Papers by Marion Heumueller
This contribution points out different topics. Firstly: 'neolithisation' and 'ceramicisation' are... more This contribution points out different topics. Firstly: 'neolithisation' and 'ceramicisation' are to be separated from each other. Secondly: it can be shown that the occurrence of Limburg and La Hoguette pottery types is linked with that of dorsoventral base retouched arrowheads. Since 9,000 calBC this arrowhead type is distributed in a limited area in the riversystems of Seine, Sâone and Rhine, called the 'Se-Sa-Rhe-Traditions-Region'. This area remains stable up to 5,000 calBC. During Late-Mesolithic times these arrowheads' distribution did extend to the west, reaching the Atlantic coast, similarly to the pottery of La Hoguette type, as shown by a newly discovered vessel from Guibrelow I near Machecoul. Thirdly: the pottery types of Limbourg and La Hoguette might be 'hunter/gatherers ceramics', having been developed in the area between Seine, Sâone and Rhine. The neolithisation process was unaffected by this.
Archäologie in Deutschland, 2022
Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 72, 2022
F. Klimscha/ L. Wiggering, Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden , 2022
Die erfindung der götter. Steinzeit im Norden-eine einführung florian Klimscha, Lukas Wiggering B... more Die erfindung der götter. Steinzeit im Norden-eine einführung florian Klimscha, Lukas Wiggering Beiträge I. Versunkene Welten + ewige Jagdgründe 26 Versunkene Welten und ewige Jagdgründe. Die letzten Jäger-Sammler-Fischer des Nordens thomas terberger 46 Hirschgeweihkappen. Tier-Menschbeziehungen in der frühen Mittelsteinzeit (ab ca. 9600 v. Chr.) markus Wild, ralf W. schmitz, martin street 50 Nussröstplätze an der Führse. Mittelsteinzeitliche entdeckungen in Nienburg-erichshagen Klaus Gerken 56 grillfest im Freien. Der mesolithische Herdgrubenplatz Oldenburg-eversten 3 Jana Esther fries 64 eine verzierte geweihaxt aus der Trave bei Travemünde doris mührenberg 74 Deutschlands ältester bestattungsplatz. groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark Andreas Kotula II. Landnahme im »Niemandsland« 74 Landnahme im »Niemandsland«. Die Ausbreitung der Linienbandkeramik nach Mitteleuropa daniela Hofmann 84 erste bauern im südlichen Niedersachsen ulrike Weller 90 Pioniere jenseits des Löss. eine neuentdeckte Siedlung der bandkeramik bei Niedernstöcken, reg.
F. Klimscha/ L. Wiggering, Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden , 2022
Die erfindung der götter. Steinzeit im Norden-eine einführung florian Klimscha, Lukas Wiggering B... more Die erfindung der götter. Steinzeit im Norden-eine einführung florian Klimscha, Lukas Wiggering Beiträge I. Versunkene Welten + ewige Jagdgründe 26 Versunkene Welten und ewige Jagdgründe. Die letzten Jäger-Sammler-Fischer des Nordens thomas terberger 46 Hirschgeweihkappen. Tier-Menschbeziehungen in der frühen Mittelsteinzeit (ab ca. 9600 v. Chr.) markus Wild, ralf W. schmitz, martin street 50 Nussröstplätze an der Führse. Mittelsteinzeitliche entdeckungen in Nienburg-erichshagen Klaus Gerken 56 grillfest im Freien. Der mesolithische Herdgrubenplatz Oldenburg-eversten 3 Jana Esther fries 64 eine verzierte geweihaxt aus der Trave bei Travemünde doris mührenberg 74 Deutschlands ältester bestattungsplatz. groß Fredenwalde, Lkr. Uckermark Andreas Kotula II. Landnahme im »Niemandsland« 74 Landnahme im »Niemandsland«. Die Ausbreitung der Linienbandkeramik nach Mitteleuropa daniela Hofmann 84 erste bauern im südlichen Niedersachsen ulrike Weller 90 Pioniere jenseits des Löss. eine neuentdeckte Siedlung der bandkeramik bei Niedernstöcken, reg. Hannover Klaus Gerken, Andreas Kotula, Hildegard Nelson 94 Außenposten. Das rondell von Watenstedt (gevensleben), Lkr. Helmstedt immo Heske, silke Grefen-peters III. Der Norden ist nicht unbewohnt 100 Das älteste Lächeln der Welt? ein mesolithisches Figürchen von Willemstad Luc Amkreutz 104 Leben am sonnigen Strand. Jäger, Fischer