Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2010
27. Februar | 28. Februar | 1. März | 2. März | 3. März | 4. März | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:19, 18. Mär. 2010 (CET)
Kategorien
Kennzeichnung der Objektkategorien? (Diskussion beendet)
Es gibt sehr viele Unklarheiten über den Unterschied von Themen- und Objektkategorien (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien). Ich kannte ihn jahrelang auch nicht wirklich und habe die Artikel eher gefühlsmäßig eingeordnet. Die Trennung finde ich aber sinnvoll, gerade weil sie in den Themenkategorien größere Freiheit ermöglicht.
Daher möchte ich vorschlagen, dass wir die neuen Objektkategorien (und die bestehenden nach und nach) als solche kennzeichnen. Das könnte mit einem Baustein {{Objektkategorie}} geschehen. Auch eine automatische Überprüfung, ob die Hierarchie der Objektkategorien eingehalten wird, wäre möglich.
Danke für eure Meinungen! Gruß --Summ 14:04, 3. Mär. 2010 (CET)
- Fänd ich gut, das würde sicher auch haufenweise Fehlkategorisierungen (Themenkategorie, die in Objektkategorien einsortiert sind) aufdecken. 92.105.189.237 15:57, 3. Mär. 2010 (CET)
- Zu dem Thema gab es schon mal eine ähnlich gelagerte Disk; siehe Benutzer:Radschläger/DiskArchiv/IV 09#Themenkategorien in Urbaner Freiraum, daraus entstand als erster Versuch: Vorlage:Themenkategorie. --Atamari 16:51, 3. Mär. 2010 (CET)
- Danke für deinen Hinweis! Ich würde aus zwei Gründen die Objektkategorien markieren statt der Themenkategorien: 1. Sie haben eine striktere Hierarchie als die Themenkategorien, die sich auf diese Weise automatisch kontrollieren ließe. 2. Die Markierung heißt: „Aufpassen, hier können nur gleichartige Objekte untergebracht werden!“ --Summ 17:10, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich hätte deshalb auch eher auf die Kennzeichnung der Themenkategorien verzichtet, und die Objektkategorien unbedingt gekennzeichnet. Doch auch wenn es doppelter Aufwand ist, sollten alle Kategorien jeweils entweder als Themen- oder als Objektkategorie gekennzeichnet werden. 1. Sieht jeder Benutzer bei jeder Kategorie welcher Art sie ist, was in jeder Richtung Fehler vermeidet und Altlast-Fehler sichtbarer macht. 2. Sieht man auch welche Kategorien ungekennzeichnet (und möglicherweise undefiniert) sind, was auch ein Anstoss sein kann, eine Entscheidung (Thema/Objekt) für eine Kategorie herbeizuführen. -- Diwas 19:14, 3. Mär. 2010 (CET)
- Das ginge aber viel einfacher, ohne Vorlage, mit zwei (ggf. versteckten) Hauptkategorien, Kategorie:Objektkategorie und Kategorie:Themenkategorie. (Die hier blaue Kategorie:Objektkategorie dient einem anderen Zweck, auch wenn stark mit der Thematik verwandt; sie wäre ggf. anzupassen bzw. zu verschieben, wenn man sich für die Unterteilung entscheiden würde.) --Matthiasb 20:46, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich hätte deshalb auch eher auf die Kennzeichnung der Themenkategorien verzichtet, und die Objektkategorien unbedingt gekennzeichnet. Doch auch wenn es doppelter Aufwand ist, sollten alle Kategorien jeweils entweder als Themen- oder als Objektkategorie gekennzeichnet werden. 1. Sieht jeder Benutzer bei jeder Kategorie welcher Art sie ist, was in jeder Richtung Fehler vermeidet und Altlast-Fehler sichtbarer macht. 2. Sieht man auch welche Kategorien ungekennzeichnet (und möglicherweise undefiniert) sind, was auch ein Anstoss sein kann, eine Entscheidung (Thema/Objekt) für eine Kategorie herbeizuführen. -- Diwas 19:14, 3. Mär. 2010 (CET)
- Danke für deinen Hinweis! Ich würde aus zwei Gründen die Objektkategorien markieren statt der Themenkategorien: 1. Sie haben eine striktere Hierarchie als die Themenkategorien, die sich auf diese Weise automatisch kontrollieren ließe. 2. Die Markierung heißt: „Aufpassen, hier können nur gleichartige Objekte untergebracht werden!“ --Summ 17:10, 3. Mär. 2010 (CET)
Wie meinst du das genau? Eine neue Kategorie, die Kategorie jeder dieser Kategorien ist? Aus meiner Sicht müsste die jetzige Kategorie:Objektkategorie die Oberkategorie für alle Objektkategorien sein, damit man von ihr aus alle Stränge bis zu den Artikeln hinunter nachverfolgen könnte. --Summ 20:56, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ne, umgekehrt. Jede Kategorie kommt entweder in Kategorie:Objektkategorie oder in Kategorie:Themenkategorie rein. Die derzeitige Kategorie:Objektkategorie ist aber die Mutterkategorie für solche Objektkategorien, die keiner räumlichen und keiner Sachsystematik untergeordnet werden können, etwa die Personenkategorien. --Matthiasb 21:05, 3. Mär. 2010 (CET)
Ja, so meinte ich es auch. Wenn das auch technisch die eleganteste Lösung wäre? Die jetzige Kategorie:Objektkategorie müsste man sowieso wieder umbenennen in Kategorie:Objekt, damit sich dieser Name auf die Artikel statt auf die Unterkategorien bezieht, was logisch korrekter ist. Sehr gute Idee jedenfalls! --Summ 21:09, 3. Mär. 2010 (CET)
N.B. Ich würde übrigens die Kategorie Objekt weiter definieren als "Kategorie für Objekte, die keiner räumlichen, zeitlichen oder Sachsystematik untergeordnet werden können". Ich würde die obersten Kategorien sämtlicher Objektkategorien dort aufnehmen. Dann hätten wir sie zwar "doppelt" sowohl in den obersten Themenkategorien (Thema nach räumlicher Zuordnung etc.) und in der Kategorie Objekt, aber solche Fälle gibt es in sehr vielen Kategorien. --Summ 21:33, 3. Mär. 2010 (CET)
- Die Objektkategorien als solche zu kennzeichnen, finde ich grundsätzlich gut. Dazu muß nicht mal unbedingt eine Vorlage her, es würde ja schon ein Anfang sein, das einfach in die Beschreibung der Kategorie hineinzuschreiben, z.B. wie hier von mir gemacht. Die eigentlichen Stolpersteine beseitigt man dadurch natürlich auch nicht. Eigentlich müßten nicht die Kategorien, sondern die Artikel farblich als "Objektlemma" gekenzeichnet werden, aber das wird aus verschiedenen Gründen bestimmt nie möglich sein. --Spinnerin 18:23, 8. Mär. 2010 (CET)
- Ich hatte vor längerer Zeit, also meine eigenen Vorstellungen vom Kategoriensystem noch recht unreif waren, mal einen Vorschlag gemacht, der in die selbe Richtung wie Summs ging, und ich hatte sogar eine Vorlage entworfen. Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Klarere Kennzeichnung und Abgrenzung von Objekt- und Themenkategorien. Inzwischen würde ich einige Sachen anders machen, aber an dieser Stelle erstmal so der Hinweis. --TETRIS L 23:02, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe es gelesen, das Problem hat sich nicht grundsätzlich geändert seither, aber da alles nicht mehr so übersichtlich ist, halte ich eine Bezeichnung und grundsätzliche Trennung von Objekt- und Themenkategorien nun für sinnvoll, damit die Aufräumarbeiten noch machbar sind. Die eleganteste Lösung scheint mir der Vorschlag von Matthiasb zu sein. --Summ 16:05, 13. Mär. 2010 (CET)
- Ich hatte vor längerer Zeit, also meine eigenen Vorstellungen vom Kategoriensystem noch recht unreif waren, mal einen Vorschlag gemacht, der in die selbe Richtung wie Summs ging, und ich hatte sogar eine Vorlage entworfen. Siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Klarere Kennzeichnung und Abgrenzung von Objekt- und Themenkategorien. Inzwischen würde ich einige Sachen anders machen, aber an dieser Stelle erstmal so der Hinweis. --TETRIS L 23:02, 10. Mär. 2010 (CET)
Spinnerin, meinst du mit Artikel farblich als "Objektlemma" gekenzeichnet
- dass ein Artikel entweder nur Objekt oder nur Teil eines Themas sein kann (also nur in Objektkategorien oder nur in Themenkategorien),
- dass die unten im Artikel aufgeführten Kategoriennennungen jeweils farblich anzeigen, ob der Artikel in der Kategorie Objekt ist oder dem Thema zugeordnet ist oder
- dass die unten im Artikel aufgeführten Kategoriennennungen jeweils farblich anzeigen, ob die genannte Kategorie Objektkategorie oder Themenkategorie ist?-- Diwas 18:51, 17. Mär. 2010 (CET)
- Hallo Diwas, keine dieser Möglichkeiten. Ich philosophiere im Augenblick ein bischen dergestalt: es ist doch anzunehmen, daß in eine Objektkategorie nur Objekte eingeordnet werden dürfen. Objekte müßten nach meiner Meinung eine definierte Gestalt besitzen. Welche Artikel/ Lemmata sind nun bestimmt keine Objekte? Zunächst Artikel über Tätigkeiten oder Verfahren/ Methoden, d.h. alle Artikelnamen, die ein Verb sind (Beispiel nähen) oder ein substantiviertes Verb (Bsp. Imprägnierung) oder in einer anderen Form mit -ei (Bsp. Bandweberei). Auch ein Lemma wie Merzerisation oder Kattundruck kann m.E. nie ein Objekt meinen, das sind ebenfalls Verfahren, ebensowenig ganz abstrakte Fachbegriffe wie Waschwirkungsklasse. Werkzeuge oder Personen sind eindeutige Objekte, auch Geoobjekte wie Flüsse. Schwierig wird es schon bei Organisationen. Und inzwischen frage ich mich, ob z.B. Bindungen im Sinne der Bindungslehre wie Ripsbindung überhaupt Objekte sind. Eigentlich sind das Abstraktionen wie ein Rezept, die Beschreibung einer Fertigungstechnik. Anfassen kann ich eine Bindung nicht, nur das Ergebnis, nämlich das Gewebe, das eine oder mehrere Bindungen aufweist.
- Um zur Frage zurückzukommen, ich würde mir wünschen, der Artikel über ein Objekt würde irgendwie gekennzeichnet (als ein Objektlemma), und diese Unterscheidung würde man auch in der Artikelliste sehen können, die in einer Kategorie erscheint. Vorausgesetzt, die Kennzeichnung wurde richtig gesetzt, könnte man dann ein "schwarzes Schaf" wie einen Tätigkeitsbegriff in einer Objektkategorie mit einem Blick herausfinden.
- Oder sehe ich das mit dem Objektbegriff völlig falsch? --Spinnerin 18:39, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ein Objekt im Sinn der Objektkategorie muss kein Gegenstand sein, Verfahren sind auch Objekte. Machen wir es doch nicht komplizierter, als es ist, und hängen wir uns nicht an Deutungen des Begriffs Objekt auf. – Objektkategorien sind Kategorien für Artikel, die allen (!) ihren Oberkategorien nach dem Prinzip Artikelname „ist ein/e“ Kategorienname zugeordnet sind. Themenkategorien sind Kategorien für Artikel, die allen (!) ihren Oberkategorien nach dem Prinzip Artikelname „gehört zu“ Kategorienname zugeordnet sind. Das scheint mir wirklich verständlich und praktikabel. Warum ist das so schwierig? --Summ 00:28, 19. Mär. 2010 (CET)
- Weil's nicht dem Wortlaut der von Dir oft zitierten Seite entspricht. In einer Objektkategorie werden Artikel eingeordnet, die ein Objekt beschreiben (Hervorhebung von mir). "Gegenstand" habe ich auch nicht geschrieben, sondern "definierte Gestalt", ein Fluß ist auch kein Gegenstand. Ich gebe ja zu, daß eine enge Auslegung dazu führen würde, daß z.B. Berufe, Titel u.ä. nicht unter Objektkategorie fallen würden, was nicht zielführend wäre. Allerdings ist in der Hauptkategorie Kategorie:Objektkategorie aber bisher keine Tätigkeit enthalten. Wenn es Konsens sein sollte, daß Objekt nicht tatsächlich Objekt meint, werde ich persönlich statt Objektkategorie in Zukunft den Ausdruck Ist ein ...-Kategorie verwenden. --Spinnerin 18:23, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ich verstehe das so, dass "Objekt" und "Thema" einfach Platzhalter für die Kategoriennamen sind, ganz simpel. --Summ 21:10, 19. Mär. 2010 (CET)
- Objekt, Gegenstand und Sache sind ja sehr dehnbare Begriffe und Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien ist auch nicht ganz eindeutig. Es kann eine (Themen-)Kategorie geben, die sich mit dem Thema Skulpturen in Berlin beschäftigen, also auch Artikel sammelt, die keine Skulptur beschreiben, obwohl Skulpturen Objekte sind. Ebenso könnte es eine (Objekt-)Kategorie geben die ausschließlich Artikel zu individuellen Ausprägungen von Tätigkeiten sammelt (schnell, laut, ungleichmäßig), obwohl dies keine Objekte im Sinne etwas anfassbaren sind. Das Ungleichmäßige einer Bewegung kann Objekt einer Untersuchung sein. Realistischeres Beispiel: Nähen und wirken sind Verfahren, sie können in deiner Objektkategorie Textile Verfahren enthalten sein, die ausschließlich individuelle Verfahren listet und zusätzlich in einer Themenkategorie: Textile Verfahren, die auch Artikel listet, die keine individuellen Verfahren, sondern möglicherweise auch einen Verfahrensvergleich, einen bedeutenden Erfinder, Unternehmen, Maschinen listet. Ist ein ...-Kategorie wäre sicher eindeutiger, allerdings etwas sperrig. -- Diwas 17:28, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Weil's nicht dem Wortlaut der von Dir oft zitierten Seite entspricht. In einer Objektkategorie werden Artikel eingeordnet, die ein Objekt beschreiben (Hervorhebung von mir). "Gegenstand" habe ich auch nicht geschrieben, sondern "definierte Gestalt", ein Fluß ist auch kein Gegenstand. Ich gebe ja zu, daß eine enge Auslegung dazu führen würde, daß z.B. Berufe, Titel u.ä. nicht unter Objektkategorie fallen würden, was nicht zielführend wäre. Allerdings ist in der Hauptkategorie Kategorie:Objektkategorie aber bisher keine Tätigkeit enthalten. Wenn es Konsens sein sollte, daß Objekt nicht tatsächlich Objekt meint, werde ich persönlich statt Objektkategorie in Zukunft den Ausdruck Ist ein ...-Kategorie verwenden. --Spinnerin 18:23, 19. Mär. 2010 (CET)
- Ein Objekt im Sinn der Objektkategorie muss kein Gegenstand sein, Verfahren sind auch Objekte. Machen wir es doch nicht komplizierter, als es ist, und hängen wir uns nicht an Deutungen des Begriffs Objekt auf. – Objektkategorien sind Kategorien für Artikel, die allen (!) ihren Oberkategorien nach dem Prinzip Artikelname „ist ein/e“ Kategorienname zugeordnet sind. Themenkategorien sind Kategorien für Artikel, die allen (!) ihren Oberkategorien nach dem Prinzip Artikelname „gehört zu“ Kategorienname zugeordnet sind. Das scheint mir wirklich verständlich und praktikabel. Warum ist das so schwierig? --Summ 00:28, 19. Mär. 2010 (CET)
Diskussion beendet, administrativ nichts zu entscheiden. --Ephraim33 16:00, 8. Apr. 2010 (CEST)
Abgrenzung von Themenkategorien mit dem Zusatz "als Thema" (Diskussion beendet)
Es ist üblich geworden, Themenkategorien von Objektkategorien mit dem Namenszusatz "als Thema" abzugrenzen. Dabei hat sich etwas eingeschlichen, was ich für ein großes Problem halte. Bei einer normalen Themenkategorie gilt das Lemma als Generalthema wie bei der Kategorie:Buch. Wenn nun Kategorientrennungen geschehen wie folgende:
- Kategorie:Staat/Kategorie:Staat als Thema
- Kategorie:Insel/Kategorie:Insel als Thema
- Kategorie:Metall/Kategorie:Metall als Thema
dann werden zwei Kategorien gemacht, die auf der einen Seite "einzelne X" (als Objektkategorie) und auf der anderen "einzelne X als Thema" (als Themenkategorie) enthalten. Die ursprüngliche Bedeutung "X als Generalthema" fällt unter den Tisch, und es müssen Hilfskategorien geschaffen werden wie Kategorie:Geographischer Begriff, um die herausfallenden Artikel aufzunehmen. Einzelne Artikel wie Inselhüpfen oder Staatssymbol stehen dann „unpassend“ in solchen Kategorien.
Was wäre, wenn die Kategorie:Buch nur noch einzelne Bücher enthalten dürfte und eine Kategorie:Buch als Thema nur einzelne Bücher als Thema? Da stimmt etwas nicht mit der Logik. Danke für eure Meinungen und Gruß --Summ 16:18, 3. Mär. 2010 (CET)
- Das hat in der Geographie aber einen ganz anderen Hintergrund, nämlich daß es keine andere Möglichkeit gibt, Begriffe der Geographie/Topographie zusammenzufassen und diese gleichzeitig aus Objekt-/Themenkategorien herauszufiltern. Ob der Artikel Insel in die Kategorie:Insel gehört oder nicht oder ob man dafür Kategorie:Inseln schafft, versucht das WikiProjekt Geographie gerade auszudiskutieren. Anbetracht der etwas konträren Meinungen der Hauptbeteiligten wird das noch einige Monate dauern, wie ich die Sache kenne, zumal beide Seiten gute Argumente haben. Inselhüpfen oder Staatssymbol gehören in die Kategorie:Geographischer Begriff nicht rein. Ist entweder ein Irrtum oder war es eine der Wst-Socken. --Matthiasb 18:01, 3. Mär. 2010 (CET)
Einverstanden, aber der Artikel Inselhüpfen steht ja eben deshalb in der Kategorie:Insel als Thema, weil er als geografischer Begriff nicht passt. Ich persönlich finde es schade, dass man kaum einen Artikel mehr in der Kategorie Insel unterbringen kann und die Kategorie Insel als Thema genauso wenig taugt. --Summ 18:13, 3. Mär. 2010 (CET)
- Naja, aber in Kategorie:Insel als Thema gehört er doch rein. Aber wie gesagt, wir (d.h. das WikiProjekt Geographie) will in Kategorie:Insel gar keine Begriffe mehr einsortieren, nur über das wie und wo die Begriffe dann einsortiert werden, besteht Uneinigkeit. --Matthiasb 18:35, 3. Mär. 2010 (CET)
Das müsste man aber übergreifend diskutieren und regeln. Der Begriff Staatssymbol steht zum Beispiel in der Kategorie:Staat und nicht in der Kategorie:Staat als Thema. Artikel zum Thema Metall, die weder in die Kategorie:Metall noch in die Kategorie:Metall als Thema passen, stehen zum Teil in der Kategorie:Metallurgie. --Summ 18:42, 3. Mär. 2010 (CET)
- Das Problem, das ich mit den "... als Thema"-Kategorien habe, ist die Tatsache, daß dies keine Themenkategorien im klassischen Sinne sind, sondern nochmal 'ne Sonderform, die ausschließlich der Sammlung von Themenkategorien dient. Nach derzeitigem Usus werden in "... als Thema"-Kategorien niemals Artikel sondern ausschließlich Kategorien einsortiert. Mit der Trennung von Themen- und Objektkategorien und der Trennung von Objektkategorien in Individualobjektkategorien und Objekttypenkategorien wird die Sache schon kompliziert genug. Was vorher eine Kategorie war, sind nun schon drei. Da muß ich nicht auch noch die Themenkategorie in Artikelsammelkategorie und Kategoriesammelkategorie teilen. --TETRIS L 22:58, 10. Mär. 2010 (CET)
Ich persönlich halte auch zwei Kategorietypen für genug. In die Kategorie:Insel als Thema oder Kategorie:Staat als Thema kann man doch ohne Weiteres die Artikel zum Generalthema Insel oder Staat einordnen, oder spräche etwas dagegen? --Summ 15:52, 13. Mär. 2010 (CET)
Für mich geht die Diskussion am eigentlichen Kern vorbei. Die Ursprungskategorien "als Thema" sehe ich zum Beispiel in der Kategorie:Schriftsteller als Thema oder Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema u.ä., in die all jene Artikel aufgenommen werden, die sich auf den Autor oder Politiker beziehen, also seine Werke, familiären und geographischen Bezüge, aber auch Schulen, Straßen und Preise, die sich nach ihm benennen, u.v.m. Das wurde zwar immer als Assoziationsbluster diffamiert, hat sich aber IMHO bewährt, weil von Durschnittsnutzern auch immer wieder gewünscht, der eben nicht nach wissenschaftlichen Kriterien sucht, sondern alles, was mit einer Person oder einem Objekt zu tun hat, beisammen haben will, siehe auch Kategorie:Otto von Bismarck. Das übertragen von den Personen- auf die Objektkategorien gibt IMHO eigentlich hinreichend Antwort auf die hier verhandelten Fragen. - SDB 13:54, 18. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaube, du hast gar nicht gelesen ,was ich oben zur Diskussion gestellt habe. --Summ 00:19, 19. Mär. 2010 (CET)
- Habe ich irgendwo @Summ geschrieben? - SDB 00:38, 19. Mär. 2010 (CET)
Diskussion beendet, administrativ nichts zu entscheiden. --Ephraim33 16:00, 8. Apr. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
War SLA (Offensichtlich keine WP-Relevanz; Missbrauch der WP als Webspace) in LA umgewandelt. Ich sehe keinen SLA-Grund. Ob eine reguläre Löschung sinnvoll ist, möge die LD entscheiden -- Karsten11 21:55, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe das und das schon als SLA-Grund. --Gelber Schnee 22:04, 3. Mär. 2010 (CET)
- Benutzerarbeitsseite eines aktiven Benutzers, welcher nicht angeschrieben wurde. Imho unzulässiger LA gegen Seite im BNR. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Schau Dir einfach nochmal in aller Ruhe meine beiden Links an. Und da Du Dich hier anscheinend noch nicht so auskennst: Der BNR ist keine Müllabladefläche. --Gelber Schnee 06:22, 4. Mär. 2010 (CET)
- Den User hättest Du trotzdem erst mal ansprechen sollen! - -- ωωσσI - talk with me 06:25, 4. Mär. 2010 (CET)
- Nö. Ansprache hat bereits vor Monaten stattgefunden. Da hat man ja gesehen, was der Appell auf seiner Diskussionsseite gebracht hat. --Gelber Schnee 06:32, 4. Mär. 2010 (CET)
- Den User hättest Du trotzdem erst mal ansprechen sollen! - -- ωωσσI - talk with me 06:25, 4. Mär. 2010 (CET)
- Schau Dir einfach nochmal in aller Ruhe meine beiden Links an. Und da Du Dich hier anscheinend noch nicht so auskennst: Der BNR ist keine Müllabladefläche. --Gelber Schnee 06:22, 4. Mär. 2010 (CET)
- Benutzerarbeitsseite eines aktiven Benutzers, welcher nicht angeschrieben wurde. Imho unzulässiger LA gegen Seite im BNR. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:12, 4. Mär. 2010 (CET)
Da ich mir bezüglich der entsprechenden RK gerade nicht tausendprozentig sicher bin, hier nur eine wertfreie Anmerkung: Die Sportfreunde Troisdorf haben in der U-17-Bundesliga gespielt. Ob das jetzt relevanzstiftend ist oder nicht, mögen andere entscheiden. --Scooter Sprich! 22:43, 4. Mär. 2010 (CET)
- Nachdem das seit über 'nem Jahr unberührt rumliegt und dadurch auch nicht relevanter wird, ins Vereinswiki kopieren und dann löschen. --HyDi Sag's mir! 23:11, 4. Mär. 2010 (CET)
Meine Güte, das is ne Benutzerseite über einen Provinzverein, so what? Solange es sich um eine Seite handelt und keine Methode hat, ist das doch nicht weiter tragisch - unter "Mißbrauch als Webspace" versteh ich jedenfalls was anderes. Manche Leute müllen den BNR megabyteweise mit Selbstdarstellung, politischen Traktaten, sinnfreien Bapperln und sonstwas zu, dagegen ist das hier doch wirklich gar nichts. --Körperklaus 11:13, 8. Mär. 2010 (CET)
- Nö, ist leider nicht die einzige Seite, die dieser Benutzer im Hinterzimmer „geparkt“ hat. --Gelber Schnee 11:29, 8. Mär. 2010 (CET)
- Liegt da nicht ein URV vor? Ist 1:1 von der Homepage des Vereins übernommen. --Vexillum 16:25, 8. Mär. 2010 (CET)
M.E. nein. Da diese Seite dem Verein nur Vorteile und keine Nachteile beschert, ist ohne ein Copyrightvermerk für den Text (!) auf der Quellenseite nicht von einer Missbilligung durch den Rechteinhaber auszugehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:20, 8. Mär. 2010 (CET)
- Tja, auch das noch. Hat der Benutzer übrigens ebenfalls schon mal gemacht. Aber der wird hier ja auch als „aktiver Benutzer“ und Unschuldslamm in Schutz genommen, während ich mich hier am laufenden Band anpöbeln lassen muss. Verkehrte Welt.
