Wikipedia:Relevanzcheck
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte beachte:
|
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Roland Schaefli (*1968) ist ein Schweizer Medienschaffender, TV-Produzent und Buchautor.
Leben
Roland Schaefli ist seit 1988 als Redakteur und Journalist für verschiedene Verlage und Publikationen in der Schweiz, in Deutschland und USA tätig. Als freischaffender Journalist schreibt er für mehrere Leitmedien der Schweiz, in den Verlagen Tamedia, St.Galler Tagblatt, CH Media. Als TV-Produzent verantwortete er die Sendungen Inform.TV (Gesundheit und Wellness) und Futura.TV (Berufe und Weiterbildung) mit, die auf acht Regionalsendern ausgestrahlt wurden.
Er schrieb an mehreren erfolgreichen Fernsehprogrammen des Schweizer Fernsehens mit, darunter Giacobbo/Müller, Edelmais & Co., Mini Beiz Dini Beiz und Mini Schwiiz Dini Schwiiz.
Als Fernsehjournalist von TV-Sendungen und Programmen wirkte er mit bei den Sendern RTL-ProSieben Schweiz, Star TV, Tele Ostschweiz und anderen Regionalsendern.
Er ist der Autor mehrerer Sachbücher, Belletristik und Romanserien.
Als Stammautor schrieb er von 2008 – 2023 für den Nebelspalter, die älteste Satirezeitschrift der Welt.
Als Stammautor schreibt er an zwei langlebigen Serien des deutschen Verlags Bastei Lübbe: Jerry Cotton und Jack Slade.
Als Hörspiel-Produzent stellt er eine Serie für die Radio-Gruppe von CH Media her.
Bücher
- Drohnen und Roboter in den Streitkräften. Armasuisse W+T, 2024. *ISBN 978-3-906211-88-6*
- In the Secret Service of James Bond – Tales of Stars and Stunts from 50 Years in the Movie Business. Weber Verlag, Schweiz, 2023. *ISBN 978-3-03818-492-8*
- Im Namen der Opfer (mit Carla Del Ponte). Giger Verlag, Schweiz, 2018. ISBN 9783906872537
- John Wayne Was Here. The Film Locations and Favorite Places of an American Icon. McFarland & Co. Inc, USA 2021. ISBN 978-1-4766-8006-4
- Location Tour – Die schönsten Drehorte Europas. Reiseknowhow-Verlag, Deutschland 2021 ISBN/ISSN 978-3-8317-3237-1
- Festival Del Rio. Brotsuppe-Verlag, Schweiz. ISBN 9783905689808
- Hollywood führt Krieg. Media Book Verlag, Deutschland, 2003. ISBN 9783932972515
- Inspiration Schweiz (Co-Autor). Limmat Verlag, Schweiz, 2016. ISBN 9783857918131
Einzelnachweise
Glückspost: «Grüezi, wie geht es Ihnen», Magazinartikel von H. Elias Fröhlich, 2017
CH Media: «Thurgauer Roland Schäfli schreibt als einziger Schweizer an Kult-Krimiserie mit», Zeitungsartikel von Aylin Erol, 26.03.2022
Tele D TV-Interview von Hansjörg Enz am 19.04.2021
SRF1: «Ein Anti-Held ist viel interessanter», Radio-Interview von Peter Schürmann am 24.11.2017
St.Galler Tagblatt: «Filmliebe mit Augenzwinkern». Zeitungsartikel von Andreas Stock. 04.04.2017
Bodensee TV: TV-Interview von Patrick Eich.06.07.2021
Tele Top: TV-Beitrag zur Pressekonferenz von «Im Namen der Opfer». 09.05.2018
TagesAnzeiger: «Drehorte in Schottland, Deutschland und Spanien»: Zeitungsartikel von Chris Winteler. 10.03.2021
Akzent: «Roland Schäfli schreibt…»: Magazin Artikel von Susi Donner. November 2022
Der Internaut: «Drehorte in Europa entdecken»: Blog von Andreas Güntert. 22.04.2021 --Itdo (Diskussion) 13:39, 2. Dez. 2024 (CET)
- Entwurf steht hier. --Erastophanes (Diskussion) 13:58, 2. Dez. 2024 (CET)
- Relevanz nach WP:RK#Autoren ist klar gegeben. --Kompetenter (Diskussion) 20:58, 6. Dez. 2024 (CET)
Karsten Böhm
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die konkrete Frage zu dem RK "4 Sachbücher" bei ihm. Seit der Löschung 2019 wegen fehlender Erfüllung der RK hat sich etwas getan.
