In Bielefeld erfolgten die Industriegrundungen nicht »auf der grunen Wiese« in weiter Entfernung ... more In Bielefeld erfolgten die Industriegrundungen nicht »auf der grunen Wiese« in weiter Entfernung von stadtischen Siedlungen, wie vielfach im Ruhrgebiet, aber auch nicht unmittelbar in, sondern vor den Toren der Stadt.
Leben in der Stadt Das Beispiel Stadtsanierung Bielefeld, 1979
Aus dem Anspruch des Projektseminares »Stadtsanierung Bielefeld« (im folgenden PS), in starkerem ... more Aus dem Anspruch des Projektseminares »Stadtsanierung Bielefeld« (im folgenden PS), in starkerem Mase als Ubliche Seminare Praxiselemente einzubeziehen, ergab sich unmittelbar die Notwendigkeit der Anbindung eines projektbezogenen schulpraktischen Seminares (im folgenden SPS) an der Schule. Praxis wurde von den Veranstaltern des Projektes nicht nur als Ruckgriff auf sachimmanente Moglichkeiten der Selbstbetatigung von Studenten innerhalb des eigentlichen Projektseminares — wie etwa Behordenkontakte, Expertenbefragung, Kartierung von Bausubstanz im Sanierungsgebiet und Rollenspiel — verstanden.
Symposien-Titel, so konnte man erwarten, ubertreiben, wenn sie gar mit einer Zerreisprobe „drohen... more Symposien-Titel, so konnte man erwarten, ubertreiben, wenn sie gar mit einer Zerreisprobe „drohen“. Im Falle der Lehrerbildung erscheint der Titel jedoch noch recht euphemistisch auszudrucken, was durch die Vortrage aus vielfaltigen Perspektiven heraus beleuchtet wurde. Lehrerbildung bietet offenbar nicht nur aus der Sicht der Hochschuldidaktik, und damit fokussiert auf die erste Phase der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, ein Bild der Zerrissenheit. Vielmehr stecken in der Folge einer in sich widerspruchlichen und vorwiegend formal begrundeten Organisationsstruktur des Referen-dariats und die berufliche Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen ebenfalls in einer Sackgasse. Was fehlt, sind Entwicklungskonzepte fur eine Profession, deren Aufgabe nichts geringeres beinhaltet, als die Bildung der Kinder und Jugendlichen trotz wirtschaftlicher Krise wirksam zu unterstutzen.
Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften, 2018
Der Beitrag befasst sich mit Moglichkeiten sogenannter Optionaler Studien an der Folkwang Univers... more Der Beitrag befasst sich mit Moglichkeiten sogenannter Optionaler Studien an der Folkwang Universitat der Kunste. Verantwortung fur den Bereich hat das Institut fur Lebenslanges Lernen, dessen institutioneller Auftrag es ist, in diesem Rahmen Angebote fur Studierende der verschiedenen kunstlerischen und wissenschaftlichen Studiengange der Hochschule zu entwickeln und durchzufuhren. Dabei geht es schwerpunktmasig um Angebote, die, additiv zum sonstigen Studienangebot, Schlusselkompetenzen vermitteln und damit einen wichtigen Beitrag zur Forderung berufspraktischer, professioneller Kompetenzen leisten sollen. Im hier vorgestellten „Mica Moca Projekt Folkwang“, das fur Studierende in verschiedenen kunstlerischen und wissenschaftlichen Fachern angeboten wurde, werden informationelle, diskursive und handlungspraktische Aspekte mit reflexiven Elementen verknupft und dazu Lerngelegenheiten im Rahmen verschiedener Lehr-Lern-Formate geschaffen. Im Hintergrund stehen Uberlegungen zum Forschen und zu Konzepten forschenden und reflexiven Lernens in Wissenschaft und Kunst. Projektkonzept, Schwerpunkte in der Umsetzung und erste Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.
Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein, 2014
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf N... more Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.
