Papers by Margit Schratzenstaller
Die Analyse des Beitrags des Staates zum Wirtschaftswachstum konzentriert sich auf zukunftsorient... more Die Analyse des Beitrags des Staates zum Wirtschaftswachstum konzentriert sich auf zukunftsorientierte Ausgaben (Forschung, Bildung, Infrastruktur), antizyklische Makropolitik und die Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen.
The research project WWWforEurope undertakes to lie the theoretical and empirical foundations for... more The research project WWWforEurope undertakes to lie the theoretical and empirical foundations for the embarkment on a new socio-ecological growth path in Europe. The new path underlines the need to guarantee Welfare as a broad universal principle for its population, assuring economic and social prosperity. The new path stresses the value of achieving – what we call – Wealth, a value in which material and immaterial resources are combined with the goal to enrich people‘s lives and to preserve natural resources, nature and bio-diversity. Both cannot be achieved without Work: Europe needs to enable its population to achieve their life satisfaction at the highest level possible and Work is one of the most – if not, the most – fundamental precondition for this. In short, the overarching question the WWWforEurope project attempts to answer is what kind of new European growth and development strategy is necessary and feasible, enabling a socio-ecological transition to high levels of employ...
Europe needs a change towards a socio-ecological transition based on economic dynamics in a time ... more Europe needs a change towards a socio-ecological transition based on economic dynamics in a time when it is facing challenges like the financial crisis, globalization, demographic shifts, climate change and new technologies.
RePEc: Research Papers in Economics, 2019
The existing EU system of own resources financing EU expenditures does not make any positive cont... more The existing EU system of own resources financing EU expenditures does not make any positive contribution to the various EU strategies and policies implemented to cope with the manifold long-term challenges confronting the EU. It is against this background that the European Commission as well as the High Level Group on Own Resources, but also the European Parliament have (repeatedly) called for the introduction of tax-based own resources to partially substitute national contributions to the EU budget. Our specific contribution to this debate consists in the exploration of sustainability-oriented options for tax-based own resources which are able to support sustainable growth and development in the EU. Based on a concept of sustainability-oriented taxation in the context of own resources for the EU, we develop sustainability-oriented evaluation criteria to assess the suitability of specific candidates for taxbased own resources. We then present various options for tax-based own resources and estimations of their revenue potential. Moreover, a summary evaluation of these options based on our evaluation criteria is undertaken. Finally, we address implementation aspects. In particular, we briefly present and discuss potential models to implement tax-based own resources in the EU within the existing legal framework.
Eine Reform des osterreichischen Finanzausgleichs erfordert auch eine substantielle Reform des Tr... more Eine Reform des osterreichischen Finanzausgleichs erfordert auch eine substantielle Reform des Transfersystems. Dabei geht es darum, das vielschichtige Transfersystem zu vereinfachen und damit transparenter zu machen. Mit einer Zusammenfassung der Aufgaben-, Ausgaben- und Finanzierungsverantwortung fur offentliche Leistungen wie Bildung, Kinderbetreuung, Gesundheit und Sozialhilfe auf einer Gebietskorperschaftsebene kann eine Transferentflechtung forciert werden. Durch eine Starkung des Lastenausgleichs im Transfersystem soll das bestehende Ungleichgewicht zugunsten des Ressourcenausgleichs verringert bzw. ausgeglichen werden. Auf Basis der Eckpunkte eines Reformmodells wird eine Ubergangslosung skizziert. Dabei stehen das Auflassen der Landesumlage, das Abgehen von bisherigen Vorwegabzugen sowie Vorschlage fur die Gestaltung in den Bereichen Kinderbetreuung, Schulen, soziale Sicherheit und Krankenanstalten im Mittelpunkt.
Skispitzensport hat wirtschaftliche und soziale Effekte, die durch private Mittel nicht vollstand... more Skispitzensport hat wirtschaftliche und soziale Effekte, die durch private Mittel nicht vollstandig abgegolten werden. Aus okonomischer Sicht ist daher eine Mitfinanzierung des Skispitzensports durch die offentliche Hand gerechtfertigt. Die Schatzung dieser durch den Skispitzensport induzierten externen Effekte (z. B. durch den Imagegewinn einer Region) ist sehr schwierig; zudem weist der Skispitzensport meritorische Elemente auf (z. B. im Gesundheitsbereich), die einer rational-okonomischen Entscheidung uber die optimale Hohe einer offentlichen Forderung nicht zuganglich sind – die Hohe der offentlichen Finanzierung wird letztlich politisch bestimmt.
