Joachim Eck
Vita
Seit 1. April 2021 Professurvertreter am Alttestamentlichen Seminar der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Vertretung Prof. Dr. U. Berges)
17. Juli 2020 Habilitation durch die Theologische Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt
Habilitationsschrift: "Erzählungen am Beginn der nachsinaitischen Wüstenwanderung. Exegetische Studien zu Numeri 10,29 - 11,34"
Oktober 2019 - Mai 2020 Postdoctoral Fellow an der Ecole biblique et archéologique in Jerusalem
2013-2021
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Altes Testament, KU Eichstätt-Ingolstadt
2007-2014
Promotion zum Dr. theol. an der Theologischen Fakultät der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt. Thema der Dissertation: "Jesaja 1 - eine Exegese der Eröffnung des Jesaja-Buches. Die Präsentation Jesajas und JHWHs, Israels und der Tochter Zion", erschienen 2015 in BZAW, Bd. 473.
2003-2007
Studium und Abschluss Diplom-Theologie an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
2003
Öffentliche Bestellung und Beeidigung als staatlich geprüfter Übersetzer für Englisch
1997-2003
Tätigkeit als freischaffender Fachübersetzer für Recht in den Sprachen Englisch, Tschechisch, Französisch, Spanisch
1997
Abschluss des Rechtsreferendariats mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen
1994/95
Auslandsjahr in Prag/Tschechien. Tätigkeit als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache und juristischer Fachübersetzer für Tschechisch
1989-1994
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau und Abschluss mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen
1989
Abitur am Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen
Ständige Mitherausgeberschaft:
ADVISORY EDITOR (begutachtender Mitherausgeber) der bibelwissenschaftlichen Reihe „Catholic Biblical Quarterly Monograph Series“ (CBQMS) für den Zeitraum 2018-20
Mitgliedschaften:
Ständiger Teilnehmer des Rhein-Main-Exegesetreffens an der Theologischen Hochschule St. Georgen / Frankfurt am Main
Mitglied im Deutschen Hochschulverband
Mitglied im Hebraistenverband e.V.
Mitglied der Society of Biblical Literature mit Sitz in Atlanta, Georgia (USA)
Mitglied der Catholic Biblical Association of America mit Sitz in Washington D.C. (USA)
Supervisors: Prof. Dr. Burkard M. Zapff, Prof. Dr. Lothar Wehr, Prof. Dr. Erasmus Gaß, and Prof. Dr. Franz Sedlmeier
Seit 1. April 2021 Professurvertreter am Alttestamentlichen Seminar der Kath.-Theologischen Fakultät der Universität Bonn (Vertretung Prof. Dr. U. Berges)
17. Juli 2020 Habilitation durch die Theologische Fakultät der KU Eichstätt-Ingolstadt
Habilitationsschrift: "Erzählungen am Beginn der nachsinaitischen Wüstenwanderung. Exegetische Studien zu Numeri 10,29 - 11,34"
Oktober 2019 - Mai 2020 Postdoctoral Fellow an der Ecole biblique et archéologique in Jerusalem
2013-2021
Akademischer Rat am Lehrstuhl für Altes Testament, KU Eichstätt-Ingolstadt
2007-2014
Promotion zum Dr. theol. an der Theologischen Fakultät der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt. Thema der Dissertation: "Jesaja 1 - eine Exegese der Eröffnung des Jesaja-Buches. Die Präsentation Jesajas und JHWHs, Israels und der Tochter Zion", erschienen 2015 in BZAW, Bd. 473.
2003-2007
Studium und Abschluss Diplom-Theologie an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
2003
Öffentliche Bestellung und Beeidigung als staatlich geprüfter Übersetzer für Englisch
1997-2003
Tätigkeit als freischaffender Fachübersetzer für Recht in den Sprachen Englisch, Tschechisch, Französisch, Spanisch
1997
Abschluss des Rechtsreferendariats mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen
1994/95
Auslandsjahr in Prag/Tschechien. Tätigkeit als Lehrer für Deutsch als Fremdsprache und juristischer Fachübersetzer für Tschechisch
1989-1994
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Passau und Abschluss mit dem Ersten Juristischen Staatsexamen
1989
Abitur am Kurfürst-Maximilian-Gymnasium Burghausen
Ständige Mitherausgeberschaft:
ADVISORY EDITOR (begutachtender Mitherausgeber) der bibelwissenschaftlichen Reihe „Catholic Biblical Quarterly Monograph Series“ (CBQMS) für den Zeitraum 2018-20
Mitgliedschaften:
Ständiger Teilnehmer des Rhein-Main-Exegesetreffens an der Theologischen Hochschule St. Georgen / Frankfurt am Main
Mitglied im Deutschen Hochschulverband
Mitglied im Hebraistenverband e.V.
