Papers in English (orig.German versions see below) by Holger Fiedler
Holger Fiedler, 2022
Presumptive statements are statements that can be derived from previous research. They are treate... more Presumptive statements are statements that can be derived from previous research. They are treated as true statements in the following.
In the lecture, well-known interpretations of physical processes are placed next to new ones. Taken on their own, the new interpretations appear radical, but in the order of their presumptions they are only logical. It almost seems as if they could be overlooked in the list of well-known physical understandings.
However, it is precisely this approach that allows the reader to look for inconsistencies in the presumptions with ease. Should such inconsistencies be found, the author is prepared to include them in the transcript.
Until now, electromagnetic fields were considered as without internal structure.
This paper ar... more Until now, electromagnetic fields were considered as without internal structure.
This paper arises from purely formal considerations about one-dimensional structures.
Such structures were built on the arbitrary assumption of the necessary existence of only two required elements. Based on that - and in consideration of known physical phenomena and the progressive postulation of properties of these structures - a consistent model of electric and magnetic fields and electromagnetic radiation was created.
This work contains the following postulates and conclusions:
• The electric field and the magnetic dipole moment of the electron are permanently existent, even without the presence of other charged particles.
• Electric and magnetic field lines are real.
• Field lines are quantized; their strength is always either increasing or decreasing steadily, or constant.
• Magnetic and electric fields are finite.
• It is given a justification of the phenomenon of photon spin and the two possible orientations of this spin.
• The interaction between the nucleus and electrons is described.
The author is of the opinion that the term “quantum” has to be assigned to the two ele-mentary constituents of the complex one-dimensional structures, while photons are constructs from these quanta. Electrons and nuclides contain at least these quanta.
THIS IS A TRANSLATION OF MINE.
THE GERMAN VERSION IS THE ORIGINAL ONE
Translation improved on November 2017
The considerations for electromagnetic induction are largely canonized and are not subject to mor... more The considerations for electromagnetic induction are largely canonized and are not subject to more reflection.
The Lorentz force describes a phenomenon of electromagnetic induction. However, this force is not cause of the induction.
Electromagnetic induction of moving charge in magnetic field is based on the electron’s magnetic dipole moment. The magnetic field aligns the electron's magnetic dipole moment in the direction to this field. The motion of the electron undergoes a - predictable and perpendicular to the two vectors of the velocity and the magnetic field - acceleration according to the cross product of this two vectors. This acceleration leads to the emission of photons from the electron. As photon has a pulse, this pulse reduces the velocity of the electron, and acts against the alignment of the electron’s magnetic dipole moment by the external magnetic field too. This process is repeated periodically until the kinetic energy of the electron is consumed.
Starting with mathematics about one-dimensional patterns it was found a model for electric and ma... more Starting with mathematics about one-dimensional patterns it was found a model for electric and magnetic fields and photons. The model contains two quanta only and make predicts about clusters from this two quanta. The model explains the nature of photon spin. Further more it postulates the reality of electric and magnetic field lines and their finiteness.
In this paper the following properties of graviton field worked out:
1. The phenomenon of gravita... more In this paper the following properties of graviton field worked out:
1. The phenomenon of gravitation is described by the attributes of gravitons. Gravitons feel each other and are continuously distributed. The density of gravitons is propor-tional to the gravitational potential. Gravitons do not have a polarizing effect.
2. Gravitons themselves have no influence on the movement of material bodies, in par-ticular they do not cause friction loss.
3. Only the gradient of the gravitons density influent on electrons and protons. The larger the density, the larger the electron-proton approach in the nucleus. The atomic radius is shrinking and at the same time nucleus emit photons. This process of photon emission has to be considered as photon re-storage and in the reverse process of photon ab-sorption as photon storage.
Neutrons remain unaffected.
4. Any change in movement of bodies leads to energy change in form of photon storage in the case of positive acceleration or in the form of photon re-storage in the case of negative acceleration.
5. The movement of a body in changing graviton density and the acceleration of a body in a constant graviton density have the same effect of storage and re-storage of pho-tons.
6. As the speed of photon is a local constant number and the change in movement of bo-dies can only be done by momentum transfer from photons, no one body can achieve the speed of light.
7. Photons are throughout their life - even in changing gravitational potential - indivisible units. However, they follow the changes in gravitons density.
