von

von

* * *

von [fɔn] <Präp. mit Dativ>:
1.
a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier an ist die Strecke eingleisig; von diesem Fenster aus hat man einen herrlichen Blick.
b) gibt einen zeitlichen Ausgangspunkt an: das Brot ist von gestern (gestern gebacken); ich kenne sie von früher; von heute an wird sich das ändern; das ist sie von Jugend an/auf gewöhnt; von morgens bis abends; die Nacht von Samstag auf/zu Sonntag; von 10 bis 12 Uhr.
c) gibt eine Person oder Sache als Urheber oder Grund an: Post von einer Freundin; ein Roman von Goethe; die Idee stammt von ihm; grüße sie von mir; von der Sonne gebräunt; sie war müde von der Arbeit; die Stadt wurde von einem Erdbeben zerstört.
2. dient der Angabe bestimmter Eigenschaften, Maße, Entfernungen o. Ä.: ein Gesicht von großer Schönheit; ein Mann von Charakter; eine Sache von großer Wichtigkeit; eine Frau von dreißig Jahren; eine Fahrt von drei Stunden; eine Stadt von 100 000 Einwohnern; ein Abstand von fünf Metern.
3. steht bei der Bezeichnung des Teils eines Ganzen oder einer Gesamtheit: er aß nur die Hälfte von dem Apfel; einen Zweig von einem Baum brechen; keines von diesen Bildern gefällt mir; einer von meinen Freunden.
4. in Abhängigkeit von bestimmten Wörtern: ob wir fahren können, hängt von dir ab; er ist nicht frei von Schuld; anstelle von langen Reden; angesichts von so viel Elend; sie stand unterhalb von mir auf einem Felsvorsprung.
5. als Adelsprädikat: Otto von Bismarck; die Dichtungen Johann Wolfgang von Goethes.
6. drückt in Verbindung mit »ein« aus, dass jmd., etwas in seiner Qualität, Beschaffenheit mit jmdm., etwas gleichgesetzt wird: er ist ein Hüne von Mann; er ist ein Teufel von einem Vorgesetzten; dieses Wunderwerk von Brücke; da ist dir ja ein Prachtwerk von Kuchen gelungen.
7.
a) meist durch einen Genitiv ersetzbar oder anstelle eines Genitivs: der König von Schweden; der Vertrag von Locarno; in der Umgebung von München; gegen den Protest von Tausenden wurde das Kernkraftwerk gebaut; sie ist Mutter von vier Söhnen.
b) gibt den Bereich an, für den das Gesagte gilt; hinsichtlich, in Bezug auf:
sie ist Lehrerin von Beruf; er ist schwer von Begriff.
c) (ugs.) nennt als Ersatz für ein Genitivattribut oder ein Possessivpronomen den Besitzer einer Sache: der Hut von [meiner] Mutter; die Stimme von Caruso; ist das Taschentuch von dir? (ist es dein Taschentuch?).

