Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia Diskussion:WPCH)
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von 2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:AE in Abschnitt Relevanzkriterien für Exekutivmitglieder von grossen Städten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:WPCH
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten. (Unbeantwortete) Abschnitte mit nur 1 signierten Beitrag werden nach 90 Tagen archiviert.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 5 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Auf SRF-Videos verlinken

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

1. Beim Verlinken auf SRF-Videos empfiehlt das SRF-Archiv nicht die URL aus dem Browser zu nehmen, sondern den Link zu verwenden, der beim Teilen-Symbol zu finden ist. Dieser Link sei langlebiger wurde mir gesagt. Beispiel:

2. Leider können viele SRF-Videos aus urheberrechtlichen Gründen nur in der Schweiz gesehen werden. Dieses Geoblocking ist leider nicht ersichtlich. SRF-Archiv bestätigt das und schreibt: "Das müssten Sie mit jemandem aus dem Ausland testen." Vermutlich könnten wir das auch via VPN testen, aber das wäre mir ein zu grosser Aufwand. Oder hat jemand eine einfachere Lösung?

3. Die SRG-Archive werden nach und nach via memobase.ch zugänglich gemacht und mit Permalinks versehen. So ist z.B. die TV-Sendung 10vor10 dort schon mit über 46'000 (!) Beiträgen erschlossen (Link). Weitere Infos zu diesem riesigen Vorhaben: https://memobase.ch/de/SRG-Memobase - Auch dort gibt es das Problem des Geoblockings. Für uns macht es am meisten Sinn in schweizbezogenen Artikeln auf SRF zu verlinken. --Hadi (Diskussion) 15:08, 25. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Zu 1: Die gut 600 Weblinks (insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.srf\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:srf:video:/) könnten einfach umgebogen werden.
Zu 3: Wird dort dieselbe URN weiterverwendet oder nach einem bestimmten Muster geändert?
--Leyo 08:23, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke @Leyo.
Zu 1.: Ich denke das Umbiegen wäre v.a. dann hilfreich und nötig, wenn die langen URLs einmal nicht mehr funktionieren.
Zu 3.: Offenbar wird eine andere URN verwendet. Dies zeigt ein zufälliges Bsp:
Ich weiss nicht, auf was wir besser verlinken. --Hadi (Diskussion) 14:33, 4. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zu 1: Es fragt sich schon, ob es nicht besser ist, jetzt alle Links in einem Rutsch umzubiegen. Wenn später einmal Artikel für Artikel korrigiert werden muss, ist das wenig effizient bzw. die toten Links könnten länger bestehen bleiben … --Leyo 21:08, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: wenn du diese gut 600 Fälle ohne grossen Aufwand langlebiger machen kannst, dann gerne! --Hadi (Diskussion) 21:37, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bis auf 11 Artikel bin ich durch. Dort ist der Link in Vorlage:Toter Link, Vorlage:Webarchiv oder ähnlich drin. Diese Fälle müsste man sich näher anschauen (→ Beispiel). --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: Bist Du noch dran? Ich habe gerade diesen umgebogen[1]. --KurtR (Diskussion) 20:52, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Bei diesen Artikeln ist Mithilfe natürlich erwünscht. In der letzten Woche sind zwei neue Treffer hinzugekommen. Diese und ein paar weitere habe ich noch korrigiert. --Leyo 00:30, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ok. Ich werde vorzu fixen, wenn ich welche sehe. --KurtR (Diskussion) 01:02, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Wir sollten den fleissigen User:Aka informieren, dass redirect in der URL so gewollt ist, nicht dass er beim Bearbeiten diese auf die URL im Browser ändert. Aka, hörst Du mich? :-) --KurtR (Diskussion) 00:43, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, ich höre, würde aber sowieso nur, wenn überhaupt (es gibt extrem viele Ausnahmen zu beachten), http-URLs ersetzen, wenn diese auf https weiterleiten. -- Gruß, aka 15:19, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke fürs Mithören und gut bist Du nicht betroffen. Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 17:12, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe ich die drei SRF-Links hier nun richtig korrigiert? Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:14, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Freigut: ja, die Links sehen gut aus und funktionieren. Danke --Hadi (Diskussion) 18:41, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Portale RTS.ch und RSI.ch sind gleich aufgebaut wie SRF.ch und werden das gleiche Problem aufweisen. z. K. User:Hadi, User:Leyo. --KurtR (Diskussion) 02:04, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rts\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rts:video:/ und insource:urn=urn insource:/https?:\/\/www\.rsi\.ch\/[^ ]+\?urn=urn:rsi:video:/ ergeben je rund ein Dutzend Treffer. --Leyo 10:43, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Ich suche meistens über die Weblinksuche, die Treffer betreffen alle Bereiche, nicht nur ANR.
https/http bei RTS:
Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 32 Treffer, Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rts.ch%2Fplay%2Ftv 10 Treffer.
https/http bei RSI:
Spezial:Weblinksuche?target=https%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 34 Treffer
Spezial:Weblinksuche?target=http%3A%2F%2Fwww.rsi.ch%2Fplay%2Ftv ergibt 1 Treffer.
Genauer habe ich es noch nicht angeschaut. --KurtR (Diskussion) 01:47, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