- @Antonsusi: Das ist kompletter Stuss, was Du da erzählst. --Gelber Schnee 18:23, 8. Mär. 2010 (CET)
- Begründe deine Auffassung über meinen Text. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:48, 8. Mär. 2010 (CET)
SLA gestellt. Es reicht jetzt langsam. --Gelber Schnee 18:55, 8. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht: Kriddl (A/SG) (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Benutzer:Supercoach/Sportfreunde Troisdorf“ gelöscht (Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich: von http://www.sf-troisdorf.de/verein/historie.htm offensichtliche irrelevanz und missbrauch als webspace) --Gleiberg 10:48, 10. Mär. 2010 (CET)
Benutzer:Supercoach/Dragonsport (gelöscht)
Noch so eine BNR-Leiche. Siehe auch dort. --Gelber Schnee 23:07, 3. Mär. 2010 (CET)
- Benutzerarbeitsseite eines aktiven Benutzers, welcher nicht angeschrieben wurde. Imho unzulässiger LA gegen Seite im BNR. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:13, 4. Mär. 2010 (CET)
- Erklär mir doch mal bitteschön, warum ein Löschantrag gegen einen im Artikelnamensraum wiederholt schnellgelöschten Artikelsubstub über ein Unternehmen, das die Wikipedia-Relevanzkriterien meilenweit unterschreitet, unzulässig sein soll. --Gelber Schnee 08:24, 4. Mär. 2010 (CET)
- Weil der BNR dafür geschaffen ist, abseits des ANR Artikel zu erarbeiten. Zeitliche Vorgaben gibt es genauso wenig wie RK. Hinzu kommt, dass Artikel welche per SLA gelöscht wurden auch keine Wiedergänger sind. Ergo, es gibt keinen zulässigen Löschgrund.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:39, 4. Mär. 2010 (CET)
- Gab's da nicht mal ein MB zu dem Thema? Zweifelsfreie Irrelvanz bei ausbleibemnder Bearbeitung ist auch im BNR ein Löschgrund (man könnte auch saagen: Missbrauch des BNR für Werbezwecke). Ab ins Unternehmenswiki und Löschen. --HyDi Sag's mir! 23:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Noch ein wenig Nachhilfeunterricht für Label5: „Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese ‚unerwünschten Wiedergänger‘ werden gelöscht.“ (zitiert von dort)
- Und selbstverständlich handelt es sich bei diesem Substub um einen Wiedergänger. --Gelber Schnee 11:52, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich brauche von einem Löschaccount keinen Nachhilfeunterricht bei löschregeln, erst recht nicht wenn dieser den Unterschied zwischen einer regulären LD und dem SLA kennt. Nur Artikel welche nach einer regulären LD gelöscht wurden sind bei Wiedereinstellung auch sogenannte Wiedergänger und können per SLA entsorgt werden. Wenn Du deiner selbstgewählten WP-Bestimmung als reiner Löschantragsaccount weiter nachgehen möchtest, dann studiere wenigstens mal die Löschregeln! Ich zweifle, dass das Dir entgegengebrachte AGF und Entsperrung auch wirklich sinnvoll war. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:47, 6. Mär. 2010 (CET)
- Red keinen Unsinn und unterlass besser Deine persönlichen Angriffe, wenn Dir Deine Argumente ausgehen! Ich darf Dich zitieren: „Weil der BNR dafür geschaffen ist, abseits des ANR Artikel zu erarbeiten. Zeitliche Vorgaben gibt es genauso wenig wie RK.“ Meinst Du diesen Humbug wirklich ernst? Nach Deiner Argumentation könnte ich im BNR ein Dutzend Werbeartikel über verschiedene Dönerbuden in meiner Stadt anlegen! Und das soll zulässig sein??? LOL! --Gelber Schnee 18:00, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ob es Dir nun passt oder nicht, was aber vollkommen egal ist, die Regeln für den BNR sind einfach so. Deine sinnfreien Vergleiche ersetzen auch keine nachvollziehbaren Argumente. Aber ich sehe schon, Du bist ein neuer Löschantragsaccount auf den hier niemand gewartet hat, weil es davon schon genügend gibt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:59, 7. Mär. 2010 (CET)
- Und ich sehe, dass eine Dönerbude die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen ebenso meilenweit unterschreitet wie dieser Sportladen. Warum es sich dabei um einen „sinnfreien Vergleich“ handeln soll, will sich mir nicht erschließen. Wahrscheinlich ist es tatsächlich einfacher für Dich rumzupöbeln, statt nach vernünftigen Argumenten zu suchen (oder einmal einzugestehen, dass andere Leute doch recht haben). Aber so kennt man Dich ja. --Gelber Schnee 16:54, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ob es Dir nun passt oder nicht, was aber vollkommen egal ist, die Regeln für den BNR sind einfach so. Deine sinnfreien Vergleiche ersetzen auch keine nachvollziehbaren Argumente. Aber ich sehe schon, Du bist ein neuer Löschantragsaccount auf den hier niemand gewartet hat, weil es davon schon genügend gibt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:59, 7. Mär. 2010 (CET)
- Red keinen Unsinn und unterlass besser Deine persönlichen Angriffe, wenn Dir Deine Argumente ausgehen! Ich darf Dich zitieren: „Weil der BNR dafür geschaffen ist, abseits des ANR Artikel zu erarbeiten. Zeitliche Vorgaben gibt es genauso wenig wie RK.“ Meinst Du diesen Humbug wirklich ernst? Nach Deiner Argumentation könnte ich im BNR ein Dutzend Werbeartikel über verschiedene Dönerbuden in meiner Stadt anlegen! Und das soll zulässig sein??? LOL! --Gelber Schnee 18:00, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich brauche von einem Löschaccount keinen Nachhilfeunterricht bei löschregeln, erst recht nicht wenn dieser den Unterschied zwischen einer regulären LD und dem SLA kennt. Nur Artikel welche nach einer regulären LD gelöscht wurden sind bei Wiedereinstellung auch sogenannte Wiedergänger und können per SLA entsorgt werden. Wenn Du deiner selbstgewählten WP-Bestimmung als reiner Löschantragsaccount weiter nachgehen möchtest, dann studiere wenigstens mal die Löschregeln! Ich zweifle, dass das Dir entgegengebrachte AGF und Entsperrung auch wirklich sinnvoll war. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:47, 6. Mär. 2010 (CET)
- Weil der BNR dafür geschaffen ist, abseits des ANR Artikel zu erarbeiten. Zeitliche Vorgaben gibt es genauso wenig wie RK. Hinzu kommt, dass Artikel welche per SLA gelöscht wurden auch keine Wiedergänger sind. Ergo, es gibt keinen zulässigen Löschgrund.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:39, 4. Mär. 2010 (CET)
- Erklär mir doch mal bitteschön, warum ein Löschantrag gegen einen im Artikelnamensraum wiederholt schnellgelöschten Artikelsubstub über ein Unternehmen, das die Wikipedia-Relevanzkriterien meilenweit unterschreitet, unzulässig sein soll. --Gelber Schnee 08:24, 4. Mär. 2010 (CET)
- Benutzerarbeitsseite eines aktiven Benutzers, welcher nicht angeschrieben wurde. Imho unzulässiger LA gegen Seite im BNR. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:13, 4. Mär. 2010 (CET)
- schnell behalten kein verstoss gegen bnr und ein bearbeitungsbaustein ist auch drin ☆ Bunnyfrosch 15:55, 9. Mär. 2010 (CET)
- Na klar ist der Bearbeitungsbaustein drin, seit dem 26. Juli 2009, und der Benutzer arbeitet gaaanz sicher die ganze Zeit an der Fertigstellung des Artikels, der dann mangels Relevanz eh gelöscht werden würde. --Gelber Schnee 16:26, 9. Mär. 2010 (CET)
Artikel im BNR, über den m.E. bisher noch nie in regulärer LD über Relevanz entschieden wurde (andernfalls bitte Löschdiskussion verlinken - könnte ja unter anderem Lemma geschehen sein). Werbender Charakter kann ich dem Artikelbeginn nicht entnehmen. Ansprache des Artikelerstellers bitte - so erfolgt - einfach mal verlinken, vielleicht löst sich das dann von alleine. eindeutige Irrelevanz nicht dargestellt. BNR-Leiche ist mir als valider Löschgrund bisher entgangen, andere Löschgründe (außer "Wiedergänger", was wohl falsch ist) wurden nicht genannt. In der Summe und im Einzelnen: behalten (hilfsweise: mindestens so lange, bis der aktive Benutzer angesprochen wurde bzw. von sich aus Stellng bezieht.) --Wangen 16:39, 9. Mär. 2010 (CET)
- Die Antragsbegründung lautet weiterhin: „Offensichtlich keine WP-Relevanz; Missbrauch der WP als Webspace“. Der Benutzer wurde dort angesprochen. Schönen Tag noch. --Gelber Schnee 16:44, 9. Mär. 2010 (CET)
- D.h., du hast es nicht für nötig befunden, den Benutzer selbst anzusprechen, sondern verlässt dich auf die Ansprache eines anderen, der zudem diese Unterseite hier gar nicht genannt hat? kopfschüttelnd --Wangen 18:05, 9. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht: Gem. BNR-Konvention ist „Werbung (...) ebenfalls nicht im Sinne des Projektes und daher unerwünscht“. Zum zweiten liegt für Dragonsport bereits eine Löschentscheidung ("keine Relevanz erkennbar") vor. Damit Werbung im BNR. --Gleiberg 10:45, 10. Mär. 2010 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Inhalt der Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Kantone in Arrondissement (werden gelöscht werden)
All diese Leisten sind vollständig in einer anderen enthalten:
- Vorlage:Navigationsleiste Kantone im Arrondissement Antony in Vorlage:Navigationsleiste Kantone im Département Hauts-de-Seine
- Vorlage:Navigationsleiste Kantone im Arrondissement Boulogne-sur-Mer in Vorlage:Navigationsleiste Kantone im Département Pas-de-Calais
- Die anderen 6 in Vorlage:Navigationsleiste Kantone im Département Nord
Hinzu kommt, dass Kantone schon seit ein paar Jahrzehnten keine Untergliederungen der Arrondissements mehr sind, sondern ausschließlich Untergliederungen der Departements; zwischen Kantonen und Arrondissements gibt es keinen sachlichen Zusammenhang. --Entlinkt 08:06, 3. Mär. 2010 (CET)
- Die kann man gewiss wohl austauschen und dann löschen. Da entsteht ja keinerlei Nachteil. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:29, 6. Mär. 2010 (CET)
- Es gibt nichts auszutauschen. Alle Artikel enthalten auch die übergeordnete Leiste. Löschen und gut ist. --Entlinkt 22:04, 6. Mär. 2010 (CET)
Na dann weg damit. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:23, 9. Mär. 2010 (CET)
Votum einduetig, da Doppelung. --Catrin 01:04, 10. Mär. 2010 (CET)
Vorlage:Panorama (bleibt)
Die Vorlage ist nicht sauber funktionsfähig, da sie zum einen feste Bildgrößen verlangt, die prinzipiell unerwünscht sind, und zweitens einen Scrollbalken produziert, der weder barrierefrei ist noch eine saubere Druckfähigkeit garantiert, bei der PDF-Funktion wird das Bild schlicht weggelassen. Panoramabilder können problemlos zentriert und mitttel „upright“ skaliert in Artikel eingebunden werden, eine aufwendig und unsauber zusammengebaute Vorlage ist dazu nicht nötig.Die Tatsache, daß die Vorlage beireits in einer ganzen Reihe von Artikeln verwendet wird, ist kein hinreichender Grund für den Erhalt, die Einbindung sollte sich mit nicht allzu großem Aufwand durch einen Botlauf ersetzen lassen. --Eva K. ist böse 09:33, 3. Mär. 2010 (CET)
- Richtig. Wird nicht benötigt, bringt mehr Probleme als wir ohnehin schon haben. Upright ist vollkommen ausreichend. Außerdem werden unnötige Barrieren geschaffen (siehe Antrag). --Marcela 09:46, 3. Mär. 2010 (CET)
- Behalten. Die Vorlage wird sehr oft eingebunden, was allein schon den Nutzen belegt. Es gibt durchaus Bilder (gerade Panoramen), die man nicht praktisch mit "upright" skalieren kann, da sie sonst zu gross werden. Weshalb ein Scrollbalken nicht barrierefrei sein soll, erschliesst sich mir ausserdem auch nicht. Im übrigen ist dazu ein Meinungsbild in Vorbereitung. Zudem würde ich vom Antragsteller eine etwas genauere Ausformulierung erwarten, wie bestehende Einbindungen ersetzt werden würden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:23, 3. Mär. 2010 (CET)
- Als Alternative zu den Scrollbalken kann ich eine Variante anbieten, mit der die Bilder im Browser, als auch in der HTML-Druckversion auf Browser bzw. Seitenbreite skaliert werden und damit die Scrollbalken entfallen. Dazu ist aber eine Erweiterung in MediaWiki:Common.css notwendig. Außerdem hat der Antragsteller keine Ahnung, denn es existiert für die PDF-Version eine Vorlage:Panorama/Druck. Bei PDF werden damit Bilder wie gewünscht auf Blattbreite skaliert. --Fomafix 10:30, 3. Mär. 2010 (CET)
Es gibt seit Jahren einen Klub, der irgendwas gegen fixe Bildbreiten hat. Diese Ansicht ist durch nix richtig begründet. Mit Barrierefreiheit hat das überhaupt nix, aber wirklich überhaupt nix zu tun, die Bilder werden auch ohne feste Bildgröße oder mit upright in einer fixen Bildbreite übertragen. Wenn die PDF-Version nicht richtig funzt, ist das kein Problem der Wikipedia, denn das ist eine Nachnutzung, soll halt der Drittanbieter nachbessern. Behalten und die unsinnige Regel mit der fixen Bildbreite von den entsprechenden Hilfeseiten entfernen. Ist ein Relikt aus der Zeit, als Puristen noch der Auffassung waren, die Wikipedia durfe nur aus Buchstaben bestehen. --Matthiasb 13:08, 3. Mär. 2010 (CET)
- 100% Zustimmung, bitte bitte mach es.--MK P:W 20:18, 3. Mär. 2010 (CET)
- PS: Wie wenig durchdacht die Äußerung ist, da solle ein Bot durch, erkennt man schon an folgendem Beispiel:
Ich habe die Vorlage hier gesubstet, damit das Beispiel auch in Falle einer Löschung erhalten bleibt. Das Beispiel macht aber deutlich, was fur einen Schaden eine Loschung anrichtet. --Matthiasb 13:17, 3. Mär. 2010 (CET)
- Pixelgenaue Breiten für Bilder verwenden fast alle Infobox-Vorlagen. Das kann daher kein gültiger Löschgrund sein. --Fomafix 13:44, 3. Mär. 2010 (CET)
Dieser LA ist m.E. deutlich unzureichend begründet:
- Eine wesentliche Einschränkung der Barrierefreiheit bei Behinderungen kann ich in einem Scrollbalken nicht erkennen.
- Eine feste Breitenangabe pauschal abzulehnen, ist generell kein Löschgrund. Es kommt auf den Einzelfall an. Probleme mit unterschiedlichen Monitorauflösungen sind nur bei bestimmten Layouts problematisch, wenn sich der Umlauf ändert. Ein Panoramabild erzeugt jedoch kein Chaos im Seitenlayout, vorrausgesetzt, man verhindert erforderlichenfalls den Umlauf anderer Seitenbestandteile. Es kommt also auf die richtige Einbindung an. Wer die WP auf dem Handy haben will, der muss Einschränkungen hinnehmen.
- Drucken: Hier muss generell dafür gesorgt werden, dass eine anständige Medienweiche existiert. Beim Druck sollte schon eine Skalierung ohne Balken möglich sein. Als Grund, die Vorlage herauszuwerfen, ist das nicht ausreichend. Probleme muss man konstruktiv durch Entwicklung angehen und nicht destruktiv durch Verzicht.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:22, 3. Mär. 2010 (CET)
- behalten: unverzichtbar für die Skalierung großer Bilder (insbesondere Panoramen) unabhängig von der Bildschirmdarstellung. Die Abneigung gegen feste Bildgrößen ist hier gerade nicht berechtigt, weil die Skalierung durch die Bildschirmbreite angepasst wird. Daher erscheint mir der Löschantrag ein Missverständnis. --h-stt !? 17:08, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich habe die Löschbegründung sehr wohl durchdacht, aber ich sehe auch, daß sich hier die Befürworter bevormundender Techniken wie feste Bildgrößen die Hand reichen. Dreist ist allerdings insbesondere, wenn dann jemand hergeht und den Ausdruck der per Vorlage eingebundenen Bilder mit div-Paranmeter unterdrückt, um den von der Vorlage produzierten Müll zu kanschieren, d.h. auf eine Benutzerbevormundung noch eine draufklebt. Das ist wahrlich eine reife Leistung von Selbstbezüglichkeit, die Leute, für die die Enzyklopädie gemacht wird, gehen dabei völlig aus dem Blick.
Was das Statemeht „unverzichtbar für die Skalierung großer Bilder“ betrifft, so kann ich dazu nur feststellen, daß außer der Behauptung nicht mehr dahinter steckt. Es geht eben auch anders, q.e.d.
Die Vielfache Einbindung beweist nicht zwangsläufig den Nutzen der Vorlage, sondern nur, daß sie genutzt wird, weil sie eben da ist. Einer rennt vorneweg, und andere hinterher.
Der Verweis auf feste Bildgrößen in Infoboxen ist schon richtig, aber Infoboxen sind ebenso nicht barrierefrei und sollten daher eigentlich untersagt werden.
Wenn jemand die Vorlage so umbaut, daß sie ohne feste Pixelgrößen auskommt, die Bildgröße an der Fensterbreite ausrichtet, ohne Scrollbalken funktioniert und die Drückfunktion sauber gewährleistet ist, lasse ich gerne mit mir reden. Mit diesem schlampig zusammengestückte Machwerk, wo dann auch noch mit üblen Tricks außen rum gepfuscht wird, braucht mir aber keiner zu kommen. --Eva K. ist böse 17:52, 3. Mär. 2010 (CET)
- Kannst Du mal erklären, weshalb du in der Scrollleiste ein Problem für die Barrierefreiheit siehst? Jemand, der blind ist, kann mit dem Bild ja wohl eh wenig anfangen. Und wieso dich die div-Parameter interessieren? In der sichtbaren Ausgabe sind die ja weg. Sorry, ich verstehe einfach nicht, inwiefern das Gebastel hinter den Kulissen irgend ein Problem mit der Barrierefreiheit bewirken soll. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:07, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich glaube, du überziehst hier ein wenig. Wenn du deine Abneigung auch noch auf die Infoboxen ausdehnst, bekommt dieser Antrag einen fundamentalistischen Touch, der seinem Erfolg nicht unbedingt dient. Aber lass uns konstruktiv werden. Da du Alternativen als gegeben ansiehst, bitte ich dich um einen Vorschlag zu Fürstenzug oder Akrotiri (Santorin)#Fresken im Westhaus. Eine bessere Vorlage zu wünschen ist das eine, die bestehende löschen zu wollen, ohne dass eine neue besteht, ist nicht akzeptabel. --h-stt !? 18:14, 3. Mär. 2010 (CET)
- Eine optionale Vorlage bevormundet zunächst niemand, ganz im Gegensatz dazu ist eine erzwungene Nichtverwendung mit Hilfe der Löschung sehr wohl eine Bevormundung anderer Autoren, die die Vorlage verwenden wollen. Wenn dich also die "Bevormundung" stört, solltest du den LA zurückziehen.--Kmhkmh 21:28, 3. Mär. 2010 (CET)
Vielleicht sollte EvaK mal in den HTML-Quelltext jeder Wikipediaseite schauen. Jedes Bild in der Wikipedia hat da eine fixe Größe. Wer in den Voreinstellungen 200 px eingestellt hat, der bekommt eine 200 px Thumbdarstellung geliefert, wer 150px eingestellt hat, bekommt 150 px. Aber immer fix. Das gilt für jedes Bild. Auch für die, die mit upright oder per Standardgröße im Quelltext eingebunden sind. H-stt bringt es auf den Punkt; zwar kann EvaK (und jeder andere angemeldete Wikipedianer) die Bildgröße in den Benutzereinstellungen einstellen, zig Millionen IP-Benutzer und Nachnutzer der Wikipedia, vermutlich weitaus der größte Teil der Nutzer überhaupt, die können es nicht. Die bekämen dann obiges Panorama halt nur in einer Breite von 180 pix (mit upright=2.0 in 360 px) angezeigt – und sehen nix. Nö, wäre ich Fundamentalist, würde ich verlangen, daß das Gimmick in den Voreinstellungen abgeschafft wird, weil es manche Wikipediabenutzer (die angemeldeten nämlich) privilegiert. Wieviele rufen die Wikipedia täglich auf? Hunderttausende. Wieviele angemeldete Benutzer sind "aktiv"? 3000? Wieviele der 3000 haben etwas gegen eine voreingestellte Bildgröße? Gefühlt sind es fünf. Wo kann ich mich hinwenden, damit das unsinnige Gimmick der Bildgrößeneinstellung abgeschafft wird? --Matthiasb 18:54, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wunderbar, daß Du mir das endlich mal erklärst. Ich hätte sonst nie erfahren, wozu diese merkwürdigen Zahlen in der individuellen Benutzerkonfiguration stehen. Ich bin dir unendlich dankbar für deinen Einzelunterricht, das werde ich nie wieder gut machen können. --Eva K. ist böse 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)
- Nichts zu danken. Daß du das mit der fixen Bildgröße im HTML-Text noch nicht nachvollziehen konntest, wird sich vielleicht auch noch machen. --Matthiasb 19:25, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wunderbar, daß Du mir das endlich mal erklärst. Ich hätte sonst nie erfahren, wozu diese merkwürdigen Zahlen in der individuellen Benutzerkonfiguration stehen. Ich bin dir unendlich dankbar für deinen Einzelunterricht, das werde ich nie wieder gut machen können. --Eva K. ist böse 19:36, 3. Mär. 2010 (CET)
- Schön, daß du einsiehst, daß deine bisherige Argumentation haltlos war. --Matthiasb 19:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Jaja. Hast Du noch was wichtiges beizutragen? Ein Meinungsbild beispielsweise? Geh mal schnell nachschauen. --Eva K. ist böse 20:15, 3. Mär. 2010 (CET)
- Schön, daß du einsiehst, daß deine bisherige Argumentation haltlos war. --Matthiasb 19:49, 3. Mär. 2010 (CET)
Es gibt keine andere Möglichkeit, ein Bild mit z.B. 7200x900px mit upright so einzubinden, dass der nicht angemeldete Leser, dem oft nur 800px Breite zur verfügung stehen, noch einigermaßen erkennen kann, was das Bild zeigt. Allein schon deshalb wird die Vorlage benötigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:13, 3. Mär. 2010 (CET)
- Reine Behauptung, daß die Standardauflösung von Monitoren bei nicht angemeldeten Benutzern bei 800 liegt. Denk dir was besseres aus. Mal abgesehen davon, daß Panoramaschläuche von 7200*900 nur peinlich sind. --Eva K. ist böse 19:36, 3. Mär. 2010 (CET)
- Tja, mit deiner letzten Äußerung hast du dann deinen LA als das enttarnt, was er ist: ein Ausdruck von mir gefällt es nicht. --Matthiasb 19:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Verdreh mir nicht die Worte, das wirkt nicht und ist so offensichtlich, daß es peinlich ist. Kümmer dich lieber um die Denkmäler, oder waren es Denkmale, Denkmaler... na egal. --Eva K. ist böse 20:15, 3. Mär. 2010 (CET)
- Es ist mir tatsächlich gelungen, mich um ein Denkmal zu kümmern. --Matthiasb 16:40, 4. Mär. 2010 (CET)
- Offenbar sind die Argumente ausgegangen, sonst kämen hier keine Seitenhiebe, die gar nichts mit dem Thema zu tun haben. Egal, wer Panoramabilder als peinlich empfindet, müßte demnächst für dutzende, ja vielleicht sogar hunderte von lesenswerten und exzellenten Artikeln Abwahlantrag stellen. Da hast du ganz schon was zu tun. --Matthiasb 20:32, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wie ich bereits schrieb
- Jaja! --Eva K. ist böse 22:15, 3. Mär. 2010 (CET)
- Verdreh mir nicht die Worte, das wirkt nicht und ist so offensichtlich, daß es peinlich ist. Kümmer dich lieber um die Denkmäler, oder waren es Denkmale, Denkmaler... na egal. --Eva K. ist böse 20:15, 3. Mär. 2010 (CET)
- Tja, mit deiner letzten Äußerung hast du dann deinen LA als das enttarnt, was er ist: ein Ausdruck von mir gefällt es nicht. --Matthiasb 19:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- @EvaK: Das kannst du unter Windows selbst überprüfen:
- Melde dich ab
- Stell das Browserfenster auf normal (nicht maximiert) ein.
- Gib dem Browserfenster eine Gesamtbreite von 1024px und erstelle mir Alt+Druck eine Hardcopy.
- Messe im Paint oder einem Bildbetrachter wie IrfanView, wieviele Pixel das Browserfenster und der Inhalt des Hauptfelds breit sind.
- Die beiden letzten Punkte ggf wiederholen, bis du ca. 1024px für die ganze Hardcopoy hast.
Du wirst gewiss auf ca. 800px kommen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:16, 3. Mär. 2010 (CET)
P.S.: Wenn du die M-Auflösung auf 1024 umstellen kannst, dann geht das natürlich für Messzwecke auch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:23, 3. Mär. 2010 (CET)
vorerst behalten . Man kann ja gerne an geeigneter Stelle diskutieren, ob diese Vorlage wirklich nötig bzw. ob es andere technisch bessere Lösungen gibt. Wenn man sich dabei auf eine Löschung einigt, kann man dann auch einen LA stellen. Aber bitte nicht als Einzelaktion und im Hauruckverfahren, um hier persönliche Gschmacksvorstellungen anderen Autoren aufzudrücken.--Kmhkmh 21:23, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wenn eine Antragstellerin zur Durchsetzung ihrer Minderheitenmeinung hier meint, persönlich defamierend gegen Antragsgegner vorgehen zu müssen, dann sollte der Antrag evtl. entfernt werden. Peinlich ist hier einzig die Vorgehensweise der Antragstellerin. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:42, 3. Mär. 2010 (CET)
- Sei sicher, ich defamiere niemanden, weder un- noch persönlich. --Eva K. ist böse 22:15, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin mir sehr sicher, dass Du da hier getan hast. Lies einfach mal Deine Kommentare gegen MatthiasB. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 05:42, 4. Mär. 2010 (CET)
- @Label5: Eva weiß das genau. Sie reitet nur auf deinem Schreibfehler rum, da du in der Eile nicht diffamieren sondern defamieren getippt hast. --Matthiasb 09:50, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich bin mir sehr sicher, dass Du da hier getan hast. Lies einfach mal Deine Kommentare gegen MatthiasB. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 05:42, 4. Mär. 2010 (CET)
- Sei sicher, ich defamiere niemanden, weder un- noch persönlich. --Eva K. ist böse 22:15, 3. Mär. 2010 (CET)
Dito; bitte kein Standgericht. Behalten und evt. verbessern. Ohne diese Vorlage sehen breite Bilder aus wie wenn der browser sich verschluckt hätte. --LoKiLeCh 21:44, 3. Mär. 2010 (CET)
Es wäre hinsichtlich der Berrierefreiheitsproblematik unerlässlich mal jemanden zu fragen, der einen Screenreader benutzt, ob das Ding überhaupt stört. Wenn es stört, dann muß es weg - wenn es nicht stört, dann ist es mir völlig egal. Aber hier unwissend im Nebel zu stochern bringt schier garnix. Kennt jemand nen Benutzer mit Sehbehinderung, den man mal drauf ansetzen kann? Alles andere ist Blödsinn. WB 06:46, 4. Mär. 2010 (CET)
- Für so etwas gibt es sogenannte Tschägger, etwa den da. Und wenn ich da mal den obrigen Akrotirilink reinpacke, stelle ich zwar fest, daß der Artikel 45 Accessibility-Fehler meldet, darunter jeden Bearbeiten-Link als Alert und jede Bildeinbindung als Error, weil die Alt-Bezeichnung fehlt. Und weil der Wikipedia-Ball links oben einen leeren Link enthält, ist buchstäblich jede Seite der Wikipedia nicht barrierefrei, selbst die, die gar kein Bild enthalten. Selbst das Bildchen , daß im Thumbrahmen sitzt, bekommt von der Mediawiki kein Alt-Attribut verpaßt. An der Vorlageneinbindung des Panoramabildes selbst hat der Tschägger nix auszusetzen, da in dem spezifischen Fall ein Alt-Attribut gesetzt ist. Ergo gilt wohl: die Standardeinbindung eines Bildes über thumb (miniatur) ist per se ein Verstoß gegen die Barrierefreiheit, die Einbindung über Vorlagen vermeidet dies. Womit die LA-Begründung vollumfänglich widerlegt wurde. Wäre der LA von dir, Weissbier, wie würde die Begründung für LAE hier wohl lauten? --Matthiasb 10:17, 4. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: Unsere Hauptseite, wo es nur fixe Bildergrö߀n gibt, ist übrigens fast ein Musterbeispiel, sofern man das Wiki-Ball-Problem beseitigt. --Matthiasb 10:56, 4. Mär. 2010 (CET)
- Thumbs hatten bis vor vielleicht 6 Monaten einen alt-Text. Der ist entfernt worden, weil der Text schließlich unter dem Bild steht und manche Browser den alt-Text als Tooltip anzeigen. Solche automatischen Reportgeneratoren sind einfach zu simpel gestrickt. --Fomafix 14:49, 4. Mär. 2010 (CET)
- Nachtrag: Unsere Hauptseite, wo es nur fixe Bildergrö߀n gibt, ist übrigens fast ein Musterbeispiel, sofern man das Wiki-Ball-Problem beseitigt. --Matthiasb 10:56, 4. Mär. 2010 (CET)
- Das hat nix mit Reportgeneratoren zu tun, das wird in den W3C-Normen zu XML und CSS so festgelegt. Warum man das entfernt und so alle Seiten nicht mehr barrierefrei sind, erschließt sich mir nicht. Genauer sollte ein Alttext versuchen, das Bild zu beschreiben, ein Untertitel nennt nur, was es sein soll, so wie ich das mal hier rechts gemacht habe, hover ruhig mal drüber. Daß man das entfernt hat, ist unverantwortlich. Man hat offenbar Barrieren im Internet nicht verstanden, wie Ralf weiter unten bemerkt. Wer immer das veranlaßt hat, es gehört refertiert. --Matthiasb 16:40, 4. Mär. 2010 (CET)
- Warum das geändert wurde weiß ich nicht. Die Änderung wurde meines Wissens nach am 17. September 2009 aktiviert. Die Vorlage:Panorama erzeugt übrigens im Gegensatz zu normalen thumbs weiterhin das
alt
-Attribut. --Fomafix 16:57, 4. Mär. 2010 (CET) - Nach HTML5 ist ein leeres
alt
übrigens explizit definiert und hier auch erwünscht, da der erklärende Text direkt darunter steht. --Fomafix 17:11, 4. Mär. 2010 (CET)If the src attribute is set and the alt attribute is set to the empty string
The image is either decorative or supplemental to the rest of the content, redundant with some other information in the document.- Wie gesagt, eigentlich sollte mit dem Alt-Attribut das Bild kurz beschrieben werden. Ich habe das mal in Farhat Hached umgesetzt, im Prinzip sollte jedes Bild in jedem Artikel eine solche Beschreibung enthalten. Das wäre ein Mehrwert für Blinde und Sehbehinderte, der allgemeine Bilduntertitel ist für diese Benutzergruppe in den meisten Fällen nichtssagend. --Matthiasb 17:40, 4. Mär. 2010 (CET)
- Warum das geändert wurde weiß ich nicht. Die Änderung wurde meines Wissens nach am 17. September 2009 aktiviert. Die Vorlage:Panorama erzeugt übrigens im Gegensatz zu normalen thumbs weiterhin das
- Das hat nix mit Reportgeneratoren zu tun, das wird in den W3C-Normen zu XML und CSS so festgelegt. Warum man das entfernt und so alle Seiten nicht mehr barrierefrei sind, erschließt sich mir nicht. Genauer sollte ein Alttext versuchen, das Bild zu beschreiben, ein Untertitel nennt nur, was es sein soll, so wie ich das mal hier rechts gemacht habe, hover ruhig mal drüber. Daß man das entfernt hat, ist unverantwortlich. Man hat offenbar Barrieren im Internet nicht verstanden, wie Ralf weiter unten bemerkt. Wer immer das veranlaßt hat, es gehört refertiert. --Matthiasb 16:40, 4. Mär. 2010 (CET)
Die Vorlage ist auch wirklich nur etwas für extremes Breitformat von mehr als ca. 4:1, wenn sonst die Höhe zu klein würde. Ob das bei jeder Einbindung der Fall ist, kann man hinterfragen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:40, 4. Mär. 2010 (CET)
Hat schon mal jemand versucht, einen horizontalen Scrollbalken ohne Maus zu navigieren? Versucht es, dann wißt ihr, warum das eine Barriere ist. Screenreader habe ich installiert, ich kann euch sagen, was der Blinde da sieht: einfach nichts. Im Gegensatz zu Thumbs wird der Inhalt der Vorlage nur erfaßt, wenn das in einem neuen Fenster geöffnet wird. Und wer jetzt meint, Bilder seien ja nichts für Blinde, der hat Barrieren im Internet nicht verstanden. Und reduziert Barrieren und Behinderungen nicht auf blinde Menschen. --Marcela 15:01, 4. Mär. 2010 (CET)
Behalten, da Bilder, für die die Vorlage geschaffen wurde, momentan sinnvoll nicht anders darstellbar sind. Die Bilder ganz rauszulassen ist nicht akzeptabel. Drucken usw. ist ein nachrangiges bzw. gar kein Problem, s. Darlegungen oben. Der richtige Ort für Vorschläge zum Verbessern der Vorlage ist zudem Vorlage Diskussion:Panorama, nicht hier. Bisher hat das ja offenbar niemand für nötig gehalten, also kann alles nicht so schlimm sein. -- SibFreak 15:19, 4. Mär. 2010 (CET)
- PS @Ralf: wie es generell mit horizontalen Scrollbalken ist, weiß ich nicht, im Falle der Vorlage Panorama ist es jedoch recht einfach. Mit Tabulator bis zum eingebetteten Bild gehen, genauso, wie man zu den Links geht, auf die man mangels Maus klicken möchte. Dann Pfeiltaste recht/links. That's it. -- SibFreak 15:23, 4. Mär. 2010 (CET)
- Hast du dich schonmal mit Tab durch eine Wikipedia-Seite geklickt? Das schafft man schon als Sehender kaum wegen der Unmenge an Links. Die Bilder sind sinnvoll per upright einbindbar, keiner redet davon, sie rauszulassen. Die Vorlage ist einfach überflüssig und unnötig komliziert. --Marcela 18:04, 5. Mär. 2010 (CET)
- Sorry, versteh' ich nicht. Natürlich nicht einfach (darum wurden ja Mäuse erfunden), aber auch für Nichtsehende ist es kein Unterschied zum Ansteuern eines konkreten Links ohne Maus. Oder hat der genannte Screenreader spezielle Vorrichtungen zum Ansteuern von Links? (Wenn ja, kann der doch sicher auch andere Elemente direkt ansteuern, oder?) -- SibFreak 08:27, 6. Mär. 2010 (CET)
- Die Vorlage ist einfach überflüssig und unnötig komliziert. meinst du nicht wirklich im Ernst oder? Was soll an
{{Panorama|Bild.jpg|800|Bildbeschreibung}}
- komplizierter sein als bei
[[File:Bild.jpg|thumb|upright=4.0|Bildbeschreibung}}
- Eher ist das Gegenteil der Fall. --Matthiasb 19:42, 5. Mär. 2010 (CET)
- Eines ist hier doch offensichtlich geworden: Die Vorlage ist nicht optimal, wird für extremes Breitformat (mehr als 4:1) bei einer Breite von mehr als 800px aber benötigt, da kein besserer oder gleichwertiger Ersatz existiert. Daraus kann man nur folgern, dass sie bleiben muss, Eine sorgfältige Verwendung ist jedoch empfehlenswert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:32, 5. Mär. 2010 (CET)
- Klar existiert Ersatz:
- Hast du dich schonmal mit Tab durch eine Wikipedia-Seite geklickt? Das schafft man schon als Sehender kaum wegen der Unmenge an Links. Die Bilder sind sinnvoll per upright einbindbar, keiner redet davon, sie rauszulassen. Die Vorlage ist einfach überflüssig und unnötig komliziert. --Marcela 18:04, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ohne die zu vermeidenden festen Bildgrößen, ohne Scrollbalken. --Marcela 19:10, 7. Mär. 2010 (CET)
"Ersatz" schon, aber was für einer: Das ist ein Bild mit wenigen Feinstrukturen, bei der man auch mit weniger als 100px Höhe noch ein mäßiges Bild erhält. Die wenigen vorhandenen Feinstrukturen, wie z.B. die Details rund um den See in der Mitte, sind bei dieser starken Verkleinerung auf nur sieben (!) Prozent schon "verschwunden". Diese Einbindung ist also qualitativ mangelhaft und keine gleichwertige Alternative zur Vorlage sondern nur eine viel schlechtere. Bei Bildern mit mehr Feinstrukturen und hoher Originalauflösung wird es noch schlechter. Ein Vergleich (dazu sollte man Ausloggen und das Browserfenster ggf. auf 1024px Breite bringen) mit einer Panorama-Einbindung auf 14% zeigt das eindeutig:
Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass das Bild als PDF, bei der Buchfunktion und beim Ausdruck der Druckversion korrekt ausgedruckt wird und es nur Probleme beim Drucken der Screenversion gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:51, 7. Mär. 2010 (CET)
- behalten ich habe die panoramebilder immer als nette auflockerung erlebt, und halte die vorlage für wichtig ☆ Bunnyfrosch 15:57, 9. Mär. 2010 (CET)
Das ist richtig, die Qualität der Darstellung des Artikels wird mit dieser Vorlage meistens verbessert. Fassen wir zusammen:
- Bei der Bedienung ohne Maus ist es schwierig, an die Scrollbar zu kommen. Das Problem besteht nur in der Notwendigkeit, recht oft die Tabulatortaste zu drücken, ist also klein.
