Rahel Jaeggi
I am Professor of Practical Philosophy with an emphasis on Social and Political Philosophy and director of the Centre for Social Critique at the Humboldt-Universität zu Berlin. My research focuses on social philosophy, political philosophy, ethics, philosophical anthropology, social ontology, and critical theory.
I studied philosophy, history, and theology at the Free University Berlin (MA 1995), and received my PhD (2002) and Habilitation (2009) at the Goethe University Frankfurt am Main. Since then, I have held research and teaching positions at the Chair for Social Philosophy/Prof. Axel Honneth, Goethe University Frankfurt a. M., the University of St. Gallen/Switzerland, Yale University, New Haven/USA and Fudan University, Shanghai/PRC. I was senior fellow at the DFG-Research Group on Post-Growth Societies at the Friedrich-Schiller-University, Jena/Germany. As a Theodor Heuss Professor, I taught at the New School for Social Research in New York during the academic year of 2015-2016. In 2018-2019, I was a member of the School for Social Science at the IAS in Princeton.
Selected works: Capitalism – A Conversation in Critical Theory (with Nancy Fraser), Cambridge: Polity Press (2018), Critique of Forms of Life, Cambridge: Harvard University Press (2018); Alienation, New York: Columbia University Press (2014); Sozialphilosophie. Eine Einführung (with R. Celikates), München: Beck (2017); Welt und Person – Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts, Berlin: Lukas Verlag (1997).
I studied philosophy, history, and theology at the Free University Berlin (MA 1995), and received my PhD (2002) and Habilitation (2009) at the Goethe University Frankfurt am Main. Since then, I have held research and teaching positions at the Chair for Social Philosophy/Prof. Axel Honneth, Goethe University Frankfurt a. M., the University of St. Gallen/Switzerland, Yale University, New Haven/USA and Fudan University, Shanghai/PRC. I was senior fellow at the DFG-Research Group on Post-Growth Societies at the Friedrich-Schiller-University, Jena/Germany. As a Theodor Heuss Professor, I taught at the New School for Social Research in New York during the academic year of 2015-2016. In 2018-2019, I was a member of the School for Social Science at the IAS in Princeton.
Selected works: Capitalism – A Conversation in Critical Theory (with Nancy Fraser), Cambridge: Polity Press (2018), Critique of Forms of Life, Cambridge: Harvard University Press (2018); Alienation, New York: Columbia University Press (2014); Sozialphilosophie. Eine Einführung (with R. Celikates), München: Beck (2017); Welt und Person – Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts, Berlin: Lukas Verlag (1997).
less
InterestsView All (11)
Uploads
Books by Rahel Jaeggi
In this important new book, Nancy Fraser and Rahel Jaeggi take a fresh look at the big questions surrounding the peculiar social form known as “capitalism,” upending many of our commonly held assumptions about what capitalism is and how to subject it to critique. They show how, throughout its history, various regimes of capitalism have relied on a series of institutional separations between economy and polity, production and social reproduction, and human and non-human nature, periodically readjusting the boundaries between these domains in response to crises and upheavals. They consider how these “boundary struggles” offer a key to understanding capitalism’s contradictions and the multiple forms of conflict to which it gives rise.
What emerges is a renewed crisis critique of capitalism which puts our present conjuncture into broader perspective, along with sharp diagnoses of the recent resurgence of right-wing populism and what would be required of a viable Left alternative. This major new book by two leading critical theorists will be of great interest to anyone concerned with the nature and future of capitalism and with the key questions of progressive politics today.
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Schröder.
Worum handelt es sich eigentlich bei dieser eigenartigen Gesellschaftsform, die wir als »Kapitalismus« bezeichnen? Nancy Fraser und Rahel Jaeggi stellen uns im so intensiven wie kontroversen Gespräch seine verschiedenen historischen Formen vor, die stets auf der Trennung von Ökonomie und Politik, Produktion und Reproduktion, menschlicher Gesellschaft und Natur beruhten. Dabei verwerfen sie althergebrachte Vorstellungen vom Wesen des Kapitalismus und wie dieser zu kritisieren sei. Stattdessen liefern sie präzise Diagnosen der gegenwärtigen Krisen und Aufstände und analysieren die Handlungsspielräume linker Politik.
