Wikipedia:Redaktion Chemie
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
(zurzeit keine) (bearbeiten) | |
zur Zeit keine (bearbeiten) | |
10.12. Yanbu National Petrochemical Company – 09.12. Acoramidis – Paramethadion – 08.12. Glycocholsäure – Taurocholsäure – Tri-tert-butoxy(tert-butylmethylidin)wolfram(VI) – Natriumtaurocholat-Hydrat – 07.12. Kupfer(I)tantal(V)-nitrid – Dihydroxymethylfuratrizin – Isotetrasilan – Labomar – Seladelpar – Doris Klee – 06.12. Carbonylchloridfluorid – Cycloheptin – Cyclohexin – Tiadenol – Frank Seela – Siegfried Ansorge | |
Anorganisch: Chrom(IV)-bromid (wd) – Phosphorbromiddifluorid (wd) Organisch: Triazinane (wd) Biochemie: Amidierung (wd) – Gustducin (wd) – Methanotroph (wd) Journals: Biotechnology Advances (wd) – Journal of Agricultural and Biological Chemistry (wd) Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd) – Emil Reichert (wd) – mehr | |
└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
GESTIS-Zuordnungsprobleme
[Quelltext bearbeiten]Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)
über einen Rotlink in Methanol und eine Bemerkung in einer Disk ist mir aufgefallen, dass es hierzuwiki keinen Artikel zur Bunsen Reaktion gibt. Der Artikel bei den Kollegen von en ist aber extrem auf die Variante mit Iod ausgerichtet. Wenn man aber zu "ispra Mark 13" Google befragt stellt man fest, dass auch die Variante mit Brom signifikant ist. Aber jetzt stellt sich die Frage, ob diese Variante auch Bunsen Reaktion genannt werden kann, oder ob der Name exklusiv für die Variante mit Iod reserviert ist. Ich hoffe ja, dass es einen Beleg gibt, dass die eigentliche Bunsen Reaktion ist. Zumal in einigen der Treffer von Google die Möglichkeit gezeigt wird, damit auch Wasserstoff zu speichern, was nochmal die Relevanz verbessern könnte. --176.0.162.156 15:44, 20. Sep. 2024 (CEST)
- Hierzuwiki haben wir sogar einen Artikel dazu Schwefelsäure-Iod-Verfahren, allerdings ohne Nennung des Namens Bunsen. Auch hat der Artikel keine einzige Quelle. --Elrond (Diskussion) 17:49, 20. Sep. 2024 (CEST)
- Eben! Das Schwefelsäure-Iod-Verfahren ist ein Spezialfall/(spezielle Anwendung) der Bunsen Reaktion. Es gibt aber mehr. Trotzdem sehr zentriert für erneuerbare Energien. --176.0.162.156 00:12, 21. Sep. 2024 (CEST)
- Habe den Artikel Bunsen-Reaktion erstellt und bitte um Durchsicht. Einen Beleg für die Vermutung, die oben genannte Reaktion sei als die eigentliche Bunsen-Reaktion definiert, habe ich nicht gefunden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Begriff sich historisch entwickelt hat und dass die vorgeschlagene abstrahierte Definition bisher nicht gemacht wurde. --Nick B. (Diskussion) 19:53, 13. Okt. 2024 (CEST)
- An sich gut gelungen. Leider hast Du die Brom Reaktion nicht als Gleichgewicht gezeichnet, obwohl es eines sein müsste. Da ich nicht an die Quellen rankomme kann ich das auch nicht so einfach ändern. Unter Diskussion:Künstliche Photosynthese sind Artikel in der Wikipedia verlinkt, deren Quellen das Gleichgewicht belegen müssten. Außerdem ist die Möglichkeit, die Richtung der Reaktion mit dem (Partial)druck des Schwefeldioxids zu steuern (und nicht nur mit der Menge des Wassers) vielleicht auch erwähnenswert, falls die Quellen das hergeben. --176.0.148.153 23:17, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Korrekt, die Bromreaktion ist ebenfalls eine Gleichgewichtsreaktion, habe es entsprechend geändert. Für die Reaktion mit Brom habe ich auch den Partialdruck erwähnt, da es dort auch in der Quelle stand. Gibt es weitere Wünsche zum Artikel Bunsen-Reaktion? --Nick B. (Diskussion) 08:39, 15. Okt. 2024 (CEST).
- https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0376738804003151
- Kann man das auch noch rein machen? Ich glaube das belegt die ursprüngliche Idee. Aber ich sehe nur den Abstract. --176.0.150.65 18:55, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Vielleicht hilft dieser Artikel weiter. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:39, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Die letzgenannte Quelle und eine kurze Zusammenfassung des Membranverfahrens sind nun im Artikel aufgenommen.--Nick B. (Diskussion) 23:24, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Gleichgewichtsreaktionen? Die vorletzte Quelle scheint das zu belegen. Aber ich weiß nicht, ob das kleine Pfeilspitzen sind, oder nur Darstellungsfehler. Elektro ist ja meistens Gleichgewicht. --176.0.162.126 01:36, 27. Okt. 2024 (CEST)
- Ich hatte gerade die Gesamtreaktion unter Energetik geändert und einen Gleichgewichtspfeil eingefügt - es ist ja korrekt, dass es eine Gleichgewichtsreaktion ist. Ich habe es aber wieder zurückgeändert, nun wieder einfacher Reaktionspfeil, weil das insofern hier sinnvoll ist, weil die angegebene Enthalpieänderung nur zu einer Reaktionsrichtung passt.
- Natürlich sind wie alle chemischen Reaktionen auch elektrochemische Reaktionen im Prinzip Gleichgewichtsreaktionen. Allerdings ist der Witz bei der Elektrolyse, dass man die Reaktion in eine Richtung zwingt. Die Abhängigkeit der Reaktionsraten vom Potential ist exponentiell (siehe Butler-Volmer-Gleichung): Wenn man ein Stück vom Gleichgewichtspotential entfernt ist geht es praktisch nur noch in eine Richtung. Ich würde daher bei der Elektrolyse keine Gleichgewichtspfeile schreiben wollen. --Nick B. (Diskussion) 10:34, 27. Okt. 2024 (CET)
- Bei der Gesamtreaktion ich auch nicht. Aber bei den einzelnen "Potenzialreaktionen" (also wo die Elektronen explizit geschrieben werden), da gehört das wohl hin. Da gibt es ja keine Enthalpieänderung. --176.0.159.0 02:49, 28. Okt. 2024 (CET)
- Gleichgewichtsreaktionen? Die vorletzte Quelle scheint das zu belegen. Aber ich weiß nicht, ob das kleine Pfeilspitzen sind, oder nur Darstellungsfehler. Elektro ist ja meistens Gleichgewicht. --176.0.162.126 01:36, 27. Okt. 2024 (CEST)
- Die letzgenannte Quelle und eine kurze Zusammenfassung des Membranverfahrens sind nun im Artikel aufgenommen.--Nick B. (Diskussion) 23:24, 26. Okt. 2024 (CEST)
- Vielleicht hilft dieser Artikel weiter. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:39, 22. Okt. 2024 (CEST)
- Korrekt, die Bromreaktion ist ebenfalls eine Gleichgewichtsreaktion, habe es entsprechend geändert. Für die Reaktion mit Brom habe ich auch den Partialdruck erwähnt, da es dort auch in der Quelle stand. Gibt es weitere Wünsche zum Artikel Bunsen-Reaktion? --Nick B. (Diskussion) 08:39, 15. Okt. 2024 (CEST).
- An sich gut gelungen. Leider hast Du die Brom Reaktion nicht als Gleichgewicht gezeichnet, obwohl es eines sein müsste. Da ich nicht an die Quellen rankomme kann ich das auch nicht so einfach ändern. Unter Diskussion:Künstliche Photosynthese sind Artikel in der Wikipedia verlinkt, deren Quellen das Gleichgewicht belegen müssten. Außerdem ist die Möglichkeit, die Richtung der Reaktion mit dem (Partial)druck des Schwefeldioxids zu steuern (und nicht nur mit der Menge des Wassers) vielleicht auch erwähnenswert, falls die Quellen das hergeben. --176.0.148.153 23:17, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Habe den Artikel Bunsen-Reaktion erstellt und bitte um Durchsicht. Einen Beleg für die Vermutung, die oben genannte Reaktion sei als die eigentliche Bunsen-Reaktion definiert, habe ich nicht gefunden. Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Begriff sich historisch entwickelt hat und dass die vorgeschlagene abstrahierte Definition bisher nicht gemacht wurde. --Nick B. (Diskussion) 19:53, 13. Okt. 2024 (CEST)
- Eben! Das Schwefelsäure-Iod-Verfahren ist ein Spezialfall/(spezielle Anwendung) der Bunsen Reaktion. Es gibt aber mehr. Trotzdem sehr zentriert für erneuerbare Energien. --176.0.162.156 00:12, 21. Sep. 2024 (CEST)
Deutsche Übersetzung für "organic cyclic compound binding" gesucht
[Quelltext bearbeiten](Hallo FreakyN, von der Diskussionsseite hierher kopiert, hier ist mehr los (elrond))
Hallo zusammen
Man hat mir gesagt, ich soll hier nachfragen (organic cyclic compound binding (Q21115752): Unterschied zwischen den Versionen – Wikidata), was die übliche deutsche Bezeichnung ist.