- EMDR (Fortschritte der Psychotherapie) (Hogrefe)
- EMDR in der Psychotherapie der PTBS: Traumatherapie praktisch umsetzen (Psychotherapie: Praxis) - bereits in 2. Auflage bei Springer erschienen
- EMDR in der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung. Springer
- als Mitarbeiter an dem Werk "EMDR: Therapie psychotraumatischer Belastungssyndrome" aufgelistet (S. 12)
- S3-Leitlinie Zwangsstörungen der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
Auf seiner Homepage sind noch weitere Kapitel und Artikel gelistet. Auf der Basis könnte man doch die gelöschte Version wiederherstellen und ausbauen oder?
@Ombazilla: Vielleicht hast du Interesse am aktualisieren? --Amtiss, SNAFU ? 00:31, 30. Nov. 2024 (CET)
- Wenn ich davon ausgehe, dass das der richtige Karsten Böhm ist: [1], dann sind dort 3 Bücher zu finden, das würde noch nicht reichen, Im Prinzip ist aber eh die WP:Löschprüfung zuständig, nicht der Relevanzcheck. --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:05, 30. Nov. 2024 (CET)
- Was daran liegt, dass einzelne Beiträge in Sammelbänden nicht als Buch zählen. Wenn sich belegen lässt, dass er eine S3-Leitlinie alleine (!) verfasst hat, wäre er wohl als relevant anzusehen. Dummerweise ist er hier (pdf) überhaupt nicht genannt. --Erastophanes (Diskussion) 11:35, 30. Nov. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Anfrage gehört in die LP --Erastophanes (Diskussion) 13:00, 30. Nov. 2024 (CET)
- Warum wird meine Relevanzprüfung archiviert? Das ist inhaltlich noch nicht geklärt und LP kommt dann zum Zuge, wenn die Relevanz was bietet. Ich habe noch ein 4. Buch gefunden:
- Beziehungsgewalt unverheirateter Paare. Grundlagen, Risikofaktoren, Forschungsbefunde
Hier ist eine vollständige Bibliographie. Reicht das dann? --Amtiss, SNAFU ? 22:46, 6. Dez. 2024 (CET)
- Da liest Du bitte noch einmal ganz oben auf der Seite nach. Bei "Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?" wirst Du finden, dass das genau das Vorgehen dieser Seite ist - und was bezüglich des Artikels zu tun ist. --Matthias Lorenz (Diskussion) 01:03, 7. Dez. 2024 (CET)
Guenay Ulutuncok wurde 1954 in Istanbul geboren. Während seines Studiums arbeitete er als Volontär, Fotograf und Layouter bei der Stadtzeitung „Kölner Volksblatt“. Nach dem Studium der Architektur und Tropen-Technologie in Köln war er Ende 1981 Mitbegründer der Fotografenagentur „laif Photos & Reportagen“ in Köln. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf Reportagen über politische und soziale Konflikte sowie kulturelle und ethnische Vielfalt für deutsche und internationale Magazine. Von 1982 bis 1986 unternahm er mehrere Reisen und Aufenthalte in den Nahen Osten und nach Nordafrika mit Themenschwerpunkten wie der Nahostkrise, dem Libanonkrieg, Afghanistan, dem Zypernkonflikt und dem Westsaharakrieg. Ab 1986 verlagerte sich der Schwerpunkt seiner Reportagen auf Themen aus Afrika, südlich der Sahara. Bücher:
- 1992, "Angola - Ich spreche von einem Land, das wir suchen" (Deutsch und Portugiesisch)
- 1992, "Ez Kurdim – Aufstand der Kurdischen Frauen" ISBN 978-3-927527-54-6
- 1994, "Afrikas Kinder" (Deutsch und Englisch) ISBN 978-3-87294-612-6
- 2004, "Ruanda - Zehn Jahre seit dem Genozid"