8. Photons have a momentum.
9. Photons do not contribute to the gravitational field, so they have no mass.
**The most underrated property of subatomic particles are their magnetic dipole moments.** Electr... more **The most underrated property of subatomic particles are their magnetic dipole moments.** Electrons possess an electric charge but and a magnetic dipole moment. In the following, the distribution of the electron's magnetic dipole moments in the atoms of the inert gases is explored. The work demonstrates that it is possible to achieve a symmetrical distribu-tion of the magnetic dipole moments for atoms with 2, 10, 18, 36, 54, and 86 electrons.
Based on an earlier work about "Complex one-dimensional structures of space" a volume occupation of the electrons in the atom is assumed rather than a probability distribution of the electrons. The assumption of an incompressible and elastic electron volume is under-pinned by the match between the calculated values of the covalent atomic radii for the noble gases with known empirical values. The need to postulate spX-hybridizations in molecular compounds is obsolete and can be replaced by an octahedral model for helium and argon shells.
As a weakness of the octahedral model of electron distribution I see the similarity in the filling of the electron shells of chromium, krypton and xenon. In reality chromium shows quite different characteristics than the noble gases krypton and xenon.
THIS IS A POOR TRANSLATION OF MINE. THE GERMAN VERSION IS THE ORIGINAL.
Historical facts
└ Electrons as elementary magnetic dipoles
└ Magnetic dipole moment and intri... more Historical facts
└ Electrons as elementary magnetic dipoles
└ Magnetic dipole moment and intrinsic spin
└ Electron accelerations and induced magnetic field
└ Electromagnetic radiation
In addition to the published in 1956 Biprism experiment from Möllenstedt and Düker and the publis... more In addition to the published in 1956 Biprism experiment from Möllenstedt and Düker and the published in 1959 paper "Elektronen-Mehrfachinterferenzen an regelmäßig hergestellten Feinspalten " (Electron multiple interference on regularly produced fine slits) from G. Möllenstedt and C. Jönsson it is described the published in 1940 by H. Boersch paper "Fresnel electron diffraction". It is the intention to evaluate with the knowledge from the latest experimental results the contemporary interpretation of previous experiments. Based on the experiments of Möllenstedt, Düker, Jönsson and Boersch the consideration of a wave property of the electron is compared with the quantization of the common electric potential between the surface electrons of the edge and the electron beam. The second point of view facilitates the understanding of the phenomenon of the intensity distribution occurring by diffraction.
The Original German versions by Holger Fiedler
Präsumtive Aussagen sind Aussagen, die sich aus früheren Untersuchungen ableiten lassen. Sie werd... more Präsumtive Aussagen sind Aussagen, die sich aus früheren Untersuchungen ableiten lassen. Sie werden im Folgenden als wahre Aussagen behandelt.
Holger Fiedler, 2022
Als präsumtiv werden Aussagen bezeichnet, die sich aus früheren Untersuchungen ableiten lassen. S... more Als präsumtiv werden Aussagen bezeichnet, die sich aus früheren Untersuchungen ableiten lassen. Sie werden folgend als wahre Aussagen behandelt.
Diese Abhandlung entstand aus rein formalen geometrischen und logischen Überlegungen zu eindimens... more Diese Abhandlung entstand aus rein formalen geometrischen und logischen Überlegungen zu eindimensionalen Strukturen und stellt ein von der Mathematik nicht beachtetes Gebiet dar.
Unter Zuhilfenahme eines auf ein Minimum reduziertes Konstruktionsprinzips wurde die Struktur auf der Existenz von nur zwei elementaren Bausteinen aufgebaut.
Ausgehend davon entstand - unter Einbeziehung bekannter physikalischer Phänomene und der fortschreitenden Postulierung von Eigenschaften dieser Struktur - ein konsistentes Modell zur Beschreibung elektrischer und magnetischer Felder sowie elektromagnetischer Strahlung.
Die Arbeit führt
• zur Behandlung der elektrischen und magnetischen Feldlinien als einer Realität und zur endlichen Ausdehnung dieser Felder,
• zur Postulierung einer Quantelung des Verlaufs der Feldlinien,
• zur Begründung, dass ein weiteres Feld zur Existenz des Photons erforderlich ist,
• zu einer anschaulichere Beschreibung des Photonenspins und dessen beiden zulässigen Richtungen,
• zur Begründung, dass ein Photon sein eigenes Antiteilchen ist,
• zur Begründung der Immanenz der Elektronenorbitale.
Ein Resultat der Arbeit ist die Aussage über die Existenz einer unteren Grenze für die Energie von Photonen.