Kann mir jemand weiterhelfen? Danke dafür --FreakyN (Diskussion) 10:55, 23. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo FreakyN, mir ist der Ausdruck nicht geläufig. Bei Wikidata ist aber ein Artikel verlinkt (anscheinend aber nicht frei zugänglich), der sich mit dem Thema befasst. Da müsste man mal nachschauen, vielleicht hat einer der Mitlesenden Zugriff auf den Artikel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2024 (CEST)
- Ich habe von diesem Begriff noch nie etwas gehört, und dass es sich bei dem Wikidata Objekt um einen Roboter-erstellten Artikel handelt macht es nicht besser. Es kann durchaus sein, dass das Theoriefindung ist. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:15, 17. Nov. 2024 (CET)
- @FreakyN: Gibt es Primärliteratur, in der dieser Begriff gebraucht wird? Gib uns bitte mehr Hintergrundinformationen zu deiner Anfrage, sonst haben wir keine Diskussionsgrundlage.--Kreuz Elf (Diskussion) 16:17, 17. Nov. 2024 (CET)
- Nicht, dass ich wüsste. So wichtig ist es nicht, trotzdem danke fürs Versuchen. --FreakyN (Diskussion) 16:34, 28. Nov. 2024 (CET)
Quecksilber(II)-sulfat zerfällt laut Artikel bei 450 Grad in Schwefeldioxid und Quecksilber und etwas Schwefeltrioxid. Etwas? Und wo ist der restliche Sauerstoff? Diese Arbeit enthält einen Hinweis darauf, dass das dabei entstehende Quecksilber mit Iod abgefangen werden kann. Das Schwefeldioxid kann in einer Bunsen-Reaktion mit weiterem Iod zu Schwefelsäure umgesetzt werden, die wiederum aus dem entstandenen Quecksilberiodid wieder Quecksilbersulfat macht. Dieser Kreisprozess erzeugt Iodwasserstoff, der unter thermischer Wasserstoffabspaltung wieder zu Iod recycelt werden kann. In der Summe wird aus Wasser mit einer maximalen Temperatur von 450 Grad Wasserstoff erzeugt. Aber dabei müsste Sauerstoff auch entstehen. Eigentlich kann der Sauerstoff nur bei einem Zerfall des Quecksilbersulfats entstehen. Aber ich finde da nichts darüber. Den Kreisprozess habe ich eigentlich nur konstruiert, um ein Argument für die Sauerstoffentstehung zu haben. Aber vielleicht gibt es auch Literatur darüber? Denn eigentlich ist er sehr gut, so vom Wirkungsgrad her. --176.0.163.195 20:02, 17. Okt. 2024 (CEST)
- Steht denn in der angegebenen Originalquelle zu der Aussage mehr drin ? Rjh (Diskussion) 14:28, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Es ist GESTIS. Da stehen nur die sich entwickelnden Gefahrstoffe drin. Und Sauerstoff ist nunmal kein Gefahrstoff in diesem Sinn. Ein Gefahrstoff, der es nicht in den Artikel geschafft hat, ist Quecksilber(II)-oxid. Oder (laut Originalquelle) Quecksilberoxid. Aber für Quecksilber(I)-oxid ist es zu heiß. Aber Quecksilberoxid gibt bei 500 Grad Sauerstoff ab. Es ist also durchaus möglich, dass der eigentliche Prozess mit einem Zerfall in Quecksilberoxid und Schwefeltrioxid beginnt und dann, wenn Spuren von Quecksilberoxid zerfallen sind, in zwei parallelen autokatalytischen Prozessen, Quecksilber den Zerfall von Schwefeltrioxid und Schwefeldioxid den Zerfall von Quecksilberoxid katalysiert. Das würde auch die Reste der primären Zerfallsprodukte erklären. Aber ich habe leider keine Quelle dafür, nur ein paar kinetische Überlegungen. --176.0.161.3 22:44, 19. Okt. 2024 (CEST)
- [32] J.O. Hill, S.A. Tariq (1980): Thermal analysis of mercury(I)sulfate and
- mercury(II)sulfate. Journal of Thermal Analysis, Vol. 21 (1981), S. 277 – 281
- Das ist eine Quelle, die in einer Diplom(Bachelor)Arbeit zitiert wird, wo, angeblich der Arbeit, der Zerfall von Quecksilberoxid belegt wird. Allerdings erst ab 550 Grad. In der gleichen Arbeit wird der GESTIS Eintrag aber auch benutzt, mit 450 Grad. --176.0.144.214 13:13, 25. Okt. 2024 (CEST)
Der Artikel ist neu und in der allgemeinen QS. Es sieht so aus, als sei er
- - widersprüchlich und
- - unvollständig.
Ein Fall für die Fachleute?
Gruß, Alossola (Diskussion) 21:58, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Ich sehe da leider nicht viel Erhaltenswertes, löschen und bei Bedarf komplett neu schreiben wäre wahrscheinlich die richtige Lösung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:54, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Hat ein Wheland-Komplex nicht nur kovalente Bindungen? Kommt mir alles komisch vor. Insofern stimme ich zu, dass der Artikel weg sollte. --Anagkai (Diskussion) 23:05, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Er wurde in den BNR verschoben. --Alossola (Diskussion) 01:12, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Hat ein Wheland-Komplex nicht nur kovalente Bindungen? Kommt mir alles komisch vor. Insofern stimme ich zu, dass der Artikel weg sollte. --Anagkai (Diskussion) 23:05, 18. Okt. 2024 (CEST)
- Durch die Überarbeitung leider nicht viel besser geworden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:54, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Von mir aus gerne wieder in den BNR. --Anagkai (Diskussion) 14:57, 12. Dez. 2024 (CET)
- Durch die Überarbeitung leider nicht viel besser geworden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:54, 20. Okt. 2024 (CEST)
Steinkohlenteerpech-Volatile / high-temperature coal tar pitch / Steinkohlenteerpech
[Quelltext bearbeiten]Hi Zusammen, diese 3 Bezeichnungen haben auf wikidata die Objektnummern Q21057316 (Steinkohlenteerpech-Volatile) mit CAS-Nr. 65996-93-2. Die gleiche CAS-Nr ist auch bei Q4103521 (high-temperature coal tar pitch) gespeichert. Zusätzlich gibt es dann noch Q123513313 das mit dem Artikel Steinkohlenteerpech verbunden ist. In dem Artikel wird ebenfalls die CAS Erwähnt. Nun die Fragen ob man die Objekte zusammen führen sollte oder ob alle ihr daseinsberechtigung haben?! --Calle Cool (Diskussion) 22:08, 18. Okt. 2024 (CEST)
- ich denke mal, das ist die am einfachsten zu findende Nummer. Besonders wenn man sich nicht auskennt. Tu ich auch nicht. Aber volatil und high Temperature schließen sich gegenseitig aus. Auch im (verlinkten) Artikel ist von mindestens 2 Qualitätsstufen die Rede. Es kann natürlich sein, dass das allgemeine Produkt nur als Sammelbezeichnung existiert und keine eigene Nummer hat. Aber jede Qualität hat bestimmt eine eigene Nummer. --176.0.161.37 05:38, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Ich gaub Q21057316 wurde auch damals von mir falsch übersetzt... Muss Flüchtige Bestandteile von Kohlenteerpech heißen. Nach Dieser Website sollte man in Q21057316 die CAS entfernen.--Calle Cool (Diskussion) 09:36, 19. Okt. 2024 (CEST)
Bei diesem Artikel fehlt die Strukturformel. 194.230.147.235 00:59, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Eine Strukturformel in der Infobox ist bei dieser Molekülgröße meines Erachtens nicht sehr sinnvoll. --NadirSH (Diskussion) 15:45, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn ich mir die Strukturformel ansehe würde man die in der Infobox die Zeichnung kaum noch erkennen und bei Peptiden ist so etwas auch nur sehr bedingt aussagekräftig da die höheren Strukturmerkmale, die nun einmal ein Peptid auszeichnet, eine große Rolle spielt. --codc
senf
15:57, 19. Okt. 2024 (CEST)- Kann man da nicht die Kurzcodes der Aminosäuren mit ggf. vorhandenen zusätzlichen Gruppen verwenden? --Anagkai (Diskussion) 16:16, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Wenn ich mir die Strukturformel ansehe würde man die in der Infobox die Zeichnung kaum noch erkennen und bei Peptiden ist so etwas auch nur sehr bedingt aussagekräftig da die höheren Strukturmerkmale, die nun einmal ein Peptid auszeichnet, eine große Rolle spielt. --codc
- Da müsste dann schon ein Biochemiker ran @Ghilt:. Denn ich habe keine Ahnung wie man diese Cyclopeptide und da sind mehrere drin so zeichnet. --codc
senf
