Books by Dieter J. Hecht
Im Jahr 1917 schrieb Louise Zweig über 80 Briefe an ihren Ehemann Egon im Felde. Die Briefe sind ... more Im Jahr 1917 schrieb Louise Zweig über 80 Briefe an ihren Ehemann Egon im Felde. Die Briefe sind ein einzigartiges Zeugnis jüdischer Kultur-geschichte. Sie geben Einblicke in das Leben einer Wiener jüdischen Familie während des Ersten Weltkrieges. Louises Briefe thematisieren Kindererziehung, Lebensmittelversorgung und Politik sowie das Verhältnis zwischen Frau und Mann. Louise teilte mit ihrem abwesenden Ehemann die Sorgen über die kranken Kinder und die Glücksmomente beim Zwetschkenknödelessen ebenso wie ihre Meinung zur Russischen Revolution und zum Zionismus.
Der systematische Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit Quellen in jüdischen Sprachen ist im Wisse... more Der systematische Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit Quellen in jüdischen Sprachen ist im Wissenschaftsbetrieb ein Desideratum. Das vorliegende Buch liefert hierzu eine praktische Einführung. Die ausgewählten handschriftlichen und gedruckten Quellen dokumentieren jüdische Geschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert in vier jüdischen Sprachen – Hebräisch, Jiddisch, Judendeutsch und Judenspanisch. Neben der jeweils als Faksimile wiedergegebenen Quelle werden eine Transkription und eine deutsche Übersetzung geboten. Das Buch ermöglicht nicht nur einen Einstieg in die Quellenkunde, insbesondere die Paläographie, sondern durch Kurzbeschreibungen der Texte auch einen Einblick in die Geschichte der Juden im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten.
Das vorliegende Buch ist die erste umfassende Darstellung der Initiativen, Vereine und Freundscha... more Das vorliegende Buch ist die erste umfassende Darstellung der Initiativen, Vereine und Freundschaftsgesellschaften zur Förderung der Beziehungen zwischen Österreich und Israel. Es beschreibt vor dem historischen und politischen Hintergrund deren Tätigkeiten und Wirkungen in der österreichischen Öffentlichkeit.
Der systematische Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit Quellen in jüdischen Sprachen ist im Wisse... more Der systematische Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit Quellen in jüdischen Sprachen ist im Wissenschaftsbetrieb ein Desideratum. Das vorliegende Buch liefert hierzu eine praktische Einführung. Die ausgewählten handschriftlichen und gedruckten Quellen dokumentieren jüdische Geschichte von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert in vier jüdischen Sprachen – Hebräisch, Jiddisch, Judendeutsch und Judenspanisch. Neben der jeweils als Faksimile wiedergegebenen Quelle werden eine Transkription und eine deutsche Übersetzung geboten. Das Buch ermöglicht nicht nur einen Einstieg in die Quellenkunde, insbesondere die Paläographie, sondern durch Kurzbeschreibungen der Texte auch einen Einblick in die Geschichte der Juden im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten.
Das Buch greift eine Leerstelle in der Literatur zur Geschichte der Stadt Wien auf: die „Sichtbar... more Das Buch greift eine Leerstelle in der Literatur zur Geschichte der Stadt Wien auf: die „Sichtbarmachung“ der Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen WienerInnen bzw. der im Zuge der NS-Verfolgungspolitik nach Wien verbrachten jüdischen ÖsterreicherInnen. . Das Wien der Jahre 1938 bis 1945 wird aus der Perspektive der Opfer betrachtet, wobei sowohl die Topographie des Terrors gegenüber der jüdischen Bevölkerung als auch die Orte der Selbstbehauptung und des Überlebens kenntlich und so die Zerstörung des jüdischen Wien nachvollziehbar gemacht werden.
