Papers by Roland Hardenberg
Ende Mai 2014 ist der deutsche Astronaut Alexander Gerst mit einer Sojus Kapsel aus der Kasachisc... more Ende Mai 2014 ist der deutsche Astronaut Alexander Gerst mit einer Sojus Kapsel aus der Kasachischen Steppe ins Weltraum gestartet: Ziel: die internationale Raumstation ISS. Nach Juri Gagarin, der 1961 als erster Mensch den Weltraum erkundete, ist Gerst damit der 538. Mann im All. Diese Raumfahrer verwirklichen einen Wunsch, der die Menschheit schon lange beherrscht: zu erfahren, was sich jenseits des Himmels befindet, in bisher unbekannte Räume vorzudringen und die großen Zusammenhänge des Universums zu verstehen. Seit der kopernikanischen Wende, der Übernahme eines heliozentrischen Weltbildes und der späteren Erkenntnis, dass auch unser Sonnensystem nur ein winziger Teil des Universums ist, richtet sich die Forschung auf immer entferntere Räume. Um neue Gegenden diesseits und jenseits der Erde zu entdecken, entwickelten Menschen die verschiedensten Techniken: Schiffe, Autos, Flugzeuge und Raketen, um in fremde Länder und entfernte Räume vorzustoßen; Fernrohre und Teleskope, Licht-, Elektronen-und Rastersondenmikroskope, um die größten und kleinsten Elemente des Universums sehen zu können. Zwei Ideen prägen dieses Bestreben maßgeblich: zum einen, dass der Mensch in das Unbekannte vordringen soll, es entdeckt und in einen Teil der bekannten Welt transformiertdurch Karten, Darstellungen oder Film-und Fotoaufnahmen. Zweitens, dass der Mensch mit Hilfe von Technik seine eigenen physischen Beschränkungen überwinden soll. Immer ausgefeiltere Techniken sollen helfen, große Distanzen zu überwinden, physisch oder virtuell. Diese mit der kopernikanischen Wende einhergehende Hoffnung, in ein unbekanntes Universum jenseits der Erde vordringen zu können, wird sehr eindrücklich in dem berühmten Holzstich "Wanderer am Weltenrand" aus Camille Flammarions Werk "Die Atmosphäre: Populäre Meteorologie" aus dem Jahre 1888 zum Ausdruck gebracht. Es zeigt einen Wanderer, der die Grenze zwischen der bekannten und der unbekannten Welt durchbricht und in das Universum blickt, das sich jenseits des sichtbaren Himmelsgewölbes befindet. Flammarion kommentiert: "Ein naiver Missionar des Mittelalters erzählt sogar, dass er auf einer seiner Reisen auf der Suche nach dem irdischen Paradiese den Horizont erreichte, wo der Himmel und die Erde sich berühren, und dass er einen gewissen Punkt fand, wo sie nicht verschweißt waren, wo er hindurch konnte, indem er die Schultern unter das Himmelsgewölbe beugte. …" (1888: 162) Quelle: http://www.tagesspiegel.de/images/ Was den Wanderer in diesem Holzstich mit Alexander Gerst verbindet, ist die Vorstellung, dass sich das Universum außerhalb der uns bekannten Welt befindet, dass wir das Hier und Jetzt verlassen müssen und eine Suche beginnen, umso die bezeichnende Metapherunseren "Horizont zu erweitern". Was beide -Alexander Gerst und den Missionar -voneinander unterscheidet, ist der Grund ihrer Suche: der Wanderer ist ein Missionar, ein religiöser Mensch, der das Paradies, also die Nähe zu Gott sucht. Der Raumfahrer hingegen ist ein Wissenschaftler, mit Hilfe von Experimente unser Wissen vergrößern soll. Das Weltall, das ein Astronaut erkundet, ist zum Synonym für das Universum geworden, auch wenn es eine deutlich eingeschränktere Bedeutung hat: es verweist auf eine Welt jenseits unserer eigenen Erde, während "Universum" die Einheit, das Ganze, das Umfassende bezeichnet. Die Trennung zwischen einem religiösen und einem wissenschaftlichen Weltbild ist das Resultat einer langen Entwicklung. Sie beruht maßgeblich auf der Trennung zwischen Werten