* * *

vọnPräp. m. Dat.〉
I 〈räumlich〉 aus einer Richtung, von einem Ort, einer Person (her), an einem Ort beginnend ● ich habe einen Brief \von ihm bekommen ● ich komme gerade vom Arzt; hier gibt es Stoffe \von fünf Euro an aufwärts; \von diesem Fenster aus; \von Hamburg bis Berlin; \von Osten nach Westen; \von einem Ufer zum anderen ● \von da, dort; \von ferne; \von hier bis dort; \von oben, unten, hinten, vorn, rechts, links; \von weitem/Weitem
II 〈zur Bezeichnung der Zugehörigkeit〉 jmdm. gehörig, von jmdm. stammend od. ausgehend, von jmdm. od. etwas herrührend ● grüßen Sie ihn \von mir; \von mir aus! 〈umg.〉 meinetwegen, ich habe nichts dagegen; was will er \von mir?; das ist sehr liebenswürdig \von Ihnen ● ich bekam das Buch \von meinem Freund; die „Iphigenie“ \von Goethe; die Königin \von Großbritannien; ich bin müde \von dem langen Marsch; eine Oper \von Mozart; dieses Bild stammt \von Rubens; \von Seiten = vonseiten ● \von wem ist die Rede? über wen sprecht ihr?
III 〈zeitlich〉 zu einem bestimmten Zeitpunkt beginnend ● Kinder \von 10 Jahren an aufwärts; \von Kind(heit) an, auf seit der Kindheit ● \von drei bis vier Uhr ● \von heute an; \von morgens bis abends; \von nun an
IV bestehend aus ● eine Stadt \von 100 000 Einwohnern; ein Ring \von Gold; ein Grundstück \von 500 Quadratmetern
V 〈zur Bez. des partitiven Gen.〉 ein Freund \von mir einer meiner Freunde; einige \von ihnen; einer \von vielen ● \von meinen Bekannten habe ich nur wenige gesehen 〈umg.〉; Tausende \von Menschen
VI 〈zur Bez. von Eigenschaften〉 schön \von Gestalt; \von schöner Gestalt; ein Mädchen \von 20 Jahren; ein Tisch \von dieser Länge; dieser Esel \von Sachbearbeiter 〈umg.〉
VII 〈vor Namen, zur Bez. des Adelstitels; Abk.: v.; früher auch zur Bez. der Herkunft〉 Wolfram \von Eschenbach; Walther \von der Vogelweide; Baron, Graf \von X; Herr, Frau \von X
[<mhd. von <ahd. fon, ndrl. van; Herkunft unsicher]