Mitglied der Society of Biblical Literature mit Sitz in Atlanta, Georgia (USA)
Mitglied der Catholic Biblical Association of America mit Sitz in Washington D.C. (USA)
Supervisors: Prof. Dr. Burkard M. Zapff, Prof. Dr. Lothar Wehr, Prof. Dr. Erasmus Gaß, and Prof. Dr. Franz Sedlmeier
less
InterestsView All (40)
Uploads
Books by Joachim Eck
Die Eröffnung des Jesaja-Buches wirft zahlreiche Fragen auf. Welche Bedeutung haben Überschriften wie Jes 1,1? Warum richtet Jesaja seine erste Rede nicht an Israel, sondern an Himmel und Erde? Ist sie wirklich, wie oft angenommen, eine „Gerichtsrede“ (Rîb-Pattern)? Warum folgt Jesajas Berufungsvision erst in Jes 6? Warum präsentiert Jes 1 so unterschiedliche Themen wie JHWHs Fürsorge für seine Kinder, Israels Treulosigkeit, die Verwüstung seines Landes, die Zurückweisung jeglichen Kultes, die Kritik an sozialer Ungerechtigkeit? Mittels genauer Analysen von Struktur, Poetik, Semantik sowie Redaktionskritik entwirft der Autor Lösungsansätze, indem er eine Typologie prophetischer Überschriften entwickelt, die Existenz der Gattung des Rîb-Pattern widerlegt und Israels ethisches Fehlverhalten als praktische Leugnung der universalen Herrschaft JHWHs deutet, die zum Verlust des göttlichen Schutzes vor Feinden führt und jeglichen Kult inakzeptabel macht. Diese Situation ist ausweislich textlicher Querverweise der Hintergrund der Sendung Jesajas (Jes 6), die so gewisse Parallelen zu Moses Sendung zum ägyptischen Pharao erkennen lässt. Israel Fall steht Zions Wiederherstellung als Ort der Gerechtigkeit gegenüber (Jes 1,8.24-27; 2,1-5).
Link zum Inhaltsverzeichnis:
http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/447928
Ein größerer Teil des Buches ist unter Google Books einsehbar:
https://books.google.de/books?id=OJkFCgAAQBAJ&lpg=PR9&ots=U6txeIy2ds&dq=autor%3AJoachim%20autor%3AEck&lr&hl=de&pg=PR1#v=onepage&q=autor:Joachim%20autor:Eck&f=false
Weitere Links zu Verlag und Bibliothekskatalogen oben unter "files".
English Abstract:
The opening of the Book of Isaiah presents numerous questions. What is the meaning of superscriptions such as Isa 1.1? Why does Isaiah not address his first speech to Israel but to heavens and earth? Is it really a prophetic "lawsuit" (rîb-pattern) as has often been assumed? Why is Isaiah's call narrative told as late as in chapter 6? Why does Isa 1 introduce so different topics as YHWH's care for his children, Israel's unfaithfulness, the devastation of their country, the rejection of any kind of cult, the criticism of social injustice? By means of precise analyses of structure, poetics, semantics as well as redaction criticism the author creates approaches to solutions by developing a typology of prophetic superscriptions, proving the genre of a prophetic lawsuit (rîb-pattern) as non-existent and interpreting Israel's wrongdoings as practical denial of YHWH's universal reign which leads to their loss of the divine protection against enemies and makes any form of cult inacceptable. As evidenced by a number of intertextual cross-references, this situation is the background of Isaiah's call and mission (Isa 6), which thus presents certain parallels to the sendig of Moses to the Egyptian Pharao. Israel's fall is contrasted with Zion's restoration as residence of justice (Isa 1.8, 24-27; 2.1-5).
Link to Conents:
http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/447928
A good part of the book can be read via Google Books:
https://books.google.de/books?id=OJkFCgAAQBAJ&lpg=PR9&ots=U6txeIy2ds&dq=autor%3AJoachim%20autor%3AEck&lr&hl=de&pg=PR1#v=onepage&q=autor:Joachim%20autor:Eck&f=false
For further links to the publisher and library catalogues see above under "files"
In einem weiten thematischen Spannungsbogen reflektieren deutsche und indische Theologen Chancen und Grenzen, Perspektiven und Probleme interreligiöser und interkultureller Beziehungen. Zentrale Stichworte sind: Toleranz, jüdisch-christlicher Dialog, Wahrheits- und Legitimitätsfrage, Gottesfrage, ethisches Handeln und Spiritualität.