- Der direkte Ausdruck der Screenversion mittels Printbutton des Browsers zeigt nicht das ganze Bild. Verwendet man dagegen die Printfunktion der WP oder den Weg über die PDF-Funktion, so wird die Druckversion der Vorlage verwendet und das Bild ist komplett. auch dieser Nachteil kann also umgangen werden.
- Verbesserung des Artikeldesigns.
- Bilder breiter als ca. 800px mit ausgeprägtem Breitformat und Bilddetails können auf keine andere Weise mit guter Qualität eingebunden werden, weil sie sonst zu sehr herunterskaliert werden müssen.
Die Nachteile sind also entweder klein oder behebbar und der letzte Aspekt ist besonders wichtig und zeigt, dass es Bedarf für die Vorlage gibt und sie daher unbedingt bleiben muss. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:32, 11. Mär. 2010 (CET)
- Die Nachteile sind erheblich und es besteht adäquater Ersatz mit Hausmitteln. Die Skalierung erfolgt bei beiden Methoden mit genau den gleichen Algorythmen, es gibt keine Qualitätsunterschiede. Nachteile wurden genannt und Vorteile hat die Vorlage keine. --Marcela 13:47, 13. Mär. 2010 (CET)
- Vorteil der Vorlage ist, dass sie Scrollbalken am Browserfenster vermeidet – dafür bei Bedarf am Bild Scrollbalken erzeugt. Der Beschriftungstext des Bildes ist damit immer vollständig zu lesen. Von den Gegnern der Vorlage ist bisher noch kein Vorschlag gekommen, wie sehr breite Bilder sinnvoll im Artikel einzubinden sind. Wie wäre es mit verbessern statt löschen? Für ein mögliches Druckproblem habe ich bereits ein Änderungsvorschlag gemacht. Wie oben bereits erwähnt habe ich auch eine Erweiterung, mit der sich alle Scrollbalken vermeiden lassen. --Fomafix 14:21, 13. Mär. 2010 (CET)
- Ralf, bevor du mir nicht zeigst, wie die Vorlage sinnvoll in Fürstenzug ersetzt werden kann, ist sie unverzichtbar. Das Gegenteil zu behaupten ist schlicht wahrheitswidrig. --h-stt !? 14:24, 13. Mär. 2010 (CET)
- @Ralf Roletschek: Eine falsche Behauptung wird durch wiederholen nicht richtiger: Der von dir oben dargestellte Ersatz ist nicht adäquat, weil das Bild bei deinen "Hausmitteln" im Browser kleiner skaliert werden muss als mit dieser Vorlage, wenn es z.B. bei Skin Monobook, nicht rechts über das Hauptfeld herausragen soll. Das hast du hier nicht wiederlegt. Die notwendige kleinere Skalierung ist zweifelsfrei ein Qualitätsunterschied. Behaupte also bitte nicht das Gegenteil. Bilder, welche mit "Hausmitteln" nicht kleiner skaliert werden müssen, sind die mit einer Breite bis maximal 800px. Für diese ist die Vorlage aber gar nicht gedacht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:08, 13. Mär. 2010 (CET)
Bleibt. Siehe letzte Beiträge, und überhaupt... -- SibFreak 08:42, 14. Mär. 2010 (CET)
Vorlage:Offizielle (SLA)
offensichtlich von en.wikipedia kopiert, unnötig. Für einfache Weblink-Syntax braucht man keine Vorlagen. Zwei Benutzungen, dort einfach substitieren. --The Evil IP address 15:38, 3. Mär. 2010 (CET)
- Sehe auch den Sinn nicht wirklich. Fast komplizierter als der normale Wikitext für einen Weblink. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:10, 3. Mär. 2010 (CET)
Da muss man nichts diskutieren. -> SLA -- Chaddy · D·B - DÜP 21:26, 3. Mär. 2010 (CET)
Listen
Artikel
Angela Laich (gelöscht)
Ich zweifle mal die Relevanz von dieser Künstlerin an, lasse mich jedoch gerne vom Gegenteil überzeugen. –– Bwag 00:11, 3. Mär. 2010 (CET)
Wie wäre es mit dem Eintragen des LA im "Artikel"? Relevanz sehe ich nicht und genau genommen auch keinen Artikel, sondern Listenansammlungen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 00:15, 3. Mär. 2010 (CET)
- Immer nur diese Nörglerei :-) ist ja drinnen (jetzt). –– Bwag 00:17, 3. Mär. 2010 (CET)
- Kein Artikel und auch der Lebenslauf ist wegen gravierender Mängel unbrauchbar. Der Besuch eines Bewerbungscoachings wäre dringend anzuraten. Also gute Gründe, das hier zu löschen. Dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, und kein Branchenverzeichnis wurde leider beim Einstellen dieses Textes ebenfalls komplett vergessen. MfG, --Brodkey65 00:29, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wie wär's denn, einem Neuling erst einmal Hilfestellung anzubieten? --84.140.219.36 02:29, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hallo IP, hier geht es um die Relevanz und nicht um die Artikelqualität. Und bezüglich Löschantrag habe ich den Autor verständigt [1]. –– Bwag 09:44, 3. Mär. 2010 (CET)
- Das wäre deutlich einfacher, wenn du dich anmelden würdest.-- Kramer 02:43, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe den Autor auf seiner Diskussionsseite mal auf das WP:MP hingewiesen. --Inhiber 07:46, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wie wär's denn, einem Neuling erst einmal Hilfestellung anzubieten? --84.140.219.36 02:29, 3. Mär. 2010 (CET)
- Kein Artikel und auch der Lebenslauf ist wegen gravierender Mängel unbrauchbar. Der Besuch eines Bewerbungscoachings wäre dringend anzuraten. Also gute Gründe, das hier zu löschen. Dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, und kein Branchenverzeichnis wurde leider beim Einstellen dieses Textes ebenfalls komplett vergessen. MfG, --Brodkey65 00:29, 3. Mär. 2010 (CET)
Löschen: Keine internationalen Einzel- oder bedeutende Gruppenausstellungen, keine Treffer in entspr. Künstlerdatenbanken, zudem unterirdische Qualität, die alleine schon Löschgrund wäre, da hier Neuschreiben einfacher als Wikifizieren ist. --Paulae 09:47, 3. Mär. 2010 (CET)
- ... und selbst wenn relevant: das hier ist eine Frechheit, asap Löschen bitte --Wistula 19:31, 3. Mär. 2010 (CET)
- 7 tage für die umarbeitung in wikistandart, die relevanz mag durch die ausstellungen gegeben sein ☆ Bunnyfrosch 15:58, 9. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht: Tabellarischer Lebenslauf, keine enzyklopädische Relevanz. --Gleiberg 10:59, 10. Mär. 2010 (CET)
Lars Halter (gelöscht)
Die Relevanz des Herrn ist mehr als fraglic meiner Meinung nach ein Aufschneiderartikel. Siehe auch hier: [2].-- Tresckow 01:30, 3. Mär. 2010 (CET)
- Journalist ist er. Hier n-tv und hier Die Welt und hier der "Grand Chairman" der Steuben-Parade, aber ob das reicht? –– Bwag 01:39, 3. Mär. 2010 (CET)
- Durchaus. Was ist ein Aufschneiderartikel? --Medienmann 02:40, 3. Mär. 2010 (CET)
Der Vorwurf "Aufschneiderartikel" bezieht sich vermutlich darauf, dass der Autor (Steu111) anscheinend mit Lars Halter bekannt oder identisch ist und dessen Foto auch unter Steubenparade veröffentlicht hat. Für die Schulzeit und privates Engagement (Oderhochwasser-Einsatz 1997) werden, wie auch für den Rest des Artikel, keine Quellen genannt. Unbelegte Stellen löschen --Kolja21 08:53, 3. Mär. 2010 (CET)
- Das meiste wird durch sein n-tv Profil bestätigt. Da ist allerdings ein Fehler drin, denn es macht ihn seit 1996 zum Steuben-Präsidenten. Richtig dürfte aber 2006 (wie im Artikel sein), da er erst 1998 nach New York ging... --Papphase 09:45, 3. Mär. 2010 (CET)
nun mit "Aufschneiderartikel" und unbelegten Angaben war ja dann nix. -- Toolittle 11:29, 3. Mär. 2010 (CET)
Beim Oderhochwasser-Einsatz 1997 war er teilweise in der Planung im Hauptquartier und teilweise als Fotograf beschäftigt. Alles klar Herr Halter hat damals den Einsatz geplant. Bei NTV hört sich das schon wieder anders an: Wehrdienst mit Einsatz im Presse- und PR-Bereich, im Sommer 1997 in der Einsatzleitung und Dokumentation der Oderflut. Der Herr hat also kopiert und im Bestfall nochmal die Presserklärung seiner Vorgesetzten durchgesehen und an die Zeitungen gefaxt. Aber selbst wenn wir so was rausnehmen ist er noch immer klar irrelevant, siehe RK für Journalisten. Kein Skandal wurde von ihm aufgedeckt, er erhielt keinen bedeutenden Journalistenpreis. Er ist nicht Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Senders. Diese zwei Käseblättchen die kurz darauf eingingen beziehungsweise zu dem Zeitpunkt wohl bereits waren, mit dem Titel eines Chefredaktuers zu adeln ist, siehe obige Diskussion, eher unangebracht. -- Tresckow 17:22, 3. Mär. 2010 (CET)
- Tatsächlich hat der Artikel etwas Aufschneiderisches. Dennoch kann man dem Mann eine zusammengeläpperte Relevanz (leider) wohl nicht ganz absprechen. --Wistula 19:53, 3. Mär. 2010 (CET)
- Die New Yorker Staats-Zeitung ist mit Geschichte seit 1834 und heute noch 10.000 Auflage kein Käseblättchen. Zusammen mit regelmäßiger TV-Präsenz und der Funktion bei der Steuben-Parade ist mMn durchaus Relevanz gegeben. Ein Grenzfall, aber in der jetzigen Artikelversion nicht schlecht. --Papphase 00:17, 4. Mär. 2010 (CET)
- Die Argumentation diese einmalige zeremonielle Funktion bei einer Stadtparade würde Relevanz generieren halte ich für ein Gerücht. Sonst viel Spaß bei den ankommenden Artikeln zu sämtlichen Karnevalsprinzen die alle mit mehr Recht einen Artikel fordern könnten. Was die famose New Yorker Staats-Zeitung angeht hat sie angeblich 10.000 Auflage und verfügt nicht einmal über eine Homepage. Die letzte verfügbare ist von 1997. In der Auskunft konnte man nicht mal klären ob die Zeitung bei Halters Tätigkeit dort überhaupt noch existiert hat. Mal ganz abgesehen davon, dass das Stuttgarter Wochenblatt odern die Mallorcazeitung die Pseudoauflage der vielleicht schon seit 13 Jahren nicht mehr existierenden Zeitung um ein mehrfaches toppt und auch nicht überregional sind. Siehe RK für Journalisten. Was die Argumentation angeht alte Zeitung generiert automatisch Relevanz die kann ich nicht ernst nehmen. Bleibt Halters angebliche „TV-Präsenz“ die behauptet jetzt ja nicht mal der Artikel. Der Mann ist seit seit 2006 selbständig, und seit demselben Jahr Börsenkorrespondent für n-tv.. Ich glaube kaum irgendwer hier hat Herrn Halter als Gesicht von n-tv in Erinnerung. Er berichtet an n-tv das wars. Mit anderen Worten Typ der seinen Job macht legt Artikel für sich auf de und en, lädt dazu pseudowichtige Bilder hoch um mit Pseudotiteln zu beeindrucken die er auch gleich feini verlinkt und schwupps kostenloser Werbeplatz der überall wo es auch noch im entferntesten reinpasst reingespamt wird. Kostprobe aus dem Artikel Lörrach: Für den 15. September 2007 lud sogar Lars Halter 150 Fasnächtler aus Lörrach nach New York City zur Steubenparade. WOW!!! Sogar Lars Halter hat von der Fasnacht in Lörrach gehört und der dortige Verein hat dann auch auf eigene Kosten einen Flug nach NY gebucht. Im Ernst entsorgt den Selbstdarsteller.-- Tresckow 04:47, 4. Mär. 2010 (CET)
- Also bis 2002 hat es die New Yorker Staatszeitung auf jeden Fall gegeben, wie die Library of Congress belegt, auch heute noch listet die LOC den suceeding title New Yorker Staats-Zeitung & Jes Rau's German times (die jetzt in Florida erscheint). Was seine n-tv Präsenz angeht, kann ich nichts saegn, den Sender hab ich noch nie bewusst gesehen. --Papphase 15:44, 4. Mär. 2010 (CET)
Selbst wenn es sie gab, eine Zeitung die sich im 21. Jahrhundert an die deutschsprachigen Einwanderer New Yorks richtet und drei Jahre nach Halters Anwesenheit dicht macht ist ein Nischenblatt. Also Nischenblatt in dem ein 24-jähriger gearbeitet hat = nicht relevant. Halter ist selbst für einen Inklusionisten nicht zu rechtfertigen. Ansonsten können wir die Wikipedia gleich zu den Gelben Seiten machen.-- Tresckow 21:57, 4. Mär. 2010 (CET)
@Papphase: Hat jetzt mit der Relevanzfrage nichts zu tun, nur als Anmerkung: Die 10.000 Exemplare der New Yorker Staats-Zeitung beziehen sich auf 2001 (unten), heute ist von 14.000 readers die Rede, da deren Anzahl aber normalerweise ein Mehrfaches der Auflage beträgt, dürfte letztere vermutlich heute deutlich unter 10.000 anzusetzen sein.
Ansonsten: In der German-American Heritage Foundation of the USA ist Halter eigentlich nur eine Art Beisitzer. In der sonstigen journalistischen Arbeit sehe ich jetzt auch nichts außergewöhnliches (die Reichweite von n-tv ist ja so groß nun nicht). Der Vorsitz im German-American Steuben Parade-Komittee ist ja kein full time job. Ist denn eine besondere Aufmerksamkeit von außen zu seiner Person feststellbar, eine besondere Ehrung oder ähnliches? Im Moment finde ich nicht viel mehr als das, was aus Pressemitteilungen und sonstiger PR normalerweise resultiert. --Marcus Schätzle 01:39, 5. Mär. 2010 (CET)
- Seine Relevanz ist sogar noch eringer anzusetzen. Denn wie oben schon geschrieben hat Herr Halter auf n-tv nichts zu melden. Er hält jedenfalls nicht sein esicht in die Kamera wie hier oft fälschlich angenommen wird. Er schreibt beiträge für n-tv. Und selbst das hält sich in allerengstem Grenzen: http://www.google.de/search?q=lars+halter+n-tv&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a -- Tresckow 04:15, 5. Mär. 2010 (CET)
- bei einer us parade mit auf dem podium zu stehen dürfte neben seiner berufskarriere nicht aussreichen 7 tage für relevanznachweis gemäß rk, wenn nix mehr kommt löschen ☆ Bunnyfrosch 16:00, 9. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht. --Gleiberg 11:13, 10. Mär. 2010 (CET)
Jene Aspekte, die eventuell Relevanz erzeugen könnten, sind nicht durch unabhängige, reputable Quellen belegbar. Vielmehr stützt sich Wesentliches auf einen (nachweislich fehlerbehafteten) Lebenlauf im Web. Die Informationen sind (wie hier in der LD dargelegt) glaubhaft anzuzweifeln. Insgesamt also ein SD-Artikel, der an der Grenze zur Wahrheit sich bemüht, Bedeutung vorzutäuschen. Eintrag in enWP vom gleichen Autor. --Gleiberg 11:13, 10. Mär. 2010 (CET)
Ironman Regensburg (bleibt)
Eine jährlich stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung, die jedoch 2010 erstmalig stattfinden wird. Tilla 2501 01:48, 3. Mär. 2010 (CET)
- Als Teil der Ironman Weltserie sehe ich schon potentielle Relevanz.-- Kramer 02:24, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich empfehle dazu die Lektüre des Ironman-Hauptartikels, insbesonders die Liste der Veranstaltungen und die dort verlinkten Ironmans. Da der Ironman offensichtlich in den offiziellen Wettkampfkalender für dieses Jahr aufgenommen worden ist, selbstverständlich behalten.-- Kramer 02:28, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann keinen Grund erkennen warum ausgerechnet diese, von insgesamt 25 Veranstaltungen der Ironman Weltserie als Qualifikation zum Ironman Hawaii, gelöscht werden soll.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:42, 3. Mär. 2010 (CET)
- Aus meiner Sicht ebenso relevant, wie alle anderen Veranstaltungen der Ironman Weltserie auch. Daher behalten. -- Dudemaster23 08:32, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann keinen Grund erkennen warum ausgerechnet diese, von insgesamt 25 Veranstaltungen der Ironman Weltserie als Qualifikation zum Ironman Hawaii, gelöscht werden soll.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:42, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich empfehle dazu die Lektüre des Ironman-Hauptartikels, insbesonders die Liste der Veranstaltungen und die dort verlinkten Ironmans. Da der Ironman offensichtlich in den offiziellen Wettkampfkalender für dieses Jahr aufgenommen worden ist, selbstverständlich behalten.-- Kramer 02:28, 3. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, sie findet das erste Mal statt, ist aber wenigstens regional bedeutend, da Quali fuer Hawaii. Behalten. 134.91.141.112 16:17, 4. Mär. 2010 (CET)
- Als Quali ist sie sogar international bedeutend. Als Teil der Weltserie wird da ein großer Teil der Weltelite antreten.-- Kramer 16:43, 4. Mär. 2010 (CET)
Bleibt. Offenbar analoge Veranstaltung zu Ironman 70.3 Germany und Ironman Germany. --Drahreg·01RM 23:11, 11. Mär. 2010 (CET)
Schwenker (Grill) (verschoben nach Schwenkgrill) (LAE)
lokalpatriotischs Männergetue; unzureichend belegt; keine/wenig Relevanz; wie in Diskussion vorgeschlagen am besten in allgemeineren Artikel (Grillen ?) einarbeiten 188.97.80.217 02:41, 3. Mär. 2010 (CET)
- Peinlicher Artikel. Bei jedem größeren Volksfest sieht man so etwas in XXL-Version. --84.140.218.169 03:01, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der ordentlich beschriebene Artikel besteht seit fast 6 Jahren. Quellen sollten mal rein, aber es ist gar nicht gewollt alles unter Grillen einzubauen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- der gängige Begriff isr auch Schwenkgrill und zwar nicht nur regional - -- ωωσσI - talk with me 07:08, 3. Mär. 2010 (CET)
- Grundsätzlich ist gegen einen Artikel zu diesem Thema sicher nichts einzuwenden. Allerdings dieses Gerät als saarländische Besonderheit/Spezialität verkaufen zu wollen ist absurd und WP:TF. -> 7 Tage um einen brauchbaren Artikel daraus zu machen. --Kgfleischmann 08:32, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ähnliches gilt auch für den Artikel Schwenkbraten. Die Reduktion auf saarländische Spezialität ist in beiden Fällen nicht haltbar, die Quellen(saarländischer Tourismusverein + Privatseite) dazu nicht tragfähig.--Kgfleischmann 08:44, 3. Mär. 2010 (CET)
- Du nimmst mir die Worte aus der Tastatur. --Kai von der Hude 08:45, 3. Mär. 2010 (CET)
- der gängige Begriff isr auch Schwenkgrill und zwar nicht nur regional - -- ωωσσI - talk with me 07:08, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der ordentlich beschriebene Artikel besteht seit fast 6 Jahren. Quellen sollten mal rein, aber es ist gar nicht gewollt alles unter Grillen einzubauen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:49, 3. Mär. 2010 (CET)
Als saarlandnaher Pfälzer: das ist kein TF, das ist Tatsache ... sowohl der Name als auch die Beschreibung. Das ist auch keine aufgebauschte Nichtigkeit, das ist das Lebensgefühl vieler Pfälzer und vor allem Saarländer. Guter Artikel zu einer häufig anzutrefenden Sache ... den Artikel bitte in dieser Form behalten. Ich würde sogar "Trollantrag" sagen, aber wer woanders wohnt, kann den Artikel vielleicht nicht nachvollziehen. PS: ich selbst bin kein "Griller und Schwenker", stehe der Sache also nicht "emotional nahe", weiß aber, dass der Schwenker einen Artikel wert ist. Wie Grünkohl und Pinkel im Norden.--Anghy 08:46, 3. Mär. 2010 (CET)
Der artikel widerspricht sich doch selbst: Einerseits Saar-Pfalz-Hunsrück-Spezialität, andererseits aus Brasillien übernommen. Brasillien liegt IMHO nicht wirklich in der Region. Übrigens auch in der norddeutschen Tiefebene sieht man die Dinger zuweilen...--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 09:26, 3. Mär. 2010 (CET)
Diese Sorte Grill wird a.a.O. aus mir unbegreiflichen Gründen fast religiös verehrt, deswegen behalten und in die QS für ordentliche Bequellung. Fürs Protokoll: Die Dinger sind zum Grillen völlig ungeeignet, da die Hitze zu weit weg ist um eine Rote anständig zu schwärzen. --Studmult 10:49, 3. Mär. 2010 (CET)
Was wir nicht tun sollten, ist vor dem saarländischen Patriotismus kapitulieren und alle enzyklopädischen Prinzipien über Bord werfen. Mein Vorschlag:
- Neutralisieren und bequellen
- Regionale Besonderheiten gerne erwähnen (aber mit seriösen Quellen, keine Fanseiten)
--Kgfleischmann 11:05, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Schwenker gehört zum Saarland, wie die Weißwurst zu München, da beißt die Maus keinen Faden ab. Im Saarland wird nicht gegrillt, sondern geschwenkt und als bedeutende landestypische Tradition, ist dass natürlich auch enzyklopädisch relevant. Hab mal ein paar Quellen, Weblinks und Lit ergänzt. --Papphase 11:20, 3. Mär. 2010 (CET)
- Den Bezug Saarland - Schwenker hat niemand in Abrede gestellt, aber
- Quellen sind (fast) unbrauchbar
- Die Einschränkung des Begriffes auf das Saarland ist Theoriefindung!
- --Kgfleischmann 11:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- Was genau ist an einem Artikel aus der Zeit, einem Dokumentarfilm der KHM Köln und dem "Schwenker-Buch" unbrauchbar? --Papphase 11:44, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Habe jetzt auch einige Umstellungen vorgenommen.
- Den Bezug Saarland - Schwenker hat niemand in Abrede gestellt, aber
behalten Selbst wenn man davon ausgeht, daß es diese Art der Zubereitung auch in anderen Regionen als dem Saarland gibt, so handelt es sich dabei zweifelsohne um eine regionale Spezialität des Saarlandes--Squarerigger 11:39, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hm. Ich hielte das zwar prinzipiell auch bei Grillen für einbaufähig, wenn es bleibt, sollte das aber auf jeden Fall auf die außerhalb des Saarlandes gebräuchliche Bezeichung Schwenkgrill verschoben, zudem die BKL Schwenker um die im Artikel erwähnten Bedeutungen erweitert werden. Ansonsten sicher behaltbar. --HyDi Sag's mir! 14:55, 3. Mär. 2010 (CET)
- Einbau unter Grillen halte ich nicht für sinnvoll. Barbecue ist auch ein eigenständiger Artikel, aus gutem Grund. --Papphase 15:54, 3. Mär. 2010 (CET)
Mit der Begründung auf der Diskussionseite plädiere ich für behalten mit der Bewährungsauflage: Belegen und Entschwurbelung. --LoKiLeCh 21:15, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ein wenig schmunzeln muss ich schon. Ich wohne nicht im Saarland, bin aber sehr viel in allen Regionen Deutschlands unterwegs. Diese Art Grill ist beispielsweise in Bayern auch oft anzutreffen, jedoch ist im Saarland etwas ganz wesentliches anders: Dort gibt es kaum andere Arten des Grillens, und dort heißt das Ding "Schwenker" und nicht "Schwenkgrill", und man grillt dort eben nicht, sondern schwenkt. Meines Erachtens ist das das wirklich Einzigartige. Ein Saarländer erklärte mir mal, dass man keinesfalls "Schwenkgrill" sagen darf, weil das so ähnlich sei, als sage man "Fahrauto". So ist der Schwenker tatsächlich nicht nur typisch saarländisch, sondern "rein saarländisch", denn wenn ich in Bayern "Schwenker" sage, ist nicht jedem gleich klar, dass das ein Grill sein soll. 'Behalten und noch ein bisschen überarbeiten. --Sabine LA 23:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Mag ja sein, nur wenn wir für jeden Gegenstand, der regional eine besondere Bezeichnung (und vielleicht auch Bedeutung) besitzt, einen Artikel unter dieser anlegen (ob nun alleinig oder parallel zum hochdeutschen Begriff), dann haben wir hier bald ein nettes Chaos. Das gerät heißt nun mal Schwenkgrill, deswegen ist auch auf dieses Lemma zu verschieben. Dort kann dann gerne auf saarländische Besonderheiten eingegangen werden, wenn diese sauber bequellt werden. --Jogy sprich mit mir 15:26, 4. Mär. 2010 (CET)
- Schwenkgrille mit Dreibein gibt es (unter diesem Namen) in alle Baumarktketten bundesweit zu kaufen und sind auch auf Jahrmärkten/Stadtfesten im Einsatz. Klar kommt dem im Saarland eine besonderer Stellenwert zu, aber das ist kein Grund, die rein regionale Bezeichnung als Lemma zu belassen. Ich habe das jetzt auf Schwenkgrill verschoben, die zusätzlichen Bedeutungen von Schwenker in die dortige BKL eingebaut (wo sie hingehören) und den Artikel aus dem rein saarländischen Blickwinkel entfernt. Hoffe, das stößt so auf Zustimmung. --HyDi Sag's mir! 18:24, 4. Mär. 2010 (CET)
- Sieht in der jetzigen Form nach LAE aus, wenn den kein saarländischer Patriot es wieder abändert. --Kgfleischmann 18:30, 4. Mär. 2010 (CET)
- Sieht doch jetzt alles recht vernünftig aus, ich mach dann mal LAE. --Papphase 18:47, 4. Mär. 2010 (CET)
- Bitte vor dem Löschen der Weiterleitung alle Links auf dieses Lemma korrigieren. --Fomafix 20:04, 4. Mär. 2010 (CET)
- Sieht doch jetzt alles recht vernünftig aus, ich mach dann mal LAE. --Papphase 18:47, 4. Mär. 2010 (CET)
- Sieht in der jetzigen Form nach LAE aus, wenn den kein saarländischer Patriot es wieder abändert. --Kgfleischmann 18:30, 4. Mär. 2010 (CET)
- Schwenkgrille mit Dreibein gibt es (unter diesem Namen) in alle Baumarktketten bundesweit zu kaufen und sind auch auf Jahrmärkten/Stadtfesten im Einsatz. Klar kommt dem im Saarland eine besonderer Stellenwert zu, aber das ist kein Grund, die rein regionale Bezeichnung als Lemma zu belassen. Ich habe das jetzt auf Schwenkgrill verschoben, die zusätzlichen Bedeutungen von Schwenker in die dortige BKL eingebaut (wo sie hingehören) und den Artikel aus dem rein saarländischen Blickwinkel entfernt. Hoffe, das stößt so auf Zustimmung. --HyDi Sag's mir! 18:24, 4. Mär. 2010 (CET)
- Mag ja sein, nur wenn wir für jeden Gegenstand, der regional eine besondere Bezeichnung (und vielleicht auch Bedeutung) besitzt, einen Artikel unter dieser anlegen (ob nun alleinig oder parallel zum hochdeutschen Begriff), dann haben wir hier bald ein nettes Chaos. Das gerät heißt nun mal Schwenkgrill, deswegen ist auch auf dieses Lemma zu verschieben. Dort kann dann gerne auf saarländische Besonderheiten eingegangen werden, wenn diese sauber bequellt werden. --Jogy sprich mit mir 15:26, 4. Mär. 2010 (CET)
Erdbeben in Neuseeland (LAE)
Kein enzyklopädischer Artikel, der die Bedeutung eines Begriffs erklärt, sondern Aufsatz zum Thema "Erdbeben in Neuseeland". --Schl889 06:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- LA-Begründung unverständlich - was ist an diesem Artikel unbrauchbar? - -- ωωσσI - talk with me 07:05, 3. Mär. 2010 (CET) was soll dieses Löschsockentum
- Schnellöschen - wohlgemerkt den Antrag, nicht den Artikel. uka 08:12, 3. Mär. 2010 (CET)
LAE - nicht nachvollziehbarer Antrag einer vermuteten Löschsocke. Gewisse sprachliche Mängel sind kein Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:45, 3. Mär. 2010 (CET)
Thomas Beyer (Politiker) (LAE)
Lokalpolitiker, der die Relevanzkriterien (noch) nicht erfüllt. Als Bürgermeister kann er wiederkommen. -- Johnny Controletti 08:40, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wie ist denn das hier zu interpretieren? „hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten“. Hauptamtlicher 1. Stellvertreter der Bürgermeisterin ist er und Wismar ist kreisfreie Stadt. Ich nehme mal an das „kreisfreie Stadt“ genügt, sonst hätte es wohl „kreisfreie Stadt ab 100.000 Einwohnern“ heißen müssen. --Erell 09:42, 3. Mär. 2010 (CET)
- Da habe ich den Satz wohl anders interpretiert, da
SchwerinWismar<45.000 Einwohner hat.-- Johnny Controletti 09:58, 3. Mär. 2010 (CET)- Und was hat das mit Schwerin zu tun (Schwerin hat 95.000 Einwohner)? -- Laxem 10:05, 3. Mär. 2010 (CET)
- Vertan, vertan sprach der Hahn, als er von der Ente kam!-- Johnny Controletti 10:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Und was hat das mit Schwerin zu tun (Schwerin hat 95.000 Einwohner)? -- Laxem 10:05, 3. Mär. 2010 (CET)
- Da habe ich den Satz wohl anders interpretiert, da
LAE: Stv BM einer kreisfreien Stadt reicht nach RK.