- 2010, "Drei Generationen - Portraits von türkischen Gastarbeitern in Deutschland"
- 2021, "Spuren der Vergangenheit - 40 Jahre Fotojournalismus und Printmedien"
Auszeichnungen / Stipendien (Auswahl)
- 1988/1989: Journalisten-Stipendium der Heinz-Kühn-Stiftung für Namibia und Angola
- 1993: UNESCO/ACCU World Photo Contest, Spezialpreis in Tokio
- 1998: Fujifilm Euro Press Photo Awards, Gesamtsieger – Fotojournalist des Jahres in Deutschland
- 2003: Stipendium der VG Bild-Kunst für die Fotodokumentation „Der tropische Regenwald und seine Bewohner in Afrika“
- 2010: Stipendium der VG Bild-Kunst für die Fotodokumentation „Deutsch-Türken – 50 Jahre türkische Gastarbeiter in Deutschland“
- 2012: „Wort im Bild“-Prämierung für ein Foto aus dem Kongo bei den Literaturtagen in Klagenfurt
- 2012: Nominierung für den St. Leopold Friedenspreis mit Sonderpreis für Fotografie des Stiftes Klosterneuburg, Wien
- 2014: Zenith-Fotopreis „Muslime in Deutschland“
- 2016: Preisträger von SOS-Foto des Jahres
- 2020: Stipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
- 2024: PHOETRY II – International Photography Competition, Nikosia, Cyprus: 3rd Prize - Guenay Ulutuncok in Dialog with Daphne Nikita’s poem "Birds"
Ausstellungen und Multimedia-Installationen (Auswahl 2002–2021):
- People, Forest, Development: Protecting Rainforest in Africa und People, Food and Biodiversity
- Bundespresseamt, Berlin.
- UNESCO-Hauptquartier in Paris, Frankreich.
- UN-Hauptquartier in New York, USA.
- UNEP, Nairobi, Kenia.
- TFI-Hannover | ITB-Berlin | Naturkundemuseum, Bamberg.
- Hauptbahnhof Mainz | Daimler-Chrysler, Stuttgart.
- BMZ - Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Bonn.
- Stadthaus Bonn | Rathaus Stuttgart | Haus zur Wildnis, Bayerischer Wald.
- KfW - Kreditanstalt für Wiederaufbau, Frankfurt.
- GTZ - Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn.
- Deutscher Bundestag | Paul-Löbe-Haus, Berlin.
- Biosphere Reserve – Pendjari – Benin, Afrika
- CCF (Französisches Kulturzentrum) in Cotonou, Benin.
- Wanderausstellung in Westafrika.
- Nachhaltiges Management der Agrobiodiversität in China
- Palmengarten, Frankfurt | Peking, China.
- RUANDA - Ten Years since the Genocide
- Genozid-Gedenkstätte, Murambi, Ruanda.
- laif-Fotogalerie, Köln | United Nations, Nairobi, Kenia.
- Geteilte Heimat | Paylasilan Yurt (DOMiD)
- Deutsches Historisches Museum, Berlin.
- Rathaus, Spanischer Bau, Köln.
- Wandelhalle des Landtages, Düsseldorf.
- Leben vor der Verfolgung – Armenier im Osmanischen Reich, 1915
- Initiator und Kurator der Ausstellung, in Zusammenarbeit mit „History Museum of Armenia, art-rmx, Köln.
- Unabhängigkeitsprozess Namibias
- Senatskanzlei Berlin, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln.
- BEWEGUNG IM BLICK – Die Kölner Fotografenszene der 70er, 80er Jahre
- Initiator und Kurator der Ausstellung, art-rmx, Köln.
- Fotogeschichten zur Migration
- Museum Ludwig, Köln.
- Spuren der Vergangenheit: Rückblick der Arbeit | 40 Jahre Fotojournalismus / 40 Jahre
Printmedien - Galerie Horbach Stiftung, Köln. --BenOkay (Diskussion) 13:35, 3. Dez. 2024 (CET)
- Worauf soll sich enzyklopädische Relevanz stützen? Hat er einen renommierten Preis bekommen? Bücher geschrieben bzw. bebildert? Ulutuncok wurde bereits mal gelöscht.
