Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13,
Pigment Yellow 83
MAK-Begründung
A. Hartwig1,*
MAK Commission2,*
1 Vorsitz der Ständigen Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Deutsche
Forschungsgemeinschaft, Institut für Angewandte Biowissenschaften, Abteilung Lebensmittelchemie und
Toxikologie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Adenauerring 20a, Geb. 50.41, 76131 Karlsruhe
Keywords
Pigment Yellow; Löslichkeit;
Lunge; Granuläre biobeständige Stäube;
Bioverfügbarkeit; Inhalation;
Kanzerogenität; maximale
Arbeitsplatzkonzentration;
MAK-Wert
Citation Note:
Hartwig A, MAK Commission.
Pigment Yellow 12, Pigment
Yellow 13, Pigment Yellow 83.
MAK-Begründung. MAK
Collect Occup Health Saf. 2021
Sep;6(3):Doc052.
DOI: https://doi.org/10.34865/
mb635885grpd6_3or
Manuskript abgeschlossen:
16 Apr 2020
Publikationsdatum:
30 Sep 2021
Lizenz: Dieses Werk ist
lizenziert unter einer Creative
Commons Namensnennung 4.0
International Lizenz.
2 Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Deutsche
Forschungsgemeinschaft, Kennedyallee 40, 53175 Bonn
* E-Mail: A. Hartwig (
[email protected]), MAK Commission (
[email protected])
Abstract
The German Commission for the Investigation of Health Hazards of Chemical Compounds in the Work Area has evaluated Pigment Yellow 12 [6358-85-6], Pigment Yellow
13 [5102-83-0] and Pigment Yellow 83 [5567-15-7] considering all toxicological end points.
Depending on their intended use, the pigments are produced in different sizes with a
d50 ranging from 15 to 250 nm. In technical applications, particles smaller than 100 nm
are called nanoparticles. By definition, pigments are not soluble in application media.
Pigment Yellow 12, 13 and 83 were found to be insoluble in the body and in phagolysosomal solution in vitro, which simulates the lung environment. The carcinogenic
3,3′-dichlorobenzidine was not released. Systemic toxicity was not observed in oral
studies in rats and mice with exposure periods of up to 2 years. Therefore, these three
pigments are insoluble and not bioavailable. If inhaled, insoluble particles can accumulate in the lung. In two 5-day inhalation studies of Pigment Yellow 83 and two 21-day
inhalation studies of Pigment Yellow 13 in rats, local effects in the lungs were observed,
which were similar to those observed after exposure to granular biopersistent dusts. No
long-term inhalation toxicity studies have been carried out with the pigments. Longterm exposure to pigment concentrations which exceed the lung clearance capacity is
assumed to result in particle-induced carcinogenic effects in the lungs. Therefore, in
analogy to granular biopersistent dusts, Pigment Yellow 12, 13 and 83 have been classified in Carcinogen Category 4. A maximum concentration at the workplace (MAK
value) has been established in analogy to that for granular biopersistent dusts taking
into account the lower agglomerate density of particles below 100 nm. This results in a
MAK value of 0.3 mg/m3 × (mass density of the pigment × 0.5). In analogy to granular
biopersistent dusts, the pigments have been assigned to Peak Limitation Category II
with an excursion factor of 8. No developmental toxicity studies are available for Pigment Yellow 12, 13 and 83. In analogy to granular biopersistent dusts, and based on the
findings of two developmental toxicity studies with orally applied nanoparticles, titan
dioxide and amorphous silica, which did not induce any effects on the foetus, Pigment
Yellow 12, 13 and 83 have been assigned to Pregnancy Risk Group C. As the pigments
are not soluble or bioavailable, genotoxicity and mutagenicity were not observed. The
pigments are not sensitizing to the skin or airways and do not penetrate the skin in
toxicologically relevant amounts.
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
1
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
MAK-Wert (2020)
0,3 mg/m3 A × (Materialdichte × 0,5)a)
Spitzenbegrenzung (2020)
Kategorie II, Überschreitungsfaktor 8
Hautresorption
–
Sensibilisierende Wirkung
–
Krebserzeugende Wirkung (2020)
Kategorie 4
Fruchtschädigende Wirkung (2020) Gruppe C
Keimzellmutagene Wirkung
–
BAT-Wert
–
Synonyma
Pigment Yellow 12:
CI 21090
2,2′-[(3,3′-Dichlor[1,1′-biphenyl]-4,4′-diyl)bis(azo)]bis[3-oxo-Nphenylbutanamid]
Pigment Yellow 13:
CI 21100
2,2′-[[3,3′-Dichlor[1,1′-biphenyl]-4,4′-diyl]bis(azo)]bis[N-(2,4dimethylphenyl)-3-oxobutanamid]
Pigment Yellow 83:
CI 21108
2,2′-[(3,3′-Dichlor[1,1′-biphenyl]-4,4′-diyl)bis(azo)]bis[N-(4-chlor-2,5dimethoxyphenyl)-3-oxobutanamid]
Chemische Bezeichnung
(IUPAC-Name)
Pigment Yellow 12:
2-[[4-[4-[(1-Anilin-1,3-dioxobutan-2-yl)diazenyl]-3-chlorphenyl]-2chlorphenyl]diazenyl]-3-oxo-N-phenylbutanamid
Pigment Yellow 13:
2-[[2-Chlor-4-[3-chlor-4-[[1-(2,4-dimethylanilin)-1,3-dioxobutan-2-yl]diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-N-(2,4-dimethylphenyl)-3-oxobutanamid
Pigment Yellow 83:
2-[[2-Chlor-4-[3-chlor-4-[[1-(4-chlor-2,5-dimethoxyanilin)-1,3-dioxobutan2-yl]diazenyl]phenyl]phenyl]diazenyl]-N-(4-chlor-2,5-dimethoxyphenyl)-3oxobutanamid
CAS-Nr.
Pigment Yellow 12: 6358-85-6
Pigment Yellow 13: 5102-83-0
Pigment Yellow 83: 5567-15-7
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
2
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Formel
O
H3C
N
O
HN
N
N
NH
O
N
Cl
Cl
CH3
O
Pigment Yellow 12: C32H26Cl2N6O4
O
CH3
H
N
Cl
N
N
H3C
O
O
CH3
H3C
CH3
N
N
N
H
CH3
Cl
O
Pigment Yellow 13: C36H34Cl2N6O4
CH3
Cl O
Cl
O
N N
H3C
N N
NH
O
O CH3
HN
O CH3
O
Cl
O
CH3
O
Cl
CH3
Pigment Yellow 83: C36H32Cl4N6O8
Molmasse
Pigment Yellow 12: 629,51 g/mol
Pigment Yellow 13: 685,61 g/mol
Pigment Yellow 83: 818,50 g/mol
Schmelzpunkt
Pigment Yellow 12:
306 °C; Zersetzung bei 310 °C (ECHA 2017 a)
Pigment Yellow 13:
Zersetzung bei 330 °C (ECHA 2017 b)
Pigment Yellow 83:
Zersetzung bei 300 °C (ECHA 2017 c)
Siedepunkt
–
Dampfdruck bei 25°C
Pigment Yellow 12:
2,9 × 10–17 hPa (ber.; OECD 2003)
Pigment Yellow 13:
6,2 × 10–19 hPa (ber.; OECD 2003)
Pigment Yellow 83:
2,4 × 10–21 hPa (ber.; OECD 2003)
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
3
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Dichte
Pigment Yellow 12:
1,39 g/cm3 (ECHA 2017 a)
Pigment Yellow 13:
1,36 g/cm3 (ECHA 2017 b)
Pigment Yellow 83:
1,5 g/cm3 (ECHA 2017 c)
log KOW
Pigment Yellow 12:
2,1 bei 23 °C (ber.; ECHA 2017 a; OECD 2003)
Pigment Yellow 13:
1,8 bei 24 °C (ber.; ECHA 2017 b; OECD 2003)
Pigment Yellow 83:
0,02 bei 24 °C (ber.; ECHA 2017 c; OECD 2003)
Löslichkeit
Pigment Yellow 12:
0,4 µg/l Wasser bei 24 °C, pH-Wert 7 (ECHA 2017 a; OECD 2003)
Pigment Yellow 13:
0,35 µg/l Wasser bei 24 °C, pH-Wert 7 (ECHA 2017 b; OECD 2003)
Pigment Yellow 83:
8,1 µg/l Wasser bei 23 °C, pH-Wert 7 (ECHA 2017 c; OECD 2003)
Reinheit
Pigment Yellow 12:
> 96 % (ECHA 2017 a)
Pigment Yellow 13:
> 96 % (ECHA 2017 b)
Pigment Yellow 83:
> 96 % (ECHA 2017 c)
Verunreinigungen
Wasser < 1 %; 3,3′-Dichlorbenzidin < 25 mg/kg, normaler Gehalt
typischerweise < 5 mg/kg; primäre aromatische Amine < 500 mg/kg
(k. w. A.; ECHA 2017 a; OECD 2003)
Pigment Yellow 12:
Acetoacetanilid 102-01-2 (OECD 2003)
Pigment Yellow 13:
2′,4′-Dimethylacetoacetanilid 97-36-9 (OECD 2003)
Pigment Yellow 83:
4′-Chlor-2′,5′-dimethoxyacetoacetanilid 4433-79-8 (OECD 2003)
Herstellung
Diazotierung von 3,3′-Dichlorbenzidin und Kupplung an entsprechend
substituiertes Acetoacetanilid; Partikel fallen als feines Pulver mit z. T.
Partikelgrößen kleiner als 100 nm aus (Schmidt et al. 2007)
a)
(Materialdichte × 0,5) entspricht einer angenommenen Agglomeratdichte bei 50 % Raumerfüllung
Farbmittel ist der Oberbegriff aller zum Färben von Produkten eingesetzten organischen oder anorganischen Substanzen. Farbstoffe sind lösliche Farbmittel, Pigmente sind per Definition im Anwendungsmedium unlöslich (BAuA
2001; Wesendorf 2018).
Die Begründung basiert auf einer Gruppenbewertung im Rahmen des ICCA-HPV-Programms (OECD 2003), den öffentlich verfügbaren Registrierungsdaten im Rahmen von REACH (ECHA 2017 a, b, c), einer Gruppenbewertung der
australischen Behörden (NICNAS 2017), sowie unveröffentlichten Firmenstudien. Die Partikelgrößenverteilung von
Pigment Yellow 12, 13 und 83 kann bis in den ultrafeinen Partikelbereich von unter 100 nm reichen (Schmidt et al. 2007).
Partikel, die kleiner als 100 nm sind, werden im technischen Umfeld als Nanopartikel bezeichnet. Nach Herstellerangaben liegen die d50-Werte für Pigment Yellow 12 und 13 im Bereich von 15 bis 100 nm, der d50-Wert für Pigment
Yellow 83 bei 15 bis 250 nm (Verband der Mineralfarbenindustrie e.V. 2019).
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
4
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Die Pigmente werden im kosmetischen Bereich (nur Pigmente Yellow 13 und 83) z. B. in Badesalz, Gesichts-Makeup,
Maskara, Haarfärbemittel, Nagellack oder Duschmitteln eingesetzt. Alle drei Pigmente werden als Farbmittel in Industrie- und Anstrichfarben, Lacken, Druckfarben, Kunststoffen (Polymere), Vervielfältigung von bespielten Ton-,
Bild- und Datenträgern, Kreide, Textilien (nur Pigment Yellow 12), sowie in Knetmasse und in Kunstharzlacken (nur
Pigment Yellow 13) verwendet (NICNAS 2017; OECD 2003). Es gibt Berichte über den Einsatz einiger Pigmente Yellow
als Tattoo-Farbstoffe, jedoch werden die Farbstoffe hierfür weder hergestellt noch empfohlen (OECD 2003).
Gruppenbewertung
Die Pigmente Yellow 12, 13 und 83 haben eine ähnliche Struktur und weisen alle Chlor-substituierte Biphenyl-Einheiten, Azo- und Ketogruppen sowie an beiden Enden des Moleküls substituierte oder nicht substituierte Phenylringe
auf, die durch eine Amidbindung mit dem Rest des Moleküls verbunden sind. Sie ähneln sich in den Molmassen, der
Stabilität und den physikalisch-chemischen Eigenschaften, z. B. sind sie praktisch unlöslich in Wasser. Daher ist bei
Kontakt mit Wasser keine Hydrolyse der Amidbindung zu erwarten. In verschiedenen Testsystemen zeigte sich keine
Reduktion der Azobindung. Auch in vivo trat keine Spaltung der Azobindung oder Hydrolyse der Substanzen auf.
Basierend auf den vorhandenen Daten ist bei den drei Pigmenten keine Bioverfügbarkeit und ein ähnliches toxikologisches Profil zu erwarten (NICNAS 2017; OECD 2003). In statischen und dynamischen Löslichkeitsuntersuchungen
in phagolysosomaler Lösung waren Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83 „opaque“ und Pigment
Yellow 83 „transparent“ unlöslich (BASF SE 2019 b).
Es ist unwahrscheinlich, dass die Zahl und Identität der Substituenten an den Phenylringen der Pigmente Yellow 12,
13 und 83 das chemische Verhalten deutlich beeinflusst (OECD 2003).
1
Allgemeiner Wirkungscharakter
Da die Pigmente Yellow 12, 13 und 83 nicht bioverfügbar sind und auch nach oraler Gabe und in phagolysosomaler
Lösung in vitro nicht gespalten werden, kommt es ausschließlich nach Inhalation zu lokalen Befunden am Atemtrakt.
In zwei 5-Tage-Inhalationsstudien an Ratten mit Pigment Yellow 83 in zwei verschiedenen Partikelgrößen treten
Hypertrophie bzw. Hyperplasie im Bronchialepithel und partikelbeladene Histiozyten in den tracheobronchialen
Lymphknoten auf. Bei Exposition gegen Pigment Yellow 83 „opaque“ ist dies bei 30 mg/m3, bei Exposition gegen Pigment Yellow 83 „transparent“ bereits bei 10 mg/m3 zu beobachten. Nach Exposition gegen Pigment Yellow 83 „transparent“ tritt zusätzlich eine Infiltration von Neutrophilen in die Bronchien auf.
In zwei dreiwöchigen Inhalationsstudien mit zwei verschiedenen Formulierungen von Pigment Yellow 13 kommt es
bei allen drei Konzentrationen von ca. 53, 150 und 400 mg/m3 in der Lunge zu braungelben Ablagerungen in Alveolen
und Interstitium und zur Akkumulation von Schaumzellen in den Alveolen sowie bei den höheren Konzentrationen
zu erhöhtem Lungengewicht, was auf eine Reaktion auf die Partikelablagerung zurückzuführen ist.
Eine Entwicklungstoxizitätsstudie nach OECD-Prüfrichtlinie 422 mit Pigment Yellow 12 an Ratten führt bei 1000 mg/
kg KG und Tag zu keinen substanzbedingten Befunden bei Muttertieren und Nachkommen. Die Pigmente Yellow 12,
13 und 83 sind nicht genotoxisch in vitro oder im Mikronukleus- und SCE-Test in vivo. Pigment Yellow 12 und Pigment
Yellow 83 zeigen in einer oralen Kanzerogenitätsstudie keine kanzerogene Wirkung bei Ratten oder Mäusen.
2
Wirkungsmechanismus
Die Pigmente Yellow 12, 13 und 83 sind nicht systemisch verfügbar. Bei Inhalation erfolgt eine Akkumulation in der
Lunge, wenn die Expositionskonzentration so hoch ist, dass die alveoläre Clearance überfordert wird. Der daraus
resultierende partikelbedingte Effekt zeigt sich bereits in 5- und 21-Tage-Inhalationsstudien an Ratten (Abschnitt 5.2.1;
BASF SE 2018, 2019 a; Ciba-Geigy 1979 a, b) und kann bei längerfristiger Exposition zur chronischen Entzündung und
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
5
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
dadurch bedingten kanzerogenen Wirkung am Atemtrakt führen. Chronische Inhalationsstudien mit entsprechendem
Untersuchungsumfang fehlen jedoch.
3
Toxikokinetik und Metabolismus
3.1 Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung
3.1.1
Inhalative und intratracheale Exposition
Es liegen keine Untersuchungen zur quantitativen inhalativen Aufnahme der drei Pigmente vor. In Anbetracht der
physikalisch-chemischen Eigenschaften der Pigmente, vor allem des log KOW und der Molmasse, wird von keiner oder
einer sehr geringen Resorption bei inhalativer Exposition ausgegangen. Dies bestätigte sich in zwei 5-Tage-Inhalationsstudien mit Pigment Yellow 83 (zwei verschiedene Produkte) und zwei 21-Tage-Inhalationsstudien mit Pigment
Yellow 13 (zwei verschiedene Produkte), bei denen keine systemischen Effekte, jedoch leichte lokale Befunde am Atemtrakt beobachtet worden sind (BASF SE 2018, 2019 a; Ciba-Geigy 1979 a, b; siehe Abschnitt 5.1.1).
Um zu prüfen, ob ähnlich wie bei Azofarbstoffen die Azobindungen des Pigment-Moleküls in vivo gespalten werden
und der kanzerogene Metabolit 3,3′-Dichlorbenzidin freigesetzt werden kann, wurde in einer älteren Studie die Resorption und Metabolisierung nach intratrachealer Applikation von Pigment Yellow 83 und des strukturähnlichen
Pigment Yellow 17 (CAS-Nr. 4531-49-1; Abbildung 1) untersucht.
H3C
O
O
CH3
H
N
Cl
N
N
O
O
N
N
Cl
O
Abb. 1
N
H
CH3
O
CH3
Strukturformel von Pigment Yellow 17
Je sechs männliche Wistar-Ratten pro Konzentration und Untersuchungszeitpunkt erhielten mittels intratrachealer
Instillation fünfmal innerhalb von vier Wochen jeweils 10 oder 20 mg Pigment Yellow 83 oder Pigment Yellow 17 in
Suspension oder 3,3′-Dichlorbenzidin und wurden vier Wochen lang nachbeobachtet. Urin, Faeces und Hämoglobin
wurden mittels sensitiver und spezifischer GC-MS-Analytik auf das Vorhandensein von 3,3′-Dichlorbenzidin geprüft.
Die in der Ausgangssubstanz vorhandenen Verunreinigungen wurden analytisch bestimmt. Der Gehalt an Aminomonoazoverbindung betrug 11 mg/kg Pigment im Pigment Yellow 17 und im Pigment Yellow 83 weniger als 10 mg/kg
Pigment. Im Pigment Yellow 17 und Pigment Yellow 83 wurden 9 bzw. 1,7 ng 3,3′-Dichlorbenzidin/g Pigment nachgewiesen. Die Pigmente lagen in mikrokristalliner Form als kurze Stäbchen mit einer Kantenlänge von 1 µm vor. Die Löslichkeit betrug weniger als 20 µg/l Wasser oder Octanol. Am 31. Tag lag der Pigmentgehalt in der Lunge bei den beiden
Pigmenten zwischen 50 % und 75 % der applizierten Menge und verringerte sich in der Nachbeobachtungszeit nicht.