* * *

1vọn <Präp. mit Dativ; vgl. vom [mhd. von, ahd. fon, H. u.]:
1. gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an:
v. vorn, v. hinten;
v. rechts, v. fern[e], v. Norden;
der Zug kommt v. Berlin;
es tropft v. den Bäumen;
v. woher stammst du?;
in bestimmten Korrelationen: v. hier an ist die Strecke eingleisig;
v. einem Bein auf das andere treten;
v. hier bis zum Bahnhof;
v. unten her;
v. Ast zu Ast;
in der Verbindung von … aus: v. Mannheim aus fährt man über die B 38;
v. diesem Fenster aus hat man einen tollen Blick;
Ü v. ihrem Standpunkt aus betrachtet, stellt sich die Sache anders dar;
v. mir aus (ugs.; meinetwegen).
2. gibt den Vorgang od. Zustand der Loslösung, Trennung an:
die Wäsche v. der Leine nehmen;
sich den Schweiß v. der Stirn wischen;
sich v. jmdm., v. zu Hause lösen;
<mit Betonung auf »von«:> sie hat das Essen wieder v. sich gegeben (erbrochen);
keinen Ton mehr v. sich geben;
ein lieber Freund ist v. uns gegangen (verhüll.; gestorben);
allen Ballast v. sich werfen.
3. gibt einen zeitlichen Ausgangspunkt an:
das Brot ist v. gestern (gestern gebacken);
ich kenne ihn v. früher;
meist in bestimmten Korrelationen: v. nun an;
v. morgen an/ab;
das ist er v. Jugend an/auf gewöhnt;
v. heute an soll es besser werden;
die Nacht v. Samstag auf/zu Sonntag;
v. Montag bis Donnerstag;
v. Jahr zu Jahr.
4.
a) nennt die Menge, das Ganze, von dem der genannte Teil stammt:
einer v. euch;
keins v. diesen Bildern gefällt mir;
acht v. hundert/vom Hundert (8 %);
b) gibt anstelle eines Gleichsetzungssatzes das für das genannte Einzelstück od. die genannte Person Typische an:
ein Teufel v. einem Vorgesetzten;
dieses Wunderwerk v. Brücke.
5.
a) meist durch einen Genitiv ersetzbar od. anstelle eines Genitivs:
der König v. Schweden;
der Vertrag v. Locarno;
in der Umgebung v. München;
die Belagerung v. Paris;
gegen den Protest v. Tausenden wurde das Kernkraftwerk gebaut;
sie ist Mutter v. vier Söhnen;
b) gibt den Bereich an, für den das Gesagte gilt; hinsichtlich, in Bezug auf:
er ist Lehrer v. Beruf;
jung v. (veraltend; an) Jahren;
er ist schwer v. Begriff;
v. Natur aus ist er gutmütig;
c) (ugs.) nennt als Ersatz für ein Genitivattribut od. ein Possessivpron. den Besitzer einer Sache:
der Hut v. [meiner] Mutter;
die Stimme v. Caruso;
ist das Taschentuch v. dir? (ist es dein Taschentuch?);
d) in Verbindung mit bestimmten Adverbien o. Ä.:
unterhalb v. unserem Haus;
anstelle v. langen Reden;
angesichts v. so viel Elend.
6.
a) gibt den Urheber, die Urheberin od. das Mittel, die Ursache an:
Post v. einem Freund;
v. der Sonne gebräunt sein;
müde v. der Arbeit;
sie war befriedigt v. dem Ergebnis;
etw. von seinem Taschengeld kaufen;
das Kleid ist v. Hand (nicht mit der Maschine) gestrickt;
v. selbst (selbst 1);
v. sich aus (aus eigenem Antrieb: die Kinder haben v. sich aus aufgeräumt);
b) nennt beim Passiv das eigentliche Subjekt des Handelns:
sie wurde v. ihrem Vater gelobt;
v. einem Auto angefahren werden;
das Buch wurde ihm v. seinem Freund geschenkt.
7.
a) (veraltend) gibt das Material, die Teile an, woraus etw. besteht; aus:
ein Ring v. Gold;
ein Strauß v. Rosen;
b) gibt Art od. Eigenschaft an:
ein Mann v. Charakter;
ein Mädchen v. großer Schönheit;
eine Sache v. Wichtigkeit;
c) gibt Maße, Entfernungen, Größenordnungen an:
ein Abstand v. fünf Metern;
eine Fahrt v. drei Stunden;
Preise v. 100 Euro und höher;
zwei Kinder [im Alter] v. vier und sieben Jahren;
Städte v. über 100 000 Einwohnern;
eine Gans v. ungefähr vier Kilo.
8. bei Namen als Adelsprädikat:
die Dichtungen Johann Wolfgang v. Goethes.
9. oft in [festen] Verbindungen:
v. etw. sprechen;
er berichtete v. seinen Erlebnissen;
infolge v.;
sich v. schreiben können (ugs.; [mit gutem Grund] froh über etwas Erreichtes od ein unerwartetes positives Ereignis sein: mit dem Zeugnis kannst du dich v. schreiben).
2vọn <Adv.> (ugs., bes. nordd.):
als abgetrennter Teil von den Adverbien »davon, wovon«:
wo haben wir gerade v. gesprochen?;
da haben Sie wohl nichts v. gewusst.