- Welche Quellen willst Du heranziehen? --Erastophanes (Diskussion) 13:43, 3. Dez. 2024 (CET)
- Ah, wurde oben parallel zu meiner Frage eingefügt. Die Textwüste machte eine Beurteilung aber auch nicht einfach. Der gute Mann hat schon mal einen Eintrag bei der DNB. Da sind zwei Bücher genannt. Wo sind die anderen auffindbar? --Erastophanes (Diskussion) 14:25, 3. Dez. 2024 (CET)
- Welche Quellen würdest du zur Artikelerstellung heranziehen? --Kompetenter (Diskussion) 20:56, 6. Dez. 2024 (CET)
Argumente dafür:
- Innovativer Ansatz: Inside Online bietet eine integrative Verbindung von Yoga, Flow und digitalen Lösungen – eine seltene Kombination, die in der Branche hervorsticht.
- Vielfältige Tätigkeitsbereiche: Mit Inside Yoga und Inside Flow sind bereits zwei international bekannte Marken verknüpft, die unter Inside Online laufen. Inside Online bietet außerdem eine digitale Plattform für Yoga-Teacher und Yoga Praktizierende.
- Erfolgreiche Projekte und Reichweite: Die Plattform unterstützt namhafte Events und Ausbildungen, wie z. B. die 200h Teacher Trainings und internationale Retreats (Bali, Mallorca etc).
- Einfluss auf die Yoga-Community: Inside Online hat durch digitale Medien (z. B. YouTube, Social Media) eine große Community aufgebaut.
- Fachliche Expertise: Die Plattform wird von Experten aus der digitalen und Yoga-Welt geführt, die regelmäßig internationale Events und Weiterbildungen anbieten. Arguemente dagegen:
- Geringe Medienpräsenz: Unabhängigen Berichte in Zeitungen, Zeitschriften etc. sind kaum vorhanden.
- Spezialisierung auf Nischenmarkt: Der Fokus auf Yoga und digitale Services mag für ein breites Publikum weniger interessant erscheinen.
Quellen:
- Social Media Profile
- YouTube
- eigene Websites
- Partner Yoga Studios
- Name: Inside Online
- Gründungsjahr: [bitte ergänzen]
- Tätigkeitsbereiche: Inside Yoga, Inside Flow, Inside Online
- Hauptsitz: Frankfurt
- Leistungen:
- Entwicklung neuer Yoga Stile, wie Inside Yoga oder Inside Flow, sowie die Bereiterstellung einer großen Online Plattformen mit passenden Videos
- Organisation von Retreats, Events und Teacher Trainings
- Aufbau und Pflege digitaler Communities.
- Bekannte Projekte: 200h Teacher Training, Inside Flow, Summits
- Zielgruppe: Yoga-Lehrende, Yoga-Praktizierende
--2001:9E8:6D87:DE00:515:40C5:899C:8440 10:16, 5. Dez. 2024 (CET)
- „Geringe Medienpräsenz“ und lediglich eigene Quellen... ist da schon das wesentliche Argument gegen einen Artikel. --MfG, KlausHeide (Diskussion) 10:26, 5. Dez. 2024 (CET)
- Hallo. Solange kein Umsatz von 100Mio € oder 1000 Vollzeitmitarbeiter nachweisbar sind, seit ihr als Unternehmen nicht enzyklopädisch relevant. Der Innovative Ansatz ist Marketing, aber nicht progressiv im wikipedianischen Sinn. Andere Relevanzmerkmale wurden nicht angeführt. Ich rate von der Erstellung eines Artikels ab.--ocd→ parlons 10:28, 5. Dez. 2024 (CET)
- Die genannten Quellen erfüllen alle nicht die Vorgaben an neutrale Belege. Darauf basierend kann kein Artikel erstellt werden. --Erastophanes (Diskussion) 10:42, 5. Dez. 2024 (CET)
Heimatverband Lech Isar Land e. V.
[Quelltext bearbeiten]Ich würde gerne einen Artikel über den gemeinnützigen Heimatverband Lech Isar Land Sitz Weilheim in OB. schreiben.