Wären nur kreisfrei Städte ab 100000 Einwohner gemeint, so wäre die Erwähnung der kreisfreien Städte in den RK überflüssig, weil alle Städte (kreisfrei oder nicht) ab 100000 EW Relevanz vermitteln. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:06, 3. Mär. 2010 (CET)
Ingeborg Stadelmann (bleibt)
Die Sachbücher von Fr. Stadelmann sind Produkte des Stadelmann Verlags, die Biographie ist, bis auf die wichtige Auszeichnung der Kemptner Frauenliste vollkommen Quellenlos und das Ganze wirk dann doch auch wie Personemarketing für diese selbstständig Tätige. LKD 09:29, 3. Mär. 2010 (CET)
- Kann keine Relevanz erkennen - gibt's eine Kemptener WP? _ da wär's vielleicht gut aufgehoben.. -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 10:21, 3. Mär. 2010 (CET)
- Die Bücher sind zwar im Eigenverlag erschienen, aber alles Bestseller und mehrfach aufgelegt. Sie wird auch in geburtshilflicher Literatur sehr häufig zitiert, siehe auch Wehencocktail, der Dank ihr auch in Deutschland Verbreitung gefunden hat. --Amygdala77 11:39, 3. Mär. 2010 (CET)
- Also das ist kompletter Mumpiz. Wehencocktails kannte schon meine Urgroßmutter und in der heute praktizierten Medizin sind sie fast verschwunden. Heute bekommt die Schwangere einen sog. Wehentropf. Kein Mensch will heute bei einer Geburt gleichzeitig Durchfall haben. Zum Artikel: Irrelevant - Löschen --Peter200 13:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- Eigenverlag allein ist kein Löschgrund. Laut DNB sind ihre Bücher in mindestens drei Sprachen übersetzt worden. Die Bücher in deutscher Sprache finden sich neben zweistelliger Auflage lt. Verbundkatalog auch in mehreren Universitätsbibliotheken. Irrelvanz sieht anders aus -- Triebtäter (MMX) 13:47, 3. Mär. 2010 (CET)
- @ Peter200: Darf man fragen, wann Du das letzte Mal in einem Kreißsaal warst? Der Wehencocktail ist mitnichten verschwunden, in verschiedenen Kliniken sind dazu Studien gelaufen und laufen immer noch. Ob man (und auch ich ) ihn gut finde hat damit nichts zu tun. Natürlich war diese Einleitungsmethode schon vor Frau Stadelmann bekannt, aber sie machte ihn zu einer üblichen Methode, auch im Krankenhaus. --Amygdala77 14:47, 3. Mär. 2010 (CET)
- Quetsch. Gerade in den letzten 3 Stunden. Ich bin Mediziner. Steht auch schon seit X-Jahren auf meiner Benutzerseite. Deine Behauptung ist schlichweg falsch. Und was hier behauptet wird ist einfach Schmarrn. Wer das Glauben will - nur zu. Genau dieses Möchtegern-Halbwissen ist der Grund warum ich seit vier Jahren keine Artikel mehr im Bereich Medizin schreibe. Und obwohl ich dich mein lieber Triebtäter sehr schätze, Irrelevevanz sieht genau so aus. Und in medizinischen sowie in juristischen Fragen sollten wir eine eine besondere Sorgfaltspflicht üben. Und aus medizinscher Sicht: Man stelle sich nur die septischen Folgen vor beim Dammschnitt. --Peter200 23:34, 3. Mär. 2010 (CET)| Also für das Möchtegern-Halbwissen hätte ich gerne eine Entschuldigung und... neee ich lass es, ist offensichtlicht sinnlos zu diskutieren, bzw. dafür ist hier nicht der Ort --Amygdala77 17:36, 4. Mär. 2010 (CET)]]
- Knapp, aber wegen der D-NB tendiere ich zu behalten.--Sascha-Wagner 19:46, 3. Mär. 2010 (CET)
- Zur Info: die DNB hält alles, was irgendwie irgendwo als eigenständiger Druck in die Öffentlichkeit gelangt; die Überlassung von Exemplaren ist für Verlage, auch Eigenverlage, gesetzliche Pflicht. Die Nennung dort ist also nur bedingt RK-tauglich. --Felistoria 23:42, 3. Mär. 2010 (CET)
- @Felistoria: Es geht nicht um die Pflichtexemplare in der DNB oder Landesbibliotheken, sondern darum, dass ihre Werke auch in Unibibliotheken wie der Medizinische Zentralbibliothek der Uni Magdeburg, der UB Osnabrück, der Zentralen Hochschulbibliothek Lübeck, der BIS Universität Oldenburg aufgenommen wurden. Eigenverlag ist in diesem Fall nicht BoD, was unsere RKs im Kern wohl meinen. Und mehr als vier Sachbücher sind nach unseren RKs ausreichend.
- @Peter200: Fachlich will ich das Werk gar nicht beurteilen. Es spielt aber auch keine so große Rolle, ob das, was sie schreibt, vom medizinischen Standpunkt her gesehen nun Unfug ist oder nicht. In anderen Feldern (z.B. Geschichte oder Politik) stellen wir ja auch sachlich Autoren vor ohne uns deren Inhalt zu Eigen zu machen. -- Triebtäter (MMX) 01:34, 4. Mär. 2010 (CET)
- Knapp, aber wegen der D-NB tendiere ich zu behalten.--Sascha-Wagner 19:46, 3. Mär. 2010 (CET)
- Quetsch. Gerade in den letzten 3 Stunden. Ich bin Mediziner. Steht auch schon seit X-Jahren auf meiner Benutzerseite. Deine Behauptung ist schlichweg falsch. Und was hier behauptet wird ist einfach Schmarrn. Wer das Glauben will - nur zu. Genau dieses Möchtegern-Halbwissen ist der Grund warum ich seit vier Jahren keine Artikel mehr im Bereich Medizin schreibe. Und obwohl ich dich mein lieber Triebtäter sehr schätze, Irrelevevanz sieht genau so aus. Und in medizinischen sowie in juristischen Fragen sollten wir eine eine besondere Sorgfaltspflicht üben. Und aus medizinscher Sicht: Man stelle sich nur die septischen Folgen vor beim Dammschnitt. --Peter200 23:34, 3. Mär. 2010 (CET)| Also für das Möchtegern-Halbwissen hätte ich gerne eine Entschuldigung und... neee ich lass es, ist offensichtlicht sinnlos zu diskutieren, bzw. dafür ist hier nicht der Ort --Amygdala77 17:36, 4. Mär. 2010 (CET)]]
- @ Peter200: Darf man fragen, wann Du das letzte Mal in einem Kreißsaal warst? Der Wehencocktail ist mitnichten verschwunden, in verschiedenen Kliniken sind dazu Studien gelaufen und laufen immer noch. Ob man (und auch ich ) ihn gut finde hat damit nichts zu tun. Natürlich war diese Einleitungsmethode schon vor Frau Stadelmann bekannt, aber sie machte ihn zu einer üblichen Methode, auch im Krankenhaus. --Amygdala77 14:47, 3. Mär. 2010 (CET)
- Die Bücher sind zwar im Eigenverlag erschienen, aber alles Bestseller und mehrfach aufgelegt. Sie wird auch in geburtshilflicher Literatur sehr häufig zitiert, siehe auch Wehencocktail, der Dank ihr auch in Deutschland Verbreitung gefunden hat. --Amygdala77 11:39, 3. Mär. 2010 (CET)
- "Und was hier behauptet wird ist einfach Schmarrn." Tja, dann könnte man die gesamte Bibel, speziell das NT löschen wollen. Hier soll aber eine Frau und deren Tätigkeit, sei sie nun sinnvoll oder nicht, beschrieben werden und genau das tut der Artikel. Das ist KEINE medizinische Frage, das ist eine Biografietatsache. RK erfüllt, klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:06, 4. Mär. 2010 (CET)
@--Peter200 und Amygdala77: Peter, ich kann Dir nicht zustimmen. Sicher gibt es Kliniken, in denen Wehencoctails nicht gegeben werden, ich kann Dir aber ausreichend Gegenbeispiele nennen. Amygdala: Nun ja, Wehencoctails gibt's schon länger. M.E. ist die Dame nicht sonderlich wichtig, aber ich habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung, ob, wie und mit welcher Relevanz sie irgendwo zitiert wird. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:48, 5. Mär. 2010 (CET)
- Guckstu Google Books ;-) ZB im Lehrbuch Hebammenkunde (erschienen bei de Gruyter bzw. Hippokrates) oder Geburtshilfe integrativ (bei Elsevier). Also, äh, recht renommiert. Dort zwar nur kurz erwähnt, aber doch recht wohlwollend. Behalten. -- SibFreak 14:32, 9. Mär. 2010 (CET)
- PS @Peter: Heute bekommt die Schwangere einen sog. Wehentropf. Klar, unzweifelhaft: an dem verdient die Pharmaindustrie sicher auch besser, als beim eigenmächtigen Zusammenmixen von ein bisschen Rhizinusöl oder so - und möglicherweise die verabreichenden Ärzte auch gleich per Provision mit! SCNR & nichts für ungut... --SibFreak 14:41, 9. Mär. 2010 (CET)
Relevanz ist ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 08:39, 10. Mär. 2010 (CET)
Sicherlich ist der Stadelmann ein Eigenverlag. Er ist jedoch so erfolgreich, dass er seit 2007 auch die Bücher anderer Autoren, die in das Portfolio passen, veröffentlicht. Frau Stadelmanns Buch Hebammen-Sprechstunde erschien 2005 in einer (vollständig überarbeiteten) Neuauflage; es gibt auch eine DVD zum Buch und eine französische und englische Übersetzung des Buchs. Bewährte Aromamischungen ist auch auf französisch, englisch sowie auf italienisch erschienen. Bücher von Frau Stadelmann sind, entsprechend der in der Diskussion erwähnten Bibliotheksrecherchen weit verbreitet, so dass nicht davon auszugehen ist, dass Ingrid Stadelmann ihre Bücher dort veröffentlichen würde, weil sie keinen Verleger findet. Sie ist folglich als Sachbuchautorin sehr deutlich relevant; hinzu kommt die Auszeichnung durch ihren Berufsverband. Die biographischen Angaben über Ingrid Stadelmann finden sich im wesentlichen in der verlinkten Homepage des Verlags auf unterschiedlichen Seiten, so dass sich auch kein Belegproblem ergibt. (Anders als im Artikel dargestellt ist sie seit 2009 1. Vorsitzende von Forum Essenzia, wenn den Angaben dort auf der Webseite gefolgt wird.) Bei jedem Artikel über einen lebenden Autoren, der auch als Referent zu den Inhalten seiner Bücher auftritt, ist eine gewisse werbliche Wirkung nicht auszuschließen. Insgesamt ist das aber kein Marketingartikel, sondern ein Artikel, der enzyklopädischen Ansprüchen standhält, auch wenn, wie die Diskussion deutlich gezeigt hat, eine kritische Würdigung fehlt.--Engelbaet 08:39, 10. Mär. 2010 (CET)
NCC Deutschland (LAE)
Relevanz unklar bzw. nur unzureichend dargestellt. Informationen zu Umsatz und/oder Mitarbeiterzahl fehlen; bei etwa 800 verkauften Wohnungen und Häusern in 2009 könnte das Umsatzkriterium erfüllt sein. --jergen ? 10:38, 3. Mär. 2010 (CET)
- Umsatz laut Bilanz 242 Mio, MA 804 - LAE - -- ωωσσI - talk with me 10:51, 3. Mär. 2010 (CET)
Bernd Ott (bleibt)
In diesem Artikel wurde (ohne mein Wissen und ohne mein Einverständnis!) mein Lebenslauf veröffentlicht. Ich bin damit nicht einverstanden, weil sie von mir ganz persönliche Daten enthält, die m.E. weit über das "öffentliche Interesse" hinausgehen. Meine "relevanten Daten" sind ja bereits auf der Homepage der TU Dortmund publiziert. Ich bitte sie daher diesen Eintrag umgehend zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 129.217.227.177 (Diskussion | Beiträge) 10:56, 3. Mär. 2010 (CET))
- So geht es nicht ! --Sf67 11:08, 3. Mär. 2010 (CET)
- Relevant ist der Mann allemal, allzu persönliches kann ich in dem Artikel nicht finden. Wenn die antragstellende IP tatsächlich mit dm Prof identisch ist (kommt aus der TU, kann aber auch ein durch die letzte Klausur geflogener Student sein), dann wäre ich dafür, dass sie sich per E-Mail (dienstliche TU-Adresse) an Wikipedia wendet, damit näheres geklärt werden kann. Ich finde hier aber wie gesagt nichts Löschwürdiges. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:10, 3. Mär. 2010 (CET)
- dto. --Sf67 11:14, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dies belegt nichts zum Lebenslauf. --Kai von der Hude 11:18, 3. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, die LA-Begründung spricht aber dafür, dass die Ausführungen sachlich richtig, nur unerwünscht sind. Aber das ist TF meinerseits, was unbelegt ist kann natürlich gelöscht werden. Von mir aus auch per Versionslöschung, falls das möglich und üblich ist. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:46, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dazu müssten IMHO schon massive Fehler und/oder beleidigende Aussagen etc. nachweislich enthalten sein. Selbst ein potentiell falsches Geburtsdatum halte ich nicht für ausreichend problematisch, dass eine Versionslöschung gerechtfertigt wäre. (Die grundsätzliche Veröffentlichung des Geburtsdatums erachten wir ja rein dadurch als gerechtfertigt, dass die Person relevant und damit eine Person der Zeitgeschichte ist). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:53, 3. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ob man durch Erfüllung von selbstgehäkelten Wiki-RKs zur Person der Zeitgeschichte wird ist noch mal eine ganz andere Frage. Ob Daten gegen den Willen des jeweiligen Menschen veröffentlicht werden dürfen, müssen wir uns hier nicht überlegen. Solange das Geburtsdatum (usw) unbelegt ist, kann man das einfach aus dem Artikel nehmen. Versionslöschung war nur eine Idee als allerletztes Mitel vor Artikellöschung. Wahrscheinlich ist das aber gar nicht nötig. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:27, 3. Mär. 2010 (CET)
- Im Prinzip ja, der DNB-Eintrag sowie das hier bestätigen aber, dass zumindest das Geburtsjahr korrekt ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)
- Naja, ob man durch Erfüllung von selbstgehäkelten Wiki-RKs zur Person der Zeitgeschichte wird ist noch mal eine ganz andere Frage. Ob Daten gegen den Willen des jeweiligen Menschen veröffentlicht werden dürfen, müssen wir uns hier nicht überlegen. Solange das Geburtsdatum (usw) unbelegt ist, kann man das einfach aus dem Artikel nehmen. Versionslöschung war nur eine Idee als allerletztes Mitel vor Artikellöschung. Wahrscheinlich ist das aber gar nicht nötig. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:27, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dazu müssten IMHO schon massive Fehler und/oder beleidigende Aussagen etc. nachweislich enthalten sein. Selbst ein potentiell falsches Geburtsdatum halte ich nicht für ausreichend problematisch, dass eine Versionslöschung gerechtfertigt wäre. (Die grundsätzliche Veröffentlichung des Geburtsdatums erachten wir ja rein dadurch als gerechtfertigt, dass die Person relevant und damit eine Person der Zeitgeschichte ist). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:53, 3. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, die LA-Begründung spricht aber dafür, dass die Ausführungen sachlich richtig, nur unerwünscht sind. Aber das ist TF meinerseits, was unbelegt ist kann natürlich gelöscht werden. Von mir aus auch per Versionslöschung, falls das möglich und üblich ist. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:46, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dies belegt nichts zum Lebenslauf. --Kai von der Hude 11:18, 3. Mär. 2010 (CET)
- dto. --Sf67 11:14, 3. Mär. 2010 (CET)
Eigentlich lässt sich das Problem ja einfach beheben: Welche der Angaben sind durch öffentlich zugängliche Quellen belegbar, welche nicht? Daran anschließen kann sich die Frage, welche Daten eigentlich relevant sind. Ich vermag z.B. die ganzen beamtlichen Laufbahndaten nicht als relevant zu erkennen, also wann zur Probe, wann und wo welche schulinterne Aufgabe Mein Grundsatz: Wer Daten über sich veröffentlicht oder veröffentlichen lässt, kann sich über die Nutzung nicht beschweren; wenn allerdings nicht veröffentlichte Daten - also z.B. von Schülern o.ä. über persönl. Kenntnisse - sieht, muss diese auch nicht dulden. Kurzum: Alles, was sich nciht belegen lässt, sollte aus dem Artikel raus. --Wangen 13:22, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe gleichfalls nichts, was in der Vita eines Professors fehl am Platze wäre – evtl. mit Ausnahme der Tatsache, dass er die Studienreife via Realschule/Lehre erreicht hat, was ihm, weshalb auch immer, peinlich sein könnte. Da wären von ORTS vor einer (Versions-)Löschung schon sehr genau zu prüfen, was er nicht veröffentlicht sehen will – und ob wir das auch tatsächlich nicht veröffentlichen dürfen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:35, 3. Mär. 2010 (CET)
- So behalten. Wie würden denn Personenartikel in der Wikipedia aussehen, wenn erst noch das „Einverständnis“ des Dargestellten eingeholt werden muss ? Wenn er das überhaupt ist. --Sf67 15:06, 3. Mär. 2010 (CET)
- Das Geburtsjahr ist in der DNB verdatet (PND=115481958). Ich habe Refs ergänzt. Behalten.--Tvwatch 16:23, 3. Mär. 2010 (CET)
- So behalten. Wie würden denn Personenartikel in der Wikipedia aussehen, wenn erst noch das „Einverständnis“ des Dargestellten eingeholt werden muss ? Wenn er das überhaupt ist. --Sf67 15:06, 3. Mär. 2010 (CET)
- Prof.Ott hat sich genau mit diesem Gebiet, den Lern und Ausbildungsbiographien wissenschaftlich profiliert. Es wäre hochinteressant zu wissen, was und warum die IP (Teile) gelöscht haben will. Anderseits gibt er im Interwiev auch Informationen über seinen Weg der öffentlichkeit zur Kenntnis. [[3]] Es würde Wikipedia nicht fehlen, wenn zB. nicht zu finden wäre, dass er als Schlosser bei der Bahn gearbeitet hat. --Smartbyte 16:59, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wobei das doch wirklich keine Schande ist. Mit Abi kann jeder Depp studieren, etwas von der Pike auf lernen, sich hocharbeiten und verbessern kann nicht jeder. Auf so eine Leistung kann man durchaus auch stolz sein. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:14, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wir können auch dazulernen. darum sollte man - soweit möglich - diesen Fachmann hören und ernst nehmen --Smartbyte 17:21, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wobei das doch wirklich keine Schande ist. Mit Abi kann jeder Depp studieren, etwas von der Pike auf lernen, sich hocharbeiten und verbessern kann nicht jeder. Auf so eine Leistung kann man durchaus auch stolz sein. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:14, 3. Mär. 2010 (CET)
Die ausführlichen Daten bis 1980 hat der Betreffende im Lebenslauf in seiner Dissertation (S. 396f.) der interessierten Öffentlichkeit bekanntgegeben. Einiges kann auch gerne noch bei Bedarf ergänzt werden. --Sf67 17:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- Eine Dissertation enthält Pflichtangaben und manchmal auch Privates (im Lebenslauf). Wikipedia ist nicht investigativ --Smartbyte 17:41, 3. Mär. 2010 (CET)
- 1) ist doch klar 2) wieso nicht ? (Geschönte Lebensläufe gibt es hier zur Genüge). --Sf67 17:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe nichts zu Schönendes, was hier zur Disposition stünde. Wir wissen nicht, was die IP will, und es ist (?) jemand, der sich ein Leben lang wissenschaftlich mit Ausbildungsbiographien befasst hat. Dem möchte ich zuhören. Zum Thema "investigativ" - ja, nein oder manchmal - wäre was zu schreiben (und ist schon viel geschrieben worden), aber nicht jetzt + hier --Smartbyte 18:08, 3. Mär. 2010 (CET)
- @Smartbyte: Wenn man die Daten einer seiner Veröffentlichungen entnimmt, so ist daran nichts Investigatives! Wer freiwillig die Daten der Öffentlichkeit schenkt, kann sie (leider) nicht mehr verheimlichen. --Wangen 19:15, 3. Mär. 2010 (CET)
- War vielleicht diese lange Diskussion vom LA-steller beabsichtigt? Ich wäre sonst nie auf den Artikel gestoßen. --Bötsy 19:26, 3. Mär. 2010 (CET)
- @wangen - Dies ist ein ungewöhnlicher Fall, siehe meine Vorrede. Kleinteilige Informationen aus der Jugend eines Menschen, die er selbst nicht mehr verbreitet wissen möchte (so er es denn ist) können überflüssig sein. Beharren wir darauf, ist das investigativ. Mir ist die Angelegenheit ab jetzt egal, da ich vermute, dass Prof.Ott keine Stellungnahme mehr geben wird. Nur die hätte mich interessiert. --Smartbyte 19:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- War vielleicht diese lange Diskussion vom LA-steller beabsichtigt? Ich wäre sonst nie auf den Artikel gestoßen. --Bötsy 19:26, 3. Mär. 2010 (CET)
- 1) ist doch klar 2) wieso nicht ? (Geschönte Lebensläufe gibt es hier zur Genüge). --Sf67 17:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Eine Dissertation enthält Pflichtangaben und manchmal auch Privates (im Lebenslauf). Wikipedia ist nicht investigativ --Smartbyte 17:41, 3. Mär. 2010 (CET)
„Kleinteilige Informationen“ wären die Namen der Eltern (Mädchenname der Mutter) und die Volksschule, die er besucht hat. Schlage „Ende der Debatte“ vor, weil in die Wikipedia keine Wunschbiographien hineingestellt werden. Es gibt in dem Artikel „nichts, was in der Vita eines Professors fehl am Platze wäre.“ (s.o.) --Sf67 09:54, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ausbildung ist ausgezeichnet! Gerade in der Berufspädagogik führen Ausbildungen zu besonders guten (Hochschul-)Lehrenden, die Veränderungen im Sinne der Azubis erarbeiten vgl. [4] und andere Veröffentlichungen von W. Lempert. Hier finden sich auch einige sehr ähnliche Vitae von führenden Protagonisten der wiss. Berufspädagogik wie Heinrich Abel, Gustav Grüner, Herwig Blankerz oder Karlwilhelm Stratmann (S. 444). --129.217.132.38 15:04, 5. Mär. 2010 (CET)
- 2x behalten rk für professoren und sachbuchautoren erfüllt ☆ Bunnyfrosch 16:02, 9. Mär. 2010 (CET)
Offensichtliche Relevanz, kein Verstoß gegen WP:BIO--Karsten11 10:30, 10. Mär. 2010 (CET)
BellandVision (gelöscht)
Relevanz im Artikel nicht belegt. Mitarbeiterzahl? Jahresumsatz? Gleiberg 11:30, 3. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt stehen 57 MA im Artikel – ein Fall fürs Unternehmenswiki. --Kai von der Hude 11:51, 3. Mär. 2010 (CET)
Reicht hinten und vorne nicht - ggf. bei der Muttergesellschaft mit erwähnen - und löschen.--SVL ☺ 16:16, 4. Mär. 2010 (CET)
Kann mir mal einer erklären, was an diesem Artikel so viel weniger relavant ist als an dem über die Firma Landbell? PeterHoch 11:55, 8. Mär. 2010 (CET)
Keine Relevanz. In Sita Deutschland eingebaut.Karsten11 10:40, 10. Mär. 2010 (CET)
Dentalsoftware (gelöscht)
SLA zu LA. --Gleiberg 11:53, 3. Mär. 2010 (CET)
SLA-Text: Begründung: Der Artikel stellt offensichtlich nicht in neutraler Weise die Kriterien dar, die speziell für Dentallabore spezifisch sind, sondern soll wohl ein bestimmtes Produkt promoten. -- R. Engelhardt 10:52, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann zwar keine spezifische Produktwerbung erkennen, dafür aber praktisch unbrauchbare Allgemeinplätze ("manchmal", "meistens"...). Kann natürlich sein, dass genau ein bestimmtes Produkt alle diese Dinge erfüllt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:42, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Name Dentalsoftware ist meiner Recherche nach schon die Produktwerbung. Siehe Dentalsoftware]. Ich hatte im Vorfeld schon die auffälligsten Werbehinweise auskommentiert. Siehe Versionen vom 1. 3. und 2. 3. -- R. Engelhardt 16:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Stimmt, war in der Form tatsächlich (reine) Werbung. Aber durch die Streichung ist jetzt wirklich nicht mehr viel brauchbares übriggeblieben, ausser nichtssagenden Allgemeinplätzen ohne Belegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:06, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Name Dentalsoftware ist meiner Recherche nach schon die Produktwerbung. Siehe Dentalsoftware]. Ich hatte im Vorfeld schon die auffälligsten Werbehinweise auskommentiert. Siehe Versionen vom 1. 3. und 2. 3. -- R. Engelhardt 16:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Und was ist mit dem Begriff "Betriebssystem" unter diesem wird Microsoft Windows beworben.
Hier geht es nicht um Werbung sondern um Aufklärung! --80.171.12.9 14:00, 4. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel Betriebssystem erklärt dessen Funktion in der EDV und nennt dann die Unterschiede in den einzelnen Systemen. Dass dabei neben anderen auch Microsoft Windows genannt wird, ist unabdingbar. Ich kenne aber keine Firma Betriebssystem. -- R. Engelhardt 16:18, 4. Mär. 2010 (CET)
Viel Werbung ist jetzt nicht erkennbar, aber auf jeden Fall fehlen hier Quellen.-- Avron 14:08, 8. Mär. 2010 (CET)
Höchst überflüssige, quellenlose Gemeinplätze. Löschen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:44, 9. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht, siehe Thomas Uwe G. ¿⇔? RM 15:06, 10. Mär. 2010 (CET)
Tanja Vieth (erl.)