und Sammler des südwestlichen Ostseeraumes in der ausgehenden Mittelsteinzeit sönke Hartz 114 Neues aus Hyperborea. Die älteste Keramik des Nordens und ihre transeurasischen beziehungen Henny piezonka | iNH ALT iNHALT 218 Steinzeitliche relikte in den nördlichen Niederlanden Bastiaan steffens 224 Nordpolen vom fünften bis zum dritten vorchristlichen Jahrtausend marzena szmyt V. Landschaften werden heilig 246 rituelle Landschaften entstehen. Trichterbecher-gesellschaften und die Neolithisierung der nordeuropäischen Tiefebene Johannes müller 266 Die Totenstatt bei Oldendorf. eine heilige Landschaft Julia menne, mario pahlow 274 gaben an die götter. Hortfunde im Moor michael müller, claudia Hoffmann 286 im Land der großen gräben. Die jungneolithische erdwerkslandschaft im braunschweiger Land michael Geschwinde 292 Heilige Plätze in offenem Land. erdwerke an der Mittelweser Alexandra philippi 296 Ungewöhnlich oder mehr als ungewöhnlich? Das Frauengrab von der Werla michael Geschwinde 308 Tempel der Toten. Die Megalithgräber von Sorsum und Wangels Jan piet Brozio, christoph rinne 122 How the West Was Won. Früh-und mittelneolithische einflüsse auf die Neolithisierung im Norden Eleonore pape 130 Die Tumuli von Carnac (Morbihan, Frankreich) Emmanuelle Vigier 142 Die Armringe aus dem Frühneolithikum in der Nordhälfte Frankreichs Nicolas fromont 152 Wie das Kupfer in den Norden kam: die Fundstätte von Da˛bki Jacek Kabaciński 162 Die Swifterbant-Kultur und ihre Nachfolger. Jäger, Fischer und Sammler und frühe bauern im nordwesteuropäischen Tiefland: 5000-3400 v. Chr. theo ten Anscher, daan raemaekers IV. Aus Jägern werden Bauern 184 Von Jagd zur Haustierhaltung. Die Nutzung von Tieren und tierischen ressourcen im Spätmesolithikum und Frühneolithikum in Norddeutschland ulrich schmölcke 188 Umbauen, anbauen, zerstörenbesinnen und aufbauen: Mensch und Umwelt im Neolithikum Wiebke Kirleis 196 Moore als Siedlungs-und Verkehrsraum in der Jungsteinzeit marion Heumüller 212 Alte Highlights und neue Forschung. Die Trichterbecher-Westgruppe moritz mennenga VI. Technik, die begeistert 318 Technik, die begeistert. innovation und Wandel im 5. und 4. Jahrtausend v. Chr. svend Hansen 326 Die erste bronze im nördlichen Mitteleuropa? Frühe Objekte aus Arsenkupfer und ihre Verbindungen daniel Neumann, Katharina ostrowski 336 Der Fund von riesebusch. gemeinde ratekau, Kreis Ostholstein mechtild freudenberg, Leif Glaser 340 Aus dem Osten viel Neues … innovationen im 4. Jahrtausend v. Chr. regina A. uhl 346 Tripol'e-großsiedlungen in der Waldsteppenzone der Ukraine, 4200-3600 v. Chr. robert Hofmann 352 Fünf auf einen Streich! Das neolithisch-/bronzezeitliche brunnenensemble von Stemshorn, Fpl. 2, im Landkreis Diepholz Andreas selent 358 Aussagekräftig. Altrestaurierungen und (historische) Kopien im Fokus rebecca Grethe VII. Schöne, neue Welt bis aufs Messer. Steinzeitliche Kriege und Konflikte christian Horn ein jungsteinzeitliches Dorf am Ufer der Hunte-der Siedlungsplatz Hunte 1 Jan piet Brozio, marion Heumüller Arm + reich: besitz und Lebens qualität in der Steinzeit tim Kerig exodus und elitenkultur? Die Welt des 3. Jahrtausends in Norddeutschland, in Mitteleuropa und darüber hinaus martin furholt Der Klang der Steinzeit: neolithische Trommeln und eine Schneckentrompete aus Niedersachsen Heidi Köpp-Junk eine reiche bestattung der einzelgrabkultur bei Wistedt stefan Hesse VIII. Epilog begegnungen zwischen Ackerbau und Jagd. Von erfundenen göttern und der erfindung der Landwirtschaft im Norden
Paleo-aktueel