Der verband wurde 1924 gegründet und gibt seither jedes Jahr ein umfangreiches kunsthistorisches/geschichtswissenschaftliches/und kulturgeschichtliches Jahr-Buch heraus, das in allen relevanten
Bibliotheken, Archiven etc. Bayerns steht. Der Verband ist Träger des Kulturpreises des Landkreises Weilheim - Schongau und der Stadt Weilheim (2024) und wird gefördert durch den Bezirk Oberbayern etc. Die Beiträge in den Jahrbüchern seit 1924 sind verfasst von vielen verschiedenen Koryphäen der bayerischen Geschichte und Kultur.
Die Homepage "Heimatverband-Lech-Isar-Land.de" stellt den verein ausführlich dar und insbesondere die Publikationen seit 100 jahren mit Stichwort-orts- und Autorenregister.
Bevor ich den Artikel schreibe, bitte ich um Aussage zur Relevanzbeurteilung.
Schöne Grüße
Klaus Gast
(Oberregierungsrat und Kreisheimatpfleger) --Gast Klaus (Diskussion) 12:24, 5. Dez. 2024 (CET)
- Das "Heimat" im Namen legt ja regionale Bedeutung schon nahe. Hier: WP:RK#V steht, was einen Verein relevant machen könnte. Ich sehe auch 3 nicht als gegeben an, die anderen müsste man - wenn es sie denn gibt - gut belegen, damit der Verein eine Chance auf einen Artikel hat. --Matthias Lorenz (Diskussion) 13:41, 5. Dez. 2024 (CET)
- Regionale Preise und Förderungen tragen kaum zur enzyklopädischen Relevanz bei. Bei den Jahrbüchern könnte das aber was werden. Sind die in verschiedenen wissenschaftlichen (!) Bibliotheken vorhanden (analog zu WP:RK#Autoren, 4. Punkt, 1. Unterpunkt)? Im wissenschaftlichen Diskurs zitiert und rezipiert? Die eventuelle Relevanz der Autoren ist hier zweitrangig, Relevanz färbt nicht ab.
- Wesentlich ist auch, dass der Artikel nicht nur auf der HP des Vereins beruht, sondern auch andere Quellen vorhanden sind, die den Verein darstellen (und nicht nur erwähnen). --Erastophanes (Diskussion) 16:14, 5. Dez. 2024 (CET)
Martina Lauinger (1962 – 2020), Bürgerort: Scuol (GR), Schaffensort: Münsingen Schweizer Metallplastikerin.
Beschrieben in
- https://www.lauinger.ch/
- https://www.art-nachlassstiftung.ch/index.php/2019/08/16/martina-lauinger/
- https://www.the-view-ch.com/martina-lauinger
Wegen anderer Biografie vermutlich nicht identisch mit Benutzer:Jonduri.sarott/Martina Lauinger --Bahnmoeller (Diskussion) 13:01, 5. Dez. 2024 (CET)
- Nach Abfrage des SIKART ist noch nicht einmal das Todesjahr vermerkt. Auch sonst keine Angaben, geschweige denn eine Biographie. Das ist schlecht. Ich sehe auch andere Kriterien, nach WP:RKBK, nicht erfüllt. Ankäufe oder Aufnahme in Sammlungen verleiht regelmäßig keine enzyklopädische Relevanz. Bei Kunst im öffentlichen Raum, nur wenn es reges Medieninteresse gibt. Auf dieser Grundlage rate ich von einem Artikel ab.--ocd→ parlons 13:14, 5. Dez. 2024 (CET)
Kaarst total - das schönste Stadtfest am Niederrhein
[Quelltext bearbeiten]Das Stadtfest Kaarst total feiert in 2025 die 25. Ausgabe. Kaarst zieht alljährlich am 1. September-Wochenende mehr als 100.000 Menschen in die Kaarster Innenstadt. Herzstück von Kaarst total sind die mindestens 3 Musikbühnen und mindestens 3 km Flaniermeile sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. --Dieter Guesgen (Diskussion) 13:09, 6. Dez. 2024 (CET)
- Hallo Dieter Guesgen. Nach kurzer Recherche, kurz auch weil es recht wenige Suchtreffer gibt, ist keine anhaltende überregionale Wahrnehmung oder Bekanntheit zu erkennen. Kannst Du eine solche mittels WP:Quellen aufzeigen? --RAL1028 (Diskussion) 13:28, 6. Dez. 2024 (CET)
- Lokale Bedeutung, kein Artikel. Zudem in Kaarst#Kultur und Sehenswürdigkeiten genannt. --Aalfons (Diskussion) 14:21, 6. Dez. 2024 (CET)
Heinrich Petersen
[Quelltext bearbeiten]1904-1945 (Selbstmord); SS-Standartenführer, Kommandeur mehrerer SS-Verbände, zuletzt Kommandeur der 18. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division „Horst Wessel" (für ca. 2 Monate), zuvor nur Führer von Einheiten auf Regimentsebene
Denke es würden sich schon ein paar Quellen finden, sollte Relevanzprüfung hier positiv ausfallen. Da Generalsrang nicht erreicht, könnte Relevanz nur aufgrund des Kommandos über die 18. SS-Division gegeben sein. In diesem Punkt bin ich mir etwas unsicher, deshalb frage ich hier lieber noch einmal nach, bevor der Artikel sonst unmittelbar nach der Erstellung gelöscht wird.