Der Autor ist der Ansicht, dass den beiden elementaren Bausteines der komplexen eindimen-sionalen Strukturen der Begriff des Quants zuzuordnen ist, während Photonen aus Quanten zusammengesetzte Gebilde sind. Elektronen sowie Nuklide enthalten mindestens diese Quanten.
Exzerpt aus Komplexe eindimensionale Strukturen des Raumes. Quantenstruktur der Photonen.
Die Arb... more Exzerpt aus Komplexe eindimensionale Strukturen des Raumes. Quantenstruktur der Photonen.
Die Arbeit an komplexen eindimensionalen Strukturen des Raumes hat mich zur Hypothese über ein Teilchenmodell für elektrische Felder, magnetische Felder und Photonen respektive der elektromagnetische Strahlung verleitet. Angenommen wird die Existenz von zwei fundamentalen Quanten und Clustern aus die-sen Quanten. Darauf aufbauend ist die Natur des Photonenspins beschrieben. Die bisher nur der Anschaulichkeit dienenden elektrischen und magnetischen Feldlinien werden als real und mit endlicher Länge behandelt. Ausgewählte Modelle komplexer eindimensionaler Strukturen des Raumes Um komplexe eindimensionale Strukturen 1 bilden zu können, werden nur zwei unterscheidbare Teilchen sowie Cluster aus diesen Teilchen benötigt. Die beiden Teilchen seien willkürlich e-und p-Quant genannt.
**Die am meisten unterschätzte Eigenschaft subatomarer Teilchen sind deren magnetische Dipolmomen... more **Die am meisten unterschätzte Eigenschaft subatomarer Teilchen sind deren magnetische Dipolmomente.** Elektronen besitzen neben einer elektrischen Ladung ein magnetisches Dipolmoment. Im Folgenden wird die Verteilung der magnetischen Dipolmomente der Elektronen in den Atomen der Edelgase untersucht. Die Arbeit zeigt, dass es möglich ist, eine symmetrische Verteilung der magnetischen Dipolmomente für Atome mit 2, 10, 18, 36, 54 und 86 Elektronen zu erreichen.
Ausgehend von einer früheren Arbeit zu „Komplexen eindimensionalen Strukturen des Raumes“ wird für Elektronen im Atom eine Volumenbesetzung der Elektronen statt einer Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen angenommen. Die Annahme inkompressibler und elastischer Elektronenvolumen wird durch die Übereinstimmung der errechneten Werte der kovalenten Atomradien für die Edelgase mit bekannten empirischen Werten untermauert. Die Notwendigkeit, in Molekülverbindungen spX-Hybridisierungen zu postulieren, wird hinfällig und kann durch ein Oktaedermodell für die Helium- und Argonschalen ersetzt werden.
Als Schwäche des oktaedrischen Modells der Elektronenverteilung sehe ich die Ähnlichkeit in der Füllung der Elektronenhüllen von Chrom, Krypton und Xenon. In Wirklichkeit zeigt Chrom ganz andere Eigenschaften als die Edelgase Krypton und Xenon.
In dieser Arbeit werden die folgenden Eigenschaften eines Gravitonenfeldes herausgearbeitet:
1. ... more In dieser Arbeit werden die folgenden Eigenschaften eines Gravitonenfeldes herausgearbeitet:
1. Das Phänomen der Gravitation wird über die Eigenschaften von Gravitonen beschrieben. Gravitonen spüren einander und sind kontinuierlich verteilt. Die Dichte an Gravitonen ist proportional dem Gravitationspotential. Gravitonen haben keinen polarisierenden Effekt.
2. Gravitonen an sich haben keinen Einfluss auf die Bewegung materielle Körper, insbesondere verursachen sie keinen Reibungsverlust.
3. Nur der Gradient der Gravitonendichte hat Einfluss auf Elektronen und Protonen. Je höher die Dichte, desto größer ist die Elektronen-Protonen-Annäherung im Atomkern. Der Atomradius schrumpft bei gleichzeitiger Abgabe von Photonen. Der Prozess der Photonenemission ist als Photonenauslagerung zu verstehen und der umgekehrte Prozess der Photonenabsorption als Photoneneinlagerung. Neutronen bleiben dabei unbeeinflusst.
4. Jegliche Bewegungsänderung von Körpern führt im Fall positiver Beschleunigung zu einer Energieänderung in Form einer Photonenaufnahme bzw. im Fall negativer Beschleunigung zu einer Photonenabgabe.
5. Die Bewegung eines Körpers in einer sich ändernden Gravitonendichte und die Beschleunigung eines Körpers in einer konstanten Gravitonendichte bewirkt den gleichen Effekt der Aus- und Einlagerung von Photonen.
