Papers by Fritz Breithaupt
Scientific Reports, Jan 8, 2024
Schweizerische Zeitschrift für Philosophie
Der Text ist ein Diskussionsbeitrag zu Martin Kolmars "Grenzbeschreitungen. Vom Sinn, de... more Der Text ist ein Diskussionsbeitrag zu Martin Kolmars "Grenzbeschreitungen. Vom Sinn, dem gelingenden Leben und unserem Umgang mit Natur" (Wien und Köln 2021). Im Fokus steht Kolmars Umgang mit dem Begriff des Erhabenen und seiner explikativen, aber auch explorativen Bedeutung für das Konzept einer rationalen Spiritualität, welches Kolmar der existentiell gewordenen Selbstgefährung der Moderne entgegenhält. Diskutiert wird die Produktivität dieses Ansatzes ebenso wie seine theoretischen Komplikationen.
Discourse Processes, Nov 26, 2021
ABSTRACT Do people comprehend texts differently based on genre expectation, i.e. whether they are... more ABSTRACT Do people comprehend texts differently based on genre expectation, i.e. whether they are instructed to read a text as fiction or nonfiction? In earlier studies conducted before the prevalence of digital and online reading, texts labeled as nonfiction demonstrated greater situational-model comprehension (gist), while the same text labeled as fiction demonstrated greater surface-level comprehension (word memory). Here we report three online experiments that examine the influence of genre expectations on comprehension today. In none of our studies do we record a difference in text comprehension based on genre expectation. We also collected data on self-reported reading habits and our analyses of these data do not show that individual prevalence of online reading directly moderates effects of genre expectations. Nevertheless, overall, the genres of fiction and nonfiction do not appear to exert universal effects on reading comprehension, especially in the world of digital and online reading.
Zeitschrift Fur Deutsche Philologie, Dec 16, 2014
Zeitschrift Fur Deutsche Philologie, Oct 1, 2005
De Gruyter eBooks, Aug 8, 2022
Erzählen erzeugt Erwartungen, und ohne Erwartungen gäbe es keine Narration (Miall 1995, 275). Erw... more Erzählen erzeugt Erwartungen, und ohne Erwartungen gäbe es keine Narration (Miall 1995, 275). Erwartungen beinhalten die Möglichkeit ihres Fehlgehens, vor allem aber setzen sie die Verzögerung des Endes voraus. Narration ist insofern die Erwartung des verzögerten Endes. Das Ende einer Narration ist durch diese Erwartungen aufgeladen und steht in der Pflicht, die Anfänge und die Erwartungen zu legitimieren. Erwartungen des verzögerten Endes können sich auf das konkrete Eintreten von Fakten beziehen, doch meist sind sie moralisch mit Bedeutung aufgeladen: Wir erhoffen ein gutes und verdientes Ende für die Figuren, und in manchen Fällen die angemessene Strafe. Wohl in jeder Narration gibt es solche Wesen, denen vom Rezipienten ein planendes und fühlendes Innenleben unterstellt (Zunshine 2006, 3-15) und ein ihnen angemessenes Ende gewünscht wird. Auch im Phänomen der Spannung, als Ausdruck gespaltener Erwartung, geht es um Moral im weiten Sinne (Caroll 2003, 128-143), insofern zugleich ein erhoffter und ein befürchteter Lauf der Dinge antizipiert werden (Ortony et al. 1998, 109-133). Entsprechend können Rezipienten in jeder Narration das verzögerte Ende als eine Belohnung oder Bestrafung der Protagonisten auslegen und tun dies auch regelmäßig (Flesch 2007, 31-45). Insofern drehen sich Narrationen nicht zufällig regelmäßig um moralische Fragen, sondern sind strukturell moralisch. Doch wie genau? Und was folgt daraus? Ist Moral mit ihren Dogmen und ihrer Pedanterie nicht ein Problem für ästhetische Texte? Keller antwortet auf diese Frage, indem er die narrativen Erwartungen von Moral in seinen Texten affirmiert und zugleich als Mittel der Persönlichkeitsbildung seiner Figuren erkennt. Das moralische Ende wird vom Leser erhofft und erwartet; und diese Erwartung scheint auch die Figuren in den Erzählungen anzutreiben, doch nicht als Zuversicht, es werde alles gut, sondern als unheimliche Macht, der sie sich zu widersetzen versuchen. Just in der Verweigerung der Auflösung von moralischen Erwartungen, also den aktiven Verzögerungen, verdichtet sich die Figur zum Charakter. So widersetzen sich etwa Heinrich ebenso wie Pankraz den Erwartungen der Leser, sie werden sich als gute Söhne erweisen. Die Erwartung des moralisch richtigen Endes springt hier also quasi von der Leseerfahrung auf die Charaktere über, die auf diese Erwartung reagieren, indem sie sich widersetzen. In der Psychologie bezeichnet man diesen Effekt Open Access.
Cornell University Press eBooks, Jun 15, 2019
Scientific Reports, Feb 11, 2023
Story retelling is a fundamental medium for the transmission of information between individuals a... more Story retelling is a fundamental medium for the transmission of information between individuals and among social groups. Besides conveying factual information, stories also contain affective information. Though natural language processing techniques have advanced considerably in recent years, the extent to which machines can be trained to identify and track emotions across retellings is unknown. This study leverages the powerful RoBERTa model, based on a transformer architecture, to derive emotion-rich story embeddings from a unique dataset of 25,728 story retellings. The initial stories were centered around five emotional events (joy, sadness, embarrassment, risk, and disgustthough the stories did not contain these emotion words) and three intensities (high, medium, and low). Our results indicate (1) that RoBERTa can identify emotions in stories it was not trained on, (2) that the five emotions and their intensities are preserved when they are transmitted in the form of retellings, (3) that the emotions in stories are increasingly well-preserved as they experience additional retellings, and (4) that among the five emotions, risk and disgust are least well-preserved, compared with joy, sadness, and embarrassment. This work is a first step toward quantifying situation-driven emotions with machines.