Papers by Joachim Eck
and exposing his infinite lack of understanding. Embedded in
between these questions, the five rhetorical questions of the King of Assyria in 10:8–11 testify to his hubris. These are not directly addressed by the speaker to his audience but Yhwh quotes them as evidence against his opponent before refuting his arrogant position as a whole in 10:15. This art of using questions as a highest form of argumentation is an indirect proclamation of God’s infinite wisdom.
sense, and even less are they "just humble" if incorrect "beginnings of human science", as Gunkel thought. In fact, they show no interest in questions of historical analysis but transform phenomena of the exterior world, which are per se meaningless, into deeply meaningful signs. These invite the reader to enter an interior world of narrative images which link exterior phenomena to mental and spiritual roots of the past, and thus illuminate the significance of fundamental human and divine relationships, which shape the circumstances as well as the opportunities and dangers of the present.
http://www.ku.de/thf/at/forschungskooperation-jesaja-und-zwoelfpropheten/
https://goo.gl/YR4K6a
https://www.degruyter.com/view/j/zatw.2018.130.issue-1/issue-files/zatw.2018.130.issue-1.xml
Abstracts in English, German and French:
Israel’s God does not only cast down arrogant superpowers such as Assyria (cf. Isa 10) and Egypt (cf. Ex 1 – 15) but also haughty Israelite leaders (cf. Isa 1 – 12). This invites a comparison between the fates of Egypt in Ex 1 – 15 and the Judean political stakeholders in Isa 1 – 12. The comparison reveals a number of specific and theologically important similarities. Both protagonists turn into oppressors of God’s chosen people, whose cry YHWH hears. In response, he calls a prophet and commissions him to harden the oppressors’ heart. By consequence, the latter ones ignore the announcements of doom proclaimed to them until YHWH’s judgement fully hits them. In the macrocontext, a bridge from Exodus to Isaiah is provided by the call narratives which follow the pattern of the call of Moses (Judges 6:11 14; 1 Sam 9:1 – 10:16). They mark Israel’s gradual development from a community suffering under foreign oppressors towards a society where Pharao-like tyrants have taken lead to the detriment of the poor. The fact that Micah contains no comparable narrative structure characterizes him as a different type of prophet.
German:
Israels Gott wirft nicht nur hochmütige Supermächte wie Assyrien (vgl. Jes 10) und Ägypten (vgl. Ex 1 – 15) zu Boden, sondern auch überhebliche israelitische Anführer (vgl. Jes 1 – 12). Dies lädt zu einem Vergleich zwischen dem Ergehen Ägyptens in Ex 1 – 15 und dem der judäischen politischen Elite in Jes 1 – 12 ein. Der Vergleich zeigt eine Reihe spezifischer, theologisch bedeutsamer Ähnlichkeiten auf. Beide Protagonisten werden zu Unterdrückern des Gottesvolks, dessen Schrei JHWH hört. Er antwortet, indem er einen Propheten mit dem Auftrag beruft, das Herz der Unterdrücker zu verstocken. Infolgedessen ignorieren letztere die ihnen verkündeten Gerichtsansagen, bis JHWHs Gericht sie niederwirft. Im Markokontext schlagen nach dem mosaischen Schema gestaltete Berufungsberichte (Ri 6:11 14; 1 Sam 9:1 – 10:16) einen Bogen zwischen Ex und Jes. Sie kennzeichen Israels Entwicklung von einer Gemeinschaft, die unter fremden Unterdrückern leidet, hin zu einer Gesellschaft, wo Pharao-ähnliche Unterdrücker zum Nachteil der Schwachen die Führung übernommen haben. Die Tatsache, dass Micha keine vergleichbare narrative Struktur aufweist, charakterisiert ihn als andersartigen Prophetentypen.
