Papers by Marlise Kammermann
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Oct 1, 2023
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Dec 22, 2022
Education, equity, economy, Oct 13, 2023
Zweijährige berufliche Grundbildungen stehen vor der Herausforderung, Lernende aus Regel- und Son... more Zweijährige berufliche Grundbildungen stehen vor der Herausforderung, Lernende aus Regel- und Sonderschulen zu integrieren und sie zu qualifizierter Erwerbstätigkeit oder weiterführender Ausbildung nach dem Berufsabschluss zu befähigen. Ob die zweijährige Ausbildung diesem Anspruch gerecht wird, wird anhand einer längsschnittlichen Vergleichsstudie mit Lernenden einer dreijährigen beruflichen Grundbildung geprüft. Insgesamt lässt sich sowohl für die zwei- wie für die dreijährigen Ausbildungen eine positive Bilanz ziehen. Für Lernende mit einem tieferen schulischen Niveau auf Sekundarstufe I gestaltet sich der Eintritt in den Arbeitsmarkt jedoch schwierig und ihre Berufslaufbahn ist geprägt durch viele Unsicherheiten
Eine von der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich in Zusammenarbeit mit dem ... more Eine von der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich in Zusammenarbeit mit dem Service de recherche en éducation (SRED) Genf durchgeführte Längsschnittstudie verfolgte die berufliche Entwicklung von Absolventinnen und Absolventen einer zweijährigen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) im Detailhandel und in der Gastronomie. Sieben Kantone der Deutschschweiz, vier der Romandie und der Kanton Tessin beteiligten sich an der vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT) mitfinanzierten Studie. Insgesamt wurden 319 Lernende einer Grundbildung mit EBA und 183 Anlehrlinge in denselben Berufsfeldern am Ende ihrer Ausbildung und ein Jahr später zu ihrer Situation befragt. Im Zentrum stand die Frage, inwiefern die an die neue Ausbildung gestellten Erwartungen – eine erhöhte Arbeitsmarktfähigkeit für Leute mit dem neuen standardisierten Berufsabschluss sowie eine verbesserte Durchlässigkeit zu weiterführenden Ausbildungen – erfüllt wurden. Une étude tra...
Die PrA wurde in verschiedenen Ausgaben der SZH bereits vorgestellt und es wurde über erste Erfah... more Die PrA wurde in verschiedenen Ausgaben der SZH bereits vorgestellt und es wurde über erste Erfahrungen berichtet (Aeschbach 2006; Fonjallaz 2010). Im Artikel von S. Aeschbach in diesem Heft wird zudem die Weiterentwicklung dieser Ausbildung aufgezeigt. Der vorliegende Beitrag beleuchtet zentrale Ergebnisse aus der Evaluation der Pilotdurchführung 2007–2009 unter dem Aspekt der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben. Dabei wird deutlich, dass der PrA als niederschwelliges nachobligatorisches Ausbildungsgefäss ein wichtiger Stellenwert zukommt. Mit verschiedenen Argumenten wird dargelegt, dass die Berufsbildung im niederschwelligen Bereich eine anspruchsvolle Aufgabe darstellt. La FPra a déjà été le thème de plusieurs articles publiés dans ce journal (Aeschbach 2006; Fonjallaz 2010) et les premières expériences ont également été présentées ici. De plus l'article de S. Aeschbach également présenté dans ce numéro illustre le développement de cette formation. Le pré...
This paper explores a new pre-vocational programme (Integrationsvorlehre, INVOL) that aims to pre... more This paper explores a new pre-vocational programme (Integrationsvorlehre, INVOL) that aims to prepare refugees and temporarily admitted persons aged 16 to 35 for an apprenticeship. Using a sample of 552 INVOL-participants, it was tested whether situational (workplace and school characteristics) and individual resources (language proficiency at the beginning of the INVOL, self-efficacy, and persistency) predict participants' learning outcomes at the end of the programme. We found that workplace resources were related to participants practical and transferable competencies, while school-related resources and language skills predicted language proficiency levels at the end of the programme. Self-efficacy and persistency were not related to learning outcomes. Overall, the programme seems to contribute successfully to refugees' competence development and preparation for subsequent VET programmes; however, learning across the boundaries of workplaces and schools needs to be strengthened.
