen als stilistisch markiert. Diese Form der Negation kommt nur sehr selten vor, beschränkt sich auf usualisierte oder ad hoc-Bildungen. Typisch für das Slowakische ist, dass sich ne- in der Satzstruktur auf beide Komponenten des Prädikats binden kann: (5) Darum sollte man es auch nicht weiter überraschend finden, daß sogar Pnin, dessen Stärke im Alltag nicht eben die Beobachtung war, sich (irgendwann während seines neunten Jahres in Waindell) der Erkenntnis nicht verschließen konnte, daß ein hagerer, bebrillter alter Knabe mit gelehrtenhaften Strähnen stahlgrauen Haars schräg über seiner kleinen, aber gefurchten Stirn und mit zwei tiefen Falten von den Seiten seiner spitzen Nase abwärts zu den Winkeln seiner langen Oberlippe - ein Mann, den Pnin als Professor Thomas Wynn kannte, ... (Nabokov: Pnin) Preto sa netreba čudovať, že dokonca aj Pnin, v bežnom živote vôbec nie porozorovateľský typ, si nemohol nevšimnúť (počas deviateho roku, čo pôsobil vo Waindelli), že vycivený postarší pán v okuliaroch, so sivou profesorskou šticou, čo mu padala na pravú stranu 8 9 Vgl. de Haan (1997: 14). Vgl. Termini "externá negácia" und "interná negácia" (Pavlovič, 2003). 51 52 STUDIENBANÁŠOVÁ UND AUFSÄTZE MONIKA neveľkého, zvráskaveného čela, a s hlbokými brázdami smerujúcimi od ostrého nosa ku kútikom dlhej hornej pery - človek, ktorého Pnin poznal ako profesora Thomasa Vojnického, ... In diesen Fällen spricht man von doppelter Negation. Syntaktisch gesehen handelt es sich auch in diesem Fall um eine Satznegation, denn es wird das Prädikat negiert, das aus dem MV und dem Infinitiv besteht. Beide bilden zusammen eine Komponente der syntaktischen Satzstruktur (Pavlovič, 2003: 66). Pavlovič (ebd.: 67) charakterisiert noch eine Art der Negation - die extern-interne Negation (externo-interná negácia), die stilistisch markiert ist. Darauf baut Litotes als stilistisches Mittel auf: (6) Nemusíš netrafiť cieľ, skús to ešte raz. (úzus) (Pavlovič, 2003: 67) Pavlovič (ebd.: 66) führt an, dass es sich syntaktisch gesehen bei der äußeren, inneren und doppelten Negation im Slowakischen um Satznegation handelt, denn die Verlagerung der Negation vom MV auf den Infinitiv und umgekehrt wird im Rahmen eines Prädikats realisiert - zakaždým sa neguje zložený prísudok a modálne sloveso ako gramatické slovo tvorí spolu s infinitívom tento jediný komponent syntaktickej štruktúry vety. Prenášanie záporu z modálnych slovies na infinitív a naopak sa uplatňuje v rámci jediného prísudku. Formal gesehen kann man annehmen, Negation scheint mit der genauen Ausprägung ihrer Ausdrucksmittel eine einfache Kategorie zu sein. Die formalen Ausdrücke der Negation werden in den Grammatiken ausführlich beschrieben. Syntaktisch gesehen handelt es sich um eine Verneinung des Satzelements oder der Satzbedeutung. De Haan (1997: 9) gibt an, „negation not have the semantic subcategories one encounters in dealing with modality and it also does not come in such a wide variety of morphological shapes.” 4. Inhaltliche Aspekte der Negation Die bisherigen Überlegungen haben sich vor allem auf die formale Seite der MV-Negation konzentriert. De Haan (1997: 9f.) macht aber darauf aufmerksam, dass die Negation auf der logischen und semantisch-pragmatischen Ebene nicht so eindeutig zu definieren ist: „From a semantic, logical and pragmatic point of view, negation has a large number of vague and ambiguous areas, ranging from the determinantion of the truth value of sentences ..., a perennial favorite among logicians and philosophers, to the determination of quantifier scope with respect to a negation.