French:
Le Dieu d’Israël fait chuter non seulement des superpuissances arrogantes comme l’Assyrie (cf. Isa 10) et l’Égypte (cf. Ex 1 – 15) mais aussi les chefs orgueilleux d’Israël (cf. Isa 1 12). Cela invite une comparaison entre la fortune de l’Égypte en Ex 1 – 15 et celle de l’élite politique judaïque en Isa 1 – 12. La comparaison montre un nombre de similarités spécifiques et théologiquement significantes. Tous les deux protagonistes deviennent des oppresseurs du peuple de Dieu, la crie duquel YHWH écoute. En réponse, il appelle un prophéte et lui commande d’endurcir leur cœur. Par conséquent, ils ignorent les annonces de jugement proclamées par le prophète jusqu’au point où le jugement les frappe de toute force. Dans le macrocontexte, des narrations de vocation suivant le schéma de celle de Moïse (Juges 6:11 14; 1 Sam 9:1 – 10:16) créent un pont entre l’Exode et Isaïe. Elles marquent un développement, au cours duquel Israël, qui souffre d’abord des oppresseurs étrangers, devient une société gouvernée par des oppresseurs ressemblant au pharao de l’Égypte. Le fait que Michée manque une structure narrative comparable le caractérise comme un type de prophète différent.
Trajkovic, Marko; van Loon, Joost (eds.): FAITH AND REASON. AN INTERDISCIPLINARY CONSTRUCTION OF HUMAN RIGHTS (West-östliche Denkwege vol. 25), Sankt Augustin: Academia Verlag 2016, pp. 15-32.
Abstract:
The Judean prophet Isaiah (8th cent. B.C.) announced doom to the Israelite society because, driven by greed for power and wealth, the upper class had developed oppressive struc-tures and habits which deprived poorer and weaker citizens of their very own rights. The Song of the Unfruitful Vineyard, a masterpiece of poetry, communicates through the metaphorical story of a vineyard the desastrous impacts of Israel’s failure to be fruitful in terms of justice and righteousness (מִשְׁפָּט and צְׁדָּקָּה ). As part of a cosmic world order, these two values are crucial for a society to develop towards peace and happiness and contribute to God’s glory. Where they are ignored, destructive forces will ruin the community.
Dt. Zusammenfassung
Der judäische Prophet Jesaja (8. Jh. v. Chr.) kündigte der israelitischen Gesellschaft Unheil an, weil ihre Oberschicht aus Gier nach Macht und Reichtum Strukturen und Gewohnheiten der Unterdrückung entwickelt hatte, die ärmere und schwächere Mitbürger ihrer ureigensten Rechte beraubten. Das Weinberglied, ein Meisterwerk der Poesie, verdeutlicht mittels der metaphorischen Geschichte eines Weinbergs die katastrophalen Auswirkungen von Israels Versagen, positive Früchte des Rechts und der Gerechtigkeit (מִשְׁפָּט und צְׁדָּקָּה ) hervorzubringen. Als Teil einer kosmischen Weltordnung sind diese beiden Werte entscheidend, damit sich eine Gesellschaft zum Frieden und Glück hin entwickeln kann, und tragen zur Ehre Gottes bei. Wo sie missachtet werden, treiben destruktive Kräfte die Gemeinschaft in den Untergang.
Moreover, this text has not only inspired the Christian and Jewish religions but also attracted the interest of political movements, important persons of public life and philosophers. Thus an attentive visitor of the New York Rockefeller Center will notice that one of the sculptures modeled into the wall of the right wing of the center is dedicated to Isa 2.4 “and they will beat their swords into plowshares”. This shows that a great protagonist of capitalism understood his work and ideas as a contribution to the hope of peace expressed by the Book of Isaiah. In the same city, in the park of the UN headquarters, there is another sculpture representing the same image of peace. This time, however, Isa 2.4 is not invoked by a representative of capitalism but of socialism. It was the Soviet Union that donated this sculpture by Evgeniy Vuchetich with the title “We Shall Beat our Swords into Plowshares” to the UNO in 1959. The proximity of certain elements in Isaiah 2.2-4 to utopian ideas has made the prophecy a point of reference not only for the above-mentioned two most important ideologies of the cold war era but also for idealistic movements such as the East German Peace Movement of the 1980s and utopian thinkers such as the Jewish Marxist and atheist Ernst Bloch. These few examples of modern references to Isa 2.2-4 illustrate that this text does not only offer a vision of peace among the nations to Jews and Christians, who both consider it as part of their Holy Scripture, but is also accepted as a valid expression of fundamental human values, ideals and hopes by many people who do not or only partly identify themselves with the Jewish or Christian religion. Therefore Isa 2.2-4 appears as a particularly interesting text which might offer valuable guidelines for an interreligious and intercultural dialogue.
In spite of similarities on the surface, the prophetic visions of Isa 6 and 1Kings 22,19–22 do not belong to the same genre as they substantially differ in form, structure and thoughts. 1Kings 22,19–22 is a commission account with an independent prophet’s objective testimony about the antagonism between JHWH and Ahab. The vocation account of Isa 6 is a personal testimony about JHWH’s kingship, his people’s fatal failure to acknowledge it and the prophet’s salvation effected as he becomes JHWH’s envoy to provoke fatal hardening.
