Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)
Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein
Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden. Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.
|
Spezifische Probleme
[Quelltext bearbeiten]- Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden (65 Artikel), … Kristallstruktur … (59 Artikel), … Proteinbild … (1.001 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie) (0 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung fehlt (0 Artikel)
- Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung (derzeit keine)
Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.
Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.
Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.
--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
- --Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)
- Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)
- 1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)
- Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)
- Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET)
- Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere“ statt „Void“? Ich beobachte, dass sich „Void“ in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere“ sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET)
- FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST)
- Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)
- 1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)
- Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)
Größen
[Quelltext bearbeiten]Es gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen“ beschäftigen:
- Größe: reine BKS, darin u. a. auch Konfektionsgröße.
- Größe (Mathematik): abstrakter Begriff aus der Algebra.
- physikalische Größe: quantitative Eigenschaft von Objekten und Vorgängen
- Messgröße: Gegenstand einer Messung
- usw.
Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST)
- Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
- Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)
- Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)
- "physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST)
- "physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)
- Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)
Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST)
- Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)
- Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)
War Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung
Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)
- @Gretarsson, HylgeriaK: Ihr seid die beiden Hauptautoren von Verwitterung. Was ist eure Meinung zum Lemma? Sehr ihr allenfalls Redundanzen zu bestehenden Artikeln? --Leyo 23:42, 8. Aug. 2023 (CEST)
- Meloe hat bereits einführende Kapitel mit allgemeinen Angaben gelöscht. Den Abschnitt
Funktionsweise (naturwiss. Grundlagen)
sehe ich jedoch ebenfalls kritisch. --Leyo 22:11, 18. Okt. 2023 (CEST)- Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)
- Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)
- Passt! Andol (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2023 (CET)
- Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)
- Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)
Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.
- Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
- die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
- in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
- es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
- es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
- selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
- Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
- Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
- man findet bestimmt noch mehr
--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)
- Hallo Ikiwaner,
- Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
- Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
- Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
- Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)
- Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
- Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
- Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
- Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
- Viele Grüße,
- Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)
Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))
Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)
Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)
Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)
Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)
Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel
[Quelltext bearbeiten]Dieser sehr kurze Artikel verfügt über keine Belege oder Literatur und auch keine Internetlinks. 195.176.112.156 10:50, 12. Nov. 2024 (CET)
- Der Artikel hat schon einen Quellenbaustein. Damit sehe ich keinen Bedarf für eine weitere Diskussion hier. Also ja, ist schon seit 2012 ohne Quellen, aber darum ist er ja schon auf der Wartungsseite gelistet.Rjh (Diskussion) 11:53, 12. Nov. 2024 (CET)
- Wenn ich es richtig sehe wurde der Quellenbaustein erst heute eingefügt - gleichzeitig wie den QS Baustein. Es fragt sich wie zweckmäßig es ist 2 Bausteine einzusetzen. --194.230.147.57 12:17, 12. Nov. 2024 (CET)
- Sollte der Artikel nicht besser - wie Effektpigment - unter dem Singular-Begriff stehen ? 194.230.147.57 12:28, 12. Nov. 2024 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --162.23.30.48 17:28, 11. Dez. 2024 (CET) |
Was heißt "besonders hohe Härte" ? Belege fehlen komplett ... 195.176.112.156 11:05, 12. Nov. 2024 (CET)
- Das gleiche wie oben. Also Quellenbaustein ist drin. Wir können jetzt natürlich für alle solche Artikel einen Diskussionspunkt hier aufmachen, aber die Sinnhaftigkeit einer solchen Aktion erschließt sich mir nicht. Besser wäre es, wenn die IP oder jemand anderes an den regelmäßigen Quellenbausteinwettbewerben teilnehmen würde oder einfach mal so Quellen nachreicht. Also was tun udn nicht lamentieren. ;) Rjh (Diskussion) 11:56, 12. Nov. 2024 (CET)
Dieser Artikel wurde von JWBE aus dem BNR von einer Unterseite von LittleBigCube, der den Entwurf Anfang Juli 2024 erstellt hat, aber seither inaktiv ist, verschoben. Es handelt sich m. E. um einen sehr ambitionierten Entwurf, der aber trotz größerer Nacharbeiten noch fundamentale Schwächen zeigt:
- Die meisten Grafiken entsprechen nicht unserer Mindestanforderung
- Bei dem Schema der Totalsynthese (PNG-Format) scheint es sich um eine Kopie aus einer Veröffentlichung zu handeln. (URV-Thema?)