Enzyklopädische Relevanz als Schauspielerin nicht nachgewiesen. Eintrag durch Agentur. Gleiberg 11:56, 3. Mär. 2010 (CET)
Architektin, Autorin und Darstellerin, nicht ausschließlich Schauspielerin (nicht signierter Beitrag von Dassprengwerk (Diskussion | Beiträge) )
- Hmm, und warum findet sich dann kein Buch von Ihr als Autorin? Und wozu soll das peinliche Namedropping relevanter Personen im Artikel zu dieser irrelevanten Person dienen? Relevanz färbt nicht ab. 12:40, 3. Mär. 2010 (CET)
- Erfüllt keinerlei RKs. Löschen, auch gern schnell.--Tvwatch 16:25, 3. Mär. 2010 (CET)
- In der IMDb nicht auffindbar. --Bötsy 19:19, 3. Mär. 2010 (CET)
- Erfüllt keinerlei RKs. Löschen, auch gern schnell.--Tvwatch 16:25, 3. Mär. 2010 (CET)
Auch der Gockel gibt nicht viel her - im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek kein Treffer -> weg damit = Löschen -- Hambacher 19:50, 3. Mär. 2010 (CET)
Offensichtliches Werbegeschwurbel für eine Werbeagentur. SLA.--SVL ☺ 16:14, 4. Mär. 2010 (CET)
- SLA stattgegeben --Eynre 19:57, 4. Mär. 2010 (CET)
Türkengefahr (zurückgezogen)
Mehr ein Essay als ein Artikel, schon seit Jahren sind Quellen- und POV-Bausteine drin. M.E. ungeeignet für WP und unrettbar. Wenn, dann komplett neu unter neutralem Lemma. --Neil™ ¿? 11:58, 3. Mär. 2010 (CET)
- Siehe Links auf dieses Lemma. Historischer Begriff. Behalten. --Logo 12:06, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe (nach Durchsicht der Diskussionsseite) den Eindruck, da wollen einfach einige den Neutralitätsbaustein mit Gewalt drin behalten, einfach weil der inzwischen gesperrte Benutzer:Wst den Artikel ursprünglich anlegte. Da sollte wirklich mal ein Experte den Artikel auf seine Neutralität prüfen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:46, 3. Mär. 2010 (CET)
Historischer Begriff. Kann deshalb nicht unter einem anderen Lemma angelegt werden, wie der Löschantragsteller fordert. Deshalb bitte LAE wg. mangelhafter Begründung.--Drstefanschneider 13:06, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wenns machbar ist, kannst du auch gern die ganze Begründung lesen anstatt nur die letzten zwei Wörter.--Neil™ ¿? 13:41, 3. Mär. 2010 (CET)
- Habe ich gemacht. Auch keine stichhaltigen Löschgründe.--Drstefanschneider 14:30, 3. Mär. 2010 (CET)
Behalten und verbessern, wenn Zeit und Lust dazu da ist. --Roxanna 14:31, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich dachte ja erst, dass der Neutralitätsbaustein wegen Worten wie "Osmanisch besetzte Länder " drin sei, aber nach dem Durchlesen der Diskussionsseite wohl eher nicht. Die Diskussion scheint aber im Dezember 08 eingeschlafen zu sein. Ich persönlich halte die Vorwürfe für unbrauchbar (die toleranten Seiten der Osmanen sollen soweit ich sehe darstellen, dass die Panik vor den Türken so unreflektiert wies die damalige Propaganda beschrien nicht unbedingt gerechtfertigt war, nach damaligen Maßstäben). Aber das sind nur mein 2 Euro-Cent. Die Belegbaustein könnte man angesichts der angegebenen Literatur übrigens entfernen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:47, 3. Mär. 2010 (CET)
Habe nach den Kommentaren hier noch mal genauer erörtert wer und warum die ganzen Bapperl reingekleistert hat, und ihr habt wohl recht, darum zieh ich den LA zurück. Hoffentlich wurde wenigstens Aufmerksamkeit auf den Artikel gezogen, Verbesserungsbedarf ist auf jeden Fall da. --Neil™ ¿? 15:10, 3. Mär. 2010 (CET)
Otto von der Linde (LAE)
Seit Einstellung (August 2008) ohne Belege, das Fehlen der Belege wurde ohne Erfolg vor über 6 Monaten angemahnt. Artikelinhalte ohne Belege sind in der Wikipedia per WP:WWNI nicht zulässig, da nichts vom Artikel belegt ist, ist der Artikel zu löschen. Den letztmaligen LA, der wegen angeblicher Verfehlung von WP:RK gestellt worden war, wie auch seine Entfernung durch die Polit-Socke Gogogogogogo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) bitte ich hier bei diesem Antrag zu ignorieren. --Asthma und Co. 12:38, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dir dürfte aber bekannt sein, dass alleinige Quellenlosigkeit kein Löschgrund ist. Hast Du Zweifel am Inhalt? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:48, 3. Mär. 2010 (CET)
- Die Verleihung des Pour le Merite habe ich jetzt mal durch die Todesnachricht des Spiegel (was auch schon für sich spricht), belegt. Da Relevanz eindeutig belegt, entferne ich mal den LA. Wer weiter verbessern+bequellen möchte, kann das ja tun (oder die QS bemühen). --Papphase 13:48, 3. Mär. 2010 (CET)
Es ging nicht um Relevanz, das hatte ich sogar explizit im LA gesagt. Es ging um Belege. Ich habe jetzt also alles gestrichen, was nicht belegt ist. Den Rest kann dann ja Papphase erledigen. Ich werde darauf achten. --Asthma und Co. 13:51, 3. Mär. 2010 (CET)
- Das wesentliche (Pour le merite) wurde ja belegt, daher der LAE. Habe jetzt noch einige Information ergänzt, die ich auf die Schnelle finden konnte. --Papphase 14:28, 3. Mär. 2010 (CET)
Liganova (SLA)
Ist dieses Unternehmen mit 100 MA relevant? -- Johnny Controletti 12:55, 3. Mär. 2010 (CET)
- Nö, jedenfalls nicht für Wikipedia nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 13:09, 3. Mär. 2010 (CET)
"Change Retail ist ein generisches, in sich flexibles Store & Marketing Konzept. Die Systematik ist durch Dynamik und Innovation gekennzeichnet. Bisher bestehende Widersprüche zwischen flexiblen Visual Merchandising und starrem Ladenbau, Visual Marketing, Visual Merchandising und POS Marketing werden hier miteinander vernetzt." GNAMPF! -- Toolittle 16:28, 3. Mär. 2010 (CET)
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 20:37, 3. Mär. 2010 (CET)
FAN (gelöscht)
Nebülöse Beschreibung eines "Netzwerks" ohne erkennbaren organisatorischen Zusammenhang, keine Aussenwirkung dargestellt, keine einzige Quelle. LKD 13:05, 3. Mär. 2010 (CET)
- scheint schon relevant in anbetracht der beteiligten, der artikel kann so aber sicher nicht bleiben --toktok 17:02, 3. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht: Keinerlei Quelle angegeben, die die Relevanz belegen würde. Kein enzyklopädischer Text. --Gleiberg 11:31, 10. Mär. 2010 (CET)
U 97 (LAE)
Der Artikel verweist nur auf einen einzigen Artikel, der andere wurde gelöscht. Außerdem wurde gibt es auf der Seite der "U 97 (Kriegsmarine)" keinen Link (mehr) auf diese Seite. -- Hochsens.Zauberer 13:22, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel ist kein Artikel, sondern eine BKL und diese sollten normalerweise nicht verlinkt sein. Ob es bei zwei möglichen Artikeln jedoch eine BKL braucht, ist eine andere Frage. --Matthiasb 13:26, 3. Mär. 2010 (CET)
- Für das andere U-Boot gibt es hier eine Fundstelle: [5]. – Simplicius 14:12, 3. Mär. 2010 (CET)
- Das wird bei allen U-Boot-Artikeln so gehandhabt, siehe U 90, U 95 usw. Rotlinks sind in BKS zulässig und BKS sind natürlich nicht verlinkt. Behalten, hier ist kein Löschgrund erkennbar. Ich empfehle LAE. -- NiTen (Discworld) 15:55, 3. Mär. 2010 (CET)
- Imho klarer Fall für LAE. BKL ist wohl nötig, da keine Hauptbedeutung --Julez A. 17:22, 3. Mär. 2010 (CET)
- Das wird bei allen U-Boot-Artikeln so gehandhabt, siehe U 90, U 95 usw. Rotlinks sind in BKS zulässig und BKS sind natürlich nicht verlinkt. Behalten, hier ist kein Löschgrund erkennbar. Ich empfehle LAE. -- NiTen (Discworld) 15:55, 3. Mär. 2010 (CET)
LAE -- Textkorrektur 17:23, 3. Mär. 2010 (CET)
Maria Stalder (gelöscht)
ALs Autorin Veröffentlichung via BOD/Zuschuss/Kleinstverlag. Als Malerin wohl dtl. irrelevante "ausstellungen" ("Markt der Freizeitkünstler, Erkrath"); externe, unabhängige Quellen, z.B. für das Zertifikat vom Funkkolleg, fehlen... LKD 13:33, 3. Mär. 2010 (CET)
- Welchen der drei im Artikel genannten Verlage subsumierst du denn unter BOD/Zuschuss/Kleinstverlag? HAVELBAUDE schreib mir 13:42, 3. Mär. 2010 (CET)
- Welcher ist nicht so zu subsumieren?
- "Schweizerhaus Verlag" - Selbstauskunft: "Letztendlich sollte sich das Verlagsgeschäft sowohl für den Autor als auch für den Verlag lohnen. Das funktioniert nur, wenn beide engagiert und mit Freude zusammen arbeiten und beide in das geplante Buch investieren. "
- "Karin Fischer Verlag" - Fremdbeschreibung.
- "ALS Verlag": Webseite - zum Verlagsgeschäft gesellt sich offenbar der Verkauf von Klebstoffen, "BLANKI-Geschenkschachteln" und großen Lederbrustbeuteln. --LKD 13:58, 3. Mär. 2010 (CET)
- Keine enzyklopädische Relevanz dieser Hobbymalerin und Hobbyschriftstellerin erkennar. Die Ausstellungen (Steuerberater, Hotel, VHS, Markt der Freizeitkünstler) sind nur peinlich. Für mich ein SLA Fall.--Robertsan 15:09, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hinweis @ LKD: Der ALS-Verlag ist kein BOD- oder Zuschuss-Verlag. Er ist ein etablierter seriöser Verlag, seit über 40 Jahren spezialisiert auf Arbeitsanleitungen, Reihen, Lose-Blatt-Sammlungen sowie Arbeitsmaterialien (deshalb Klebstoffe etc.!) nur für den Kunst- und Werkunterricht. Die Veröffentlichung im ALS-Verlag sollte für die Relevanzprüfung akzeptiert werden; mit diesem einen Sachbuch schafft die Dame aber die RK offenbar nicht. Für Löschen. --Idler ∀ 16:37, 3. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz per LD. --Gleiberg 11:35, 10. Mär. 2010 (CET)
Hippolyte Fockedey (Bleibt)
Relevanz nicht ersichtlich. Freedom Wizard 13:39, 3. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz als Pionier in der Fotografie würde ich ihm auf jeden Fall zugestehen. Ausbau und Bequellung aber nötig - -- ωωσσI - talk with me 14:26, 3. Mär. 2010 (CET)
Hippo ist klar relevant, und Beleg-Literatur ist jetzt auch genannt.--Drstefanschneider 22:13, 3. Mär. 2010 (CET)
- historisch relevant daher behlten ☆ Bunnyfrosch 16:04, 9. Mär. 2010 (CET)
Relevanz dargestellt, Artikel könnte noch etwas ausggebaut werden. --Catrin 00:37, 10. Mär. 2010 (CET)
Löschen wegen Theoriefindung/Glaskugel/Veranstaltungskalender: Bis auf weitgehend unbeachtete (und mittlerweile beendete) Nachwehen der Proteste aus 2009 (die dort erwähnt sind) gab es 2010 bislang noch keine Studentenproteste mit Medienecho. Artikel ist lediglich Aufruf zu Protesten, die erst noch stattfinden sollen (siehe Abschnitt Vorab-Terminplan) --Studmult 13:44, 3. Mär. 2010 (CET)
Das Wesentliche, Relevanzerzeugende wird (oder auch nicht) in der Zukunft stattfinden. Alles andere lief in 2009. -> löschen, bei Relevanz gerne wieder. --Wangen 14:55, 3. Mär. 2010 (CET)
Forderung nach Demokratisierung der Kindergärten ist markantes Alleinstellungsmerkmal, ebenso der geschichtsträchtige Beschluss zur geplanten Umwerfung eines Sacks Reis Besetzung eines wichtigen Hörsaals in Nürnberg. Zur allgemeinen Aufklärung unbedingt behalten.-- Definitiv 15:03, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wikipedia ist kein Terminplaner. So wohl eher löschen. --NeXXor 15:24, 3. Mär. 2010 (CET)
- wenn was kommt, sind Fakten (!) in Zusammenhang in Studentenproteste in Deutschland 2009 einzuarbeiten und das Lemma zu verschieben, so ist es aber in der Tat großteils ein Terminplaner----Zaphiro Ansprache? 15:29, 3. Mär. 2010 (CET)
Der Terminkalender dient zweifelsfrei nur der Werbung für die Aktionen. Ich habe ihn gemäß WP:WWNI entfernt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:42, 3. Mär. 2010 (CET)
gelöscht nach SLA --Streifengrasmaus 15:45, 6. Mär. 2010 (CET)
Petrus Artomius (LAE)
Relevanz fraglich. Freedom Wizard 13:45, 3. Mär. 2010 (CET)
mit Eintrag in DBA und Polskie Archiwum Biograficzne auf Basis von anderthalb Dutzend Lexikoneinträgen WP:RK klar erfüllt -- Triebtäter (MMX) 13:51, 3. Mär. 2010 (CET)
Thomas Noguchi (bleibt)
Machen jene Autopsien diesen Mann relevant? Freedom Wizard 13:48, 3. Mär. 2010 (CET)
- Scheint nach Einsicht des englischen Pendants schon relevant zu sein, jene ist aber im Artikel noch nicht dargestellt. -- Freedom Wizard 13:54, 3. Mär. 2010 (CET)
- Früher Professor und Direktor der Autopsie an der UCLA würde ich schon als relevant erachten. Behalten und QS Medizin. --Matthiasb 14:13, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel ist sicherlich ausbaufähig. Doch auch ohne dies ist die erforderliche Relevanz gegeben. Behalten und QS Medizin. --Jamiri 14:38, 3. Mär. 2010 (CET)
- Relevanz wird klar dargestellt. Lese gerade den interessanten Spiegel-Artikel. Behalten. --Lipstar 15:45, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Artikel ist sicherlich ausbaufähig. Doch auch ohne dies ist die erforderliche Relevanz gegeben. Behalten und QS Medizin. --Jamiri 14:38, 3. Mär. 2010 (CET)
- 2x behalten rk für hochschullehrer erfüllt und ein japanischer mindestens dem bundesverdienstkreuz ebenbürtiger orden ☆ Bunnyfrosch 16:06, 9. Mär. 2010 (CET)
Sehe hier ebenfalls kein Relevanzproblem, behalten und ausbauen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:55, 9. Mär. 2010 (CET)
bleibt. --Tröte 08:17, 10. Mär. 2010 (CET)
Sprachgebrauch (bleibt)
Es fällt mir schwer, bei diesem Text etwas zu entdecken, das man als Konzept ansehen könnte. Als Konzept taucht da allenfalls sowas auf:
- Der Verfasser will einen Überblick über die Sprachforschung geben. (Das ist etwas, das schon längst vom Portal:Sprache und von den Artikeln Sprache und Sprachwissenschaft geleistet wird.)
- Der Verfasser will Erläuterungen zu allen Bereichen geben, in denen Sprachgebrauch eine Rolle spielt. (Sowas wäre Irrsinn; Sprachgebrauch spielt schließlich überall eine Rolle, wo es Menschen gibt.)
- Der Verfasser will Erläuterungen zu allen Medien, Kunstformen und Kommunikationsmöglichkeiten geben und will in seine Darstellungen Hinweise zum Sprachgebrauch einbauen, also Hinweise zum Sprachgebrauch in den Zeitungen, zum Sprachgebrauch in Kinofilmen, in Hörspielen, in Tagebüchern und so weiter. (Das ist ein Projekt, das an seiner eigenen Maßlosigkeit ersticken muss.)
Ich sehe die Versuche, die dort gestartet wurden, als gescheitert an. Im ersten Teil gibt es Ausführungen, die WP nicht braucht (ein weiterer Überblick über die Sprachforschung) und im zweiten Teil etwas, das nicht brauchbar ist, weil die Ziele die angestrebt werden, nicht realistisch sind. -- Kerbel 14:26, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich zitiere noch eben den Abschnitt, den des dort zum Thema Wikipedia gibt:
„Unter den Online-Enzyklopädien enthält Wikipedia mit über 10 Millionen Artikeln, davon über eine Million deutschsprachige (Stand: Januar 2010, abrufbar unter Google-Docs), nicht nur die meisten Artikel, sondern ist auch einen unüblichen redaktionellen Weg gegangen: Anstatt einer festen Redaktion schreiben die User, lektoriert und redigiert durch andere User, hierarchisch unter anderem durch Sichter und Admininistratoren begleitet. Schwammige Formulierungen, ausschweifende oder zu kurze Texte, mangelnde Belege für wichtige Behauptungen werden damit nachgebessert. Wie auch bei gedruckten Enzyklopädien spielt die Schreibung der Schlagworte (Lemmata) eine erhebliche Rolle, so dass auch hier Konventionen festzulegen waren und über Konsensdiskussionen laufend verfeinert werden. Priorität soll dabei der Sprachgebrauch haben, das heißt beispielsweise (im Allgemeinen und sinngemäß) innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia: Falls sich für einen fremden Ausdruck eine deutsche Schreibung eingebürgert hat, ist diese zu nehmen, falls keine vorliegt, soll die Schreibweise dem Sprachgebrauch im Land dieses fremden Ausdrucks folgen. Ebenso sind Einschränkungen von Zeichen durch Tastatur und Vorlage zu berücksichtigen. Unerfreulich sind allerdings Pseudoautoren, sogenannte Vandalen, die bestehende Artikel absichtlich verunstalten, zum Beispiel durch sinnlose Einfügungen oder Schreibweisen der Lemmata. Die bei Wikipedia verwendete Software Wiki wird inzwischen auch der Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur angeboten. Wikipedia:Unterwegs zeigt eine Auswahl an Medien, wie Wikipedia oder Teile von ihr unterwegs empfangen werden können.“
(nicht signierter Beitrag von Kerbel (Diskussion | Beiträge) 3. März 2010, 14:26 Uhr)
Hallo Kerbel!
- Ich habe mir die von dir angeführten Beispiele (Portal:Sprache, Sprache, Sprachwissenschaft) angesehen, um herauszufinden, ob der Artikel "Sprachgebrauch" unnütz (meine Wortwahl) ist - oder nicht. Aus diesem Grund habe ich die Definition (... wie Sprache gebraucht wird... verbal oder nonverbal als auch in gesprochener, gesungener, schriftlicher oder körperlicher Form ...) mit dem Inhalt aller o.g. Artikel verglichen. Der von dir zum löschen vorgeschlagene Artikel besitzt (mit Abstand) die meisten inhaltlichen Ausführungen dazu. Würde er gelöscht, würde etwas fehlen.
- Zur Begründung deines Löschantrages führst du einige persönliche Interpretationen des Textes an:
- Es fällt mir schwer, bei diesem Text etwas zu entdecken, das man als Konzept ansehen könnte Ich lese in diesem Text das normale Wikipediaprinzip: Definition > Grundlagen > Auflistungen > Erläuterungen. Dieses Prinzip durchzieht einen Großteil aller Artikel.
- ...will einen Überblick über die Sprachforschung geben. (Das ist etwas, das schon längst .... Es gibt garantiert Überschneidungen, aber an o.g. Beispiel siehst du, das der wesentliche Kern ein anderer ist, als in den anderen Artikeln.
- Sowas wäre Irrsinn; Sprachgebrauch spielt schließlich überall eine Rolle, .... Ich kenne einen anderen Bereich, der ähnlich differenziert ist: die Fotografie. Es gibt mehrere Hunderte Stichworte dazu, u.a.: Fotografische_Aufnahme. Wozu wird dieses Stichwort gebraucht? Schliesslich "spielen Fotografische Aufnahmen überall eine Rolle, wo es Fotografien gibt"...
- Inhaltlich gibt es an diesem Artikel sicherlich vieles zu verbessern - aber das ist ja nicht Bestandteil dieser Diskussion. Hier soll über Sinn oder Unsinn (sprich behalten oder vernichten) dieses Artikels entschieden werden.
BG --Friedrich Graf 18:04, 3. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar
- Falls ihr den Text behalten solltet, dann könnt ihr sicher sein, dass niemals ein Linguist dran arbeiten wird. Die Linguisten-Version hatte so ausgesehen: [6] - knapp und nicht sehr zugänglich wirkend, aber in allen Aussagen abgesichert und zuverlässig. Was man da hat, nachdem die Linguisten-Version überschrieben wurde, das ist die Jahrmarkts-Version. Sowas kann man Kindern in die Hand drücken, wenn man ihnen zeigen will, wie bunt und vielfältig die Welt ist, aber Leute, die an der Uni eine Seminarbeit vorbereiten, werden einen Bogen drum machen, weil sie sehen, dass da einfach nach Belieben irgendwelcher Kram zusamengestellt wurde und weil es eine lange Reihe an Sonderbarkeiten gibt.
- siehe Diskussionsseite -- Kerbel 19:35, 3. Mär. 2010 (CET)
- Revert auf [7] (per Admin-Entscheidung): Benutzer:Dr. Karl-Heinz Best hat auf der Artikeldiskussionsseite alles notwendige gesagt (leider kam davon beim Autor dieses Potpourris nichts an). Diese Altversion ist durchaus verbesserbar, aber doch *bitte* nicht so ... Hafenbar 20:35, 3. Mär. 2010 (CET)
- Nachfolgender Text wurde entweder unbegründet gelöscht oder versehentlich entf., daher nochmals (höfliche Diskussionsbeiträge löscht man nicht)
- Hallo Hafenbar. Auch ein Admin muss begründen. Der lockere Bezug auf einen anderen User reicht nicht aus, zumal nicht erkennbar ist, was "Notwendiges" du meinst. Ich halte einen Revert in diesem Fall für Vandalismus, egal ob von einem User oder einem Admin. So geht man nicht um mit jemanden, der über 200 Stunden in einen Artikel investiert hat. Man kann über Konsensfindung einen Artikel auch "zurückbauen" - wesentlich ökonomischer! Hast du dir die Diskussion:Sprachgebrauch mit Kerbel angeschaut? Und: Ja, natürlich ist die Altversion "verbesserbar", aber nur durch Neufassung und nicht so altbacken, dass keiner den Artikel liest (nach der Neufassung hat sich die Klickzahl verfünffacht). Nach WP-Richtlinien soll nicht anders geschrieben werden, wenn Bestehendes richtig ist. Also, Hafenbar: Was ist falsch? Her mit den Argumenten! Die Artikel-Neufassung vom 18.1.2010 entspricht den qualitativen Anforderungen der Wikipedia: Klar strukturiert, grammatisch und stilistisch in der Hochsprache geschrieben, sauber zitiert, ausreichend mit Einzelbelegen und Literatur versehen, neutral verfasst, Bilder treffend und ohne Verletzung von Urheberrechten. Bereits von mehreren admins gelesen. Der Autor pflegt den Artikel, hat bereits Anregungen aufgegriffen und zugesagt, den Artikel weiterhin zu straffen, wo es möglich und sinnvoll ist, und sich insbesondere auf den Primärinhalt des Sprachgebrauchs zu konzentrieren. Damit kein Grund, einen Revert vorzunehmen oder die Löschdiskussion vorzeitig zu beenden oder überhaupt zu löschen. Gruß -- Michael Micklei -- Michael Micklei 22:37, 3. Mär. 2010 (CET)
- Was ist falsch? Das: WP:TF. Das schreiben doch jetzt wirklich alle auf der Diskussionsseite (du dichtest dir was zum Lemma zusammen). Deine 200h in Ehren, aber das ist deine Schuld wenn du sie ungefragt investierst und andere Editoren berechtigte Einwände haben.--Lorielle 22:42, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Zurück auf die Version, da, oben.
- Also auch du. Schon mal was von "Begründung" gehört und wie man diskutiert? Nur mit WP:TF zu winken, ist unerheblich. Habe noch keine Beispiele von dir gesehen. Und welche "berechtigten" Einwände? Zum Beispiel der von Karl-Heinz: "Bewundernswert wegen der insgesamt gelungenen Konzeption" (19.1./9:52)? Darüber hinaus zwar Einwände ja, aber von Berechtigung keine Spur. Ohne Begründung bei korrektem Artikel kein Revert, sonst Vandalismus. Die diskutablen Positionen hatte ich sofort aufgegriffen. An anderen bin ich am Arbeiten. Hier muss doch niemand einen Zug nehmen? Gruß -- Michael Micklei 23:00, 3. Mär. 2010 (CET)
- Wozu soll es gut sein, wenn jemand um den Sprachgebrauch-Begriff herum so enorm viel Linguistik versammelt? Man wartet dann darauf zu erfahren, wo in den Begriffssystemen der Linguisten denn nun der Sprachgebrauch-Begriff seinen besonderen Platz hat. Und zuletzt mündet das alles in eine Enttäuschung, weil für die Linguisten - gerade so wie für andere Leute auch - der Sprachgebrauch einfach diese riesige Menge an Äußerungen ist, die von Menschen produziert wird. Karl-Heinz Best hat im Auge behalten, dass es da um simple Sachen geht. Im Nachfolgetext hat dann aber plötzlich einer so getan, als wenn sich um den Sprachgebrauch-Begriff die ganze Welt drehen würde. -- Kerbel 00:00, 4. Mär. 2010 (CET)
- Der Student der Linguistik möge seine Fachliteratur zur Hand nehmen, wenn er zum Beispiel Seminararbeiten schreibt. Dazu ist er verpflichtet. Wikipedia ist dafür kein Ersatz. Wikipedia wird auch nicht für Wissenschaftler geschrieben, da wäre die Forderung nach der Oma-Tauglichkeit von vornherein absurd. Mal nachdenken, bitte. Wikipedia muss für jeden lesbar sein. Worauf du persönlich beim Lesen eines WP-Artikels wartest, ist unerheblich. Jemand anderes wartet wieder auf etwas Anderes usf. Der Artikel beschreibt die Art, wie Sprache gebraucht wird. Er hat belegte Definitionen, ist klar gegliedert, Abschnitte innerhalb Unterüberschriften sogar noch mit Punkten zur leichteren Lesbarkeit, so dass sich jeder diejenigen Abschnitte heraussuchen kann, die ihn interessieren. Niemand muss den ganzen Artikel lesen, wenn er wissen will, wie sich der "Sprachgebrauch" im Internet ausprägt. Der Artikel ist eben aus einem Guss und hat eine Konzeption, über die lange nachgedacht wurde. Tief durchatmen, lieber Kerbel, und nach WP-Checkliste vorgehen. Hilft. Gruß -- Michael Micklei 00:37, 4. Mär. 2010 (CET)
Liebe Diskutanten, konzentriert euch bitte auf das Thema. Das lautet NICHT: "welche Artikelversion ist die Beste" - SONDERN: "soll das Lemma Sprachbegrauch gelöscht werden"! Inhaltliche Differenzen können auf der Artikel-Diskussionsseite geklärt werden. MfG --Friedrich Graf 09:09, 4. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar
- Richtig. Das Lemma existiert, ist beschreibbar und relevant. Welche Version letztendlich bestehen bleibt oder ob gar der LA- Steller, was zu begrüßen wäre, uns SEINE Version des Lemmas vorstellt und diese dann hier Eingang findet ist ein anderes Thema. Das Lemma an sich ist selbstverständlich zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:22, 4. Mär. 2010 (CET)
Der Artikel ist in seiner aktuellen Version ein Assoziationsblaster, in dem jemand (im wesentlichen offenbar Benutzer Michael Micklei) möglichst umfassend zusammengeschrieben hat, was er zu den Begriffen "Sprache" und "Gebrauch" sowie (vergleichsweise periphär) zu deren Verbindung irgendwie erwähnenswert findet und größtenteils auch unter anderen, ganz anderen Lemmata stehen könnte bzw. sollte. In der Durchführung scheinbar wohlgegliedert, aber im Ausgangspunkt und Ergebnis vollkommen verfehlt und auch mit WP:TF unvereinbar, denn diese Art der thematischen Bündelung kann sich nicht auf irgendeine vorgegebene fachliche oder enzyklopädische Art der Behandlung des Themas stützen (ganz abgesehen von selbsterfundenen Definitionen des Typs "Zu den verbalen Ausdrucksformen des Menschen zählen insbesondere der Dialog, der Monolog und der Gesang", die es dann erlauben, den Artikel ad libitum thematisch ausschweifen zu lassen und ständig neue private Begriffserklärungen wie z.B. "der musikalische Gebrauch der Stimme, der im zwischenmenschlichen Bereich in die Grundformen des virtuosen Kunstgesangs und in das liedhafte, volkstümliche Singen unterschieden wird" einzufügen).
Verfehlt war allerdings auch schon die minder aufgeblähte ältere Version [8], die Karl-Heinz Best an die Stelle eines noch untauglicheren Mixes gesetzt hatte. Sie postuliert unter Berufung auf das Duden-Universalwörterbuch als allgemeinsprachliche Bedeutung "die übliche Ausdrucksweise oder die übliche Bedeutung eines Ausdrucks", schwer nachvollziehbar, denn die Allgemeinsprache identifiziert (Sprach-)"Gebrauch" ja keineswegs mit "Ausdrucksweise" oder "Bedeutung", letzteres tut höchstens die Sprachtheorie Wittgensteins --, und sie erklärt Sprachgebrauch ansonsten im Sinne der Saussurschen parole als linguistischen "Gegenbebriff zu Sprachsystem" und knüpft daran ein paar allgemeine Bemerkungen und Betrachtungen, die z.T. durchaus nicht unter den Begriff Sprachgebrauch gehören (Zeichenverwendung nicht-verbaler Sprachen fällt im Deutschen nicht unter Sprachgebrauch) und ansonsten wohl besser unter Begriffen wie parole oder Performanz stünden.
Löschen und ggf. Neuschschreiben scheint mir die einzige Option, in einer Neufassung sollte dann deutlicher unterschieden werden zwischen den herkömmlichen, schon vor-saussureschen und bis heute dominanten Verwendungsweisen von usus linguae, usage, Sprachgebrauch und den seit Saussure gängigen Konzepten, für deren Formulierung in der deutschen Sprachwissenschaft Sprachgebrauch meist gerade kein Leitbegriff ist. --Otfried Lieberknecht 16:43, 4. Mär. 2010 (CET)
- So ähnlich ging das schon seit dem 8. Sept. 2004 (getreu dem Sprichwort: "Drei Wissenschaftler, vier Meinungen"), denn auch Linguisten arbeiteten am Artikel Sprachgebrauch. Sechs lange Jahre - und welches Ergebnis? Da sollen Autoren mutig sein und wenn sie es tatsächlich sind und einen Artikel hinstellen, den man mit gutem Willen auf die evtl. noch mangelnde Linie bringen könnte, kommt einfallslos, unökonomisch und unrealistisch Löschen und Neuschreiben! Nichts für ungut, lieber Otfried, aber ich halte ein nochmaliges Neuschreiben (wohl das Vierte?) für ein Vabanquespiel. Zudem schreiben wir hier bei Wikipedia nicht für Linguisten, die haben ihren Saussure und andere Fachliteratur! Wir schreiben hier für jedermann. DAS sollte man vor Augen haben. Da kann ein Autor auch mal 1 und 1 zusammen zählen, ohne gleich die Termini von Bußmann und Kollegen mit bedenkenhaftem Gesichtsausdruck gegeneinander abzuwägen. Auch gibt es nicht nur die Ansicht der Linguisten. Im übrigen: Viel zu spitzfindig deine Ausführungen. Ich schätze deine Ansicht, aber auch sie ist nur persönlich und unbelegt. Schlage allerdings vor, dass du die Details auf der Disk.seite des Artikels benennst. Bin offen für Anregungen. Gruß -- Michael Micklei 20:43, 4. Mär. 2010 (CET)
- Wir schreiben nicht nur für Sprachwissenschaftler, richtig, aber über "Sprachgebrauch" schreiben wir nach Möglichkeit auf dem Stand der Sprachwissenschaft, in Kenntnis ihrer Geschichte und so, daß auch einem Nichtwissenschaftler das sprachwissenschaftliche Verständnis vermittelt wird. Der Begriff deckt als enzyklopädisches Lemma entgegen Deiner Meinung nicht einfach alles ab, was für Hinz und Kunz oder für Dich und mich irgendwie mit Sprache und/oder ihrem Gebrauch zu tun hat, sondern er verbindet sich mit bestimmten Fragestellungen in Sprachwissenschaft und Sprachpflege und steht hierbei in einer Beziehung zu anderen Begriffen. Deshalb ist in einem solchen Artikel nicht von einer freien "Analyse" der Begriffe "Sprache" und "Gebrauch" auszugehen, haben Gebärdensprachen, Britney Spears, Weltkarten zur "geographischen Verteilung der Schriften der Welt" und virtuoser Kunstgesang dort verhältnismäßig wenig zu suchen und gehören allgemeine Ausführungen über Ethnologie, Sozialpsychologie und die Unterschiede zwischen Orientalistik, Anglistik, Slawistik und Germanistik ("beschäftigt sich ... explizit mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur") in einen solchen Artikel nicht hinein. Dem Artikel fehlt einfach jede Schwerpunktsetzung auf diejenigen Disziplinen und Themengebiete, in denen der Begriff Sprachgebrauch (und seine Äquivalente in den wesentlichen anderen Wissenschaftssprachen, hierfür erheblich nach meiner Kenntnis besonders Latein und mit dem bon usage Französisch) eine zentrale Rolle spielt und die sich nicht bloß unter vorwiegend anderen Leitbegriffen mit dem Gebrauch von Sprache befassen.