Während der Behandlung mit Pigment Yellow 83 traten sehr geringe Mengen an 3,3′-Dichlorbenzidin im Urin auf, bei
einigen Tieren auch in den Faeces und an Hämoglobin gebunden (Tabelle 1). Am 30. Tag betrug der 24-Stunden-Bioverfügbarkeitsanteil bezogen auf den Pigmentgehalt der Lungen 0,0012 Molprozent, am 56. Tag unter 0,00006 Molprozent.
Am Ende der Nachbeobachtungszeit betrug bei zwei von fünf Proben die noch an Hämoglobin gebundene Menge
maximal 0,13 ng/g. Anhand der Ausscheidung mit dem Urin wurde berechnet, dass pro 24 Stunden 0,001 bis 0,005 %
der theoretisch aus der gesamten verabreichten Substanzmenge freisetzbaren Menge an 3,3′-Dichlorbenzidin nachgewiesen worden sind (BAuA 2001). In dieser Untersuchung wurde berechnet, dass das 3,3′-Dichlorbenzidin nicht nur
aus der Verunreinigung mit 3,3′-Dichlorbenzidin und der Monoazoverbindung stammte, da die freigesetzte berechnete
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
6
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Menge geringfügig größer war als die bestimmte Menge an Verunreinigung. Dies wurde jedoch in späteren Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit widerlegt (siehe Löslichkeitsprüfung in phagolysosomaler Lösung; BASF SE 2019 b).
In einer Studie mit identischem Applikationsschema mit Gabe von 7,3 mg 3,3′-Dichlorbenzidin/Tier, wurden innerhalb
von 24 Stunden etwa 3 % als freies Amin bzw. als Konjugate ausgeschieden. Mit Pigment Yellow 17, ebenfalls analog
in einer Dosis von 20 mg/Tier appliziert, lagen die Ausscheidung von 3,3′-Dichlorbenzidin mit Urin und Faeces sowie
die Hämoglobinbindung unterhalb der Nachweisgrenze. Die Nachweisgrenze der Methode betrug 0,02 ng 3,3′-Dichlorbenzidin/ml Urin und 0,05 ng 3,3′-Dichlorbenzidin/g Hämoglobin. Die mit der Lunge assoziierten Lymphknoten waren
bei den exponierten Tieren gelb gefärbt und vergrößert und in den Makrophagen war unter dem Mikroskop Pigment
zu erkennen. „Geringgradige Atemgeräusche und mäßig lethargisches Verhalten“ während vier bis sechs Stunden
nach der Applikation wurden auf die Behandlung zurückgeführt (BAuA 2001).
Tab. 1
3,3′-Dichlorbenzidin in Urin, Faeces und als Hämoglobinaddukt nach 5-maliger intratrachealer Gabe von 10 oder 20 mg Pigment Yellow 83 innerhalb von 4 Wochen an Ratten mit 4 Wochen Nachbeobachtung (BAuA 2001)
Menge, Untersuchungstag
Urin
Faeces
Hämoglobin-Addukt
10 mg, 2. / 26. / 30. Tag
3,9–4,2 ng/24 h
31. Tag in 3/5 Proben: max. 0,24 ng/g
20 mg, 2. Tag
4,6 ng/24 h
nur in 2 von 30 Proben nachweisbare Mengen:
2,2 bzw. 4,4 ng/24 h
30. Tag
8,8 ng/24 h
56. Tag
–
3.1.1.1
–
4/5 Proben: max. 6,66 ng/g
–
2/5 Proben: max. 0,13 ng/g
Systemische Verfügbarkeit von Nanomaterialien nach Inhalation
Alveolengängige Partikel können aus dem Alveolarbereich über das Zwischengewebe der Lunge in das Lymphsystem
und besonders die ultrafeinen Partikel auch in die Blutkapillaren übertreten (DFG 2019, Abschnitt V). Nanopartikel
können im Organismus Membranen durchdringen und sekundäre Organe wie Gehirn, Herz, Leber und auch den
Fetus erreichen. Der Anteil dort liegt unter 0,5 % bezogen auf die Menge, hängt jedoch in umgekehrter Weise von
der Partikelgröße ab. Jedoch ist auch eine Abhängigkeit in Bezug auf Material, Morphologie, Hydro- und Lipophilie,
Oberflächenladung, Oberflächenliganden sowie ihrem möglichen Austausch mit verschiedenen Körperflüssigkeiten
gegeben. Beim Menschen soll die systemische Verteilung ähnlich wie bei Ratten erfolgen (Kreyling 2013).
3.1.1.2
Untersuchungen zur Löslichkeit
Um zu klären, ob sich nach inhalativer Aufnahme von Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13 oder zwei verschieden
großen Pigment-Yellow-83-Produkten, Pigment Yellow 83 „transparent“ und Pigment Yellow 83 „opaque“, ein Anteil
des Pigmentes in der Lunge lösen könnte, wurde eine statische und eine dynamische In-vitro-Untersuchung in phagolysosomaler Lösung bei einem pH-Wert von 4,5 durchgeführt. Dies entspricht dem Milieu in den Phagolysosomen
der Alveolarmakrophagen. Die genauen Spezifikationen der Pigmente sowie die Durchführung und die Ergebnisse
sind in Tabelle 2 aufgeführt. Vor dem Versuch wurden die Pigmente einmal mit einer Mischung von Methanol/Toluol
(80/20), einmal mit n-Octanol und einmal mit Methanol gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen. Dann wurden
125 mg Pigment/l phagolysosomaler Lösung suspendiert und sieben Tage lang in einem Schüttelgerät oder 24 Stunden lang in einem Ultraschallbad bewegt und die Flüssigkeit anschließend auf gelöste Substanz hin untersucht. Die
Nachweisgrenze betrug bei der UV-VIS-Analyse 0,1 ng/cm2 und Stunde und bei der LC-MS-Analyse 0,034 ng/cm2 und
Stunde. Bei der UV-VIS-Analyse lag die Konzentration in der Probelösung im Bereich der Nachweisgrenze von 0,01 %
gelöster Substanz oder darunter, bei der LC-MS-Analyse immer unterhalb der Nachweisgrenze. Bei der dynamischen
Untersuchung im kontinuierlichen Durchfluss-System lagen die Konzentrationen bei beiden Messverfahren immer
unterhalb der Nachweisgrenzen. Zusätzlich wurden die Partikel von Pigment Yellow 83 „transparent“ und „opaque“
vor und nach einer Woche Durchfluss-Experiment transmissions-elektronenmikroskopisch (TEM) untersucht. Dabei
zeigte sich, dass es sich um stäbchenförmige Partikel handelte, die z. T. einen Querschnittsdurchmesser im nm-Bereich
haben und als Agglomerate vorlagen. Das Pigment Yellow 83 „transparent“ schrumpfte um 6 %, das Pigment Yellow
83 „opaque“ vergrößerte sich um 23 %. Nach Angaben der Autoren handelte es sich um keine statistisch signifikante
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
7
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Veränderung der Partikelgröße, da die Ungenauigkeit der Partikelgrößenbestimmung aufgrund der geringen Anzahl
an untersuchten Partikeln und der großen Partikelgrößen-Streuung ca. 20 % beträgt. Bei beiden Partikeln war auch im
Anschluss an die Löslichkeitstests die ebene, glatte Oberflächenmorphologie unverändert, was ein Indiz für die Beständigkeit der Partikeloberfläche ist. In den vorliegenden Untersuchungen zeigte sich keine Löslichkeit der Pigmente
Yellow 83 „transparent“, „opaque“ oder der Pigmente Yellow 12 und 13 (BASF SE 2019 b).
Tab. 2
Statische und dynamische Löslichkeitsuntersuchungen mit Pigment Yellow (BASF SE 2019 b)
Pigment Yellow 83
„transparent“
Pigment Yellow 83
„opaque“
Pigment Yellow 12
Pigment Yellow 13
Produktionsdatum
12/2014
10/2014
06/2006
09/2004
Reinheit
98,7 %
99,7 %
98,05 %
98,9 %
massenspezifische Oberfläche
(BET)
63 m2/g
17 m2/g
31 m2/g
38 m2/g
25 m2/cm3
43 m2/cm3
53 m2/cm3
volumenspezifische Oberfläche 93 m2/cm3
(VSSA)
Statische Löslichkeitsuntersuchung in Wasser mit Na2HPO4, NaCl, Na2SO4, CaCl2 × 2 H2O bei 37 °C u. pH-Wert 4,5:
125 mg/l 24 h lang geschüttelt oder Ultraschall über Nacht, dann filtriert und die Flüssigkeit analysiert
UV-VIS-Analytik
(NWG 0,01 %)
0,013 % (geschüttelt)
0,014 % (Ultraschall)
n. n. (geschüttelt oder
Ultraschall)
n. n. (geschüttelt oder
Ultraschall)
n. n. (geschüttelt)
0,016 % (Ultraschall)
LC-MS-Analytik
(NWG 20 µg/l = 0,016 %)
n. n.
n. n.
n. n.
n. n.
Kontinuierliches Durchfluss-System: 1 mg Feststoff pro Zelle mit 2 ml/h Durchflussrate; Lösungsmittel: Wasser mit Na2HPO4, NaCl, Na2SO4,
CaCl2 × 2 H2O, Glycin (org. Säure), Kaliumhydrogenphthalat (Ionenfänger) bei 37 °C u. pH-Wert 4,5, 7 Tage
UV-VIS-Analytik
(Definition unlöslich:
bei < 1 ng/cm2/h)
0,072 ng/cm2/h
→ unlöslich
0,049 ng/cm2/h
→ unlöslich
0,039 ng/cm2/h
→ unlöslich
0,065 ng/cm2/h
→ unlöslich
LC-MS maximale
Konzentration (NWG 20 µg/l)
n. n.
n. n.
n. n.
n. n.
LC-MS dynamische
Löslichkeitsrate (NWG
abhängig von Oberfläche)
n. n.
(NWG 0,009 ng/cm2/h)
n. n.
(NWG 0,034 ng/cm2/h)
n. n.
(NWG 0,028 ng/cm2/h)
n. n.
(NWG 0,029 ng/cm2/h)
TEM: Partikelgröße vor und
Differenz –6 % (nicht
Differenz +23 % (nicht
n. d.
nach Löslichkeitsuntersuchung signifikant da Methoden- signifikant da MethodenUnsicherheit ca. 20 %)
Unsicherheit ca. 20 %)
n. d.
mittlere Größe
vor: 37,5 nm
nach: 35,7 nm
vor: 173 nm
nach: 210 nm
n. d.
n. d.
mediane Größe
vor: 37,0 nm
nach: 34,6 nm
vor: 159 nm
nach: 196 nm
n. d.
n. d.
minimale Größe
vor: 19,7 nm
nach: 15,5 nm
vor: 67,5 nm
nach: 75,5 nm
n. d.
n. d.
maximale Größe
vor: 63,8 nm
nach: 57,0 nm
vor: 358,5 nm
nach: 458 nm
n. d.
n. d.
nach: nach sieben Tagen Durchflussexperiment; n. d.: nicht durchgeführt; n. n.: nicht nachweisbar; NWG: Nachweisgrenze; TEM: Transmissions-Elektronenmikroskopie; vor: vor dem Durchflussexperiment
3.1.2
Orale Exposition
Zur Untersuchung der Resorption von 14C-Pigment Yellow 12 und seiner wasserlöslichen sulfonierten Form (aus U-14C(3,3′-Dichlorbenzidin) synthetisiert) erfolgte eine einmalige orale Gabe von 1,24 bis 2,65 µmol/kg KG (ca. 0,7–1,7 mg/
kg KG) an männliche F344-Ratten. Weder nach zehn Minuten noch nach acht Stunden wurde Radioaktivität im
Blut nachgewiesen und die Radioaktivität in den Geweben lag im Bereich der Hintergrundbelastung. Die gesamte
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
8
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
verabreichte Radioaktivität wurde acht Stunden nach der Verabreichung in den Faeces und dem Inhalt des Darmes
wiedergefunden. Auch bei Gabe der sulfonierten Form verhielt es sich ähnlich und nur nach einem Tag wurde 0,02 %
der Radioaktivität im Urin gemessen. Nach wiederholter oraler Gabe „größerer Mengen“ Pigment Yellow 12 könnten
Spuren der Substanz oder ihrer Verunreinigungen resorbiert worden sein, da an der Schleimhaut des Verdauungstraktes Färbungen beobachtet worden sind. Diese könnten aber auch durch Kontamination bei der Präparation für
die Nekropsie entstanden sein. In einer Entwicklungstoxizitäts-Screeningstudie mit Schlundsondengabe von Pigment
Yellow 12 trat bei der höchsten Dosis von 1000 mg/kg KG und Tag bei wenigen Nachkommen eine leichte Färbung der
Haut auf, die durch eine Kontamination durch die Nekropsie verursacht wurde. Weder Pigment Yellow 12 noch die
verabreichten wasserlöslichen Derivate wurden in vivo durch Darmbakterien metabolisiert (OECD 2003).
Die Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung wurde nach einmaliger Schlundsondengabe von 14C-Pigment Yellow
12 (11 µCi/µmol; Vehikel: Emulphor EL-620 : Ethanol : Wasser im Verhältnis 1 : 1 : 8; (v/v)) in einer Dosis von 1,11 mg/kg
KG (entspricht 3,89 µCi/Ratte oder 0,354 µmol/Ratte) an drei bis sechs männlichen F344-Ratten untersucht. Bis acht
Stunden nach der Exposition trat keine Radioaktivität in Blut, Leber oder Urin auf. Die Wiederfindung in Faeces und
Blinddarm betrug 104 %. Die Autoren schlossen daraus, dass die Substanz nach oraler Gabe an Ratten nicht resorbiert
wird (Decad et al. 1983).
In einer Studie aus dem Jahr 1989 wurde nach einmaliger oraler Schlundsondengabe von Pigment Yellow 12 an männliche Ratten (Tif:RAI f) der Urin auf Metaboliten untersucht. Die Substanz wurde in Öl (k. w. A., nicht radioaktiv
markiert) in Dosierungen von 0, 40 oder 400 mg/kg KG verabreicht. Es wurden insgesamt 30 Tiere eingesetzt, wobei
nicht genannt ist, wieviele Tiere pro Dosisgruppe. Im Urin, der nach der Substanzgabe 48 Stunden lang gesammelt
wurde, sind keine 3,3′-Dichlorbenzidin-Metaboliten nachgewiesen worden. Eine Positivkontrolle mit der Gabe von
3,3′-Dichlorbenzidin (k. w. A.) führte zu einer Wiederfindung von 2–4 % der verabreichten Dosis im Urin innerhalb
von 24 Stunden, und weiteren 0,2–1 % zwischen 24 und 48 Stunden nach Substanzgabe. Die Nachweisgrenze im Urin
betrug 5 µg/l Urin. Die Autoren schlossen, dass nach oraler Gabe in vivo kein Hinweis auf eine Spaltung von Pigment
Yellow 12 zu 3,3′-Dichlorbenzidin vorliegt (ECHA 2017 a).
Je fünf männliche und weibliche Sprague-Dawley-Ratten erhielten einmalig mit der Schlundsonde 400 mg Pigment
Yellow 13/kg KG verabreicht. Innerhalb von 48 Stunden wurden keine 3,3′-Dichlorbenzidin-Metaboliten im Urin nachgewiesen (ECHA 2017 a).
Nach einmaliger oraler Gabe (k. w. A.) von 50 mg Pigment Yellow 13/kg KG an Kaninchen wurde nach 24 bis 72 Stunden
keine Substanz im Urin nachgewiesen (OECD 2003).
Je sechs weibliche Wistar-Ratten erhielten vier Wochen lang normales Futter oder Futter mit 0,2 % Pigment Yellow
13 (< 0,1 mg 3,3′-Dichlorbenzidin/kg, 220 mg Monoazoverbindung/kg) oder Pigment Yellow 17 (< 0,1 mg 3,3′-Dichlorbenzidin/kg, 21 mg Monoazoverbindung/kg). Dies entsprach 170 bzw. 165 mg Pigment/kg KG und Tag. Je vier weibliche
Ratten erhielten als positive Kontrolle Trinkwasser mit 0,06 % des bioverfügbaren Azofarbstoffs Direct Red 46 (19 mg
3,3′-Dichlorbenzidin/kg), was 69 mg/kg KG und Tag entsprach. Die Tiere zeigten keine Anzeichen von Toxizität, die
Körpergewichtsentwicklung war ähnlich der der Kontrolltiere. Im Fließgleichgewicht wurden mittels GC/MS-Analytik 3,3′-Dichlorbenzidin-Hämoglobin-Adduktspiegel oder mittels 32P-Postlabeling 3,3′-Dichlorbenzidin-DNA-Adduktspiegel in der Leber bestimmt. Zum Vergleich wurden DNA- und Hämoglobinaddukte bei Ratten nach 4-wöchiger Gabe
von 0,00024 %, 0,0012 % oder 0,006 % 3,3′-Dichlorbenzidin mit dem Trinkwasser gemessen. Die 3,3′-Dichlorbenzidin-exponierten Tiere zeigten einen dosisabhängigen Anstieg der Adduktspiegel von 8,1 ng/g Hämoglobin auf 160 ng/g Hämoglobin und von 2,6 ng/g DNA (relativer Adduktspiegel 3,3 × 10–9) auf 45,4 ng/g DNA (relativer Adduktspiegel 56,1 × 10–9).
Bei zwei von sechs gegen Pigment Yellow 13 exponierten Tieren traten 3,3′-Dichlorbenzidin-Äquivalent-Adduktspiegel
von 0,18 bzw. 0,2 ng/g Hämoglobin und in zwei von neun Proben von 0,3 bzw. 0,15 ng/g DNA (Nachweisgrenze 0,1 ng/g
Hämoglobin und 0,08 ng/g DNA) auf. Es wurde eine theoretische Freisetzung von 0,01 bis 0,02 mg 3,3′-Dichlorbenzidin/
kg KG und Tag aus Pigment Yellow 13 berechnet, wobei die Verunreinigung mit der Monoazoverbindung zu berücksichtigen ist, die zu einer theoretischen Freisetzung von 0,02 mg 3,3′-Dichlorbenzidin/kg KG und Tag führen könnte.
Dies spricht dafür, dass die beobachteten 3,3′-Dichlorbenzidin-Addukte aus der Verunreinigung entstanden sind. Bei
den gegen Pigment Yellow 17 exponierten Tieren wurden keine Hämoglobin- oder DNA-Adduktspiegel nachgewiesen.
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
9
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Die gegen Direct Red 46 als Positivkontrolle exponierten Tiere hatten einen Gesamtadduktspiegel von 17,7 ng/g Hämoglobin und 5,2 ng/g DNA (relativer Adduktspiegel 6,4 × 10–9) (Sagelsdorff et al. 1996).
Es wurde kein 3,3′-Dichlorbenzidin im Urin von Ratten, Kaninchen oder Affen gefunden, die oral Pigment Yellow
13 erhielten (NICNAS 2017; OECD 2003) oder in oralen Kanzerogenitätsstudien mit Ratten und Mäusen, die Pigment
Yellow 12 und Pigment Yellow 83 erhielten (Leuschner 1978).
