Histoire by Giulia Fagetti
in: "Finalmente cittadine! La conquista dei diritti delle donne in Ticino (1969- 1971)", 2021
Nel corso degli anni che precedettero l’ottenimento dei diritti politici a livello federale, si p... more Nel corso degli anni che precedettero l’ottenimento dei diritti politici a livello federale, si profilarono associazioni mantello con lo scopo di coordinare le campagne a favore del suffragio femminile e di sensibilizzare l’opinione pubblica.
Nella prima parte di questo saggio si cercherà di comprendere se, e in che modo, le associazioni suffragiste cantonali abbiano collaborato con le varie federazioni centrali; successivamente, si esaminerà come le sezioni femminili di partito e i partiti nazionali maschili abbiano preso parte alla campagna del 1969. Si cercherà inoltre di comprendere se, anche nel contesto ticinese, il Partito Socialista Svizzero (PSS) abbia svolto o meno un ruolo di primo piano nel rivendicare il diritto di voto in materia cantonale.
Nella seconda parte dell’analisi ci si focalizzerà invece su un’analisi dei due principali fogli femministi svizzeri (1967-1969). Lo studio di questo secondo tipo di fonte è volto a determinare se, e in che misura, la componente linguistica abbia giocato un ruolo nell’esame della situazione politica ticinese nella stampa d’oltre Gottardo. Alla vigilia della votazione del 1969, il panorama giornalistico femminista in Svizzera si contraddistingueva da due testate di riferimento, una francofona (Femmes suisses et le mouvement féministe) ed una germanofona (Schweizer Frauenblatt). Entrambe furono gestite e finanziate ufficialmente dalle rispettive comunità linguistiche dell’Alleanza delle Società Femminili (ASF).
Ce travail écrit vise premièrement à comprendre et à analyser les causes, le déroulement et les c... more Ce travail écrit vise premièrement à comprendre et à analyser les causes, le déroulement et les conséquences de l’attentat de Jean Chastel envers le roi de France Henri IV (27.12.1594).
Pour ce faire, il faut tout d’abord situer cette tentative de régicide dans la période troublée des Guerres de Religion françaises. En illustrant les rapports de force présent dès les années 1580 entre catholiques et exposants de la Ligue d’un côté et les calvinistes de l’autre, je montre les différends confessionnels qui suscitait Henri IV déjà avant son élection à roi de France.
Par la suite, je développe brièvement l’histoire de la Compagnie de Jésus à partir de son établissement dans le royaume, afin d’analyser la genèse du sentiment antijésuite en France et pouvoir ainsi comprendre pourquoi les exposants de cet Ordre religieux avaient été châtiés si durement après la tentative d’assassinat d’un des leurs étudiants.
Cette introduction contextuelle fournit un cadre d’ensemble afin de pouvoir contextualiser et commenter la source choisie, à savoir la « Procédure faite contre Jean Chastel… », Mémoires de la Ligue…, pp. 231-246 et en révéler son intérêt historique.
Der Begriff der Überfremdung hat die politische Kultur der Schweiz während des ganzen 20. Jahrhun... more Der Begriff der Überfremdung hat die politische Kultur der Schweiz während des ganzen 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt: Gründungen von politischen Verbänden und Organisationen, sowie behördliche Abstimmungsvorlagen und Initiativen, haben eine „qualitative und quantitative Abwehrstrategie“ gegenüber Ausländern entfaltet, die die Niederlassungs- und Einbürgerungspolitik bis nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges festlegt haben.
In dieser Seminararbeit wird die historische Entwicklung der schweizerischen Einwanderungspolitik mit dem damit verbundenen Überfremdungsdiskurs von der Jahrhundertwende bis in den 1970er Jahren dargelegt. Es wird damit überprüft, ob gewisse Kontinuitäten bzw. Veränderungen in der schweizerischen Ausländerpolitik von verschiedenen Zeiträumen auftraten. Am Ende dieses Dokuments wird sowohl eine postkoloniale Sichtweise von diesem Themenbereich vorgebracht, als auch einen Zusammenhang mit den aktuellen Integrationsdebatten hergestellt. Bei diesem letzten Punkt soll es festgestellt werden, ob die heutigen Integrationsdiskursen von der vergangenen abwehrenden Zuwanderungspolitik deutlich abweichen. Abschliessend werden einige allgemeine Massnahmen für die Integration von Migranten vorgebracht, die die drei institutionnellen Ebenen betreffen.