Cornell University Press eBooks, Jun 15, 2019
Scientific Reports
Story retelling is a fundamental medium for the transmission of information between individuals a... more Story retelling is a fundamental medium for the transmission of information between individuals and among social groups. Besides conveying factual information, stories also contain affective information. Though natural language processing techniques have advanced considerably in recent years, the extent to which machines can be trained to identify and track emotions across retellings is unknown. This study leverages the powerful RoBERTa model, based on a transformer architecture, to derive emotion-rich story embeddings from a unique dataset of 25,728 story retellings. The initial stories were centered around five emotional events (joy, sadness, embarrassment, risk, and disgust—though the stories did not contain these emotion words) and three intensities (high, medium, and low). Our results indicate (1) that RoBERTa can identify emotions in stories it was not trained on, (2) that the five emotions and their intensities are preserved when they are transmitted in the form of retellings...
The Dark Sides of Empathy, 2019
Discourse Processes, 2021
ABSTRACT Do people comprehend texts differently based on genre expectation, i.e. whether they are... more ABSTRACT Do people comprehend texts differently based on genre expectation, i.e. whether they are instructed to read a text as fiction or nonfiction? In earlier studies conducted before the prevalence of digital and online reading, texts labeled as nonfiction demonstrated greater situational-model comprehension (gist), while the same text labeled as fiction demonstrated greater surface-level comprehension (word memory). Here we report three online experiments that examine the influence of genre expectations on comprehension today. In none of our studies do we record a difference in text comprehension based on genre expectation. We also collected data on self-reported reading habits and our analyses of these data do not show that individual prevalence of online reading directly moderates effects of genre expectations. Nevertheless, overall, the genres of fiction and nonfiction do not appear to exert universal effects on reading comprehension, especially in the world of digital and online reading.
The Dark Sides of Empathy, 2019
Deutsche Vierteljahrsschrift Fur Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte, 2008
Monatshefte, 2000
... In the third picture, the figure of Luciane is the object of the "instruction paternelle... more ... In the third picture, the figure of Luciane is the object of the "instruction paternelle," and her countenance, turned away from the audience, remains hidden, provoking the rude outcry from the audience that she should turn around. The missing "semblance" is sight. ...
Kellers Erzählen
Erzählen erzeugt Erwartungen, und ohne Erwartungen gäbe es keine Narration (Miall 1995, 275). Erw... more Erzählen erzeugt Erwartungen, und ohne Erwartungen gäbe es keine Narration (Miall 1995, 275). Erwartungen beinhalten die Möglichkeit ihres Fehlgehens, vor allem aber setzen sie die Verzögerung des Endes voraus. Narration ist insofern die Erwartung des verzögerten Endes. Das Ende einer Narration ist durch diese Erwartungen aufgeladen und steht in der Pflicht, die Anfänge und die Erwartungen zu legitimieren. Erwartungen des verzögerten Endes können sich auf das konkrete Eintreten von Fakten beziehen, doch meist sind sie moralisch mit Bedeutung aufgeladen: Wir erhoffen ein gutes und verdientes Ende für die Figuren, und in manchen Fällen die angemessene Strafe. Wohl in jeder Narration gibt es solche Wesen, denen vom Rezipienten ein planendes und fühlendes Innenleben unterstellt (Zunshine 2006, 3-15) und ein ihnen angemessenes Ende gewünscht wird. Auch im Phänomen der Spannung, als Ausdruck gespaltener Erwartung, geht es um Moral im weiten Sinne (Caroll 2003, 128-143), insofern zugleich ein erhoffter und ein befürchteter Lauf der Dinge antizipiert werden (Ortony et al. 1998, 109-133). Entsprechend können Rezipienten in jeder Narration das verzögerte Ende als eine Belohnung oder Bestrafung der Protagonisten auslegen und tun dies auch regelmäßig (Flesch 2007, 31-45). Insofern drehen sich Narrationen nicht zufällig regelmäßig um moralische Fragen, sondern sind strukturell moralisch. Doch wie genau? Und was folgt daraus? Ist Moral mit ihren Dogmen und ihrer Pedanterie nicht ein Problem für ästhetische Texte? Keller antwortet auf diese Frage, indem er die narrativen Erwartungen von Moral in seinen Texten affirmiert und zugleich als Mittel der Persönlichkeitsbildung seiner Figuren erkennt. Das moralische Ende wird vom Leser erhofft und erwartet; und diese Erwartung scheint auch die Figuren in den Erzählungen anzutreiben, doch nicht als Zuversicht, es werde alles gut, sondern als unheimliche Macht, der sie sich zu widersetzen versuchen. Just in der Verweigerung der Auflösung von moralischen Erwartungen, also den aktiven Verzögerungen, verdichtet sich die Figur zum Charakter. So widersetzen sich etwa Heinrich ebenso wie Pankraz den Erwartungen der Leser, sie werden sich als gute Söhne erweisen. Die Erwartung des moralisch richtigen Endes springt hier also quasi von der Leseerfahrung auf die Charaktere über, die auf diese Erwartung reagieren, indem sie sich widersetzen. In der Psychologie bezeichnet man diesen Effekt Open Access.
Uploads
Papers by Fritz Breithaupt