Dialektlexikographische Konzeptionen im Vergleich, 2016
Die Studie verfolgt das Ziel die lexikographischen Konzepte des Schwäbischen Wörterbuchs (SCHWWB... more Die Studie verfolgt das Ziel die lexikographischen Konzepte des Schwäbischen Wörterbuchs (SCHWWB), des Wörterbuchs der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ), des Südhessischen Wörterbuchs (SHWB), des Pfälzischen Wörterbuchs (PFWB), des Bayerischen Wörterbuchs (BWB), des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (SSWB), des Nordsiebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (NSSWB), des Wörterbuchs der Banater Deutschen Mundarten (WBBDM) und des Wörterbuchs der Ungarndeutschen Mundarten zu vergleichen. In der vorliegenden Studie werden die metalexikographischen Entscheidungen der Makrostruktur (Auswahl und Anordnung der Lemmata) und der Mikroebene der untersuchten Dialektwörterbücher und des WUM dargelegt, die in den letzten fünf Jahren in der ausgearbeiteten Konzeption und in Hunderten von Probeartikeln konkrete Gestalt angenommen haben. Das Augenmerk innerhalb der Mikrostruktur wird darauf gerichtet, wie die Stichwörter in den Wortartikeln angesetzt und angeordnet, ihre (konkreten und übertragenen) Bedeutungen samt Verbreitungsangaben erklärt und ihre Verwendungsweisen durch lexikographische Belegbeispiele sowie Illustrationen gezeigt werden.
Im vorliegenden Beitrag gedenken wir unserer Kollegin, der hervorragenden Lexikografin für das Sp... more Im vorliegenden Beitrag gedenken wir unserer Kollegin, der hervorragenden Lexikografin für das Sprachenpaar Niederländisch-Ungarisch, Frau Professor Elisabeth Mollay, indem wir einen Einblick in die Entwicklung und den Stand der zweisprachigen lexikografischen Praxis in Ungarn in den Jahrzehnten der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jh. geben. Da es um ein interdisziplinäres und weit verzweigtes Thema geht (Geschichte, Kulturgeschichte, Sprachwissenschaft, Soziologie), das hier nicht in seiner vollen Breite ausgeführt werden kann, muss zeitlich und die kulturhistorischen Ereignisse betreffend weit ausgeholt werden. Die Lage, der Gebrauch der Sprache(n) durch die Bevölkerung des betreffenden Landes, hier: eines multi-ethnischen und multi-lingualen Reiches ist immer eingebettet in die Umgebung und weitgehend abhängig von den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Geschehnissen und Umständen, die sich in einer bestimmten Zeit in den Regionen ereignen. Daher soll eingangs ein kurzer, historischer Überblick über die umstrittene Sprachenfrage, über die Gestaltung und die Veränderungen im politischen Umfeld sowie in der Sprachenpolitik der an der Regierung Beteiligten in der Monarchie ab Ende des 18. Jahrhunderts gegeben werden. Damit eng verknüpft werden einzelne ausgewählte Etappen der nationalen Bestrebungen des Königreichs Ungarn um die Etablierung der ungarischen Sprache, resp. die Zeit der Spracherneuerung in Ungarn, die als Folge der Erstarkung des Nationalbewusstseins in Ungarn entstanden ist, skizziert. Mit der Sprachreform gingen ein kultureller, literarischer Aufschwung sowie maßgebend auch das Aufblühen der ungarisch-deutschen Lexikografie in Ungarn einher. Im Hauptteil dieses Aufsatzes wollen wir unser Augenmerk auf ein in der Fachliteratur eher vernachlässigtes kulturhistorisch-sprachliches Thema, auf die Behandlung der Mehrsprachigkeit durch die zweisprachige Wörterbuchkultur in Ungarn an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts aus metalexikografischer Sicht richten, d.h. an welchen Stellen der Makro-und Mikrostruktur die äußere und innere Mehrsprachigkeit in dem deutsch-ungarischen Wörterbuchteil von Simonyi / Balassa (im Weiteren: SBDU, 1899) sowie von Kelemen (im Weiteren: KGHDU, 1914) erscheint. 1
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Dec 1, 2013