In diesem Beitrag wird anhand einer Case Study das Forschungsparadigma "Design-based Researc... more In diesem Beitrag wird anhand einer Case Study das Forschungsparadigma "Design-based Research" (DBR), und ihre Leistungsfähigkeit der Gestaltung, exemplarisch verdeutlicht. Die Studie zeigt, wie ein neues E-Learning-Szenario entworfen werden kann. Das Besondere ist, dass E-Learning-Prozesse mit ingenieurwissenschaftlichen Laborexperimenten der Fertigungstechnik (Maschinenbau) verknüpft werden. Die Live-Experimente können an drei europäischen Standorten durch die Lernenden über eine Online-Lernumgebung ferngesteuert und fern beobachtet werden. Für das Lehr-/Lernszenario sind neu-zugeschnittene didaktische Szenarien in der Schnittmenge der Ansätze zu experimentellem, problem- und handlungsorientiertem Lernen nötig, welche im Projekt gemeinsam mit den beteiligten Hochschullehrer/inne/n und Wissenschaftler/inne/n in einem moderierten 'Bottom-Up'-Verfahren entwickelt und softwaregestützt modelliert werden. (DIPF/ Orig.)
Zwar zählt der Beruf von Hochschullehrerinnen und -lehrern zu den Lehrberufen. Im Unterschied zu ... more Zwar zählt der Beruf von Hochschullehrerinnen und -lehrern zu den Lehrberufen. Im Unterschied zu unterhalb der Hochschule liegenden Bereichen des Bildungssystems erhalten Hochschullehrerinnen und -lehrer traditionell überhaupt nicht und auch heute nur zögerlich und bei Weitem nicht flächendeckend dazu vorbereitende Qualifizierungen. Am Beispiel der Entwicklung hochschuldidaktischer Weiterbildung und Beratung werden neuere Entwicklungen und die Differenzen in der Qualifizierung für Lehrberufe an Hochschulen und Schulen aufgezeigt.
Die Frage nach einer Didaktik der Lehrerbildung wird in den Kontext von Pro-fessionalisierungsstr... more Die Frage nach einer Didaktik der Lehrerbildung wird in den Kontext von Pro-fessionalisierungsstrategien durch wissenschaftliche Ausbildung an Hochschulen gestellt. Diese Frage kann nicht zureichend mit der Gestaltung der Theorie-Praxis-Relation als Bezug zwischen Wissenschaft (Hochschule) und Praxis (Schule) bearbeitet werden. Die Relationierungsaufgabe stellt sich insofern komplexer, als in Hochschule und Schule jeweils Theorie-Praxis-Bezüge existieren, die es in ihren Wechselbeziehungen zu beachten gilt. Die Praxis der Hochschulen selbst wird in Professionalisierungsstrategien als Handlungsfeld häufig vernachlässigt. Als wissenschaftsadäquate Konzipierung von Praxisbezügen werden Ansätze «Forschenden Lernens» vorgestellt und diskutiert. Als eine «Formatierung» von Lernprozessen durch Forschung wird «Forschendes Lernen» an die erziehungswissenschaftliche Debatte über didaktische Konzepte für Praxisstudien angeschlossen.
Ein Interview mit Johannes Wildt zum Thema Hochschuldidaktik und wissenschaftliche Weiterbildung.... more Ein Interview mit Johannes Wildt zum Thema Hochschuldidaktik und wissenschaftliche Weiterbildung. (DIPF/Bal)
Der Bericht informiert über Anlass, Hintergrund und Vorfeld der Diskussion. Diese lässt sich in d... more Der Bericht informiert über Anlass, Hintergrund und Vorfeld der Diskussion. Diese lässt sich in drei Fragekomplexen zusammenfassen: - zum Für und Wider einer Verlagerung der PrimarstufenlehrerInnenausbildung an die Fachhochschulen – zu Defiziten in der PrimarstufenlehrerInnenausbildung an den Universitäten – zum Reformbedarf in diesem Studienbereich. Die Autoren präsentieren anschließend die von der Gesprächsrunde skizierte Zukunftsperspektive einer Reform der LehrerInnenausbildung an der Universität. DIPF/Orig./ah)
In Bielefeld erfolgten die Industriegrundungen nicht »auf der grunen Wiese« in weiter Entfernung ... more In Bielefeld erfolgten die Industriegrundungen nicht »auf der grunen Wiese« in weiter Entfernung von stadtischen Siedlungen, wie vielfach im Ruhrgebiet, aber auch nicht unmittelbar in, sondern vor den Toren der Stadt.