Damit soll auch jenes mapping von Wien, das die jüdischen Erinnerungsnarrative bestimmt, sichtbar gemacht werden. Das Buch zeigt Wien als einen durch die Shoah „kontaminierten“ Ort. Die historischen Ereignisse 1938-1945 werden an konkreten Räumen festgemacht: So ist zum Beispiel die Ringstraße der exemplarische Ort des gesellschaftlichen Ausschlusses und der „Arisierung“ genannten Beraubung, die Mariahilfer Straße mit dem Westbahnhof der Weg in Zufluchtsländer aber auch ins KZ Dachau, die Innere Stadt das Zentrum der jüdischen und nichtjüdischen Hilfsstellen, um nur einige zu nennen. Die Ereignisse werden anhand einer Vielzahl von narrativen Quellen, Fotografien, Dokumenten und Objekten chronologisch und thematisch geordnet dargestellt. Damit soll eine Darstellungsform entwickelt werden, die einerseits dem Stand der wissenschaftlichen Forschung entspricht, andererseits eine breitere Öffentlichkeit anspricht.
Papers by Dieter J. Hecht
Sharon Gordon and Rina Peled (eds), Vienna 1900. Blooming on the Edge of an Abyss. Hebrew, Carmel Publishing House: Jerusalem 2019, pp. 173-205, 2019
Ludwig August Frankl and Theodor Herzl, two Jewish intellectuals in Vienna, died within ten years... more Ludwig August Frankl and Theodor Herzl, two Jewish intellectuals in Vienna, died within ten years from one another, 1894 and 1904 respectively. In this decade, the fading of Liberalism and the strengthening of Nationalism within Jewish and Gentile population come to the fore. At Frankl’s funeral Viennese society gathered one last time in the spirit of Liberalism. Ten years later, the social and political changes manifest in the different media coverage, clearly divide between the Jewish and the Gentile sphere. Nationalism and Antisemitism became the cornerstones defining the relations between Jews and Gentiles in Vienna. The paper outlines the reasons for this development.
KÖR (Hg.) Mahnmal Aspang-Bahnhof / Aspang Railway Station Memorial, 2018
While Germany’s Jewish population was deported eastward during the Nazi era from several differen... more While Germany’s Jewish population was deported eastward during the Nazi era from several different cities, the central place of deportation of the Jewish inhabitants of Austria was the Aspang Railway Station in Vienna’s 3rd district. In the deportations from Vienna between February 1941 and October 1942, the major part of the country’s Jewish population was taken to ghettos, murder sites, and extermination camps in the east. The Aspang Railway Station, set somewhat apart from the larger stations and main railway routes and hence less frequented, was probably deliberately chosen for this purpose. Nevertheless, the railway station was located in the middle of the city. The sometimes weekly transports of about a thousand Jewish men and women therefore did not go unnoticed, taking place right before the eyes of Vienna’s citizens.
Austrian Studies , 2016
In the late nineteenth century, Jewish students participated actively in university life, especia... more In the late nineteenth century, Jewish students participated actively in university life, especially in fraternities. Due to the rising anti-Semitism and the pogroms in Russia, Jewish students at the University of Vienna founded the first Jewish-national fraternity “Kadimah” in 1882. Jewish fraternities became a stronghold of Zionism all over the Habsburg Monarchy and beyond. Around 1900 a new type of Zionist fraternities appeared, so-called vacation fraternities. During vacations in their provincial town of origin, students set up local fraternities like “Geullah” or “Massada” to continue fraternity life in their home towns. The article will argue that students significantly challenged and changed Jewish community life by defending their Jewishness with word and sword.
10 Jahre Kommission für Provenienzforschung, 2009
This article adapts the idea of an apartment as a memory box, to family portraits hanging on a sp... more This article adapts the idea of an apartment as a memory box, to family portraits hanging on a specific wall in the apartment, as a box within a box. In 1949, sixteen golden framed pictures decorated the wall of an apartment in Jerusalem. Egon Zweig (1877–1949) had brought them with him from Vienna to the Holy city. The pictures were avatars, narrating Jewish history from different regions and cities, thus mapping the family’s migration from Moravia, via Vienna to Jerusalem over more than 100 years. Hence, a certain space in Zweig’s apartment became the central focus of family history. The paper raises issues about the family pictures as a tool of representation in a period of upward social mobility in the late nineteenth and early twentieth century; it focuses on the portraits as memory boxes and finally, as family memories to replace a lost geographic space in Jewish and family history.
http://www.jud.upol.cz/en/judaica_olomucensia.html
Martha Hoffman (1895-1975) was a devoted Zionist. During World War I she engaged in social work. ... more Martha Hoffman (1895-1975) was a devoted Zionist. During World War I she engaged in social work. In the 1920s she joined the WIZO and became head of its public relation office. At the same time, she was a journalist and writer. Martha Hoffman traveled several times to Eretz Israel, where she lost her right arm in a tragic road accident in 1927. Therefore, she moved back to Vienna and worked as a teacher. In 1938, she could escape via Great Britain to Eretz Israel. After World War II, she moved to Switzerland and in 1949 she returned to Austria. She worked as a teacher in Vienna and continued writing until her death.