- Es ist nicht so, daß hier ein Konflikt konträrer sprachwissenschaftlicher Anschauungen vorläge (auch wenn ich mich gegen den älteren Rettungsversuch von Karl-Heinz Best ausgesprochen habe, von dem ich allerdings sehr bezweifle, daß er ihn heute noch so vertreten würde), und ich bin auch nicht der erste, der es Dir klarzumachen versucht: da ist Dir einfach etwas ganz exorbitant aus dem Ruder (und in weiten Teilen am Thema vorbei) gelaufen, das schon vorher nicht auf dem richtigen Wege war und nur durch einen vollständigen Neuanfang behoben werden kann. --Otfried Lieberknecht 22:03, 4. Mär. 2010 (CET)
- Danke für deine Ausführungen. Nicht auszuschließen, dass du in der Sache recht hast, wenn du Redakteur bei Brockhaus wärest und in Ruhe Artikel für Artikel aufbauen könntest, DEINE Artikel. Hier läuft das anders (du brauchst dir nur ein paar Diskussionen anzuschauen). Hier hat auch nicht jeder mit summa cum laude abgeschlossen. Ich bezweifle daher nach wie vor den von dir vorgeschlagenen Weg. Ein Artikel, der es in sechs Jahren nicht geschafft hat, ein anständiger Artikel zu werden, sondern vor dem 18.1.2010 nur noch aus ein paar hingeworfenen Sätzen bestand, ohne Zusammenhang, stilistisch unbrauchbar, keine Einzelhinweise, verwaist (trotz Linguisten!) - so einen zum vierten Mal hochzubauen, das wird nichts. Deshalb halte ich es für ökonomischer und realistischer, den bestehenden in übertriebenen Punkten zu reduzieren (die ich rückblickend durchaus auch sehe und deshalb schon begonnen habe) und in wichtigen zu ergänzen. Schritt für Schritt. Über Illustrationen kann man reden, mich kratzt die Spears überhaupt nicht. Fand sie einfach aussagekräftig für den Gesang (die WP-Commons-Callas schaute mir zu traurig). Frage mich allerdings ernsthaft, ob die sprachwissenschaftliche Hoheit über das Thema, die du möchtest, nicht wie die Buchhaltung ist: Sie zeichnet Vergangenes auf, das Leben ist aber jetzt. Kennt die Linguistik schon Twitter? Lebt Wikipedia nicht gerade von der Frische der vielen Autoren und würde es mit der universitären Schwere nicht überaltern? Gruß -- Michael Micklei 23:22, 4. Mär. 2010 (CET)
- Mit Brockhaus, Summa cum laude oder irgendeiner "sprachwissenschaftlichen Hoheit" hat das alles nichts zu tun. Wer über Masern nachschlägt, möchte auch über die Infektionskrankheit, und nicht über die Maserung von Holz und Tapeten oder über die Befindlichkeit von irgendjemand, der auch mal Masern hatte, unterrichtet werden. Das Problem dieses Artikels ist die Verfehlung des Themas "Sprachgebrauch" im etablierten Sinne von usus/consuetudo, usage/coutume zugunsten eines Potpourris über irgendwelchen Gebrauch irgendwelcher Sprache(n). Wie ja auch das überlange Literaturverzeichnis zeigt, das nicht eine einzige einschlägige Arbeit enthält. Einschlägige Literatur gibt es dabei reichlich, zur Übersicht z.B. Wolfgang Settekorn (Hrsg.), _Sprachnorm und Sprachnormierung: Deskription - Praxis - Theorie_, Wilhelmsfeld: Egert, 1990, als historische Einzelstudien u.a. Wolfram Ax, _Lexis und Logos_, Stuttgarg: Steiner, 2000 (p.116ff., p.164ff. zu Varro), Vivien Law, _Auctoritas, consuetudo and ratio in St. Augustine's Ars grammatica_, in: G. L. Bursill-Hall et al. (Hrsg.), _De Ortu Grammaticae: Studies in Medieval Grammar and Linguistic Theory in Memory of Jan Pinborg_, Amsterdam/Philadelphia 1990, p.191-207, W. K. Percival, _Lorenzo Valla and the criterion of exemplary usage_, in: Respublica litterarum 19 (1996), p.133-152, Harald Weinrich, _Wege der Sprachkultur_, Stuttgart: DVA 1985, p.104ff.(_Vaugelas und die Lehre vom guten Sprachgebrauch in der französischen Klassik_), Jörn Albrecht, _Consuetudo, usus, usage, uso. Zur Sprachnormproblematik bei Vaugelas und Manzoni_, in: H. J. Niederehe / B. Schlieben Lange (Hrsg.), _Die Frühgeschichte der romanischen Philologie_, Tübingen 1987, p.109-121. Das muß weiß Gott nicht alles in einem solchen Artikel verarbeitet sein, aber es kann helfen, sich erst einmal klarzumachen, worum es bei diesem Thema überhaupt geht. Die 7 Tage wird Dir niemand nehmen, aber ohne einen Neuanfang -- mit kleineren Brötchen, aber dafür auf's Thema zugeschnitten -- wird es nicht gehen. --Otfried Lieberknecht 12:33, 5. Mär. 2010 (CET)
Lassen wir mal das polemische Beispiel mit den Masern beiseite. Dein Problem sind der griffige Einleitungssatz "Sprachgebrauch ist die Art, wie Sprache gebraucht wird" und die im Artikel angeführte Definition des "Sprachgebrauchs", die die Grundlage des Artikelaufbaus darstellen. Aber schon weiter oben hast du die "übliche ..." des Dudens als "nicht nachvollziehbar" bezeichnet. Ok, deine persönliche Meinung. Mit Theoriefindung WP:TF hat mein Artikel gar nichts zu tun, wenn ich bei den wesentlichen Eckwerten insgesamt elfmal (!) auf die Definitionen des Universalwörterbuchs von Duden zurückgriff und darauf aufbaute. Die Länge eines Artikels ist auch hierdurch: http://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki_ist_kein_Papier begründbar. Deine Literaturliste (auf die sich Einzelnachweise beziehen können) ist bemerkenswert, keine Frage - aber warum hast du dein Wissen nicht seit den vier Jahren, die du hier bei Wikipedia bist, in den Artikel "Sprachgebrauch" eingebracht? Warum fehlt dort diese Liste? Warum ist der Artikel bis vor dem 18.1.2010 nur eine Rumpelkammer ohne jedes Regal? Oh, ihr Linguisten! Alles nur schöne Worte, nicht überzeugend. Ich könnte jetzt auch polemisch behaupten: Ihr habt den Artikel verschlafen. Jetzt kam ein "Außenstehender" und schnappte ihn euch weg. Behaupte ich aber nicht. Allerdings bleibe ich dabei: Artikel Behalten und zügig verbessern, mit gutem Willen geht das. An der alten Version wurde sechs (!!!) Jahre (auch von Linguisten) herumgebastelt und kein Mensch drängte auf Eile - und jetzt soll ich nur 7 Tage haben? Der Artikel erfüllt nicht eine Löschregel (auch keine Revertregel) - Regeln durchlesen, Freunde! Eine Anregung, falls du den Mut zu einem edlen Wettstreit hast: Schreibe einen neuen Artikel "Sprachgebrauch" auf der Spielwiese. Nach etwa drei Monaten vergleichen wir (natürlich nicht nur wir zwei) unsere bis dahin entstandenen Ausführungen. Bis dahin bleibt der aktuelle Artikel bestehen; wäre auch unfair, erst mal die Konkurrenz auszuschalten und dann in eine unsichere (vierte!) Zukunft zu gehen. Gruß -- Michael Micklei 14:08, 5. Mär. 2010 (CET)
Ich oute mich jetzt, hier und heute als linguistischen Laien. Damit entspreche ich in ungefähr der angepeilten Zielgruppe eines möglichen Lemmas mit dem Namen "Sprachgebrauch". Meine Frage an dieser Stelle (der LÖSCH-Diskussion) wäre jetzt: warum wollt ihr dieses Lemma nicht?
ACHTUNG! Die Frage heißt nicht, was mißfällt euch am jetzigen Artikel - das ist eine Frage der Überarbeitung, nicht des Löschens.
Alle oben genannten Argumente sprechen immer nur gegen die Artikelqualität - niemals gegen das Lemma an sich. Bitte führt Argumente (ausschliesslich) gegen das Lemma an, oder macht den Löschantrag rückgängig. Löschanträge dürfen nicht zur Fortsetzung eines inhaltlichen Streites missbraucht werden. --Friedrich Graf 14:19, 5. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar
Argumente gegen das Lemma (Link zu meinem Beitrag auf der Artikel-Diskussionsseite) -- Kerbel 15:18, 5. Mär. 2010 (CET)
Hallo Kerbel! Ich will mich in deine nette Plauderei mit MM nicht einmischen. Deinen Diskussionsbeitrag habe ich aufmerksam gelesen und (als linguistischer Laie) folgendes entdeckt: du kannst sehr viele Fakten rings um den Begriff "Sprachgebrauch" auflisten. Es ist also (aus meiner laienhaften Sicht) ein Thema, das "viel hergibt" (in deinem Fall viel Negatives). Wäre es ein NICHT-Thema, wäre es nicht relevant. Es scheint aber ein Thema zu sein - ist also relevant. Für mich entsteht jetzt die Frage: um was, als Relevanz, geht es hier eigentlich? --Friedrich Graf 15:40, 5. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar P.S. Ich stimme dir bei der Artikelqualität zu - da muß einiges getan werden. Aber das ist der 2. Schritt.
- @Michael Micklei: Soso, meine Einwände sind also meine Privatmeinung, und Deine Artikelversion hat mit TF "gar nichts zu tun", weil Du auf eine Duden-Definition verweisen kannst! Dann schaun wir doch mal:
- "Der Sprachgebrauch ist die Art, wie Sprache gebraucht wird. Das kann sowohl verbal oder nonverbal als auch in gesprochener, gesungener, schriftlicher oder körperlicher Form in jeder Altersstufe erfolgen und durch gedruckte oder elektronische Medien im persönlichen wie im öffentlichen Rahmen verbreitet werden." Man könnte das ähnlich beliebig weiterspinnen "bei Männern und Frauen, Gesunden und Kranken, bei Tag und bei Nacht, im Stehen und Liegen" usw, mit gleicher Berechtigung wie "in jeder Altersstufe", wäre alles nicht falsch, nur genauso unerheblich. Aber bleiben wir bei dem Zusatz, der die Extension des Begriffs auf non-verbale Sprache ausdehnt: auf welche Quelle stützt sich "sowohl verbal oder [sic!] nonverbal"? Ebenso weiter unten: "Als Kriterium der "Üblichkeit" kann ... für den nonverbalen Ausdruck die Aufnahme in die landeseigene Lehrliteratur [gelten] (zum Beispiel mit Abbildungen zur Erklärung der Gebärdensprache)": In welcher Quelle findest Du die Normierung von Gebärdensprachen oder anderen nicht-verbalen Sprachsystemen unter dem Begriff "Sprachgebrauch"?
- "Im weitesten Sinn kann er als Informationsweitergabe gesehen werden.": Welcher Quelle entnimmst Du diesen "weitesten Sinn" und seine Eignung für eine enzyklopädische Begriffsdefinition?
- "Aus der Analyse der Einzelbegriffe: Sprachgebrauch teilt sich auf in Sprache und Gebrauch. Sprache bezeichnet im Wesentlichen "Ausdruck und Darstellung von Gedanken, Gefühlen, Willensregungen durch sinnvolle Zeichen, Gebärden, Laute und gefügte Worte. Sie dient einer Menschengruppe als Mittel der Verständigung".[1] Zum Gebrauch ist die "Nutzung" einer Sache synonym, [2] auch deren "Verwendung, Anwendung, Einsatz". [3]": Wie kommst Du darauf, die Erklärung eines feststehenden Kompositums mit fachsprachlicher Bedeutung aus Wortbedeutungen seiner Komponenten abzuleiten, die Du für "Sprache" einem nicht näher spezifizierten "Brockhaus" (Ref 1), für "Gebrauch" und dessen hier unrichtige Gleichsetzung mit "Nutzung" dem Wortschatzlexikon der Uni-Leipzig (das Pressequellen auswertet) (Ref 2) und ansonsten (Ref 3) dem Wiktionary entnehmen zu können meinst? Steht das im Einklang mit WP:TF und WP:Q?
- "Aus der Deutung des ganzen Wortes: Der Sprachgebrauch ist hauptsächlich ein Teilbereich der Sprachwissenschaft (Linguistik), ist aber auch in Teilbereichen anderer Wissenschaften vertreten": Mal abgesehen davon, daß der Sprachgebrauch ein Gegenstandsbereich und nicht ein "Teilbereich der Sprachwissenschaft" ist, welcher Quelle entnimmst Du die Zuständigkeit anderer Wissenschaften (die etwa für Sprachdidaktik, Pädagogik und Übersetzungswissenschaften sowie -- in Grenzen -- für die Literatur- und Medienissenschaften gegeben ist), und auf welche Quelle stützt Du im weiteren die Darstellung einer angeblichen Zuständigkeit der Statistik (die typischerwiese nur als Hilfswissenschaft der Sprachwissenschaft Daten über Sprachgebrauch erhebt), Sozialpsychologie, Ethnologie und Theaterwissenschaften? Steht im Hintergrund irgendetwas anderes als Deine Überzeugung, daß "Sprachgebrauch" letztlich jeder Fall von "Informationsweitergabe" oder von verbaler oder non-verbaler Kommunikation sei, und wenn nicht, aus welcher Quelle nimmst Du diese Überzeugung her?
- "Linguistisch bedeutet er "die übliche Ausdrucksweise einer Sprache".[4]", mit Verweis auf "Duden, Universalwörterbuch", wo die Artikelversion von Karl-Heinz Best diese (Pseduo-) Definition (in der Form: "die übliche Ausdrucksweise oder die übliche Bedeutung eines Ausdrucks") vielmehr als Dudendefinition einer von der sprachwissenschaftlichen zu unterscheidenden gemeinsprachlichen Bedeutung angeführt hatte. Was denn nun, linguistisch oder gemeinsprachlich? Nur "übliche Ausdrucksweise" oder "die übliche Ausdrucksweise oder die übliche Bedeutung eines Ausdrucks"? Es ist im übrigen keineswegs meine Privatmeinung, daß dieser Zitatstummel (in der einen wie der anderen Form) als Begriffserklärung ungeeignet ist. Eine "Ausdrucksweise" oder die Verwendung eines Ausdrucks in einer bestimmten "Bedeutung" kann dem Sprachgebrauch entsprechen, ist aber nicht der Sprachgebrauch.
- "Als Kriterium der "Üblichkeit" kann für den verbalen Ausdruck die Aufnahme und Schreibung in für die Lehre anerkannte Wörterbücher der Landessprache gelten": Quelle? Ganz falsch ist es nicht, abgesehen von dem fragwürdigen Begriff der "Üblichkeit", nur wird hier eben mit großer Geste nur die halbe Wahrheit statuiert. Andere traditionelle Kriterien sind der Gebrauch durch eine als normgebend angesehene gesellschaftliche Gruppe (bei Vaugelas der frz. Hof in Abgrenzung zu Parlament und Universität, behelfsweise auch die Frauen und Ungelehrten als Bewahrer einer unverfälschten Francité) oder durch die Musterautoren einer als normgebend angesehenen Sprachperiode.
- "Der allgemeine Sprachgebrauch bezieht sich auf die Sprachebene der Alltagssprache...": Quelle? Alltagssprache wird üblicherweise von Allgemeinsprache unterschieden, beide dann zuweilen als Gemeinsprache zusammengefaßt.
- "... da die Ausdrucksweise auf denjenigen Wortschatz (und seine Zeichen) eingeschränkt wird, den tatsächlich jeder kennt und anwendet, das heißt, der als "überall verbreitet, allseitig, alle betreffend, für alle" gilt (Beispiel: "Das allgemeine Wahlrecht");[5] auch "überall" (Beispiel: "In Deutschland wird allgemein rechts gefahren").[3]", mit Verweisen auf den Eintrag "allgemein" im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts (Ref 5) und im Wiktionary (Ref 3)! Was soll das jetzt sein, eine Definition von "allgemeiner Sprachgebrauch" oder von "Alltagssprache", und wie kommst Du darauf, daß eines solche Begriffserklärung von Dir anhhand dessen, was Du im DWDS oder zu Wiktionary zu "allgemein" findest, eigenmächtig zusammengebastelt werden dürfte? Warum guckst Du nicht einfach in einer nach WP:Q geeigneten Quelle nach, was "allgemeiner Sprachgebrauch" oder "Alltagssprache" bedeutet?
- "Zu den verbalen Ausdrucksformen des Menschen zählen insbesondere der Dialog, der Monolog und der Gesang": Quelle? Wo findest Du den Bereich "verbaler Ausdrucksformen des Menschen" als Dialog, Monolog und Gesang strukturiert?
- Und so könnte man endlos weiterfragen, bei praktisch jeder Aussage dieses Artikels. Er hat von Anfang an keine -- oder nur eine sehr verschwommene -- Ahnung von der Bedeutung des Begriffs "Sprachgebrauch", und von dessen Geschichte überhaupt keine. Ersatzweise bastelt er sich diese Bedeutung anhand der Komponenten des Begriffs mithilfe ungeeigneter Wörterbücher selbst, und zwar eine extrem weite, geradezu weltumspannende -- zumindest die Welt der Kommunikation oder "Informationsweitergabe" umspannende -- Bedeutung, die es dann ermöglicht, dem Leser diese Welt am Faden selbsterfundener thematischer Untergliederungen und anhand ungeeigneter Wörterbucheinträge zu "erklären" und derart gewissenmaßen eine Enzyklopädie in der Enzyklopädie anzubieten. Als google- und duden-gestütztes Brainsorming eindrucksvoll, aber als enzyklopädischer Artikel unvertretbar und nicht zu retten. --Otfried Lieberknecht 16:41, 5. Mär. 2010 (CET)
- @Friedrich Graf: Nein, es geht nicht einfach um Qualität, die durch Überarbeitung zu verbessern wäre. Hier wurde ein Thema schlicht im Ansatz verfehlt und ein sowohl in der Zusammenstellung wie auch in zahllosen Einzelaussagen auf privater Theoriefindung beruhendes Artikelmonstrum geschaffen, das wirklich nur gelöscht werden kann. --Otfried Lieberknecht 16:41, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich schließe mich voll der Ansicht vom Kommissar an: Hinweise zur Artikelverbesserung bitte auf die Diskussionsseite des Artikels, zumal du das Lemma bislang nicht infrage gestellt hast. Also Vorschlag: Du machst hier einen kurzen Vermerk und verschiebst deine eben genannten Hinweise zur Disk des Artikels. Dort kann man dann auch gelassen und sachlich antworten - nicht sehr schwierig im übrigen. Dass du zu dem halben Dutzend anderer Bemerkungen von mir nichts gesagt hast, ist auch eine Antwort. Ein linguistisches Schmuckstück auch der Artikel Allgemeiner Sprachgebrauch. Gruß -- Michael Micklei 17:31, 5. Mär. 2010 (CET)
Hallo Otfried! Deine fachliche Kompetenz im Bereich Sprachen ist garantiert höher als meine.
Was ich aber nicht verstehe ist die Logik hinter vielen deiner Aussagen: "Löschen und ggf. Neuschschreiben scheint mir die einzige Option, in einer Neufassung sollte dann ... " - dies ist nicht machbar. Die Bestätigung des Löschantrag bestätigt die mangelnde Relevanz des Themas. Eine Neuschreibung ist nach der Löschung nicht vorgesehen. Mit anderen Worten: du kannst auf dieser Seite nur zwischen Tod und Leben wählen. Es gibt hier kein "ein bisschen Leben".
Desweiteren schreibst du: "Hier wurde ein Thema schlicht im Ansatz verfehlt ..." - das mag sein. Du hast hier mehr Ahnung als ich. Aber wieder ist es unlogisch. Wenn das Thema verfehlt wurde, ist der Inhalt falsch, nicht das Thema. Wie gesagt: du entscheidest hier auf dieser Seite über "Hopp oder Flop" - es gibt "kein bisschen Artikel".
Was hälst du von folgendem Vorschlag: wir werden uns Kapitel für Kapitel vornehmen und den jetzigen Zustand kritisieren (denn in diesem Fall bist du in der Offensive). Damit gibt es keinen Streit an kontraproduktiven Pauschal-Verurteilungen und die Artikelqualität kann sich deutlich verbessern. MfG --Friedrich Graf 18:59, 5. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar
- Lieber Friedrich Graf, fehlende Relevanz ist ein besonders häufiger, aber nicht der einzige Grund, aus dem Artikel wieder gelöscht werden müssen. Wikipedia:Löschregeln nennt als weitere Gründe URV -- die ist hier nicht gegeben -- und mangelnde Erfüllung der qualitativen Anforderungen. Ich selbst zähle gewiß nicht zu den Löschfreaks, sondern habe Artikel, die wegen fehlender Relevanz oder mangelnder Qualität zur Löschung gestellt wurden, schon in sehr vielen Fällen so bearbeitet, daß die Relevanz und/oder Qualität anschließend nicht mehr strittig war und die betreffenden Artikel behalten werden konnten. Nach meiner Meinung soll Qualitätsverbesserung immer den Vorrang vor der Löschung haben, aber das findet seine Grenze dann, wenn ein Artikel, wie es hier der Fall ist, komplett neu und wesentlich anders geschrieben werden müßte und sich das innerhalb der vorgesehenen sieben Tage nach meiner Einschätzung nicht leisten läßt.
- "Sprachgebrauch" ist ein enzyklopädisch relevanter Begriff, der nach meiner Einschätzung in der ganz überwiegenden Mehrzahl seiner auch fachlichen Verwendungsfälle selbsterklärend (bzw. durch Zusätze wie "allgemeiner", "heutiger", "veralteter" ausreichend vereindeutigt) und nicht besonders erklärungsbedürftig ist. Ein reiner Wörterbucheintrag wäre insofern nicht besonders schwer zu bewerkstelligen, aber ein enzyklopädischer Artikel hätte die normative und argumentative Funktion in den relevanten sprachwissenschaftlichen und sprachprogrammatischen Diskursen, die Präsuppositionen des Begriffs und sein Verhältnis zu anderen Begriffen innerhalb desselben Diskurses, darzustellen und entsprechend auch in der Geschichte auszugreifen, wo dieser Begriff (bzw. seine Äquivalente) im Sprachdenken unserer Kultur seit der Antike eine z.T. recht komplexe Rolle gespielt hat. Auch das könnte man für eine behaltbare Neuanlage des Artikels erst einmal in stark abkürzender und andeutender Art leisten und späterem Ausbau vorbehalten, aber ich selbst habe dafür nicht die nötige Literatur zur Hand und bin auch zeitlich anderweitig zu sehr eingespannt.
- Wenn jemand anders die Neuanlage des Artikels übernehmen will, bin ich sehr einverstanden und werde ich sicher keine ungemessenen Anforderungen stellen, sondern aus meinen vorhandenen, meist älteren Notizen nach Möglichkeit Passendes beisteuern. Was aber nichts bringen wird ist das Herumreiten auf der unbestrittenen Relevanz des Lemmas ohne Ansehung seiner Behandlung im Artikel (s.o. nfu-peng), oder Michael Mickleis Versuche, die Probleme des Artikels für nicht so gravierend oder gar zu Vorzügen zu erklären ("Wir schreiben hier für jedermann"), oder sie denen anzulasten, die sie benennen, statt sie zu beheben. --Otfried Lieberknecht 11:45, 6. Mär. 2010 (CET)
- Mit "mangelnder Qualität" eines Artikels ist bei einem LA etwas anderes gemeint: Konzeptionslos, kein WP-gerechter Aufbau, miserable Grammatik, keine Einzelnachweise oder Literaturangaben usf. (siehe [9]). Bei Otfried geht es aber nur um eine andere Sicht der Dinge. Das hat mit LA nichts zu tun und gehört in die Artikeldisk. Im übrigen habe ich den Artikel gerade auf Anregung von Lesern präz. und verkürzt und werde das zügig weiter tun. Die 7 Tage der LD haben damit nichts zu tun. PS: Vielleicht kann jemand die LD:Sprachgebrauch auslagern, da der 3.3.2010 insgesamt 195 kB groß? Eintippen geht bei mir bereits verzögert. Gruß -- Michael Micklei 14:26, 6. Mär. 2010 (CET)
- Private Theoriefindung, die in Unkenntnis der fachlichen Bedeutung eines Lemmas und unter Nichtbeachtung aller einschlägigen Literatur sich diese Bedeutung aus ungeeigneten Quellen wie Brockhaus (zu "Sprache") und Wiktionary (zu "Gebrauch") frei zusammenreimen können will und auf diese Weise auch die Strukturierung des Themas und den gesamten Artikel weitschweifigst an der Sache vorbeiführt, dem Leser hierbei nicht nur alle essentiellen Informationen vorenthält, sondern ihn auch massiv (etwa durch die Ausdehnung des Begriffs und Themas auf die Gebärden- und Körpersprache) fehlinformiert: ein geradezu klassischer, wenn auch selten so frohgemut dargebotener Grund für Löschung eines Artikels. Wir löschen ja schließlich auch Fakes.
- Und das ist nicht einfach bloß meine persönliche "Sicht der Dinge", Du darfst es getrost für eine fachlich fundierte Beurteilung nehmen. Es wurde Dir von Anfang an in der Artikeldisku von sämtlichen Kommentatoren entgegengehalten, so auch von Karl-Heinz Best, der meine Begründung im wesentlichen schon vorweggenommen hatte [10], aber nicht unbedingt der Typ ist, gegen weitschweifige Unbelehrbarkeit ewig anzurennen, und sich deshalb aus der Debatte und Arbeit am Artikel zurückgezogen hat.
- Deine heutigen Änderungen sind Kosmetik [11], am Grundübel des Artikels ändern sie nichts und ließe sich auch mit weitergehenden Eingriffen nichts wesentlich ändern. Sich mit Dir weiter darüber auseinanderzusetzen wäre offenkundig vergeblich, aber dem entscheidenden Admin liegen mittlerweile genügend konkrete Anhaltspunkte vor, um sich ein Urteil zu bilden. --Otfried Lieberknecht 22:28, 6. Mär. 2010 (CET)
Otfried, Otfried, warum hast du Polemik und Unwahrheit nötig? In der Artikeldisk gab es neben Karl-Heinz nur einen Kommentator, nämlich Kerbel, der, nachdem ihm die Argumente ausgingen, LA stellte. Nicht sehr sauber. Es ist auch nicht Unbelehrbarkeit, wenn meine Argumente bislang nicht widerlegt werden konnten. Die (aus deiner Sicht) "kosmetischen" Änderungen (aus meiner Sicht mit 10 Prozent "erheblichen", noch dazu viele Anregungen von Karl-Heinz Best berücksichtigt) sind nicht von heute, sondern vom 4.3.2010. Und jetzt diese Eile mit "dem Admin liegen sämtliche Anhaltspunkte vor" - hast du Angst, der Artikel könnte in den 7 Tagen der LD so verbessert werden, dass deine Sicht der Dinge hinfällig wird? Vielleicht ist dem so, denn ich habe tatsächlich eine weitere Verkürzung um über 10 Prozent des Artikels vorgenommen, dabei nachvollziehbare Anregungen von dir eingebaut und insgesamt noch mehr auf den Sprachgebrauch präzisiert. Nunmehr ist der Artikel über ein Fünftel kürzer als bei Einstellung am 18.1.2010, wesentlich mehr auf den Punkt gebracht und die hier vorliegenden Kritiken sind definitiv überholt. Auch deine, dass ich unbelehrbar sein soll :-) Außer dir und Kerbel drängt eh niemand aufs Löschen. PS: Habe dein posting vom 5.3.2010, 16:41 auf die Artikeldisk-Seite kopiert und dort beantwortet. Wenn ein Artikel mit "wegen der insgesamt bewundernswert gelungenen Konzeption" (Originalton Karl-Heinz Best am 19.1.2010, 9:52) noch Macken hat, dann wird das bei Wikipedia korrigiert, nicht gelöscht. Immer locker bleiben. Gruß -- Michael Micklei 00:24, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Otfried! Wenn jemand anders die Neuanlage des Artikels übernehmen will, bin ich sehr einverstanden - ich baue einmal auf diesem Ansatz auf.
Vor ungefähr 1 Monat gab es ein ähnlich polarisierendes Thema: Nahtod-Erfahrung. Abgesehen von der Selbsterklärung des Begriffs wurde dem Artikel die Tendenz zum Esoterischen, mangelnde Wissenschaftlichkeit usw. vorgeworfen. Der im Artikel steckende Arbeitsaufwand der Hauptautorin lag ca. um den Faktor 4 höher als in diesem (auch nicht unerheblichen) Fall. Im Laufe der Löschdiskussion entstand eine sehr eigene Dynamik - beispielsweise gab es mehrere Tage an denen 5stellige Zeichenmengen in purem Aktionismus ausgetauscht wurden. Letztlich hat eine Vielzahl von "Kleinigkeiten" geholfen. Mein 1. Vorschlag an dich: reden wir über die Erwartungen an diesen Artikel (der 2. Schritt wäre dann eine Umgestaltung der Startsätze).
Alle Artikel in Wikipedia stellen nur eine Momentaufnahme dar. Eine Momentaufnahme von Wissen. Sie sind niemals fertig, niemals perfekt, niemals all-umfassend usw. Kommt es zu einer verhärteten Diskussion darüber, hilft eigentlich nur die Rückbesinnung auf 2 Sachverhalte:
- Ist das Thema (nicht der Inhalt) relevant. Deine Antwort war im Wesentlichen "Ja".
- Was ist eine gute enzyklopädische GRUNDLAGE für die Arbeit der nach uns kommenden Schreiber?