CamelBot macht bereits ein paar ähnliche Konvertierungen. Allenfalls könnte es auch hier kontinuierlich neue URLs in die gewünschte Form bringen. --Leyo 23:27, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Gudn Tach!
Ja, CamelBot kann ich sowas (unter 1.) beibringen, aaaaber.
  • zu 1: Ich muss gestehen, dass ich eigentlich solche URLs wie
https://www.srf.ch/play/tv/archivperlen/video/weihnachtspost-beizeiten-aufgeben-1959?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
gegenüber
https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c
bevorzuge, weil sie einem wenigstens ein paar Informationen über den Inhalt bieten. Ich würde solche Konvertierungen nur dann vornehmen, wenn Links der ersten Kategorie nicht mehr funzen.
  • zu 2: Ich weiß nicht, ob man das wirklich im Ausland testen muss. Mal eine Frage an die Leute in der Schweiz: Wenn ihr die Seiten
aufruft, und dort nach "media_is_geoblocked" sucht, steht dann dort beim ersten Link "false" und beim zweiten "true"? Falls ja, dann scheint es möglich zu sein, die Blockade herauszufinden.
  • zu 3: Das lässt sich nicht vernünftig automatisieren, oder?
-- seth 00:50, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ja beim ersten Video is "geoblocked" "false", beim zweiten "true". --KurtR (Diskussion) 04:12, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Gudn Tach!
Ok, das heißt, die Variable wird offenbar nicht IP-abhängig gesetzt. Dann ist es nicht richtig, dass das notwendig jemanden im Ausland testen muss, sondern man hat über il.srgssr.ch die Möglichkeit, das von überall herauszubekommen. -- seth 12:11, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@User:Hadi: Gibt es Änderungen? Hier hat User:Leyo korrekt auf den redirect-Link verlinkt. Wenn ich diesen Link aufrufe und dort dann "Link kopieren" wähle, generiert er mir keinen redirect-Link mehr sondern https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-?urn=urn:srf:video:638835fb-1162-4f6a-89ea-397f048d85d1. Bei einem anderen Beispiel sieht der "Link kopieren" so aus, auch ohne Redirect:[2]. --KurtR (Diskussion) 03:16, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@KurtR. Ich kann deine Beschreibung nachvollziehen und sehe auch bei weiteren Stichproben, dass beim Link jetzt neu URLs nicht mehr mit dem Element "redirect" angezeigt werden. Weshalb das so ist, weiss ich leider nicht. --HaDiDiskussion16:48, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke Hadi. Hast Du Kontakt zum SRF-Archiv? --KurtR (Diskussion) 23:20, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR: Was wäre deine Frage ans SRF-Archiv? Ich finde die Hauptsache, dass beide Linktypen funktionieren. --HaDiDiskussion15:27, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Hadi: Die Frage ist doch, ob diese Links auch weiterhin nachhaltig online bleiben. Darum machten wir ja die ganze Aktion mit den Linkänderungen. Müssen wir weiterhin den Link mit "Link kopieren" wählen oder kommt es nicht mehr drauf an? --KurtR (Diskussion) 21:27, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR. Ok, ich habe dem SRF-Archiv ein Mail geschickt mit der Frage, welche Linkstruktur die dauerhafteste ist. --HaDiDiskussion17:15, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. --KurtR (Diskussion) 22:55, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR. Hier die Antwort von SRF: "Die URL im Format mit der ID (https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) sind noch gültig und können weiterhin verwendet werden. Es ist im Moment nicht geplant, diesen Endpunkt zu löschen. Neu beinhaltet der Redirect vom Player die URN und nicht mehr die ID. Die URN bietet einen höheren Informationsgehalt und sorgt somit für einfacheres und fehlerfreies Umleiten von URL's.
Zu empfehlen ist deshalb das Format mit der URN (https://www.srf.ch/play/tv/-/video/-/?urn=urn:srf:video:bbfec159-e7a3-45b6-a107-da95bf45e20c) zu verwenden. Dieses ist auch im «Einbetten»-Link hinterlegt." --HaDiDiskussion17:38, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Besten Dank Hadi. Also weiterhin den «Einbetten»-Link verwenden, auch wenn es dort kein Redirect mehr steht. --KurtR (Diskussion) 02:28, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste

[Quelltext bearbeiten]
@Leyo: Anhand meiner überfluteten BEO sehe, dass Du dies am umsetzen bist. Wie kann ich diese Bearbeitungen ausblenden, damit ich normal weiterarbeiten kann? --KurtR (Diskussion) 21:51, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Mit dem Gadget Logs Filter kannst du diese Bearbeitungen einfach rausfiltern. In diesem Fall – nach der Aktivierung des Gadgets – mittels https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beobachtungsliste?lifilter=1&lifilterexpr=langlebigere&lifilterinv=1. --Leyo 21:55, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Leyo: Danke. Bin überfordert. Ist es dieses Gadget? MediaWiki:Gadget-rightsfilter.js? Wie setze ich das ein und wo? Sorry, bin ein DAU. --KurtR (Diskussion) 23:18, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja. Einfach unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets den Haken setzen, speichern und obigen Link anklicken. Alternativ selbst auf den neuen Reiter «Filtern» klicken und dort zu filternden Text eingeben. --Leyo 23:23, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. Also der Haken war bereits gesetzt. Jetzt muss ich einfach jedes Mal wenn ich die BEO aufrufe Deinen Link verwenden statt den normalen BEO-Link, so verstehe ich es. --KurtR (Diskussion) 23:29, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ist ja nur vorübergehend … --Leyo 00:04, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja. Dank Deiner Hilfe funktioniert es ohne Probleme. --KurtR (Diskussion) 00:27, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Umstellung auf CH1903+

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Neben dem Artikel bei Schweizer Landeskoordinaten wäre es wohl auch sinnvoll, die Darstellung der Koordinaten umzustellen. Meist wird noch CH1903 verwendet. Für einen Vergleich, siehe Schweizer_Landeskoordinaten#Beispielkoordinaten. In welchen Vorlagen müsste man dies anpassen? --Enhancing999 (Diskussion) 15:10, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Inzwischen fand ich, dass die Frage (CH1903+/LV95) schon 2017 diskutiert, aber nicht umgesetzt wurde.
Aktuell nutzt Vorlage:Coordinate die Umrechnung bei Vorlage:Coordinate/to_CH1903. Diese wird ca. 17000 Male verwendet [3], auch durch Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz.
--Enhancing999 (Diskussion) 14:08, 10. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Um dies umzustellen, bestehen wohl zwei Möglichkeiten:
Beide haben wohl Nachteile. --Enhancing999 (Diskussion) 13:34, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Habe es inzwischen auf Vorlage:GeoTemplate#GEOTEMPLATE-CH ergänzt. Vielleicht kann dies auch bei Vorlage:GeoTemplate/GeolinkConfig oder mw:GeoHack eingefügt werden. --Enhancing999 (Diskussion) 17:15, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Wikidata MOOC (in englischer Sprache)

[Quelltext bearbeiten]

Für Alle, welche den Eintrag von M2k~dewiki im Kurier verpasst haben:

Wikidata 101: An Introduction in englischer Sprache.

Der Massive Open Online Course (MOOC) startet bereits morgen, 1. Oktober 2024 (nicht signierter Beitrag von AnBuKu (Diskussion | Beiträge) 22:55, 30. Sep. 2024 (CEST))Beantworten

Maurice Maggi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe beim Relevanzcheck die Frage nach dem Urban-Gardening-Pionier Maurice Maggi gestellt und hoffe, über diese Seite rege Beteiligung dorthin lenken zu können. Ich kenne mich bei ihm leider nicht aus, habe aber immer wieder über ihn Berichte gefunden, seit ich in der Schweiz bin. Gruss --Port(u*o)s 18:05, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

WoolNet - Wikidata Spielzeug für Alle

[Quelltext bearbeiten]

„WoolNet: Finding and Visualising Paths in Knowledge Graphs“ (Auffinden und Visualisieren von Pfaden in Wissensgraphen). Bei zwei oder mehr Entitäten, die von einem Benutzer angefragt werden, findet und visualisiert das System Pfade, die diese Entitäten verbinden und einen thematischen Teilgraphen von @Wikidata bilden. (erhalten von WikiResearch und übersetzt mit deepl.com)

Vielleicht werden mit dem Tool Verbindungen sichtbar, welche zu weiteren Wikipedia Artikel oder zur Verbesserung von bestehen Artikeln führen...

Online Instanz zum Ausprobieren: https://woolnet.dcc.uchile.cl/

--AnBuKu (Diskussion) 19:22, 9. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Richtiges Lemma für Uni?