Jüdisches Leben im Großdeutschen Reich 1941-1945, 2013
Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien, 2012
Zum Tourismus in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten, 2014
Conference Presentations by Dieter J. Hecht
A comprehensive, comparative, and analytical overview of deportations from the territories under ... more A comprehensive, comparative, and analytical overview of deportations from the territories under Nazi control remains a desideratum. This workshop co-organised by the Vienna Wiesenthal Institute for Holocaust Studies (VWI) and the Austrian Academy of Sciences aims to systematically place existing research results in comparative perspective to one another and thereby to discern commonalities and differences in the organisation and execution of the deportations: How did the identification and internment of the Jewish population proceed? Which organisations were involved in this procedure and/or in the organisation of the transports? What shape did the relationship take between the central switch points of the “Final Solution” (especially the “Eichmann-Referat” in the RSHA) and local Nazi authorities as well as other agents with regard to authority and decision making? In what forms were Jewish organisations forced to collaborate? What role did the institutions in Berlin (1939), Prague (1939), and Amsterdam (1941) play, which were modelled on the “Zentralstelle für jüdische Auswanderung” founded by Adolf Eichmann in Vienna?
VWI Workshop / 11-13 June 2019 / Vienna
Uploads
Books by Dieter J. Hecht
Damit soll auch jenes mapping von Wien, das die jüdischen Erinnerungsnarrative bestimmt, sichtbar gemacht werden. Das Buch zeigt Wien als einen durch die Shoah „kontaminierten“ Ort. Die historischen Ereignisse 1938-1945 werden an konkreten Räumen festgemacht: So ist zum Beispiel die Ringstraße der exemplarische Ort des gesellschaftlichen Ausschlusses und der „Arisierung“ genannten Beraubung, die Mariahilfer Straße mit dem Westbahnhof der Weg in Zufluchtsländer aber auch ins KZ Dachau, die Innere Stadt das Zentrum der jüdischen und nichtjüdischen Hilfsstellen, um nur einige zu nennen. Die Ereignisse werden anhand einer Vielzahl von narrativen Quellen, Fotografien, Dokumenten und Objekten chronologisch und thematisch geordnet dargestellt. Damit soll eine Darstellungsform entwickelt werden, die einerseits dem Stand der wissenschaftlichen Forschung entspricht, andererseits eine breitere Öffentlichkeit anspricht.
Papers by Dieter J. Hecht
http://www.jud.upol.cz/en/judaica_olomucensia.html
Conference Presentations by Dieter J. Hecht
VWI Workshop / 11-13 June 2019 / Vienna
Damit soll auch jenes mapping von Wien, das die jüdischen Erinnerungsnarrative bestimmt, sichtbar gemacht werden. Das Buch zeigt Wien als einen durch die Shoah „kontaminierten“ Ort. Die historischen Ereignisse 1938-1945 werden an konkreten Räumen festgemacht: So ist zum Beispiel die Ringstraße der exemplarische Ort des gesellschaftlichen Ausschlusses und der „Arisierung“ genannten Beraubung, die Mariahilfer Straße mit dem Westbahnhof der Weg in Zufluchtsländer aber auch ins KZ Dachau, die Innere Stadt das Zentrum der jüdischen und nichtjüdischen Hilfsstellen, um nur einige zu nennen. Die Ereignisse werden anhand einer Vielzahl von narrativen Quellen, Fotografien, Dokumenten und Objekten chronologisch und thematisch geordnet dargestellt. Damit soll eine Darstellungsform entwickelt werden, die einerseits dem Stand der wissenschaftlichen Forschung entspricht, andererseits eine breitere Öffentlichkeit anspricht.
http://www.jud.upol.cz/en/judaica_olomucensia.html
VWI Workshop / 11-13 June 2019 / Vienna