MA-Seminarbeit im Rahmen des Seminars "Die Französische Revolution"
Aufbau
1. Der neue Geist und ... more MA-Seminarbeit im Rahmen des Seminars "Die Französische Revolution"
Aufbau
1. Der neue Geist und die neuen republikanischen Institutionen seit der Französischen Revolution: Politik, Gedanken, Religion
2. Die Umsetzung der neuen Werte der Französischen Revolution
3. Die Stagnation der republikanischen Prinzipien der Revolution (1793/94-1795)
4. Die souveräne Diktatur in der Staatsdoktrin des 18. Jahrhunderts
5. Transitorische-diktatorische Macht des Nationalkonvents aufgrund des damaligen "état de nécéssité"
Schlussfolgerungen
Bibliographie
Le but de ce travail de mémoire est de dégager une vue d’ensemble de l’évolution politique tessin... more Le but de ce travail de mémoire est de dégager une vue d’ensemble de l’évolution politique tessinoise vers une hégémonie du parti libéral radical. Pour ce faire, sont analysées à la fois les réformes législatives et les événements (au niveau cantonal, fédéral et international) qui ont conduit progressivement à une incompréhension entre État libéral et Église. L’étude de cette décennie au niveau cantonal a permis de prendre connaissance des questions et des transformations radicales qui ont caractérisé le système éducatif et religieux du Canton du Tessin à la moitié du XIXe siècle.
Pour comprendre l’argumentaire et les justifications du parti au pouvoir dans la réalisation de ces mesures législatives, qui - au cours des années (de 1845 à 1855) - étaient devenues de plus en plus agressives, on fait appel à deux typologies de sources, à savoir: des sources officielles (Actes du Grand Conseil) et des sources non-officielles (journaux de parti).
DaF/DaZ by Giulia Fagetti
Portfolio MA-Lehrveranstaltung Tutoring für Lernende_G.Fagetti, 2016
In diesem Portfolio präsentiere ich meine persönliche Erfahrung als Tutorin einer russischen Frem... more In diesem Portfolio präsentiere ich meine persönliche Erfahrung als Tutorin einer russischen Fremdsprachenlernerin. Im Rahmen des MA-Seminars "Tutoring für Lernende" habe ich zwischen Februar und April 2016 einige Monate Privatkurse durchgeführt.
Zuerst lege ich meine Voraussetzungen und persönlichen Ziele als Lehrperson dar. In einem zweiten Schritt stelle ich hingegen die sprachlichen Vorbedingungen und die Motivation der Lernerin zum Deutschlernen. Nachdem ich die ausgewählten Lehrmaterialien und zwei begründete Beispiele aus dem Unterricht vorgelegt habe, ziehe ich einige Schlussfolgerungen im Hinblick auf meinen späteren Fremdsprachenunterricht.
Portfolio MA-Lehrveranstaltung Unterrichtsbeobachtung und -analyse_G. Fagetti, 2015
Unterrichtsbeobachtung stellt heutzutage eine oft verwendete Technik im Fremdsprachenunterricht d... more Unterrichtsbeobachtung stellt heutzutage eine oft verwendete Technik im Fremdsprachenunterricht dar: Sie ermöglicht sowohl eine Verbesserung von der Unterrichtsgestaltung als auch eine Selbstreflexion des Beobachters hierzu.
In diesem Portfolio lege ich zuerst einige einführenden Informationen zu mir als Fremdsprachenlernende sowie meine persönliche Vision von gutem Unterricht dar.
In einem zweiten Schritt präsentiere ich die Hauptmerkamale und die Schwerpunktsetzungen der Unterrichtshospitationen, die ich im Rahmen des MA-Seminars "Unterrichtsbeobachtung und -analyse" vorgenommen habe. Zum Schluss ziehe ich daraus allgemeine Schlussfolgerungen im Hinblick auf meinen späteren Fremdsprachenunterrricht.
Uploads
Histoire by Giulia Fagetti
Nella prima parte di questo saggio si cercherà di comprendere se, e in che modo, le associazioni suffragiste cantonali abbiano collaborato con le varie federazioni centrali; successivamente, si esaminerà come le sezioni femminili di partito e i partiti nazionali maschili abbiano preso parte alla campagna del 1969. Si cercherà inoltre di comprendere se, anche nel contesto ticinese, il Partito Socialista Svizzero (PSS) abbia svolto o meno un ruolo di primo piano nel rivendicare il diritto di voto in materia cantonale.
Nella seconda parte dell’analisi ci si focalizzerà invece su un’analisi dei due principali fogli femministi svizzeri (1967-1969). Lo studio di questo secondo tipo di fonte è volto a determinare se, e in che misura, la componente linguistica abbia giocato un ruolo nell’esame della situazione politica ticinese nella stampa d’oltre Gottardo. Alla vigilia della votazione del 1969, il panorama giornalistico femminista in Svizzera si contraddistingueva da due testate di riferimento, una francofona (Femmes suisses et le mouvement féministe) ed una germanofona (Schweizer Frauenblatt). Entrambe furono gestite e finanziate ufficialmente dalle rispettive comunità linguistiche dell’Alleanza delle Società Femminili (ASF).