[Quelltext bearbeiten]

Ich war überrascht, dass das Lemmma Universität Neuenburg heißt, statt wie schon im Logo Université de Neuchâtel. Was meint ihr dazu? Atomiccocktail (Diskussion) 10:44, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wir sind da nicht ganz einheitlich, wie ein Blick auf Kategorie:Universität in der Schweiz zeigt. Die Università della Svizzera italiana, die École polytechnique fédérale de Lausanne aber dann eben die Uni Neienburg oder die Universität Genf. Ich tendiere eher zu alle Lemmas in Deutsch und Weiterleitungen von den italienischen und französichen Bezeichnungen. Was meiner Ansicht nach gar nicht geht ist die Mischform Universität Neuchâtel, die Links dorthin sollten korrigoert werden. -- Gretison (Diskussion) 11:26, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde auf keinen Fall von Wikipedia-Gepflogenheiten ausgehen, sondern allein der im Sprachalltag üblichen Bezeichnung folgen. Deswegen bin ich überrascht. Eine Unistadt Neuenburg war mir unbekannt (bin Norddeutscher ;-)) --Atomiccocktail (Diskussion) 11:35, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Wie wäre es damit? Wipo --Falten-Jura (Diskussion) 12:51, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Was kommt dort bei dem Check der beiden Varianten raus? Die Ergebnisse finde ich wenig übersichtlich ... --Atomiccocktail (Diskussion) 12:56, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eindeutig Université de Neuchâtel. --Falten-Jura (Diskussion) 12:57, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das Original ist die Schweizerische Registrierbehörde, i. e. swissreg.ch --Falten-Jura (Diskussion) 13:02, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dass die diese Marke registriert haben, schliesst ja nicht aus, noch einen deutschen namen zu führen? --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 13:13, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Neuenburg ist auch eine kleine Uni, die aber Wert darauf legt, zu den 10 "richtigen" Unis der Schweiz zu gehören (siehe hinten im Dokument). Die Schweiz ist ja mehrsprachig, isofern hat fast jeder Ort einen Namen de/fr/it. Bei den Unis hat Freiburg als mehrsprachige Uni echt zwei offizielle Namen, bei dem Rest glaube ich, dass in der deutschen Umgangssprache "Universität <deutscher Ortsname>" gesagt wird (etwa wenn Referenten vorgestellt werden). Für die im Tessin sagt man USI, weil die 2 etwas entferntere Campusse in verschiedenen Orten haben. Dessenungeachtet gibt es mehrsprachige offizielle Dokumente mit einer "Universität Tessin" und allen anderen auch auf Deutsch. Die Schweiz war nie einfach :-) --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 13:10, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
+1! Also im Alltag heist es hier in der Detschschweiz Uni Neuenburg. Ein paar Stichproben bei Kategorie:Universität nach Staat ergaben, dass hier in der Regel als Lemma die deutschen Bezeichnungen verwendet werden und nicht die originalen englischen, finnischen, griechischen Namen. -- Gretison (Diskussion) 13:16, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hier noch was aus dem Leben die Uni Neuenburg betreffend--Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 13:17, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Okay. Ich wollte euch nur einbinden, weil ich das selbst überhaupt nicht einschätzen kann und mich "vom Gefühl her" eher für die franz. Bezeichnung entschieden hätte. Gefühle führen jedoch nicht immer in die richtigen Richtung. ;-) LG Atomiccocktail (Diskussion) 15:57, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Das HLS benutzt für den deutschsprachigen Artikel auch Universität Neuenburg [4]. Soll heisen wir haben jemand, der sich mit ähnlichen Lemaprobleme wie wir rumschlagen muss, der auch so macht.--Bobo11 (Diskussion) 17:41, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Eigentlich haben wir für so etwas Namenskonventione. Etwa WP:NK #Organisationen und Einrichtungen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:31, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Und gemäss den Namenskonventionen gilt für Namen in anderssprachigen Gebieten der allgemeine Sprachgebrauch (im Deutschen). So heissen zum Beispiel die Lemmata einiger grosser Westschweizer Städte Genf, Sitten und eben Neuenburg NE (mit dem Zusatz NE wegen der BKL), und den grössten Westschweizer und französischsprachigen Kanton nennen wir hier Kanton Waadt. Die NK haben noch einen besonderen Abschnitt zu Namen in der Schweiz, der auch auf das HLS verweist. So wie dieses massgebliche Lexikon hält es auch die deutsche WP. Es gibt hier viele Artikel wie Universität Lausanne, Universität Genf, Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien, Kantonsgericht (Neuenburg) etc. Das alles entspricht einer schon lange bewährten Konvention.--Arkelin (Diskussion) 11:48, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Das Engagement der Post für die Kunst

[Quelltext bearbeiten]