16:24, 19. Okt. 2024 (CEST)- So schlimm sieht die Struktur gar nicht aus.[1] Die Kurzbezeichnungen der Aminosäuren ist aufgrund der vielen exotischen Aminosäuren eher nicht praktikabel, denn deren Kürzel kennt kaum jemand auswendig. Daher würde ich eine Strukturformel einem Drei- oder Ein-Buchstaben-Code vorziehen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:06, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Da sind fast keine exotischen Aminosäuren drin. Etwas exotisch ist das Methionin-abbauprodukt am C-Terminus. Ansonsten ist das nur Cystein, das mal nicht (durch Oxidation) an anderes Cystein koppelt, sondern durch Wasserabspaltung eine Thioester-Brücke mit Serin oder Threonin bildet. Und da es jeweils die benachbarte, geeignete Aminosäure ist, müsste sich das durch Fettdruck und einen Pfeil durchaus anzeigen lassen. --176.0.161.3 22:14, 19. Okt. 2024 (CEST)
- PS. Am C-Terminus gibt es ein kleines Problem. Der Methioninrest koppelt (wie Cystein, aber unter Methanol-abspaltung) an das nächste Threonin, aber dazwischen gibt es ein Cystein, das nun nicht mehr an das benachbarte Threonin koppeln kann, weil das ja vom Methionin(-rest) besetzt ist. Deswegen koppelt dieses Cystein an das nächst(folgend)e Threonin. --176.0.161.3 01:30, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Eine problematische Aminosäure wurde übersehen. Wahrscheinlich war es einmal Serin gewesen, aber Cystein und Alanin kommt auch in Frage. Aber ich nehme an,dass es Serin war. Durch Abspaltung von Wasser wird eine Doppelbindung erzeugt und gleichzeitig kommt das Serin nicht mehr für eine Bindung von Cystein (oder in diesem Fall auch der Methioninrest) in Frage. --176.0.161.3 14:29, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Ich dachte, man nimmt Einbuchstabencodes für die 21 unproblematischen AS und alles was dann übrig bleibt wird als Strukturformel ausgeschrieben. --Anagkai (Diskussion) 08:41, 20. Okt. 2024 (CEST)
- Lieber 3 Buchstaben! Die sind für Laien besser zu lesen. Auch wenn das länger ist, kann man den Text entlang einer Kurve setzen, dass letztlich der Platz gut ausgenutzt wird. Im Notfall kann man sogar den 3 Buchstaben Code senkrecht schreiben, dann ist das auch nicht breiter als der 1 Buchstaben Code. --176.0.161.3 14:00, 20. Okt. 2024 (CEST)
- PS. Und die Pfeile brauchen auch Platz. Nur 1 Buchstaben Platz dafür zu haben wird ziemliches Augenpulver. --176.0.161.3 14:04, 20. Okt. 2024 (CEST)
- So schlimm sieht die Struktur gar nicht aus.[1] Die Kurzbezeichnungen der Aminosäuren ist aufgrund der vielen exotischen Aminosäuren eher nicht praktikabel, denn deren Kürzel kennt kaum jemand auswendig. Daher würde ich eine Strukturformel einem Drei- oder Ein-Buchstaben-Code vorziehen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:06, 19. Okt. 2024 (CEST)
- Da müsste dann schon ein Biochemiker ran @Ghilt:. Denn ich habe keine Ahnung wie man diese Cyclopeptide und da sind mehrere drin so zeichnet. --codc
Es wurden zwei Abbildungen als Vorschlag eingesetzt. Bei Nichtgefallen zu entfernen... --Benff ʘ 13:45, 27. Okt. 2024 (CET)
- Abu ist eigentlich Thr und Ala ist in diesem Zusammenhang Cys. Jedenfalls was die DNA angeht. Eventuell mögliche missverständliche Interpretationen des S können ja genau so ausgeräumt werden wie jetzt die neuen Abkürzungen erklärt werden. --176.0.159.0 02:06, 28. Okt. 2024 (CET)
- Und wie sieht es bei der anderen mit dem Copyright aus? Das Erstellungsdatum stimmt so wahrscheinlich nicht. Ich habe das Bild schon vor dem 27 Oktober gesehen. Und zwar auf chemspider.com([1])! Ich glaube schon, dass die SVG Version vom 27. Ist. Nur eine Änderung des Formats begründet vermutlich kein eigenes Urheberrecht. Aber ich bin auch kein Anwalt. --176.0.159.0 02:17, 28. Okt. 2024 (CET)
- Copyright ist bei Strukturformeln eigentlich nie ein Problem. Da das Aussehen durch Regeln und Chemie weitgehend vorgegeben ist, besteht keine Schöpfungshöhe bei Formeln. --Orci Disk 21:02, 29. Okt. 2024 (CET)
- @Benff Vielen Dank. Finde es auch gut, dass beide Varianten da sind. --Anagkai (Diskussion) 11:04, 30. Okt. 2024 (CET)
Iodid-ionen Nachweis
[Quelltext bearbeiten]Im Iodide-Artikel gibt es einen Abschnitt Nachweise. Da ist aber ein extrem empfindlicher Nachweis nicht aufgeführt. Hier habe ich auf Seite 213 (51 in der PDF) diesen Nachweis gefunden. Ich vermute dass die ISBN des Buches 9783110710816 ist. Titel usw. keine Ahnung. Ich habe nicht gezielt danach gesucht. --176.0.162.126 01:26, 27. Okt. 2024 (CEST)
- Das ist eine ganz normale Nachweisreaktion. Allerdings wird sie meist verwendet, um andere Oxidations- beziehungsweise Reduktionsmittel nachzuweisen, die dann durch Umsetzung der Iodspezies einen Farbumschlag verursachen. Den Nachweis kannst du selbstverständlich ergänzen. Ich finde die Qualität des Artikels insgesamt nicht so überzeugend, da könntest du sogar noch einiges mehr machen. --Anagkai (Diskussion) 08:14, 27. Okt. 2024 (CET)
- Übersehe ich da etwas, oder ist das eine normale Iodstärkereaktion? --Elrond (Diskussion) 09:30, 27. Okt. 2024 (CET)
- Du übersiehst etwas. Die normale Iodprobe funktioniert nur in Anwesenheit von (Spuren von) Iodid-ionen. Normalerweise sind genug davon in der Iodlösung enthalten. Was aber wenn nicht? Das ist die Grundlage dieses Tests. --176.0.159.0 02:01, 28. Okt. 2024 (CET)
In der Chembox wird 150 Grad als Zersetzungstemperatur angegeben. Der Beleg ist eine GBS. In der Tabelle werden weder Schmelzpunkt noch Siedepunkt angegeben. Eine Zersetzungstemperatur ist schon gar nicht vorgesehen. --176.2.70.177 03:54, 3. Nov. 2024 (CET)
- Doch, der steht drin. Ich vermute, Du hast die Einträge zu Titan(III)-sulfat und Titan(IV)-sulfat verwechselt. Das Titan(III)-sulfat hat keine Wertangaben bei Schmelz- und Siedpunkt, Titan(IV)-sulfat weiter unten die auch im WP-Artikel angegeben 150 °C Zersetzungstemperatur. --Orci Disk 13:16, 3. Nov. 2024 (CET)
- Stimmt. Aber bei der Nachprüfung ist mir beim Titanbromid etwas aufgefallen. Titan(III)-Bromid zerfällt bei 550 Grad zu Titan(IV)-Bromid und Titan(II)-Bromid. Aber das dabei entstehende Titan(II)-Bromid zerfällt bereits bei 500 Grad (die Produkte sind nicht angegeben). Woher weiß man eigentlich, dass Titan(II)-Bromid entsteht (und sogar produziert werden kann, laut Artikel), wenn es doch heißer ist als seine Zerfallstemperatur? Sind da vielleicht die Temperaturen vertauscht? Braucht man vielleicht eine andere Quelle? --176.3.75.14 20:10, 3. Nov. 2024 (CET)
- PS. In der Tabelle steht für beide 400 Grad, die anderen Grade habe ich aus den jeweiligen Artikeln in der englischen Wikipedia. --176.3.75.14 20:18, 3. Nov. 2024 (CET)
Chemische BKS
[Quelltext bearbeiten]Ich bin dabei die Top-BKS-Liste etwas abzuarbeiten. Dort tauchen auch Begriffe aus der Chemie auf. Zurzeit sind das beispielsweise Eisensulfid und Manganoxid. Die verblieben Links beziehen sich aus meiner Sicht meist auf die Stoffgruppe und nicht auf eine spezielle Verbindung. Daher können die Links nicht sinnvoll aufgelöst werden und der Leser findet auf Anhieb keinen passenden Artikel. Wird hier eine Lösung dafür gesehen? Ich als chemischer Laie könnte mir die Wandlung in einen kurzen Übersichtsartikel vorstellen. --Vfb1893 (Diskussion) 22:05, 4. Nov. 2024 (CET)
- Ein Übersichtartikel ist schwierig, da das keine wirklichen Stoffgruppen sind. Die Links beziehen sich oft auf nicht definierte Mischungen oder man müsste in der Literatur genauer nachforschen, welches Oxid/Sulfid nun genau gemeint ist. Wird wohl so bleiben müssen. --Orci Disk 22:39, 4. Nov. 2024 (CET)
- Ein Übersichtsartikel über Manganoxide wäre schon sinnvoll, da man da Vergleiche aufstellen kann, welche am häufigsten natürlich vorkommen und am stabilsten sind usw. Aber natürlich nicht als Ersatz für die BKS, sondern als Ergänzung, damit nicht jedes Mal auf den Gruppenartikel verlinkt wird, wenn jemand nicht so genau gelesen hat, worum es genau geht und beispielweise ein ganz bestimmtes Manganoxid gemeint ist. --Anagkai (Diskussion) 09:17, 5. Nov. 2024 (CET)
Zinkoxoacetat + Zinkoxobenzoat
[Quelltext bearbeiten]Hi - hätte mir jemand die CAS für Zinkoxoacetat und die CAS für Zinkoxobenzoat? Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 09:01, 10. Nov. 2024 (CET)
- Hi Calle. Womöglich suchst du nach:
- basisches Zinkacetat 6919-20-6