This paper explores a new pre-vocational programme (<em>Integrationsvorlehre</em>, IN... more This paper explores a new pre-vocational programme (<em>Integrationsvorlehre</em>, INVOL) that aims to prepare refugees and temporarily admitted persons aged 16 to 35 for an apprenticeship. Using a sample of 552 INVOL-participants, it was tested whether situational (workplace and school characteristics) and individual resources (language proficiency at the beginning of the INVOL, self-efficacy, and persistency) predict participants' learning outcomes at the end of the programme. We found that workplace resources were related to participants practical and transferable competencies, while school-related resources and language skills predicted language proficiency levels at the end of the programme. Self-efficacy and persistency were not related to learning outcomes. Overall, the programme seems to contribute successfully to refugees' competence development and preparation for subsequent VET programmes; however, learning across the boundaries of workplaces and schoo...
Viele der Fragen werden Ihnen vielleicht bekannt vorkommen, weil wir Sie Ihnen genau gleich schon... more Viele der Fragen werden Ihnen vielleicht bekannt vorkommen, weil wir Sie Ihnen genau gleich schon vor einem Jahr gestellt haben. Wir wollen so herausfinden, ob sich etwas für Sie bei diesem Thema verändert hat (zB Ihre Einstellung zur Arbeit, zu Ihrem Beruf, zu ...
The University of Applied Sciences of Special Needs Education (HfH) was asked by the Federal Soci... more The University of Applied Sciences of Special Needs Education (HfH) was asked by the Federal Social Insurance Office (FSIO) to evaluate the pilot training programme for adolescents and young people with a learning and/or physical disability devised and run by INSOS (Swiss association of institutions for the disabled). Specifically, the work of the HfH was to check the targets of the pilot programme as regards their form and content. At the content level, targets included the improved integration of programme graduates in the primary job market or in a continuing education programme (in particular, the two-year basic federal vocational certificate programme EBA), better quality of training, as well as the positioning of the pilot training programme as an alternative training option for students who are unable to satisfy the requirements of the two-year EBA course. At the formal level, the targets concerned the process itself and the guidelines and documentation underpinning the progr...
Une recherche longitudinale de la Hochschule für Heilpädagogik de Zurich et du Service de la rech... more Une recherche longitudinale de la Hochschule für Heilpädagogik de Zurich et du Service de la recherche en éducation de Genève a suivi entre 2005 et 2009 les carrières professionnelles d’apprenantes et apprenants d’une formation professionnelle initiale de deux ans avec attestation (AFP), nouvelle filière ancrée dans la loi fédérale sur la formation professionnelle de 2002. Le présent rapport est consacré à l’insertion sur le marché du travail des premiers titulaires de cette nouvelle formation professionnelle, dans le commerce de détail et l’hôtellerie-restauration, et analyse ce que font ces jeunes qualifiés une année après la fin de leur formation. Nous nous intéressons à leur situation professionnelle à ce moment de leur parcours, en particulier à leurs conditions d’emploi et de formation. Les résultats de cette recherche mettent en évidence que la formation professionnelle initiale de deux ans permet, dans le commerce de détail et l’hôtellerie-restauration, une plus grande permé...