In ganz Indien entstehen in den letzten Jahren große Minen und Industrieanlagen, insbesondere in ... more In ganz Indien entstehen in den letzten Jahren große Minen und Industrieanlagen, insbesondere in den rohstoffreichen Bergen, in denen vor allem die Menschen wohnen, die von der indischen Regierung immer noch als "primitive tribes" bezeichnet werden. diese Industrialisierung bietet für einige indische Politiker und Ökonomen einen Ausweg aus der Armut, von der insbesondere auch die Stammesbevölkerung betroffen sein soll. Zu ihnen gehören auch die Dongria Kond im indischen Bundesstaat Orissa, die als "tribe" in der indischen Verfassung gelistet sind. Seit Jahren tragen sie einen Konflikt mit Industriemagnaten und Politikern aus, die versuchen, mitten in ihren Lebensraum, den Niamgiri-Bergen von Orissa, Bauxit-Minen und Aluminium-Raffinerien zu errichten. In diesem Konflikt sind die Niamgiri-Berge ein Symbol für Reichtum: Reichtum durch Rohstoffe, Reichtum durch Modernisierung, Reichtum an natürlicher und kultureller Vielfalt. Für die einen ist die Umwelt eine ökonomische Ressource, die genutzt werden, für die anderen eine ökologische Ressource, die bewahrt werden muss. Doch was bedeuten die Berge, die Tiere und die Pflanzen eigentlich für die Dongria Kond? Was verstehen sie unter Reichtum? Welche Ressource stellen die Berge für sie dar und wie gehen sie mit diesen Ressourcen um?
This paper offers theoretical reflections and ethnographic data to recent debates about the relev... more This paper offers theoretical reflections and ethnographic data to recent debates about the relevance of kinship and tribal (or clan) models for understanding past and present societies in Central (or Inner) Asia. The first part provides an epistemological critique of a now dominant approach in anthropology which declares kinship models to be a product of evolutionary thinking and lacking any direct relevance for "actual" social organization. In particular,
The highlands of Orissa are populated by millions of people who in anthropological terms are call... more The highlands of Orissa are populated by millions of people who in anthropological terms are called "tribals". The Indian government recognizes a number of separate, named communities, which are protected by certain constitutional rights. Our knowledge of the history of these people is very limited, as past generations did not leave written sources or a lasting material culture. Our historical knowledge about them is largely based on sources produced by others, most notably by British colonial officers. The colonial archives usually contain important information about conflicts and forms of rebellion, but offer only limited insight into the social organisation and religious practices of highland communities. A remarkable exception is the case of the Kond. The Kond inhabit a large mountain area ranging from southern Orissa up to the largest river of the state, the Mahanadi. With about one million people, they are the largest of the many different indigenous populations. This, however, is not the reason why they figure so prominently in the reports of the British administrators. It was their practice of offering human sacrifices that made them the target of colonial intervention. The British first heard about the human sacrifices called meria when they chased a disobedient local king into the Kond hills. In 1836, a British Revenue Officer named Russell produced a report in which the human sacrifices of the Kond are mentioned for the first time (Padel 2001, 48-49). In the following years, two Scotsmen, Captain Samuel Charters Macpherson and Captain John Campbell, toured the hills in order to rescue the human victims and to put an end to the local practice of female infanticide. In 1845, the colonial power established an administrative body called "Agency for the Suppression of Human Sacrifice and Female Infanticide in the Hill Tracts of Orissa" which was first headed by Macpherson and later by Campbell.