“ Die Beispiele 1 und 2 zeigen, wie schwer es oft fällt zu unterscheiden, welche Verbelemente des Satzes eigentlich negiert werden, bzw. zwischen der inneren und äußeren Negation zu unterscheiden. Selbst in slowakischen Übersetzungen bezieht sich Negation das Morphem ne in beiden Arten der Negation auf das MV. Wo die formale Differenzierung der Negation nicht markant ist, da muss sie auf der logisch-semantischen Ebene mit Hilfe der logischen Beziehungen in der Sprache erklärt werden. Universelle logische Beziehungen bauen auf den Hauptbereichen der Modalität auf – Notwendigkeit □ und Möglichkeit ◊. Wie Hansen (2001: 64) schreibt, zeigt die Modallogik, dass zwischen den zentralen Primitiven KANN und MUSS spezielle Wechselbeziehungen herrschen, die das übereinzelsprachliche logische Gerüst dieses Teils des semantischen Raums bilden. Zifonun (1997: 1902) weist ähnlich darauf hin, dass es auf dem modalen Feld der Not- STUDIEN UND AUFSÄTZE NEGATION UND MODALITÄT wendigkeit und Möglichkeit Fälle gibt, wo Negation bedeutungsunterscheidend ist: Zwischen den Relationen „möglich“ und „notwendig“ besteht Dualität: „nicht möglich, dass nicht p“ ist äquivalent zu „notwendig, dass p“. Aufgrund der logischen Verhältnisse lassen sich folgende Zuordnungen feststellen: duale Negation möglich äußere Negation notwendig innere Negation äußere Negation nicht notwendig nicht möglich duale Negation Das heißt, müssen und können bzw. dürfen, ebenso sollen und dürfen können dual aufeinander bezogen sein. Die Dualität kann nur wirksam werden, wenn die Redehintergründe übereinstimmen, das heißt nur bei gleichartiger Verwendung des MVs Zifonun (1997: 1904). Sprachunabhängig sind folgende logische Äquivalenzen möglich (vgl. Hansen, 2001: 66): ¬ ◊ ¬ p = □ p ::: x kann-nicht nicht-p = x muss p10 ◊ p = ¬ □ ¬ p ::: x kann p = x muss-nicht nicht-p ◊ ¬ p = ¬ □ p ::: x kann nicht-p = x muss-nicht p ¬ ◊ p = □ ¬ p ::: x kann-nicht p = x muss nicht-p Von den theoretisch möglichen Strukturen kommen in den Sprachen der Welt nicht alle vor. Die zweite Äquivalenz ist nur logisch möglich, kommt in keiner Sprache vor. Der Anwendungsbereich der dritten Beziehung ist beschränkt, in den Sprachen wird er meist als markiert angesehen (vgl. Beispiele 3, 4, 6). Einige Unterschiede sind auch bei der kontrastiven Untersuchung zu beobachten. In diesem Sinne muss die erste Äquivalenz näher beobachtet werden. Beispiel 5 zeigt, dass im Slowakischen doppelte Negation möglich ist: (5a) nemohol si nevšimnúť (¬ ◊ ¬ p) = musel si všímnúť (□ p) Im Deutschen ist es nicht möglich: (5b) Er konnte sich der Erkenntnis nicht verschließen. *Er konnte sich der Erkenntnis nicht nicht verschließen. Das Deutsche lässt die doppelte Negation an der Oberfläche nicht zu. Man kann also feststellen, dass manche logische Äquivalenzen in den konkreten Sprachen nur beschränkt gelten, was hauptsächlich bei der kontrastiven Untersuchung zu beobachten ist. 10 Der Skopus der Negation wird explizit gemacht, indem laut Hansen (2001: 65) die negierte Komponente mit einem Bindestrich an den Negator nicht angeschlossen wird. 53 STUDIENBANÁŠOVÁ UND AUFSÄTZE MONIKA 54 Die vierte Äquivalenz ist allgemein gültig. Das zeigen auch die als strittig bezeichneten Beispiele 1 und 2. Transformiert man die Sätze in die logischen Äquivalenzen, ist folgende Relation festzustellen: (1a) du sollst dich nicht mit Akrobatik verzetteln □¬p=¬◊p (* ¬ □ p = ◊ ¬ p) (2a) ohne die Biophotonen kann kein Mensch existieren ¬◊p=□¬p (* ◊ ¬ p = ¬ □ p) Die aufgeführten Beispiele haben gezeigt, dass bei den Fällen, wo es auf der Oberfläche nicht eindeutig ist, welches Verbelement negiert wird, hilfreich ist, die logischen Äquivalenzen zu applizieren, die auf der semantischen Ebene helfen zu erklären und zu bestimmen, ob es sich um die innere oder äußere Negation handelt bzw. ob das MV oder Infinitiv negiert wird. Das gleiche gilt auch für das Slowakische, wo die Negation durch die syntaktische Struktur verschleiert ist: (1b) nemal by si plytvať silami na akrobatiku □¬p=¬◊p (* ¬ □ p = ◊ ¬ p) (2b) bez biofotónov by nemohol existovať žiaden človek ¬ ◊ p = □ ¬ p *bez biofotónov by mohol neexistovať žiaden človek (* ◊ ¬ p = ¬ □ p) Die Beispiele haben gezeigt, dass sich erst auf der logisch-semantischen Ebene die einzelnen Beziehungen der Negation eindeutig zeigen. Die Negation lässt in beiden Sprachen keine freie Interpretation zu, sondern es wurde nachgewiesen, dass die Negation im festen Skopus verankert ist. In den Sprachen werden verschiedene Verfahren angewandt, um den Skopus des Negators zu bestimmen. De Haan (1997: 55) spricht von „N e g a t i o n P l a c e m e n t S t r a t e g y“. Die Position des Negators determiniert seinen Skopus. Hier zeigt sich die Diskrepanz zwischen oberflächlicher und tatsächlicher Negation. In diesem Zusammenhang erwähnt de Haan (ebd.): "Some languages have verbs that allow for only one scope interpretation, while the other languages have verbs that are capable of combining with a negation in two ways." Fritz (2000: 103f.) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die logische Verneinung von modalen Ausdrücken von dieser Äquivalenz abweicht: ¬ N11 p ist nicht gleichbedeutend mit N ¬ p. Beispiele 1b und 2b haben gezeigt, dass Deutsch und Slowakisch zu den Sprachen gehören, wo die Negation im festen Skopus liegt und nur eine Interpretation zulässt. 5. Zusammenfassung Die hier skizzierten Beispiele sollen auf die enge Interaktion zwischen Negation und Modalität hinweisen. Formal bildet die Negation eine Komponente der syntaktischen Satzstruktur, die lexikalisch klar ausgewiesen ist. In einigen Fällen (meist im mehrteiligen Prädikat wie z. B. MV + Infinitiv) kann man aber nur schwer unterscheiden, ob es sich um innere oder äußere 11 N steht in Fritz (2000) für Notwendigkeit □. STUDIEN UND AUFSÄTZE NEGATION UND MODALITÄT Negation handelt. Im Artikel wird in diesem Fall empfohlen, die logischen Äquivalenzen anzuwenden, auf Grund derer dann der Negationsskopus klar bestimmt werden kann. Mit Hilfe der logisch-semantischen Relationen auf der modalen Ebene kann man den Unterschied zwischen innerer und äußerer Negation feststellen. Das ist nur bei gleichartiger Verwendung des MVs möglich. Hauptsächlich MV in den nicht-epistemischen Bedeutungen tendieren zur Negation. Typisch für epistemisch gebrauchte MV ist, dass nur wenige (7% von allen negierten MV) im Negationsskopus vorkommen. Die Darlegungen sollen eine Relation zwischen der formalen und inhaltlichen Seite der Negation charakterisieren. Die kontrastive Untersuchung hat gezeigt, dass sich das Slowakische in einigen Fällen vom Deutschen unterscheidet (doppelte Negation). Zusammenfassend kann man formulieren, dass in beiden Sprachen der Negationsskopus festliegt, keine freie Interpretation zulässt. Diese Ansicht ist durch die Anwendung der Negation Placement Strategy bestätigt worden. Im Artikel bemühen wir uns, die Auswirkungen der Negation im modalen Bereich auf Grund der sematisch-logischen Beziehungen zu erklären und so zwischen oberflächlicher und tatsächlicher Negation zu unterscheiden. Es wird auch gezeigt, dass die Beziehung zwischen Negation und Modalität eng ist. Man kann aber die Negation nicht als einen primären Gegenstand der Modalität verstehen. Formal gesehen ist die Negation in der Satzstruktur verankert. Dieser Artikel soll aber zeigen, dass die Negation mit ihren Auswirkungen auf das modale Feld bedeutungsunterscheidend ist. Diese Tatsache wird dann auch im pragmatischen Sinne reflektiert, indem die logischen Äquivalenzen im modalen Feld gerade auf der Wechselbeziehung zwischen modalem Feld und der Negation aufbauen. So gilt die Negation nicht nur als ein formaler Faktor der Satzstruktur, sondern bildet einen wichtigen Gegenstand der Äußerungsbedeutung in der Kommunikation. Literaturverzeichnis van der Auwera, Johan (2001): On the typology of negative modals. – In: Hoeksema et al. (eds.): Perspektives on negation and polarity items. Amsterdam: Benjamins. Dvonč, Ladislav et. al. (1996): Morfológia slovenského jazyka. – Bratislava: Vydavateľstvo SAV. Eisenberg, Peter et al. (1995): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Bd. 4, – Mannheim: Dudenverlag. Engel, Ulrich (1996): Deutsche Grammatik. – Heidelberg: Groos Verlag. Fritz, Thomas A. (2000): Wahr-Sagen: Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen. – Hamburg: Helmut Buschke Verlag. de haan, Ferdinand (1997): The interaction of negation and modality. A typological study. – New York etc.: Garland. hansen, Björn (2001): Das slavische Modalauxiliar. – München: Otto Sagner Verlag. Pavlovič, Jozef (2003): Negácia v jednoduchej vete. – Bratislava: Slavistický kabinet SAV. Zifonun, Gisela – hoffmann, Ludger – Strecker Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Bd. 3. – Berlin: Walter de Gruyter. 55