Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
2021, https://www.hagalil.com/2021/01/maccoby/
…
4 pages
1 file
Der 2004 verstorbene Judaistik-Professor Hyam Maccoby liefert in seinem Werk eine „anthropologische“ (Maccoby 2019, 177) Analyse der Entstehung des Antisemitismus. Der anthropologische Zugang, so Maccoby, befasst sich mit Mythen und Bräuchen vornehmlich vormoderner Gesellschaften in vergleichender Perspektive. Im Zentrum stehen dabei Opferkulte und Kastenstrukturen, die herangezogen werden, um die Spezifik der Judenfeindschaft zu untersuchen. Die vergleichende Perspektive führt Maccoby dazu, gegen postkoloniale Nivellierungen oder bloße Xenophobie-Theorien (177, 219), die Spezifik des Antisemitismus herauszuarbeiten, die ihm zufolge in der einmaligen Kombination auch anderweitig anzutreffender Elemente besteht, nämlich des bestimmten Usurpationsmythos einer siegreichen Mehrheit, eines theologisch-gesellschaftlich begründeten Pariastatus einer Minderheit und des Mythos vom „Heiligen Henker“. (216)
1999
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.
Trofim Kitschkos „Ungeschminktes Judentum“ – Klassiker des linken Antisemitismus?, 2023
"Iudaizm bez prykras" [Judaism Without Embellishment, 1963] was a Soviet propaganda pamphlet against the Jewish religion and Zionism. Its author Trofim Kichko (Trokhym Kyčko) had worked for the German occupiers after 1941 and was therefore expelled from the Communist party in 1948. Supported by a writer who portrayed him as an organizer of the resistance, he managed to be rehabilitated. He became an "expert" on Judaism and published on the subject from 1957. At the end of 1963, the Ukrainian Academy of Sciences published "Iudaizm bez prykras" with 190 pages in a print run of 12,000. The book emphasized academic pretensions of an analysis of the Jewish religion, which was referred to as "Judaism", while speaking neutrally about Jewish persons and institutions. But even against these, peaks broke through the cloak of anti-religious "enlightenment" - for example, that the ancient Jewish state had not produced any culture. Superficially, Jews (as "laborers") were set apart from "Judaism". Not only was it argued that "Judaism" was a weapon of the rich against the poor Jews, it was interpreted as a danger for the non-Jews. Every religion was a tool of imperialism, but the Jewish religion had become a special political problem because of Israel. But Kichko went even further. He portrayed the entire history of religious Judaism as hostility to the non-Jewish environment - manifested in Talmud and Torah. Kichko drew his views from Russian pre-revolutionary as well as Soviet writings about or against the Talmud. The Talmud, he wrote, refers ethical commandments only to co-religionists, condones offenses against non-Jews, and teaches contempt for physical labor. Quoting from Karl Marx's "Zur Judenfrage", Jewish worship was explained as the translation of commerce into religious language. This was illustrated with drastic examples of alleged profiteering in Soviet synagogues. Every religion was said to have rites, but none so many as "Judaism," and here customs such as circumcision served especially to stir up nationalist sentiment. The harmfulness of religion for the Jews themselves was shown by alleged Jewish Nazi collaborators. Only with this tendency, anti-Semitism and the Holocaust were addressed. There was no mention of collaboration by Ukrainians, but of rabbis who praised Hitler as an opponent of communism and of Jewish bankers as financiers of the Nazis. Overall, the writing contained pieces that had recurred in anti-religious propaganda since the 1920s. Ultimately, however, it was not so much the content that caused worldwide outrage as the book's illustrations. Beginning with the cover, it contained depictions of crooked-nosed, thick-lipped Jews, greedily grasping for money, engaged in haggling and brawling. The book provoked numerous press reports and appeals in the West in early 1964 attacking the "Stürmer style" of the book. Alarming for the Soviet leadership was the criticism from the communist parties in Italy and especially France. Thus, the Ideology Commission of the CPSU explained in April 1964, that the text contained errors that could be interpreted as anti-Semitic. Kichko survived the scandal unscathed. In 1968 he published another book on "Judaism and Zionism" and received an award for his services in atheist propaganda. His personal motives are not completely clear, but his invectives against "Judaism" could have been a subliminal attempt to articulate the rejection of Judaism, which has allegedly been "too powerful" since 1917. From the editors’ intentions, the 1963 publication was a sort of a message that a "nationalist," collaborationist past and even the use of images reminiscent of the iconography of the German occupiers were now acceptable, as long as the authors unequivocally placed themselves under the banner of "Marxist-Leninist" state ideology, including their declaration of enemies against the West (with "Judaism" as its dangerous "agency"). If the intention was to use an anti-Semitic publication to win the support among the "Banderovtsy," it did not work: The publication helped Ukrainian politicians in exile present themselves in an ant-anti-Semitic light and thus distract attention from their own involvement in anti-Semitic practices in the past. The book was a mixture of a rather "left-wing" anti-Semitic anti-capitalist text and rather "right-wing" racist illustrations. However, it should not be seen as a major inspiration for later left-wing anti-Semitic iconographic attacks such as the infamous Indonesian propaganda posters as shown at the documenta exhibition in 2022.
