Dëse Molereisartikel ass eréischt just eng Skizz . Wann Dir méi iwwer dëst Theema wësst, sidd Dir häerzlech invitéiert, aus dëse puer Sätz e richtegen Artikel ze schreiwen. Wann Dir beim Schreiwen Hëllef braucht, da luusst bis an d'FAQ eran.
Den Emil Nolde , gebuer de 7. August 1867 als Hans Emil Hansen zu Nolde , an der Provënz Schleswig-Holstein , a gestuerwen den 13. Abrëll 1956 zu Seebüll , war en dänesch-däitsche Moler . Hie war ee vun de wichtegste Moler vum Expressionismus a bekannt och fir seng Aquarellen .
Emil Nolde
Gebuertsnumm
Hans Emil Hansen Gebuer
7. August 1867 Gestuerwen
13. Abrëll 1956 Nationalitéit
Däitschland , Kinnekräich Dänemark Educatioun
Académie Julian Aktivitéit
Moler, Lithograph, Graveur, Fotograf, Graphiker, Sculpteur, Bauzeechner, Zeechner Partei
NSDAP Member vun
Berliner Secession Famill Bestuet mat
Ada Nolde
Hie war ee Joer laang Member vum Kënschtlerkollektiv Brücke a méi spéit vun der Berliner Secession . Obwuel seng Molerei an der Zäit vum Nationalsozialismus als „entartet “ gegollt huet, war hie selwer Rassist , Antisemitt an iwwerzeegten Nazi.[ 1]
ëm 1903: Wassermühlen, Ruttebüllkoog. Privatkollektioun
1904: Norburg. Öl auf Leinwand, 73 × 88 cm, Galerie Kornfeld , Bern 2011
1905: Piazza San Domenico II. Düsseldorf, Kunstmuseum
1908: Blumengarten. Düsseldorf, Kunstmuseum
1908: Großer Mohn. Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren
1909: Pfingsten. Berlin, Neue Nationalgalerie
1909: Verspottung Christi. Berlin, Brücke-Museum
1910: Joseph erzählt seine Träume. Wien, Belvedere
1910: Tanz um das Goldene Kalb. München, Pinakothek der Moderne
1910: Bauernhof. Flensburg, Museumsberg Flensburg
1910: Herbstmeer I. Dortmund, Museum am Ostwall
1910: Herbstmeer XI. Zürich, Kunsthaus
1910/1914: Fremde Vögel-Tropenvögel. Aquarell
1911: Im Café. Essen, Folkwang-Museum
1912: Heilige Maria von Ägypten. Essen, Folkwang-Museum
1912: Maria Ägyptiaca. (Triptychon). Hamburg, Hamburger Kunsthalle
1913: Soldaten. Nolde Stiftung Seebüll.
1915: Figur und Blumen. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum , Gm 1859 (Leihgabe aus Privatbesitz)
1915: Die Zinsmünze. Kiel, Kunsthalle Kiel
1915: Herrenbildnis I. (Sammlung Rauert)
1915: Lichte See. Halle an der Saale, Moritzburg
1915: Maria und Simeon im Tempel. Halle an der Saale, Moritzburg
1918: Nasser Tag. Seebüll, Nolde Stiftung
1919: Der Schwärmer. Hannover, Sprengel-Museum
1919: Das rotblonde Mädchen. Ueleg op Holz, 46 × 49,5 cm,
1919: Nadja. Ueleg op Toile, 40 × 25 cm,
1919: Blumengarten (Ringelblumen). Seebüll, Nolde Stiftung
ëm 1920: Knabenkopf. Aquarell an Tusch, 29,4 × 22,6 cm
1922: Landschaft mit Bauernhaus. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Gm 1690
ëm 1924: Kinderbildnis Christoph Probst . Aquarell (Privatbesëtz)
1925: Landschaft mit ruhenden Kühen. Ueleg op Toile, 73 × 88 cm, (Privatsammlung)
1930: Rote Hagebutten mit grünen und gelben Blättern und braungelben Gräsern. Aquarell op Japan
um 1930: Tiefblaues Meer unter gelb-violettem Himmel. Aquarell op Japan, 32,5 × 46 cm.
1930: Abendfriede. Halle an der Saale, Moritzburg
1930: Kahn im Schilf. Halle an der Saale, Moritzburg
1930: Schwüler Abend. Seebüll, Nolde Stiftung
1932: Hülltoft Hof. Kunsthalle Hamburg
1930/35: Blaue Iris (Feuerlilien, Rudbekia). Aquarell op Japan33,5 × 45,4 cm
1933: Blumen und Wolken. Ueleg op Toile, 73 × 88 cm, Hannover, Sprengel-Museum
1935/40: Abend in der Marsch. Aquarell, 34,2 × 47,3 cm
1936: Hohe See. Ueleg op Toile, 73,5 × 99,5 cm
1937: Gelbe und hellrote Dahlien. Flensburg, Museumsberg Flensburg
1940: Hohe Wogen. Flensburg, Museumsberg Flensburg
1940: Der große Gärtner. Hannover, Sprengel-Museum
1942: Großer Mohn, rot, rot, rot. Neukirchen, Nolde-Museum
1945/48: Meer mit Dampfer. Aquarell an Tuschop Japanpabeier, 23,8 × 21,3 cm
1946: Abendliches Meer und schwarzer Dampfer. Aquarell, 22,4 × 26,8 cm
1947: Ferne Mädchen. Mannheim, Kunsthalle Mannheim
1947: Meer und Boot mit braunem Segel. Aquarell auf Japan
1948: Bewegtes Meer. Kiel, Kunsthalle Kiel