Viele Grüße --Zyronical (Diskussion) 19:39, 7. Dez. 2024 (CET)
Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V.
[Quelltext bearbeiten]Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V.
Die Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Langenfeld (NRW), der sich für die Interessen und das Wohl der Bürger der Stadt einsetzt. Der Verein wurde mit dem Ziel gegründet, das gesellschaftliche Leben zu fördern, bürgerschaftliches Engagement zu stärken und die Lebensqualität in der Region zu verbessern. Die Bürgergemeinschaft tritt als Ansprechpartner für die lokalen Belange auf und organisiert verschiedene Aktivitäten, die das Gemeinschaftsgefühl in Langenfeld unterstützen.
- Geschichte und Gründung
Die Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. wurde im Jahr [Gründungsjahr einfügen] gegründet. Der Verein entstand aus dem Bestreben von engagierten Bürgern, eine Plattform für die Förderung des lokalen Austauschs und der Bürgerbeteiligung zu schaffen. Zunächst als lose Interessensgemeinschaft gestartet, etablierte sich die Organisation schnell als wichtiger Akteur in der Stadt.
- Ziele und Aufgaben
Die Hauptziele der Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. sind:
- Förderung des bürgerschaftlichen Engagements: Der Verein setzt sich dafür ein, dass sich die Bürger aktiv in die gesellschaftliche und politische Gestaltung ihrer Stadt einbringen.
- Vernetzung der Bürger: Durch Veranstaltungen, Treffen und Diskussionen werden Bürger miteinander vernetzt und über relevante Themen informiert.
- Förderung lokaler Projekte: Der Verein unterstützt Initiativen und Projekte, die das Gemeinwohl in Langenfeld fördern, insbesondere in den Bereichen Kultur, Bildung und soziale Integration.
- Politische Mitgestaltung: Die Bürgergemeinschaft setzt sich für eine transparente und bürgernahe Politik in Langenfeld ein und unterstützt die Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und der Stadtverwaltung.
- Aktivitäten und Veranstaltungen
Der Verein organisiert regelmäßige Veranstaltungen wie Bürgerforen, Informationsabende und kulturelle Events. Dazu gehören auch Wahlen, bei denen die Bürger in verschiedene kommunale Gremien entsendet werden können. Der Verein unterstützt weiterhin soziale Projekte, wie die Förderung von lokalen Schulen und gemeinnützigen Einrichtungen.
Ein weiteres Highlight ist das jährliche Stadtfest, bei dem die Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. aktiv mitwirkt und für den Zusammenhalt der Langenfelder Bevölkerung sorgt.
- Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft in der Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. steht allen interessierten Bürgern offen, die sich für das Gemeinwohl und eine aktive Mitgestaltung ihrer Stadt einsetzen möchten. Mitglieder können an den Aktivitäten des Vereins teilnehmen, sich in Arbeitsgruppen einbringen und Einfluss auf die Vereinsarbeit nehmen.
- Leitung und Organisation
Die Vorstandschaft der Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. besteht aus gewählten Vertretern, die alle zwei Jahre gewählt werden. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich und ist verantwortlich für die Planung und Durchführung der Aktivitäten des Vereins.
Die Bürgergemeinschaft ist politisch und konfessionell unabhängig und stellt sicher, dass ihre Arbeit im Einklang mit den Bedürfnissen der gesamten Langenfelder Bevölkerung steht.