Eben darüber gestolpert (auf Kunst am Bau Hauptpost Luzern - Kudos an LoopyLuzern):

https://www.post.ch/de/ueber-uns/verantwortung/kunstengagement

als Inspiration oder zum Verlinken oder was auch immer

--AnBuKu (Diskussion) 19:11, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie:Dorf (Schweiz)

[Quelltext bearbeiten]

Diese Kategorie wurde am 2. November von Mateus2019 angelegt und wird nun befüllt. Ist das eine sinnvolle Kategorie? Mir scheint, dass wir bis jetzt vielleicht nicht zufällig ohne sie ausgekommen sind. Und was wäre denn die genaue Definition der Kategorie? Gestumblindi 12:08, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Habe ich mich auch schon gefragt. M. E. völlig überflüssig. Eine Kategorie sollte ja einen Nutzen haben – was wäre der hier? Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:25, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Er hat auch noch Kategorie:Stadt (Schweiz) kreiert. genauso überflüssig. --Heitersberg 12:48, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Und ich sehe ein Definitionsproblem, insbesondere auch mit dieser Kategorie. Die beiden neuen Kategorien sind unterhalb von Kategorie:Ort in der Schweiz eingehängt. D.h. es handelt sich um Kategorien, die nicht über den politischen Status definiert werden, sondern Ansiedlungen im siedlungsgeographischen Sinne enthalten. Politische Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern gelten in der Schweiz statistisch als Stadt - aber eben: politische Gemeinden. Als Subkategorie von Kategorie:Ort in der Schweiz und damit nicht nur für eigenständige politische Gemeinden müssten darin also systematisch alle Ansiedlungen mit mehr als 10'000 Einwohnern als "Stadt" aufgenommen werden, etwa Littau, das zu Luzern gehört. Aber das würde bei einem Ortsteil von Luzern, der sich vor der Fusion selbst m.W. selbst nie als "Stadt" bezeichnet hat, niemand verstehen. Werden darin aber nur eigenständige politische Gemeinden über 10'000 Einwohner aufgenommen (bzw. vielleicht sogar nur solche, die sich offiziell selbst "Stadt" nennen), sind wir wieder auf der Ebene der politischen Verwaltungseinheiten und damit am falschen Ort im Kategorienbaum. Bezeichnenderweise gibt es ja auch keine Kategorie:Dorf (Deutschland) oder Kategorie:Dorf (Österreich) - allerdings seit 2018 (und damit auch noch nicht so lange) Kategorie:Stadt in Deutschland. Dort wird definiert "Hier werden nur Städte gelistet, die gleichzeitig Gemeinden sind, also weder Titularstädte noch Stadt- bzw. Ortsteile mit dem Wort Stadt im Namen" - und damit werden wieder die Kategorienbäume durcheinandergebracht. Was sagt wohl Kategorien-Experte Matthiasb dazu? Gestumblindi 10:17, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Zumindest kennt das HLS Dorf. Das wäre alles, was keine Stadt ist - das Stadtrecht wurde früher in Deutschland verliehen und nur die durften sich Stadt nennen. Wir schreiben: Die Schweiz kennt kein Stadtrecht, macht das nur statistisch fest. Ausser "Bergdorf" scheint Dorf nicht gebräuschlich. Ich finde diese Kategorisierung zu deutsch :-) Mateus gibt in eime Vorgängerkonto an, aus Deutschland zu sein. Bevor ich in einem anderen land kategorisiere, würde ich dort mal nachfragen. Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 10:51, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe ihn mal angesprochen, damit aufzuhören, bis hier ein Konsens ist - da ich auch ein Veto einlegen würde und gegen diese Kategorisierung bin. --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 11:02, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hallo in die Runde, es ist von meiner Seite nur gut gemeint. Hört sich hier so an, als wenn es keine Dörfer bei Euch gäbe :-) Ich stelle meine Motivation um des Friedens Willen einstweilen zurück. Alles Gute, Servus und VG, --Mateus2019 (Diskussion) 06:00, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das Problem ist, daß hier Begriffe zusammengeworfen bzw. verglichen werden, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Auch ein Dorf kann Marktrecht haben oder Stadtrecht, wobei ich Beispiele nun ausschließlich für Süddeutschland benennen kann. An sich ist der Unterschied zwischen Dorf und Stadt nach herrschender Meinung vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht. Während das Dorf hauptsächlich in der Landwirtschaft tätig ist, kommen bei der Stadt nach und nach Handel und Dienstleistungen hinzu. Zudem, und da wird es kompliziert, haben sich im Laufe der Zeit, Einwohnerzahlen zur Abgrenzung von Dorf und Stadt eingeschlichen, die je nach Definition 2000 bis 5000 Einwohner betragen.