* * *

vọn [mhd. von, ahd. fon, H. u.]: I. <Präp. mit Dativ; vgl. ↑vom> 1. gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: v. vorn, v. hinten; v. rechts, v. fern[e], v. Norden; der Zug kommt v. Berlin; es tropft v. den Bäumen; v. woher stammst du?; in bestimmten Korrelationen: v. hier an ist die Strecke eingleisig; v. einem Bein auf das andere treten; v. hier bis zum Bahnhof; In vierundzwanzig Stunden wurde also damals die Welt v. der Ostsee bis zum Schwarzen Meer aufgeteilt (Dönhoff, Ära 212); Auf dem Weg v. ihrer Wohnung zum Büro hatte sie einen Briefkasten gesehen (Brand [Übers.], Gangster 21); v. unten her; v. Ast zu Ast; in der Verbindung v. - aus: v. Mannheim aus fährt man über die B 38; v. diesem Fenster aus hat man einen tollen Blick; Ü v. ihrem Standpunkt aus betrachtet stellt sich die Sache anders dar; *v. mir aus (ugs.; meinetwegen). 2. gibt den Vorgang od. Zustand der Loslösung, Trennung an: die Wäsche v. der Leine nehmen; sich den Schweiß v. der Stirn wischen; sich v. jmdm., v. zu Hause lösen; Es kränkte ihn; deshalb zog er sich v. den politischen Geschäften zurück (Niekisch, Leben 212); <mit Betonung auf „von“:> sie hat das Essen wieder v. sich gegeben (erbrochen); keinen Ton mehr v. sich geben; allen Ballast v. sich werfen; ein lieber Freund ist v. uns gegangen (verhüll.; gestorben). 3. gibt einen zeitlichen Ausgangspunkt an: das Brot ist v. gestern (gestern gebacken); ich kenne ihn v. früher; meist in bestimmten Korrelationen: v. nun an; v. morgen an/ab; das ist er v. Jugend an/auf gewöhnt; v. heute ab soll es besser werden; die Nacht v. Samstag auf/zu Sonntag; v. Montag bis Donnerstag; Einen lieben langen Tag v. früh bis Abend waren wir auf den Beinen (Maegerlein, Triumph 143); Von 13 bis 14 Uhr stand die Bahn ... zur Verfügung (Maegerlein, Triumph 143); v. Jahr zu Jahr. 4. a) nennt die Menge, das Ganze, von dem der genannte Teil stammt: einer v. euch; viele hier v. uns sind ... beunruhigt (Wolfe [Übers.], Radical 46); Schon haben einige v. denen gelernt, dass man am meisten an einem Krieg verdienen kann (Kühn, Zeit 55); Von den 390 Teilnehmern meldeten sich 215 zur Diskussion (Dönhoff, Ära 223); keins v. diesen Bildern gefällt mir; Viele v. diesen Unfällen passieren einfach deshalb, weil der Mann am Lenkrad nicht gut genug fahren kann! (Frankenberg, Fahren 161); Es ist einer v. den Momenten, in denen man Gott spürt (Kinski, Erdbeermund 260); acht v. hundert/vom Hundert (8 %); der Wachtmeister Krüger ... verlas aus einer Liste eine Reihe v. Namen (Niekisch, Leben 346); Damit hatte sich aber im Laufe der Jahrhunderte ein Vorrat v. Wissen, v. Erfindungen und Plänen angestaut (Gruhl, Planet 99); b) gibt anstelle eines Gleichsetzungssatzes das für das genannte Einzelstück od. die genannte Person Typische an: ein Teufel v. einem Vorgesetzten; Dieses Schlitzohr v. Rabbi, für den ich arbeite (Singer [Übers.], Feinde 17); dieses Wunderwerk v. Brücke; Im zweiten Halbjahr 1972 wohnte ich in San Francisco in einem Schmuckkästchen v. einem Haus (White [Übers.], Staaten 43). 5. a) meist durch einen Genitiv ersetzbar od. anstelle eines Genitivs: der König v. Schweden; der Vertrag v. Locarno; in der Umgebung v. München; die Belagerung v. Paris; gegen den Protest v. Tausenden wurde das Kernkraftwerk gebaut; sie ist Mutter v. vier Söhnen; ist es Ihnen recht, wenn ich Ihnen die Namen v. den Stadtteilen ... sage (Hofmann, Fistelstimme 45); Sie hält sich ... an den Vergleich und die Interpretation v. Texten (Enzensberger, Einzelheiten I, 23); b) gibt den Bereich an, für den das Gesagte gilt; hinsichtlich, in Bezug auf: er ist Lehrer v. Beruf, ein Hüne v. Gestalt; jung v. (veraltend; an) Jahren; er ist schwer v. Begriff; v. Natur aus ist er gutmütig; c) (ugs.) nennt als Ersatz für ein Genitivattribut od. ein Possessivpron. den Besitzer einer Sache: der Hut v. [meiner] Mutter; da hat sie schon einen Putzplatz angenommen ... Im Haushalt von einem Zahnarzt (Fels, Sünden 76); die Stimme v. Caruso; ist das Taschentuch v. dir? (ist es dein Taschentuch?); d) in Verbindung mit bestimmten Adverbien o. Ä.: unterhalb v. unserem Haus; anstelle v. langen Reden; angesichts v. so viel Elend; in dem neuen Skiparadies 18 km südwestlich v. Innsbruck (Olymp. Spiele 11); ein Sturm aus Steinen, der innerhalb v. Sekunden ... über Trachila hinweggerast war (Ransmayr, Welt 236). 