3.1.3
Dermale Aufnahme
Es erfolgte keine Resorption von 14C-Pigment Yellow 12 bei dermaler eintägiger okklusiver Applikation an Ratten.
Die Radioaktivität wurde in der Applikationsstelle, dem Pflaster und der zur Auftragung verwendeten Pipettenspitze
wiedergefunden (OECD 2003).
3.1.4
Fazit
Nach oraler, dermaler und intratrachealer Gabe ergeben sich keine Hinweise auf eine Spaltung der Azogruppe der
Pigmente und eine Freisetzung von 3,3′-Dichlorbenzidin. Der Nachweis von 3,3′-Dichlorbenzidin im Urin bzw. als
Hämoglobin- bzw. DNA-Addukt in verschiedenen Studien nach Gabe von Pigment Yellow 12 und 13 beruht auf den
Verunreinigungen der Pigmente mit 3,3′-Dichlorbenzidin bzw. den entsprechenden Monoazoverbindungen. Zwei 5-Tage-Inhalationsstudien mit Pigment Yellow 83 (zwei verschiedene Produkte) und zwei 21-Tage-Inhalationsstudien mit
Pigment Yellow 13 (zwei verschiedene Produkte) waren ohne systemische Wirkung.
Es zeigte sich keine Löslichkeit der Pigmente Yellow 83 „transparent“, „opaque“ oder der Pigmente Yellow 12 und 13
in phagolysosomaler Lösung (BASF SE 2019 b). Daher werden die Pigmente Yellow 12, 13 und 83 auch in der Lunge als
unlöslich bewertet.
3.2
Metabolismus
Aufgrund nicht nachweisbarer Resorption spielt ein möglicher Metabolismus keine wesentliche Rolle für eine mögliche systemische Wirkung. In In-vivo-Untersuchungen trat nach oraler und intratrachealer Exposition keine Spaltung der Azobindung auf. Aus In-vitro-Studien liegen keine Hinweise auf eine metabolische Umsetzung durch die
Darmflora vor (OECD 2003). Für Pigment Yellow 83 könnte als Worst-Case eine Metabolisierung zu 0,005 Molprozent
3,3′-Dichlorbenzidin angenommen werden (Abschnitt 3.1).
4 Erfahrungen beim Menschen
In einer pigmentherstellenden Firma trat während und nach der Schicht kein Unterschied in der Konzentration von
3,3′-Dichlorbenzidin oder N-Acetyl-3,3′-dichlorbenzidin im Urin zwischen exponierten und nicht exponierten Arbeitern auf. Es fehlen jedoch Expositionsangaben (OECD 2003).
Nur zur allergenen Wirkung liegen Berichte beim Menschen vor.
Allergene Wirkung
Nach langjähriger Nutzung von Farbkreiden entwickelte ein Patient (50 Jahre alt) über einen Zeitraum von zwei Monaten wiederholt Episoden ekzematöser Veränderungen im Gesicht, an den Handrücken und Handgelenken sowie in
den Fingerzwischenräumen. Im Epikutantest wurden zweifach positive Reaktionen auf 1%- und 10%ige Zubereitungen
gelber, und 10 %iger Zubereitung roter Kreide nachgewiesen. Zusätzlich zeigte der Patient eine positive Reaktion auf
das in der gelben Kreide enthaltene Pigment Yellow 12 (k. w. A). Hierbei reagierte er einfach bzw. zweifach positiv auf
1 %- bzw. 10 %ige Zubereitungen (Lovell und Peachey 1981).
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
10
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Keiner von 32 Patienten mit einer Sensibilisierung gegen p-Aminoazobenzol und einer positiven Reaktion auf 0,25 %
p-Aminoazobenzol reagierte im Epikutantest positiv auf 2 %ige Zubereitungen von Pigment Yellow 12 und Pigment
Yellow 13 in Vaseline (Thierbach et al. 1992).
In einem unvollständig dokumentierten Repeated Insult Patch Test mit achtmaliger 48-stündiger okklusiver Induktionsbehandlung mit Pigment Yellow 13 trat bei keinem von 200 Freiwilligen eine Reaktion nach wiederholter Behandlung auf. Die Auslösung erfolgte zwölf Tage nach der letzten Exposition im Rahmen der Induktion. Testkonzentration,
Substanzspezifizierung und Vehikel sind jedoch nicht dokumentiert (ECHA 2021 a).
5
Tierexperimentelle Befunde und In-vitro-Untersuchungen
5.1 Akute Toxizität
5.1.1
Inhalative Aufnahme
Bei der einmaligen vierstündigen Exposition von Ratten (k. w. A.) gegen 1384, 2237 oder 4448 mg Pigment Yellow 13/m3
als Staub mit einem Anteil an inhalierbaren Partikeln von 81 %, 98 % und 94 %, traten schnelle Atmung, Atemnot, hervortretende Augen, zerzaustes Fell und gekrümmte Haltung auf. Alle Tiere erholten sich davon. Es starb kein Tier und
bei der Nekropsie wurden keine substanzbedingten Befunde beobachtet. Die LC50 lag somit oberhalb von 4448 mg/m3.
Die Pigmente Yellow 12 und 83 verhalten sich wahrscheinlich ähnlich (OECD 2003).
In einer Untersuchung ähnlich der OECD-Prüfrichtlinie 403 wurden je zehn männliche und weibliche Tif:RAIf-Ratten nur mit der Nase vier Stunden lang gegen 4250 (±128) mg Pigment Yellow 13/m3 als Aerosol der Partikelgröße
1–7 µm exponiert und 14 Tage lang nachbeobachtet. Während der letzten Expositionsstunde hatten die Tiere Atemnot,
gekrümmte Haltung und zerzaustes Fell, wovon sie sich innerhalb von vier Tagen erholten. Es traten keine makroskopischen Befunde auf (ECHA 2017 b).
5.1.2
Orale Aufnahme
Untersuchungen zur akuten oralen Toxizität sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Die orale LD50 bei männlichen und weiblichen Wistar-Ratten lag in einer Untersuchung nach OECD-Prüfrichtlinie
401 oberhalb von 2000 mg Pigment Yellow 12/kg KG, es traten keine Todesfälle, keine Anzeichen von Toxizität und
keine substanzbedingten pathologischen Befunde auf. Die Faeces waren bis zwei Tage nach der Substanzgabe orange
gefärbt (Hoechst AG 1995 c).
Die orale LD50 bei Sprague-Dawley- und Wistar-Ratten lag oberhalb von 3000 mg Pigment Yellow 13/kg KG und oberhalb von 1750 mg Pigment Yellow 83/kg KG. Die Einfärbung der Faeces 24 Stunden nach Substanzgabe trat als einziger substanzbedingter Effekt auf. Die Reinheit der Substanzen ist unbekannt. Weitere Studien, die nach Angaben
der Autoren nach OECD-Prüfrichtlinie 401 erfolgten, wurden mit Formulierungen und Substanzgehalten von 30–72 %
durchgeführt, wobei die Zusatzstoffe nicht genannt worden sind. Eine Formulierung von Pigment Yellow 12 (62–72 %
Substanzgehalt) ergab eine LD50 bei Ratten von größer 2000 mg/kg KG. In keiner der Studien starben Tiere oder wurden
Anzeichen von Toxizität berichtet. In LD50-Untersuchungen an Ratten wurden Dosierungen bis 17 000 mg/kg KG ohne
Mortalität vertragen (OECD 2003).
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
11
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Tab. 3
Akute orale Toxizität der Pigmente Yellow 12, 13, 83
Spezies, Stamm
LD50
Bemerkung
Literatur
Ratte, Wistar, ♀
>15 000 mg/kg KG
nicht letal, keine Anzeichen von Toxizität, keine
makroskopischen Befunde
Hoechst AG 1975 a,
1976 b
Ratte, Wistar, ♂
>15 000 mg/kg KG
Atembeschwerden direkt nach Applikation
Hoechst AG 1976 a
Ratte, Wistar, ♀
>5000 mg/kg KG
nicht letal, keine Anzeichen von Toxizität, keine
makroskopischen Befunde
Hoechst AG 1982 a
Ratte, Wistar, ♂ u. ♀
>2000 mg/kg KG
hochbeiniger Gang, unregelmäßige Atmung, keine
makroskopischen Befunde
Hoechst AG 1988 c,
1995 c
Ratte, Wistar, ♀
>15 000 mg/kg KG
nicht letal, gesträubtes Fell, beschleunigte Atmung
Hoechst AG 1977 b
Ratte, Wistar, ♀
>5000 mg/kg KG
nicht letal, Hochstellung, gesträubtes Fell, verengte Lider
Hoechst AG 1982 b
Ratte, Wistar, ♀
>10 000 mg/kg KG
nicht letal, keine Anzeichen von Toxizität, keine
makroskopischen Befunde
Hoechst AG 1976 c
Ratte, Wistar, ♀
>15 000 mg/kg KG
nicht letal, gesträubtes Fell, beschleunigte Atmung
Hoechst AG 1977 a
Ratte, Wistar, ♀
>10 000 mg/kg KG
nicht letal, keine Anzeichen von Toxizität, keine
makroskopischen Befunde
Hoechst AG 1980 a
Ratte, Wistar, ♀ u. ♂
>5000 mg/kg KG
nicht letal, keine Anzeichen von Toxizität, keine
makroskopischen Befunde
Hoechst AG 1984 a
Pigment Yellow 12
Pigment Yellow 13
Pigment Yellow 83
5.1.3
Dermale Aufnahme
Die dermale LD50 lag bei Sprague-Dawley-Ratten bei der Applikation von 400 mg Pigment Yellow 13/l in Polyethylenglykol/Wasser (50 : 50) oberhalb von 3000 mg Pigment Yellow 13/kg KG. Es traten keine Todesfälle und keine Anzeichen
von Toxizität auf (OECD 2003).
5.2
5.2.1
Subakute, subchronische und chronische Toxizität
Inhalative Aufnahme
Es wurde je eine 5-Tage-Inhalationsstudie mit Pigment Yellow 83 „transparent“, Primärpartikel ca. 37 nm, oder Pigment
Yellow 83 „opaque“, Primärpartikel ca. 159 nm, mit je 16 männlichen Wistar-Ratten pro Gruppe und Konzentrationen
von 0, 3, 10 oder 30 mg/m3 (Tabelle 4) durchgeführt. Die Hälfte der Tiere wurde drei Wochen lang nachbeobachtet. Es
traten keine systemischen Effekte auf. Bei der höchsten Konzentration von 30 mg/m3 wurden bei Exposition gegen
„opaque“ Hypertrophie bzw. Hyperplasie im Bronchialepithel bei zwei Tieren und Histiozyten mit Partikeln in den
tracheobronchialen Lymphknoten bei drei Tieren beobachtet, typische Befunde für eine Partikel-Exposition. Die
Konzentration ohne Effekt lag bei 10 mg „opaque“/m3. Die Exposition gegen „transparent“ führte bereits bei 10 mg/m3
zu Hypertrophie bzw. Hyperplasie im Bronchienepithel bei drei Tieren, Infiltration von Neutrophilen in die Bronchien bei einem Tier und Histiozyten mit Partikeln in den tracheobronchialen Lymphknoten bei allen drei Tieren.
Die Konzentration ohne Effekt lag bei 3 mg „transparent“/m3. Bei den Tieren mit Nachbeobachtungsphase wurde eine
leichte Erhöhung der Zahl an roten Blutzellen und eine nicht signifikant erhöhte Zahl an Neutrophilen in der bronchioalveolären Lavageflüssigkeit bestimmt (BASF SE 2018, 2019 a).
In zwei Inhalationsstudien aus dem Jahr 1979 wurden je zehn männliche und weibliche RAIf-Ratten pro Gruppe nur
mit der Nase drei Wochen lang gegen ein Aerosol aus verschiedenen Pigment-Yellow-13-Partikeln exponiert (TK10090
und TK10863; siehe Tabelle 4), von denen 70–80 % kleiner als 7 µm waren (Teilchengröße). Die beiden Prüfsubstanzen
wurden unter unterschiedlichen Verfahrensbedingungen hergestellt und weisen eine unterschiedliche Oberflächen-
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
12
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
behandlung auf. Die eine Substanz (TK10090) besteht aus feineren Primärteilchen, behandelt mit 2,5 % Triethanolamin-Oleatsalz, und ist „mit etwas Triethanolaminoleat belegt“. Die andere Substanz (TK10863) besteht aus gröberen
Primärteilchen, behandelt mit 40 % Staybelite Resin (teilhydriertes Kolophonium), und hat eine „sehr hohe Harz-Oberflächenbelegung“. Die Expositionskonzentrationen wurden einmal stündlich gravimetrisch überwacht und betrugen
0, 52, 151 oder 401 mg/m3 in der Studie mit TK10090, und 0, 54, 157 oder 410 mg/m3 in der mit TK10863. Weitere je fünf
männliche und weibliche Ratten wurden in der Kontroll- und höchsten Konzentrationsgruppe 21 Tage lang nachbeobachtet. Die Tiere zeigten keine Anzeichen von Toxizität. Bei der höchsten Konzentration war die Körpergewichtszunahme der männlichen Tiere am 21. Tag, und bei den weiblichen Tieren am 3., 7. und 10. Tag leicht, aber statistisch
signifikant, vermindert. Der Befund war in der Nachbeobachtungszeit reversibel. Es waren mehr polymorphkernige
Neutrophile und weniger Lymphozyten vorhanden. Die Lunge war etwas vergrößert, statistisch signifikant schwerer
(absolutes und relatives Gewicht) und hatte gelbe Einlagerungen, die auch am Ende der Nachbeobachtungszeit noch
vorhanden waren. Ab 151 mg/m3 traten lokal schaumige Makrophagen in der Lunge „bis zur Staublunge (Pneumokoniose)“ auf. Die Befunde in der Lunge wurden nicht einer spezifischen Substanzwirkung, sondern der Partikelwirkung zugeschrieben. Ab 52 mg/m3 zeigten sich bei der histopathologischen Untersuchung minimale Ablagerungen
in der Lunge, Partikel im Zytoplasma der Histiozyten im Interstitium, gelegentlich auch in Alveolen und im Lumen
kleiner Bronchien und vereinzelt auch im peribronchialen lymphatischen Gewebe, die aber nicht durch Entzündungsanzeichen oder andere adverse Reaktionen begleitet waren. Die NOAEC liegt unterhalb der niedrigsten Konzentration
(Ciba-Geigy 1979 a, b).
Die beobachteten lokalen Befunde an der Lunge werden als Partikelwirkung gewertet.
Einfluss der Oberflächenbehandlung der Pigmente auf die Toxizität
Die Farbpartikel erhalten für verschiedene Verwendungszwecke unterschiedliche Oberflächenbehandlungen. Zwei
Oberflächenbehandlungen, mit denen Untersuchungen mit dem Pigment Yellow 13 vorliegen, sind das Harz, das als
Klebstoff für die Pigmente dient, und eine Behandlung mit 2–3 % Ethanolamin. Die oben beschriebenen, nahezu identischen 3-Wochen-Inhalationsstudien an Ratten führten zu ähnlichen Befunden in der Lunge (siehe Tabelle 4; CibaGeigy 1979 a, b). Aus diesen Untersuchungen ergibt sich kein signifikanter Unterschied in der Wirkung der beiden
unterschiedlichen Behandlungen der Partikel, vielmehr steht der Partikeleffekt selbst im Vordergrund.
Bei den beiden 5-Tage-Inhalationsstudien an Ratten mit Pigment Yellow 83 „transparent“, Primärpartikel ca. 37 nm
und Agglomerate MMAD 0,4–0,6 µm, und „opaque“, Primärpartikel ca. 159 nm und Agglomerate MMAD 0,3–0,4 µm,
führte „transparent“ zu etwas stärkeren Befunden, war also reaktiver (BASF SE 2018, 2019 a). Dies könnte an der Größe
der Partikel liegen, da die Primärpartikel bei „transparent“ kleiner sind als die von „opaque“. Auch hier deuten die
Befunde vor allem auf eine Partikelwirkung hin.
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
13
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Tab. 4
Wirkung von spezifischen Pigmenten Yellow nach wiederholter inhalativer Verabreichung
Spezies,
Stamm,
Anzahl pro
Gruppe
Exposition
Befunde
Literatur
Ratte,
Wistar,
16 ♂
Pigment Yellow 83
„transparent“,
5 Tage,
nur über die Nase,
0, 3, 10, 30 mg/m3,
6 h/d, 5 d/w,
8 Tiere/Gruppe 3 Wochen
Nachbeobachtung,
98,7 % Reinheit,
12/2014 produziert,
Primärpartikel ca. 37 nm,
Agglomerate 94 % < 3 µm
aerodynamische Größe, MMAD
0,4–0,6 µm mit GSD 2,9–3,8
BASF SE 2018
am 5. u. 26. Tag je drei Tiere/Gruppe Nekropsie: Organe gewogen
und archiviert, nur Atemtrakt histopathologisch untersucht,
am 8. u. 29. Tag je fünf Tiere/Gruppe klinisch-chemische Parameter
in Blut und BALF (zytologische, biochemische Parameter u.
ausgewählte Antigene) untersucht;
3 mg/m3: NOAEC;
10 mg/m3: bei einem Tier geringfügige Infiltration von
Neutrophilen im bronchiolären Epithel, drei Tiere Hyperplasie/
Hypertrophie im Bronchienepithel;
30 mg/m3: abs. u. rel. Lymphozyten- u. Neutrophilen- u.
Monozytenzahl ↑ in BALF, Gehalt an Monozyten-chemoattractantProtein (MCP-1) ↑ in BALF, geringfügige Infiltration von
Neutrophilen im bronchiolären Epithel;
Nachbeobachtungs-Tiere:
ab 10 mg/m3: Zahl roter Blutzellen ↑, Neutrophilenzahl in BALF
nicht sign. ↑;
Befunde am Atemtrakt siehe Tabelle 5
Ratte,
Wistar,
16 ♂
Pigment Yellow 83 „opaque“,
5 Tage,
nur über die Nase,
0, 3, 10, 30 mg/m3,
6 h/d, 5 d/w,
8 Tiere/Gruppe 3 Wochen
Nachbeobachtung,
99,7 % Reinheit, 10/2014
produziert, Primärpartikel ca.