Ich empfehle hier durchaus mal einen Blick in den langen HLS-Artikel zum Thema Dorf zu werfen und auch in Einzelhofsiedlung, bundeshochdeutsch und im bairisch-österreichischen Sprachraum auch Einöd(e). Wie man feststellt, haben wir es aber nicht mit dem Überstülpen "deutscher" Kategorien über die Schweiz zu tun, sondern HLS und die mir vorliegende Geographie der ländlichen Siedlungen von M. Born (ISBN 3-519-03409-3) sind sich da schon einig. Zumindest soweit ich das feststellen konnte in der Kürze der Zeit. Ich bin zur Zeit etwas malade und deswegen etwas lustlos, muß ich zugeben.
Was den Einwand angeht, Kategorie:Dorf (Deutschland) gäbe es nicht: Die Kategorie:Dorf dürfte zu +95 Prozent aus deutschen Dörfern bestehen. Auch die Einsortierung Kategorie:Dorf (Schweiz) unter Kategorie:Ort in der Schweiz ist so noch nicht richtig durchdacht. Kategorie:Ort in der Schweiz soll gar nicht nach Siedlungstyp unterscheiden, sondern dient alleinige der geographisch-administrativen Zuordnung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 06:22, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Aus dem HLS: «Für das traditionelle Dorf ist die enge Beziehung unter den Dorfbewohnern typisch, welche durch die notwendige Zusammenarbeit in der Landwirtschaft verstärkt wurde.» Nicht wirklich objektive Kriterien. Und wie will man da aktuellen Entwicklungen gerecht werden?
Nützlich wäre es, wenn man sich aufs BfS abstützen könnte. Aber das kennt meines Wissens nur Agglomeration, Kerne ausserhalb von Agglomerationen und «Gemeinden ausserhalb von Agglomerationen und kein Kern» ([5] – was schon kompliziert genug ist). --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 18:39, 6. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe im Moment entweder das Problem nicht oder stehe auf dem Schlauch. Da gibt es bspwl Ammerswil, da steht im HLS drinnen, es handle sich um ein intaktes Straßendorf; bei Gallenkirch vermeldet das HLS, es sei ein [k]leines Dorf westlich der Passhöhe an der heutigen Bözbergstrasse. Da habt ihr doch eine reputable Quelle, mal vorausgesetzt, daß das HLS Dörfer flächendeckend benannt hat?! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:42, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Kammersrohr etwa, eine eigene Gemeinde aber Streusiedlung und im HLS nicht als "Dorf" bezeichnet, wäre dann also beispielsweise keines? Das Prinzip für die Kategorisierung wäre dann "Siedlungen, die vom HLS als Dorf bezeichnet werden"? Gestumblindi 11:20, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ammerswil als «intaktes Strassendorf» zu bezeichnen, kommt mir schon ziemlich schräg rein. Oben war die Rede von der HLS-Charakterisierung von Dorf als «Für das traditionelle Dorf ist die enge Beziehung unter den Dorfbewohnern typisch, welche durch die notwendige Zusammenarbeit in der Landwirtschaft verstärkt wurde.» Solche Dörfer gibt es in der Schweiz gar nicht mehr, entweder sind es reine Schlaf- und Wochenendwohnorte, von wo die meisten Leute wegpendeln, oder es handelt sich (wie Ammerswil) um verstädterten «Agglo»-Brei. Was nun soll eine Kategorie «Dorf» ausdrücken? Die Kategorie krankt daran, dass man zuerst eine Definition von «Dorf» haben müsste, und die haben wir bislang nicht. Ich mache überdies auf die Kategorien Weiler in der Schweiz und Streusiedlung (Siedlungstyp) aufmerksam, die beide rudimentär geblieben sind. Sollen wir nun also wirklich eine weitere «Ruinen-Kategorie» eröffnen? --Freigut (Diskussion) 12:43, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ein Streusiedlung ist kein Dorf, sondern Einzelgehöfte sind hier, das Bild stimmt nahezu, wie mit dem Zuckerstreuer über die Gegend verstreut. Siedlungsgeschichtlich hast du da häufig auch paar-/tripelweise zusammenliegende Doppel-/Dreifachhöfe (Unter-/Mittel-/Ober-Irgendwas).
Und Weiler sind wieder etwas anderes bzw. der Spezialtyp eines Dorfes, weil es hier an zwei entscheidenden Merkmalen fehlt, die im Dorf üblicherweise vorhanden sind: Kirche und Gaststätte. Der Zusammenhang mag verwundern, ist aber, fast hätte ich geschrieben, gottgewollt. Weil nach altem Rollenverständnis die Frauen nach dem Gottesdienst nach Hause liefen und das Mittagessen kochten, während die Männer danach zum Frühschoppen gingen, bis das Essen fertig war. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:04, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe nicht gesagt, dass Streusiedlungen und Weiler das Gleiche wie Dörfer sind (der Unterschied ist mir völlig klar), ich habe nur darauf hingewiesen, dass es schon genug Kategorien im Bereich Siedlungswesen gibt, die ungepflegt vor sich hindümpeln und deren Sinn und Wert diskutiert werden müssten. --Freigut (Diskussion) 16:15, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wer sagt dir, daß die Kategorien ungepflegt sind? Liegt es net daran, daß du keine Ahnung vom Thema hast und deswegen dir ein Bild machst, das nicht zutrifft. Ich finde es ja witzig wenn das ganze Projekt seit Jahren, schon bei der Belemmerung anfangend, alles auf das HLS setzt, und wenn es dann tatsächlich mal, so wie hier, als Beleg dient, isses auch wieder nix? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:17, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Aber dann schau doch in die genannten Kategorien rein. Selbstverständlich habe ich eine Ahnung vom Thema, was schreibst du da für komisches Zeug? Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. --Freigut (Diskussion) 16:20, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht. Vielleicht haben wir aber auch ein Stellvertreterproblem. Kategorie:Ehemalige Gemeinde ist für die Schweiz in Kategorie:Ehemalige politische Gemeinde in der Schweiz umgesetzt, ohne Verteilung auf Kantone. Kann man so machen, hätte ich anders realisiert, weil die Gemeindeaufhebung durch die Kantonalverwaltung erfolgt; Grundsatz Kategorisierung auf der Verursacher- oder Verantwortungsebene. Kategorie:Ehemalige politische Gemeinde in der Schweiz und Kategorie:Schweizer Gemeinde (auch ohne Kantonalunterscheidung) regeln im Zusammenspiel die Frage der politischen (Selbst-) Verwaltung, ist aber eine Frage der politischen Geographie. Ich sehe übrigens gerade, daß mein Beitrag um 16:04 gar nicht die Antwort ist auf deinen um 12:43, sondern auf Gestumblindi um 11:20.
Lars aber wirft weiter oben den Begriff «Gemeinden ausserhalb von Agglomerationen und kein Kern», das sind die grünen Gemeinden auf der verlinkten Karte. Aber Sankt Moritz etwa oder Davos werden als Kern (bundeshochdeutsch: Zentrum) definiert, und werden blau dargestellt, wenn diese nicht Bestandteil einer Agglomeration sind. Das ganze funktioniert grenzüberschreitend. So gehören zur Agglomeration Basel auch Rheinfelden, Lörrach, Weil am Rhein oder Kandern, genau wie Kembs, Saint-Louis oder Obermorschwiller, letztere alle Frankreich. Dabei handelt es sich um Statistik, wie Lars treffend bemerkt bzw. Raumplanung. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 01:23, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Summa summarum würde ich vorschlagen, Kategorie:Dorf (Schweiz) zu leeren und dann zu löschen. Gleiches sollte man auch mit Kategorie:Stadt (Schweiz) machen - weil das genauso wenig streng definiert ist hier. Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 16:08, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Nein, das machen wir nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:15, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wieso nicht ? --Heitersberg 17:18, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Weg damit. Das gibt eine unendliche Baustelle und unendlich Streit. HLS hat einen historischen Fokus und weicht dem Problem auch oft genug aus. Wie oben erwähnt: Es fehlen klare Definitionen, auf die man sich stützen könnte, und die HLS-Definition von Dorf ist ebenso antiquiert. Ausserdem: Wir haben ja oft den Fokus vielmehr auf Gemeinde-Artikel als auf Ortsartikel (vgl. Lauterbrunnen, Ebmatingen, Kindhausen). Auch hier wieder ultraschwierige Abgrenzungen, weil der Artikel eigentlich mehrere Dörfer und Weiler abdeckt. Wir sehen ja auch schon im einleitenden Satz, dass der Begriff Dorf sehr oft vermieden wird und von Ortsteilen, Ortschaft, Gemeindeteil oder dergleichen gesprochen wird.
Bei der Stadt könnte man sich zumindest auf die Mitglieder des Schweizerischen Städteverbands abstützten. Aber da tauchen auch Exoten wie Arosa, Agglomerationsgemeinden mit weniger als 10k Einwohnern wie Zuchwil und historische Kleinstädte wie La Neuveville auf. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 18:18, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich wäre auch dafür, auf die Kategorien zu verzichten. Eine gute Definition scheint es nicht zu geben (beim HLS scheint es manchmal auch etwas zufällig zu wirken, ob der Ausdruck "Dorf" fällt oder nicht). Bis vor wenigen Tagen kamen wir ja ohne sie aus und niemand fand, dass er sie schmerzlich vermisse... Gestumblindi 20:38, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre es gut, die Diskussion auf WP:WPK zu verlagern. Denn die Diskussion hier hat keine "Rechtskraft"; hier kann nichts festgelegt werden, dort schon. Inhaltlich: Diese Kategorien werden uns auf Jahre hinaus Kopfschmerzen bereiten. Und lösen kein Problem. Also: "Ja, das machen wir". --Filzstift (Diskussion) 21:23, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