German Abstract:
Trotz Ähnlichkeiten bilden Jes 6 und 1Kön 22,19–22 keine Gattung, da sie in Form, Struktur und Gedankenwelt deutlich divergieren. 1Kön 22,19–22 ist eine Beauftragungsvision und objektives Zeugnis eines unbeteiligten Propheten über die Feindschaft zwischen Jahwe und Ahab. Die Berufungsvision Jes 6 ist ein persönliches Zeugnis über Jahwes Königtum, die tödliche Weigerung des Volkes, dieses anzuerkennen, und den Weg des Sehers, der mit dem Eintritt in Jahwes Dienst gerettet ist, obwohl er tödliche Verstockung provoziert.
Talks by Joachim Eck
Drafts by Joachim Eck
Conference Presentations by Joachim Eck
Conference Website: http://www.ku.de/thf/at/jesajaundzwoelfpropheten2018/
Der von der DFG geförderte Internationale Kongress zum Thema "ISAIAH AND THE TWELVE. Jesaja und die Zwölf" führt Experten der Prophetie zusammen, um semantische, intertextuelle, literarische, redaktionelle und theologische Beziehungen zwischen allen Textschichten des Jesajabuches und des Zwölfprophetenbuches zu beleuchten. Inhaltlich stehen dabei für die Prophetie typische Themen wie etwa der biblische Glaube an Gottes Königtum, die von ihm ausgehende gerechte und heilbringende Weltordnung, die Kritik an sozialen, politischen und kultischen Missständen, Hoffnungen auf eine von Gott erwartete Heilszeit, Ankündigungen eines das Recht wiederherstellenden "Tages JHWHs" und prophetische Ansagen gegen Unrecht unter den Völkern im Mittelpunkt. Diese Themen kehren sowohl bei Jesaja als auch bei den sog. Zwölf Kleinen Propheten in sich wandelnden Formen und Motiven mit unterschiedlichen Akzentuierungen immer wieder. Die Tagung erforscht die Kommunikation zwischen den in verschiedenen Jahrhunderten des ersten Jahrtausends vor Christus auftretenden prophetischen Gestalten in ihrer Kontinuität und Differenz. Ziel ist es, im Anschluss an einen 2016 in Austin, Texas, abgehaltenen Kongress über Jesaja und Micha einen ansatzweisen Gesamtüberblick über dieses Themenfeld zu erarbeiten.
Tagungshomepage: http://www.ku.de/thf/at/jesajaundzwoelfpropheten2018/
Die Eröffnung des Jesaja-Buches wirft zahlreiche Fragen auf. Welche Bedeutung haben Überschriften wie Jes 1,1? Warum richtet Jesaja seine erste Rede nicht an Israel, sondern an Himmel und Erde? Ist sie wirklich, wie oft angenommen, eine „Gerichtsrede“ (Rîb-Pattern)? Warum folgt Jesajas Berufungsvision erst in Jes 6? Warum präsentiert Jes 1 so unterschiedliche Themen wie JHWHs Fürsorge für seine Kinder, Israels Treulosigkeit, die Verwüstung seines Landes, die Zurückweisung jeglichen Kultes, die Kritik an sozialer Ungerechtigkeit? Mittels genauer Analysen von Struktur, Poetik, Semantik sowie Redaktionskritik entwirft der Autor Lösungsansätze, indem er eine Typologie prophetischer Überschriften entwickelt, die Existenz der Gattung des Rîb-Pattern widerlegt und Israels ethisches Fehlverhalten als praktische Leugnung der universalen Herrschaft JHWHs deutet, die zum Verlust des göttlichen Schutzes vor Feinden führt und jeglichen Kult inakzeptabel macht. Diese Situation ist ausweislich textlicher Querverweise der Hintergrund der Sendung Jesajas (Jes 6), die so gewisse Parallelen zu Moses Sendung zum ägyptischen Pharao erkennen lässt. Israel Fall steht Zions Wiederherstellung als Ort der Gerechtigkeit gegenüber (Jes 1,8.24-27; 2,1-5).
Link zum Inhaltsverzeichnis:
http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/447928
Ein größerer Teil des Buches ist unter Google Books einsehbar:
https://books.google.de/books?id=OJkFCgAAQBAJ&lpg=PR9&ots=U6txeIy2ds&dq=autor%3AJoachim%20autor%3AEck&lr&hl=de&pg=PR1#v=onepage&q=autor:Joachim%20autor:Eck&f=false
Weitere Links zu Verlag und Bibliothekskatalogen oben unter "files".