BAJOR UTCANEVEK EGY MAGYARORSZÁGI NÉMET TELEPÜLÉSEN 1. A tanulmány tárgya és céljai.-A névtudomán... more BAJOR UTCANEVEK EGY MAGYARORSZÁGI NÉMET TELEPÜLÉSEN 1. A tanulmány tárgya és céljai.-A névtudomány, a dialektológia és a szociolingvisztika egyik fontos kapcsolódási pontja a helység-, dĦlĘ-és utcanevek gyĦjtése, elemzése és összehasonlítása, hiszen a nyelv(használat) és a társadalmi környezet egymást kölcsönösen befolyásoló és alakító tényezĘk (HAJDÚ 2003: 39). Jelen tanulmány tárgya Pilisvörösvár/Werischwar (Pest megye) bajor utcaneveinek vizsgálata HOFFMANN ISTVÁN helynévelemzési modellje alapján (2007 2); fonetikai, funkcionális-szemantikai és lexikálismorfológiai jellemzĘik, keletkezésük motivációi, valamint e nevek 2009-ben elkezdett revitalizációja szempontjából. Pilisvörösvárt a 17. század óta lakják németajkúak, ezért szükségszerĦ volt, hogy a német lakosok a települések határában lévĘ dĦlĘket, a szomszédos településekhez vezetĘ utakat és a településen belül található tereket, utcákat és közöket saját nyelvjárásukban nevezzék el. E nyelvjárási földrajzi nevek vizsgálata azért indokolt, mert a névtani vizsgálódások településtörténeti információkat (a betelepülés története, jellemzĘi; a település szerkezetének ki-és átalakulása) és agrártörténeti érdekességeket (birtokviszonyok, termĘföld sajátosságai, tipikus agrártermékek) tárhatnak fel, valamint betekintést nyújthatnak a lakosok múltbéli életébe. 2. Német kisebbség Pilisvörösváron.-Pilisvörösvár németajkú közössége a törökdúlás után jött létre. 1689-tĘl az 1730-as évek végéig a mai BudapesttĘl kb. 20 km-re fekvĘ falu területén elĘször sváb, majd nagy számban bajor, illetve elszórtan osztrákbajor nyelvterületrĘl érkezĘ földmĦvesek és iparosok telepedtek le (BONOMI 1940: 3). HUTTERER (1963: 433) a jelen tanulmányban tárgyalt pilisvörösvári német közösséget a Budai-hegyvidék legrégebbi németajkú települései közé sorolja, amely már a 20. század 40-es éveiben sem volt teljesen zárt, hiszen az összlakossághoz képest a német nemzetiség aránya az 1941-es népszámlálás adatai szerint is (már) csak 50-60% volt. EttĘl függetlenül a II. világháború után egyébként felszámolt relatív gazdasági autonómia, az öntudatos helyi német mikrokultúra, a német kisebbség (római katolikus) vallási egysége, valamint a sokáig (elsĘsorban falun, illetve a környezĘ települések németajkú populációján belül) gyakorolt endogámia kb. az 1960-as évekig nyelvjárásmegtartó erĘnek bizonyult. 3. Nyelvjáráshasználat és kisebbségi önszervezĘdés a jelenben.-Az aktív nyelvjáráshasználat Pilisvörösváron a 21. század elejére elsĘsorban familiáris-baráti színterekre szorult vissza. A privát és hivatalos beszédszínterek nyelvhasználatát a magyar köznyelv dominálja, ami interferenciák, meggyökeresedett és ad hoc jövevényszavak, kódkeverés és kódváltás formájában a privát (familiáris és baráti) beszédhelyzetekben használt nyelvjárásra is hatással van (MÜLLER 2010: 651-3). A 2001-es népszámlálás adatait a legfrissebb, 2011-es népszámlálási adatokkal összevetve elmondható, hogy a település lakosságszáma az elmúlt 10 év alatt 12 514-rĘl 13 667-re emelkedett. Az utolsó, 2011-es cenzus alkalmával a népesség 27,8%-a, összesen 3804 fĘ vallotta magát német anyanyelvĦnek és/vagy német nemzetiségĦnek. Ez azt
Der Beitrag setzt sich zum Ziel, die gegenwärtige Lage der Deutschen bzw. des Deutschen in Ungarn... more Der Beitrag setzt sich zum Ziel, die gegenwärtige Lage der Deutschen bzw. des Deutschen in Ungarn vorzustellen: die verwaltungs- und medienpolitische, ferner sprachliche Situation der Ungarndeutschen, die Präsenz der deutschen Sprache im öffentlichen Raum, das Schulwesen der Ungarndeutschen sowie jene Maßnahmen und Initiativen, die zur Förderung der deutschen Sprache in Ungarn ergriffen bzw. wahrgenommen wurden.