- Kontakt
Die Bürgergemeinschaft Langenfeld e.V. ist über ihre offizielle Website sowie über soziale Medien erreichbar, auf denen sie regelmäßig über ihre aktuellen Projekte und Veranstaltungen informiert.
Website: www.bgl-langenfeld.de
--So isses1966 (Diskussion) 19:57, 7. Dez. 2024 (CET)
- Vereine müssen laut unseren Relevanzkriterien einen der folgenden Punkte erfüllen:
- - eine überregionale Bedeutung haben,
- - besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,
- - eine besondere Tradition haben oder
- - eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
- Ich sehe nichts davon erfüllt, oder übersehe ich hier etwas? --Geist, der stets verneint (Diskussion) 20:00, 7. Dez. 2024 (CET)
- Die Bürgergemeinschaft Langenfeld (BGL) hat in den letzten Jahren vor allem durch ihre politische Arbeit und einige kontroverse Themen mediale Aufmerksamkeit erlangt. Insbesondere waren es ihre Positionen zu lokalen politischen und sozialen Fragen, die teils unterschiedliche Reaktionen in der Öffentlichkeit hervorriefen.
- Ein entscheidender Faktor war unter anderem die Rolle der BGL in der lokalen Politik, insbesondere im Stadtrat von Langenfeld. Die Bürgergemeinschaft setzte sich in verschiedenen Bereichen für eine starke lokale Identität und Bürgernähe ein, was ihr einerseits Anerkennung einbrachte, andererseits aber auch zu Spannungen mit anderen politischen Gruppen führte. Zu den Themen, die besondere mediale Beachtung fanden, gehörten etwa Diskussionen um städtische Bauprojekte, den Umgang mit den Finanzen der Stadt und lokale Umweltfragen.
- Die BGL hat auch immer wieder betont, dass sie unabhängig von größeren politischen Parteien agiert, was bei bestimmten Wählergruppen gut ankam, jedoch auch in der politischen Landschaft von Langenfeld zu einer gewissen Polarisierung führte. Solche Konflikte oder polarisierenden Themen führten dazu, dass die Bürgergemeinschaft immer wieder in den lokalen Medien präsent war. --So isses1966 (Diskussion) 20:23, 7. Dez. 2024 (CET)
- Person des öffentlichen Lebens mit zahlreichen Ämtern, Auszeichnungen und Auftritten in den Medien und der Presse (https://de.everybodywiki.com/Sandra_Bils)
- Mitglied der Präsidialversammlung des Deutschen Evangelischen Kirchentags (seit 2013)
- zahlreiche Publikationen (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=nid%3D1120525128)
- Gründungmitglied und Vorsitzende von United4Rescue (United4Rescue – Gemeinsam Retten) - DLF berichtet (z. B. hier https://www.deutschlandfunk.de/united4rescue-fuenf-jahre-kirchliche-seenotrettung-und-heftiger-widerstand-dlf-00757d25-100.html)
- Referentin des ev. Kirchentags (Auftritt vor 70.000 Personen, Übertragung im ZDF https://www.haz.de/lokales/hannover/diese-pastorin-aus-hannover-predigt-vor-70-000-menschen-LME6RNNOUAVBMSYQ2VXKQUKMGM.html)
Ich würde den Artikel in Leben und Ausbildung, Ämter und Posten sowie wichtige Publikationen und deren Beitrag (zur Entwicklung der EKD) gliedern.
Herzliche Grüße und vielen Dank fürs Sichten! --GLT12345 (Diskussion) 11:56, 8. Dez. 2024 (CET)
- Wurde 2019 nach einer regulären Löschdiskussion gelöscht. Somit wäre WP:Löschprüfung dafür zuständig.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:01, 8. Dez. 2024 (CET)
- Und möchte warnend hinzufügen, dass ich da wenig Aussichten auf Erfolg sehe.--ocd→ parlons 12:47, 8. Dez. 2024 (CET)
- 3 Publikationen sind eine zu wenig für Autoren-RK. Auch der Rest ist nicht wirklich überzeugend. --Erastophanes (Diskussion) 14:44, 8. Dez. 2024 (CET)