159 nm, Agglomerate MMAD
0,3–0,4 µm mit GSD 3,0–4,6
am 5. u. 26. Tag je drei Tiere/Gruppe Nekropsie: Organe gewogen
BASF SE 2019 a
und archiviert, nur Atemtrakt histopathologisch untersucht,
am 8. u. 29. Tag je fünf Tiere/Gruppe klinisch-chemische Parameter
in Blut und BALF (zytologische, biochemische Parameter u.
ausgewählte Antigene) untersucht;
10 mg/m3: NOAEC;
30 mg/m3: zwei Tiere Hyperplasie/Hypertrophie im
Bronchienepithel, drei Tiere Partikel in tracheobronchialen
Lymphknoten;
Befunde am Atemtrakt siehe Tabelle 5;
Ratte,
RAIf,
je 10 ♂, ♀
Pigment Yellow 13, TK10090:
feinere Primärteilchen „mit etwas
Triethanolaminoleat-Belegung“,
3 Wochen,
nur über die Nase, Aerosol,
0, 52, 151, 401 mg/m3,
70–80 % Teilchenmasse < 7 µm,
6 h/d, 5 d/w,
zusätzlich je 5 ♂, ♀ 0, 401 mg/m3
und 21 d nachbeobachtet
ab 52 mg/m3: konzentrationsabhängig zunehmend gelbe Partikel
Ciba-Geigy
in der Lunge, kleine braungelbe fettlösliche Partikel im Interstitium 1979 a; ECHA
der Lunge und teilweise Alveolen, bei dieser Konz. keine
2017 b
Entzündungsanzeichen;
ab 151 mg/m3: Gelbfärbung in Lunge, braun-gelbe fettlösliche
Partikel in Alveolen u. Lungeninterstitium, bei 8/20 Ratten fokale
Akkumulation von Schaumzellen in einigen Lungenalveolen;
401 mg/m3: KG-Zunahme (♂) ↓, Lunge: polymorphkernige
Neutrophile ↑, Lymphozyten ↓, Lungengröße ↑, rel. u. abs.
Lungengew. ↑, fokale Akkumulation basophilen Materials,
Zahl Schaumzellen in Alveolen ↑, Tiere „mit Staublunge
(Pneumokoniose)“, in Gefrier-Schnitten: braungelbe Partikel von
1–3 µm im Alveolenlumen und Zytoplasma von Schaumzellen im
Lumen kleiner Bronchien und in Makrophagen des Interstitiums,
leichte fokale Lymphohistiozyten-Infiltration im Interstitium,
fokale „Staublunge“, braun-gelbe Partikel z. T. auch im
intrapulmonalen lymphoiden Gewebe;
401 mg/m3 u. Nachbeobachtung: KG normalisiert, alle lokalen
Lungenbefunde und „Staublunge“ weiterhin vorhanden, vereinzelt
braun-gelbe Partikel im intrapulmonalen lymphoiden Gewebe
keine substanzbedingten systemischen Effekte
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
14
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Tab. 4
(Fortsetzung)
Spezies,
Stamm,
Anzahl pro
Gruppe
Exposition
Befunde
Literatur
Ratte,
RAIf,
je 10 ♂, ♀
Pigment Yellow 13,
TK10683: gröbere Primärteilen
mit „sehr hoher HarzOberflächenbelegung“,
3 Wochen,
nur über die Nase, Aerosol,
0, 54, 157, 410 mg/m3,
70–80 % Teilchenmasse < 7 µm,
6 h/d, 5 d/w,
zusätzlich je 5 ♂, ♀ 0, 410 mg/m3
und 21 d nachbeobachtet
ab 54 mg/m3: konzentrationsabhängig zunehmend gelbe Partikel
Ciba-Geigy
in der Lunge, fokale Akkumulation braun-gelber doppelbrechender 1979 b; ECHA
Partikel im Zytoplasma von Histiozyten im Interstitium,
2017 b
gelegentlich in Alveolen und Lumen kleiner Bronchien,
vereinzelt im peribronchialen lymphatischen Gewebe, keine
Entzündungsanzeichen, keine Schaumzellen in den Alveolen;
410 mg/m3: KG-Zunahme (♂ u. ♀) ↓, rel. u. abs. Lungengew. ↑,
Tiere „mit Staublunge (Pneumokoniose)“, braungelbe Partikel
von 2–4 µm (doppelbrechend) im Lumen zahlreicher Alveolen u.
kleinen Bronchien, in zahlreichen Histiozyten im Interstitium und
peribronchialen lymphatischen Gewebe, fokale Akkumulation
schaumiger Pneumozyten in Alveolen, fokale lymphohistiozytische
Infiltrationen;
410 mg/m3 u. Nachbeobachtung: nur KG normalisiert, alle
lokalen Lungenbefunde u. „Staublunge“ weiterhin vorhanden
BALF: bronchioalveoläre Lavageflüssigkeit; GSD: geometrische Standardabweichung; MMAD: massenmedianer aerodynamischer Durchmesser; sign.: signifikant
Tab. 5
Inzidenz (Schweregrad) der Befunde am Atemtrakt männlicher Wistar-Ratten nach 5-tägiger inhalativer Exposition gegen
Pigment Yellow 83 „transparent“ oder „opaque“ (BASF SE 2018, 2019 a)
Expositionskonzentration [mg/m 3]
Anzahl der untersuchten Tiere
0
n=3
3
n=3
10
n=3
30
n=3
Inzidenz
Inzidenz
Inzidenz
Inzidenz
(Schweregrad) (Schweregrad) (Schweregrad) (Schweregrad)
Pigment Yellow 83 „transparent“
98,7 % Reinheit, 12/2014 produziert, Primärpartikel ca. 37 nm, Agglomerate,
94 % < 3 µm aerodynamische Größe,
MMAD 0,4–0,6 µm mit GSD 2,9–3,8
Lunge
NOAEC
alveoläre Histiozytose und Partikel in Histiozyten
0 (–)
3 (1)
3 (2)
3 (3)
Hypertrophie/Hyperplasie in Bronchienepithel
0 (–)
0 (–)
3 (1)
3 (2)
Infiltration von Neutrophilen in Bronchien
0 (–)
0 (–)
1 (1)
3 (3)
Partikel in Histiozyten der BALT
0 (–)
2 (2)
3 (3)
3 (3)
0 (–)
n. u.
n. u.
3 (2)
0 (–)
0 (–)
3 (1)
3 (2)
Partikel in alveolären Histiozyten
0 (–)
3
a)
0 (–)
0 (–)
Partikel in Histiozyten der BALT
0 (–)
3 (1)
3 (1)
3 (1)
Tracheobronchiale Lymphknoten
Partikel in Histiozyten
nachbeobachtete Tiere
Lunge
alveoläre Histiozytose und Partikel in Histiozyten
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
15
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Tab. 5
(Fortsetzung)
Expositionskonzentration [mg/m 3]
Anzahl der untersuchten Tiere
0
n=3
3
n=3
10
n=3
30
n=3
alveoläre Histiozytose und Partikel in Histiozyten
0 (–)
0 (–)
2 (1)
1 (2)
3 (2)
Partikel in Histiozyten
0 (–)
3 a)
0 (–)
0 (–)
Hypertrophie/Hyperplasie in Bronchienepithel
0 (–)
0 (–)
0 (–)
2 (1)
Partikel in Histiozyten der BALT
0 (–)
0 (–)
3 (1)
3 (1)
0 (–)
n. u.
n. u.
3 (2)
alveoläre Histiozytose und Partikel in Histiozyten
0 (–)
0 (–)
3 (1)
1 (1)
2 (2)
Partikel in alveolären Histiozyten
0 (–)
3 a)
0 (–)
0 (–)
Partikel in Histiozyten der BALT
0 (–)
3 (1)
2 (1)
3 (1)
Pigment Yellow 83 „opaque“
99,7 % Reinheit, 10/2014 produziert, Primärpartikel ca. 159 nm,
Agglomerate, MMAD 0,3–0,4 µm mit GSD 3,0–4,6
Lunge
NOAEC
Tracheobronchiale Lymphknoten
Partikel in Histiozyten
nachbeobachtete Tiere
Lunge
a)
„vorhanden“, k. A. zum Schweregrad
BALT: bronchienassoziierte lymphatische Gewebe; GSD: geometrische Standardabweichung; MMAD: massenmedianer aerodynamischer
Durchmesser; n. u.: nicht untersucht
5.2.2 Orale Aufnahme
In verschiedenen Untersuchungen mit bis zu zweijähriger oraler Gabe an Ratten und Mäuse traten keine systemischen
substanzbedingten Befunde auf (siehe Tabelle 6).
In einer kombinierten Studie zur Toxizität und Entwicklungstoxizität nach OECD-Prüfrichtlinie 422 erhielten je zehn
männliche und weibliche Wistar-Ratten mit der Schlundsonde 0, 50, 200 oder 1000 mg Pigment Yellow 12 in Polyethylenglykol 400/kg KG und Tag, männliche Tiere vier und weibliche Tiere sieben Wochen lang. Die Tiere wurden
zwei Wochen vor der Verpaarung und weibliche Tiere bis zum 6. Laktationstag exponiert. Alle Tiere, auch die Tiere
der Kontrollgruppe, hatten Durchfall. Durchfall tritt bei Gabe von Polyethylenglykol meistens auf und wird nicht als
Effekt von Pigment Yellow 12 gewertet. Bei allen gegen das Pigment exponierten Tieren traten teilweise grünlich-gelbliche Faeces und gelb eingefärbte Körperteile auf. Vereinzelt und nicht dosisabhängig wurden Lethargie, gekrümmte
Haltung, Chromodacryorrhoe (rötliche Tränen), angestrengte Atmung, Salivation, Haarausfall und rötlich-braune
Färbung der Faeces beobachtet. Es traten keine substanzbedingten Befunde bei klinischen Beobachtungen, funktioneller Verhaltensbeobachtung (FOB), Körpergewichtsentwicklung, Futterverbrauch, klinischer Pathologie, Makroskopie,
Organgewichten und histopathologischer Untersuchung auf. Der NOAEL lag bei der höchsten eingesetzten Dosis von
1000 mg/kg KG und Tag (NOTOX B.V. 2001).
In einer achtwöchigen Vorstudie zu einer Kanzerogenitätsstudie erhielten je fünf männliche und weibliche F344-Ratten bzw. B6C3F1-Mäuse (0, 300 (nur Mäuse), 1000, 3000, 10 000 oder 30 000 mg Pigment Yellow 12/kg Futter (0, ca. 90, 270,
900, 2700 mg/kg KG und Tag für Ratten, Umrechnungsfaktor 0,09 nach EFSA (2012); 0, ca. 60, 200, 600, 2000, 6000 mg/
kg KG und Tag für Mäuse, Umrechnungsfaktor 0,2 nach EFSA (2012)). Es traten keinerlei Effekte auf Futteraufnahme,
Körpergewichtsentwicklung, Mortalität und keine substanzbedingen Befunde bei der pathologischen Untersuchung
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
16
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
der Organe und Gewebe auf. Die Tiere waren äußerlich gelb gefärbt und auch die Magen- und Darmschleimhaut war
durch den Kontakt mit dem Pigment gelb (NTP 1978).
Da in der Vorstudie keine substanzbedingten Befunde an F344-Ratten bzw. B6C3F1-Mäusen aufgetreten sind, wurde
die Kanzerogenitätsstudie mit Ratten und Mäusen bis zur höchsten von der Prüfrichtlinie vorgesehen Dosis von 5 %
bzw. 50 000 mg Pigment Yellow 12/kg Futter durchgeführt. Je 50 männliche und weibliche Tiere erhielten 78 Wochen
lang 0, 25 000 oder 50 000 mg Pigment Yellow 12/kg Futter (Ratten ca. 0, 1250, 2500 mg/kg KG und Tag; Mäuse ca. 0, 3750,
7500 mg/kg KG und Tag) und wurden weitere 28 Wochen (Ratten) oder 19 Wochen (Mäuse) lang nachbeobachtet. Alle
exponierten Tiere waren äußerlich gelb, hatten eine leicht gelbliche Bindehaut und die meisten Organe und inneren
Schleimhäute eine gelbliche Färbung. Bei den Mäusen war die Körpergewichtszunahme der exponierten Tiere ab der
36. Woche vermindert (siehe Tabelle 6). Bei den exponierten Ratten traten in der Leber mehr basophile Zellen auf, ♂:
0/50, 5/49, 11/50; ♀: 2/49, 42/49, 40/48 je bei 0, mittlerer, hoher Dosis. Darüber hinaus traten keinerlei substanzbedingte
Befunde bei Ratten oder Mäusen auf (NTP 1978). Die reduzierte Körpergewichtszunahme bei den Mäusen ab 3750 mg/
kg KG und Tag wird nicht als substanzspezifischer Effekt gewertet, da 2,5 bis 5 % des Futters aus Pigment bestand, das
keinen Nährwert besitzt, da es unverändert ausgeschieden wird.
In einer Kanzerogenitätsstudie erhielten je 50 männliche bzw. weibliche NMRI-Mäuse über einen Zeitraum von 104
Wochen mit dem Futter 0, 1000, 3000 oder 9000 mg Pigment Yellow 12 oder 83/kg Futter. Die aufgenommenen Mengen
waren bei männlichen bzw. weiblichen Tieren 0, 214 bzw. 219, 649 bzw. 681 oder 1957 bzw. 2030 mg Pigment Yellow 12/
kg KG und Tag oder 0, 213 bzw. 210, 652 bzw. 642 oder 1936 bzw. 1961 mg Pigment Yellow 83/kg KG und Tag. Es wurde
keine systemische oder lokale Wirkung beobachtet (Leuschner 1978).
Fazit: Bei wiederholter oraler Gabe verschiedener Chargen von Pigment Yellow 12 und 83 über einen Zeitraum von
bis zu zwei Jahren traten bei Ratten und Mäusen keine substanzbedingten Befunde auf. Die höchsten verabreichten
Dosierungen waren bei Ratten 2500 mg/kg KG und Tag und bei Mäusen 7500 mg/kg KG und Tag jeweils über einen
Zeitraum von zwei Jahren.
Tab. 6
Wirkung von Pigment Yellow 12 und 83 nach wiederholter oraler Gabe
Spezies, Stamm,
Anzahl pro Gruppe
Exposition
Befunde
Literatur
Ratte,
Wistar,
je 10 ♂, ♀
Pigment Yellow 12,
OECD-Prüfrichtlinie 422,
4 (♂) – 7 (♀) Wochen,
0, 50, 200, 1000 mg/kg KG u. Tag in
Polyethylenglykol 400,
Schlundsonde
1000 mg/kg KG: NOAEL
NOTOX B.V. 2001
Ratte,
k. w. A.
Pigment Yellow 12,
30 Tage,
0; 0,2; 1; 5 % im Futter (0, 80, 400, 2000 mg/kg
KG)
2000 mg/kg KG: NOAEL
OECD 2003
Ratte,
F344,
je 5 ♂, ♀
Pigment Yellow 12,
8 Wochen,
0; 0,1; 0,3; 1; 3 % im Futter (0, 1000, 3000,
10 000, 30 000 mg/kg Futter; 0, ca. 90, 270, 900,
2700 mg/kg KG u. Taga))
alle Dosierungen: gelb gefärbtes Fell, gelbe NTP 1978
Faeces, gelbe Magen-Darmschleimhäute;
2700 mg/kg KG: NOAEL
Ratte,
F344,
je 50 ♂, ♀
Pigment Yellow 12,
78 Wochen u. 28 Wochen Nachbeobachtung,
0; 2,5; 5 % im Futter (0, 25 000, 50 000 mg/kg
Futter; 0, ca. 1250, 2500 mg/kg KG u. Tagb))
alle Dosierungen: gelb gefärbtes Fell,
gelbe Faeces, gelbliche Bindehaut, innere
Schleimhäute gelblich;
alle Dosierungen: basophile Zellen Leber
dosisabh. ↑: ♂: 0/50, 5/49, 11/50; ♀: 2/49, 42/49,
40/48;
2500 mg/kg KG: NOAEL
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
NTP 1978
17
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Tab. 6
(Fortsetzung)
Spezies, Stamm,
Anzahl pro Gruppe
Exposition
Befunde
Literatur
Ratte,
Sprague Dawley,
je 50 ♂, ♀
Pigment Yellow 12,
104 Wochen,
0, 68, 205, 630 mg/kg KG u. Tag,
mit dem Futter
ab 68 mg/kg KG: gelbe Faeces;
630 mg/kg KG: NOAEL, nach 6 und
23 Monaten in Urinproben von je 10/
Geschlecht: keine Metaboliten nachweisbar
Leuschner 1978
Ratte,
Sprague Dawley,
je 50 ♂, ♀
Pigment Yellow 83,
104 Wochen,
0, 68, 205, 630 mg/kg KG und Tag,
mit dem Futter
ab 68 mg/kg KG: gelbe Faeces;
630 mg/kg KG: NOAEL, nach 6 und
23 Monaten in Urinproben von je 10/
Geschlecht: keine Metaboliten nachweisbar
Leuschner 1978
Ratte,
Sprague Dawley,
je 50 ♂, ♀
Pigment Yellow 83, mit 20 mg
3,3′-Dichlorbenzidin/kg,
104 Wochen,
0, 68, 205, 630 mg/kg KG und Tag,
mit dem Futter
ab 68 mg/kg KG: gelbe Faeces;
630 mg/kg KG: NOAEL, nach 6 und
23 Monaten in Urinproben von je 10/
Geschlecht: 3,3′-Dichlorbenzidin
nachweisbar
Leuschner 1978
Maus,
B6C3F1,
je 5 ♂, ♀
Pigment Yellow 12,
8 Wochen,
0; 0,03; 0,1; 0,3; 1; 3 % im Futter (0, ca. 60, 200,
600, 2000, 6000 mg/kg KG u. Tagc))
alle Dosierungen: gelb gefärbtes Fell, gelbe NTP 1978
Faeces, gelbe Magen-Darmschleimhäute;
6000 mg/kg KG: NOAEL
Maus,
B6C3F1,
je 50 ♂, ♀
Pigment Yellow 12,
78 Wochen u. 19 Wochen Nachbeobachtung,
0; 2,5; 5 % im Futter (0, 25 000, 50 000 mg/kg
Futter; 0, ca. 3750, 7500 mg/kg KG u. Tagd))
alle Dosierungen: gelb gefärbtes Fell,
NTP 1978
gelbe Faeces, gelbliche Bindehaut, innere
Schleimhäute gelblich;
ab 3750 mg/kg KG: KG-Zunahme ab 36.
Woche ↓, zu Studienende KG ca. 12 % ↓ (♀) u.
7 % ↓ (♂) – aus Abbildung;
7500 mg/kg KG: zu Studienende KG ca. 25 %
↓ (♀) u. 13 % ↓ (♂) – aus Abbildung
Maus,
NMRI,
je 55 ♂, ♀
Pigment Yellow 12,
104 Wochen,
0, 215, 650, 1960 mg/kg KG u. Tag,
mit dem Futter
ab 215 mg/kg KG: gelbe Faeces;
1960 mg/kg KG: NOAEL, nach 6 und
23 Monaten in Urinproben von je 10/
Geschlecht: keine Metaboliten nachweisbar
Leuschner 1978
Maus,
NMRI,
je 55 ♂, ♀
Pigment Yellow 83,
104 Wochen,
0, 215, 650, 1960 mg/kg KG u. Tag,
mit dem Futter
ab 215 mg/kg KG: gelbe Faeces;
1960 mg/kg KG: NOAEL, nach 6 und
23 Monaten in Urinproben von je 10/
Geschlecht: keine Metaboliten nachweisbar
Leuschner 1978
Maus,
NMRI,
je 55 ♂, ♀
Pigment Yellow 83, mit 20 mg
3,3′-Dichlorbenzidin/kg,
104 Wochen,
0, 215, 650, 1960 mg/kg KG und Tag,
mit dem Futter
ab 215 mg/kg KG: gelbe Faeces;
1960 mg/kg KG: NOAEL, nach 6 und
23 Monaten in Urinproben von je 10/
Geschlecht: 3,3′-Dichlorbenzidin
nachweisbar
Leuschner 1978
a)
Umrechnungsfaktor 0,09 nach EFSA (2012)
Umrechnungsfaktor 0,05 nach EFSA (2012)
c) Umrechnungsfaktor 0,2 nach EFSA (2012)
d) Umrechnungsfaktor 0,15 nach EFSA (2012)
b)
5.2.3
Dermale Aufnahme
Hierzu liegen keine bewertungsrelevanten Untersuchungen vor.