Acta Universitatis Carolinae. Philologica, Mar 24, 2017
The paper dealing with the field of Dialect-Lexicography has an objective to compare important qu... more The paper dealing with the field of Dialect-Lexicography has an objective to compare important questions concerning German Dialect-Lexicography with the specific aspects of the praxis in Lexicography connected to Language-Island Research on the basis of examples from the Dictionary of the German minorities in Hungary (WUM). Priority is given to Modus and to the possible variants and practice of meaning explication together with the techniques of lemmata marking which must be taken into consideration as diatopic and diastratic aspects of dialect-lemma depiction. From the point of view of the lexicographic practice fundamental questions emerge concerning both the concept and related theoretical issues and the treatment of the relevant techniques.
Nach der Klärung der soziolinguistischen Merkmale der Sprachkonstellationen von ungarndeutschen M... more Nach der Klärung der soziolinguistischen Merkmale der Sprachkonstellationen von ungarndeutschen Minderheitensprecherinnen und -sprechern wird im Beitrag der Versuch unternommen, durch Belege aus sprachbiografischen Interviews zu untermauern, welches Potenzial die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen, Einstellungen, Verhaltens- und Handlungsmustern von Minderheitensprechern des Deutschen in Ungarn birgt, die die Sprecherinnen und Sprecher im Laufe ihres Lebens entwickelt haben. Es wird darauf eingegangen, welche variablen kommunikativen Praktiken für Minderheitensprecher charakteristisch sind, wie sich ihr sprachliches Umfeld im Laufe ihrer Biografie gestaltete, wie sie diese Lebensphasen sprachlich erlebt haben und heute bewerten, bzw. welchen Nutzen sie ihrer Zweisprachigkeit beimessen.
Es ist unbestritten, dass der noch in der ungarndeutschen Sprachgemeinschaft existente Wortbestan... more Es ist unbestritten, dass der noch in der ungarndeutschen Sprachgemeinschaft existente Wortbestand der deutschen Dialekte in Ungarn-wohl in der letzten Minute noch-gerettet und in einem Wörterbuch erfasst werden muss. Die Dokumentation und Explikation des Wortschatzes der mittel-und oberdeutschen (Siedlungs-)Mundarten des heutigen Ungarns konnten in Form des Wörterbuchs der Ungarndeutschen Mundarten (WUM) mit Unterstützung eines OTKA-Pro
Dialektlexikographische Konzeptionen im Vergleich, 2016
Die Studie verfolgt das Ziel die lexikographischen Konzepte des Schwäbischen Wörterbuchs (SCHWWB... more Die Studie verfolgt das Ziel die lexikographischen Konzepte des Schwäbischen Wörterbuchs (SCHWWB), des Wörterbuchs der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ), des Südhessischen Wörterbuchs (SHWB), des Pfälzischen Wörterbuchs (PFWB), des Bayerischen Wörterbuchs (BWB), des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (SSWB), des Nordsiebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs (NSSWB), des Wörterbuchs der Banater Deutschen Mundarten (WBBDM) und des Wörterbuchs der Ungarndeutschen Mundarten zu vergleichen. In der vorliegenden Studie werden die metalexikographischen Entscheidungen der Makrostruktur (Auswahl und Anordnung der Lemmata) und der Mikroebene der untersuchten Dialektwörterbücher und des WUM dargelegt, die in den letzten fünf Jahren in der ausgearbeiteten Konzeption und in Hunderten von Probeartikeln konkrete Gestalt angenommen haben. Das Augenmerk innerhalb der Mikrostruktur wird darauf gerichtet, wie die Stichwörter in den Wortartikeln angesetzt und angeordnet, ihre (konkreten und übertragenen) Bedeutungen samt Verbreitungsangaben erklärt und ihre Verwendungsweisen durch lexikographische Belegbeispiele sowie Illustrationen gezeigt werden.