Family benefits in Austria, as a percentage of GDP, slightly exceed the OECD average. Monetary be... more Family benefits in Austria, as a percentage of GDP, slightly exceed the OECD average. Monetary benefits largely dominate benefits in kind, although their share has decreased markedly since 2000. At the same time, several reforms within the monetary benefit system have encouraged fathers' involvement and improved the reconciliation of work and family for both parents. Austrian family benefits, in a narrower definition, have increased from 6.6 billion € in 2000 to nearly 10.3 billion € in 2016. At a ratio of 2.9 percent of GDP in 2016, family benefits have edged down from 3.1 percent in 2000 and have virtually stagnated since 2006. Since the population up to age 19 is in secular decline, per-capita family benefits follow a long-term upward trend, rising from 3,540 € per child in 2000 to almost 6,000 € nominal in 2016.
There are several reasons to argue in favour of strengthening the tax autonomy granted to the Aus... more There are several reasons to argue in favour of strengthening the tax autonomy granted to the Austrian Lander. Autonomy could be extended to a number of taxes and could assume different shapes which would have different distributional implications but might also have undesirable side-effects. The paper develops a number of criteria to assess the suitability of options for state-level taxes which are helpful for an initial outline evaluation but need to be augmented by in-depth analysis.
Monographien, Apr 1, 2015
The tax burden in Austria is comparatively high, and the gap vis-a-vis the EU average has widened... more The tax burden in Austria is comparatively high, and the gap vis-a-vis the EU average has widened. The tax structure exhibits a number of specific features: taxes on labour are high, both from the employee's and the employer's side, following an upward trend and markedly exceeding the international average. The share of environmental taxes is below the EU average, their effective burden corresponds to an intermediate position. Revenues from tobacco and alcohol taxes, major "sin taxes" aiming at influencing private behaviour, are losing importance in the longer run. Taxation of wealth claims a rather small and – against the international trend – significantly declining share of total tax revenues. Nominal tax rates on income are high, those on returns from capital are about average, as is the nominal and effective corporate tax burden. Moreover, complexity and lack of transparency of the tax system are on the rise. These findings call for a major overhaul of the system, notably of the composition of tax revenues.
Monographien, Mar 1, 2010
Einnahmenseitige Masnahmen konnten zwischen 10 und 28 Mrd. € zur Konsolidierung der offentlichen ... more Einnahmenseitige Masnahmen konnten zwischen 10 und 28 Mrd. € zur Konsolidierung der offentlichen Haushalte beitragen. Dieses Gesamtvolumen ware volkswirtschaftlich vertraglich uber die Erhohung spezieller Verbrauchsteuern, die Intensivierung der Vermogensbesteuerung und den Abbau von steuerlichen Ausnahmen mit nicht erwunschten wirtschaftspolitischen Effekten sowie uber die Privatisierung ausgewahlter Unternehmensbeteiligungen der offentlichen Hand erreichbar.
Monographien, Mar 1, 2015
In den letzten Jahren setzte die osterreichische Familienpolitik wichtige Schritte zur Verbesseru... more In den letzten Jahren setzte die osterreichische Familienpolitik wichtige Schritte zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zur Erhohung der Vaterbeteiligung, etwa die Einfuhrung von nicht ubertragbaren Partnermonaten fur den Bezug von Kinderbetreuungsgeld, die Erganzung der ursprunglichen Pauschalvarianten des Kinderbetreuungsgeldes um eine einkommensabhangige Variante mit kurzer Bezugsdauer oder den Ausbau der Betreuungseinrichtungen fur die unter 3-Jahrigen und der schulischen Nachmittagsbetreuung. Nach wie vor uberwiegen allerdings in Osterreich – gemessen an internationalen Vergleichszahlen – die Geldleistungen. Im Zusammenspiel mit weiteren Regelungen wie etwa den Kinderbetreuungsgeldvarianten mit langer Bezugsdauer sowie der im Durchschnitt deutlich geringeren Entlohnung von Frauen auf dem Erwerbsarbeitsmarkt und nicht zuletzt einer ausgepragten Skepsis in der Bevolkerung gegenuber einer Erwerbstatigkeit von Muttern mit kleinen Kindern unterstutzt diese Struktur der Familienleistungen tendenziell ein Familienmodell, in dem Mutter den groseren Teil der Betreuungsarbeit ubernehmen und Vater den groseren Teil der Erwerbsarbeit.