Pour ce faire, il faut tout d’abord situer cette tentative de régicide dans la période troublée des Guerres de Religion françaises. En illustrant les rapports de force présent dès les années 1580 entre catholiques et exposants de la Ligue d’un côté et les calvinistes de l’autre, je montre les différends confessionnels qui suscitait Henri IV déjà avant son élection à roi de France.
Par la suite, je développe brièvement l’histoire de la Compagnie de Jésus à partir de son établissement dans le royaume, afin d’analyser la genèse du sentiment antijésuite en France et pouvoir ainsi comprendre pourquoi les exposants de cet Ordre religieux avaient été châtiés si durement après la tentative d’assassinat d’un des leurs étudiants.
Cette introduction contextuelle fournit un cadre d’ensemble afin de pouvoir contextualiser et commenter la source choisie, à savoir la « Procédure faite contre Jean Chastel… », Mémoires de la Ligue…, pp. 231-246 et en révéler son intérêt historique.
In dieser Seminararbeit wird die historische Entwicklung der schweizerischen Einwanderungspolitik mit dem damit verbundenen Überfremdungsdiskurs von der Jahrhundertwende bis in den 1970er Jahren dargelegt. Es wird damit überprüft, ob gewisse Kontinuitäten bzw. Veränderungen in der schweizerischen Ausländerpolitik von verschiedenen Zeiträumen auftraten. Am Ende dieses Dokuments wird sowohl eine postkoloniale Sichtweise von diesem Themenbereich vorgebracht, als auch einen Zusammenhang mit den aktuellen Integrationsdebatten hergestellt. Bei diesem letzten Punkt soll es festgestellt werden, ob die heutigen Integrationsdiskursen von der vergangenen abwehrenden Zuwanderungspolitik deutlich abweichen. Abschliessend werden einige allgemeine Massnahmen für die Integration von Migranten vorgebracht, die die drei institutionnellen Ebenen betreffen.
Aufbau
1. Der neue Geist und die neuen republikanischen Institutionen seit der Französischen Revolution: Politik, Gedanken, Religion
2. Die Umsetzung der neuen Werte der Französischen Revolution
3. Die Stagnation der republikanischen Prinzipien der Revolution (1793/94-1795)
4. Die souveräne Diktatur in der Staatsdoktrin des 18. Jahrhunderts
5. Transitorische-diktatorische Macht des Nationalkonvents aufgrund des damaligen "état de nécéssité"
Schlussfolgerungen
Bibliographie
Pour comprendre l’argumentaire et les justifications du parti au pouvoir dans la réalisation de ces mesures législatives, qui - au cours des années (de 1845 à 1855) - étaient devenues de plus en plus agressives, on fait appel à deux typologies de sources, à savoir: des sources officielles (Actes du Grand Conseil) et des sources non-officielles (journaux de parti).
DaF/DaZ by Giulia Fagetti
Zuerst lege ich meine Voraussetzungen und persönlichen Ziele als Lehrperson dar. In einem zweiten Schritt stelle ich hingegen die sprachlichen Vorbedingungen und die Motivation der Lernerin zum Deutschlernen. Nachdem ich die ausgewählten Lehrmaterialien und zwei begründete Beispiele aus dem Unterricht vorgelegt habe, ziehe ich einige Schlussfolgerungen im Hinblick auf meinen späteren Fremdsprachenunterricht.
In diesem Portfolio lege ich zuerst einige einführenden Informationen zu mir als Fremdsprachenlernende sowie meine persönliche Vision von gutem Unterricht dar.
In einem zweiten Schritt präsentiere ich die Hauptmerkamale und die Schwerpunktsetzungen der Unterrichtshospitationen, die ich im Rahmen des MA-Seminars "Unterrichtsbeobachtung und -analyse" vorgenommen habe. Zum Schluss ziehe ich daraus allgemeine Schlussfolgerungen im Hinblick auf meinen späteren Fremdsprachenunterrricht.
Nella prima parte di questo saggio si cercherà di comprendere se, e in che modo, le associazioni suffragiste cantonali abbiano collaborato con le varie federazioni centrali; successivamente, si esaminerà come le sezioni femminili di partito e i partiti nazionali maschili abbiano preso parte alla campagna del 1969. Si cercherà inoltre di comprendere se, anche nel contesto ticinese, il Partito Socialista Svizzero (PSS) abbia svolto o meno un ruolo di primo piano nel rivendicare il diritto di voto in materia cantonale.