6. a) gibt den Urheber od. das Mittel, die Ursache an: Post v. einem Freund; Am 11. August erhält Wolfgang Bugenhagen v. seiner Zeitung den Auftrag, für ein Jahr als Korrespondent nach Paris zu gehen (Jens, Mann 152); sein Mädchen, die Frau, welche schwanger ging v. ihm (Fries, Weg 109); v. der Sonne gebräunt sein; Milch ist überhaupt das Allerletzte. Wer v. Milch nicht stirbt, wird zumindest todsterbenskrank (natur 2, 1991, 104); müde v. der Arbeit; Ravic spürte plötzlich, dass sein Nacken nass war v. Schweiß (Remarque, Westen 83); sie war befriedigt v. dem Ergebnis; Grischa saß, betreten v. seiner Freude, ... und nahm ihre Hand (A. Zweig, Grischa 68); Flora indes war in Arlecqs Zimmer eingedrungen, v. Neugierde auf Faulwetter getrieben (Fries, Weg 318); etw. von seinem Taschengeld kaufen; das Kleid ist v. Hand (nicht mit der Maschine) gestrickt; v. selbst (↑selbst I); *v. sich aus (aus eigenem Antrieb): die Kinder haben v. sich aus aufgeräumt; b) nennt beim Passiv das eigentliche Subjekt des Handelns: sie wurde v. ihrem Vater gelobt; v. einem Auto angefahren werden; das Buch wurde ihm v. seinem Freund geschenkt; Das Zimmer wird jetzt v. einem Rentner bewohnt (Jens, Mann 153). 7. a) (veraltend) gibt das Material, die Teile an, woraus etw. besteht; aus: ein Ring v. Gold; ein Strauß v. Rosen; ein Herz v. Stein; b) gibt Art od. Eigenschaft an: ein Mann v. Charakter; Noch dazu eine Frau v. Temperament, die kaum zu übersehen war (Domin, Paradies 18); ein Mädchen v. großer Schönheit; Ihr Blick war ... v. einer neugierigen Zärtlichkeit (Böll, Adam 37); Ein Himmel, grünblau wie Äther, v. magischer Leichtigkeit (A. Zweig, Grischa 71); was man für sie warm gehalten hatte: Suppe, ziemlich wohlschmeckend, v. unverkennbarer Zusammensetzung (A. Zweig, Grischa 67); eine Sache v. Wichtigkeit; so was v. menschlich (ugs.; so ungemein menschlich) wie diese Affen! (Eltern 2, 1980, 25); Sie haben sich so was v. (ugs.; so sehr) verausgabt, dass ... sie kaum noch wissen, wie sie heißen (Lindenberg, El Panico 103); c) gibt Maße, Entfernungen, Größenordnungen an: ein Abstand v. fünf Metern; eine Fahrt v. drei Stunden; Preise v. 100 Mark und höher; zwei Kinder [im Alter] v. vier und sieben Jahren; Städte v. über 100 000 Einwohnern; eine Gans v. ungefähr vier Kilo. 8. bei Namen als Adelsprädikat: die Dichtungen Johann Wolfgang v. Goethes. 9. oft in [festen] Verbindungen: v. etw. sprechen; er berichtete v. seinen Erlebnissen; infolge v.; *sich v. schreiben können (ugs.; [mit gutem Grund] froh über etwas Erreichtes od ein unerwartetes positives Ereignis sein): »Ich kenne viele Kämmerer, die würden sich »von« schreiben, wenn sie solch einen Abschluss vorlegen könnten« (FR 29. 5. 96, 3). II. <Adv.> (ugs., bes. nordd.) als abgetrennter Teil von den Adverbien „davon, wovon“: wo haben wir gerade v. gesprochen?; da haben Sie wohl nichts v. gewusst; Siehst du den Baum dort in der Ecke? Da sind die Äppel v. (Danella, Hotel 194).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von — In German, von [IPA|fɔn] is a preposition which approximately means of or from .When it is used as a part of a German family name, it can indicate a member of the nobility, like the French, and Portuguese de . At certain times and places, it has… …   Wikipedia