6. Da die Geschwindigkeit des Photons eine lokale Konstante ist und die Bewegungsänderung von Körpern nur durch Impulsübertrag von Photonen erfolgen kann, so kann kein Körper die Lichtgeschwindigkeit erreichen.
7. Photonen sind während ihrer gesamten Lebensdauer – auch bei sich änderndem Gravi-tationspotential - unteilbare Einheiten. Sie folgen jedoch Gravitonendichteänderungen.
8. Photonen haben einen Impuls.
9. Photonen leisten keinen Beitrag zum Gravitationsfeld, deshalb haben sie keine Masse.
Neben dem 1956 veröffentlichten Biprisma-Experiment von Möllenstedt und Düker und der 1959 veröff... more Neben dem 1956 veröffentlichten Biprisma-Experiment von Möllenstedt und Düker und der 1959 veröffentlichten Arbeit " Elektronen-Mehrfachinterferenzen an regelmäßig hergestellten Feinspalten " von G. Möllenstedt und C. Jönsson wird die 1940 von H. Boersch veröffentlichte Arbeit "FRESNELSCHE Elektronenbeugung " beschrieben.
Intention ist es, mit der Kenntnis der neuesten experimentellen Ergebnisse die zeit-genössische Interpretation vorangegangener Experimente zu bewerten. Ausgehend von den Experimenten von Möllenstedt, Düker, Jönsson und Boersch wird der Ansicht einer Welleneigenschaft des Elektrons die Quantisierung des gemeinsamen elektrischen Potentials zwischen den Oberflächenelektronen der Kante und dem Elektronenstrahl gegenübergestellt. Die zweite Sicht vereinfacht das Verständnis für das Phänomen der durch Beugung auftretenden Intensitätsverteilung.
Uploads
Papers in English (orig.German versions see below) by Holger Fiedler
In the lecture, well-known interpretations of physical processes are placed next to new ones. Taken on their own, the new interpretations appear radical, but in the order of their presumptions they are only logical. It almost seems as if they could be overlooked in the list of well-known physical understandings.
However, it is precisely this approach that allows the reader to look for inconsistencies in the presumptions with ease. Should such inconsistencies be found, the author is prepared to include them in the transcript.
This paper arises from purely formal considerations about one-dimensional structures.
Such structures were built on the arbitrary assumption of the necessary existence of only two required elements. Based on that - and in consideration of known physical phenomena and the progressive postulation of properties of these structures - a consistent model of electric and magnetic fields and electromagnetic radiation was created.
This work contains the following postulates and conclusions:
• The electric field and the magnetic dipole moment of the electron are permanently existent, even without the presence of other charged particles.
• Electric and magnetic field lines are real.
• Field lines are quantized; their strength is always either increasing or decreasing steadily, or constant.
• Magnetic and electric fields are finite.
• It is given a justification of the phenomenon of photon spin and the two possible orientations of this spin.
• The interaction between the nucleus and electrons is described.
The author is of the opinion that the term “quantum” has to be assigned to the two ele-mentary constituents of the complex one-dimensional structures, while photons are constructs from these quanta. Electrons and nuclides contain at least these quanta.
THIS IS A TRANSLATION OF MINE.
THE GERMAN VERSION IS THE ORIGINAL ONE
Translation improved on November 2017
The Lorentz force describes a phenomenon of electromagnetic induction. However, this force is not cause of the induction.
Electromagnetic induction of moving charge in magnetic field is based on the electron’s magnetic dipole moment. The magnetic field aligns the electron's magnetic dipole moment in the direction to this field. The motion of the electron undergoes a - predictable and perpendicular to the two vectors of the velocity and the magnetic field - acceleration according to the cross product of this two vectors. This acceleration leads to the emission of photons from the electron. As photon has a pulse, this pulse reduces the velocity of the electron, and acts against the alignment of the electron’s magnetic dipole moment by the external magnetic field too. This process is repeated periodically until the kinetic energy of the electron is consumed.
1. The phenomenon of gravitation is described by the attributes of gravitons. Gravitons feel each other and are continuously distributed. The density of gravitons is propor-tional to the gravitational potential. Gravitons do not have a polarizing effect.
2. Gravitons themselves have no influence on the movement of material bodies, in par-ticular they do not cause friction loss.