- basisches Zinkbenzoat 33643-76-4
- LG --Kreuz Elf (Diskussion) 10:46, 10. Nov. 2024 (CET)
- Aufpassen: Wie so oft ist die Nomenklatur bei solchen Seiten praktisch auf allen Datenbanken, inklusive Scifinder vollkommen falsch! Diese darf nicht übenommen werden. --Kreuz Elf (Diskussion) 10:51, 10. Nov. 2024 (CET)
- Dass die Nomenklatur in allen Punkten und auf allen Datenbanken völlig falsch ist in vielen vergleichbaren Fällen und auch hier liegt daran, dass auch die SMILES völlig falsch sind und allemöglichen Bots diesen Mist überall eintragen. Es wäre eigentlich sinnvoll wenn wir uns in irgendeiner Weise mal dafür engagieren würden dass solche Bot Einträge verboten werden oder man die Bots umstellt, was aber vermutlich nicht in unserer Hand liegt. Dieser Nomenklatur Schwachsinn und automatisch generierter Datenmüll nimmt nämlich wirklich langsam überhand. Vielleicht ein Thema für unser nächstes RC Treffen?! Ich fürchte ich sehe mich dazu gezwungen mal etwas dazu vorzubereiten. --Kreuz Elf (Diskussion) 10:55, 10. Nov. 2024 (CET)
- +1 Genau die gleichen Gedanken/Ideen hatte ich auch. --Elrond (Diskussion) 10:57, 10. Nov. 2024 (CET)
- In diesem speziellen Fall ist der Quell allen Übels PubChem. --Kreuz Elf (Diskussion) 11:07, 10. Nov. 2024 (CET)
- Und auch CompTox Chemicals Dashboard. Mit anderen Worten: Die US-Regierung ist schuld.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:09, 10. Nov. 2024 (CET)
- Die Begriffe hatte ich übrigens aus MOF-5. Müssen die dann mit den von @Kreuz Elf erwähnten ersetzt werden??--Calle Cool (Diskussion) 12:38, 10. Nov. 2024 (CET)
- Die Nomenklatur wie von dir genannt könnte zulässig sein. Da bin ich mir nicht 100% sicher. --Kreuz Elf (Diskussion) 17:59, 11. Nov. 2024 (CET)
- Die Begriffe hatte ich übrigens aus MOF-5. Müssen die dann mit den von @Kreuz Elf erwähnten ersetzt werden??--Calle Cool (Diskussion) 12:38, 10. Nov. 2024 (CET)
Kohlenhydrate mit Glykosidischer Bindung zwischen zwei anomeren Zentren
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich konsultiere die Redaktion mit Fragen über den Umgang mit bestimmten nichtreduzierenden Zuckern, bei denen jeweils zwei anomere Zentren über ein Sauerstoffatom verbrückt sind. Das sind bspw.: Saccharose, Trehalose und Sucralose. Meine Fragen sind:
- Gibt es für diese Stoffgruppe von Zuckern einen Überbegriff?
- Frage wurde beantwort. Es sind Halbacetalanhydride. (Frage war: Gibt es einen Namen für die gemeinsame Funktionelle Gruppe ?)
- Wie stellt man diese Zucker in der SNFG dar?
--Kreuz Elf (Diskussion) 18:58, 16. Nov. 2024 (CET)
- Heißen Kohlenhydrate mit glykosidischer Bindung zwischen zwei anomeren Zentren nicht einfach Glycoside? --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:38, 16. Nov. 2024 (CET)
- Nach dem Artikel gehören diese Stoffe wohl zu den Glykosiden, aber viele andere Stoffe, die diese Eigenschaft nicht haben, auch. --176.3.65.129 03:29, 17. Nov. 2024 (CET)
- ja ihr Lieben, das wusste ich schon. Ich meine ob es für diese "Untergruppe" von Glykosiden noch mal einen gesonderten "Oberbegriff" gibt. --Kreuz Elf (Diskussion) 11:17, 17. Nov. 2024 (CET)
- Nach dem Artikel gehören diese Stoffe wohl zu den Glykosiden, aber viele andere Stoffe, die diese Eigenschaft nicht haben, auch. --176.3.65.129 03:29, 17. Nov. 2024 (CET)
- Ich denke, ich kann mir zumindest die Frage 2 schon selbst beantworten. Man findet nämlich ein wenig Literatur wo der Begriff "Halbacetalanhydrid" bzw. "Hemiacetalanhydrid" so gebraucht wird, wie von mir erdacht. Ich werde dazu einen Artikel schreiben. --Kreuz Elf (Diskussion) 11:43, 17. Nov. 2024 (CET)
- i. Ü. falls es noch nicht klar geworden ist: Die Problematik bei Frage 3 ist nicht nur eine grundsätzliche Fragestellung sondern eigentlich auch ein Software Problem. Ich benutze ja dafür den GlycanBuilder2 und diese Software geht immer davon aus, dass man Glykoside macht wo das letzte anomere Zentrum offen ist, also ein reduzierendes Ende. Das Konzept von nichtreduzierenden Zuckern bzw. von dieses "Kopf-Kopf" Glykosiden wie man sie vlt. nennen könnte, scheint dort nicht implementiert zu sein. Ich habe bisher auch keine andere Software gefunden, die dieses Konzept implementiert hat, wobei ich die allermeisten SNFG-konformen Editoren auch grundsätzlich ziemlich unerträglich finde. Die sind katastrophal programmiert. @Rjh: Vielleicht fällt dir ja was dazu ein? --Kreuz Elf (Diskussion) 11:48, 17. Nov. 2024 (CET)
Hexafluor-2-buten
[Quelltext bearbeiten]Ich hab mich gefragt, ob man dafür tatsächlich drei Artikel braucht. Es gibt 1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-buten, da ist aber nur eine Tabelle drin und dann gibt es jeweils noch einen Artikel für Z und E. Ich dachte, es wäre eigentlich üblich, dass man für Stereoisomere im Regelfall keine separaten Artikel macht? --Anagkai (Diskussion) 12:13, 17. Nov. 2024 (CET)
- Wenn du willst, kannst du die Artikel unter dem Stoffgruppenartikel zusammenführen. Das wäre definitiv zulässig. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:06, 17. Nov. 2024 (CET)
- Es gibt bspw. Angelicasäure vs. Tiglinsäure. 162.23.30.48 15:28, 19. Nov. 2024 (CET)
- Wie gesagt, im Regelfall. Da hier beide Verbindungen separate Trivialnamen haben, ergibt das wenig Sinn, die in einen Artikel zusammenzupacken. --Anagkai (Diskussion) 17:50, 19. Nov. 2024 (CET)
Vorschlag www.seilnacht.com für die schwarze Liste
[Quelltext bearbeiten]www.seilnacht.com, aktuelle Verlinkungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Weblinksuche?target=www.seilnacht.com
Private Website, im Prinzip eine private Wikipedia für Chemie. Probleme: 1. Quellen werden nur für die gesamte Website genannt: https://www.seilnacht.com/Chemie/recht.html#literatur bzw.: https://www.seilnacht.com/Lexikon/tabellen.htm 2. Es ist unklar woher die GHS-Einstufungen genau kommen. Daher würde ich vorschlagen, die Website mindestens als Quelle für die GHS-Kennzeichnung auszuschließen.--Zyirkon 15:05, 17. Nov. 2024 (CET)
- Das ist selbstverständlich keine geeignete Quelle für GHS, aber wo wird das denn als Quelle für GHS angegeben? --Anagkai (Diskussion) 15:18, 17. Nov. 2024 (CET)
- Wurde in der Vergangenheit schon diskutiert, z.B. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/April#seilnacht.com. --NadirSH (Diskussion) 15:42, 17. Nov. 2024 (CET)
- Wir können es auf die Schwarze Liste setzen, aber erst müssen wir die folgenden Artikel noch entsprechend nachbequellen / nacharbeiten:
- Karmin, Blau, Küpenfärberei, Wasserdampfdestillation, Aluminiumrecycling, Chlorsilberpapier, Kohlenstoffdisulfid, Natriumfluorid, Platin, Methylorange, Chlorsäure, Osmium, Möller, Schmelzpunkt, Purpur (Farbe), Salze, Elektronenkonfiguration. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:27, 21. Nov. 2024 (CET)
- Wurde in der Vergangenheit schon diskutiert, z.B. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/April#seilnacht.com. --NadirSH (Diskussion) 15:42, 17. Nov. 2024 (CET)
- Es fehlen noch Rot und Schmelzpunktbestimmungsapparatur nach Thiele -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:35, 21. Nov. 2024 (CET)
Kann sich mal jemand die Gewinnung anschauen? Also konkret die mit "PPh3". Finde ich vollkommen unverständlich. Außer dass "displacement" vermutlich fälschlich mit "Umlagerung" übersetzt wurde, ergibt die Information in der Quelle aber auch sehr wenig Sinn. Vor allem ist unklar, wo das Chlor herkommt. Die Alkohole und das PPh3 enthalten ja schon mal keins. --Anagkai (Diskussion) 17:52, 19. Nov. 2024 (CET)
- Das Original stammt wohl von: Ronald M. Magid, O. Stanley Fruchey, William L. Johnson, Thomas G. Allen: Hexachloroacetone/triphenylphosphine: a mild reagent for the regioselective and stereospecific production of allylic chlorides from the alcohols. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 44, Nr. 3, 1979, ISSN 0022-3263, S. 359–363, doi:10.1021/jo01317a011 (acs.org). . Das Chlor stammt wohl von Hexachloraceton, auch wenn das im EROS nicht erwähnt wird. Der Text dazu in der Einleitung im Originalartikel ist: "Allylic alcohols 1-16 react with hexachloroacetone/triphenylphosphine in less than 20 min at 10-15 °C to produce excellent yields of the corresponding chlorides." Rjh (Diskussion) 18:37, 19. Nov. 2024 (CET)