  • Von Ormy, Texas — Von Ormy (pronEng|ˌvahn AHR mi) is a city located in southwest Bexar County, Texas, United States. It has been known as Von Ormy since the late 1880s. Prior to 1880, the community was known as Mann s Crossing, Garza s Crossing [cite… …   Wikipedia

  • Von Willebrand factor — (vWF) is a blood glycoprotein involved in hemostasis. It is deficient or defective in von Willebrand disease and is involved in a large number of other diseases, including thrombotic thrombocytopenic purpura, Heyde s syndrome, and possibly… …   Wikipedia

  • Von Luschan's chromatic scale — is a method of classifying skin color. It is also called the von Luschan scale or von Luschan s scale. It is named after its inventor, Felix von Luschan. The equipment consists of 36 opaque glass tiles which were compared to the subject s skin,… …   Wikipedia

  • Von Glarus — is an ancient family of lower nobility (knights) from Glarus in Switzerland. The family can be traced back to the 9th century.Until 1240 it was still found in the Castle of Sola in Glarus. In the middle of the 13th century it was first mentioned… …   Wikipedia

  • Von Arnim — may refer to: * Adolf Heinrich von Arnim Boitzenburg (1803 1868), German statesman * Arnulf von Arnim (born 1947), German classical pianist and teacher. * Bernd von Arnim (died 1927), German naval officer. * Bettina von Arnim (1785 1859), German… …   Wikipedia

  • Von Kleist — is a Prussian noble family. Notable members of this family include:*Ewald Jürgen Georg von Kleist (ca. 1700 1748); co inventor of the Leyden jar. *Ewald Christian von Kleist (1715 1759); German poet and soldier; *Friedrich Emil Ferdinand Heinrich …   Wikipedia

  • Von Neumann (disambiguation) — von Neumann may refer to:* von Neumann (crater), a lunar impact crater * von Neumann (surname), a German surnameee also* von Neumann algebra * von Neumann architecture * von Neumann conjecture * von Neumann entropy * von Neumann machine * von… …   Wikipedia

  • Von Braun — may refer to:*Wernher von Braun (1912 1977), the influential rocket scientist * Sigismund von Braun (1911 1998), German diplomat, Wernher s brother * Magnus von Braun (1919 2003), Chrysler Europe executive, Wernher s brother * Magnus Freiherr von …   Wikipedia

  • Von Dutch — is an American multinational clothing company named after artist Kenny Howard. After Howard s death in 1992 [cite web | last = Mitchell | first = Elizabeth | authorlink = | coauthors = title = The Von Dutch Bus| work = | publisher = About.com |… …   Wikipedia

  • Von Neumann cellular automaton — Von Neumann cellular automata are the original expression of cellular automata, the development of which were prompted by suggestions made to John von Neumann by his close friend and fellow mathematician Stanisław Ulam. Their original purpose was …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”