Maja Momić
Maja Momić is an architect and urban researcher, currently working at the department of urban planning in Hamburg’s District Altona. She graduated in architecture from the University IUAV of Venice with a Master’s thesis on collective housing and is a doctoral candidate in urban design at HafenCity University Hamburg. In her doctoral thesis “Dwelling as a Fugitive Practice?” she explores refugees’ dwelling practices in Hamburg through a mix of architectural and ethnographic methods. Her research interests concern the interrelation between dwelling practices and social transformation processes.
less
InterestsView All (8)
Uploads
Papers by Maja Momić
Reflecting on the concepts of inhabitation and dwelling, the paper uses both to show their complementary nature while arguing their inseparability from other spheres of life. Finally, the paper explores the ambivalent relation between mobility and immobility based on the example of different dwelling patterns, thus demonstrating how movement and change can be examined only in relation to immobility and relative settledness.
This paper describes the dwelling situation of refugees who came to Hamburg in the times of the so-called refugee crisis. The essay is structured in three acts, all inspired by Bauman's notion of Liquid Modernity. The first act Fleeting Times: On (Im)Mobilities and Integration Debates in Urban Context serves to present a broader social context by drawing on different perspectives on mobility, migration, and urban coexistence. In the second act, Fugitive Dwelling: On Urban (Non)Dwelling in Transition, urban dwelling is scrutinized with its many facets: What does dwelling mean, what forces cause its change, and how does it differ from housing? The final act, Fugitive Everyday Life: On Subversive Housing Practices of Refugees in Hamburg, is based on the initial results of an empirical study that has not yet been completed. It seeks to map how refugees - conditioned by the interplay of a multitude of conditions and regulations and their materialization in form of public accommodations - actually practice dwelling and thus influence the production of urban space. In a broader sense, the contribution is a plea for greater involvement of residents and users - in short, people - in architecture, urban planning and development.
Abstract (Original): Dieser Aufsatz schildert die Lebens- und Wohnsituation von Geflüchteten, die in den Zeiten der sogenannten Flüchtlingskrise nach Hamburg gekommen sind. Die Annäherung an den Untersuchungsgegenstand erfolgt in drei Akten, deren Aufbau von Baumans Auffassung der flüchtigen Zeiten inspiriert ist. Der erste Akt Flüchtige Zeiten: Von (Im-)Mobilitäten und Integrationsdebatten im städtischen Kontext dient zur Darstellung eines weiteren gesellschaftlichen Kontextes, indem er sich auf unterschiedliche Perspektiven der Mobilität, Migration und des städtischen Zusammenlebens beruft. Im zweiten Akt Flüchtiges Wohnen: Vom urbanen (Nicht-)Wohnen im Wandel wird das Wohnen in der Stadt mit seinen vielen Facetten unter die Lupe genommen: Was bedeutet Wohnen, welche Kräfte verursachen dessen Wandel und was unterscheidet es von der Unterbringung? Der letzte Akt Flüchtiger Wohnalltag: Von subversiven Wohnpraktiken der Geflüchteten in Hamburg basiert auf den ersten Ergebnissen einer noch nicht abgeschlossenen empirischen Untersuchung. Er sucht abzubilden, wie Geflüchtete – bedingt durch das Zusammenspiel einer Vielzahl von Auflagen und Vorschriften und ihrer Materialisierung an Orten öffentlich-rechtlicher Unterbringung – eigentlich Wohnen praktizieren und somit städtische Raumproduktion beeinflussen. Im weiteren Sinne versteht sich der Beitrag als ein Plädoyer für eine größere Einbeziehung von Bewohnerinnen und Nutzerinnen – kurz Menschen – in die Architektur, Stadtplanung, und -entwicklung.
»Leben in flüchtigen Zeiten bedeutet, mit der Ungewissheit umzugehen – mit der zunehmenden Fluidität der wählbaren Lebensformen und der Dialektik von Angst und Sicherheit, mit dem Wachsen der sozialen Ungleichheit und dem ›Überflüssigwerden‹, mit der Globalisierung und dem Permanenzstatus des ›Flüchtlings‹.«
Zygmunt Bauman (2008)
Reflecting on the concepts of inhabitation and dwelling, the paper uses both to show their complementary nature while arguing their inseparability from other spheres of life. Finally, the paper explores the ambivalent relation between mobility and immobility based on the example of different dwelling patterns, thus demonstrating how movement and change can be examined only in relation to immobility and relative settledness.
This paper describes the dwelling situation of refugees who came to Hamburg in the times of the so-called refugee crisis. The essay is structured in three acts, all inspired by Bauman's notion of Liquid Modernity. The first act Fleeting Times: On (Im)Mobilities and Integration Debates in Urban Context serves to present a broader social context by drawing on different perspectives on mobility, migration, and urban coexistence. In the second act, Fugitive Dwelling: On Urban (Non)Dwelling in Transition, urban dwelling is scrutinized with its many facets: What does dwelling mean, what forces cause its change, and how does it differ from housing? The final act, Fugitive Everyday Life: On Subversive Housing Practices of Refugees in Hamburg, is based on the initial results of an empirical study that has not yet been completed. It seeks to map how refugees - conditioned by the interplay of a multitude of conditions and regulations and their materialization in form of public accommodations - actually practice dwelling and thus influence the production of urban space. In a broader sense, the contribution is a plea for greater involvement of residents and users - in short, people - in architecture, urban planning and development.
Abstract (Original): Dieser Aufsatz schildert die Lebens- und Wohnsituation von Geflüchteten, die in den Zeiten der sogenannten Flüchtlingskrise nach Hamburg gekommen sind. Die Annäherung an den Untersuchungsgegenstand erfolgt in drei Akten, deren Aufbau von Baumans Auffassung der flüchtigen Zeiten inspiriert ist. Der erste Akt Flüchtige Zeiten: Von (Im-)Mobilitäten und Integrationsdebatten im städtischen Kontext dient zur Darstellung eines weiteren gesellschaftlichen Kontextes, indem er sich auf unterschiedliche Perspektiven der Mobilität, Migration und des städtischen Zusammenlebens beruft. Im zweiten Akt Flüchtiges Wohnen: Vom urbanen (Nicht-)Wohnen im Wandel wird das Wohnen in der Stadt mit seinen vielen Facetten unter die Lupe genommen: Was bedeutet Wohnen, welche Kräfte verursachen dessen Wandel und was unterscheidet es von der Unterbringung? Der letzte Akt Flüchtiger Wohnalltag: Von subversiven Wohnpraktiken der Geflüchteten in Hamburg basiert auf den ersten Ergebnissen einer noch nicht abgeschlossenen empirischen Untersuchung. Er sucht abzubilden, wie Geflüchtete – bedingt durch das Zusammenspiel einer Vielzahl von Auflagen und Vorschriften und ihrer Materialisierung an Orten öffentlich-rechtlicher Unterbringung – eigentlich Wohnen praktizieren und somit städtische Raumproduktion beeinflussen. Im weiteren Sinne versteht sich der Beitrag als ein Plädoyer für eine größere Einbeziehung von Bewohnerinnen und Nutzerinnen – kurz Menschen – in die Architektur, Stadtplanung, und -entwicklung.
»Leben in flüchtigen Zeiten bedeutet, mit der Ungewissheit umzugehen – mit der zunehmenden Fluidität der wählbaren Lebensformen und der Dialektik von Angst und Sicherheit, mit dem Wachsen der sozialen Ungleichheit und dem ›Überflüssigwerden‹, mit der Globalisierung und dem Permanenzstatus des ›Flüchtlings‹.«
Zygmunt Bauman (2008)