Die Pigmente Yellow werden auch in Tattoo-Farben eingesetzt und können durch Photodegradation zu kanzerogenen
Aminen wie 3,3′-Dichlorbenzidin zersetzt werden (NICNAS 2017). Jedoch werden die Pigmente weder für diesen Einsatz in Tattoo-Farben hergestellt, noch empfohlen.
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
18
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
5.3 Wirkung auf Haut und Schleimhäute
5.3.1
Haut
Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13 und Pigment Yellow 83 wirkten in Untersuchungen an der Haut von Kaninchen
nicht oder schwach reizend und führten bei okklusiver Applikation zu Erythemen, die sich am Ende der Beobachtungszeit zurückgebildet hatten (Tabelle 7).
Tab. 7
Wirkung von Zubereitungen der Pigmente Yellow 12, 13 und 83 an der Haut von Kaninchen
Stamm, Anzahl pro
Gruppe, Methode
Dosis bzw. Konzentration
Befunde und Bewertung
Literatur
Himalayan, 6, k. w. A.
0,5 ml einer 5%igen oder
10%igen Lösung in Sesamöl,
24 h okklusiv
einmalig:
Hoechst AG
5%ige-Lösung: symptomlos vertragen, 10%ige-Lösung: 3
1975 b
Tiere mit sehr leichten Erythemen, 2 Tiere mit sehr leichtem
Ödem (Index 0,42);
fünfmalig:
5%ige-Lösung: symptomlos vertragen, 10%ige-Lösung: ab 3.
Tag alle Tiere leichte Rötung und Schuppung,
schwach reizend
Himalayan, 6, k. w. A.
500 mg unverdünnter Farbstoff,
24 h okklusiv
wegen Farbüberlagerung nach 24 h keine Bewertung
möglich, keine Befunde nach 48 und 72 h,
nicht reizend
Hoechst AG
1975 b
Neuseeländer, 6, k. w. A.
500 mg unverdünnter Farbstoff
mit Polyethylenglykol
angeteigt, 24 h okklusiv
Reizindex 2,7; nach 48 und 72 h Haut trocken, spröde,
verhärtet, oberflächig rissig,
schwach hautreizend
Hoechst AG
1982 c
Neuseeländer, 6, k. w. A.
500 mg unverdünnter Farbstoff
mit Polyethylenglykol
angeteigt, 24 h okklusiv
Reizindex 2,5; nach 48 und 72 h Haut trocken, spröde,
verhärtet,
schwach hautreizend
Hoechst AG
1982 d
Neuseeländer, 3, k. w. A.,
ähnlich OECDPrüfrichtlinie 404
500 mg/Pflaster unverdünnter
keine Ödembildung, Erythem u. Schorfbildung 0,9 von 4,
Farbstoff mit Polyethylenglykol nach 7 Tagen alle Befunde reversibel,
angeteigt, 4 h okklusiv
nicht reizend
Neuseeländer, 3, k. w. A.,
ähnlich OECDPrüfrichtlinie 404
500 mg/Pflaster unverdünnter
Erythem u. Schorfbildung 1,6 von 4 und nach 72 h und 7
Hoechst AG
Farbstoff mit Polyethylenglykol Tagen Haut trocken, spröde, verhärtet, Ödembildung 0,6 von 1988 b
angeteigt, 4 h okklusiv
4, nach 7 Tagen alle Befunde reversibel,
nicht reizend
Neuseeländer, 3, k. w. A.,
ähnlich OECDPrüfrichtlinie 404
500 mg/Pflaster unverdünnter
Farbstoff mit isotonischer
Kochsalzlösung angeteigt,
4 h okklusiv
Erytheme maximal 1,7; 1,7; 1,5 von 4, Ödeme 0 von 4, Haut
trocken, spröde, verhärtet, nach 14 Tagen alle Befunde
reversibel,
nicht reizend
Hoechst AG
1995 a
Neuseeländer, 6, k. w. A.
500 mg/Pflaster unverdünnter
Farbstoff, 24 h okklusiv
wegen Farbüberlagerung nach 24 h keine Bewertung
möglich, keine Reizerscheinung nach 48 h,
nicht reizend
Hoechst AG
1977 c
Neuseeländer, 6, k. w. A.
500 mg/Pflaster unverdünnter
maximaler Reizindex von 1,1,
Farbstoff mit Polyethylenglykol nicht reizend
angeteigt, 24 h okklusiv
Hoechst AG
1982 e
Neuseeländer, 3, k. w. A.,
ähnlich OECDPrüfrichtlinie 404
500 mg/Pflaster unverdünnter
Farbstoff angeteigt
mit physiologischer
Kochsalzlösung, 4 h okklusiv,
pH-Wert in Wasser neutral
Hoechst AG
1989 c
Pigment Yellow 12
Hoechst AG
1985 b
Pigment Yellow 13
1 Tier sehr leichtes Erythem bei 1 h, sonst keine Befunde,
nicht reizend
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
19
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Tab. 7
(Fortsetzung)
Pigment Yellow 83
Himalayan, 6, k. w. A.
500 mg/Pflaster unverdünnter
Farbstoff – gelbes Pulver, 24 h
okklusiv
bei allen Tieren Reizindex 0,
nicht reizend
Hoechst AG
1976 e
Neuseeländer, 6, k. w. A.
500 mg/Pflaster unverdünnter
Farbstoff – gelbes Pulver, 24 h
okklusiv
wegen Farbüberlagerung nach 24 h keine Bewertung
möglich, keine Reizerscheinung,
nicht reizend
Hoechst AG
1977 d
Himalayan, 6, k. w. A.
0,5 ml flüssige Substanz, 24 h
okklusiv, gelber Teig
maximaler Reizindex 0,4,
nicht reizend
Hoechst AG
1980 b
Neuseeländer, 3, k. w. A.,
ähnlich OECDPrüfrichtlinie 404
500 mg/Pflaster unverdünnter
Erytheme maximal 1,7 von 4, Ödeme maximal 0,3 von 4,
Farbstoff mit Polyethylenglykol schwach reizend
angeteigt – gelbes Pulver, 4 h
okklusiv
Hoechst AG
1992 a
Neuseeländer, 3, k. w. A.,
ähnlich OECDPrüfrichtlinie 404
500 mg/Pflaster unverdünnter
Erytheme maximal 1,3 von 4, Ödeme maximal 0 von 4,
Farbstoff mit Polyethylenglykol schwach reizend
angeteigt – gelbes Pulver, 4 h
okklusiv, pH-Wert in Wasser
neutral
Hoechst AG
1996 a
5.3.2
Auge
Die Pigmente Yellow 12, 13 und 83 zeigten in den meisten Untersuchungen keine oder eine sehr leichte Reizwirkung
am Auge von Kaninchen (Tabelle 8). Nur Formulierungen, die 24 bis 45 % Mono- oder Diamine oder 10 % Harnsäure
enthielten, wirkten reizend oder ätzend, wobei dann die Zusatzstoffe für diese Wirkung verantwortlich gemacht
werden (Hoechst AG 1988 a, 1989 a, 1992 b, 1995 b, 1996 b; NICNAS 2017; OECD 2003).
Tab. 8
Wirkung von Zubereitungen der Pigmente Yellow 12, 13 und 83 am Auge von Kaninchen
Stamm, Anzahl pro
Gruppe, Methode
Dosis bzw. Konzentration
Befunde und Bewertung
Literatur
Himalayan, 8, k. w. A.
0,1 cm3 unverdünnt in je 1 Auge,
bei 3 Tieren nach 5 Minuten und
5 Tieren nach 24 h ausgespült
alle Tiere leichte Rötung der Bindehaut (Grad 1 von 3), bei 5 Hoechst AG
Tieren leichte Schwellung der Bindehaut (Grad 1 von 4), nach 1975 b
72 h alle Tiere symptomlos,
nicht reizend
Himalayan, 6, k. w. A.
100 mg unverdünnter Farbstoff,
0,1 ml 10%ig in Sesamöl
unverdünnter Farbstoff:
24 h Reizindex 58,6 von 110,
72 h Reizindex 100 von 110,
stark reizend
10%ige Lösung:
maximaler Reizindex: 2,6 von 110 nach 1 h,
nicht reizend
Hoechst AG
1976 d
Neuseeländer, 6, k. w. A.
100 mg unverdünnter Farbstoff
mit Polyethylenglykol angeteigt
maximaler Reizindex: 14 von 110 nach 7 h,
leicht reizend
Hoechst AG
1982 c
Neuseeländer, 6, k. w. A.
100 mg unverdünnter Farbstoff
mit Polyethylenglykol angeteigt,
nach 24 h mit physiologischer
Kochsalzlösung gespült
maximaler Reizindex: 15 von 110 nach 7 h,
leicht reizend
Hoechst AG
1982 d
Neuseeländer, 3, k. w. A.,
OECD-Prüfrichtlinie 405
100 mg unverdünnter Farbstoff
mit Polyethylenglykol angeteigt,
24 h Einwirkzeit
mittlere Werte alle Tiere: Hornhauttrübung 0 von 4,
Irisentzündung 0,1 von 2, Bindehautschwellung 0,9 von 4,
Bindehautrötung 1,7 von 3,
nicht reizend
Hoechst AG
1985 a
Pigment Yellow 12
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
20
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Tab. 8
(Fortsetzung)
Stamm, Anzahl pro
Gruppe, Methode
Dosis bzw. Konzentration
Befunde und Bewertung
Literatur
Neuseeländer, 6, k. w. A.
100 mg unverdünnter Farbstoff
maximaler Reizindex 10 von 110 nach 1 und 7 h,
nicht reizend
Hoechst AG
1977 c
Neuseeländer, 6, k. w. A.
100 mg unverdünnter Farbstoff
angeteigt mit Polyethylenglykol
maximaler Reizindex 10 von 110 nach 1 h,
nicht reizend
Hoechst AG
1982 e
Neuseeländer, 3, k. w. A.,
OECD-Prüfrichtlinie 405
100 mg unverdünnter Farbstoff,
pH-Wert in Wasser neutral
mittlere Indizes aller Tiere: Hornhauttrübung 0,0 von 4,
Irisentzündung maximal 0,2 von 2, Bindehautrötung
maximal 1,3 von 3, Bindehautschwellung maximal 0,7 von 4,
leicht reizend
Hoechst AG
1989 b
Himalayan, 6, k. w. A.
100 mg unverdünnter Farbstoff
maximaler Reizindex 14 von 110 nach 7 h,
leicht reizend
Hoechst AG
1976 e
Neuseeländer, 6, k. w. A.
100 mg unverdünnter Farbstoff
maximaler Reizindex 16 von 110 nach 1 h,
leicht reizend
Hoechst AG
1977 d
Himalayan, 6, k. w. A.
0,1 ml flüssige Substanz, nach 24 h maximaler Reizindex 2 von 110 nach 7 h,
Auge gespült
nicht reizend
Hoechst AG
1980 b
Neuseeländer, 3, k. w. A.,
OECD-Prüfrichtlinie 405
100 mg unverdünnter Farbstoff –
gelbes Pulver, nach 24 h Auge
gespült
Hoechst AG
1984 b
Pigment Yellow 13
Pigment Yellow 83
5.4
5.4.1
nach 1 h deutliche Rötung und Schwellung, nach 48 h keine
Befunde mehr,
nicht reizend
Allergene Wirkung
Hautsensibilisierende Wirkung
Pigment Yellow 13 wurde im Local Lymph Node Assay nach OECD-Prüfrichtlinie 429 an weiblichen CBA-Mäusen
als nicht sensibilisierend klassifiziert. Praktisch führte die Behandlung der Tiere mit 2,5-; 5- und 10%igen Suspensionen in drei verschiedenen Vehikeln zu folgenden Stimulationsindices: 1,7; 1,3 und 2,3 (Propylenglykol); 1,1; 1,4 und 1,7
(Ethanol/Wasser (7 : 3)) sowie 1,5; 1,7 und 2,1 (Aceton/Olivenöl (4:1)). Höhere Konzentrationen wurden nicht untersucht
(ECHA 2021 b).
Pigment Yellow 83 war im Local Lymph Node Assay nach OECD-Prüfrichtlinie 429 an je vier weiblichen CBA-Mäusen pro Dosis negativ. Die Behandlung der Tiere mit 2,5-; 5- und 10%igen Suspensionen in Ethanol/Wasser (7:3, v/v)
führte zu Stimulationsindices von 1,1; 1,4 und 1,7, wobei es sich bei der 10%igen Suspension um die höchste erreichbare
Konzentration handelt (ECHA 2021 c).
Ein Bühler-Test mit Pigment Yellow 12 und 13 an weiblichen Hsd/Poc:DH-Meerschweinchen lieferte ebenfalls negative Ergebnisse. Die Induktionsbehandlung erfolgte mit einer 60%igen Zubereitung von Pigment Yellow 12 bzw. einer
75%igen Zubereitung von Pigment Yellow 13, wobei Maiskeimöl als Vehikel gewählt wurde. Bei der Auslösebehandlung
mit 3-, 10-, 30- und 60%igen (Pigment Yellow 12) bzw. 3-, 10-, 30- und 75%igen (Pigment Yellow 13) Zubereitungen im
gleichen Vehikel zeigte keines der jeweils 20 Tiere eine Reaktion (ECHA 2021 a, b).
5.4.2
Atemwegssensibilisierende Wirkung
Hierzu liegen keine Daten vor.
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
21
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
5.5
Reproduktionstoxizität
5.5.1 Fertilität
In einer im Abschnitt 5.2.2 beschriebenen kombinierten Studie zur Toxizität und Entwicklungstoxizität nach OECDPrüfrichtlinie 422 mit Wistar-Ratten und Schlundsondengabe von 0, 50, 200 oder 1000 mg Pigment Yellow 12 in Polyethylenglykol 400/kg KG und Tag, lag der NOAEL für die Elterntiere bei der höchsten Dosis von 1000 mg/kg KG und
Tag. Alle Tiere, auch die Tiere der Kontrollgruppe, hatten Durchfall. Durchfall tritt bei Gabe von Polyethylenglykol
meistens auf und wird nicht als Effekt von Pigment Yellow 12 gewertet. Der NOAEL für maternale Toxizität und
Fertilität lag bei der höchsten Dosis von 1000 mg/kg KG und Tag, da keine Effekte auf die Reproduktion und Zahl der
Nachkommen auftraten (NOTOX B.V. 2001).
In den Studien mit wiederholter Gabe wurden keine Effekte auf die Reproduktionsorgane berichtet (OECD 2003).
5.5.2 Entwicklungstoxizität
In der im Abschnitt 5.2.2 beschriebenen kombinierten Studie zur Toxizität und Entwicklungstoxizität lag der NOAEL
für die Muttertiere und der für Entwicklungstoxizität bei der höchsten untersuchten Dosis von 1000 mg Pigment Yellow
12/kg KG und Tag. Es traten keine Effekte auf die Zahl der Nachkommen, Gewicht, Geschlechterverhältnis, Überleben
und Entwicklung der Nachkommen auf. Die Feten der höchsten Dosisgruppe hatten eine gelbe Färbung, die durch
Verunreinigung bei der Sektion entstand (NOTOX B.V. 2001). Bei diesem Studientyp werden die Nachkommen jedoch
nur auf externe Veränderungen und nicht auf viszerale und skelettale Variationen/Fehlbildungen untersucht, sodass
derartige Studien nicht für die Bewertung der entwicklungstoxischen Wirkung geeignet sind. Alle drei Pigmente sind
jedoch unlöslich und nicht bioverfügbar.
Systemische Verfügbarkeit im Fetus nach oraler Verabreichung von Nanomaterialien an Muttertieren
Da in den Pigmenten auch Partikel kleiner als 100 nm enthalten sein können, werden auch Daten zu Nanomaterialien
berücksichtigt.
In zwei Übersichtsartikeln wird über teratogene Effekte von Multi-Walled und Single-Walled Carbon-Nanotubes und
TiO2-Nanopartikeln bei Mäusen, die während der frühen Gestationsphase behandelt wurden, berichtet. Die Effekte
wurden möglicherweise über den Dottersack vermittelt. Nach pränataler Gabe verschiedener Nanomaterialien wurden
auch vermehrt reaktive Sauerstoffspezies in der Plazenta inklusive histologischer und funktionaler Abnormalitäten,
erhöhte prä- und postnatale Mortalität sowie Wachstumsverzögerungen, Verhaltensänderungen, erhöhte Empfindlichkeit für Allergien und weitere Effekte beobachtet (Ema et al. 2010, 2016). Es werden jeweils mehrere nicht-standardisierte Untersuchungen aufgeführt. Als Beispiel aus den Übersichtsartikeln wurden CD1-Mäusen (TiO2: 11 bis 14 Tiere pro
Gruppe; Silber: 12 bis 18 Tiere pro Gruppe) am 9. Gestationstag per Schlundsonde TiO2 (50 nm) oder Silber-Nanopartikel
(20 nm) in Dosierungen von 0, 10, 100 oder 1000 mg/kg KG verabreicht. Bei der Untersuchung am 19. Gestationstag nach
Schnittentbindung wurde bei 1000 mg TiO2/kg KG ein erhöhter Prozentsatz von nicht lebensfähigen Feten festgestellt
(7,6 %; Kontrolle: 1,7 %). Ab 100 mg TiO2/kg KG wiesen die Feten eine erhöhte Anzahl von „morphologischen Defekten“
auf (Prozentsatz betroffener Feten: Kontrolle: 0 %; 10 mg/kg KG: 2,2 %; 100 mg/kg KG: 5,3 %; 1000 mg/kg KG: 2,5 %). Unter
den gepoolten aufgezählten Defekten befanden sich Exenzephalie (6 Feten), offene Augenlider (7 Feten) sowie Bein- (2
Feten) und Schwanzdefekte (1 Fetus). Die Silber-Nanopartikel führten nicht zu derartigen Effekten. Die Behandlung
hatte mit beiden Stoffen keine Beeinträchtigung der Wurfgröße, der maternalen und fetalen Körpergewichte sowie
der Anzahl von Resorptionen zur Folge (Philbrook et al. 2011). Die Auswertung erfolgte nicht auf Feten- und Wurfbasis und wurde auch nicht detailliert dargestellt, die Tierzahl ist geringer als nach OECD-Prüfrichtlinie gefordert.