In recent years an increasing number of anthropological researches have been conducted in the new... more In recent years an increasing number of anthropological researches have been conducted in the newly independent states of Central Asia, where anthropologists find many new fields of inquiry for the development of innovative concepts. Yet in some of the latest publications one can discern a tendency to employ either textbook notions or universal analytical concepts. Alternatively one might develop new notions by generalising from ethnographic data and by placing these findings in a comparative framework. As an example the author generates the notion of "segmentary lines" from his study of Kyrgyz genealogies and funeral practices. To highlight the unique features of this concept he compares his findings with another segmentary system he discovered among highland people of India. New Concepts With the independence of the Central Asian states in the early 90s social and cultural anthropologists have slowly begun to discover the new possibilities of research in this vast region. Colleagues from neighbouring sciences such as social and political scientists, geographers and historians were faster in this respect, as the flood of new publications in recent years aptly demonstrates. 1 The slower pace of anthropologists may be due to their special method, fieldwork, which requires good knowledge of the local languages and intensive, long term acquaintance with the people before it produces results. Yet, anthropologists seem to catch up as there are more and more PhD dissertations of high quality. 2 What strikes me when reading some new publications, especially articles on Central Asia, is the dominance of certain anthropological concepts. On the one hand one finds many textbook notions such as 'clan', 'tribe', 'ethnic group', 'networks', 'elites', 'patron-client-relationships' etc. but relatively few new concepts that derive from anthropological work in Central Asia. 3 On the other hand, there is a dominance of concepts developed by anthropologists or 1 See for example the collection of publications on Central Asia in the English Language Bibliography of Central Asia by the Caucasus and Central Asia Program of the
Vor einiger Zeit fragte mich eine kirgisische Bekannte, worüber ich in Kyrgyzstan forschen möchte... more Vor einiger Zeit fragte mich eine kirgisische Bekannte, worüber ich in Kyrgyzstan forschen möchte. Ich erklärte ihr, dass ich über Bestattungen arbeiten will, speziell über die großen Friedhöfe am Issyk Köl und die Gabentauschpraxis im Rahmen der Todesrituale. "Ah", sagte sie auf Deutsch, "du interessierst dich für das, was für uns völlig selbstverständlich ist." Sie fasste damit in einem Satz zusammen, worum es meiner Ansicht nach in der Ethnologie und speziell in meinem geplanten Forschungsprojekt 1 geht: das alltägliche, kulturspezifische Wissen, das dem Handeln in anderen Gesellschaften zugrunde liegt. Worin besteht dieses Wissen? Wir alle führen ständig Handlungen durch, die im Grunde äußerst komplex sind und jahrelanges Lernen voraussetzen und uns dennoch wie das Einfachste und Selbstverständlichste der Welt vorkommen. Denken wir nur an unser Familienleben: vom morgendlichen Aufstehen bis zum nächtlichen Zubettgehen ist eine gewaltige Organisation des Haushalts notwendig, die, wenn auch nicht immer reibungslos, so doch mehr oder weniger wie selbstverständlich abläuft. Verschiedene Familienmitglieder übernehmen unterschiedliche Aufgaben, nutzen die Räume der Wohnung auf ganz spezifische Art, haben ihren eigenen Sitzplatz am Esstisch, kommen und gehen zu bestimmten Zeiten und verfügen über konkrete Rechte und Pflichten. Jede Familie koordiniert die Handlungen auf ganz eigene Weise, dennoch erfindet nicht jede Familie das Leben im Haushalt neu. So wird sich das Leben zweier Familien in Deutschland relativ ähnlich sein im Vergleich zur Haushaltsorganisation einer kirgisischen Familie am Issyk Köl. Diese Gemeinsamkeiten gehen auf kulturelle Vorstellungen zurück, die im Rahmen der Sozialisation erlernt und weitergegeben werden, ohne dass sie unser Handeln in jeder Hinsicht determinieren. In vielen Gesellschaften haben bürokratische Institutionen die Aufgabe übernommen, das soziale Leben zu organisieren. Eine bürokratische Verwaltungen regelt komplexe 1 Seit dem Anfang August 2007 führe ich ein von der VolkswagenStiftung finanziertes Forschungsprojekt zum Thema "Bestattungskultur im ländlichen Kyrgyzstan. Untersuchungen zum Wandel sozialer Ordnungen" durch. Die Laufzeit des Projektes beträgt drei Jahre. Ziel ist es, die Bedeutung von Verwandtschaft im heutigen Kyrgyzstan zu untersuchen sowie Daten zur Geschichte sozialer Veränderungen in der sowjetischen und postsowjetischen Zeit zusammenzutragen.