Was ich gerne mit deiner Hilfe erreichen möchte, ist KEIN perfekter Artikel, sondern eine akzeptable Grundlage für die weitere Arbeit am Artikel. Oder um es anders zu formulieren: wenn du ein Problem nicht lösen kannst, teile es in viele kleine Probleme auf. In diesem Sinne meinte ich auch meinen Antwort vom 5. März. Mein Ansatz ist es konkret, das wir zuerst über diese Sätze reden: Der Sprachgebrauch ist die Art, wie Sprache gebraucht wird. Das kann sowohl verbal oder nonverbal als auch in gesprochener, gesungener, schriftlicher oder körperlicher Form erfolgen und durch gedruckte oder elektronische Medien im persönlichen wie im öffentlichen Rahmen verbreitet werden. Im weitesten Sinn kann er als Informationsweitergabe gesehen werden, wie eine Vielzahl an Beispielen zeigt. - danach lösen wir das nächste Problem.
Um den Rahmen der Löschdiskussion nicht zu sprengen, werde ich diesen Vorschlag auf der Artikeldiskussionsseite spiegeln. Vielleicht hast du Lust, dort mit mir weiterzumachen? --Friedrich Graf 12:15, 7. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar
- Ich möchte ungern auf zwei Seiten die gleiche Diskussion führen und auch nicht durch Wechsel in die Artikeldisku den falschen Eindruck erwecken, daß der aktuelle Artikel eine Grundlage für weitere Arbeit an dem Thema sein könnte: das kann er nicht, dort ist ein klarer Schlußstrich nötig.
- Ausgangspunkt für einen behaltbaren Artikel -- von einem "perfekten" spricht hier niemand -- wäre eine korrekte Bestimmung des Themas, denn der aktuelle Artikel geht von der ersten Zeile an schief. "Sprachgebrauch" hat im wesentlichen zwei Verwendungsweisen, die nicht immer trennscharf zu unterscheiden sind und auch in der Sprachwissenschaft vorwiegend in der einschlägigeren Literatur, die sich mit der zweiten befaßt, deutlich auseinandergehalten werden:
- Die eine, weitgehend selbsterklärende und fachlich nicht besonders determinierte meint allgemein die "Verwendung von Sprache" und umschreibt damit in etwa das, was die neuere Linguistik als parole (Saussure) oder Performance (Chomsky) versteht. So ungefähr, im Sinne von Sprachverwendung, erschließt sich auch der Artikel die Bedeutung des Begriffs aus nicht-fachlichen Wörterbüchern (abgesehen davon, daß er sie auch unzulässig auf die Verwendung "non-verbaler" Zeichensysteme ausdehnt, wie sie die Semiotik, diese aber üblicherweise nicht unter dem Begriff des Sprachgebrauchs behandelt). Einen Artikel hierzu gibt es schon, er heißt Sprachverwendung und ist angemessen kurz, weil es Unding ist, alles das, was unter diesen Begriff fällt, in einem einzigen Arikel zu behandeln.
- Die andere, fachlich enger determinierte und aus der antiken Sprachwissenschaft und Sprachprogrammatik stammende, bezeichnet mit Sprachgebrauch im Sinne von usus linguae, frz./engl. usage (im Unterschied zu engl. use) eine "kollektive Sprachgewohnheit" (Hugo Moser), "eine mehrheitlich gewohnheitsmäßige Auswahl aus den Möglichkeiten des Sprachsystems" (Peter von Polenz), in der deutschen Literatur des 18./19. Jh. zuweilen auch -- und ebenso wieder von Moser und Polenz -- "Sprachbrauch" genannt. Hierbei geht es nicht um jeden beliebigen Fall von Sprachverwendung unter Berücksichtigung auch aller relevanten außersprachlichen Faktoren, sondern speziell um eine bei der Mehrheit der Sprecher oder einer definierten Untergruppe usuelle Sprachverwendungsweise (in Bezug auf Wortform, Wortwahl, Wortfügung, u.U. auch Orthographie), die besonders in ihrer Stellung zur Sprachnorm (unter dem Gesichtspunkt der Erfüllung, der Abweichung oder der normbildenden Funktion) und in ihrer Bedeutung für den Sprachwandel (dann in der älteren Tradition besonders im Verhältnis zur Analogie) thematisiert wird.
- In einem Artikel "Sprachgebrauch" wären beide Verwendungsweisen darzustellen und voneinander abzugrenzen. Aber es ist die letztere, die besonders erläuterungsbedurftig und in ihre fachlichen und geschichtlichen Zusammenhänge einzuordnen ist und deshalb naheliegenderweise den Schwerpunkt zu bilden hat, währende die erstere zwar auch fachsprachlich omnipräsent ist, aber keine besondere wissenschaftliche oder sonstige konzeptuelle Rolle gespielt hat - die fachlichen Diskussionen finden hierzu vielmehr unter Begriffen wie parole und Performanz statt.
- Der aktuelle Artikel kennt die zweite nicht (sie ist dort lediglich in Formulierungen wie "übliche Ausdrucksweise" andeutungsweise präsent), sondern setzt nur bei der ersten im Sinne von "Sprachverwendung" an und nimmt deren Undeterminiertheit zum Anlaß sich thematisch in jede beliebige Richtung auszuwalzen, bis hin zu Zitaten aus dem Verwaltungsverfahrensgesetz über die Behandlung fremdsprachiger Unterlagen oder zu allgemeinen Erläuterungen, was Webseiten ("können jeden Inhalt darstellen, in literarischer, journalistischer und schulischer Art, als Forum für Onlinecommunitys oder als Onlineshops, Firmenauftritte und persönliche Präsentationen") oder was "Bücher"("lassen sich in Belletristik, Kinder- und Jugendliteratur und Sachbuch einerseits und in Hard- und Softcover anderseits einteilen, jeweils mit einer Reihe von Abwandlungen") oder was Emails sind ("die von jedem Ort zu jeder Zeit absendbare elektronische Post bezeichnet eine in Computernetzwerken übertragene, briefartige Nachricht und wird als wichtigster und meistgenutzter Dienst des Internets angesehen"). Natürlich fällt es nicht leicht, einen mit so viel Liebe und Willen zur Ausbreitung von Allgemeinbildung verfaßten Text zu löschen, aber wenn davon etwas zu retten ist, dann nicht für das Lemma "Sprachgebrauch", sondern höchstens für einige der unzähligen anderen Stichworte, in deren Erläuterung er sich verrennt. --Otfried Lieberknecht 21:45, 7. Mär. 2010 (CET)
- (nochmals eingefügt, gab Bearbeitungskonflikt) Niemand bestreitet, dass du linguistisch bewandert bist. Aber du führst hier eine Artikeldisk auf der Löschdisk-Seite. Es wäre eine Sache der Höflichkeit anderen Diskutanten gegenüber, wenn du dich an die Regeln halten würdest, zumal du mit deiner Vorgehensweise die anderen zwingst, dir gleichfalls hier zu antworten. Auch hat die Linguistik keine Erklärungshoheit über den "Sprachgebrauch", will heißen, dein wissenschaftliches Fachwissen ist natürlich willkommen, aber lass anderen Autoren auch noch die Luft zum atmen und Beiträge aus anderer Perspektive bringen. Die reine Länge eines Artikels ist nach den Qualitätsrichtlinien kein negatives Merkmal, solange nicht palavert wird (http://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki_ist_kein_Papier). Dort wird gerade darauf hingewiesen, dass der Tiefgang erwünscht ist, selbst wenn dies in dem einen oder anderen Fall überraschend sein kann. Für den Begriff "Sprachgebrauch" bedeutet das eben, wo und wie Sprache oder Sprachelemente gebraucht oder verwendet werden. Diese sind maßvoll (in Anbetracht der Möglichkeiten) abgearbeitet worden. Wenn im Artikel Sprachgebrauch immer noch unnötige Füllmengen sein sollten, dann ist der natürliche Weg bei der Wikipedia, dass andere Wikipedianer in netter Diskussion auf diese aufmerksam machen, so dass sie gegebenenfalls entfernt werden. Ich selbst arbeite hart daran. Kein guter Weg ist es, persönliche Behauptungen wie "unrettbar" oder "sich verrannt" oder "Potpourri" aufzustellen oder Wikipedia als Hörsaal zu mißbrauchen oder die "Oma" zu vergessen. Wenn bei dir der Eindruck der "Ausbreitung von Allgemeinbildung" entsteht, dann liegt es wohl hauptsächlich an der Art, dass Beispiele absichtlich aus dem täglichen Leben gegriffen wurden, um verständlich zu sein, dass Wortwahl und Satzbau sorgfältig gewählt wurden, dass das Konzept sofort verständlich ist und das Lemma jedem bekannt ist. Ein Artikel kann sicher in vielerlei Art aufgebaut werden, die vorliegende Art ist eine davon. Solange das Lemma relevant ist, der Text allgemeinen Qualitätsrichtlinien entspricht (nicht falsch ist, klaren und logischen Aufbau besitzt, grammatisch und stilistisch in Hochsprache formuliert, Einzelnachweise und Literatur angemessen verwendet) und keine URV vorliegen, sind keine Grundlagen für eine Löschung gegeben. Nur darum geht es auf dieser Löschdisk-Seite. Nur daraufhin ist er hier abzuklopfen. Gruß -- Michael Micklei 23:25, 7. Mär. 2010 (CET)
Wow, harte Diskussion. Herr Lieberknecht hat natürlich recht. Ich fasse mal zusammen, als Laiin: Analogie Schusswaffengebrauch: "Unter Schusswaffengebrauch versteht man zum Beispiel das Schießen in den Kopf oder die Brust oder das Bein oder den Bauch .... eines Gegenübers. Außerdem kann man auf Vögel, Hunde, Katzen, Wildsäue ... schießen. Oder man richtet die Schusswaffe gegen sich selbst, seine Oma ... Man kann mit Schusswaffen auch Nägel einschlagen, indem man mit dem Kolben ...". Soll ich weitermachen? Essay am Lemma vobei, löschen bzw. kürzen auf das was man in einschlägigen Lexika dazu findet.--Lorielle 22:39, 7. Mär. 2010 (CET)
- Otfried, diese Diskussion ist leider typisch für Wikipedia-Löschdiskussionen. Es geht erst an Dritter Stelle um fachliche Fragen. Wenn du dich also in deinen Antworten hinter fachlichen Fragen "verschanzt", verkennst du Zwei davor liegende Probleme: die nicht funktionierende Kommunikation zwischen den Beteidigten und der mangelhafte Umgangston. Leider nützt uns die Fachlichkeit überhaupt nichts, solange keine gemeinsame Sprache gesprochen und der Kern aller Mitarbeiter sich nicht auf das Sachthema (sondern Schuldzuweisungen) konzentriert. Das Problem einer Löschdiskussion ist die rein administrative Ebene - auf dieser können die hier vorliegenden Probleme aber nicht gelöst werden (es gibt nicht "ein bißchen löschen" ...). Daher eine einfach und klare Bitte an dich: beteidige dich mit kurzen, klaren, sach- und themenbezogenen Argumenten auf der Diskussionsseite des Artikels. Danke. --Friedrich Graf 22:50, 7. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar
- Bitte nicht weitermachen, Lorielle. Dein Schnellschuss hat mit dem Artikel "Sprachgebrauch" nichts zu tun (auch nicht mit der Löschdisku). Es geht nicht um erfundene lustige Aufzählungen, die man anschließend widerlegt. Ein Blick in die Richtlinien, wie man begründet diskutiert, könnte nicht schaden. Nichts für ungut, nur ein Hinweis. UND: Bitte weiteres auf der Artikeldisk-Seite anführen. Gruß -- Michael Micklei 23:35, 7. Mär. 2010 (CET)
- Dientstbarkeit. Dienstbarkeit ist die Art wie jemand einen Dienst verrichtet. Man findet Dientbarkeit auf Kreuzfahrtschiffen und bei Taxi-Unternehmen. Der Unterrichtplan in Hotelfachschulen sieht vor, dass ein halbjähriges Praktikum verichtet wird. Und im Internet gibt es die Möglichkeit, Hotels zu bewerten. Manchmal liegen dort aber Handtücher aus, die nur halbsauber sind. -- Kerbel 09:11, 8. Mär. 2010 (CET)
- Kerbel bitte, diszipliniere dich und bringe dein Fachwissen auf der Artikeldisku-Seite ein, dies hier ist die Löschdisku-Seite. Ironische Beispiele lassen sich Tausende finden, in der einen wie der anderen Richtung, niveaulose und nieveauvolle. Klassischer Fall von Ablenkungsrhetorik. Hier geht es um den Sprachgebrauch. Gruß -- Michael Micklei 09:49, 8. Mär. 2010 (CET)
Die Diskussion dreht sich im Kreis, weil längst erledigte Punkte von Michael Micklei ständig neu hervorgekramt werden (auch von Friedrich Graf würde ich mir wünschen, daß wir beim konkreten Thema bleiben können, anstatt in allgemeine Betrachtungen von Löschdiskussionen und Kommunikationsproblemen abzuschweifen):
- "Aber du führst hier eine Artikeldisk auf der Löschdisk-Seite. Es wäre eine Sache der Höflichkeit anderen Diskutanten gegenüber, wenn du dich an die Regeln halten würdest, zumal du mit deiner Vorgehensweise die anderen zwingst, dir gleichfalls hier zu antworten": Nein, ich führe keine Artikeldiskussion, sondern eine Löschdiskussion über einen Artikel, der in seiner Gesamtanlage und Ausführung massiv gegen WP:TF, WP:Q und WP:WWNI verstößt und auch durch Verbesserung nicht in einen behaltbaren Zustand gebracht werden kann. Das habe ich mehrfach klar genug begründet und möchte deshalb bitte auch nicht ständig auf die Artikeldisku verwiesen werden.
- "Auch hat die Linguistik keine Erklärungshoheit über den "Sprachgebrauch", will heißen, dein wissenschaftliches Fachwissen ist natürlich willkommen, aber lass anderen Autoren auch noch die Luft zum atmen und Beiträge aus anderer Perspektive bringen": Der Begriff entstammt der antiken Sprachwissenschaft, wurde im Schrifttum der Frühen Neuzeit aus dem Lateinischen respektive Französischen lehnübersetzt (auch mit der zusätzlichen, aber selten gebliebenen Doublette "Sprachbrauch"), ist seither ein Fachausdruck mit in jüngerer Zeit reduziertem Stellenwert geblieben und zusätzlich mit unspezifischerer Bedeutung auch in die Gemeinsprache eingegangen. Für die enzyklopädische Behandlung ist die Sprachwissenschaft (und deren wissenschaftliche Geschichte) selbstverständlich die primär zuständige Disziplin, auch Dein Artikel nennt sie "leitende Disziplin", was im übrigen nicht ausschließt, daß auch interdisziplinäre literatur-, medien- oder sozialwissenschaftliche Perspektiven darzustellen sind, die allerdings entschlagen sich nicht der Sprachwissenschaft, sondern machen sie für ihre Zwecke fruchtbar. Dir geht es aber in Wirklichkeit garnicht um andere wissenschaftliche Disziplinen, sondern Du forderst für Dich persönlich das Recht, ohne Kenntnis der fachlichen Hintergründe und ohne Verwendung irgendwie einschlägiger Literatur (auch aus solchen anderen Disziplinen) einfach schon anhand von Duden und Wiktionary Dir die Definition und inhaltliche Entwicklung des Themas selber ausdenken zu dürfen. Fachlich begründete Kritik von Dr. Best und mir meinst Du dabei als Anwalt des fachlich unverbildeten Lesers unberücksichtigt lassen zu dürfen, Deiner Meinung nach sollen wir unser Fachwissen vielmehr ergänzend in den Artikel einbringen und Deiner im Ansatz verfehlten Konzeption unterordnen. Mit Deinen antilinguistischen Ressentiments hast Du Dr. Best bereits aus der Diskussion und Bearbeitung des Artikels verscheucht, dem es zu blöd wurde, sich für seine unerwünschte Fachkompetenz auch noch rechtfertigen zu sollen (seine jüngsten Stellungnahmen siehe hier: [12]), ich selbst bin da etwas dickfelliger, aber irgendwann platzt auch mir der Kragen. Auf der Strecke bleiben bei Deiner Haltung nicht nur diejenigen Mitarbeiter, die sich im Unterschied zu Dir mit dem Thema bereits ein Stück weit wissenschaftlich auskennen, sondern auf der Strecke bleibt auch und vor allem der fachlich unvorgebildete Leser, als dessen Anwalt Du ebenfalls auftreten zu dürfen meinst: denn dieser Leser hat Anspruch darauf, nicht nur in allgemeinverständlicher Form, sondern auch auf dem Stand des publizierten Wissens inhaltlich korrekt über das Lemma unterrichtet zu werden und nicht eine Privatvorstellung mit freier Themenwahl des Artikelautors geliefert zu bekommen. Die Art von Luft zum Atmen, die Du verlangst, gibt es reichlich auf Wikibooks, aber in Wikipedia gelten WP:TF, WP:Q und WP:WWNI.
- "Die reine Länge eines Artikels ist nach den Qualitätsrichtlinien kein negatives Merkmal, solange nicht palavert wird (http://meta.wikimedia.org/wiki/Wiki_ist_kein_Papier). Dort wird gerade darauf hingewiesen, dass der Tiefgang erwünscht ist, selbst wenn dies in dem einen oder anderen Fall überraschend sein kann. Für den Begriff "Sprachgebrauch" bedeutet das eben, wo und wie Sprache oder Sprachelemente gebraucht oder verwendet werden. Diese sind maßvoll (in Anbetracht der Möglichkeiten) abgearbeitet worden.": Nein, übermäßige Länge ist selbstverständlich noch kein Löschgrund, aber mir ist noch kein Artikel begegnet, in dem derart hemmungslos palavert wird und derart maßlos vollkommen irrelevante Themen angesprochen werden, "Tiefgang" wird Dir dagegen niemand vorwerfen können. Es ist nun mal ein Irrtum, daß ein enzyklopädischer Artikel über den Begriff "Sprachgebrauch" darzustellen hätte, "wo und wie Sprache oder Sprachelemente gebraucht oder verwendet werden" (ganz abgesehen davon, daß das "wie" in Deinem Artikel kaum vorkommt), aber um das zu erkennen müßtest Du, wenn Du Dich von Best und mir schon nicht überzeugen lassen willst, endlich einmal einschlägige Literatur in die Hand nehmen, die sich mit diesem Thema schwerpunktmäßig befaßt.
- "Wenn im Artikel Sprachgebrauch immer noch unnötige Füllmengen sein sollten, dann ist der natürliche Weg bei der Wikipedia, dass andere Wikipedianer in netter Diskussion auf diese aufmerksam machen, so dass sie gegebenenfalls entfernt werden. Ich selbst arbeite hart daran": Deine harte Arbeit kann man aus Deinen Edits seit Beginn der Löschdiskussion ersehen [13], sie sind rein kosmetischer Natur. Weder die grundsätzliche Kritik von Dr. Best, noch meine eigene, weitergehende sind irgendwie berücksichtigt. Die von mir monierte Absenz des fachlich determinierten Verständnisses von Sprachgebrauch besteht weiterhin, Sprachgebrauch wird nach wie vor einfach mit beliebiger Verwendung irgendwelcher Sprache gleichgesetzt, und für dieses Thema ist der Artikel Sprachverwendung dem hiesigen sicher vorzuziehen. Aber auch die schon von Dr. Best und ebenso von mir monierte Ausdehnung des Begriffs von "verbaler" auf "non-verbale Kommunikation" wird von Dir stur beibehalten, beides wird in der einleitenden Definition gleichrangig nebeneinandergestellt ("sowohl verbal oder nonverbal als auch in gesprochener, gesungener, schriftlicher oder körperlicher Form", man beachte auch die Konstruktion "sowohl verbal ... als auch in gesprochener ... Form"), und hieran knüpfen sich im weiteren dann weitschweifige Ausführungen zu Gebärdensprache, Gesten, "Ausdruckstanz", dem hawaiischen Hula ("ein erzählender Tanz (nicht zu verwechseln mit dem Reifentanz Hula Hoop) ... entwickelte sich auf Hawaii, einer Inselgruppe im nördlichen Polynesien (die heute zu den USA gehört)" etc, ohne jeden irgendwie gearteten Themenbezug, so daß man als Leser schon froh sein muß, nicht auch noch die Lage und Geschichte der USA erläutert zu bekommen. Nach dem gleichen Prinzip wird aber unverändert weiterhin auch der "verbale" "Gebrauch von Sprache" behandelt, mit frei erfundenen Strukturierungen des Themenbereichs ("Zu den verbalen Ausdrucksformen des Menschen zählen insbesondere der Dialog, der Monolog und der Gesang") und ebenso freien Erläuterungen der Stichworte "Dialog", "Monolog" und "Gesang", Auflistungen irgendwelcher Sprachwissenschaften und sonstiger Wissenschaften, die sich irgendwie mit Gebrauch von Sprache beschäftigen, und langen Katalogen mit Erklärungen zu irgendwelchen Stichwörten aus den Themenbereichen "Einzelsprachen", "Sprachebenen", "Medientypischer Sprachgebrauch". Diese Themenbereiche und Stichworte sind keineswegs durchweg irrelevant für das Lemma, aber wer den Leser etwa über das Thema "Medientypischer Sprachgebrauch" enzyklopädisch informieren will, der braucht nicht erst noch zu erläutern, was Bücher, Zeitungen ("die Autoren einer Zeitung nennt man Journalisten"), Zeitschriften ("anders als Zeitungen ... geheftet oder klebegebunden"), Websites, Emails oder Leuchtreklamen ("elektrisch beleuchtete, teilweise blinkende oder mit laufenden Buchstaben und sich schrittweise aufbauenden Wörtern oder Bildern versehene Flächen") überhaupt sind, sondern er hat Aussagen über spezifische Merkmale solcher Medien auf das abzustellen, was davon -- nach Ausweis der dafür einschlägigen Forschung -- in einem Zusammenhang mit dem für solche Medien spezifischen Sprachgebrauch besteht. In dieser Hinsicht herrscht jedoch komplette Fehlanzeige. Und es ist auch keineswegs so, daß OMA am Ende klüger wäre, weil der Artikel über so viele Dinge sich äußert, die OMA selber schon kennt: über das Lemma ist OMA am Ende nicht besser, sondern falsch informiert. Der Artikel enthält eben nicht Füllmengen, die gelöscht werden könnten, um einen brauchbaren Rest zu behalten, sondern er ist von Anfang an, von der Definition des Themas an, selbst als Füllmenge angelegt.
- "Kein guter Weg ist es, persönliche Behauptungen wie "unrettbar" oder "sich verrannt" oder "Potpourri" aufzustellen": das sind keine "persönlichen Behauptungen", sondern ausführlich begründete fachliche und sachliche Beurteilungen, denen Du bisher außer Ausflüchten und Stillschweigen zu konkreten Vorhaltungen (siehe oben meine Liste der offenkundigsten Fälle von TF aus den ersten Abschnitten des Artikels) nichts entgegengesetzt hast. Wenn hier irgendwer nichts als seine persönliche Meinung geltend zu machen hat, dann bin das bestimmt nicht ich!
- "Ein Artikel kann sicher in vielerlei Art aufgebaut werden, die vorliegende Art ist eine davon": Nein, sie ist mit den Zielen und Richtlinien des Projekts unvereinbar, wir erfinden uns die Bedeutung eines Lemmas nicht mithilfe von Duden und Wiktionary selbst in ihrer größtmöglichen Extension, um bei der inhaltlichen Ausführung völlig freie Hand zu haben und nach Belieben von irgendwelchen Hölzchen auf irgendwelche Stöckchen, von Hula auf geheftete oder klebegebundene Einbände, aber nie auf das Thema selbst in seinem seit mehr als zwei Jahrtausenden entwickelten Verständnis zu kommen. Dein Ansatz erinnert an den des Lehrers aus der Feuerzangenbowle, der den Schülern erklärt, was ein Ventil ist: "Wat is e Ventil? Da stelle mer uns janz dumm. E Ventil is, wo wat herein jeht, aber sein Lebjottstag nix herauskömmt". Wer den Artikel Ventil auf eine solche Definition gründen und in wohlgegliederter Darstellung alle Dinge dieser Welt (oder die ihm wichtigsten) aufstellen und vorstellen wollte, "wo wat herein jeht, aber sein Lebjottstag nix herauskömmt", und sich hierbei auch von Technikern, Physikern oder Ingenieuren und deren Fachliteratur nicht beirren lassen wollte, der käme am Ende mit einem Artikel wie Deinem heraus.
- "Solange das Lemma relevant ist, der Text allgemeinen Qualitätsrichtlinien entspricht (nicht falsch ist, klaren und logischen Aufbau besitzt, grammatisch und stilistisch in Hochsprache formuliert, Einzelnachweise und Literatur angemessen verwendet) und keine URV vorliegen, sind keine Grundlagen für eine Löschung gegeben. Nur darum geht es auf dieser Löschdisk-Seite. Nur daraufhin ist er hier abzuklopfen": Ein fundamentaler Irrtum. Hier werden Artikel nach der Relevanz ihres Lemmas und Qualität ihrer Ausführung beurteilt. WP stellt in Hinsicht auf die Qualität inhaltliche Mindestanforderungen, die nicht schon durch gepflegte Sprache und Verwendung von Einzelnachweisen abgegolten sind. Von "angemessener" Literaturverwendung kann in diesem Artikel keine Rede sein. Inhaltlich "falsch" informiert der Arikel von der einleitenden Definition an, und ebenso in zahlreichen weiteren Theoriefindungen seiner Einzelaussagen, einiges habe ich oben aus den ersten Abschnitten ja schon aufgelistet. Der Artikel falsch aufgesetzt und konsequent falsch zuendegeführt, darum behandeln wir ihn hier, und nicht in der Artikeldiskussion. --Otfried Lieberknecht 20:15, 8. Mär. 2010 (CET)
- Otfried, ich verstehe dich nicht. Du hast eine große Sammlung fundierten Wissens: warum überschüttest du nicht den Artikel damit!? Wir beide könnten eine wunderbare Arbeitsteilung machen: ich kümmere mich um die kommunikativen Probleme (ja es gibt sie doch - und - sie sind nicht unwichtig) und du stellst dein fachliches Now-How dem Artikel zur Verfügung. Wir beide sind fast ein Jahrgang, warum sollte das nicht gelingen? --Friedrich Graf 20:26, 8. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar
- Ich halte dir zugute Otfried, dass du wohl vor Abfassung deines obigen edits nicht einen Blick auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sprachgebrauch geworfen hast. Dort brachte ich heute morgen eine neue Lösung ins Spiel. Selbst wenn Friedrich Bedenken hat, die ich akzeptiere, so ist doch ersichtlich, dass es im gemeinsamen Bemühen voran gehen kann. Weiteres auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Sprachgebrauch#Text_.22Otfried_Lieberknecht_aus_LD.22 . Gruß -- Michael Micklei 00:16, 9. Mär. 2010 (CET)
Was hat das auf sich, wenn ein so dermaßen schlechter Text so dermaßen hartnäckig verteidigt wird? Ich sehe Benutzer:Michael Micklei und Benutzer:Friedrich Graf als Trolle. Bei der Diskussion, die „Friedrich Graf“ auf dieser Seite führt --> [14] handelt es sich ebenfalls um lauter Schwachsinn. Für mich sieht das alles so aus, als wenn da zwei Leute (oder einer) daran arbeiten, Wikipedia zu einer absurden Stillstand-Veranstaltung machen. Das Motto scheint zu sein: „Möglichst viele Leute möglichst lange in Diskussionen, die von größtmöglicher Sinnlosigkeit geprägt sind, verstricken.“ -- Kerbel 07:00, 9. Mär. 2010 (CET)
___
Hallo Kerbel! Es ist nicht schlimm, wenn du hier etwas die Nerven verlierst und mich einen Troll nennst. Ich werde nicht "gegenhalten". Ich werde nur eins machen: "zurück auf Anfang". DU hast einen Löschantrag gestellt. Mit der Begründung:
- kein Konzept
- Inhalt wird andeswo schon behandelt
- man kann keinen Artikel über Sprachgebrauch schreiben, so ein Vorhaben ist unrealistisch
- ... In der jetzigen Form existieren sogar 3 Konzepte: das vor der Löschdiskussion, das von dir selbst propagierete und eins, das gerade gemeinsam auf der Diskussionsseite erarbeitet wird. Wieviel willst du noch?
- ... das dem nicht so ist, wurde bereits mehrfach wiederlegt (siehe auch weiter oben)
- ... das ist deine persönliche Ansicht - und in Ordnung. Mache bitte nur nicht den Fehler und zwinge deine Meinung anderen auf.
Fazit: Ich sehe keine Berechtigung für einen Löschantrag. In der jetzigen Form enthält der Artikel zahlreiche Fehler, die aber jeden Tag (Stück für Stück) ausgebessert werden. Da dies aber nicht Inhalt des Löschantrages war, ist der Löschantrag damit hinfällig. MfG --Friedrich Graf 09:29, 9. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar
- "In der jetzigen Form enthält der Artikel zahlreiche Fehler, die aber jeden Tag (Stück für Stück) ausgebessert werden": Als Fachmann für Metakommunikation wirst Du wissen, daß es das Funktionieren von Kommunikation begünstigt, wenn man die Beiträge anderer Diskussionsteilnehmer zur Kenntnis nimmt, inhaltlich verarbeitet und den Inhalt in seinen eigenen Beiträgen berücksichtigt. Würdest Du deshalb bitte einfach einmal die von mir vorgetragenen Kritikpunkte zur Kenntnis nehmen und dann folgendes tun:
- 1. Nimm Dir die einleitende Definition des Artikels vor.
- 2. Streiche dort alles, was dort als private TF nicht hingehört, da fast nichts davon dorthin gehört, fängst Du am besten mit den Behauptungen über "nonverbalen" oder "körperlichen" Sprachgebrauch und der Gleichsetzung mit "Informationsweitergabe" an: "Der Sprachgebrauch ist die Art, wie Sprache gebraucht wird. Das kann
sowohl verbal oder nonverbal als auchin gesprochener, gesungener, schriftlicheroder körperlicherForm erfolgen und durch gedruckte oder elektronische Medien im persönlichen wie im öffentlichen Rahmen verbreitet werden.Im weitesten Sinn kann er als Informationsweitergabe gesehen werden, wie eine Vielzahl an Beispielen zeigt." - 3. Streiche als nächstes alles aus dem Artikel, was sich auf "nonverbalen" Sprachgebrauch bezieht, d.h. kürze den Abschnitt "Ausdrucksformen" um alles (ca. die Hälfte), was sich dort auf "nonverbale Ausdrucksformen", Gestik, Tanz, Parasprache bezieht.