- Ich hab's entsprechend ergänzt. --NadirSH (Diskussion) 19:07, 19. Nov. 2024 (CET)
Sorry, dass ich hier noch mal aufmachen muss. Die Originalquelle ist schön und gut, aber ich hatte extra den Rotlink korrigiert und jetzt steht da stattdessen eine Substanzinfo, für einen ganz anderen Stoff, der offensichtlich ein anderes Skelett hat... --Anagkai (Diskussion) 23:36, 19. Nov. 2024 (CET)
- Du meinst die Änderung? Ist den Crotylalkohol = Methylallylalkohol? Warum dann an der Stelle überhaupt das Wort Methylallylalkohol verwenden?!? Crotylalkohol ist übrigens ein Satz später ja dann auch verlinkt. Methylallylalkohol hat auf jenden Fall 591-97-9 und Crotylalkohol andere. Von daher nehme ich an das es nicht das selbe ist... Oder wo ist mein Denkfehler?--Calle Cool (Diskussion) 00:46, 20. Nov. 2024 (CET)
- Methylallylalkohol ist uneindeutig. Wenn du dir Allylalkohol anschaust, wirst du feststellen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Methylgruppe anzuhängen. Jetzt steht da Reaktion mit Thionylchlorid. Davon wissen wir, dass es OH gegen Cl tauscht. Die Kohlenstoffatome müssen vorher schon richtig angeordnet sein. Das ist bei der verlinkten Verbindung nicht der Fall. Das mit der doppelten Verlinkung war mein Fehler, das hab ich im nächsten Satz übersehen. Optimalerweise würde man sowieso in beiden Fällen 2-Buten-1-ol schreiben. --Anagkai (Diskussion) 09:26, 20. Nov. 2024 (CET)
- Ist das richtig? Im Buch, was als Quelle angegeben ist, dann steht da als Ausgangstoff CH3-CH(OH)-CH=CH2. [2] Ist das 3-Buten-2-ol ? Rjh (Diskussion) 09:56, 20. Nov. 2024 (CET)
- Das ist dann noch mal eine andere Variante von Methylallylalkohol. Da müsste man schreiben: "1-Chlor-2-buten entsteht neben 3-Chlor-1-buten bei der Chlorierung von 3-Buten-2-ol mit Thionylchlorid." --Anagkai (Diskussion) 10:22, 20. Nov. 2024 (CET)
- Hab den kompletten Abschnitt überarbeitet. --Anagkai (Diskussion) 13:34, 20. Nov. 2024 (CET)
- Das ist dann noch mal eine andere Variante von Methylallylalkohol. Da müsste man schreiben: "1-Chlor-2-buten entsteht neben 3-Chlor-1-buten bei der Chlorierung von 3-Buten-2-ol mit Thionylchlorid." --Anagkai (Diskussion) 10:22, 20. Nov. 2024 (CET)
- Ist das richtig? Im Buch, was als Quelle angegeben ist, dann steht da als Ausgangstoff CH3-CH(OH)-CH=CH2. [2] Ist das 3-Buten-2-ol ? Rjh (Diskussion) 09:56, 20. Nov. 2024 (CET)
- Methylallylalkohol ist uneindeutig. Wenn du dir Allylalkohol anschaust, wirst du feststellen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Methylgruppe anzuhängen. Jetzt steht da Reaktion mit Thionylchlorid. Davon wissen wir, dass es OH gegen Cl tauscht. Die Kohlenstoffatome müssen vorher schon richtig angeordnet sein. Das ist bei der verlinkten Verbindung nicht der Fall. Das mit der doppelten Verlinkung war mein Fehler, das hab ich im nächsten Satz übersehen. Optimalerweise würde man sowieso in beiden Fällen 2-Buten-1-ol schreiben. --Anagkai (Diskussion) 09:26, 20. Nov. 2024 (CET)
Informationen zur Struktur widersprüchlich
[Quelltext bearbeiten]Für Perfluornonyl-Dimethicon sind die Informationen zur chemischen Struktur widersprüchlich:
- https://abcr.com/ch_de/ab386747 => Perfluornonylsubstituent in jeder zweiten Einheit
- https://www.surfactant.top/en/saa/?type=detail&id=92 => 3-(Perfluornonyl)propylsubstituent in jeder zweiten Einheit
- https://www.chemspider.com/Chemical-Structure.59759707.html => ... in jeder vierten Einheit
Was ist denn korrekt ? --162.23.30.34 09:17, 20. Nov. 2024 (CET)
- Nach kurzer Recherche: Es gibt nicht das eine Dimethicon. Der Link von abcr zeigt die Seitenkette von Perfluornonyl-Dimethicon, bei surfactant ist es das Perfluornonylpropyl-Dimethicon, in dieser Publikation wird auch eine Ethyl-Brücke zwischen perfluoriertem Rest und Silicium gezeigt. Wie häufig die perfluorierte Kette in das Polymer eingebaut ist, hängt vermutlich stark vom Herstellungsprozess ab und der könnte je nach Anwendung des Produktes anders sein. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 11:01, 20. Nov. 2024 (CET)
- Möglicherweise ist es nur mit Ethyl-Brücke korrekt [3], dh. die Zeichnung bei abcr inkorrekt. Die bei abcr aufgeführte CAS-NR 882878-48-0 bezieht sich auf ein anderes Copolymer laut [4]. 162.23.30.34 11:15, 20. Nov. 2024 (CET)
- In einem Datensatz bei Chemspider zu dem thema bin ich noch über die CAS 1858250-39-1 gestolpert. Aber wird wohl wieder was anderes sein. Wollte es aber der Vollständigkeitshalber hier auch noch erwähnen...--Calle Cool (Diskussion) 08:03, 21. Nov. 2024 (CET)
- Appendix 1 von [5] enthält Strukturformeln von CAS 1858250-39-1 und 259725-95-6. 162.23.30.48 18:43, 21. Nov. 2024 (CET)
- In einem Datensatz bei Chemspider zu dem thema bin ich noch über die CAS 1858250-39-1 gestolpert. Aber wird wohl wieder was anderes sein. Wollte es aber der Vollständigkeitshalber hier auch noch erwähnen...--Calle Cool (Diskussion) 08:03, 21. Nov. 2024 (CET)
- Möglicherweise ist es nur mit Ethyl-Brücke korrekt [3], dh. die Zeichnung bei abcr inkorrekt. Die bei abcr aufgeführte CAS-NR 882878-48-0 bezieht sich auf ein anderes Copolymer laut [4]. 162.23.30.34 11:15, 20. Nov. 2024 (CET)
Das finde ich wegen Protonierungszustand ein bisschen unklar. Die Summenformel scheint die protonierte Form anzugeben, die Strukturformel aber nicht. Das Ion wäre wohl nicht zu bevorzugen, bzw. nur mit Gegenion. Meinungen dazu? --Anagkai (Diskussion) 17:47, 21. Nov. 2024 (CET)
- Unter dem Lemma ist die Formel falsch und sollte durch die protonierte Form ersetzt werden. Da die Verbindung physiologisch aber wohl immer als Bisphosphoglycerat vorliegt, könnte man die Datei der deprotonierten Form im Artikel unterbringen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:20, 21. Nov. 2024 (CET)
- Auf die ionische Form umbenennen und https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Stoffwechselintermediat verwenden ? 194.230.147.199 20:22, 21. Nov. 2024 (CET)
- Nein, die Strukturformel sollte angepasst werden. Alle Identifikatoren und das WD-Objekt hbeschreiben die freie Säure. --NadirSH (Diskussion) 22:55, 3. Dez. 2024 (CET)
- Auf die ionische Form umbenennen und https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Stoffwechselintermediat verwenden ? 194.230.147.199 20:22, 21. Nov. 2024 (CET)
Stimmt das? Müsste es nicht Tetraphenylarsoniumtetrachloraurat, also ohne o hinter chlor, heißen? --Benff ʘ 17:42, 24. Nov. 2024 (CET)
- Das ist genauso ein Salz der Tetrachlorogoldsäure wie bsp. Caesiumtetrachloroaurat, das o stimmt. Wieso sollte es anders sein? --Orci Disk 17:48, 24. Nov. 2024 (CET)
- Danke, dann ist es ja gut. Tetrachlorogoldsäure kannte ich nicht. --Benff ʘ 18:18, 24. Nov. 2024 (CET)
- Aus dem englischen IUPAC-Präfix -chloro wird i.d.R. der deutsche Präfix -chlor. Daher -tetrachlor und nicht -tetrachloro. --Schubladenzieher (Diskussion) 19:38, 24. Nov. 2024 (CET)
- Wie kommst Du darauf? Anionische Liganden werden in der deutschen Komplexnomenklatur immer mit -o (oder -ido) benannt, neutrale Moleküle mit unverändertem Namen. Da das Chlor im Tetrachloroaurat anionisch ist, eindeutig mit -o. --Orci Disk 20:05, 24. Nov. 2024 (CET)
- Es kann sein, dass Chlorido nach aktueller Nomenklatur korrekt wäre. Das Chloro, was man mit Chlor übersetzt ist aber natürlich OC: Chloropropane wir Chlorpropan. --Anagkai (Diskussion) 22:27, 24. Nov. 2024 (CET)
- Ja, in der Organik-Nomenklatur werden das englische Chloro zu deutsch Chlor. Ist hier aber nicht relevant, da wir hier eine Komplexverbindung und keine organische Verbindung haben. Damit gilt -o/-ido für anionische Liganden. --Orci Disk 22:57, 24. Nov. 2024 (CET)
- Laut IUPAC Red Book (siehe Preface auf Seite vii/7) soll aus -chloro, -cyano etc. -chlorido, -cyanido etc. werden. --Schubladenzieher (Diskussion) 00:24, 25. Nov. 2024 (CET)