Nella seconda parte dell’analisi ci si focalizzerà invece su un’analisi dei due principali fogli femministi svizzeri (1967-1969). Lo studio di questo secondo tipo di fonte è volto a determinare se, e in che misura, la componente linguistica abbia giocato un ruolo nell’esame della situazione politica ticinese nella stampa d’oltre Gottardo. Alla vigilia della votazione del 1969, il panorama giornalistico femminista in Svizzera si contraddistingueva da due testate di riferimento, una francofona (Femmes suisses et le mouvement féministe) ed una germanofona (Schweizer Frauenblatt). Entrambe furono gestite e finanziate ufficialmente dalle rispettive comunità linguistiche dell’Alleanza delle Società Femminili (ASF).
Pour ce faire, il faut tout d’abord situer cette tentative de régicide dans la période troublée des Guerres de Religion françaises. En illustrant les rapports de force présent dès les années 1580 entre catholiques et exposants de la Ligue d’un côté et les calvinistes de l’autre, je montre les différends confessionnels qui suscitait Henri IV déjà avant son élection à roi de France.
Par la suite, je développe brièvement l’histoire de la Compagnie de Jésus à partir de son établissement dans le royaume, afin d’analyser la genèse du sentiment antijésuite en France et pouvoir ainsi comprendre pourquoi les exposants de cet Ordre religieux avaient été châtiés si durement après la tentative d’assassinat d’un des leurs étudiants.
Cette introduction contextuelle fournit un cadre d’ensemble afin de pouvoir contextualiser et commenter la source choisie, à savoir la « Procédure faite contre Jean Chastel… », Mémoires de la Ligue…, pp. 231-246 et en révéler son intérêt historique.
In dieser Seminararbeit wird die historische Entwicklung der schweizerischen Einwanderungspolitik mit dem damit verbundenen Überfremdungsdiskurs von der Jahrhundertwende bis in den 1970er Jahren dargelegt. Es wird damit überprüft, ob gewisse Kontinuitäten bzw. Veränderungen in der schweizerischen Ausländerpolitik von verschiedenen Zeiträumen auftraten. Am Ende dieses Dokuments wird sowohl eine postkoloniale Sichtweise von diesem Themenbereich vorgebracht, als auch einen Zusammenhang mit den aktuellen Integrationsdebatten hergestellt. Bei diesem letzten Punkt soll es festgestellt werden, ob die heutigen Integrationsdiskursen von der vergangenen abwehrenden Zuwanderungspolitik deutlich abweichen. Abschliessend werden einige allgemeine Massnahmen für die Integration von Migranten vorgebracht, die die drei institutionnellen Ebenen betreffen.
Aufbau
1. Der neue Geist und die neuen republikanischen Institutionen seit der Französischen Revolution: Politik, Gedanken, Religion
2. Die Umsetzung der neuen Werte der Französischen Revolution
3. Die Stagnation der republikanischen Prinzipien der Revolution (1793/94-1795)
4. Die souveräne Diktatur in der Staatsdoktrin des 18. Jahrhunderts
5. Transitorische-diktatorische Macht des Nationalkonvents aufgrund des damaligen "état de nécéssité"
Schlussfolgerungen
Bibliographie
Pour comprendre l’argumentaire et les justifications du parti au pouvoir dans la réalisation de ces mesures législatives, qui - au cours des années (de 1845 à 1855) - étaient devenues de plus en plus agressives, on fait appel à deux typologies de sources, à savoir: des sources officielles (Actes du Grand Conseil) et des sources non-officielles (journaux de parti).
Zuerst lege ich meine Voraussetzungen und persönlichen Ziele als Lehrperson dar. In einem zweiten Schritt stelle ich hingegen die sprachlichen Vorbedingungen und die Motivation der Lernerin zum Deutschlernen. Nachdem ich die ausgewählten Lehrmaterialien und zwei begründete Beispiele aus dem Unterricht vorgelegt habe, ziehe ich einige Schlussfolgerungen im Hinblick auf meinen späteren Fremdsprachenunterricht.
In diesem Portfolio lege ich zuerst einige einführenden Informationen zu mir als Fremdsprachenlernende sowie meine persönliche Vision von gutem Unterricht dar.
In einem zweiten Schritt präsentiere ich die Hauptmerkamale und die Schwerpunktsetzungen der Unterrichtshospitationen, die ich im Rahmen des MA-Seminars "Unterrichtsbeobachtung und -analyse" vorgenommen habe. Zum Schluss ziehe ich daraus allgemeine Schlussfolgerungen im Hinblick auf meinen späteren Fremdsprachenunterrricht.