Leben in der Stadt Das Beispiel Stadtsanierung Bielefeld, 1979
Aus dem Anspruch des Projektseminares »Stadtsanierung Bielefeld« (im folgenden PS), in starkerem ... more Aus dem Anspruch des Projektseminares »Stadtsanierung Bielefeld« (im folgenden PS), in starkerem Mase als Ubliche Seminare Praxiselemente einzubeziehen, ergab sich unmittelbar die Notwendigkeit der Anbindung eines projektbezogenen schulpraktischen Seminares (im folgenden SPS) an der Schule. Praxis wurde von den Veranstaltern des Projektes nicht nur als Ruckgriff auf sachimmanente Moglichkeiten der Selbstbetatigung von Studenten innerhalb des eigentlichen Projektseminares — wie etwa Behordenkontakte, Expertenbefragung, Kartierung von Bausubstanz im Sanierungsgebiet und Rollenspiel — verstanden.
Symposien-Titel, so konnte man erwarten, ubertreiben, wenn sie gar mit einer Zerreisprobe „drohen... more Symposien-Titel, so konnte man erwarten, ubertreiben, wenn sie gar mit einer Zerreisprobe „drohen“. Im Falle der Lehrerbildung erscheint der Titel jedoch noch recht euphemistisch auszudrucken, was durch die Vortrage aus vielfaltigen Perspektiven heraus beleuchtet wurde. Lehrerbildung bietet offenbar nicht nur aus der Sicht der Hochschuldidaktik, und damit fokussiert auf die erste Phase der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern, ein Bild der Zerrissenheit. Vielmehr stecken in der Folge einer in sich widerspruchlichen und vorwiegend formal begrundeten Organisationsstruktur des Referen-dariats und die berufliche Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen ebenfalls in einer Sackgasse. Was fehlt, sind Entwicklungskonzepte fur eine Profession, deren Aufgabe nichts geringeres beinhaltet, als die Bildung der Kinder und Jugendlichen trotz wirtschaftlicher Krise wirksam zu unterstutzen.
Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften, 2018
Der Beitrag befasst sich mit Moglichkeiten sogenannter Optionaler Studien an der Folkwang Univers... more Der Beitrag befasst sich mit Moglichkeiten sogenannter Optionaler Studien an der Folkwang Universitat der Kunste. Verantwortung fur den Bereich hat das Institut fur Lebenslanges Lernen, dessen institutioneller Auftrag es ist, in diesem Rahmen Angebote fur Studierende der verschiedenen kunstlerischen und wissenschaftlichen Studiengange der Hochschule zu entwickeln und durchzufuhren. Dabei geht es schwerpunktmasig um Angebote, die, additiv zum sonstigen Studienangebot, Schlusselkompetenzen vermitteln und damit einen wichtigen Beitrag zur Forderung berufspraktischer, professioneller Kompetenzen leisten sollen. Im hier vorgestellten „Mica Moca Projekt Folkwang“, das fur Studierende in verschiedenen kunstlerischen und wissenschaftlichen Fachern angeboten wurde, werden informationelle, diskursive und handlungspraktische Aspekte mit reflexiven Elementen verknupft und dazu Lerngelegenheiten im Rahmen verschiedener Lehr-Lern-Formate geschaffen. Im Hintergrund stehen Uberlegungen zum Forschen und zu Konzepten forschenden und reflexiven Lernens in Wissenschaft und Kunst. Projektkonzept, Schwerpunkte in der Umsetzung und erste Ergebnisse werden vorgestellt und diskutiert.
Lernen zwischen freiem und instruiertem Tätigsein, 2014
Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf N... more Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.