Im vorliegenden Beitrag gedenken wir unserer Kollegin, der hervorragenden Lexikografin für das Sp... more Im vorliegenden Beitrag gedenken wir unserer Kollegin, der hervorragenden Lexikografin für das Sprachenpaar Niederländisch-Ungarisch, Frau Professor Elisabeth Mollay, indem wir einen Einblick in die Entwicklung und den Stand der zweisprachigen lexikografischen Praxis in Ungarn in den Jahrzehnten der Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jh. geben. Da es um ein interdisziplinäres und weit verzweigtes Thema geht (Geschichte, Kulturgeschichte, Sprachwissenschaft, Soziologie), das hier nicht in seiner vollen Breite ausgeführt werden kann, muss zeitlich und die kulturhistorischen Ereignisse betreffend weit ausgeholt werden. Die Lage, der Gebrauch der Sprache(n) durch die Bevölkerung des betreffenden Landes, hier: eines multi-ethnischen und multi-lingualen Reiches ist immer eingebettet in die Umgebung und weitgehend abhängig von den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Geschehnissen und Umständen, die sich in einer bestimmten Zeit in den Regionen ereignen. Daher soll eingangs ein kurzer, historischer Überblick über die umstrittene Sprachenfrage, über die Gestaltung und die Veränderungen im politischen Umfeld sowie in der Sprachenpolitik der an der Regierung Beteiligten in der Monarchie ab Ende des 18. Jahrhunderts gegeben werden. Damit eng verknüpft werden einzelne ausgewählte Etappen der nationalen Bestrebungen des Königreichs Ungarn um die Etablierung der ungarischen Sprache, resp. die Zeit der Spracherneuerung in Ungarn, die als Folge der Erstarkung des Nationalbewusstseins in Ungarn entstanden ist, skizziert. Mit der Sprachreform gingen ein kultureller, literarischer Aufschwung sowie maßgebend auch das Aufblühen der ungarisch-deutschen Lexikografie in Ungarn einher. Im Hauptteil dieses Aufsatzes wollen wir unser Augenmerk auf ein in der Fachliteratur eher vernachlässigtes kulturhistorisch-sprachliches Thema, auf die Behandlung der Mehrsprachigkeit durch die zweisprachige Wörterbuchkultur in Ungarn an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts aus metalexikografischer Sicht richten, d.h. an welchen Stellen der Makro-und Mikrostruktur die äußere und innere Mehrsprachigkeit in dem deutsch-ungarischen Wörterbuchteil von Simonyi / Balassa (im Weiteren: SBDU, 1899) sowie von Kelemen (im Weiteren: KGHDU, 1914) erscheint. 1
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Dec 1, 2013
BAJOR UTCANEVEK EGY MAGYARORSZÁGI NÉMET TELEPÜLÉSEN 1. A tanulmány tárgya és céljai.-A névtudomán... more BAJOR UTCANEVEK EGY MAGYARORSZÁGI NÉMET TELEPÜLÉSEN 1. A tanulmány tárgya és céljai.-A névtudomány, a dialektológia és a szociolingvisztika egyik fontos kapcsolódási pontja a helység-, dĦlĘ-és utcanevek gyĦjtése, elemzése és összehasonlítása, hiszen a nyelv(használat) és a társadalmi környezet egymást kölcsönösen befolyásoló és alakító tényezĘk (HAJDÚ 2003: 39). Jelen tanulmány tárgya Pilisvörösvár/Werischwar (Pest megye) bajor utcaneveinek vizsgálata HOFFMANN ISTVÁN helynévelemzési modellje alapján (2007 2); fonetikai, funkcionális-szemantikai és lexikálismorfológiai jellemzĘik, keletkezésük motivációi, valamint e nevek 2009-ben elkezdett revitalizációja szempontjából. Pilisvörösvárt a 17. század óta lakják németajkúak, ezért szükségszerĦ volt, hogy a német lakosok a települések határában lévĘ dĦlĘket, a szomszédos településekhez vezetĘ utakat és a településen belül található tereket, utcákat és közöket saját nyelvjárásukban nevezzék el. E nyelvjárási földrajzi nevek vizsgálata azért indokolt, mert a névtani vizsgálódások településtörténeti információkat (a betelepülés története, jellemzĘi; a település szerkezetének ki-és átalakulása) és agrártörténeti érdekességeket (birtokviszonyok, termĘföld sajátosságai, tipikus agrártermékek) tárhatnak fel, valamint betekintést nyújthatnak a lakosok múltbéli életébe. 