3. Only the gradient of the gravitons density influent on electrons and protons. The larger the density, the larger the electron-proton approach in the nucleus. The atomic radius is shrinking and at the same time nucleus emit photons. This process of photon emission has to be considered as photon re-storage and in the reverse process of photon ab-sorption as photon storage.
Neutrons remain unaffected.
4. Any change in movement of bodies leads to energy change in form of photon storage in the case of positive acceleration or in the form of photon re-storage in the case of negative acceleration.
5. The movement of a body in changing graviton density and the acceleration of a body in a constant graviton density have the same effect of storage and re-storage of pho-tons.
6. As the speed of photon is a local constant number and the change in movement of bo-dies can only be done by momentum transfer from photons, no one body can achieve the speed of light.
7. Photons are throughout their life - even in changing gravitational potential - indivisible units. However, they follow the changes in gravitons density.
8. Photons have a momentum.
9. Photons do not contribute to the gravitational field, so they have no mass.
Based on an earlier work about "Complex one-dimensional structures of space" a volume occupation of the electrons in the atom is assumed rather than a probability distribution of the electrons. The assumption of an incompressible and elastic electron volume is under-pinned by the match between the calculated values of the covalent atomic radii for the noble gases with known empirical values. The need to postulate spX-hybridizations in molecular compounds is obsolete and can be replaced by an octahedral model for helium and argon shells.
As a weakness of the octahedral model of electron distribution I see the similarity in the filling of the electron shells of chromium, krypton and xenon. In reality chromium shows quite different characteristics than the noble gases krypton and xenon.
THIS IS A POOR TRANSLATION OF MINE. THE GERMAN VERSION IS THE ORIGINAL.
└ Electrons as elementary magnetic dipoles
└ Magnetic dipole moment and intrinsic spin
└ Electron accelerations and induced magnetic field
└ Electromagnetic radiation
The Original German versions by Holger Fiedler
Unter Zuhilfenahme eines auf ein Minimum reduziertes Konstruktionsprinzips wurde die Struktur auf der Existenz von nur zwei elementaren Bausteinen aufgebaut.
Ausgehend davon entstand - unter Einbeziehung bekannter physikalischer Phänomene und der fortschreitenden Postulierung von Eigenschaften dieser Struktur - ein konsistentes Modell zur Beschreibung elektrischer und magnetischer Felder sowie elektromagnetischer Strahlung.
Die Arbeit führt
• zur Behandlung der elektrischen und magnetischen Feldlinien als einer Realität und zur endlichen Ausdehnung dieser Felder,
• zur Postulierung einer Quantelung des Verlaufs der Feldlinien,
• zur Begründung, dass ein weiteres Feld zur Existenz des Photons erforderlich ist,
• zu einer anschaulichere Beschreibung des Photonenspins und dessen beiden zulässigen Richtungen,
• zur Begründung, dass ein Photon sein eigenes Antiteilchen ist,
• zur Begründung der Immanenz der Elektronenorbitale.
Ein Resultat der Arbeit ist die Aussage über die Existenz einer unteren Grenze für die Energie von Photonen.
Der Autor ist der Ansicht, dass den beiden elementaren Bausteines der komplexen eindimen-sionalen Strukturen der Begriff des Quants zuzuordnen ist, während Photonen aus Quanten zusammengesetzte Gebilde sind. Elektronen sowie Nuklide enthalten mindestens diese Quanten.
Die Arbeit an komplexen eindimensionalen Strukturen des Raumes hat mich zur Hypothese über ein Teilchenmodell für elektrische Felder, magnetische Felder und Photonen respektive der elektromagnetische Strahlung verleitet. Angenommen wird die Existenz von zwei fundamentalen Quanten und Clustern aus die-sen Quanten. Darauf aufbauend ist die Natur des Photonenspins beschrieben. Die bisher nur der Anschaulichkeit dienenden elektrischen und magnetischen Feldlinien werden als real und mit endlicher Länge behandelt. Ausgewählte Modelle komplexer eindimensionaler Strukturen des Raumes Um komplexe eindimensionale Strukturen 1 bilden zu können, werden nur zwei unterscheidbare Teilchen sowie Cluster aus diesen Teilchen benötigt. Die beiden Teilchen seien willkürlich e-und p-Quant genannt.
Ausgehend von einer früheren Arbeit zu „Komplexen eindimensionalen Strukturen des Raumes“ wird für Elektronen im Atom eine Volumenbesetzung der Elektronen statt einer Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen angenommen. Die Annahme inkompressibler und elastischer Elektronenvolumen wird durch die Übereinstimmung der errechneten Werte der kovalenten Atomradien für die Edelgase mit bekannten empirischen Werten untermauert. Die Notwendigkeit, in Molekülverbindungen spX-Hybridisierungen zu postulieren, wird hinfällig und kann durch ein Oktaedermodell für die Helium- und Argonschalen ersetzt werden.