Es liegen jedoch auch zwei pränatale Entwicklungstoxizitätsstudien nach OECD-Prüfrichtlinie 414 vor. In diesen
Studien an Ratten ergaben sich mit drei verschiedenen ultrafeinen Titandioxidpartikeln bzw. nanoskaliger amorpher
Kieselsäure nach Verabreichung per Schlundsonde bis zur Limitdosis von 1000 mg/kg KG und Tag keine maternal- und
entwicklungstoxischen Effekte (Hofmann et al. 2015; Warheit et al. 2015; Tabelle 9). Die Größe der Primärpartikel aller
drei untersuchten Titandioxidfraktionen (42 bis 47 nm) sowie die Form der Primärpartikel einer Titandioxidfraktion
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
22
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
(stäbchenförmig) sind ähnlich der des Pigmentes Yellow 83 „transparent“ (mediane Größe: 37,0 nm; Bereich: 19,7 bis
63,8 nm; vgl. Abschnitt 3.1).
Fazit: Untersuchungen mit Nanopartikeln anderer Substanzen nach OECD-Prüfrichtlinie 414 zeigen keine entwicklungstoxische Wirkung.
Tab. 9
Entwicklungstoxizitätsstudien mit Nanomaterialien nach OECD-Prüfrichtlinie 414
Stoff
Spezies
Exposition
Befunde
Literatur
Titandioxid:
• uf-1: 89 % Anatas u. 11 %
Rutil, Größe: 43 nm, Form:
unregelmäßig, AgglomerationsIndex (10 mg/ml; 200 mg/ml):
42; 41
• uf-2: 100 % Anatas, Größe:
42 nm, Form: unregelmäßig,
Agglomerations-Index: 9,5; 6,2
• uf-3: 100 % Rutil, Größe:
47 nm, Form: stäbchenförmig,
Agglomerations-Index: 52; 53
Ratte,
Wistar bzw.
Crl:CD(SD),
je 22 ♀
GD 5–19 (Wistar),
GD 6–20 (SD),
OECD-Prüfrichtlinie 414,
0, 100, 300, 1000 mg/kg
KG u. Tag,
Schlundsonde,
Vehikel: steriles Wasser,
Untersuchung GD 21
1000 mg/kg KG: NOAEL Maternal- u.
Entwicklungstoxizität;
keine statistisch signifikanten Effekte bei
allen Dosierungen,
keine Teratogenität,
aus anderen Studien an Ratten geringe
od. keine Aufnahme von TiO2 aus
Gastrointestinaltrakt
Warheit et
al. 2015
synthetische amorphe
Kieselsäure:
96,5 % Siliziumdioxid, Größe der
Primärpartikel: 10–25 nm, Zugabe
10 % fetales Kälberserum zur
Verhinderung der Agglomeration,
gemessene Partikel: 40–3000 nm
(Agglomerate)
Ratte,
Wistar
(Crl:WI[Han]),
je 25 ♀
GD 6–19,
OECD-Prüfrichtlinie 414,
0, 100, 300, 1000 mg/kg
KG u. Tag,
Schlundsonde,
Vehikel: stark
entionisiertes Wasser,
Untersuchung GD 20
1000 mg/kg KG: NOAEL Maternal- u.
Hofmann et
Entwicklungstoxizität;
al. 2015
keine statistisch signifikanten Effekte bei
allen Dosierungen,
keine Teratogenität,
aus Kinetikstudie an Ratten nach
einmaliger oraler Gabe von 500 od.
1000 mg kolloidaler SiO2-Partikel/kg KG u.
Tag: orale Resorption 6,6–9,7 %
Agglomerations-Index: je höher, desto agglomerierter; GD: Trächtigkeitstag
5.6
5.6.1
Genotoxizität
In vitro
Die Untersuchungen sind in der Tabelle 10 dargestellt. Die Pigmente Yellow 12, 13 und 83 führten weder in An- noch
in Abwesenheit eines metabolischen Aktivierungssystems aus Lebern von Hamstern oder Ratten zu Mutationen in
den Salmonella-typhimurium-Stämmen TA98, TA100, TA102, TA1535 und TA1537 oder in E. coli. Auch in der speziell
für Azofarbstoffe eingesetzten Prival-Modifikation waren diese Untersuchungen negativ. Pigment Yellow 12 führte in
frisch isolierten Rattenhepatozyten im Comet-Assay zu einem Anstieg der DNA-Strangbrüche bei 20 µg/ml. Pigment
Yellow 12 und Pigment Yellow 83 induzierten keine Chromosomenaberrationen in CHO-Zellen. Allerdings fehlen
Angaben zur Zytotoxizität. Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13 und Pigment Yellow 83 waren negativ im TK+/–-Mutationstest in Maus-Lymphomzellen. Auch in dieser Untersuchung fehlen Angaben zur Zytotoxizität (ECHA 2017 a,
b, c; NICNAS 2017; OECD 2003). Es wurde vermutet, dass bei der Comet-Assay-Untersuchung die Farbpartikel in der
Hepatozytenlösung das Ergebnis beeinflusst haben könnten. Zusätzlich war das Testverfahren noch nicht ausführlich
validiert, weswegen das Ergebnis der Untersuchung nur eingeschränkt zur Bewertung heranzuziehen ist (OECD 2003).
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
23
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Tab. 10
Genotoxizität von Pigment Yellow 12, 13 und 83 in vitro
Endpunkt
Testsystem
Konzentration [µg/Platte]a)
wirksame Zytotox.a)
Konz.a)
–m. A.
+m. A.
Genmutation
Pigment Yellow 12
S. typhimurium TA98,
TA100, TA1535, TA1537
0, 100, 333, 1000, 10 000
–, + S9 aus Aroclor-behandelter
Ratten- u. Hamsterleber
–
–
–
–
ECHA 2017 a;
Zeiger et al. 1987
Pigment Yellow 12
S. typhimurium TA98,
TA100, TA1535, TA1537,
Prival-Modifikation
0, 3–5000
–, + S9 aus nicht behandelter
Hamsterleber; ab 1000
Präzipitation, aber Auszählung
möglich
–
–
–
–
ECHA 2017 a
Pigment Yellow 12
S. typhimurium TA98,
TA100, TA1535, TA1537,
TA1538
0, 8–5000 oder 4–2500
–, + S9 aus nicht behandelter
Rattenleber
–
–
–
–
Hoechst AG
1981 a, b, c,
1982 g
Pigment Yellow 12
S. typhimurium TA98,
TA100, TA1535, TA1537,
Prival-Modifikation
0, 3–5000
–, + S9 aus nicht behandelter
Hamsterleber; ab 1000
Präzipitation, aber Auszählung
möglich
–
–
–
–
ECHA 2017 a
Pigment Yellow 12
S. typhimurium TA98,
TA100, TA102, TA1535,
TA1537,
Prival-Modifikation
0, 50–5000
–, + S9 aus nicht behandelter
Rattenleber; Präzipitation, aber
Auszählung möglich
–
–
–
–
ECHA 2017 a
Pigment Yellow 12
E. coli WP2 uvr A,
Prival-Modifikation
0, 3–5000
–, + S9 aus nicht behandelter
Hamsterleber; ab 1000
Präzipitation, aber Auszählung
möglich
–
–
–
–
ECHA 2017 a
Pigment Yellow 12
E. coli WP2 uvr A
0, 8–5000 oder 4–2500
–, + S9 aus nicht behandelter
Rattenleber
–
–
–
–
Hoechst AG
1981 a, b, c
Pigment Yellow 12
E. coli WP2 uvr A,
Prival-Modifikation
0, 3–5000
–, + S9 aus nicht behandelter
Hamsterleber; ab 1000
Präzipitation, aber Auszählung
möglich
–
–
–
–
ECHA 2017 a
Pigment Yellow 13
S. typhimurium TA98,
TA100, TA1535, TA1537
0, 100, 333, 1000, 10 000
–, + S9 aus Aroclor-behandelter
Ratten- u. Hamsterleber
–
–
–
–
ECHA 2017 b;
Zeiger et al. 1987
Pigment Yellow 13
S. typhimurium TA98,
TA100, TA1535, TA1537,
TA1538
0, 4–2500
–, + S9 aus nicht behandelter
Rattenleber
–
–
–
–
Hoechst AG
1982 f
Pigment Yellow 13
S. typhimurium TA98,
TA100, TA1535, TA1537,
Prival-Modifikation
0, 3–5000
–, + S9 aus nicht behandelter
Hamsterleber
–
–
–
–
ECHA 2017 b
Pigment Yellow 13
E. coli WP2 uvr A,
Prival-Modifikation
0, 3–5000
–, + S9 aus nicht behandelter
Hamsterleber
–
–
–
–
ECHA 2017 b
Pigment Yellow 13
E. coli WP2 uvr A
0, 4–2500
–, + S9 aus nicht behandelter
Rattenleber
–
–
–
–
Hoechst AG
1982 f
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
Ergebnis
Literatur
24
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Tab. 10
Endpunkt
(Fortsetzung)
Testsystem
Konzentration [µg/Platte]a)
wirksame Zytotox.a)
Konz.a)
Ergebnis
–m. A.
+m. A.
Literatur
Pigment Yellow 83
S. typhimurium TA98,
TA100, TA1535, TA1537
0, 50–5000
–, + S9 aus Aroclor-behandelter
Ratten- u. Hamsterleber;
Präzipitation, aber Auszählung
möglich
–
–
–
–
ECHA 2017 c
Pigment Yellow 83
S. typhimurium TA98,
TA100, TA1535, TA1537
0, 100, 333, 1000, 10 000
–
–, + S9 aus Aroclor-behandelter
Ratten- u. Hamsterleber;
Präzipitation bei allen Konz., aber
Auszählung möglich
–
–
–
ECHA 2017 c;
Haworth et al.
1983; Zeiger et
al. 1987
Pigment Yellow 83
S. typhimurium TA98,
TA100, TA1535, TA1537
0, 3–5000
–
–, + S9 aus nicht behandelter
Hamsterleber oder behandelter
Rattenleber; ab 1000 Präzipitation,
aber Auszählung möglich
–
–
–
ECHA 2017 c
Pigment Yellow 83
S. typhimurium TA98,
TA100, TA1535, TA1537,
TA1538
0, 8–5000
–, + S9 aus nicht behandelter
Rattenleber
–
–
–
–
Hoechst AG
1981 b
Pigment Yellow 83
S. typhimurium TA98,
TA100, TA1535, TA1537,
Prival-Modifikation
0, 3–5000
–, + S9 aus nicht behandelter
Hamsterleber oder behandelter
Rattenleber; ab 333 Präzipitation,
aber Auszählung möglich
–
TA1535
+m. A.:
5000,
TA1537
+m. A.:
1000
–
–
ECHA 2017 c
Pigment Yellow 83
E. coli WP2 uvr A
0, 3–5000
–
–, + S9 aus nicht behandelter
Hamsterleber oder behandelter
Rattenleber; ab 1000 Präzipitation,
aber Auszählung möglich
–
–
–
ECHA 2017 c
Pigment Yellow 83
E. coli WP2 uvr A
0, 8–5000
–, + S9 aus nicht behandelter
Rattenleber
–
–
–
–
Hoechst AG
1981 b
Pigment Yellow 83
E. coli WP2 uvr A
Prival-Modifikation
0, 3–5000
–, + S9 aus nicht behandelter
Hamsterleber oder behandelter
Rattenleber; ab 333 Präzipitation,
aber Auszählung möglich
–
–
–
–
ECHA 2017 c
DNAPigment Yellow 12
Strangbrüche Rattenhepatozyten
(Comet-Assay)
0, 10, 20 µg/ml
40 min Inkubation
20 µg/ml
–
n. d.
+ bei
20 µg/
ml
Møller 2001;
Møller et al. 1998
Chromosomenaberrationen
Pigment Yellow 12
CHO-Zellen
0; 1,6–50 µg/ml
–
k. A.
–
–
ECHA 2017 a
Pigment Yellow 83
CHO-Zellen
–m. A.: 0; 1,6–160 µg/ml
+m. A.: 0; 0,5–50 µg/ml
–, + S9 aus Aroclor-behandelter ♂
Rattenleber,
–m. A. 8–12 h, +m. A. 2 h
Exposition, 10 h Wachstum,
2 h Selektion, 12 h Fixierung
–
k. A.
–
–
ECHA 2017 c
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
25
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Tab. 10
(Fortsetzung)
Endpunkt
Genmutation
in
Säugerzellen
Testsystem
Konzentration [µg/Platte]a)
wirksame Zytotox.a)
Konz.a)
Ergebnis
–m. A.
+m. A.
Literatur
Pigment Yellow 12
TK+/–, MausLymphomzellen L5178Y
–m. A.: 0; 0,0312–0,5 µg/ml
+m. A.: 0; 0,1–0,5 µg/ml
S9 aus Rattenleber –, + AroclorBehandlung,
4 h Exposition, 48 h Wachstum,
10–12 d Selektion
–
–
–
–
ECHA 2017 a
Pigment Yellow 12
TK+/–, MausLymphomzellen L5178Y
0; 62,5–1000 µg/ml
–, + S9 aus Aroclor-behandelter
Rattenleber; ab 62,5 Präzipitation,
aber Auswertung möglich
–
–
–
–
ECHA 2017 a
Pigment Yellow 13
TK+/–, MausLymphomzellen L5178Y
–m. A.: 0; 0,0312–0,5 µg/ml
+m. A.: 0; 0,1–0,5 µg/ml
S9 aus Aroclor-behandelter
Rattenleber,
4 h Exposition, 48 h Wachstum,
10–12 d Selektion
–
–
–
–
ECHA 2017 b
Pigment Yellow 13
TK+/–, MausLymphomzellen L5178Y
0; 62,5–1000 µg/ml
–, + S9 aus Aroclor-behandelter
Rattenleber; ab 62,5 Präzipitation,
aber Auswertung möglich;
3 h Exposition, 24 h Wachstum,
10–14 d Selektion
–
–
–
–
ECHA 2017 b
Pigment Yellow 83
TK+/–, MausLymphomzellen L5178Y
–m. A.: 0; 0,0312–0,5 µg/ml
+m. A.: 0; 0,1–0,5 µg/ml
S9 aus Aroclor-behandelter
Rattenleber,
4 h Exposition, 48 h Wachstum,
10–12 d Selektion
–
–
–
–
ECHA 2017 c
Pigment Yellow 83
TK+/–, MausLymphomzellen L5178Y
0; 62,5–1000 µg/l
–, + S9 aus Aroclor-behandelter
Rattenleber; ab 62,5 Präzipitation,
aber Auswertung möglich;
3 h Exposition, 24 h Wachstum,
10–14 d Selektion
–
–
–
–
ECHA 2017 c
a) wenn
nicht anders angegeben bezieht sich die Angabe auf µg/Platte
k. A.: keine Angabe; Konz.: Konzentration; –m. A.: ohne Zugabe eines metabolischen Aktivierungssystems; +m. A.: mit Zugabe eines metabolischen Aktivierungssystems; n. d.: nicht durchgeführt; Zytotox.: Zytotoxizität
5.6.2
In vivo
Pigment Yellow 12
In einer nicht gut dokumentierten Untersuchung traten keine Schwesterchromatid-Austausche im Knochenmark bei je
fünf oder sechs männlichen Balb-c-Mäusen nach einmaliger intraperitonealer Gabe von 5, 10, 50, 100, 200 oder 400 mg
Pigment Yellow 12 oder Pigment Yellow 83/kg KG auf. Es fehlen Angaben zur Reinheit der Substanz und Lösungsmittelkontrolle (DMSO). Eine Negativkontrolle wurde nicht mitgeführt, die Positivkontrolle zeigte die erwartete Wirkung.
Ausgewertet wurden pro Tier nur 20 statt 50 Metaphasen (ECHA 2017 a).
In einem Mikronukleustest mit je fünf männlichen und weiblichen ICR-Mäusen aus dem Jahr 1994 nach OECD-Prüfrichtlinie 474 wurden einmalig intraperitoneal 1250, 2500 oder 5000 mg Pigment Yellow 12/kg KG verabreicht und die
Tiere nach 24 Stunden und bei der höchsten Dosis auch nach 48 und 72 Stunden untersucht. Es wurden jedoch jeweils
nur 1000 statt 2000 Zellen ausgewertet. Es traten Anzeichen von klinischer Toxizität in Form von gekrümmter Haltung
und Lethargie, jedoch keine erhöhten Mikronukleusinzidenzen im Knochenmark auf. Auch das Verhältnis von PCE
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
26
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
zu NCE unterschied sich nicht statistisch signifikant zwischen den Kontrolltieren und den exponierten Tieren (ECHA
2017 a). Es ist unklar, ob die Substanz das Knochenmark erreicht hat.
Pigment Yellow 13
Ein In-vivo-Mikronukleustest nach OECD-Prüfrichtlinie 474 im Knochenmark von je fünf männlichen und weiblichen
ICR-Mäusen war nach einmaliger intraperitonealer Gabe von 1250, 2500 oder 5000 mg Pigment Yellow 13/kg KG und
Untersuchungen nach 24, 48 oder 72 Stunden negativ. Pro Tier wurden jedoch nur 1000 statt 2000 unreife Erythrozyten
ausgewertet und Aussagen zur Zytotoxizität fehlen (ECHA 2017 b). Es ist unklar, ob die Substanz das Knochenmark
erreicht hat.
Pigment Yellow 83
In einem Mikronukleustest im Knochenmark von je fünf männlichen und weiblichen ICR-Mäusen aus dem Jahr 1994
nach OECD-Prüfrichtlinie 474 wurden einmalig intraperitoneal 1250, 2500 oder 5000 mg Pigment Yellow 83/kg KG verabreicht. Die Tiere wurden nach 24 Stunden und bei der höchsten Dosis auch nach 48 und 72 Stunden untersucht. Es
wurden jeweils nur 1000 statt 2000 Zellen ausgewertet und Angaben zur Zytotoxizität fehlen. Es traten keine erhöhten
Mikronukleusinzidenzen auf. Bei 5000 mg/kg KG zeigte ein Tier eine gekrümmte Haltung und ein Tier Lethargie,
weitere Anzeichen von Toxizität wurden nicht beobachtet. Auch das Verhältnis von PCE zu NCE unterschied sich
nicht statistisch signifikant zwischen den Kontrolltieren und den exponierten Tieren (ECHA 2017 c). Es ist unklar, ob
die Substanz das Knochenmark erreicht hat.
Fazit: Die Pigmente Yellow 12, 13 und 83 führen bei intraperitonealer Gabe nicht zu Mikronuklei in Erythrozyten von
Mäusen. Es ist unklar, ob die Substanzen das Knochenmark erreicht haben.