- Die Beschreibung der Synthese ist reichlich verwirrend, bruchstückhhaft und enthält dann wiederum - beispielsweise mit der Beschreibung des allgemeinen Mechanismus der Übergangsmetall-katalysierten [2+2+2]-Cycloaddition - Details, die in dem Artikel nicht sinnvoll aufgehoben sind.
Nach meiner Einschätzung muss man noch recht viel Arbeit in den Artikel stecken, bevor er ANR-tauglich ist und ich wäre dafür, ihn wieder in den BNR zurück zu verschieben. Gibt es dazu weitere Meinungen? Gruß --NadirSH (Diskussion) 19:31, 22. Nov. 2024 (CET)
- Die beiden Abschnitte zu CpCo(CO)2 könnte man m.E. in einen eigenen neu zu erstellenden Artikel auslagern (vgl. en:Cyclopentadienylcobalt dicarbonyl). Damit würde man den Artikel spürbar entlasten. --JWBE (Diskussion) 20:23, 22. Nov. 2024 (CET)
- Das mit den Bildern sehe ich auch so. Bei der einen Formel könnte man glatt meinen, dass die von einem antiken Papyrus abgescannt wäre. Und inhaltlich könnte man wohl ohne Verluste die Hälfte streichen. Die allgemeine Beschreibung von Terpenen gehört da auch nicht rein z. B. Ich würde morgen mal ausmisten. --Anagkai (Diskussion) 23:51, 22. Nov. 2024 (CET)
- @Anagkai: Legst Du bitte eine deutsche Version von en:Cyclopentadienylcobalt dicarbonyl an? Dann würde ich die zwei fraglichen Abschnitte danach dort einbauen. VG und Danke --JWBE (Diskussion) 12:31, 23. Nov. 2024 (CET)
- Mach ich gleich nachher. Bin gerade noch unterwegs. --Anagkai (Diskussion) 14:05, 23. Nov. 2024 (CET)
- @Anagkai: Legst Du bitte eine deutsche Version von en:Cyclopentadienylcobalt dicarbonyl an? Dann würde ich die zwei fraglichen Abschnitte danach dort einbauen. VG und Danke --JWBE (Diskussion) 12:31, 23. Nov. 2024 (CET)
- Das mit den Bildern sehe ich auch so. Bei der einen Formel könnte man glatt meinen, dass die von einem antiken Papyrus abgescannt wäre. Und inhaltlich könnte man wohl ohne Verluste die Hälfte streichen. Die allgemeine Beschreibung von Terpenen gehört da auch nicht rein z. B. Ich würde morgen mal ausmisten. --Anagkai (Diskussion) 23:51, 22. Nov. 2024 (CET)
- Ja die komplett abgepinselte Totalsynthese ist natürlich problematisch. Müssen wir das Bild nicht sogar komplett löschen? --Kreuz Elf (Diskussion) 13:11, 23. Nov. 2024 (CET)
Lautet der korrekte Name Isotetrasilan oder iso-Tetrasilan? Außerdem ist das Strukturformelbild verpixelt. --195.176.112.108 22:27, 7. Dez. 2024 (CET)
- Diese beiden Punkte betreffend auch Neopentasilan. 195.176.112.108 22:29, 7. Dez. 2024 (CET)
Da fehlt noch fast alles, inklusive Infobox. 195.176.112.108 23:14, 7. Dez. 2024 (CET)
- Ich finde die Relevanz des Artikels fragwürdig. Es wurde bisher keine CAS-Nummer vergeben und bei PubChem findet man nur "Depositor" Einträge. ECHA-Registrierung gibts auch nicht. Ich bin daher für Löschung. --Kreuz Elf (Diskussion) 00:19, 8. Dez. 2024 (CET)