- Ja, über das Thema wurde schon häufiger diskutiert. Problem ist, dass sich diese Änderung in der Praxis praktisch nicht durchgesetzt hat (ähnlich Benzen für Benzol). Darum spricht m.e. nichts dagegen, bei der zwar offiziell veralteten, aber üblicherweise trotzdem verwendeten Schreibweise "chloro" zu bleiben. --Orci Disk 00:38, 25. Nov. 2024 (CET)
- Ja. In der pharmazeutischen Stoffliste und im Arznemittelstoffkatalog heißt es auch Tetrachlorogoldsäure bzw. Tetrachlorogold(III)-säure. Oder für das Natriumsalz Natriumtetrachloroaurat... --Benff ʘ 00:52, 25. Nov. 2024 (CET)
- Was hältst Du von dem Vorschlag, unter dem Abschnitt "andere Namen" die aktualisierte IUPAC-konforme Bezeichnung -ido zu ergänzen? --Schubladenzieher (Diskussion) 19:22, 28. Nov. 2024 (CET)
- Das kann man machen. --Orci Disk 20:09, 28. Nov. 2024 (CET)
- Ja, über das Thema wurde schon häufiger diskutiert. Problem ist, dass sich diese Änderung in der Praxis praktisch nicht durchgesetzt hat (ähnlich Benzen für Benzol). Darum spricht m.e. nichts dagegen, bei der zwar offiziell veralteten, aber üblicherweise trotzdem verwendeten Schreibweise "chloro" zu bleiben. --Orci Disk 00:38, 25. Nov. 2024 (CET)
- Laut IUPAC Red Book (siehe Preface auf Seite vii/7) soll aus -chloro, -cyano etc. -chlorido, -cyanido etc. werden. --Schubladenzieher (Diskussion) 00:24, 25. Nov. 2024 (CET)
- Ja, in der Organik-Nomenklatur werden das englische Chloro zu deutsch Chlor. Ist hier aber nicht relevant, da wir hier eine Komplexverbindung und keine organische Verbindung haben. Damit gilt -o/-ido für anionische Liganden. --Orci Disk 22:57, 24. Nov. 2024 (CET)
- Es kann sein, dass Chlorido nach aktueller Nomenklatur korrekt wäre. Das Chloro, was man mit Chlor übersetzt ist aber natürlich OC: Chloropropane wir Chlorpropan. --Anagkai (Diskussion) 22:27, 24. Nov. 2024 (CET)
- Wie kommst Du darauf? Anionische Liganden werden in der deutschen Komplexnomenklatur immer mit -o (oder -ido) benannt, neutrale Moleküle mit unverändertem Namen. Da das Chlor im Tetrachloroaurat anionisch ist, eindeutig mit -o. --Orci Disk 20:05, 24. Nov. 2024 (CET)
- Aus dem englischen IUPAC-Präfix -chloro wird i.d.R. der deutsche Präfix -chlor. Daher -tetrachlor und nicht -tetrachloro. --Schubladenzieher (Diskussion) 19:38, 24. Nov. 2024 (CET)
- Danke, dann ist es ja gut. Tetrachlorogoldsäure kannte ich nicht. --Benff ʘ 18:18, 24. Nov. 2024 (CET)
Herstellung von 12:2-Fluortelomeralkohol
[Quelltext bearbeiten]Hat jemand eine Idee, was konkret mit wässrigen Amiden gemeint sein könnte? Das steht genau so in der Quelle. Dort wird wiederum ein anderes Paper zitiert, das aber mit dem Thema überhaupt nichts zu tun hat. --Anagkai (Diskussion) 18:16, 29. Nov. 2024 (CET)
- Danke für die Frage...die wollte ich auch gerade einstellen. Dieser Satz, der genau so in dem angegebenen EN steht, ist meines Erachtens Quatsch. Wie soll man mit Oleum hydrolysieren??? --NadirSH (Diskussion) 19:11, 29. Nov. 2024 (CET)
- Gemeint ist wohl protonieren. --Anagkai (Diskussion) 19:33, 29. Nov. 2024 (CET)
- Es ist nicht die im EN4 angegebene Quelle [21], sondern [22]. Dies ist eine französische Veröffentlichung (H. Blancou, S. Benefice, A. Commeyras: Methode quantitative pour la preparation de perfluoroalcoyl-ethanol RFCH2CH2OH a partir de perfluoroalcoyl-2 iodo-1 ethane RFCH2CH2I. (RF CnF2n+1, n pair). In: Journal of Fluorine Chemistry. Band 23, Nr. 1, 1983, S. 57–65, doi:10.1016/S0022-1139(00)81279-8. ), die sich wiederum bei der Methode mit den wässrigen Carbonsäurenamiden (genauer wird es nicht beschrieben) auf eine japanische Quelle (die nicht zugänglich ist) verweist. Die Methode mit dem Oleum stammt aus einem Patent (Patent US3283012.), wobei die französische Quelle die wässrige Aufarbeitung nach der Umsetzung mit Oleum verschweigt. Die stille Post lässt grüßen. --NadirSH (Diskussion) 19:37, 29. Nov. 2024 (CET)
- Ich hatte den Teil mit der radikalischen Addition zunächst weggelassen, weil mir erstens das mit den Amiden unklar war und ich mir zweitens nicht sicher war, ob der 12:2-Fluortelomeralkohol auch so hergestellt wird. Ich würde zwar nicht annehmen, dass es nicht analog geht, trotzdem würde ich das tendenziell für Theoriefindung halten. --Anagkai (Diskussion) 08:18, 30. Nov. 2024 (CET)
- Es ist nicht die im EN4 angegebene Quelle [21], sondern [22]. Dies ist eine französische Veröffentlichung (H. Blancou, S. Benefice, A. Commeyras: Methode quantitative pour la preparation de perfluoroalcoyl-ethanol RFCH2CH2OH a partir de perfluoroalcoyl-2 iodo-1 ethane RFCH2CH2I. (RF CnF2n+1, n pair). In: Journal of Fluorine Chemistry. Band 23, Nr. 1, 1983, S. 57–65, doi:10.1016/S0022-1139(00)81279-8. ), die sich wiederum bei der Methode mit den wässrigen Carbonsäurenamiden (genauer wird es nicht beschrieben) auf eine japanische Quelle (die nicht zugänglich ist) verweist. Die Methode mit dem Oleum stammt aus einem Patent (Patent US3283012.), wobei die französische Quelle die wässrige Aufarbeitung nach der Umsetzung mit Oleum verschweigt. Die stille Post lässt grüßen. --NadirSH (Diskussion) 19:37, 29. Nov. 2024 (CET)
- Gemeint ist wohl protonieren. --Anagkai (Diskussion) 19:33, 29. Nov. 2024 (CET)
Man bracht das Rad nicht bei jedem Artikel zu einem Fluortelomer neu erfinden. Die Synthese folgt immer demselben Schema:
- https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0045653504011634 -> Fig. 3
- https://setac.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ieam.258 -> Fig. 2
Die Synthese könnte in Fluortelomeralkohole oder Fluortelomerisierung ausführlicher beschrieben werden. Dann könnte von jedem Artikel zu einem spez. Fluortelomer einfach darauf verwiesen werden. 195.176.112.100 23:12, 29. Nov. 2024 (CET)
Guten Abend zusammen. Ich habe oben stehenden Artikel in den Artikelnamensraum verschoben. Perfekt ist er sicher nicht, doch bezüglich IUPAC auf dem neuesten Stand (2013). Nun gibt es zu Nomenklatur (Chemie) viel Redundanz, die ich dort nach und nach bereinigen werde, wenn ihr hier einverstanden seid. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 23:07, 30. Nov. 2024 (CET)
- Sehr guter Artikel und wichtiges Thema. Wenn du vorhättest, den noch weiter zu verbessern, hätte ich noch ein paar Vorschläge. Ich finde ihn von Umfang und Beleglage sehr gut. An einigen Stellen könnte man zwecks Verständlichkeit vielleicht noch etwas nacharbeiten: 1) Bei der Erklärung der parent structures könnte man ggf. ein Beispiel geben und / oder darauf hinweisen, dass es eine vorgegebene Zahl an Wasserstoffatomen gibt. 2) Bei der Einführung der Deskriptoren steht, es könne EIN Deskriptor vor dem Namen stehen. Allerdings gibt es oft auch mehrere, z. B. +/- mit einem anderen oder R/S/Z/E für jedes asymmetrische Atom bzw. Doppelbindung. 3) Spiroverbindungen: Vielleicht sollte man klarstellen, dass das Spiroatom selbst nicht mitgezählt wird. 4) Lokanten: da wird auf komplizierte Nummerierungen z. B. für Naphthalin hingewiesen. Allerdings gibt es doch die allgemeine Regel, dass man an der Spitze eines äußeren Rings anfängt. Vielleicht sollte man das erst erklären? 5) Bei den Regeln für runde Klammern ist der zweite Punkt, das Bestandteile mehrfach vorkommen. Mindestens das Beispiel sieht mir aber so aus, als wäre es wiederum die Regel mit sub-substituierten Substituenten. Andere Punkte, die mir noch aufgefallen sind: 1) Radikofunktionelle Substitution wird meines Erachtens auch bei anderen Stoffgruppen viel genutzt, v. a. bei Organometallverbindungen. 2) Bei der multiplikativen Nomenklatur könnte man ein typisches Beispiel nehmen, z B. AIBN, das eigentlich immer so benannt wird. 3) Bei den "kondensierten" Polycyclen hab ich mich gefragt, ob das nicht eigentlich "annelliert" heißt. 4) Ich finde es sinnvoll, dass man die zugehörige Nomenklatur mit den Zahlen und Buchstaben nicht im Detail ausbreitet, aber man könnte vielleicht auf einen passenden Artikel verweisen. 5) Bei den multiplikativen Präfixen steht "wie oben beschrieben". Da ist mir unklar, worauf sich das bezieht. 