5.7 Kanzerogenität
5.7.1
Oral
In einer Kanzerogenitätsstudie erhielten je 50 männliche bzw. weibliche NMRI-Mäuse oder männliche bzw. weibliche
Sprague-Dawley-Ratten über einen Zeitraum von 104 Wochen 0, 1000, 3000 oder 9000 mg Pigment Yellow 12 oder Pigment Yellow 83/kg Futter als Partikel mit einer Größe von 0,1 bis 1 µm. Eine weitere Gruppe erhielt Pigment Yellow 83,
dem 20 mg 3,3′-Dichlorbenzidin/kg zugesetzt wurden. Die Dosierungen entsprechen im Mittel für Mäuse 0, 215, 650,
1960 mg/kg KG und Tag und für Ratten 0, 68, 205, 630 mg/kg KG und Tag. Die Dosierungen an 3,3′-Dichlorbenzidin, die
aus dem mit 3,3′-Dichlorbenzidin versetzten Pigment Yellow 83 aufgenommen wurden, betrugen für Mäuse maximal
0,04 und für Ratten 0,01 mg/kg KG und Tag. In keiner Studie wurden erhöhte Tumorinzidenzen oder Anzeichen von
Toxizität beobachtet (Leuschner 1978).
Eine Kanzerogenitätsstudie mit Ratten und Mäusen wurde bis zur höchsten von der Prüfrichtlinie vorgesehenen Dosis
von 5 % im Futter durchgeführt (dies entspricht 50 000 mg Pigment Yellow 12/kg Futter. Je 50 männliche und weibliche
Ratten bzw. Mäuse erhielten 78 Wochen lang Futter mit 25 000 oder 50 000 mg Pigment Yellow 12/kg (0, 1250 bzw. 3750
oder 2500 bzw. 7500 mg Pigment Yellow 12/kg KG und Tag; siehe Abschnitt 5.2.2) und wurden weitere 28 Wochen (Ratten) oder 19 Wochen (Mäuse) lang nachbeobachtet. Es traten keine lokalen oder systemischen Wirkungen und keine
erhöhten Tumorinzidenzen auf (NTP 1978).
5.7.1.1
3,3′-Dichlorbenzidin
Mit 3,3′-Dichlorbenzidin liegen Langzeitstudien mit Studienberichten aus den Jahren 1959 bis 1978 vor, in denen oft
nur eine Dosis eingesetzt worden ist. Dabei traten bei verschiedenen Spezies und in unterschiedlichen Studien verschiedene Tumorlokalisationen auf (siehe Tabelle 11) (Henschler 1992; NTP 1990), die nach oraler Gabe der Pigmente
nicht beobachtet worden sind.
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
27
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Tab. 11
Kanzerogenitätsstudien mit 3,3′-Dichlorbenzidin (Henschler 1992)
Spezies, Anzahl pro Gruppe, Applikationsweg, Dosis
Tumorinzidenzen exponierter Tiere (Kontrolltiere)
CD-Ratten, je 50 ♂ u. ♀,
oral, 0, 1000 mg/kg Futter (ca. 50 mg/kg KG u. Tag)
Adenokarzinom Mamma ♂: 7/44 (0/44), ♀: 26/44 (3/44); Fibroadenom
Mamma ♂: 4/44 (1/44), ♀: 7/44 (17/44); granulozytäre Leukämie ♂: 9/44
(2/44), ♀: 0/44 (0/44); Zymbaldrüsenkarzinom ♂: 8/44 (0/44), ♀: 1/44
(0/44)
Ratten, 35 ♂ u. 15 ♀ (Kontrolle 130),
10–20 mg/Tag,
oral (Paste)
Zymbaldrüse 7/29 (0); Brustdrüse 7/29 (0); Haut 3/29 (0); Harnblase
3/29 (0); blutbildende Organe 3/29 (0); Bindegewebe 2/29 (0); Ileum 2/29
(0); Speicheldrüse 2/29 (0), k. w. A.
Ratten, 20 ♀ (Kontrolle 140 ♀), 30 mg DCB-Dihydrochlorid/Tag,
oral (Schlundsonde), 10 mal jeden 3. Tag, 1 Monat Applikation, 9
Monate Nachbeobachtung
14 überlebende Tiere;
Mamma 0/20 (3/132), k. w. A.
Mäuse, 51 ♂ u. 22 ♀, insgesamt 127–135 mg/Tier;
oral mit dem Futter, 10 Monate
Leber 4, Lunge 1, k. w. A.
Mäuse, 18 Tiere, 12 Monate,
oral, 0,1 % im Futter
alle 18 Tiere im Durchschnitt 18 Hepatome/Tier (2/21 Kontrolltieren je
2 Hepatome), k. w. A.
Beagle Hunde, 6 ♀ (Kontrolle 6),
oral (Kapsel),
100 mg 3 × pro Woche bzw. 5 × pro Woche (9,1–12,8 mg/kg KG/
Dosisgabe)
7 Jahre:
Übergangszellkarzinom Harnblase 4/4 (0/6), hepatozelluläres
Karzinom 3/4 (0/6), Adenokarzinom und Karzinosarkom Mamma 0/4
(4/6), k. w. A.
Ratten, 36 ♂ u. 25 ♀ (Kontrolle 130),
Zymbaldrüse 10/35 (0); Applikationsstelle 7/35 (0); Brustdrüse 6/35
subkutan (Paste), 0, 20–120 mg/Tier u. Woche, 6 Monate, dann 20 mg/ (0); Haut 5/35 (0); Bindegewebe 2/35 (0); blutbildende Organe 2/35 (0);
Tier/Woche, Gesamtdosis 1620–3000 mg/Tier
Speicheldrüse 1/35 (0), k. w. A.
Mäuse 36 ♂ u. 31 ♀,
subkutan, 130 mg/Tier; 8 ♂ u. 15 ♀, 130, 265 mg/Tier, k. w. A.
130 mg/Tier: Applikationsstelle 1, Leber 5, Lunge 2, k. w. A.;
265 mg/Tier: Applikationsstelle 2, Leber 3, Lunge 1, k. w. A.
DCB: 3,3′-Dichlorbenzidin
5.7.2
Inhalation
Es liegen keine Kanzerogenitätsstudien mit inhalativer Exposition vor. Da es sich bei Pigment Yellow 12, 13 und 83
jedoch um wasserunlösliche Pigmente handelt, die nicht resorbiert werden, kann eine lokale Partikelwirkung am
Atemtrakt nicht ausgeschlossen werden. Hinweise darauf liefert eine 21-Tage-Inhalationsstudie, in der es zu lokalen
Befunden in der Lunge kam (siehe Abschnitt 5.2.1).
6
Bewertung
Je nach Anwendungszweck variiert die Partikelgrößenverteilung von Pigment Yellow 12, 13 und 83 und kann bis in den
ultrafeinen Partikelbereich von unter 100 nm gehen (Schmidt et al. 2007). Partikel, die kleiner als 100 nm sind, werden
im technischen Umfeld als Nanopartikel bezeichnet. Nach Herstellerangaben liegen die d50-Werte für Pigment Yellow
12 und 13 im Bereich von 15 bis 100 nm, der d50-Wert für Pigment Yellow 83 bei 15 bis 250 nm (Verband der Mineralfarbenindustrie e.V. 2019). In den meisten Studienbeschreibungen fehlen jedoch Angaben zur Partikelgrößenverteilung
sowie dem daraus resultierenden Agglomerationsverhalten.
Kritischer Effekt ist eine lokale Wirkung am Atemtrakt bei langfristiger inhalativer Exposition gegen Stäube der
wasserunlöslichen Pigmente Yellow 12, 13 und 83.
MAK-Wert. Die Pigmente Yellow 12, 13 und 83 sind unlöslich in Wasser und phagolysosomaler Lösung, also dem
intrazellulären Milieu in der Lunge. Daher liegt keine Bioverfügbarkeit vor, sodass bei Inhalation ein Partikeleffekt
in der Lunge zu erwarten ist.
Bei 21-tägiger inhalativer Exposition gegen ein Pigment Yellow 13 traten z. T. ähnliche Befunde auf, wie sie als charakteristisch für eine Überlastung der Lunge z. B. durch granuläre, biobeständige Stäube beschrieben werden (Hartwig
2012). Eine Langzeit-Inhalationsstudie mit den Pigmenten fehlt. Bei längerfristiger Expositionszeit ist bei KonzentraThe MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
28
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
tionen, die die Lungenclearance überlasten, eine entzündungsbedingte kanzerogene Wirkung durch die Partikel zu
erwarten. Daher wird für diese Pigmente der Allgemeine Staubgrenzwert angewendet und, da diese Pigmente auch
in Nanogrößen und entsprechenden Agglomeraten vorkommen, um die Agglomeratdichte korrigiert.
Im Rahmen der Löslichkeitstests in phagolysosomaler Lösung sind auch transmissions-elektronenmikroskopische
Messungen mit zwei Pigment Yellow 83-Zubereitungen durchgeführt worden. Dabei zeigte sich, dass es sich um stäbchenförmige Partikel handelt, die z. T. einen Querschnittsdurchmesser im nm-Bereich haben und als Agglomerate
vorliegen. Die ebene, glatte Oberflächenmorphologie ist auch im Anschluss an die Löslichkeitstests nicht verändert
und ist ein Indiz für die Beständigkeit der Partikeloberfläche. Die nano- und mikroskaligen Pigmente unterscheiden
sich diesbezüglich nicht (BASF SE 2019 b). Zu berücksichtigen ist jedoch das erhöhte Agglomerationsverhalten der
ultrafeinen Partikel und damit die Agglomeratdichte für die Grenzwertableitung (Hartwig 2012). Der bei den granulären biobeständigen mikrometergroßen Stäuben auf die Materialdichte 1 g/cm3 bezogene Grenzwert wird daher für
die als Agglomerate von ultrafeinen Partikeln vorkommenden Pigmente Yellow 12, 13 und 83 auf die Agglomeratdichte
bezogen: Unter der Annahme einer minimalsten Raumerfüllung von 50 % des Volumens einer Agglomerat-Einheit (d. h.
50 % des Agglomerat-Volumens sind durch Partikel ausgefüllt), ist die Agglomeratdichte die Hälfte der Materialdichte,
sodass sich der MAK-Wert mit 0,3 mg/m3 × (Materialdichte des Pigmentes × 0,5) errechnet.
Bei der Dichte von 1,39; 1,36 bzw. 1,5 g/cm3 der Pigmente Yellow 12, 13 oder 83, 10 m3 Atemvolumen pro Arbeitstag und
100 % inhalativer Deposition der A-Fraktion bedeutet dies eine Belastung der Lunge mit 2,1; 2,05 bzw. 2,25 mg des entsprechenden Pigmentes pro Tag.
Spitzenbegrenzung. Wie bei den granulären biobeständigen Stäuben erfolgt eine Einstufung in Spitzenbegrenzungs-Kategorie II mit einem Überschreitungsfaktor von 8.
Krebserzeugende Wirkung. Die wasserunlöslichen Pigmente Yellow 12, 13 und 83 wurden oral und intratracheal
nicht resorbiert, systemisch nicht gespalten und waren negativ in oralen Kanzerogenitätsstudien an zwei Ratten- und
zwei Mäusestämmen. Eine kanzerogene Wirkung durch die Metabolisierung zu 3,3′-Dichlorbenzidin ist nicht zu erwarten (siehe Abschnitt 3).
In zwei 21-Tage-Inhalationsstudien mit Pigment Yellow 13 und zwei 5-Tage-Inhalationsstudien mit Pigment Yellow 83
zeigten sich Befunde in der Lunge, die denen ähnlich waren, wie sie als charakteristisch für granuläre biobeständige
Stäube beschrieben werden (Hartwig 2012). Eine Langzeitinhalationsstudie fehlt. Es ist bei den drei hier bewerteten
Pigmenten aufgrund der Unlöslichkeit in Wasser zu erwarten, dass es bei hoher Pigmentpartikel-Last über eine lange
Zeitdauer zu einer entzündungsbedingten kanzerogenen Wirkung am Atemtrakt kommt, wie dies für andere granuläre biobeständige Stäube bei Ratten nachgewiesen ist. Daher erfolgt in Analogie zu diesen Stäuben eine Einstufung
von Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13 und Pigment Yellow 83 in die Kategorie 4 für Kanzerogene.
Dosisvergleich mit 3,3′-Dichlorbenzidin
In einer Veröffentlichung wird vermutet, dass von Ratten bei intratrachealer Applikation von Pigment Yellow 83
pro 24 Stunden maximal 0,005 Mol% zu 3,3′-Dichlorbenzidin metabolisiert werden könnten (20 mg Pigment Yellow
83 appliziert = 24 400 nmol Pigment Yellow 83; Ausscheidung mit dem Urin = maximal 8,8 ng 3,3′-Dichlorbenzidin
(BAuA 2001)). Diese Untersuchung wurde durch spätere Untersuchungen zur Bioverfügbarkeit widerlegt, es erfolgt
keine Metabolisierung. Dennoch wird für die oben genannte Dosis eine Vergleichsbetrachtung angestellt. Da bei
intratrachealer Applikation von 3,3′-Dichlorbenzidin nur 3 % als 3,3′-Dichlorbenzidin mit dem Urin ausgeschieden
werden, entsprechen 8,8 ng im Urin einer Bildung von 293 ng 3,3′-Dichlorbenzidin bei intratrachealer Applikation von
Pigment Yellow 83 = 1,2 nmol = 0,005 Mol%. Wird angenommen, dass dies beim Menschen ebenfalls zutrifft, würden
bei Ausschöpfung des MAK-Wertes (maximale Aufnahme 2,25 mg Pigment Yellow 83) ca. 35 ng 3,3′-Dichlorbenzidin
(3,3′-Dichlorbenzidin Molmasse: 253 g/mol, Pigment Yellow 83: 818 g/mol) entstehen, also bei 70 kg Körpergewicht
0,5 ng 3,3′-Dichlorbenzidin/kg KG. Eine 20 000-fach so hohe Dosis von 10 000 ng 3,3′-Dichlorbenzidin/kg KG und Tag
als Verunreinigung in Pigment Yellow 83 hat bei Ratten nicht zu Tumoren geführt (Leuschner 1978), wobei hier eine
etwaige metabolische Bildung von 3,3′-Dichlorbenzidin aus Pigment Yellow 83 nicht berücksichtigt ist (diese wäre
etwa 10 000 ng/kg KG, in Summe also 30 000-fache Dosis 3,3′-Dichlorbenzidin). Eine kanzerogene Wirkung durch eine
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
29
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Metabolisierung zu 3,3′-Dichlorbenzidin, die in vielen Untersuchungen nicht nachweisbar war (siehe Abschnitt 3), ist
somit nicht anzunehmen.
Keimzellmutagene Wirkung. Es liegen keine In-vivo-Studien an Keimzellen vor. Die Untersuchungen zur Mutagenität in vitro waren ebenso negativ wie Mikronukleustests in vivo im Knochenmark von Mäusen nach intraperitonealer Gabe. Es ist jedoch unklar, ob das Knochenmark erreicht wurde. Wegen der negativen Untersuchungen zur
Genotoxizität in vitro und in vivo und einer fehlenden Bioverfügbarkeit erfolgt keine Einstufung der Pigmente Yellow
12, 13 und 83 in eine der Kategorien für Keimzellmutagene.
Fruchtschädigende Wirkung. Für alle drei Pigmente Yellow liegen keine pränatalen Entwicklungstoxizitätsstudien
vor. Aus einer Screening-Studie nach OECD-Prüfrichtlinie 422 ergibt sich ein NOAEL für maternale und perinatale
Toxizität von 1000 mg Pigment Yellow 12/kg und Tag, der höchsten Dosis (NOTOX B.V. 2001).
Alle drei Pigmente sind unlöslich und nicht bioverfügbar.
Für mikroskalige Anteile, die analog zu den per definitionem nicht systemisch verfügbaren granulären biobeständigen
Stäuben zählen, gilt formal die Zuordnung zur Schwangerschaftsgruppe C (Allgemeiner Staubgrenzwert (A-Fraktion)
Granuläre biobeständige Stäube (GBS); Hartwig 2012).
Zur Berücksichtigung nanoskaliger Anteile (< 100 nm) werden zwei Studien nach OECD-Prüfrichtlinie 414 mit Titandioxid- und amorphen Kieselsäure-Nanopartikeln herangezogen. In beiden Studien an Ratten ergaben sich mit drei
verschiedenen ultrafeinen Titandioxidpartikeln bzw. nanoskaliger amorpher Kieselsäure nach Verabreichung per
Schlundsonde bis zur Limitdosis von 1000 mg/kg KG und Tag keine maternal- und entwicklungstoxischen Effekte
(Hofmann et al. 2015; Warheit et al. 2015).
Damit werden Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13 und Pigment Yellow 83 der Schwangerschaftsgruppe C zugeordnet.
Hautresorption. Zur dermalen Resorption der Pigmente liegt nur eine tierexperimentelle Studie mit radioaktiv
markiertem Pigment Yellow 12 an Ratten vor. Nach einem Tag okklusiver Applikation wurde keine Radioaktivität in
systemischen Kompartimenten gefunden. Auch aufgrund der hohen Molmassen der Pigmente von über 600 Da ist
eine relevante dermale Aufnahme der Stoffe nicht zu erwarten. Die Pigmente Yellow 12, 13 und 83 werden daher nicht
mit „H“ markiert.
Sensibilisierende Wirkung. Zur hautsensibilisierenden Wirkung von Pigment Yellow 12, 13 und 83 liegen keine
hinreichenden klinischen Befunde beim Menschen und nur negative Ergebnisse in Untersuchungen an Mäusen und
Meerschweinchen vor. Befunde zur sensibilisierenden Wirkung an den Atemwegen liegen nicht vor. Pigment Yellow
12, 13 und 83 werden daher weder mit „Sh“ noch mit „Sa“ markiert.
Anmerkungen
Interessenkonflikte
Die in der Kommission etablierten Regelungen und Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten (https://
www.dfg.de/dfg_profil/gremien/senat/arbeitsstoffe/interessenkonflikte/index.html) stellen sicher, dass die Inhalte und
Schlussfolgerungen der Publikation ausschließlich wissenschaftliche Aspekte berücksichtigen.
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
30
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Literatur
BASF SE (2018) Pigment Yellow 83 transparent, short-term inhalation lung toxicity study in male Wistar rats, dust exposure with bronchoalveolar
lavage, 3 week recovery period. Project No.: 34I0073/15I004, 18 Dec 2018, BASF SE Experimental Toxicology and Ecology, Ludwigshafen,
unveröffentlicht
BASF SE (2019 a) Pigment Yellow 83 opaque, short-term inhalation lung toxicity study in male Wistar rats, dust exposure with bronchoalveolar
lavage, 3 week recovery period. Project No.: 34I0754/14I075, 11 Jul 2019, BASF SE Experimental Toxicology and Ecology, Ludwigshafen,
unveröffentlicht
BASF SE (2019 b) Static solubility and dissolution kinetics of selected diarylide pigments. Project No.: 34I0754/14I075, 29 Jul 2019, BASF Colors &
Effects GmbH, Ludwigshafen, unveröffentlicht
BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (2001) Bioverfügbarkeit von Azopigmenten nach Aufnahme über die Atemwege.