Indem die kapitalistische Produktionsweise in den letzten Jahren ihre Selbstverständlichkeit eingebüßt hat, sind auch der rein individualistische Freiheitsbegriff und mit ihm das gesamte normative Gerüst des Liberalismus in die Krise geraten. Die Gesellschaftskritik von Karl Marx stellt nach wie vor attraktive Alternativen bereit. Die Beiträge dieses Bandes erörtern systematisch Aktualität, Relevanz und Grenzen der Marx’schen Philosophie. Sie untersuchen Marx’ Bedeutung für den philosophischen Zusammenhang von Freiheit und Gemeinschaft und diskutieren politische Konsequenzen hinsichtlich der rechtlichen, ideologischen und ökonomischen Analyse und Kritik der Gegenwart.
Was ist und wozu betreiben wir Kritik? Die Frage nach den Bedingungen und der Möglichkeit von Kritik stellt sich immer dort, wo Gegebenheiten analysiert und beurteilt werden, seien es gesellschaftliche Verhältnisse und Institutionen, Selbstverhältnisse oder Objekte der Kunst. So ist Kritik konstitutiver Bestandteil menschlicher Praxis: Handeln beruht auf normativen Unterscheidungen und damit auf der Möglichkeit von Kritik.
Wie aber ist das kritische Unternehmen beschaffen? Wie stellt sich in den unterschiedlichen Praktiken der Kritik das Verhältnis von Analyse und Bewertung dar, und wie sind die Maßstäbe auszuweisen, die es dem Kritiker erlauben, eine gegebene Situation als falsch, schlecht, unangemessen oder defizitär zu bezeichnen? Aus unterschiedlichen Perspektiven geben die Beiträge dieses Bandes Antworten auf diese Fragen.
Die Frage nach der gegenwärtigen Lage der Sozialphilosophie und den Konturen einer kritischen Gesellschaftstheorie im Anschluß an die Tradition der Frankfurter Schule ist heute Gegenstand einer internationalen und interdisziplinären Debatte. Mit der Einführung der Kategorie des „Kampfes um Anerkennung“ durch Axel Honneth hat sie vielfältige neue Impulse erhalten. Danach stehen diejenigen gesellschaftlichen Fehlentwicklungen und Pathologien im Vordergrund, die für soziale Mißachtung und die systematische Verletzung von Ansprüchen auf gelingende Identitätsentwicklung verantwortlich sind. Der Band erscheint zum 60. Geburtstag von Axel Honneth und enthält Originalbeiträge u.a. von Luc Boltanski, Nancy Fraser, Eva Illouz, Charles Taylor, Michael Walzer, Hans Joas, Christoph Menke, Martin Seel und Ludwig Siep.
Papers (English) by Rahel Jaeggi
The reply follows the different themes raised by my commentators. Since some of them have pointed out shared concerns, I will reply to these collectively under one headline. I will start with the question of critique (1). Thereafter, I will address the theory/ practice issue within Critical Theory (2). Finally, I will go into the details of the theory of normativity that is at stake (3).
In this important new book, Nancy Fraser and Rahel Jaeggi take a fresh look at the big questions surrounding the peculiar social form known as “capitalism,” upending many of our commonly held assumptions about what capitalism is and how to subject it to critique. They show how, throughout its history, various regimes of capitalism have relied on a series of institutional separations between economy and polity, production and social reproduction, and human and non-human nature, periodically readjusting the boundaries between these domains in response to crises and upheavals. They consider how these “boundary struggles” offer a key to understanding capitalism’s contradictions and the multiple forms of conflict to which it gives rise.
What emerges is a renewed crisis critique of capitalism which puts our present conjuncture into broader perspective, along with sharp diagnoses of the recent resurgence of right-wing populism and what would be required of a viable Left alternative. This major new book by two leading critical theorists will be of great interest to anyone concerned with the nature and future of capitalism and with the key questions of progressive politics today.
Aus dem Amerikanischen von Jürgen Schröder.