6) Bei den Bindestrichen kommen auch "closo", "nido" und "arachno" vor. Die gehören doch eigentlich zu den Boranen und damit in die anorganische Chemie, oder täusche ich mich da? 7) Bei den eckigen Klammern könnte man erwähnen, dass sie noch für viele weitere Gruppen verwendet werden, z. B. Annulene, Helicene, Kronenether und Kryptanen oder Calixarene. Ansonsten hab ich mir gedacht, dass die Bezeichnungsstandards eher wenig mit organischer Nomenklatur zu tun haben. Die jeweiligen Nummern wie CAS oder EC werden ja genauso für anorganische Verbindungen vergeben. Man könnte auch noch ein paar mehr Bilder für Strukturbeispiele ergänzen. Insgesamt schon sehr gut und ich würde gerne beim Feinschliff helfen, wollte dich aber erst mal über die Kommentare rüberschauen lassen, bevor ich noch was mache. Liebe Grüße --Anagkai (Diskussion) 11:35, 1. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank für dein ausführliches Review und die sofortigen Korrekturen der groben Fehler...! Manchmal liest man etwas hundert Mal und sieht sie dennoch nicht. Ich arbeite sicher noch weiter am Artikel, aber du kannst sehr gerne auch daran feilen, wenn du Zeit und Lust hast. Grundlage war Nomenklatur (Chemie), den ich mir importieren liess und zunächst die ganze AC rauslöschte, daher auch die Redundanzen. Ich stimme all deinen Punkten zu, soweit ich gerade auswendig darüber Bescheid weiss. Einiges müsste ich aber im Blue Book nachlesen. Habe mich in etwa von folgenden Punkten leiten lassen:
- Gliederung möglichst ähnlich wie im Blue Book selbst.
- Zur besseren Übersicht nicht alle Spezialitäten und Ausnahmen aufführen, sondern v.a. die oft gesehenen und verwendeten Regeln.
- Beispiele sollen möglichst bekannt und einfach sein und bereits einen eigenen Artikel haben.
- Fachbegriffe auch auf Englisch erwähnen.
- Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 21:54, 1. Dez. 2024 (CET)
- Hi Tinux, ich hatte deinen neuen Artikel schon überflogen. Auf jedenfall war das wohl viel gute Arbeit. Was ich mich nur frage ist, wie dann weiter mit dem "Hauptartikel" Nomenklatur (Chemie) umzugehen wäre. Soll es da nur noch um AC gehen? Noch zu dem letzten Punkt: Ich bin kein Freund davon, dass man die Übersetzungen in den Freitext schreibt. Das ist eigentlich so nicht vorgesehen. Besser ist m. M. n., dass man gute interwiki links setzt und die verlinkten Lemmata jeweils ordentlich über Wikidata mit den übrigen Sprachversionen verknüpft. So würde ich es nach Möglichkeit handhaben. LG --Kreuz Elf (Diskussion) 06:55, 2. Dez. 2024 (CET)
- Danke! Ich stelle mir vor, im Artikel Nomenklatur (Chemie) den OC-Teil so zu kürzen, dass dieser nur noch einen Überblick gibt und für mehr Details auf Nomenklatur (Organische Chemie) verweist, von der Logik her ähnlich wie bei Nomenklatur (Anorganische Chemie), diese habe ich jedoch nicht näher angeschaut. Bezüglich der englischen Begriffe hast du völlig recht, das lässt sich gut umsetzen. Stammsystem und Stammhydrid fehlen im Moment noch. --Tinux (Diskussion) 21:20, 2. Dez. 2024 (CET)
- Zu deinen Rotlinks: Ist dass nicht synonym? Jedenfalls denke ich, dass die Thematik zumindest teilweise bereits unter dem Lemma Derivat (Chemie) abgehandelt ist, zu dem z. Zt. Stammverbindung weiterleitet. Ob das so nun optimal ist oder nicht wäre Bestandteil einer anderen Diskussion. Aber grundsätzlich steht es dir natürlich immer frei, einen Eintrag in die Wunschliste bzw. Liste fehlender Artikel zu erstellen. Weiteres, in der Wikipedia sehr häufig verwendetes, aber praktisch nie verlinktes Synonym dürfte Grundstruktur sein. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:01, 2. Dez. 2024 (CET)
- Stammhydrid (parent hydride) ist ein Unterbegriff von parent structure, daneben gibt es noch functional parent compound (= Stammverbindung) für beibehaltene Namen, z.B. Essigsäure. parent structure habe ich mal mit Stammsystem übersetzt (da in Nomenklatur (Chemie) bereits vorhanden), könnte aber auch Stammstruktur oder Grundstruktur heissen. "-struktur" finde ich eignetlich besser, muss mal die Quellenlage anschauen. Gute Nacht! --Tinux (Diskussion) 22:58, 2. Dez. 2024 (CET)
- Stand der Dinge: Google Scholar liefert rund 500 Treffer für Stammsystem, die Top-Treffer im Chemie-Kontext. Für Stammstruktur sind es gut 200, die Top-Treffer biologisch oder sozialwissenschaftlich, weiter unten jedoch Hellwinkel (2006). Leider finde ich kein deutschsprachiges Nomenklatur-Lehrbuch nach 2013. Vorschlag: Bei Stammsystem bleiben. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 21:17, 5. Dez. 2024 (CET)
- Stand der Dinge: Google Scholar liefert rund 500 Treffer für Stammsystem, die Top-Treffer im Chemie-Kontext. Für Stammstruktur sind es gut 200, die Top-Treffer biologisch oder sozialwissenschaftlich, weiter unten jedoch Hellwinkel (2006). Leider finde ich kein deutschsprachiges Nomenklatur-Lehrbuch nach 2013. Vorschlag: Bei Stammsystem bleiben. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 21:17, 5. Dez. 2024 (CET)
- Stammhydrid (parent hydride) ist ein Unterbegriff von parent structure, daneben gibt es noch functional parent compound (= Stammverbindung) für beibehaltene Namen, z.B. Essigsäure. parent structure habe ich mal mit Stammsystem übersetzt (da in Nomenklatur (Chemie) bereits vorhanden), könnte aber auch Stammstruktur oder Grundstruktur heissen. "-struktur" finde ich eignetlich besser, muss mal die Quellenlage anschauen. Gute Nacht! --Tinux (Diskussion) 22:58, 2. Dez. 2024 (CET)
- Zu deinen Rotlinks: Ist dass nicht synonym? Jedenfalls denke ich, dass die Thematik zumindest teilweise bereits unter dem Lemma Derivat (Chemie) abgehandelt ist, zu dem z. Zt. Stammverbindung weiterleitet. Ob das so nun optimal ist oder nicht wäre Bestandteil einer anderen Diskussion. Aber grundsätzlich steht es dir natürlich immer frei, einen Eintrag in die Wunschliste bzw. Liste fehlender Artikel zu erstellen. Weiteres, in der Wikipedia sehr häufig verwendetes, aber praktisch nie verlinktes Synonym dürfte Grundstruktur sein. --Kreuz Elf (Diskussion) 22:01, 2. Dez. 2024 (CET)
- Danke! Ich stelle mir vor, im Artikel Nomenklatur (Chemie) den OC-Teil so zu kürzen, dass dieser nur noch einen Überblick gibt und für mehr Details auf Nomenklatur (Organische Chemie) verweist, von der Logik her ähnlich wie bei Nomenklatur (Anorganische Chemie), diese habe ich jedoch nicht näher angeschaut. Bezüglich der englischen Begriffe hast du völlig recht, das lässt sich gut umsetzen. Stammsystem und Stammhydrid fehlen im Moment noch. --Tinux (Diskussion) 21:20, 2. Dez. 2024 (CET)
- Hi Tinux, ich hatte deinen neuen Artikel schon überflogen. Auf jedenfall war das wohl viel gute Arbeit. Was ich mich nur frage ist, wie dann weiter mit dem "Hauptartikel" Nomenklatur (Chemie) umzugehen wäre. Soll es da nur noch um AC gehen? Noch zu dem letzten Punkt: Ich bin kein Freund davon, dass man die Übersetzungen in den Freitext schreibt. Das ist eigentlich so nicht vorgesehen. Besser ist m. M. n., dass man gute interwiki links setzt und die verlinkten Lemmata jeweils ordentlich über Wikidata mit den übrigen Sprachversionen verknüpft. So würde ich es nach Möglichkeit handhaben. LG --Kreuz Elf (Diskussion) 06:55, 2. Dez. 2024 (CET)
- Vielen Dank für dein ausführliches Review und die sofortigen Korrekturen der groben Fehler...! Manchmal liest man etwas hundert Mal und sieht sie dennoch nicht. Ich arbeite sicher noch weiter am Artikel, aber du kannst sehr gerne auch daran feilen, wenn du Zeit und Lust hast. Grundlage war Nomenklatur (Chemie), den ich mir importieren liess und zunächst die ganze AC rauslöschte, daher auch die Redundanzen. Ich stimme all deinen Punkten zu, soweit ich gerade auswendig darüber Bescheid weiss. Einiges müsste ich aber im Blue Book nachlesen. Habe mich in etwa von folgenden Punkten leiten lassen:
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Tinux (Diskussion) 13:05, 12. Dez. 2024 (CET) |
1,2,3-Trithian - Substanzinfo ändern?