English Abstract:
The opening of the Book of Isaiah presents numerous questions. What is the meaning of superscriptions such as Isa 1.1? Why does Isaiah not address his first speech to Israel but to heavens and earth? Is it really a prophetic "lawsuit" (rîb-pattern) as has often been assumed? Why is Isaiah's call narrative told as late as in chapter 6? Why does Isa 1 introduce so different topics as YHWH's care for his children, Israel's unfaithfulness, the devastation of their country, the rejection of any kind of cult, the criticism of social injustice? By means of precise analyses of structure, poetics, semantics as well as redaction criticism the author creates approaches to solutions by developing a typology of prophetic superscriptions, proving the genre of a prophetic lawsuit (rîb-pattern) as non-existent and interpreting Israel's wrongdoings as practical denial of YHWH's universal reign which leads to their loss of the divine protection against enemies and makes any form of cult inacceptable. As evidenced by a number of intertextual cross-references, this situation is the background of Isaiah's call and mission (Isa 6), which thus presents certain parallels to the sendig of Moses to the Egyptian Pharao. Israel's fall is contrasted with Zion's restoration as residence of justice (Isa 1.8, 24-27; 2.1-5).
Link to Conents:
http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/447928
A good part of the book can be read via Google Books:
https://books.google.de/books?id=OJkFCgAAQBAJ&lpg=PR9&ots=U6txeIy2ds&dq=autor%3AJoachim%20autor%3AEck&lr&hl=de&pg=PR1#v=onepage&q=autor:Joachim%20autor:Eck&f=false
For further links to the publisher and library catalogues see above under "files"
In einem weiten thematischen Spannungsbogen reflektieren deutsche und indische Theologen Chancen und Grenzen, Perspektiven und Probleme interreligiöser und interkultureller Beziehungen. Zentrale Stichworte sind: Toleranz, jüdisch-christlicher Dialog, Wahrheits- und Legitimitätsfrage, Gottesfrage, ethisches Handeln und Spiritualität.
and exposing his infinite lack of understanding. Embedded in
between these questions, the five rhetorical questions of the King of Assyria in 10:8–11 testify to his hubris. These are not directly addressed by the speaker to his audience but Yhwh quotes them as evidence against his opponent before refuting his arrogant position as a whole in 10:15. This art of using questions as a highest form of argumentation is an indirect proclamation of God’s infinite wisdom.
sense, and even less are they "just humble" if incorrect "beginnings of human science", as Gunkel thought. In fact, they show no interest in questions of historical analysis but transform phenomena of the exterior world, which are per se meaningless, into deeply meaningful signs. These invite the reader to enter an interior world of narrative images which link exterior phenomena to mental and spiritual roots of the past, and thus illuminate the significance of fundamental human and divine relationships, which shape the circumstances as well as the opportunities and dangers of the present.
http://www.ku.de/thf/at/forschungskooperation-jesaja-und-zwoelfpropheten/
https://goo.gl/YR4K6a
https://www.degruyter.com/view/j/zatw.2018.130.issue-1/issue-files/zatw.2018.130.issue-1.xml
Abstracts in English, German and French:
Israel’s God does not only cast down arrogant superpowers such as Assyria (cf. Isa 10) and Egypt (cf. Ex 1 – 15) but also haughty Israelite leaders (cf. Isa 1 – 12). This invites a comparison between the fates of Egypt in Ex 1 – 15 and the Judean political stakeholders in Isa 1 – 12. The comparison reveals a number of specific and theologically important similarities. Both protagonists turn into oppressors of God’s chosen people, whose cry YHWH hears. In response, he calls a prophet and commissions him to harden the oppressors’ heart. By consequence, the latter ones ignore the announcements of doom proclaimed to them until YHWH’s judgement fully hits them. In the macrocontext, a bridge from Exodus to Isaiah is provided by the call narratives which follow the pattern of the call of Moses (Judges 6:11 14; 1 Sam 9:1 – 10:16). They mark Israel’s gradual development from a community suffering under foreign oppressors towards a society where Pharao-like tyrants have taken lead to the detriment of the poor. The fact that Micah contains no comparable narrative structure characterizes him as a different type of prophet.