- Übertragen auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/November/8, in der Sache dann weiter dort --Wortulo (Disk. * KI-Projekt) 08:11, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Veranstaltungshinweis: Wikipedia an der DINACON

[Quelltext bearbeiten]

Am Donnerstag, 21. November 2024, PROGR, Bern findet die DINACON mit Vortrag von Wikimedia CH statt

Website: https://dinacon.ch/

Programm: https://pretalx.com/dinacon-2024/schedule/

Vortrag Wikimedia CH: Wiki intelligence, the role of Wikimedia projects and AI: https://pretalx.com/dinacon-2024/talk/KK3ESB/

cheeers, h. --AnBuKu (Diskussion) 14:53, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Viele historische Fotos aus Zürich neu auf WM Commons

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank an die ZB Zürich! Nur die Farbkeile finde ich für Wikipedia störend. ;-( Siehe die 3567 Fotos: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Breitinger_Collection --HaDiDiskussion18:30, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Locarno. Wäscherinnen, im Hintergrund Hotel de la Couronne und Madonna del Sasso
PS: erst beim Durchblättern sehe ich, dass auch andere Kantone vertreten sind: Aargau, Thurgau, Tessin (siehe Beispiel),... --HaDiDiskussion18:59, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Mich stören die Farbkeile nicht. Wenn man ein Foto für die Wikipedia ohne Farbkeil verwenden will, geht das mit dem CropTool auf Commons ja mit wenigen Klicks (bitte Option "als neue Datei hochladen" wählen, da die Version mit Farbkeil durchaus ihren Sinn hat). Gestumblindi 20:27, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Laienfrage: Wozu braucht man den Farbkeil überhaupt? --Voyager (Diskussion) 21:09, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Zum Kalibrieren von Ausgabegeräten, zum Beispiel Drucker, Belichter und Bildschirm. ※Lantus 21:14, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ja, siehe auch Farbmanagement. Gestumblindi 21:25, 25. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Sorry, aber das stimmt so leider nicht ganz. Der Farbkeil ist ein Werkzeug beziehungsweise Hilfsmittel der Druckindustrie. Es geht um den Vierfarbendruck und um das Überprüfen der Prozessfarben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz. --Kapuziner 2 (Diskussion) 12:05, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Der mitfotografierte Farbkeil dient bei Vergrösserungen oder im Druck als Farb-Referenz. --Kapuziner 2 (Diskussion) 12:17, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nice, vielen Dank der Zentralbibliothek Zürich für den Upload der mittlerweile fast 6000 Dateien mit Bildern aus der ganzen Schweiz. Wie bereits erwähnt, sind die Farbkeile kein Problem und können bei Bedarf mit CropTool entfernt und neu abgespeichert werden. --AnBuKu (Diskussion) 00:54, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Glarus und Graubünden ebenfalls.

Das mit dem Croppen ist aber nicht so einfach. Denn die Bildinformationen erscheinen wie aus Zauberhand im Artikel – aber nicht, wenn man "als neue Datei hochladen" auswählt. Die leere Vorlage {{Information}} with durch strukturiere Daten gefüttert – brauchte ein Weilchen, um das zu verstehen. Die werden beim Croppen und neu-hochladen nicht übernommen. Man kann da also noch viele strukturierte Daten von Hand übertragen oder einfach die Info-Box nach Gutdünken füllen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 21:23, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Danke für diesen Erfahrungsbericht, Lars. Unter diesen Umständen würde ich bei diesen Fotos beim Zuschneiden die ursprüngliche Version ersetzen. Falls ganz selten jemand die ursprüngliche Version mit dem Farbkeil will, kann immer noch unten auf der Seite auf diese Version zurückgegriffen werden. --HaDiDiskussion15:42, 3. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für Exekutivmitglieder von grossen Städten

[Quelltext bearbeiten]

Wie anhand des Löschantrags auf Ursina Anderegg festgestellt werden kann, sind Exekutivmitglieder von grossen (Schweizer) Städten nicht automatisch relevant:

[6]: hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten.

Wäre es nicht sinnvoller, alle Regierungsmitglieder von grossen Städten für relevant zu erklären? Hauptamtlich arbeiten alle und bekannt sind sie auch. --2001:67C:10EC:574F:8000:0:0:AE 01:53, 5. Dez. 2024 (CET)Beantworten