Papers by Wolfgang Suetzl
Handbook of the Sharing Economy , 2019
A chapter in Russell W. Belk, Giana M. Eckhardt, and Fleura Bardhi (eds.), Handbook of the Sharin... more A chapter in Russell W. Belk, Giana M. Eckhardt, and Fleura Bardhi (eds.), Handbook of the Sharing Economy, London: Edward Elgar, 2019.
Communication and Critical/Cultural Studies, 2022
While social media sharing has been of great interest to communication scholarship, understanding... more While social media sharing has been of great interest to communication scholarship, understanding sharing theoretically has been complicated by its everyday nature and the consequent difficulty of representing it in objectifying terms. To overcome the difficulty of defaulting into a conceptual framework that represents sharing as exchange, I employ a critical phenomenological approach to sharing that emphasizes its everydayness and problematizes the subjectivity of sharers. Drawing on Heidegger, Lefebvre, Blanchot, and de Certeau, I discuss the problem of everydayness as it presents itself in the media's straddling of the exceptional and the everyday.
Cornelia Sollfrank interviews Wolfgang Sützl around the notion of “sharing,”where this interest c... more Cornelia Sollfrank interviews Wolfgang Sützl around the notion of “sharing,”where this interest comes from and how it is embedded in the larger context of his work. In his answers, Sützl argues for the need of a better understanding of sharing to gain more clarity about the limits of exchange and neoliberal rationality
Communication and Critical/Cultural Studies
Innsbruck University Press, 2014
Dass das Teilen in der Gesellschaft der Gegenwart einmal eine so große Rolle spielen würde, hätte... more Dass das Teilen in der Gesellschaft der Gegenwart einmal eine so große Rolle spielen würde, hätte bis vor kurzem wohl kaum jemand vorausgesagt. Eine globale Protestbewegung brachte ein tiefes Bedürfnis zum Ausdruck, alternative Wege einzuschlagen, die auf anderen Werten beruhten als jene, die allem Anschein nach zur Finanzkrise geführt hatten. Gleichzeitig sind hoch entwickelte Informations- und Kommunikationstechnologien, die das Teilen erleichtern, nicht nur beinahe überall verfügbar; sie stehen auch im Zentrum des Interesses zahlreicher Menschen, die viel Zeit und Einsatz aufbringen, um mit diesen Technologien zu experimentieren und sie in die Abläufe ihres Alltagslebens eingliedern. Eine ganze Generation von medienkompetenten, radikal globalisierten Menschen wächst mit der täglichen und persönlichen Erfahrung auf, dass das Teilen von (digitalen) Gütern ein unverzichtbares Element im Aufbau gemeinschaftlicher Beziehungen verschiedenster Art ist. Heute stehen diese Erfahrungen im krassen Widerspruch zu anderen gesellschaftlichen Erfahrungen, bei denen Wettbewerb und individuelles Besitzstreben vorherrschen. Dieser Band will einen Beitrag zur kollektiven Arbeit leisten, das Teilen in der Gesellschaft neu zu denken.
Published in Kriwak, Andreas u. Günther Pallaver (eds.): Medien und Minderheiten. Innsbruck: Inns... more Published in Kriwak, Andreas u. Günther Pallaver (eds.): Medien und Minderheiten. Innsbruck: Innsbruck University Press 2012, 323 – 336.
Difference both address how citizens and activists employ communication tactics and information t... more Difference both address how citizens and activists employ communication tactics and information technologies to effect social change-by empowering sex workers with poetry and phone technologies, intervening social practices through performance and community programs, stopping factory farms from polluting the environment, and challenging the biotechnology industry. Though both titles concern grassroots activism, the perspectives and theories that inform the essays are different. This difference reflects that the boundary between applied communication studies and media studies is hard to transgress-a point that will be elaborated after an assessment of select chapters from both titles.