Schriften aus der Max Weber Stiftung, 2019
2016
Das Abstrakte hat keinen guten Stand. In den verschiedensten Kontexten begegnet man dem Vorwurf, etwas sei "zu abstrakt". Auch über diesen Gemeinplatz hinaus scheint dem Abstrakten etwas Negatives anzuhaften. Ganz anders der Gegenbegriff: Das Konkrete wird in einer Vielzahl von Fällen affirmiert. Ein Ort an dem diese Opposition geradezu als Hauptmotiv auftritt, ist die Rechtskritik. So wird am Recht wiederholt dessen Abstraktheit kritisiert (seine Leere, Formalität, Allgemeinheit und Äußerlichkeit) und ihm stattdessen eine wie auch immer verstandene Konkretheit positiv entgegengehalten. Beunruhigend für jede progressive Rechtskritik muss aber die insbesondere in der europäischen Geistesgeschichte wiederholt diagnostizierbare Korrelation von Antisemitismus und Rechtskritik sein. Auffällig ist dabei die entscheidende Rolle, die jene Abstrakt-Konkret-Opposition für antisemitische Antijuridismus spielt. Als prägnantes Beispiel für eine solche Verbindung, soll hier Hegels Der Geist des Christentums und sein Schicksal dienen. Mittels Moishe Postones Analyse des modernen Antisemitismus und Eugen Paschukanis' Rechtskritik, soll anschließend der Versuch unternommen werden, die Verbindung von Judenhass und Gesetzeshass im Sinne einer materialistischen Erkenntnistheorie zu erklären. Dabei soll im Verlauf der Arbeit auch eine marxistische Rechtskritik umrissen werden. ! 1 Hegel: Mit dem Geist des Christentums gegen den ewigen Juden Anders als der Titel impliziert, handelt es sich bei Hegel's Der Geist des Christentums und sein Schicksal (1798-1800) nicht nur um eine Abhandlung über religionsphilosophische 1 Fragen, sondern vielmehr um eine pointierte Darlegung sittlichkeitstheoretischer Überlegungen. Sie bildet das Kernstück der hegelschen Jugendschriften, die in der Frankfurter Zeit und somit vor der vollen Entwicklung seines späteren Systemgedankens entstanden ist. Obwohl zu Lebzeiten unveröffentlicht, wird sie in Fachkreisen für ein eine besonders klare philosophische Positionierung Hegels gehandelt , die dessen Angriffsstellung 2 gegen den Legalismus kantscher und fichtscher Prägung unverstellt und überaus deutlich zum Ausdruck bringen soll. Nun formuliert Hegel seine Attacke gegen die philosophischen Gegner nicht unmittelbar in philosophisch-theoretischer Form sondern über die Kritik an einer bestimmten Lebensform: Dem Judentum -bzw. das, was Hegel dafür hält. Diese Art der Kritik ist höchst problematisch, sollen doch nach Hegel "die Juden" als das "Volk" gedacht werden, an dem sich die ganze Falschheit eines Gemeinwesens verdeutlicht, das konstitutiv rechtsförmig verfasst ist. Theologisch-philosophische Argumente vermischen sich im Fortgang des Textes mit geschichtlich-religionssoziologischen Behauptungen. Impliziert wird, das faktische Schicksal der Juden sei das Ergebnis einer im Ganzen falschen ethischen Theorie und Praxis. 3 Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die Argumentation des jungen Hegel. Fassen lässt sie sich als eine Variation des paulinischen Grundsatzes aus dem Brief an die Korinther: "Der Buchstabe tötet, aber der Geist macht lebendig" (2. Kor 3,6). Entsprechend organisiert ist der Text um eine (im Vergleich zum späten Hegel ganz und gar undialektische) Entgegensetzung von Christentum und Judentum, die vor antisemitischen Klischees nur so strotzt: Grausamkeit und Feindseligkeit, Wucherei und Hinterlist sind die Attribute mit denen Hegel das Judentum
Jungle World, 2021
Ein wichtiger Unterschied zwischen dem Antisemitismus und den verschiedenen Formen des Rassismus besteht gerade darin, Jüdinnen und Juden eine eindeutige Identität abzusprechen. Seit Jahrhunderten wird ihnen unterstellt, überall zu sein, aber nirgendwo dazuzugehören, sich an jedes Milieu anpassen zu können – ein Stereotyp, das beispielsweise Woody Allen in seinem Film »Zelig« 1983 parodistisch aufgegriffen hat. Von Jüdinnen und Juden wird behauptet, zugleich »weiß« und »nichtweiß« zu sein. Das zu verstehen, ist die große Herausforderung für intersektionale Diskussionen über Antisemitismus.