In diesem Beitrag wird anhand einer Case Study das Forschungsparadigma "Design-based Researc... more In diesem Beitrag wird anhand einer Case Study das Forschungsparadigma "Design-based Research" (DBR), und ihre Leistungsfähigkeit der Gestaltung, exemplarisch verdeutlicht. Die Studie zeigt, wie ein neues E-Learning-Szenario entworfen werden kann. Das Besondere ist, dass E-Learning-Prozesse mit ingenieurwissenschaftlichen Laborexperimenten der Fertigungstechnik (Maschinenbau) verknüpft werden. Die Live-Experimente können an drei europäischen Standorten durch die Lernenden über eine Online-Lernumgebung ferngesteuert und fern beobachtet werden. Für das Lehr-/Lernszenario sind neu-zugeschnittene didaktische Szenarien in der Schnittmenge der Ansätze zu experimentellem, problem- und handlungsorientiertem Lernen nötig, welche im Projekt gemeinsam mit den beteiligten Hochschullehrer/inne/n und Wissenschaftler/inne/n in einem moderierten 'Bottom-Up'-Verfahren entwickelt und softwaregestützt modelliert werden. (DIPF/ Orig.)
Zwar zählt der Beruf von Hochschullehrerinnen und -lehrern zu den Lehrberufen. Im Unterschied zu ... more Zwar zählt der Beruf von Hochschullehrerinnen und -lehrern zu den Lehrberufen. Im Unterschied zu unterhalb der Hochschule liegenden Bereichen des Bildungssystems erhalten Hochschullehrerinnen und -lehrer traditionell überhaupt nicht und auch heute nur zögerlich und bei Weitem nicht flächendeckend dazu vorbereitende Qualifizierungen. Am Beispiel der Entwicklung hochschuldidaktischer Weiterbildung und Beratung werden neuere Entwicklungen und die Differenzen in der Qualifizierung für Lehrberufe an Hochschulen und Schulen aufgezeigt.
Die Frage nach einer Didaktik der Lehrerbildung wird in den Kontext von Pro-fessionalisierungsstr... more Die Frage nach einer Didaktik der Lehrerbildung wird in den Kontext von Pro-fessionalisierungsstrategien durch wissenschaftliche Ausbildung an Hochschulen gestellt. Diese Frage kann nicht zureichend mit der Gestaltung der Theorie-Praxis-Relation als Bezug zwischen Wissenschaft (Hochschule) und Praxis (Schule) bearbeitet werden. Die Relationierungsaufgabe stellt sich insofern komplexer, als in Hochschule und Schule jeweils Theorie-Praxis-Bezüge existieren, die es in ihren Wechselbeziehungen zu beachten gilt. Die Praxis der Hochschulen selbst wird in Professionalisierungsstrategien als Handlungsfeld häufig vernachlässigt. Als wissenschaftsadäquate Konzipierung von Praxisbezügen werden Ansätze «Forschenden Lernens» vorgestellt und diskutiert. Als eine «Formatierung» von Lernprozessen durch Forschung wird «Forschendes Lernen» an die erziehungswissenschaftliche Debatte über didaktische Konzepte für Praxisstudien angeschlossen.
Ein Interview mit Johannes Wildt zum Thema Hochschuldidaktik und wissenschaftliche Weiterbildung.... more Ein Interview mit Johannes Wildt zum Thema Hochschuldidaktik und wissenschaftliche Weiterbildung. (DIPF/Bal)
Der Bericht informiert über Anlass, Hintergrund und Vorfeld der Diskussion. Diese lässt sich in d... more Der Bericht informiert über Anlass, Hintergrund und Vorfeld der Diskussion. Diese lässt sich in drei Fragekomplexen zusammenfassen: - zum Für und Wider einer Verlagerung der PrimarstufenlehrerInnenausbildung an die Fachhochschulen – zu Defiziten in der PrimarstufenlehrerInnenausbildung an den Universitäten – zum Reformbedarf in diesem Studienbereich. Die Autoren präsentieren anschließend die von der Gesprächsrunde skizierte Zukunftsperspektive einer Reform der LehrerInnenausbildung an der Universität. DIPF/Orig./ah)
Uploads
Papers by Johannes Wildt