von A g n e s L a b a , M a r i a W o j t c za k "Demokratie" heißt eines der grundlegenden Prinz... more von A g n e s L a b a , M a r i a W o j t c za k "Demokratie" heißt eines der grundlegenden Prinzipien neuerer europäischer Geschichte. Zurückreichend auf politische, soziale und kulturelle Prozesse des 19. Jahrhunderts, avancierte es zu einem der dominierenden politischen und gesellschaftlichen Konzepte des 20. Jahrhunderts. Vor allem der Erste Weltkrieg bzw. dessen Ende muss dabei als ein Katalysator einer europäischen Demokratiegeschichte angesehen werden. 1 Während es vor 1914 in Europa lediglich drei Republiken gegeben hatte, waren es 1918 dreizehn. 2 Begünstigt wurde diese Demokratisierungsbewegung nicht zuletzt durch den Sieg und die Vormachtstellung westlich demokratischer Staaten wie der Vereinigten Staaten von Amerika, die nicht nur für Demokratie schlechthin zu stehen schienen, sondern diese auch implizit als Bedingung einer zukünftigen Nachkriegsordnung forderten und auf diese Weise die Demokratisierung nicht nur auf Seiten der Kriegsverliererstaaten forcierten. 3 Nicht zuletzt
Dieser Band enthalt Konferenzbeitrage hauptsachlich junger polnischer, deutscher und oesterreichi... more Dieser Band enthalt Konferenzbeitrage hauptsachlich junger polnischer, deutscher und oesterreichischer Nachwuchsgermanisten, die von namhaften Professoren betreut, im Oktober 2003 in Obrzycko zum Thema Habitus und Fremdbild in der deutschen Prosaliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts tagten. Gruppiert um die drei Kategorien: Institutionen, Herrschaft und Stereotype, stutzen sich die Beitrage auf den theoretischen Ansatz des Bourdieu'schen Konzeptes vom Habitus.
The specific situation of a German academic working outside of Germany emerges via the differenti... more The specific situation of a German academic working outside of Germany emerges via the differential and non-simultaneous absorption (or incorporation) of methodological schools and traditions. This article shows a possible means of executing the balancing act between the learned "third culture" and your own tradition. It is about the interfaces between experience and expectation which one can find them through understanding the narrative structures. One can glean profound understanding via: narrative structure, deep structure of the text, on the basis of stories and cultural tropes, and through to structured narrative itself and to the story than the way the literature appropriation in the foreign language specific perspective. We only know as much as we are able to express. The language cultural identity exists because of the language and it is equal as narrative identity.
Prof. dr hab. Czesław Karolak (UAM) Prof. dr hab. Stefan H. Kaszyński (UAM) Prof. dr hab. Maria K... more Prof. dr hab. Czesław Karolak (UAM) Prof. dr hab. Stefan H. Kaszyński (UAM) Prof. dr hab. Maria Krysztofiak-Kaszyńska (UAM) Dr hab. prof. UAM Beata Mikołajczyk (UAM) Dr hab. prof. UAM Kazimiera Myczko (UAM) Prof. dr hab. Hubert Orłowski (UAM) Prof. dr hab. Jan Papiór (UAM)
von A g n e s L a b a , M a r i a W o j t c za k "Demokratie" heißt eines der grundlegenden Prinz... more von A g n e s L a b a , M a r i a W o j t c za k "Demokratie" heißt eines der grundlegenden Prinzipien neuerer europäischer Geschichte. Zurückreichend auf politische, soziale und kulturelle Prozesse des 19. Jahrhunderts, avancierte es zu einem der dominierenden politischen und gesellschaftlichen Konzepte des 20. Jahrhunderts. Vor allem der Erste Weltkrieg bzw. dessen Ende muss dabei als ein Katalysator einer europäischen Demokratiegeschichte angesehen werden. 1 Während es vor 1914 in Europa lediglich drei Republiken gegeben hatte, waren es 1918 dreizehn. 2 Begünstigt wurde diese Demokratisierungsbewegung nicht zuletzt durch den Sieg und die Vormachtstellung westlich demokratischer Staaten wie der Vereinigten Staaten von Amerika, die nicht nur für Demokratie schlechthin zu stehen schienen, sondern diese auch implizit als Bedingung einer zukünftigen Nachkriegsordnung forderten und auf diese Weise die Demokratisierung nicht nur auf Seiten der Kriegsverliererstaaten forcierten. 3 Nicht zuletzt
Dieser Band enthalt Konferenzbeitrage hauptsachlich junger polnischer, deutscher und oesterreichi... more Dieser Band enthalt Konferenzbeitrage hauptsachlich junger polnischer, deutscher und oesterreichischer Nachwuchsgermanisten, die von namhaften Professoren betreut, im Oktober 2003 in Obrzycko zum Thema Habitus und Fremdbild in der deutschen Prosaliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts tagten. Gruppiert um die drei Kategorien: Institutionen, Herrschaft und Stereotype, stutzen sich die Beitrage auf den theoretischen Ansatz des Bourdieu'schen Konzeptes vom Habitus.
The specific situation of a German academic working outside of Germany emerges via the differenti... more The specific situation of a German academic working outside of Germany emerges via the differential and non-simultaneous absorption (or incorporation) of methodological schools and traditions. This article shows a possible means of executing the balancing act between the learned "third culture" and your own tradition. It is about the interfaces between experience and expectation which one can find them through understanding the narrative structures. One can glean profound understanding via: narrative structure, deep structure of the text, on the basis of stories and cultural tropes, and through to structured narrative itself and to the story than the way the literature appropriation in the foreign language specific perspective. We only know as much as we are able to express. The language cultural identity exists because of the language and it is equal as narrative identity.
Prof. dr hab. Czesław Karolak (UAM) Prof. dr hab. Stefan H. Kaszyński (UAM) Prof. dr hab. Maria K... more Prof. dr hab. Czesław Karolak (UAM) Prof. dr hab. Stefan H. Kaszyński (UAM) Prof. dr hab. Maria Krysztofiak-Kaszyńska (UAM) Dr hab. prof. UAM Beata Mikołajczyk (UAM) Dr hab. prof. UAM Kazimiera Myczko (UAM) Prof. dr hab. Hubert Orłowski (UAM) Prof. dr hab. Jan Papiór (UAM)
Uploads
Papers by Maria Wojtczak