Im biopolitischen Medienaktivismus sind eine Vielzahl von Interventionen gegen die Dispositive de... more Im biopolitischen Medienaktivismus sind eine Vielzahl von Interventionen gegen die Dispositive der Foucaultschen Biomacht entstanden. Wolfgang Sützl untersucht Widerstandsformen, die biopolitische Strategien gleichzeitig unterwandern und einsetzen. Im Rekurs auf Walter Benjamins Theorie des Autors als Produzent hebt Sützl die Möglichkeit hervor, diese auf die digitale Kultur- und Technikproduktion zu beziehen. Auch ist damit eine postfordistische Theorie des biopolitischen Kognitariats verbunden, auf dessen lebendige Ressourcen die Biomacht zugreift, um Wissen ("Human Capital") als Mehrwert abzusaugen. Im Widerstand dazu können aber aktivistische Tauben und Tulpen eingesetzt werden um subversive Kräfte in Gang zu setzen.
Diese Publikation wurde mit finanzieller Unterstützung des Dekanats der Fakultät für Bildungswiss... more Diese Publikation wurde mit finanzieller Unterstützung des Dekanats der Fakultät für Bildungswissen schaften, des Dekanats der Fakultät für Betriebswirtschaft, des Vizerektorats für Forschung der Universität Innsbruck (Sonderbudget HYPO 2012) sowie des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF, ProjektNr. P 21431G16) gedruckt.
The Korean-German philosopher Byung-Chul Han has established a reputation as a pop philosopher an... more The Korean-German philosopher Byung-Chul Han has established a reputation as a pop philosopher and apocalyptic of digital media. This paper examines the recurring themes of “positivity,” “transparency” and “digital swarm” in terms of their potential to contribute to a critical theory of digital networks. It identifies parts of Han’s thought that can do this, centered on his critique of positivity, which applies to social media communication and neo-positivist research cultures media studies. It suggests caution with Han’s implicit nostalgia of less alienated pre-digital social reality. While Han’s reputation of a media apocalyptic is mostly grounded in three of his most recent books (which are also the ones available in English translation), earlier works, concerned with an analysis of power and with a dialogue between western poststructuralism and elements of east Asian philosophical traditions suited to help overcome a Eurocentrism in media studies.
Dan Deutsch, M.A., is a Ph.D. candidate at the University of Toronto Faculty of Music and the Ann... more Dan Deutsch, M.A., is a Ph.D. candidate at the University of Toronto Faculty of Music and the Anne Tanenbaum Centre for Jewish Studies. He obtained his M.A. in music theory and composition from the Jerusalem Academy of Music, and B.A. in comparative literature from the Jerusalem Hebrew University. In his dissertation, Music as "Minor Literature": Form and Syntax in Mahler's Das Lied von der Erde, he focuses on the interaction between Gustav Mahler's compositional approach and his status as a Jew in fin-de-siècle Vienna. In addition to his academic activity, he writes music for various ensembles and orchestras in Israel and abroad. His works and arrangements were performed in concerts and festivals held in Canada, Austria, USA, and Israel.
kommunikation@gesellschaft, 2018
Dieser Betrag untersucht den Begriff der Partizipation im medialen Kontext, indem er ihn mit sein... more Dieser Betrag untersucht den Begriff der Partizipation im medialen Kontext, indem er ihn mit seinem Schattenbegriff „Propaganda“ in Dialog bringt. Propaganda bildet dabei den Gegenpol zu einem demokratiepolitischen Verständnis von Partizipation. Ausgangspunkt ist die scheinbare Abwesenheit von Partizipation im Kontext der klassischen Massenkommunikationstheorie, die jedoch von ihrem ursprünglichen kulturpessimistischen Verständnis der Masse zusehends abrücken musste, um Raum für einen aktiveren und komplexeren Publikumsbegriff zu schaffen. Parallel dazu hat sich ein Theoriestrang gebildet, der Partizipation als Eigenschaft des medialen Apparats sieht, also des technischen Mediums selbst und der sozialen Struktur seiner Produktion. Beide Theoriestränge konvergieren im Kontext der digital vernetzten Medien, wo Propaganda und Partizipation in eine neue Beziehung zueinander und zu den Nutzer_innen eintreten, in der die Trennung der beiden Begriffe ihre Selbstverständlichkeit verliert.