Was und von wem wurde mit wissenschaftlichem Anspruch während des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts über Antisemitismus in Deutschland gearbeitet und geschrieben? Welche Ansätze bot die frühe Antisemitismusforschung? Das sind die Leitfragen dieser Studie, die ein Stück Kultur- und Wissenschaftsgeschichte zugleich bietet. Darüber hinaus schlägt das Buch einen Bogen zur Geschichte des Abwehrkampfs gegen den Antisemitismus bis 1933. Das Fazit: Bereits in der Weimarer Republik existierte ein tiefergehendes Wissen über den Antisemitismus, das jedoch für den Abwehrkampf gegen antisemitische und völkische Bewegungen wenig Perspektiven bieten konnte.
Busch, C., Gehrlein, M. & Uhlig, T. (Hrsg.) (2015): Schiefheilungen. Zeitgenössische Betrachtungen über Antisemitismus
Der Text stellt eine grundlegende Einführung in die psychoanalytisch-sozialpsychologischen Zugänge zum Phänomen Antisemitismus dar, liefert dabei weniger einen wirklichen Überblick über die vielfältigen aus dieser Tradition stammenden Antisemitismustheorien, sondern stellt vielmehr dar, wie eine sozialpsychologische Perspektive das komplexe Zusammenspiel von Sozialisation, innerpsychischen Konflikten, Massendynamiken und antisemitischen Bildern und Mythen zu erhellen vermag. Im Zentrum stehen dabei die Begriffe der Schiefheilung und der Nachträglichkeit. Sie ermöglichen es, erstens den gesellschaftlichen Gehalt der psychoanalytischen Konzepte zu erfassen und damit zweitens auch die falsche Alternative zwischen der Konzeption des Antisemitismus als ‚normal’ oder als ‚pathologisch’ zu überwinden.
ÖGW Res novae 6, pp. 25-26, 2014
hagalil.com, 2023
Am Autonomen Zentrum Rote Flora in Hamburg wurde eine den Opfern des antisemitischen Massakers vom 7. Oktober gewidmete Plakatwand beschädigt. Sie zeigt den Judenhass der Gegenwart als Praxis Online: https://www.hagalil.com/2023/11/rote-flora (Eine gekürzte Fassung erschien in Jungle World 46/2023, 9. Online: https://jungle.world/artikel/2023/46/selbsterklaerende-tat)
Der Zeitpunkt der Niederschrift dieses Essays fällt in eine historisch bewegte Zeit, in der sich soziale und staatliche Grenzen verhärten. Verzweifelte versuchen, die mobil überwachte und gesicherte EU-Außengrenze zu überwinden, während Privilegierte in der EU, und somit auch in Deutschland, bequem auf Flughäfen ankommen. Diese signifikanten Migrationsbewegungen legen gesellschaftliche Strukturen in Deutschland wie in der weiteren EU in einer Schonungslosigkeit offen, die dazu zwingt, sich zu positionieren und altes Gemach und Ungemach auszudiskutieren, um dieses Feld nicht Demagogen zu überlassen. Aus diesem Grund beginnt das Thema dieser Betrachtung für mich nicht mit der diskursiv erzeugten Flüchtlingskrise, also der Massenmigration von mehrheitlich muslimischen Menschen seit dem Jahr 2015, auch wenn diese, ebenfalls diskursiv, als ein Wendepunkt in der Antisemitismusdebatte konstruiert wird und Antisemitismus nun vermehrt in öffentlichen Debatten thematisiert wird.
The UFAW Handbook on the Care and Management of Laboratory and Other Research Animals
Marmara Türkiyat Araştırmaları Dergisi Cilt 10 Sayı 2, 2023
Journal of systems thinking, 2023
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie, 2021
International Journal of Recent Technology and Engineering (IJRTE), 2019
The Anthem Companion to Harold Garfinkel, 2023
St. Groh – H. Sedlmayer, Forschungen im Kastell Mautern-Favianis. Die Grabungen der Jahre 1996 und 1997, Der römische Limes in Österreich 42, 2002
Procedings of the British Machine Vision Conference 2008, 2008
Reproductive BioMedicine Online, 2015
Energy & Fuels, 2013
Advances in Colloid and Interface Science, 2011
Water Science and Technology, 2007
Journal of Zhejiang University-SCIENCE B, 2019