This paper deals with the debate about house societies which in recent years has contributed to a... more This paper deals with the debate about house societies which in recent years has contributed to a renewed interest in kinship studies. The debate has brought together authors with very different anthropological approaches who nevertheless often agree in their definition of house societies as corporate groups. It is here argued that a better understanding of the role of the house is gained when seeing it as an expression of ideas and values attached to social relations. The paper provides an overview and a critique of the different approaches to "house societies" which developed since the pioneering work of Lévi-Strauss in 1979. It is argued that the concept of "house societies" should be abandoned and substituted by the concept of the "encompassing house". An "encompassing house" represents the socio-cosmic whole and the hierarchical system of ideas and values in certain societies. Comparative studies of such "encompassing houses" may enhance our understanding of societies as wholes. Key terms: house societies, new kinship, comparative anthropology, Lévi-Strauss, Southeast Asia 1. Einleitung i Gegenstand dieses Beitrags ist die ethnologische Debatte zu "Hausgesellschaften", die seit einigen Jahren zu einer Erneuerung der klassischen "Verwandtschaftsethnologie" beiträgt. In verschiedenen Bänden ii zum Thema "Hausgesellschaften" wurde anhand ethnographischer Beispiele die Komplexität indigener Kategorien herausgearbeitet und die Vielfalt jener Prozesse aufgezeigt, durch die soziale bzw. "verwandtschaftliche" Bezogenheit in aller Welt konstruiert wird. In seinem erstmals 1979 erschienenen Werk "La Voie des Masques" bezog sich Lévi-Strauss auf Überlegungen zum Adelshaus, die der Mittelalterhistoriker Karl Schmid in einem seiner frühen Aufsätze (Schmid 1957) geäußert hatte. iii Aus Schmids Aufsatz übernahm Lévi-Strauss einige Aussagen zum Haus, ohne sich mit dem historischen Kontext und der mittelalterlichen Quellenproblematik im Detail auseinander zu setzen. Sein Ziel war es, die Sozialordnung der Kwakiutl zu verstehen. Lévi-Strauss verallgemeinerte seine Beobachtungen und kam zu dem Schluss, dass das Haus eine spezifische Form der Sozialordnung ist, die entsteht, wenn sozio-ökonomische Differenzen verwandtschaftliche Strukturen aufbrechen, aber nicht vollständig ersetzen. Für ihn sind "Hausgesellschaften" Übergangsphänomene zwischen verwandtschaftlich organisierten Gemeinschaften und der Klassengesellschaft. Das Charakteristische an "Hausgesellschaften" sieht Lévi-Strauss in der
In recent years several historical publications have appeared in Kyrgyzstan which are far from ho... more In recent years several historical publications have appeared in Kyrgyzstan which are far from homogeneous in terms of style, form and content. In this article, two very different local histories written by Kyrgyz authors from the same village are analysed and compared. The first author is a former kolkhoz president who produced two books that basically cover the time from the end of the nineteenth to the end of the twentieth century. His work is strongly (auto-)biographical and focuses on individual achievements and personal experiences. The second author is a mathematician who wrote two books about the history of his own descent category (uruu). His work combines oral history (sanjïra) with written sources. The two authors create very different images of ʻesteemed peopleʼ (ardaktuu adamdar), yet they exhibit a common interest in producing a narrative that links the deeds of one's own people (family or descent group) with the history of particular places (pastures, villages or regions). Taking up these observations, the author argues that local histories relate to different types of memory and are far from uniform with regard to their composition, sources, methods and narrative strategies. Yet, despite their diversity, the newly developed genres of ʻwritten collective memoryʼ provide the idea of social continuity by stressing connections between past and present, and between people, land and morality. This may indeed be one reason why collective memories, which were suppressed for many decades, have become so popular in times of rapid social transformation.
Uploads
Papers by Roland Hardenberg