German:
Israels Gott wirft nicht nur hochmütige Supermächte wie Assyrien (vgl. Jes 10) und Ägypten (vgl. Ex 1 – 15) zu Boden, sondern auch überhebliche israelitische Anführer (vgl. Jes 1 – 12). Dies lädt zu einem Vergleich zwischen dem Ergehen Ägyptens in Ex 1 – 15 und dem der judäischen politischen Elite in Jes 1 – 12 ein. Der Vergleich zeigt eine Reihe spezifischer, theologisch bedeutsamer Ähnlichkeiten auf. Beide Protagonisten werden zu Unterdrückern des Gottesvolks, dessen Schrei JHWH hört. Er antwortet, indem er einen Propheten mit dem Auftrag beruft, das Herz der Unterdrücker zu verstocken. Infolgedessen ignorieren letztere die ihnen verkündeten Gerichtsansagen, bis JHWHs Gericht sie niederwirft. Im Markokontext schlagen nach dem mosaischen Schema gestaltete Berufungsberichte (Ri 6:11 14; 1 Sam 9:1 – 10:16) einen Bogen zwischen Ex und Jes. Sie kennzeichen Israels Entwicklung von einer Gemeinschaft, die unter fremden Unterdrückern leidet, hin zu einer Gesellschaft, wo Pharao-ähnliche Unterdrücker zum Nachteil der Schwachen die Führung übernommen haben. Die Tatsache, dass Micha keine vergleichbare narrative Struktur aufweist, charakterisiert ihn als andersartigen Prophetentypen.
French:
Le Dieu d’Israël fait chuter non seulement des superpuissances arrogantes comme l’Assyrie (cf. Isa 10) et l’Égypte (cf. Ex 1 – 15) mais aussi les chefs orgueilleux d’Israël (cf. Isa 1 12). Cela invite une comparaison entre la fortune de l’Égypte en Ex 1 – 15 et celle de l’élite politique judaïque en Isa 1 – 12. La comparaison montre un nombre de similarités spécifiques et théologiquement significantes. Tous les deux protagonistes deviennent des oppresseurs du peuple de Dieu, la crie duquel YHWH écoute. En réponse, il appelle un prophéte et lui commande d’endurcir leur cœur. Par conséquent, ils ignorent les annonces de jugement proclamées par le prophète jusqu’au point où le jugement les frappe de toute force. Dans le macrocontexte, des narrations de vocation suivant le schéma de celle de Moïse (Juges 6:11 14; 1 Sam 9:1 – 10:16) créent un pont entre l’Exode et Isaïe. Elles marquent un développement, au cours duquel Israël, qui souffre d’abord des oppresseurs étrangers, devient une société gouvernée par des oppresseurs ressemblant au pharao de l’Égypte. Le fait que Michée manque une structure narrative comparable le caractérise comme un type de prophète différent.
Trajkovic, Marko; van Loon, Joost (eds.): FAITH AND REASON. AN INTERDISCIPLINARY CONSTRUCTION OF HUMAN RIGHTS (West-östliche Denkwege vol. 25), Sankt Augustin: Academia Verlag 2016, pp. 15-32.
Abstract:
The Judean prophet Isaiah (8th cent. B.C.) announced doom to the Israelite society because, driven by greed for power and wealth, the upper class had developed oppressive struc-tures and habits which deprived poorer and weaker citizens of their very own rights. The Song of the Unfruitful Vineyard, a masterpiece of poetry, communicates through the metaphorical story of a vineyard the desastrous impacts of Israel’s failure to be fruitful in terms of justice and righteousness (מִשְׁפָּט and צְׁדָּקָּה ). As part of a cosmic world order, these two values are crucial for a society to develop towards peace and happiness and contribute to God’s glory. Where they are ignored, destructive forces will ruin the community.
Dt. Zusammenfassung
Der judäische Prophet Jesaja (8. Jh. v. Chr.) kündigte der israelitischen Gesellschaft Unheil an, weil ihre Oberschicht aus Gier nach Macht und Reichtum Strukturen und Gewohnheiten der Unterdrückung entwickelt hatte, die ärmere und schwächere Mitbürger ihrer ureigensten Rechte beraubten. Das Weinberglied, ein Meisterwerk der Poesie, verdeutlicht mittels der metaphorischen Geschichte eines Weinbergs die katastrophalen Auswirkungen von Israels Versagen, positive Früchte des Rechts und der Gerechtigkeit (מִשְׁפָּט und צְׁדָּקָּה ) hervorzubringen. Als Teil einer kosmischen Weltordnung sind diese beiden Werte entscheidend, damit sich eine Gesellschaft zum Frieden und Glück hin entwickeln kann, und tragen zur Ehre Gottes bei. Wo sie missachtet werden, treiben destruktive Kräfte die Gemeinschaft in den Untergang.