Als Schwäche des oktaedrischen Modells der Elektronenverteilung sehe ich die Ähnlichkeit in der Füllung der Elektronenhüllen von Chrom, Krypton und Xenon. In Wirklichkeit zeigt Chrom ganz andere Eigenschaften als die Edelgase Krypton und Xenon.
1. Das Phänomen der Gravitation wird über die Eigenschaften von Gravitonen beschrieben. Gravitonen spüren einander und sind kontinuierlich verteilt. Die Dichte an Gravitonen ist proportional dem Gravitationspotential. Gravitonen haben keinen polarisierenden Effekt.
2. Gravitonen an sich haben keinen Einfluss auf die Bewegung materielle Körper, insbesondere verursachen sie keinen Reibungsverlust.
3. Nur der Gradient der Gravitonendichte hat Einfluss auf Elektronen und Protonen. Je höher die Dichte, desto größer ist die Elektronen-Protonen-Annäherung im Atomkern. Der Atomradius schrumpft bei gleichzeitiger Abgabe von Photonen. Der Prozess der Photonenemission ist als Photonenauslagerung zu verstehen und der umgekehrte Prozess der Photonenabsorption als Photoneneinlagerung. Neutronen bleiben dabei unbeeinflusst.
4. Jegliche Bewegungsänderung von Körpern führt im Fall positiver Beschleunigung zu einer Energieänderung in Form einer Photonenaufnahme bzw. im Fall negativer Beschleunigung zu einer Photonenabgabe.
5. Die Bewegung eines Körpers in einer sich ändernden Gravitonendichte und die Beschleunigung eines Körpers in einer konstanten Gravitonendichte bewirkt den gleichen Effekt der Aus- und Einlagerung von Photonen.
6. Da die Geschwindigkeit des Photons eine lokale Konstante ist und die Bewegungsänderung von Körpern nur durch Impulsübertrag von Photonen erfolgen kann, so kann kein Körper die Lichtgeschwindigkeit erreichen.
7. Photonen sind während ihrer gesamten Lebensdauer – auch bei sich änderndem Gravi-tationspotential - unteilbare Einheiten. Sie folgen jedoch Gravitonendichteänderungen.
8. Photonen haben einen Impuls.
9. Photonen leisten keinen Beitrag zum Gravitationsfeld, deshalb haben sie keine Masse.
Intention ist es, mit der Kenntnis der neuesten experimentellen Ergebnisse die zeit-genössische Interpretation vorangegangener Experimente zu bewerten. Ausgehend von den Experimenten von Möllenstedt, Düker, Jönsson und Boersch wird der Ansicht einer Welleneigenschaft des Elektrons die Quantisierung des gemeinsamen elektrischen Potentials zwischen den Oberflächenelektronen der Kante und dem Elektronenstrahl gegenübergestellt. Die zweite Sicht vereinfacht das Verständnis für das Phänomen der durch Beugung auftretenden Intensitätsverteilung.
In the lecture, well-known interpretations of physical processes are placed next to new ones. Taken on their own, the new interpretations appear radical, but in the order of their presumptions they are only logical. It almost seems as if they could be overlooked in the list of well-known physical understandings.
However, it is precisely this approach that allows the reader to look for inconsistencies in the presumptions with ease. Should such inconsistencies be found, the author is prepared to include them in the transcript.
This paper arises from purely formal considerations about one-dimensional structures.
Such structures were built on the arbitrary assumption of the necessary existence of only two required elements. Based on that - and in consideration of known physical phenomena and the progressive postulation of properties of these structures - a consistent model of electric and magnetic fields and electromagnetic radiation was created.
This work contains the following postulates and conclusions:
• The electric field and the magnetic dipole moment of the electron are permanently existent, even without the presence of other charged particles.
• Electric and magnetic field lines are real.
• Field lines are quantized; their strength is always either increasing or decreasing steadily, or constant.
• Magnetic and electric fields are finite.
• It is given a justification of the phenomenon of photon spin and the two possible orientations of this spin.
• The interaction between the nucleus and electrons is described.
The author is of the opinion that the term “quantum” has to be assigned to the two ele-mentary constituents of the complex one-dimensional structures, while photons are constructs from these quanta. Electrons and nuclides contain at least these quanta.