2. Német kisebbség Pilisvörösváron.-Pilisvörösvár németajkú közössége a törökdúlás után jött létre. 1689-tĘl az 1730-as évek végéig a mai BudapesttĘl kb. 20 km-re fekvĘ falu területén elĘször sváb, majd nagy számban bajor, illetve elszórtan osztrákbajor nyelvterületrĘl érkezĘ földmĦvesek és iparosok telepedtek le (BONOMI 1940: 3). HUTTERER (1963: 433) a jelen tanulmányban tárgyalt pilisvörösvári német közösséget a Budai-hegyvidék legrégebbi németajkú települései közé sorolja, amely már a 20. század 40-es éveiben sem volt teljesen zárt, hiszen az összlakossághoz képest a német nemzetiség aránya az 1941-es népszámlálás adatai szerint is (már) csak 50-60% volt. EttĘl függetlenül a II. világháború után egyébként felszámolt relatív gazdasági autonómia, az öntudatos helyi német mikrokultúra, a német kisebbség (római katolikus) vallási egysége, valamint a sokáig (elsĘsorban falun, illetve a környezĘ települések németajkú populációján belül) gyakorolt endogámia kb. az 1960-as évekig nyelvjárásmegtartó erĘnek bizonyult. 3. Nyelvjáráshasználat és kisebbségi önszervezĘdés a jelenben.-Az aktív nyelvjáráshasználat Pilisvörösváron a 21. század elejére elsĘsorban familiáris-baráti színterekre szorult vissza. A privát és hivatalos beszédszínterek nyelvhasználatát a magyar köznyelv dominálja, ami interferenciák, meggyökeresedett és ad hoc jövevényszavak, kódkeverés és kódváltás formájában a privát (familiáris és baráti) beszédhelyzetekben használt nyelvjárásra is hatással van (MÜLLER 2010: 651-3). A 2001-es népszámlálás adatait a legfrissebb, 2011-es népszámlálási adatokkal összevetve elmondható, hogy a település lakosságszáma az elmúlt 10 év alatt 12 514-rĘl 13 667-re emelkedett. Az utolsó, 2011-es cenzus alkalmával a népesség 27,8%-a, összesen 3804 fĘ vallotta magát német anyanyelvĦnek és/vagy német nemzetiségĦnek. Ez azt
Der Beitrag setzt sich zum Ziel, die gegenwärtige Lage der Deutschen bzw. des Deutschen in Ungarn... more Der Beitrag setzt sich zum Ziel, die gegenwärtige Lage der Deutschen bzw. des Deutschen in Ungarn vorzustellen: die verwaltungs- und medienpolitische, ferner sprachliche Situation der Ungarndeutschen, die Präsenz der deutschen Sprache im öffentlichen Raum, das Schulwesen der Ungarndeutschen sowie jene Maßnahmen und Initiativen, die zur Förderung der deutschen Sprache in Ungarn ergriffen bzw. wahrgenommen wurden.
Acta Universitatis Carolinae. Philologica, Mar 24, 2017
The paper dealing with the field of Dialect-Lexicography has an objective to compare important qu... more The paper dealing with the field of Dialect-Lexicography has an objective to compare important questions concerning German Dialect-Lexicography with the specific aspects of the praxis in Lexicography connected to Language-Island Research on the basis of examples from the Dictionary of the German minorities in Hungary (WUM). Priority is given to Modus and to the possible variants and practice of meaning explication together with the techniques of lemmata marking which must be taken into consideration as diatopic and diastratic aspects of dialect-lemma depiction. From the point of view of the lexicographic practice fundamental questions emerge concerning both the concept and related theoretical issues and the treatment of the relevant techniques.