- +1 Normalerweise sind wir ja nicht so eng mit der Relevanz. Aber die Dinger sind sehr fuzzy, die unterscheiden sich ja nur in Molmasse und Dichte an Sulfatgruppen. Und es gibt fünf oder sechs die medizinisch eingesetzt werden. Da würde mich bei diesem doch sehr interessieren, was daran das Besondere ist. Zu den relevanten Parametern steht da überhaupt nichts, so, wie es da steht könnte es sogar ein Synonym oder Markenname für eins von den anderen sein. Glaube ich nicht, müsste man aber klarstellen. @Benff Was meinst du als Mediziner dazu? --Anagkai (Diskussion) 07:33, 8. Dez. 2024 (CET)
- Mein Eindruck ist, dass Mitrin eher eine Art Arbeitstitel der MIT-Forschergruppe ist für ihr Produkt der biotechnologischen Darstellung eines NMH, von dem man sich Vorteile bezg. Qualtität und Verfügbarkeit vorstellt im Vergleich zu denen aus tierischem Gewebe gewonnenen. Das ist vermutlich ein Arbeitsfeld, das nicht auf Forscher vom MIT beschränkt ist. Für einen Stoff sehe ich unter diesem Namen keine Relevanz für eine eigenständiges Lemma. Ich wäre auch für Löschung; man könnte die Forschung aber in einem kurzen Abschnitt in Heparin darstellen. Hier evtl. eine Basis: doi:10.1016/j.biotechadv.2024.108456 (habe es aber nur überflogen) --Benff ʘ 10:01, 8. Dez. 2024 (CET)
- Da der Artikel zu Mitrin insgesamt kritisch gesehen wird, könnten wir auf der Redaktionsseite oder im allgemeinen Bereich eine entsprechende Löschdiskussion machen, damit sich noch andere Leute ggf. dazu äußern können. --Anagkai (Diskussion) 09:00, 10. Dez. 2024 (CET)
- Mein Eindruck ist, dass Mitrin eher eine Art Arbeitstitel der MIT-Forschergruppe ist für ihr Produkt der biotechnologischen Darstellung eines NMH, von dem man sich Vorteile bezg. Qualtität und Verfügbarkeit vorstellt im Vergleich zu denen aus tierischem Gewebe gewonnenen. Das ist vermutlich ein Arbeitsfeld, das nicht auf Forscher vom MIT beschränkt ist. Für einen Stoff sehe ich unter diesem Namen keine Relevanz für eine eigenständiges Lemma. Ich wäre auch für Löschung; man könnte die Forschung aber in einem kurzen Abschnitt in Heparin darstellen. Hier evtl. eine Basis: doi:10.1016/j.biotechadv.2024.108456 (habe es aber nur überflogen) --Benff ʘ 10:01, 8. Dez. 2024 (CET)
- +1 Normalerweise sind wir ja nicht so eng mit der Relevanz. Aber die Dinger sind sehr fuzzy, die unterscheiden sich ja nur in Molmasse und Dichte an Sulfatgruppen. Und es gibt fünf oder sechs die medizinisch eingesetzt werden. Da würde mich bei diesem doch sehr interessieren, was daran das Besondere ist. Zu den relevanten Parametern steht da überhaupt nichts, so, wie es da steht könnte es sogar ein Synonym oder Markenname für eins von den anderen sein. Glaube ich nicht, müsste man aber klarstellen. @Benff Was meinst du als Mediziner dazu? --Anagkai (Diskussion) 07:33, 8. Dez. 2024 (CET)
Aus didaktischen Gründen sollten die Strukturformeln in der Box und im Syntheseabschnitt gleich sein, also nicht CH3 gegenüber Me und Et. 162.23.30.48 12:21, 11. Dez. 2024 (CET)
- Wurde angepasst --NadirSH (Diskussion) 16:48, 11. Dez. 2024 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----NadirSH (Diskussion) 16:48, 11. Dez. 2024 (CET) |