THIS IS A TRANSLATION OF MINE.
THE GERMAN VERSION IS THE ORIGINAL ONE
Translation improved on November 2017
The Lorentz force describes a phenomenon of electromagnetic induction. However, this force is not cause of the induction.
Electromagnetic induction of moving charge in magnetic field is based on the electron’s magnetic dipole moment. The magnetic field aligns the electron's magnetic dipole moment in the direction to this field. The motion of the electron undergoes a - predictable and perpendicular to the two vectors of the velocity and the magnetic field - acceleration according to the cross product of this two vectors. This acceleration leads to the emission of photons from the electron. As photon has a pulse, this pulse reduces the velocity of the electron, and acts against the alignment of the electron’s magnetic dipole moment by the external magnetic field too. This process is repeated periodically until the kinetic energy of the electron is consumed.
1. The phenomenon of gravitation is described by the attributes of gravitons. Gravitons feel each other and are continuously distributed. The density of gravitons is propor-tional to the gravitational potential. Gravitons do not have a polarizing effect.
2. Gravitons themselves have no influence on the movement of material bodies, in par-ticular they do not cause friction loss.
3. Only the gradient of the gravitons density influent on electrons and protons. The larger the density, the larger the electron-proton approach in the nucleus. The atomic radius is shrinking and at the same time nucleus emit photons. This process of photon emission has to be considered as photon re-storage and in the reverse process of photon ab-sorption as photon storage.
Neutrons remain unaffected.
4. Any change in movement of bodies leads to energy change in form of photon storage in the case of positive acceleration or in the form of photon re-storage in the case of negative acceleration.
5. The movement of a body in changing graviton density and the acceleration of a body in a constant graviton density have the same effect of storage and re-storage of pho-tons.
6. As the speed of photon is a local constant number and the change in movement of bo-dies can only be done by momentum transfer from photons, no one body can achieve the speed of light.
7. Photons are throughout their life - even in changing gravitational potential - indivisible units. However, they follow the changes in gravitons density.
8. Photons have a momentum.
9. Photons do not contribute to the gravitational field, so they have no mass.
Based on an earlier work about "Complex one-dimensional structures of space" a volume occupation of the electrons in the atom is assumed rather than a probability distribution of the electrons. The assumption of an incompressible and elastic electron volume is under-pinned by the match between the calculated values of the covalent atomic radii for the noble gases with known empirical values. The need to postulate spX-hybridizations in molecular compounds is obsolete and can be replaced by an octahedral model for helium and argon shells.
As a weakness of the octahedral model of electron distribution I see the similarity in the filling of the electron shells of chromium, krypton and xenon. In reality chromium shows quite different characteristics than the noble gases krypton and xenon.
THIS IS A POOR TRANSLATION OF MINE. THE GERMAN VERSION IS THE ORIGINAL.
└ Electrons as elementary magnetic dipoles
└ Magnetic dipole moment and intrinsic spin
└ Electron accelerations and induced magnetic field
└ Electromagnetic radiation
Unter Zuhilfenahme eines auf ein Minimum reduziertes Konstruktionsprinzips wurde die Struktur auf der Existenz von nur zwei elementaren Bausteinen aufgebaut.
Ausgehend davon entstand - unter Einbeziehung bekannter physikalischer Phänomene und der fortschreitenden Postulierung von Eigenschaften dieser Struktur - ein konsistentes Modell zur Beschreibung elektrischer und magnetischer Felder sowie elektromagnetischer Strahlung.
Die Arbeit führt
• zur Behandlung der elektrischen und magnetischen Feldlinien als einer Realität und zur endlichen Ausdehnung dieser Felder,
• zur Postulierung einer Quantelung des Verlaufs der Feldlinien,
• zur Begründung, dass ein weiteres Feld zur Existenz des Photons erforderlich ist,
• zu einer anschaulichere Beschreibung des Photonenspins und dessen beiden zulässigen Richtungen,
• zur Begründung, dass ein Photon sein eigenes Antiteilchen ist,
• zur Begründung der Immanenz der Elektronenorbitale.
Ein Resultat der Arbeit ist die Aussage über die Existenz einer unteren Grenze für die Energie von Photonen.
Der Autor ist der Ansicht, dass den beiden elementaren Bausteines der komplexen eindimen-sionalen Strukturen der Begriff des Quants zuzuordnen ist, während Photonen aus Quanten zusammengesetzte Gebilde sind. Elektronen sowie Nuklide enthalten mindestens diese Quanten.