The lost Ems, a participatory project in the border region. Since 2017, the GIA and NLD have cond... more The lost Ems, a participatory project in the border region. Since 2017, the GIA and NLD have conducted joint research into a fossil branch of the river Ems between Landegge (Ldkr. Emsland) and Sellingen (prov. Groningen), where this branch merged with the Runde system as the Ruiten Aa/Westerwoldsche Aa. As its flanking river dunes were intensively exploited by farming communities up to the middle/late Iron Age, this string of settlements became an umbilical cord linking the Westerwolde region with the Ems bank, especially after accelerated peat growth intensified the barrier posed by the Bourtanger Moor. Mapping the fossil river, its regime and riverbank occupation as well as its abandonment goes hand-in-hand with involving today’s landowners and local residents, explaining to them that there is more to the supposedly poor cultural history of this hinterland zone than the era of peatbog exploitation and the Emslandlager during WWII.
Archäologie in Niedersachsen Band 24 2021 Herausgegeben von der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e. V, 2021
Leben-Gefahren-Rituale Abb. Nonnengänse im teilweise überschwemmten Vordeichsland bei Harlesiel, ... more Leben-Gefahren-Rituale Abb. Nonnengänse im teilweise überschwemmten Vordeichsland bei Harlesiel, Landkreis Wittmund. Die höheren Teile der Flächen können im Sommer landwirtschaftlich genutzt werden. Im Hintergrund das Wattenmeer mit der ostfriesischen Insel Spiekeroog.
Zeitreisen unter Wasser, 2021
Nachrichten des Marschenrates, 2021
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Di e Vi elf alt de r re gio na len Ba ut ra di tio ne n Ku ltu rla nd sch af te n im eh em ali ge... more Di e Vi elf alt de r re gio na len Ba ut ra di tio ne n Ku ltu rla nd sch af te n im eh em ali ge n Re gie ru ng sb ez irk Ha nn ov er T y p is c h N ie d e rs a c h s e n ? Titelbild Gartenstadt Kleefeld, Hannover (C. Wehrtsedt, NLD).
"Bernie" -Die Moorleiche von Bernuthsfeld Ergebnisse der interdisziplinären Erforschung und Rekonstruktion eines frühmittelalterlichen Fundkomplexes aus Ostfriesland, 2019
Archäologie in Niedersachsen, 2019
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; deta... more Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Gefördert mit Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen. Der besondere Dank der Redaktion für die Gestaltung dieses Bandes gilt Iris Dahlke. Alt-& Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Vorrömische Eisenzeit Römische Kaiserzeit Völkerwanderungsz eit Mittelalter Neuzeit K 169 Auf der Brücke über die Brücke Eine historische Ravelinbrücke, die verbindet
2019 Archäologie in Niedersachsen Schwerpunkt: Landschaft im Fokus, 2019
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; deta... more Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Gefördert mit Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen. Der besondere Dank der Redaktion für die Gestaltung dieses Bandes gilt Iris Dahlke. Alt-& Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Bronzezeit Vorrömische Eisenzeit Römische Kaiserzeit Völkerwanderungsz eit Mittelalter Neuzeit K
eLife, 2019
The extensive use of mollusc shell as a versatile raw material is testament to its importance in ... more The extensive use of mollusc shell as a versatile raw material is testament to its importance in prehistoric times. The consistent choice of certain species for different purposes, including the making of ornaments, is a direct representation of how humans viewed and exploited their environment. The necessary taxonomic information, however, is often impossible to obtain from objects that are small, heavily worked or degraded. Here we propose a novel biogeochemical approach to track the biological origin of prehistoric mollusc shell. We conducted an in-depth study of archaeological ornaments using microstructural, geochemical and biomolecular analyses, including 'palaeoshellomics', the first application of palaeoproteomics to mollusc shells (and indeed to any invertebrate calcified tissue). We reveal the consistent use of locally-sourced freshwater mother-of-pearl for the standardised manufacture of 'double-buttons'. This craft is found throughout Europe between 4200-3800 BCE, highlighting the ornament-makers' profound knowledge of the biogeosphere and the existence of cross-cultural traditions.