Worum handelt es sich eigentlich bei dieser eigenartigen Gesellschaftsform, die wir als »Kapitalismus« bezeichnen? Nancy Fraser und Rahel Jaeggi stellen uns im so intensiven wie kontroversen Gespräch seine verschiedenen historischen Formen vor, die stets auf der Trennung von Ökonomie und Politik, Produktion und Reproduktion, menschlicher Gesellschaft und Natur beruhten. Dabei verwerfen sie althergebrachte Vorstellungen vom Wesen des Kapitalismus und wie dieser zu kritisieren sei. Stattdessen liefern sie präzise Diagnosen der gegenwärtigen Krisen und Aufstände und analysieren die Handlungsspielräume linker Politik.
Indem die kapitalistische Produktionsweise in den letzten Jahren ihre Selbstverständlichkeit eingebüßt hat, sind auch der rein individualistische Freiheitsbegriff und mit ihm das gesamte normative Gerüst des Liberalismus in die Krise geraten. Die Gesellschaftskritik von Karl Marx stellt nach wie vor attraktive Alternativen bereit. Die Beiträge dieses Bandes erörtern systematisch Aktualität, Relevanz und Grenzen der Marx’schen Philosophie. Sie untersuchen Marx’ Bedeutung für den philosophischen Zusammenhang von Freiheit und Gemeinschaft und diskutieren politische Konsequenzen hinsichtlich der rechtlichen, ideologischen und ökonomischen Analyse und Kritik der Gegenwart.
Was ist und wozu betreiben wir Kritik? Die Frage nach den Bedingungen und der Möglichkeit von Kritik stellt sich immer dort, wo Gegebenheiten analysiert und beurteilt werden, seien es gesellschaftliche Verhältnisse und Institutionen, Selbstverhältnisse oder Objekte der Kunst. So ist Kritik konstitutiver Bestandteil menschlicher Praxis: Handeln beruht auf normativen Unterscheidungen und damit auf der Möglichkeit von Kritik.
Wie aber ist das kritische Unternehmen beschaffen? Wie stellt sich in den unterschiedlichen Praktiken der Kritik das Verhältnis von Analyse und Bewertung dar, und wie sind die Maßstäbe auszuweisen, die es dem Kritiker erlauben, eine gegebene Situation als falsch, schlecht, unangemessen oder defizitär zu bezeichnen? Aus unterschiedlichen Perspektiven geben die Beiträge dieses Bandes Antworten auf diese Fragen.
Die Frage nach der gegenwärtigen Lage der Sozialphilosophie und den Konturen einer kritischen Gesellschaftstheorie im Anschluß an die Tradition der Frankfurter Schule ist heute Gegenstand einer internationalen und interdisziplinären Debatte. Mit der Einführung der Kategorie des „Kampfes um Anerkennung“ durch Axel Honneth hat sie vielfältige neue Impulse erhalten. Danach stehen diejenigen gesellschaftlichen Fehlentwicklungen und Pathologien im Vordergrund, die für soziale Mißachtung und die systematische Verletzung von Ansprüchen auf gelingende Identitätsentwicklung verantwortlich sind. Der Band erscheint zum 60. Geburtstag von Axel Honneth und enthält Originalbeiträge u.a. von Luc Boltanski, Nancy Fraser, Eva Illouz, Charles Taylor, Michael Walzer, Hans Joas, Christoph Menke, Martin Seel und Ludwig Siep.
The reply follows the different themes raised by my commentators. Since some of them have pointed out shared concerns, I will reply to these collectively under one headline. I will start with the question of critique (1). Thereafter, I will address the theory/ practice issue within Critical Theory (2). Finally, I will go into the details of the theory of normativity that is at stake (3).
Worin nun besteht der Disput? Worin das Spannungsverhältnis und die Ambivalenz – und lässt sich diese auflösen? Mehr noch: Lässt sich ein neues, gemeinschaftliches Ethos des Zusammenlebens so stiften, dass der eindringliche Appell nicht im Appellativen, in einer Beschwörung dessen, was Hegel das »leere Sollen« genannt hat, stehen bleibt? Ich möchte mich in dieses Zwiegespräch mit einer dritten (und ein paar weiteren) Stimme einmischen, in ihm mitsprechen und mitfragen, auch wenn ich das Problem nicht werde lösen können.
Translator: Barbara Thériault
https://www.philomag.de/artikel/rahel-jaeggi-fortschritt-ist-weder-fakt-noch-ideal