[Quelltext bearbeiten]Mir gehts bei der Frage um das Dinatrium-S,S'-1,3-propandiyldisulfurothioat. Ich hab es ja mit d:Q82651292 verbunden. Nun hat Wostr mit der verlinkten Begründung das Objekt d:Q131382221 erstellt. Sollte ich in der Substanzinfo das Objekt auch auf Q131382221 abändern und passt Q82651292 weiterhin? --Calle Cool (Diskussion) 10:19, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ja, irgendwas ist das durcheinander. Mit dem Mononatrium hat er recht. Und wenn das in der CAS-Datenbank steht, können wir da auch nicht viel machen. Keine Ahnung, ob man denen iwie schreiben kann und sie drauf hinweisen. --Anagkai (Diskussion) 10:47, 4. Dez. 2024 (CET)
- Hmm Beantwortet aber jetzt nicht meine Frage ob in der Substanzinfo das WD-Objekt geändert werde sollte oder ob man es so lassen soll...--Calle Cool (Diskussion) 13:13, 4. Dez. 2024 (CET)
Hi, gibt es auch eine CAS-NR für ohne Stereochemie? Die anderen beiden habe ich gefunden... --Calle Cool (Diskussion) 21:55, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ist CAS 1091-94-7--Calle Cool (Diskussion) 11:07, 5. Dez. 2024 (CET)
Jetzt habe ich doch noch eine Frage. Ich bin noch über die 10582-05-5 die im WD-bojekt Q82228600 Estrone, 3-(methyl ether) genannt wird. Gehört die Wie das + und - Isomer auch noch in der Infobox erwähnt?--Calle Cool (Diskussion) 08:19, 6. Dez. 2024 (CET)
- Eher nicht. Das ist das zugehörige Oxim. Der WD-Name also mindestens irreführend. --Anagkai (Diskussion) 08:42, 6. Dez. 2024 (CET)
Welche CAs hat Dibromchlorpropen? --Calle Cool (Diskussion) 23:06, 4. Dez. 2024 (CET)
- welches? --Elrond (Diskussion) 23:13, 4. Dez. 2024 (CET)
- Gute Frage -> Als Quelle wurde das angegeben, wenns hilft...--Calle Cool (Diskussion) 23:48, 4. Dez. 2024 (CET)
- Die Literaturstelle bezieht sich auf 1,2-Dibrom-1-chloroprop-1-en (CAS 143089-09-2), welches offenbar als Pestizid mit der Abkürzung DBCP eingesetzt wurde. Allerdings ist die Quellenlage da unklar, denn unter der Abkürzung wird offenbar auch das gesättigte Analogon mit identischer Wirkung geführt. --Intermalte (Diskussion) 02:55, 5. Dez. 2024 (CET)
- Danke fürs überprüfen. Ich hab mal die Substanzinfo zu 143089-09-2 hinterlegt. Nur interessenhalber, welche CAS hätte das gesättigte Analogon?--Calle Cool (Diskussion) 08:03, 5. Dez. 2024 (CET)
- Disclaimer (nur um Missverständnisse vorzubeugen):
143089-09-2
ist ein Stoffgemisch (Regioisomere) bzw. eine Stoffgruppe. Es steht nicht für1,2-Dibrom-1-chloroprop-1-en
! Für dieses konkrete Regioisomer wurde bisher keine CAS Nummer vergeben. Das gesättigte Analogon,1,2-Dibrom-1-chloropropan
hat mit unspezifischer Stereoinformation die CAS-Nummer32595-09-8
. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass solche Stoffe wie das gesättigte Analogon eigentlich Derivate eines Aldehyds sind. --Kreuz Elf (Diskussion) 11:17, 8. Dez. 2024 (CET)
- Die Literaturstelle bezieht sich auf 1,2-Dibrom-1-chloroprop-1-en (CAS 143089-09-2), welches offenbar als Pestizid mit der Abkürzung DBCP eingesetzt wurde. Allerdings ist die Quellenlage da unklar, denn unter der Abkürzung wird offenbar auch das gesättigte Analogon mit identischer Wirkung geführt. --Intermalte (Diskussion) 02:55, 5. Dez. 2024 (CET)
- Gute Frage -> Als Quelle wurde das angegeben, wenns hilft...--Calle Cool (Diskussion) 23:48, 4. Dez. 2024 (CET)
HI, welche CAS hat 3-Amino-6-(5-nitro-2-furylethenyl)-1,2,4-triazin? --Calle Cool (Diskussion) 22:53, 7. Dez. 2024 (CET)
- 875892-62-9 --Kreuz Elf (Diskussion) 00:15, 8. Dez. 2024 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 10:40, 8. Dez. 2024 (CET) |
Hat jemand bzw. kann jemand über die Quellen erkennen welche CAS die richtige für 3,4-Dihydroxybutanoat ist? --Calle Cool (Diskussion) 01:15, 12. Dez. 2024 (CET)
- welches? Mono- oder Dialkkoholat? --Elrond (Diskussion) 12:37, 12. Dez. 2024 (CET)
- hmm müsste jemand sagen der Zugriff auf die Quellen hat... @Elrond: kannst mir beide mal geben?--Calle Cool (Diskussion) 14:47, 12. Dez. 2024 (CET)
- Da wird entweder ein Salz oder Ester der Dihydroxybutansäure gemeint sein, aber was genau steht in der Quelle nicht drin, da müsste man noch tiefer graben in den Sachen die da wiederum zitiert werden. --Anagkai (Diskussion) 14:53, 12. Dez. 2024 (CET)
- hmm müsste jemand sagen der Zugriff auf die Quellen hat... @Elrond: kannst mir beide mal geben?--Calle Cool (Diskussion) 14:47, 12. Dez. 2024 (CET)
hätte jemand die CAS für 1,4-Polybutadien und für 1,2-Polybutadien? Vielen Dank im Vorraus --Calle Cool (Diskussion) 12:32, 12. Dez. 2024 (CET)
- „1,4-Polybutadien“ hilf mir auf die Sprünge, wie soll das bitte aussehen?! --Elrond (Diskussion) 12:39, 12. Dez. 2024 (CET)
- hmm das wird halt im Artikel erwähnt... @Elrond: Hättest Du die von 1,2-Polybutadien, wenn das sicher ist.. @Anagkai: Kannst Du was dazu sagen?--Calle Cool (Diskussion) 14:44, 12. Dez. 2024 (CET)
- Butadien hat 2 DB. Ich verstehe das so das bei Poly 1,2 es eine Hauptkette gibt mit Vinylgruppen, die seitlich raushängen und bei 1,4 ist alles in der Kette inklusive der DB. Aber vllt hab ich da eine falsche Vorstellung. --Anagkai (Diskussion) 14:49, 12. Dez. 2024 (CET)
- Das heißt bei 1,2 hängt die nächste Einheit am Atom 2 und bei 1,4 am Atom 4. --Anagkai (Diskussion) 14:50, 12. Dez. 2024 (CET)
- Butadien hat 2 DB. Ich verstehe das so das bei Poly 1,2 es eine Hauptkette gibt mit Vinylgruppen, die seitlich raushängen und bei 1,4 ist alles in der Kette inklusive der DB. Aber vllt hab ich da eine falsche Vorstellung. --Anagkai (Diskussion) 14:49, 12. Dez. 2024 (CET)
- hmm das wird halt im Artikel erwähnt... @Elrond: Hättest Du die von 1,2-Polybutadien, wenn das sicher ist.. @Anagkai: Kannst Du was dazu sagen?--Calle Cool (Diskussion) 14:44, 12. Dez. 2024 (CET)