Aschen Fundchronik 2017, NNU Beiheft 22 , 2018
Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2018
K o n r a d T h e i s s V e r l a g D a r m s t a d t N a c h r i c h t e n a u s N i e d e r s a... more K o n r a d T h e i s s V e r l a g D a r m s t a d t N a c h r i c h t e n a u s N i e d e r s a c h s e n s U r g e s c h i c h t e 8 6 , 2 0 1 7, 1 1 – 3 3 Zusammenfassung In den Spätsommermonaten im Jahr 2016 und 2017 wurden auf dem Fundplatz Hunte 3 Forschungsgrabungen durchgeführt. Hunte 3 (= Damme FStNr. 113) liegt am nördlichen Ende des Dümmer Sees in Niedersachsen. Die Ausgrabungen wurden mit der Unterstützung von Studenten der Universitäten Hamburg, Berlin und Bremen durchgeführt. Die bisherigen Informationen zu Hunte 3 gehen vor allem auf die Aktivität H. Reinerths zurück, der den Feuchtbodenfundplatz im Jahre 1940 mit einem Probeloch untersucht hatte. Die jüngsten Ausgrabungen führten zur Entdeckung eines frühneolithischen Fundhorizontes. Während die Flint-artefakte noch mesolithische Traditionen erkennen lassen, weisen wenige verzierte Keramikfragmente in den Horizont der Swifterbant-Kultur. Hierzu passen auch die 14 C-Daten. Das Spektrum der Tierknochen umfasst so-wohl Haus-als auch Wildtiere. Leider waren kaum botanische Reste oder andere organische Funde erhalten. Zusammen mit der südlich des Dümmers gelegenen Moorfundstelle Hüde 1 und dem westlich des Dümmers im Campemoor entdeckten Bohlenweg Pr 31 deuten die Neufunde an, dass das Dümmerbecken für die Menschen der Swifterbant-Kultur eine gewisse Anziehungskraft hatte. Leider hat die Erhaltung der Feuchtbodenfundstelle unter der vorausgehenden Entwässerung und Jahrzehnte langen Nutzung als Ackerfläche stark gelitten. Tiefe Trockenrisse durchziehen die Seeablagerungen unter der Fundstelle. Über der Fundstelle sind Teile der schützen-den Deckschichten verschwunden. Abstract In the late summer months of 2016 and 2017 two research excavations were carried out on the site Hunte 3. Hunte 3 (= Damme FStNr. 113) is located north of Lake Dümmer in Lower Saxony. The excavations were carried out with the help of students of the Universities of Hamburg, Berlin and Bremen. Previous information about Hunte 3 goes back mainly to the activities of H. Reinerth, who had examined the wetland site in 1940 with a trial hole. The recent excavations have led to the discovery of an early Neolithic occupation layer. While the flint artefacts still seem to reveal Mesolithic traditions, a few decorated ceramic fragments point into the horizon of the Swifterbant culture. The 14 C data also fits this purpose. The spectrum of animal bones includes both domestic and wild animals. Unfortunately, hardly any botanical remains or other organic finds were preserved. Together with the peatland site Hüde 1 at the south of the Dümmer Lake and the trackway Pr 31, discovered at the western Area near the Dümmer Lake in the Campemoor, the new finds indicate, that the Dümmer Area had a certain appeal for the people of the Swifterbant culture. Unfortunately, the conservation of the wetland site under the previous drainage and decades of use as arable land has suffered greatly. Deep dry cracks run through the lake deposits below the site Hunte 3. Former protective soil layers above the excavated occupation layer have disappeared today.
Die deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliograf... more Die deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Uploads
Papers by Marion Heumueller