Nach der Klärung der soziolinguistischen Merkmale der Sprachkonstellationen von ungarndeutschen M... more Nach der Klärung der soziolinguistischen Merkmale der Sprachkonstellationen von ungarndeutschen Minderheitensprecherinnen und -sprechern wird im Beitrag der Versuch unternommen, durch Belege aus sprachbiografischen Interviews zu untermauern, welches Potenzial die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen, Einstellungen, Verhaltens- und Handlungsmustern von Minderheitensprechern des Deutschen in Ungarn birgt, die die Sprecherinnen und Sprecher im Laufe ihres Lebens entwickelt haben. Es wird darauf eingegangen, welche variablen kommunikativen Praktiken für Minderheitensprecher charakteristisch sind, wie sich ihr sprachliches Umfeld im Laufe ihrer Biografie gestaltete, wie sie diese Lebensphasen sprachlich erlebt haben und heute bewerten, bzw. welchen Nutzen sie ihrer Zweisprachigkeit beimessen.
Es ist unbestritten, dass der noch in der ungarndeutschen Sprachgemeinschaft existente Wortbestan... more Es ist unbestritten, dass der noch in der ungarndeutschen Sprachgemeinschaft existente Wortbestand der deutschen Dialekte in Ungarn-wohl in der letzten Minute noch-gerettet und in einem Wörterbuch erfasst werden muss. Die Dokumentation und Explikation des Wortschatzes der mittel-und oberdeutschen (Siedlungs-)Mundarten des heutigen Ungarns konnten in Form des Wörterbuchs der Ungarndeutschen Mundarten (WUM) mit Unterstützung eines OTKA-Pro
Nach der Klärung der soziolinguistischen Merkmale der Sprachkonstellationen von ungarndeutschen M... more Nach der Klärung der soziolinguistischen Merkmale der Sprachkonstellationen von ungarndeutschen Minderheitensprecherinnen und -sprechern wird im Beitrag der Versuch unternommen, durch Belege aus sprachbiografischen Interviews zu untermauern, welches Potenzial die Auseinandersetzung mit den Erfahrungen, Einstellungen, Verhaltens- und Handlungsmustern von Minderheitensprechern des Deutschen in Ungarn birgt, die die Sprecherinnen und Sprecher im Laufe ihres Lebens entwickelt haben. Es wird darauf eingegangen, welche variablen kommunikativen Praktiken für Minderheitensprecher charakteristisch sind, wie sich ihr sprachliches Umfeld im Laufe ihrer Biografie gestaltete, wie sie diese Lebensphasen sprachlich erlebt haben und heute bewerten, bzw. welchen Nutzen sie ihrer Zweisprachigkeit beimessen.After a presentation of the sociolinguistic conditions of the German speakers in Hungary, the paper discusses the usefulness of interviews through which language biographies can be constructed on t...
Uploads
Books by Márta Müller
In der vorliegenden Studie werden die metalexikographischen Entscheidungen der Makrostruktur (Auswahl und Anordnung der Lemmata) und der Mikroebene der untersuchten Dialektwörterbücher und des WUM dargelegt, die in den letzten fünf Jahren in der ausgearbeiteten Konzeption und in Hunderten von Probeartikeln konkrete Gestalt angenommen haben.
Das Augenmerk innerhalb der Mikrostruktur wird darauf gerichtet, wie die Stichwörter in den Wortartikeln angesetzt und angeordnet, ihre (konkreten und übertragenen) Bedeutungen samt Verbreitungsangaben erklärt und ihre Verwendungsweisen durch lexikographische Belegbeispiele sowie Illustrationen gezeigt werden.
Papers by Márta Müller
In der vorliegenden Studie werden die metalexikographischen Entscheidungen der Makrostruktur (Auswahl und Anordnung der Lemmata) und der Mikroebene der untersuchten Dialektwörterbücher und des WUM dargelegt, die in den letzten fünf Jahren in der ausgearbeiteten Konzeption und in Hunderten von Probeartikeln konkrete Gestalt angenommen haben.
Das Augenmerk innerhalb der Mikrostruktur wird darauf gerichtet, wie die Stichwörter in den Wortartikeln angesetzt und angeordnet, ihre (konkreten und übertragenen) Bedeutungen samt Verbreitungsangaben erklärt und ihre Verwendungsweisen durch lexikographische Belegbeispiele sowie Illustrationen gezeigt werden.