Javnost - The Public, 2000
Abstract The legitimisation of the intervention of the west in Kosovo by references to human righ... more Abstract The legitimisation of the intervention of the west in Kosovo by references to human rights has brought to the surface an inherent problem of universal human rights: the tension between the intention to reduce violence and the claim to universality. This legitimisation of violence on the basis of a universalistic ethical code meant that there was no space from which an effective opposition to the intervention could be argued. The Kosovo war has therefore strengthened the view that violence is in some cases “inevitable,” while the disappearance of the opposition has created a new type of “total war.” This could mean that human rights are losing their power of de-legitimising violence, and are being transformed into a coinage of power politics. The paper discusses how human rights could be re-thought in such a way that they can de-legitimise violence even when a new strong and “universal” foundation is no longer possible. Referring to the work of Gianni Vattimo, the paper discusses the problem of violence as a manifestation of the metaphysical tradition of western thinking and its quest for secure foundations. It argues that human rights as a reduction of violence must be thought post-metaphysically and proposes an under- standing and practice of human rights located between the nihilistic hermeneutics of Gianni Vattimo and the neo-pragmatism of Richard Rorty. This understanding of human rights could de-legitimise the new type of organised violence born during the Kosovo war, and allow an understanding of democratic transition beyond the model of a “catching-up process.”
Media and Communication, 2016
Advocates of elicitive conflict transformation (ECT) maintain that the parties to a conflict are ... more Advocates of elicitive conflict transformation (ECT) maintain that the parties to a conflict are the most important resource in efforts to render that conflict less violent. According to them, the transformation of the conflict is immanent to the conflict itself. The claim of ECT theorists is that classical conflict resolution has mostly aimed at overcoming a conflict by means of neutral mediation, while conflict transformation is not primarily concerned with terminating a conflict and considers the conflict worker as part of the conflict system. Although ECT is a communication-based model of conflict management and relies on human media, its media-theoretical aspects are not made explicit, raising the question of what role technological media play in the communicative processes that make up ECT techniques. Through an examination of the claimed differences between conflict resolution and conflict transformation, and focusing on the common roots of new media and the elicitive model i...
Der interdisziplinär ausgerichtete Sammelband befasst sich mit gegenwärtigen Dynamiken und transf... more Der interdisziplinär ausgerichtete Sammelband befasst sich mit gegenwärtigen Dynamiken und transformativen Prozessen an der Schnittstelle sogenannter Freier Bildungsmedien und Fragen der digitalen Archivierung. Wir haben es in Bildungskontexten zunehmend mit digitalisierten Lernwelten zu tun. Der virtuelle Raum der Netzwerkmedien rückt als erweiterter Handlungsraum des Bildungssektors ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Nicht nur im deutschsprachigen Raum wird das Angebot von Fernuniversitäten verstärkt nachgefragt, 1 auch international wird unter den Labels Open Education (OE) und Open Educational Resources (OER) mediengestützte Offenheit und Öffentlichkeit von Bildung diskutiert. Die Digitalisierung hat den Diskurs um das Archiv als geläufigen Stellvertreter für das kulturelle Gedächtnis, für die Bibliothek und für das Museum in unterschiedlichen Bereichen und auf diversen Ebenen neu belebt. Werden vermeintlich verstaubte Archivare nun im Zuge der Digitalisierung zu hippen Avantgardisten? Es zeichnet sich ab, dass Institutionen, Konzeptionen und Praktiken digitaler Archive in jüngster Zeit noch sondiert werden und damit allgemein der Umgang mit Wissensbeständen verschiedener Provenienz zur Disposition steht. Geht es hierbei um reine Technologisierungsvorhaben? Handelt es sich um Begleiterscheinungen der Digitalisierung von Wissen und Kommunikation? Oder manifestieren sich hier zeitgemäße Zukunftsmodelle des Wissensmanagements? Vielleicht sind es auch einfach clevere Ge schäftsideen im Rahmen der Ökonomisierung aller Lebensbereiche? Die Frage, welche Konsequenzen sich hieraus ableiten lassen, stellt sich in jedem der genannten Fälle. Das Anliegen des Bandes ist es einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zu geben und vor diesem Hintergrund Chancen und Probleme der vielgestaltigen Landschaft von OER-Initiati ven zu reflektieren. Der Band versammelt theoretische und an
Revista Anthropos Huellas Del Conocimiento, 2007
Uploads
Papers by Wolfgang Suetzl