Moreover, this text has not only inspired the Christian and Jewish religions but also attracted the interest of political movements, important persons of public life and philosophers. Thus an attentive visitor of the New York Rockefeller Center will notice that one of the sculptures modeled into the wall of the right wing of the center is dedicated to Isa 2.4 “and they will beat their swords into plowshares”. This shows that a great protagonist of capitalism understood his work and ideas as a contribution to the hope of peace expressed by the Book of Isaiah. In the same city, in the park of the UN headquarters, there is another sculpture representing the same image of peace. This time, however, Isa 2.4 is not invoked by a representative of capitalism but of socialism. It was the Soviet Union that donated this sculpture by Evgeniy Vuchetich with the title “We Shall Beat our Swords into Plowshares” to the UNO in 1959. The proximity of certain elements in Isaiah 2.2-4 to utopian ideas has made the prophecy a point of reference not only for the above-mentioned two most important ideologies of the cold war era but also for idealistic movements such as the East German Peace Movement of the 1980s and utopian thinkers such as the Jewish Marxist and atheist Ernst Bloch. These few examples of modern references to Isa 2.2-4 illustrate that this text does not only offer a vision of peace among the nations to Jews and Christians, who both consider it as part of their Holy Scripture, but is also accepted as a valid expression of fundamental human values, ideals and hopes by many people who do not or only partly identify themselves with the Jewish or Christian religion. Therefore Isa 2.2-4 appears as a particularly interesting text which might offer valuable guidelines for an interreligious and intercultural dialogue.
In spite of similarities on the surface, the prophetic visions of Isa 6 and 1Kings 22,19–22 do not belong to the same genre as they substantially differ in form, structure and thoughts. 1Kings 22,19–22 is a commission account with an independent prophet’s objective testimony about the antagonism between JHWH and Ahab. The vocation account of Isa 6 is a personal testimony about JHWH’s kingship, his people’s fatal failure to acknowledge it and the prophet’s salvation effected as he becomes JHWH’s envoy to provoke fatal hardening.
German Abstract:
Trotz Ähnlichkeiten bilden Jes 6 und 1Kön 22,19–22 keine Gattung, da sie in Form, Struktur und Gedankenwelt deutlich divergieren. 1Kön 22,19–22 ist eine Beauftragungsvision und objektives Zeugnis eines unbeteiligten Propheten über die Feindschaft zwischen Jahwe und Ahab. Die Berufungsvision Jes 6 ist ein persönliches Zeugnis über Jahwes Königtum, die tödliche Weigerung des Volkes, dieses anzuerkennen, und den Weg des Sehers, der mit dem Eintritt in Jahwes Dienst gerettet ist, obwohl er tödliche Verstockung provoziert.
Conference Website: http://www.ku.de/thf/at/jesajaundzwoelfpropheten2018/
Der von der DFG geförderte Internationale Kongress zum Thema "ISAIAH AND THE TWELVE. Jesaja und die Zwölf" führt Experten der Prophetie zusammen, um semantische, intertextuelle, literarische, redaktionelle und theologische Beziehungen zwischen allen Textschichten des Jesajabuches und des Zwölfprophetenbuches zu beleuchten. Inhaltlich stehen dabei für die Prophetie typische Themen wie etwa der biblische Glaube an Gottes Königtum, die von ihm ausgehende gerechte und heilbringende Weltordnung, die Kritik an sozialen, politischen und kultischen Missständen, Hoffnungen auf eine von Gott erwartete Heilszeit, Ankündigungen eines das Recht wiederherstellenden "Tages JHWHs" und prophetische Ansagen gegen Unrecht unter den Völkern im Mittelpunkt. Diese Themen kehren sowohl bei Jesaja als auch bei den sog. Zwölf Kleinen Propheten in sich wandelnden Formen und Motiven mit unterschiedlichen Akzentuierungen immer wieder. Die Tagung erforscht die Kommunikation zwischen den in verschiedenen Jahrhunderten des ersten Jahrtausends vor Christus auftretenden prophetischen Gestalten in ihrer Kontinuität und Differenz. Ziel ist es, im Anschluss an einen 2016 in Austin, Texas, abgehaltenen Kongress über Jesaja und Micha einen ansatzweisen Gesamtüberblick über dieses Themenfeld zu erarbeiten.
Tagungshomepage: http://www.ku.de/thf/at/jesajaundzwoelfpropheten2018/