Die Schweiz verfolgt das bildungspolitische Ziel, dass 95 Prozent aller jungen Menschen einen Abs... more Die Schweiz verfolgt das bildungspolitische Ziel, dass 95 Prozent aller jungen Menschen einen Abschluss auf Sekundarstufe ll erwerben. Mit der Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildungen mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) war beabsichtigt, benachteiligten Jugendlichen einen ersten qualifizierenden Abschluss zu ermöglichen, der sie befähigt, sich einerseits im ersten Arbeitsmarkt zu integrieren und andererseits in eine weiterführende Ausbildung einzusteigen. lm Beitrag werden die EBA-Berufe anhand allgemeiner Kennzahlen beschrieben. Danach wird ein differenzierter Blick auf kurz- und mittelfristige lnklusionseffekte geworfen und reflektiert, welches Inklusionspotenzial dieser Ausbildungstyp bietet.
Zu Beginn einer beruflichen Ausbildung sind junge Menschen mit zahlreichen neuen Herausforderunge... more Zu Beginn einer beruflichen Ausbildung sind junge Menschen mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert. Nicht alle meistern diese Klippen ohne Schwierigkeiten. Dieses Buch zeigt, wie eine systematische Früherfassung in den ersten Monaten einer Berufslehre verhindern kann, dass Passungsprobleme allzu lange schwelen und im ungünstigsten Fall zu einem Lehrabbruch ohne Anschlusslösung führen. Nach einem einführenden Überblick über die Voraussetzungen des Übergangs in die nachobligatorische Ausbildung werden in den weiteren Kapiteln Ziele und Instrumente der Früherfassung, der Klassen- und Einzeldiagnostik und schliesslich die Möglichkeiten gezielter Förderung beschrieben. Dabei wird insbesondere deutlich, welche Massnahmen an allen drei Lernorten getroffen werden müssen, um möglichst allen Lernenden zu einem erfolgreichen beruflichen Abschluss zu verhelfen. Durchs ganze Buch begleiten wir eine junge Frau auf ihrem anspruchsvollen Weg des Lernens und erfahren, was ihr dabei hilf...
Berufsleute mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) im Gastgewerbe oder im Detailhandel zeigen sic... more Berufsleute mit eidgenössischem Berufsattest (EBA) im Gastgewerbe oder im Detailhandel zeigen sich fünf Jahre nach Ausbildungsabschluss mehrheitlich zufrieden mit ihrer beruflichen Situation.
Education + Training, 2010
PurposeThe two‐year basic training course leading to the Basic Federal Certificate was establishe... more PurposeThe two‐year basic training course leading to the Basic Federal Certificate was established in Switzerland by the new Vocational Training Act in 2002 with the intention of ensuring upper secondary education and training for disadvantaged young people. The purpose of this paper is to discuss the findings of a longitudinal study of youths who participated in a two‐year vocational education and training (VET) programme. The main objective is the evaluation of intentions regarding the two‐year training course.Design/methodology/approachA sample of 319 trainees on a two‐year training course in the retail sales and hotel sectors were questioned at the end of their training about their educational and family background, their occupational and personal situation as well as their prospects. Their integration into the labour market was recorded 14 months later. These results are compared with the results of a sample of 183 graduates of an Elementary traineeship in the same occupational...
Journal of Vocational Education & Training, 2011
www.ehb-schweiz.ch Educational policy is asked to support young people in their successful transi... more www.ehb-schweiz.ch Educational policy is asked to support young people in their successful transition from education to employment. In Switzerland, a two-year apprenticeship with Federal VET Certificate was established in 2002 aimed at increasing the employability of low-achieving school leavers. It is a low-threshold VET programme offering standardised vocational training to low-achieving youths. It leads to a VET Certificate, which is different from the Federal VET Diploma obtained after a three-or four-year apprenticeship. Data of two Swiss longitudinal studies including a sample of apprentices on a two-year training course with either a special needs (N=28) or a regular school (N=261) background at lower secondary, and a sample of graduates on a three-year training course (N=118) are used to study the success of the two-year apprenticeship from a comparative perspective. The findings confirm that the new apprenticeship offers favourable learning opportunities that foster employability and upward mobility after graduation. However, the findings also indicate limitations of the two-year apprenticeship, such as the least successful learners can only profit from the new form of apprenticeship to a certain degree.
Uploads
Papers by Marlise Kammermann