Monographien, Oct 1, 2014
Geschlechtergerechtigkeit steuern, 2013
Monographien, Sep 1, 2009
Die Steuerreform 2009/10 kompensiert die kalte Progression und leistet einen wesentlichen Beitrag... more Die Steuerreform 2009/10 kompensiert die kalte Progression und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Krisenbekampfung. Sie enthalt auserdem Instrumente zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Weitere strukturelle volkswirtschaftliche Ziele werden jedoch nicht erreicht: Mit den jungsten steuerlichen Masnahmen ist weder eine Okologisierung des Steuersystems noch dessen Vereinfachung verbunden. Daruber hinaus ist ihr Beitrag zur Erhohung der Wachstums- und Beschaftigungsfreundlichkeit des Abgabensystems gering. Die steuerlichen Barrieren zur Ausweitung von geringfugiger oder Teilzeitbeschaftigung bleiben hoch. Es wurde kein wesentlicher Schritt zu einer energischen Entlastung der Arbeitseinkommen von Sozialbeitragen bzw. einer starkeren Steuerfinanzierung des sozialen Sicherungssystems unternommen.
Monographien, Mar 1, 2013
Monographien, Aug 1, 2010
Monographien, Apr 1, 2015
Sowohl die Ausrichtung als auch das Instrumentarium der Familienpolitik unterscheiden sich betrac... more Sowohl die Ausrichtung als auch das Instrumentarium der Familienpolitik unterscheiden sich betrachtlich zwischen den hier untersuchten Landern Deutschland, Frankreich, Niederlande, Schweden und Danemark. Die traditionell gepragte deutsche Familienpolitik wurde in den letzten Jahren mit dem Ziel der Steigerung der Frauenerwerbstatigkeit und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch fur Manner in einigen Bereichen grundlegend reformiert. Die pronatalistische Familienpolitik Frankreichs zielt auf eine gleichzeitige Steigerung der Frauenerwerbstatigkeit und der Fertilitat ab. In den Niederlanden fordert die Familienpolitik ein Zuverdienermodell. In Schweden liegt der familienpolitische Fokus auf der Unterstutzung der Frauenerwerbstatigkeit durch Kinderbetreuungseinrichtungen, aber auch auf der Sicherstellung einer gewissen Vaterbeteiligung sowie auf Armutsverringerung durch groszugige monetare Transfers. Die danische Familienpolitik forciert den fruhzeitigen Wiedereinstieg von Eltern in die Berufstatigkeit. In jungeren Reformen insbesondere der Freistellungsregelungen schlagt sich in einigen Landern zunehmend das Anliegen einer Steigerung der Vaterbeteiligung nieder. Nicht zuletzt stehen im Zuge der krisenbedingten Konsolidierungsprogramme, die in den meisten EU-Landern seit Anfang der 2010er-Jahre umgesetzt werden, auch die Familienleistungen unter Druck.
Gemäß dem Bundesvoranschlag 2012 soll das Maastricht-Defizit des Gesamtstaates auf 3,2% des BIP g... more Gemäß dem Bundesvoranschlag 2012 soll das Maastricht-Defizit des Gesamtstaates auf 3,2% des BIP gesenkt werden; die Schuldenquote wird weiter auf 74,6% des BIP steigen. Der Anteil der Transfer- und Pensionsausgaben an den gesamten Bundesausgaben nimmt mittelfristig zu. Besonders dynamisch entwickeln sich die Einnahmen aus der Lohn- und der veranlagten Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer und der Kapitalertragsteuer. Nach wie fehlt eine Einbettung in eine umfassende Wachstumsstrategie, die forcierte Zukunftsinvestitionen (Bildung, Forschung, Universitäten, Umweltschutz, Kinderbetreuung) und eine aufkommensneutrale wachstums- und beschäftigungsförderliche Abgabenstrukturreform vorsehen würde.
Uploads
Papers by Margit Schratzenstaller