Die Arbeit an komplexen eindimensionalen Strukturen des Raumes hat mich zur Hypothese über ein Teilchenmodell für elektrische Felder, magnetische Felder und Photonen respektive der elektromagnetische Strahlung verleitet. Angenommen wird die Existenz von zwei fundamentalen Quanten und Clustern aus die-sen Quanten. Darauf aufbauend ist die Natur des Photonenspins beschrieben. Die bisher nur der Anschaulichkeit dienenden elektrischen und magnetischen Feldlinien werden als real und mit endlicher Länge behandelt. Ausgewählte Modelle komplexer eindimensionaler Strukturen des Raumes Um komplexe eindimensionale Strukturen 1 bilden zu können, werden nur zwei unterscheidbare Teilchen sowie Cluster aus diesen Teilchen benötigt. Die beiden Teilchen seien willkürlich e-und p-Quant genannt.
Ausgehend von einer früheren Arbeit zu „Komplexen eindimensionalen Strukturen des Raumes“ wird für Elektronen im Atom eine Volumenbesetzung der Elektronen statt einer Aufenthaltswahrscheinlichkeit der Elektronen angenommen. Die Annahme inkompressibler und elastischer Elektronenvolumen wird durch die Übereinstimmung der errechneten Werte der kovalenten Atomradien für die Edelgase mit bekannten empirischen Werten untermauert. Die Notwendigkeit, in Molekülverbindungen spX-Hybridisierungen zu postulieren, wird hinfällig und kann durch ein Oktaedermodell für die Helium- und Argonschalen ersetzt werden.
Als Schwäche des oktaedrischen Modells der Elektronenverteilung sehe ich die Ähnlichkeit in der Füllung der Elektronenhüllen von Chrom, Krypton und Xenon. In Wirklichkeit zeigt Chrom ganz andere Eigenschaften als die Edelgase Krypton und Xenon.
1. Das Phänomen der Gravitation wird über die Eigenschaften von Gravitonen beschrieben. Gravitonen spüren einander und sind kontinuierlich verteilt. Die Dichte an Gravitonen ist proportional dem Gravitationspotential. Gravitonen haben keinen polarisierenden Effekt.
2. Gravitonen an sich haben keinen Einfluss auf die Bewegung materielle Körper, insbesondere verursachen sie keinen Reibungsverlust.
3. Nur der Gradient der Gravitonendichte hat Einfluss auf Elektronen und Protonen. Je höher die Dichte, desto größer ist die Elektronen-Protonen-Annäherung im Atomkern. Der Atomradius schrumpft bei gleichzeitiger Abgabe von Photonen. Der Prozess der Photonenemission ist als Photonenauslagerung zu verstehen und der umgekehrte Prozess der Photonenabsorption als Photoneneinlagerung. Neutronen bleiben dabei unbeeinflusst.
4. Jegliche Bewegungsänderung von Körpern führt im Fall positiver Beschleunigung zu einer Energieänderung in Form einer Photonenaufnahme bzw. im Fall negativer Beschleunigung zu einer Photonenabgabe.
5. Die Bewegung eines Körpers in einer sich ändernden Gravitonendichte und die Beschleunigung eines Körpers in einer konstanten Gravitonendichte bewirkt den gleichen Effekt der Aus- und Einlagerung von Photonen.
6. Da die Geschwindigkeit des Photons eine lokale Konstante ist und die Bewegungsänderung von Körpern nur durch Impulsübertrag von Photonen erfolgen kann, so kann kein Körper die Lichtgeschwindigkeit erreichen.
7. Photonen sind während ihrer gesamten Lebensdauer – auch bei sich änderndem Gravi-tationspotential - unteilbare Einheiten. Sie folgen jedoch Gravitonendichteänderungen.
8. Photonen haben einen Impuls.
9. Photonen leisten keinen Beitrag zum Gravitationsfeld, deshalb haben sie keine Masse.
Intention ist es, mit der Kenntnis der neuesten experimentellen Ergebnisse die zeit-genössische Interpretation vorangegangener Experimente zu bewerten. Ausgehend von den Experimenten von Möllenstedt, Düker, Jönsson und Boersch wird der Ansicht einer Welleneigenschaft des Elektrons die Quantisierung des gemeinsamen elektrischen Potentials zwischen den Oberflächenelektronen der Kante und dem Elektronenstrahl gegenübergestellt. Die zweite Sicht vereinfacht das Verständnis für das Phänomen der durch Beugung auftretenden Intensitätsverteilung.