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Aerosolforschung, Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben F1342. Forschungsvorhaben F1342,
Jul 2001, BAuA, Dortmund, unveröffentlicht
Ciba-Geigy (1979 a) Pigment Yellow 13 (TK 10´090) – 21 days aerosol inhalation toxicitiy study in rats. 21 Nov 1979, Ciba-Geigy Limited, Basel,
unveröffentlicht
Ciba-Geigy (1979 b) Pigment Yellow 13 (TK 10´683) – 21 days aerosol inhalation toxicitiy study in rats. 09 Nov 1979, Ciba-Geigy Limited, Basel,
unveröffentlicht
Decad GM, Snyder CD, Mitoma C (1983) Fate of water-insoluble and water-soluble dichlorobenzidine-based pigments in Fisher 344 rats. J Toxicol
Environ Health 11(3): 455–465. DOI: https://doi.org/10.1080/15287398309530358
DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) (2019) MAK- und BAT-Werte-Liste 2019. Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Ständige Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Mitteilung 55. Wiley-VCH, Weinheim.
DOI: https://doi.org/10.1002/9783527826155
ECHA (European Chemicals Agency) (2017 a) 2,2’-[(3,3’-Dichloro[1,1’-biphenyl]-4,4’-diyl)bis(azo)]bis[3-oxo-N-phenylbutyramide] (Yellow 12) (CAS
Number 6358-85-6). Registration dossier. Joint submission, first publication 01 Sep 2011, last modification 15 Aug 2017. https://echa.europa.
eu/de/registration-dossier/-/registered-dossier/15824, abgerufen am 11 Sep 2017
ECHA (European Chemicals Agency) (2017 b) 2,2’-[(3,3’-Dichloro[1,1’-biphenyl]-4,4’-diyl)bis(azo)]bis[N-(2,4-dimethylphenyl)-3-oxobutyramide]
(Yellow 13) (CAS Number 5102-83-0). Registration dossier. Joint submission, first publication 01 Sep 2011, last modification 26 Aug 2017.
https://echa.europa.eu/de/registration-dossier/-/registered-dossier/15893, abgerufen am 08 Nov 2017
ECHA (European Chemicals Agency) (2017 c) 2,2’-[(3,3’-Dichloro[1,1’-biphenyl]-4,4’-diyl)bis(azo)]bis[N-(4-chloro-2,5-dimethoxyphenyl)-3-oxobutyramide] (Yellow 83) (CAS Number 5567-15-7). Registration dossier. Joint submission, first publication 01 Sep 2011, last modification 01
Sep 2017. https://echa.europa.eu/de/registration-dossier/-/registered-dossier/16028, abgerufen am 18 Sep 2017
ECHA (European Chemicals Agency) (2021 a) 2,2’-[(3,3’-Dichloro[1,1’-biphenyl]-4,4’-diyl)bis(azo)]bis[3-oxo-N-phenylbutyramide] (Yellow 12) (CAS
Number 6358-85-6). Registration dossier. Joint submission, first publication 01 Sep 2011, last modification 12 Feb 2021. https://echa.europa.
eu/de/registration-dossier/-/registered-dossier/15824, abgerufen am 07 Apr 2021
ECHA (European Chemicals Agency) (2021 b) 2,2’-[(3,3’-Dichloro[1,1’-biphenyl]-4,4’-diyl)bis(azo)]bis[N-(2,4-dimethylphenyl)-3-oxobutyramide]
(Yellow 13) (CAS Number 5102-83-0). Registration dossier. Joint submission, first publication 01 Sep 2011, last modification 25 Feb 2021.
https://echa.europa.eu/de/registration-dossier/-/registered-dossier/15893, abgerufen am 07 Apr 2021
ECHA (European Chemicals Agency) (2021 c) 2,2’-[(3,3’-Dichloro[1,1’-biphenyl]-4,4’-diyl)bis(azo)]bis[N-(4-chloro-2,5-dimethoxyphenyl)-3-oxobutyramide] (Yellow 83) (CAS Number 5567-15-7). Registration dossier. Joint submission, first publication 01 Sep 2011, last modification 26
Mar 2021. https://echa.europa.eu/de/registration-dossier/-/registered-dossier/16028, abgerufen am 07 Apr 2021
EFSA (European Food Safety Authority) (2012) Guidance on selected default values to be used by the EFSA Scientific Committee, Scientific Panels
and Units in the absence of actual measured data. EFSA J 10(3): 2579. DOI: https://doi.org/10.2903/j.efsa.2012.2579
Ema M, Kobayashi N, Naya M, Hanai S, Nakanishi J (2010) Reproductive and developmental toxicity studies of manufactured nanomaterials.
Reprod Toxicol 30(3): 343–352. DOI: https://doi.org/10.1016/j.reprotox.2010.06.002
Ema M, Gamo M, Honda K (2016) Developmental toxicity of engineered nanomaterials in rodents. Toxicol Appl Pharmacol 299: 47–52. DOI: https://
doi.org/10.1016/j.taap.2015.12.015
Hartwig A (Hrsg) (2012) Allgemeiner Staubgrenzwert (A-Fraktion) (Granuläre biobeständige Stäube (GBS)). In: Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe, Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründung von MAK-Werten, 53. Lieferung. Wiley-VCH, Weinheim. Auch erhältlich unter
DOI: https://doi.org/10.1002/3527600418.mb0230stwd0053
Haworth S, Lawlor T, Mortelmans K, Speck W, Zeiger E (1983) Salmonella mutagenicity test results for 250 chemicals. Environ Mutagen 5 Suppl
1: 1–142
Henschler D (Hrsg) (1992) 3,3′-Dichlorbenzidin. In: Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe, Toxikologisch-arbeitsmedizinische Begründung von
MAK-Werten, 18. Lieferung. VCH, Weinheim. Auch erhältlich unter DOI: https://doi.org/10.1002/3527600418.mb9194d0018
Hoechst AG (1975 a) Akute orale Toxizität von Permanent Gelb DHG transp. 02CM83062 an weiblichen SPF-Wistar-Ratten. Bericht 161/75, 22 Mrz
1975, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
31
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Hoechst AG (1975 b) Haut- und Schleimhautverträglichkeit von Permanent Gelb DHG transp. 02CM83062 an Kaninchen. Bericht 162/75, 21 Mrz
1975, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1976 a) Akute orale Toxizität von Permanent Gelb DHG 25CM85238 an männlichen SPF-Wistar-Ratten. Bericht 166/76, 21 Apr 1976,
Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1976 b) Akute orale Toxizität von Permanent Gelb DHG 25CM85238 an weiblichen SPF-Wistar-Ratten. Bericht 167/76, 21 Apr 1976,
Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1976 c) Akute orale Toxizität von Permanent Gelb HR 02 CM 86999 an weiblichen SPF-Wistar-Ratten. Bericht 446/76, 01 Nov 1976,
Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1976 d) Haut- und Schleimhautverträglichkeit von Permanent Gelb DHG 25CM85238 an Kaninchen. Bericht 168/76, 22 Apr 1976,
Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1976 e) Haut- und Schleimhautverträglichkeit von Permanent Gelb HR O2 CM 86999 an Kaninchen. Hoechst. Bericht 447/76, 02 Nov
1976, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1977 a) Akute orale Toxizität von Permanent Gelb HR 70 CM 92985 an weiblichen SPF-Wistar-Ratten. Bericht 413/77, 27 Apr 1977,
Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1977 b) Akute orale Toxizität von Permanent GelbGR 01 CM 88330 an weiblichen SPF-Wistar-Ratten. Bericht 417/77, 27 Apr 1977,
Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1977 c) Haut- und Schleimhautverträglichkeit von Permanent Gelb GR 01 CM 88330 an Kaninchen. Bericht 418/77, 27 Apr 1977, Hoechst
AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1977 d) Haut- und Schleimhautverträglichkeit von Permanent Gelb HR 70 CM 92985 an Kaninchen. Bericht 414/77, 27 Apr 1977, Hoechst
AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1980 a) Akute orale Toxizität von Imperon Gelb K-RN an weiblichen Ratten. Bericht 149/80, 03 Mrz 1980, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1980 b) Haut- und Schleimhautverträglichkeit von Imperon Gelb K-RN an Kaninchen. Bericht 150/80, 03 Mrz 1980, Hoechst AG Pharma
Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1981 a) 636/80A Permanent Gelb DHG: Assessment of its mutagenicity potential in strains of Salmonella typhimurium and Escherichia
coli. Bericht 430/81, 07 Jul 1981, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1981 b) 637/80A Permanent Gelb HR 70 DHG: Assessment of its mutagenicity potential in strains of Salmonella typhimurium and
Escherichia coli. Bericht 431/81, 06 Jul 1981, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1981 c) 638/80A Permanent Gelb HR 70 RF: Assessment of its mutagenicity potential in strains of Salmonella typhimurium and
Escherichia coli. Bericht 432/81 A, 06 Jul 1981, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1982 a) Akute orale Toxizität von Permanent Gelb DHG N 20 an weiblichen Ratten. Bericht 234/82, 28 Apr 1982, Hoechst AG Pharma
Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1982 b) Akute orale Toxizität von Permanent Gelb GR 03 an weiblichen Ratten. Bericht 22/82, 28 Jan 1982, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1982 c) Haut- und Schleimhautverträglichkeit von Permanent Gelb DHG N 20 an Kaninchen. Bericht 237/82, 03 Mai 1982, Hoechst
AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1982 d) Haut- und Schleimhautverträglichkeit von Permanent Gelb DHG N 21 an Kaninchen. Bericht 267/82, 06 Mai 1982, Hoechst
AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1982 e) Haut- und Schleimhautverträglichkeit von Permanent Gelb GR 03 an Kaninchen. Bericht 23/82, 28 Jan 1982, Hoechst AG
Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1982 f) Study of the mutagenic potential of the compound Permanent Gelb DGR in strains of Salmonella typhimurium (Ames test)
and Escherichia coli. Bericht 673/82, 25 Oct 1982, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1982 g) Study of the mutagenic potential of the compound Permanent Gelb DHG N 20 in strains of Salmonella typhimurium (Ames
test) and Escherichia coli. Bericht 679/82, 02 Nov 1982, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1984 a) Colanyl Gelb HR 30 Prüfung der akuten oralen Toxizität an der männlichen und weiblichen Wisar-Ratte. Bericht 84.0243, 17
Mai 1984, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1984 b) PV Echt Gelb HR 02 Typ 3113 Prüfung auf akute Reizwirkung/Ätzwirkung am Auge von Kaninchen. Bericht 84.0264, 18 Mai
1984, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1985 a) Permanent Gelb DHG N 22 Prüfung auf Augenreizung am Kaninchen. Bericht 85.0162, 15 Feb 1985, Hoechst AG Pharma
Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1985 b) Permanent Gelb DHG N 22 Prüfung auf Hautreizung am Kaninchen. Bericht 85.0161, 15 Feb 1985, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
32
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Hoechst AG (1988 a) Permanent Gelb DHG N 23 Prüfung auf Augenreizung am Kaninchen. Bericht 88.1400, 15 Sep 1988, Hoechst AG Pharma
Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1988 b) Permanent Gelb DHG N 23 Prüfung auf Hautreizung am Kaninchen. Bericht 88.1324, 31 Aug 1988, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1988 c) Permanent Gelb DHG N 23 Prüfung der akuten oralen Toxizität an der Wistar-Ratte. Bericht Nr. 88.1197, 09 Aug 1988, Hoechst
AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1989 a) Permanent Gelb DHG N 20 Prüfung auf Augenreizung am Kaninchen. Bericht 89.0097, 25 Jan 1989, Hoechst AG Pharma
Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1989 b) Permanent Gelb P-GRL neu Prüfung auf Augenreizung am Kaninchen. Bericht 89.1514, 30 Okt 1989, Hoechst AG Pharma
Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1989 c) Permanent Gelb P-GRL neu Prüfung auf Hautreizung am Kaninchen. Bericht 89.1468, 16 Okt 1989, Hoechst AG Pharma Forschung, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1992 a) Novoperm Gelb HR 04 Test for primary dermal irritation in the rabbit. Report No 92.0270, 22 May 1992, Hoechst AG Pharma
development corporate toxicology, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1992 b) Novoperm Gelb HR 04Test for primary eye irritation in the rabbit. Report No 92.0288, 19 May 1992, Hoechst AG Pharma
development corporate toxicology, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1995 a) Permanent Gelb DHG N 23 VP 2102 Test for primary dermal irritation in the rabbit. Report No 95.0013, 12 Jan 1995, Hoechst
AG Pharma development corporate toxicology, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1995 b) Permanent Gelb DHG N 23 VP 2102 Test for primary eye irritation in the rabbit. Report No 95.0024, 16 Jan 1995, Hoechst AG
Pharma development corporate toxicology, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1995 c) Permanent Gelb DHG N 23 VP 2102 Testing for acute oral toxicity in the male and female Wistar rat. Report No 95.0023, 25
Jan 1995, Hoechst AG Pharma development corporate toxicology, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1996 a) Novoperm Gelb HR04 VP 2174 Test for primary dermal irritation in the rabbit. Report No 96.0634, 24 Sep 1996, Hoechst AG
– Hoechst Marion Roussel, Preclinial Development Drug Safety, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hoechst AG (1996 b) Novoperm Gelb HR04 VP 2174 Test for primary eye irritation in the rabbit. Report No 96.0635, 30 Sep 1996, Hoechst AG –
Hoechst Marion Roussel, Preclinial Development Drug Safety, Frankfurt am Main, unveröffentlicht
Hofmann T, Schneider S, Wolterbeek A, van de Sandt H, Landsiedel R, van Ravenzwaay B (2015) Prenatal toxicity of synthetic amorphous silica
nanomaterial in rats. Reprod Toxicol 56: 141–146. DOI: https://doi.org/10.1016/j.reprotox.2015.04.006
Kreyling WG (2013) Toxicokinetics of inhaled nanoparticles. In: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg) Nanomaterials. Wiley-VCH, Weinheim,
32–36. DOI: https://doi.org/10.1002/9783527673919.ch3
Leuschner F (1978) Carcinogenicity studies on different diarylide yellow pigments in mice and rats. Toxicol Lett 2(5): 253–260. DOI: https://doi.
org/10.1016/0378-4274(78)90022-X
Lovell CR, Peachey RD (1981) Allergy to chalk dyes. Contact Dermatitis 7(6): 345. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1600-0536.1981.tb04106.x
Møller P (2001) Erratum: DNA damage in isolated rat hepatocytes exposed to C.I. pigment orange 5 and C.I. pigment yellow 12 by the alkaline
comet assay; Peter Moller, Hakan Wallin, Niels Grunnet, Lotte Risom, and Lisbeth E. Knudsen; Teratog Carcinog Mutagen 18: 9-16 (1998).
Teratog Carcinog Mutagen 21(1): 107. DOI: https://doi.org/10.1002/1520-6866(2001)21:1<107::AID-TCM10>3.0.CO;2-J
Møller P, Wallin H, Grunnet N, Risom L, Knudsen LE (1998) DNA damage in isolated rat hepatocytes exposed to C.I. pigment orange 5 and
C.I. pigment yellow 12 by the alkaline comet assay. Teratog Carcinog Mutagen 18(1): 9–16. DOI: https://doi.org/10.1002/(SICI)15206866(1998)18:1<9::AID-TCM2>3.0.CO;2-K
NICNAS (National Industrial Chemicals Notification and Assessment Scheme) (2017) Human health TIER II assessment for selected benzidinecongener-based pigments. NICNAS, Sydney. https://www.industrialchemicals.gov.au/sites/default/files/Selected%20benzidine-congenerbased%20pigments_Human%20health%20tier%20II%20assessment.pdf, abgerufen am 22 Feb 2017
NOTOX B.V. (2001) Report: Combined repeated dose toxicity study with reproduction/developmental toxicity screening test with Pigment Yellow
12 administered by oral gavage in Wistar rats. NOTOX Proj. 297326, 03 May 2001, NOTOX B.V., ’s-Hertogenbosch, unveröffentlicht
NTP (National Toxicology Program) (1978) Bioassay of diarylanilide yellow for possible carcinogenicity. NTP technical report no 30. NTP,
Bethesda, MD. https://ntp.niehs.nih.gov/ntp/htdocs/lt_rpts/tr030.pdf, abgerufen am 18 Sep 2017
NTP (National Toxicology Program) (1990) Toxicology and carcinogenesis studies of 3,3′-dimethoxybenzidinedihydrochloride in F344/N rats. NTP
technical report no 372. NTP, Research Triangle Park, NC. https://ntp.niehs.nih.gov/ntp/htdocs/lt_rpts/tr372.pdf, abgerufen am 18 Sep 2017
OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) (2003) Pigment Yellow 12 (CAS No 6358-85-6), Pigment Yellow 13 (CAS No
5102-83-0), Pigment Yellow 83 (CAS No 5567-15-7). OECD SIDS Initial Assessment Report. OECD, Paris. https://hpvchemicals.oecd.org/UI/
handler.axd?id=a63e438e-8f83-4323-96f8-51ca69b9254f, abgerufen am 17 Feb 2017
Philbrook NA, Winn LM, Afrooz ARMN, Saleh NB, Walker VK (2011) The effect of TiO(2) and Ag nanoparticles on reproduction and development
of Drosophila melanogaster and CD-1 mice. Toxicol Appl Pharmacol 257(3): 429–436. DOI: https://doi.org/10.1016/j.taap.2011.09.027
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
33
MAK-Begründungen – Pigment Yellow 12, Pigment Yellow 13, Pigment Yellow 83
Sagelsdorff P, Haenggi R, Heuberger B, Joppich-Kuhn R, Jung R, Weideli HJ, Joppich M (1996) Lack of bioavailability of dichlorobenzidine form
diarylide azo pigments: molecular dosimetry for hemoglobin and DNA adducts. Carcinogenesis 17(3): 507–514. DOI: https://doi.org/10.1093/
carcin/17.3.507
Schmidt MU, Dinnebier RE, Kalkhof H (2007) Crystal engineering on industrial diaryl pigments using lattice energy minimizations and X-ray
powder diffraction. J Phys Chem B 111(33): 9722–9732. DOI: https://doi.org/10.1021/jp071731p
Thierbach MA, Geursen-Reitsma AM, van Joost T (1992) Sensitization to azo dyes: negative patch tests to yellow and red azo dyes in printed paper.
Contact Dermatitis 27(1): 22–26. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1600-0536.1992.tb05193.x
Verband der Mineralfarbenindustrie e.V. (2019) Angaben zur Partikelgröße. E-Mail-Anhang, 09 Dez 2019
Warheit DB, Boatman R, Brown SC (2015) Developmental toxicity studies with 6 forms of titanium dioxide test materials (3 pigment-different
grade & 3 nanoscale) demonstrate an absence of effects in orally-exposed rats. Regul Toxicol Pharmacol 73(3): 887–896. DOI: https://doi.
org/10.1016/j.yrtph.2015.09.032
Wesendorf A (2018) Eigenschaften von Farbstoffen und Pigmenten. https://flexotiefdruck.de/dossiers/eigenschaften-von-farbstoffen-undpigmenten/, abgerufen am 25 Aug 2021
Zeiger E, Anderson B, Haworth S, Lawlor T, Mortelmans K, Speck W (1987) Salmonella mutagenicity tests: III. Results from the testing of 255
chemicals. Environ Mutagen 9 Suppl 9: 1–109. DOI: https://doi.org/10.1002/em.2860090602
The MAK Collection for Occupational Health and Safety 2021, Vol 6, No 3
34