- 4. Nimmt Dir als nächstes weitere naheliegende TF-Punkte der Einleitung vor, z.B. "in gesungener ... Form" und den zugehörigen Abschnitt "Der Gesang", der angeblich neben "Dialog" und "Monolog" die dritte relevante Form "verbalen" Sprachgebrauchs ist.
- 5. Prüfe, ob die Aussagen über "Gesang" nicht nur irgendwelche Aussagen über Gesang, sondern Spezifisches über Sprachgebrauch in gesungener Sprache enthalten. Da das nicht der Fall ist, lösche den Absatz. Wenn Du Dich vergewissern willst, ob das Thema trotzdem irgendwie erwähnenswert ist, schau Dich in der Literatur um, ob es nennenswerte Untersuchungen (oder gesellschaftliche Diskurse) über Sprachgebrauch in gesungener vs. gesprochener Sprache gibt. Du wirst feststellen, daß das in dieser Begrifflichkeit eher nicht der Fall ist, es aber z.B. Untersuchungen gibt, die metrisch-rhythmisch regulierte Verssprache im Vergleich zur gesprochenen (prosaischen) Alltagsprache analysieren (etwa in der lateinischen Dichtung die Beibehaltung von Silbenquantitäten, die im Sprechlatein bereits aufgegeben wurden). Falls Dir das wichtig genug erscheint und der Begriff des "Sprachgebrauchs" dort eine nennenswerte, konzeptuelle Rolle spielt, kannst den Punkt ja für eine Neufassung des Artikels vormerken, ich selbst würde eher darauf verzichten.
- 6. Verfahre ebenso mit den beiden anderen angeblichen Teilbereichen "verbalen" Sprachgebrauchs, also mit "Dialog" und "Monolog". Prüfe nach, ob die betreffenden Absätze relevante Aussagen darüber enthalten, daß Sprache, z.B. eine Sprache wie das Englische, in dialogischer Form spezifisch anders gebraucht wird als in monologischer Verwendung, und prüfe ebenso, ob das ein wesentliches Thema in der Literatur oder in relevanten gesellschaftlichen Diskursen ist. Da dies nicht der Fall ist, lösche auch diese beiden Punkte aus der Einleitung und dem Abschnitt Ausdrucksformen, aber merke schon einmal vor, was Du in der Literatur stattdessen als möglicherweise zentrale Fragestellungen zum Thema Sprachgebrauch gefunden hast.
- Wenn Du Dich mal derart auf die sachliche Prüfung einläßt, wirst Du unschwer erkennen, daß der Artikel mit seinen Aussagen zu "nonverbalem" Sprachgebrauch sein Thema überschreitet, und mit seinen Aussagen zum "verbalen" Sprachgebrauch sein Thema verfehlt und ebenfalls zu löschen ist. Das sollte auch Dir Anlaß genug sein, nicht bloß beschönigend von "Fehlern" zu sprechen, die sich im Tagesgeschäft berichtigen lassen, sondern die Löschbegründungen hier etwas ernster zu nehmen. --Otfried Lieberknecht 10:34, 9. Mär. 2010 (CET)
Hallo Otfried! Ich bin jetzt etwas in der Zwickmühle: einerseits hast du klar gemacht, das du dich von mir belästigt fühlst (was ich akzeptieren möchte), andererseits sprichst du mich direkt an. Ich will es also sachlich versuchen. Bitte lese dir die Diskussion der letzten Tage auf der Lemmaseite durch (wir hatten die inhaltliche Diskussion von der administrativen getrennt, da hier bereits alles "überbordet"). Du wirst feststellen, das deine o.g. Argumente veraltet sind -wir haben dich darauf bereits mehrmals in den letzten Tagen hingewiesen. In der neuen Definition sind deine o.g. Kritikpunkte nicht mehr enthalten. Es hat einige Tage gedauert, da wir allen (auch dir) die Chance zur Mitarbeit geben wollten. Desweiteren steht die inhaltliche Qualität dieses Artikles nicht zur administrativen Diskussion: diese dreht sich eigentlich nur um die Frage: "Braucht Wikipedia einen Artikel Sprachgebrauch?" FG --Friedrich Graf 19:22, 9. Mär. 2010 (CET) Werde Kommissar
Bleibt: Kein Grund für eine Löschung ersichtlich. Diskussionen um Konzepthaftigkeit oder -losigkeit oder die Einigung auf formalige Versionen haben mit der Löschung eines Lemmas nichts zu tun, dies gehört auf die Artikeldisk. Neustart per Löschung nicht erforderlich, wenn eine ältere Version möglicherweise tauglich ist. --Gleiberg 11:45, 10. Mär. 2010 (CET)
Waleri Iwanowitsch Jurlow (bleibt)
Begründung: Ich bezweifle die Relevanz. Keine Belege nach WP:BLG vorhanden, artfacts kennt null Ausstellungen, nur die Galerie, die einzigen Kataloge sind von der ihn vertretenden Galerie Brykina, die russische WP-Eintrag sieht auch nicht nach mehr Relevanz aus. Ich konnte keine externe Literatur finden, ebenso keinerlei Ausstellungen. Dass der Erstautor unter dem Namen Brykina editiert, sei nur am Rande erwähnt. --Robertsan 14:31, 3. Mär. 2010 (CET)
Galerie-SPAM wie Wladimir Jemeljanowitsch Andrejenkow (s.u.), Michail Anatoljewitsch Krunow und Boris Sergejewitsch Otarow. Alle erfüllen die RKs nicht. Löschen, auch gern schnell.--Tvwatch 16:33, 3. Mär. 2010 (CET)
- Löschen, keine "Relevanz" gem. WP-RK feststellbar. Eintrag seitens der den Künstler vertretenden Galerie in werbender Absicht. --Felistoria 23:20, 3. Mär. 2010 (CET)
Doch der Mann wäre wohl schon relevant. Hier wird er erwähnt und der Palazzo Forti wäre durchaus schon was. Ganz sicher aber die Slovakische Nationalgalerie, wo er in einer Ausstellung vertreten war und die permanente Sammlung der en:Kolodzei Art Foundation ([15]). Die Moscow Times hat einen Artikel zu ihm (leider im kostenpflichtigen Archiv) und wenn eine New Yorker Gallery 1994 seine Werke von 1955-65 ausstellt, dürfte das auch nicht völlig trivial gewesen sein. Und das ist jetzt ohne Auswertung irgendwelcher russischer Quellen, da vermute ich noch einiges mehr, das kann ich aber nicht erschließen (siehe z.B. hier)... Die Quellenlage ist somit leider schwierig. --Papphase 01:00, 4. Mär. 2010 (CET) PS: Wenn ich diese russische Quelle per google-Übersetzer richtig deute, ist er in Russland in zahlreichen Museumsammlungen vertreten: Staatliche Tretjakow-Galerie, Staatliches Russisches Museum, das Museum of Modern Art (Moskau) und weitere. Falls die QS-Kunst jemand hat, der Russisch spricht, lässt sich hier mit Sicherheit was machen. --Papphase 01:09, 4. Mär. 2010 (CET)
Behalten und Löschantragssteller sperren. --Reiner Stoppok 02:22, 4. Mär. 2010 (CET)
- Der LA-Steller streicht aus dem Artikel den russischen Nonkonformismus indem er ihn als TF betrachtet (siehe dazu hier das Gegenteil). Leider stellt er danach noch LA, obwohl hier vielleicht die ihn protegierende Galerie getroffen werden soll, denn dieser Künstler ist als relevant (siehe die Papphasenargumente oben) zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:38, 4. Mär. 2010 (CET)
Behalten, da der Löschantragsgrund auf nur oberflächlichen Recherchen beruht.--Drstefanschneider 19:48, 4. Mär. 2010 (CET)
- behalten +1 alles schon zu gesagt ☆ Bunnyfrosch 16:08, 9. Mär. 2010 (CET)
Drei habe ich noch: en:Norton and Nancy Dodge Collection of Soviet Nonconformist Art der Rutgers University, Musée National d’Art Moderne im Centre Pompidou Paris und Sammlung Tatjana Kolodzei (wichtig genug, dass sie in Kunstsammlerinnen ein Kapitel hat, dort auch Jurlow auf S. 199 erwähnt). Behalten. -- SibFreak 16:44, 9. Mär. 2010 (CET)
Bleibt nach erfolgter Einfügung der relevanzstiftenden Belege. --Gleiberg 11:49, 10. Mär. 2010 (CET)
Wladimir Jemeljanowitsch Andrejenkow (gelöscht)
Begründung: Teil des Galeriespams der Nadja Brykina Gallery. Ich bezweifle die Relevanz. Keine Belege nach WP:BLG vorhanden, artfacts kennt null Ausstellungen, die einzigen Publikationen sind von der ihn vertretenden Galerie Brykina. --Robertsan 14:44, 3. Mär. 2010 (CET)
Galerie-SPAM wie Waleri Iwanowitsch Jurlow (s.o.), Michail Anatoljewitsch Krunow und Boris Sergejewitsch Otarow. Alle erfüllen die RKs nicht. Löschen, auch gern schnell.--Tvwatch 16:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- Galeriemarketing, gedruckte neutrale Rezensionen o.ä. nicht feststellbar. Behauptungen über Wichtigkeit, Ausstellungen etc. ausschließlich von seiten der Galerie. Löschen. --Felistoria 23:18, 3. Mär. 2010 (CET)
- Bewerten wir hier die Galerie oder den Künstler? Wenn man unter seinem russischen Namen Владимир Емельянович Андреенков sucht, findet man auch ausreichend andere Quellen. Behalten --Peter200 13:12, 4. Mär. 2010 (CET)
Benutzer Peter vertritt die hier maßgebliche Position. Behalten.--Drstefanschneider 19:44, 4. Mär. 2010 (CET)
- Bitte auch die dazugehörige aufschlussreiche Benutzer Diskussion: Robertsan#FYI Nebendiskussion beachten. --Robertsan 08:12, 5. Mär. 2010 (CET)
- Und diese unsägliche. --Textkorrektur 21:45, 7. Mär. 2010 (CET)
- behalten wie peter ☆ Bunnyfrosch 16:10, 9. Mär. 2010 (CET)
- Und diese unsägliche. --Textkorrektur 21:45, 7. Mär. 2010 (CET)
- Es sind bis jetzt noch immer keine neutralen Belege im Artikel. Daher bitte löschen--Robertsan 11:42, 13. Mär. 2010 (CET)
- 9 Tage waren genug Zeit, Quellen einzuarbeiten. Bitte Löschen.-- fluss 01:43, 17. Mär. 2010 (CET)
gelöscht, lediglich auf Quellen aus dem Dunstkreis der Galerie basierend, öffentliche Wahrnehmung nicht erkennbar -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:06, 18. Mär. 2010 (CET)
Familie Grübnau (gelöscht)
Artikel aus der allg. QS, bitte dioe Relevanz klären. 7 Tage --Crazy1880 14:58, 3. Mär. 2010 (CET)
- Das lässt sich zurückverfolgen auf diese site [16]. Quellenfreies Geschwätz eines Eike Hans Freiherr von Grübnau Graf von Leuchtenberg. Der Leuchtenberg kostete übrigens 49,90 € bei e-bay [17] --Eynre 17:40, 3. Mär. 2010 (CET)
- "Geschwätz eines..." ist nicht nett. Aber hier wurden genealogische Forschungen eingestellt, deren Bedeutung die Relevanz für eine Enzyklopädie deutlich verfehlt. Löschen. uka 23:47, 3. Mär. 2010 (CET)
Bin dem Link gefolgt und distanziere mich davon deutlich! Es werden hier offenbar zwei Dinge miteinander vermischt. Artikel wurde einfach kopiert.Ich habe um Löschung des selbigen gebeten. Das erfolgte auch. Geschwätz ist es sicherlich nicht und ohne Quelleninfo auch nicht. Informationen stammen aus Google-Books, Königsberger Tageblatt und Auszügen aus Kirchenbüchern im Staatsarchiv Gedansk und Kaliningrad sowie Recherche und Gespräche mit an den betreffenden Orten lebende Personen. Im Übrigen stieß ich Zuge auf Nachforschungen über Millitär-Operationen und der Vertreibung auf den Namen! Sollte auch vor diesem Hintergrund bewertet werden, den die Intention war es evtl. zerrissene Familien zusammenzuführen. Unabhängig davon, sollte die hier angestoßene Diskussion sich um den Kern der Sache bewegen. Das ist sicherlich nicht gegeben, wenn persönlich unbekannte Personen angegriffen werden aus was für Gründen auch immer. Sollte der Artikel nicht ins Wiki gehören ist eine Löschung sicherlich sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 217.68.186.2 (Diskussion | Beiträge) 00:34, 9. Mär. 2010 (CET))
- Schön, dass Du Dich von Deinem eigenen Text distanzierst - die Identität ist wohl mehr als offensichtlich - und ihn entsorgt hast. Es war keineswegs eine Kopie (von wo?) und Quellen waren/sind nicht ansatzweise vorhanden. Gespräche sind keine Quellen und eigene Recherchen sind original research. Beides können wir hier nicht brauchen. WP ist auch nicht dazu bestimmt zerrissene Familien zusammenzuführen. Wer wertlose Adelstitel kauft und sich dann auch noch damit schmückt, muss halt damit rechnen, dass man seine Forschungen nicht ernst nimmt. --Eynre 11:42, 9. Mär. 2010 (CET)
Relevanz wird nicht aufgezeigt; so kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 08:50, 10. Mär. 2010 (CET)
Entsprechend Diskussion wird nicht deutlich, wieso die „Familie Grübnau“ enzyklopädisch relevant ist. Zudem sind die im wesentlichen genealogischen Informationen so nicht brauchbar. Auch die etymologischen Informationen sind nicht belegt.--Engelbaet 08:50, 10. Mär. 2010 (CET)
Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn (hier erledigt, QS Bahn)
Reine Datensammlung im Sinne von WP:WWNI und kein einer Enzyklopädie angemessener Artikel. Die Relevanz scheint mir fraglich zu sein. Es werden auch nicht die Kriterien von WP:LIST eingehalten. --Aloiswuest 15:12, 3. Mär. 2010 (CET)
- da gibt es in entsprechender Kategorie weitere Chroniken mit ähnlichem Aufbau wie etwa Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bundesbahn oder Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn der DDR, Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich ist dagegen vorbildlich. Mir persönlich fehlen vor allem Belege, Relevanz würde ich aber bejahen----Zaphiro Ansprache? 15:17, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe bei der Löschung derartiger Artikel immer etwas Bauchschmerzen. Sicherlich ist dieser Artikel in der jetzigen Form mehr als ungenügend. Trotzdem können die dort enthaltenen Daten für Fachautoren wertvoll sein, sofern sie nicht alle aus einer Quelle abgeschrieben sind. Daher würde es zunächst mit einer QS versuchen, die Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich zeigt ja, dass man etwas sinnvolles draus machen kann. Gruß --NeXXor 15:22, 3. Mär. 2010 (CET)
- ja würde QS und Belegung ebenso bevorzugen, evtl dann auch als aufklappbare Liste in bestehene Eisenbahngeschichtsartikel einbauen----Zaphiro Ansprache? 15:26, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe bei der Löschung derartiger Artikel immer etwas Bauchschmerzen. Sicherlich ist dieser Artikel in der jetzigen Form mehr als ungenügend. Trotzdem können die dort enthaltenen Daten für Fachautoren wertvoll sein, sofern sie nicht alle aus einer Quelle abgeschrieben sind. Daher würde es zunächst mit einer QS versuchen, die Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich zeigt ja, dass man etwas sinnvolles draus machen kann. Gruß --NeXXor 15:22, 3. Mär. 2010 (CET)
<BK>
- Ist immer wieder toll, wenn ein LA-Steller seinen LA mit Richtlinien begründet, die er offenbar nicht gelesen hat; diese Liste entspricht vollumfänglich WP:LIST#Artikel kontra Liste, dortiges Pullitzer-Beispiel. WP:WWNI trifft auch nicht zu, denn es handelt sich hier um keine a) Rohdaten, b) kein Telefon- oder Adressbuch, c) keinen Veranstaltungskalender und der Satz, Wikipedia sei keine Datenbank gehört endlich mal gelöscht, denn Wikipedia ist eine Wissens-Datenbank. Der Satz ist also Bullshit. LA unbegründet. Strecken verlinken. Wenn in den entsprechenden Zielartikeln die Elektrifizierung sauber referenziert ist, braucht es übrigens hierin keine Extraquellen, wg. Vermeidung von Redundanz. Aber vielleicht gibt es auch eine Universalquelle für alles. --Matthiasb 15:31, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich finde es immer wieder interessant wie ein paar dahergelaufene Benutzer ohne jegliche Sachkenntnis der Auffassung sind, sie müssten zu einem Thema unbedingt ihre Senf dazugeben. liesel 17:21, 3. Mär. 2010 (CET)
- Eben. Wikipedia ist toll und interessant. :) --Matthiasb 18:57, 3. Mär. 2010 (CET)
Es scheint der Satz, Wikipedia ist keine Datenbank, wurde bereits (aus WWNI) gelöscht. --94.222.134.64 19:59, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dein Eindruck könnte evtl. daran liegen, dass dieser Satz da auch nie drin stand, denn WP ist nichts anderes als eine Datenbank. In WP:WWNI heißt es nämlich, daß WP keine Rohdatensammlung ist. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:09, 3. Mär. 2010 (CET)
- Gut möglich, dass das dort nie drinstand. Aber dann doch eher unwahrscheinlich. --94.222.134.64 21:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Bitte richtig lesen, da steht was von Rohdatensammlung! Nicht jede Datenbank ist eine Rohdatensammlung! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 05:55, 5. Mär. 2010 (CET)
- Gut möglich, dass das dort nie drinstand. Aber dann doch eher unwahrscheinlich. --94.222.134.64 21:49, 3. Mär. 2010 (CET)
Die Liste an sich bietet schon wegen der Chronologie einen Mehrwert gegenüber einer Kategorie. Zwar fehlen ein paar Strecken, aber die Substanz erscheint mir ausreichend für einen Ausbau und Angleichung an WP:LIST. Wenn keine Bedenken bestehen, mache ich heute nachmittag hier einen LAE und überweise das zur Bahn-QS. Ich sehe das Thema in Zusammenhang mit Redundanz Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken, ausserdem sind noch inhaltliche und Abgrenzungsfragen zu klären. -- Bahnwärter 10:21, 4. Mär. 2010 (CET)
Technikhistorisch sicherlich relevante Liste. Behalten.-- trueQ 14:09, 4. Mär. 2010 (CET)
- Die Liste ist jetzt wie angekündigt in der QS eingetragen. Bahnwärter 17:20, 4. Mär. 2010 (CET)
- Da der Artikel vorübergehend zur Überarbeitung, die Benutzer:Bahnwärter anpackt, gelöscht wurde, verzichte ich auf weitere Erörterungen zu Gegenäußerungen. Die von Matthiasb vorgenommene Unterstellung, ich hätte die Richtlinien nicht gelesen, ist eine aus der Luft gegriffene Behauptung, die ich nachdrücklich zurückweise. Ein angeblich in WP:LIST existierendes „dortiges Pullitzer-Beispiel“ habe ich nicht gefunden. Zu Liesels Bemerkung fällt mir nur ein: Wer mit einem Finger auf andere zeigt, zeigt mit drei Fingern auf sich selbst. --Aloiswuest 19:36, 5. Mär. 2010 (CET)
Jugendherbergen in Luxemburg (bleibt)
Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Essay. QS wäre zu mühsam und würde nichts bringen. -- Karl-Heinz 15:30, 3. Mär. 2010 (CET)
- Interessant, dass du das Ergebnis der QS schon vorher kennst... --NeXXor 15:31, 3. Mär. 2010 (CET)
was ist QS? Ich könnte den Text Morgen früh überarbeiten. (nicht signierter Beitrag von Anne.pannrucker (Diskussion | Beiträge) 16:06, 3. Mär. 2010 (CET))
- QS steht hier für die Wikipedia:Qualitätssicherung. Dein Text enthält viele Infos, aber der Stil ist nicht sehr enzyklopädisch. --Mikano 16:42, 3. Mär. 2010 (CET)
- Kein Fall für einen LA, sondern für die QS, behalten und ab in die Qualitätssicherung, dort umarbeiten , z.B. nach dem Beispiel von Schweizer Jugendherbergen-- Lutheraner 17:04, 3. Mär. 2010 (CET)
Behalten. Ob die Qs zu mühsam ist oder nicht, entscheiden die Artikelautoren bzw. QS-Arbeiter und nicht der LA-Steller. Der Artikelautor hat einen Account und ist ansprechbar, sowie auch willens die QS selbst vorzunehmen. Also den LA entfernen und in die QS verschieben. Alternativ kann man ihn auch in den BNR verschieben, so dass er dort in Ruhwe überarbeiten werden kann.--Kmhkmh 21:06, 3. Mär. 2010 (CET)
Null Quellangaben, kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Essay, der nicht hierhergehört. Löschen. --Gelber Schnee 21:45, 3. Mär. 2010 (CET)
- Nun lasst doch mal die Kirche im Dorf, schließlich ist
der Artikelerstellerdie Artikelerstellerin offensichtlich neu hier. Der Artikel geht jetzt erstmal in die QS, schließlich hat der Artikelersteller selbst Interesse an einer weiteren Arbeit bekundet. Sollte die QS scheitern kann die Löschdiskussion immernoch geführt werden. --NeXXor 22:15, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dieser Essay geht nirgendwohin. Die Löschkandidatur ist die QS. Hier kann noch sieben Tage dran rumgebastelt werden, obwohl ich nicht glaube, dass das was bringt. --Gelber Schnee 22:22, 3. Mär. 2010 (CET)
- Die Löschdiskussion ist eben gerade KEIN Ersatz für die QS. Ob letztere irgendwohin führt, lässt sich wohl erst sagen nachdem sie durchgeführt wurde. Wie gesagt,
der Autordie Autorin ist neu. Mit etwas Hilfe kann da durchaus was draus werden. Nur wenn man neue Autoren derart abwatscht, brauch man sich auch nicht wundern wenn nichts mehr kommt. --NeXXor 23:14, 3. Mär. 2010 (CET)
- Die Löschdiskussion ist eben gerade KEIN Ersatz für die QS. Ob letztere irgendwohin führt, lässt sich wohl erst sagen nachdem sie durchgeführt wurde. Wie gesagt,
- Die QS ist in erster Linie dazu da, Artikel zu wikifizieren, aber keinesfalls, Essay-Textwüsten Wikipedia-tauglich zu machen! Und wenn _Du_ Dich jetzt als heldenhaftes QS-Vorbild outen möchtest, werden Dir die sieben Tage in der Löschkandidatur zur Komplettüberarbeitung doch sicher ausreichen, oder nicht?? --Gelber Schnee 23:24, 3. Mär. 2010 (CET)
- Tja, das kommt davon, wenn niemand die Einleitung auf der QS-Seite liest. Da stehts mehr als deutlich. Und Zurückhaltung ist eine Tugend. Naja, schon gesperrt worden. Der neue Autor kann das in aller Ruhe mit der Unterstützung der QS erledigen. Und das sicher länger als 7 Tage. Daher behalten. --Srvban 01:05, 5. Mär. 2010 (CET)
Sie haben Recht, ich bin neu.welche punkte soll ich verbessern? es eher in Stichpunkten schreiben? mfg anne
- Nein. WP:WSIGA und WP:BLG lesen und befolgen. --Gelber Schnee 15:45, 4. Mär. 2010 (CET)
@Anne: Der Artikel ist im Prinzip gut lesbar, offenbar auch gut informiert und sicher nicht uninteressant, aber er ist noch zu weitschweifig und es fehlt ihm die Referenzierung der Quellen. Der unzutreffende Eindruck, daß es sich um einen "Essay" handele, entsteht hauptsächlich dadurch, daß er die vom Lemma "Jugendherbergen in Luxemburg" gestellte Erwartung nicht erfüllt, sondern stattdessen sehr ausführlich nur die Geschichte des Jugendherbergswesens in Luxemburg behandelt, was eigentlich nur ein Unterthema des allgemeinen Themas ist. Er sollte m.E. um eine allgemeine Definition und Beschreibung des Ist-Zustandes (Trägerverband, Zahl der Mitglieder und Häuser, Besucherzahlen, oder was man sonst bei einem solchen Thema üblicherweise erwartet, ich selbst kenne mich damit überhaupt nicht aus, vgl. aber Jugendherbergen in Österreich) ergänzt werden, der aktuelle Text als Abschnitt "Geschichte" integriert und dabei deutlich gestrafft (eventuell auch um allzu kolloquiale Formulierungen wie "vorbeigeschrammt" bereinigt) werden, außerdem ein Literaturverzeichnis und oder Einzelanmerkungen mit Quellenangaben hinzugefügt werden. Vielleicht suchst Du Dir auch Hilfe im Wikipedia:Mentorenprogramm. Von dem Löschantrag brauchst Du Dich nicht beunruhigen zu lassen, er hat schon jetzt wenig Aussicht auf positive Erledigung, und wenn ihm wieder Erwarten doch ein Admin stattgeben sollte, kannst Du Dir den Artikel jederzeit auf einer Unterseite Deines Accounts wiederherstellen lassen, um ihn dort in Ruhe in Ordnung zu bringen und ihn dann per Wikipedia:Löschprüfung wieder unter sein Lemma verschieben zu lassen. --Otfried Lieberknecht 17:34, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich hab mal nen ersten Schritt richtung Wikifizierung gemacht. Eine QS ist sicherlich immernoch nötig. Es ist zu überlegen, ob der Artikel nach Luxemburger Jugendherbergszentrale verschoben werden sollte. --NeXXor 21:35, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ich überlasse es mal dem LA-Steller, selbigen nach eingeleiteter Wikifizierung zu entfernen. In meinen Augen ist das jetzt nur noch was für die QS, daher behalten. --NeXXor 10:08, 5. Mär. 2010 (CET)
- Nee, die QS ist keinesfalls dafür zuständig, nach vernünftigen Quellen zu suchen. --Gelber Schnee 11:46, 5. Mär. 2010 (CET)
- Mein Gott nochmal, dann lies doch erstmal was die Aufgaben der Qualitätssicherung sind. Dort heißt es „Die Qualitätssicherung soll Artikel den Gepflogenheiten der Wikipedia anpassen, also [...] die Artikel mit Quellenangaben versehen“. Ferner heißt es: „Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden. [...] All diese Maßnahmen sind als Hilfe für Neulinge zu verstehen. Bitte sprich den Autor deshalb freundlich an und äußere Kritik so, dass sie auch Neulinge nachvollziehen können.“ Was genau verstehst du daran nicht?!?. --NeXXor 13:04, 5. Mär. 2010 (CET)
- Alles Quatsch, wenn Du mal auf der Projektseite schaust, wieviele Tage die QS mit der Abarbeitung der vorhandenen Fälle im Rückstand ist, erkennst Du, dass sich dort nie und nimmer jemand finden wird, der diesen Texthaufen mit reputablen Quellen versieht! Aber die Arbeit auf andere schieben, ist ja immer einfacher, nicht wahr. --Gelber Schnee 15:52, 5. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt ist aber mal langsam gut! Wenn du auch nur einen Blick auf die History geworfen hättest, würdest du sehen, wie umfangreich ich den Artikel bearbeitet habe. Inzwischen habe ich sogar einige Quellen recherchiert. Und dein Argument, die QS sei eh schon überfordert, ist - mit Verlaub - absoluter Bullshit. Willst du jetzt alles was nicht der Form entspricht sofortlöschen, nur weil die QS nicht hinterherkommt? Vielleicht könntest du dich ja auch mal engagieren. Ich habe es jedenfalls wie gesagt bereits getan. Nicht nur an diesem Artikel, auch in der QS von heute oder dem Löschkandidaten Willem Verhulst. --NeXXor 16:05, 5. Mär. 2010 (CET)
- Och Nexxor, der ists doch nicht wert. Rege dich nicht auf. Gelber Schnee geht, wie du siehst, von der objektiven distanzierten Sicht sehr schnell auf die persönlich angreifende Schiene. Noch dazu gelten Regelungen und jahrelanger Usus anscheinend nicht für ihn. Lass dich nicht mitreißen. Du kannst nur verlieren. Ich habs mir auch verkniffen einen LAE daraus zu machen... --Srvban 15:57, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ein geradezu ober-objektiver Beitrag! Und wie raffiniert Du mich indirekt angehst! Gewieft!! --Gelber Schnee 16:03, 6. Mär. 2010 (CET)
- Es geht auch direkt, Gelber Schnee: ich bin sicher nicht der einzige hier, der Dir nahelegen möchte, Stil und Inhalt Deiner Beiträge etwas mehr in Einklang mit Wikipedia:Wikiquette (Punkt 3: "Freundlichkeit", Punkt 4: über den Umgang mit Neulingen) zu bringen. Die Artikelautorin hat keinen "Texthaufen" hinterlassen, sondern einen informativen und sinnvoll gegliederten Text, der nur eben noch an einige Anforderungen des Genres WP-Artikel anzupassen war, und NeXXor hat nicht "Arbeit auf andere" geschoben, sondern selber dankenswerte QS bei der Ergänzung und Wikifizierung des Artikels geleistet. Vielleicht solltest Du mal gelegentlich Deine eigene Edithistorie durchmustern und versuchen, dort Artikelarbeit von ähnlicher Qualität aufzuspüren, ehe Du solchen Mitarbeitern hier großmäulige Belehrungen erteilst: wer selbst keinen Bock auf Artikelarbeit hat, sollte sie wenigstens anderen nicht vermiesen. --Otfried Lieberknecht 10:17, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ein geradezu ober-objektiver Beitrag! Und wie raffiniert Du mich indirekt angehst! Gewieft!! --Gelber Schnee 16:03, 6. Mär. 2010 (CET)
- Och Nexxor, der ists doch nicht wert. Rege dich nicht auf. Gelber Schnee geht, wie du siehst, von der objektiven distanzierten Sicht sehr schnell auf die persönlich angreifende Schiene. Noch dazu gelten Regelungen und jahrelanger Usus anscheinend nicht für ihn. Lass dich nicht mitreißen. Du kannst nur verlieren. Ich habs mir auch verkniffen einen LAE daraus zu machen... --Srvban 15:57, 6. Mär. 2010 (CET)
- Jetzt ist aber mal langsam gut! Wenn du auch nur einen Blick auf die History geworfen hättest, würdest du sehen, wie umfangreich ich den Artikel bearbeitet habe. Inzwischen habe ich sogar einige Quellen recherchiert. Und dein Argument, die QS sei eh schon überfordert, ist - mit Verlaub - absoluter Bullshit. Willst du jetzt alles was nicht der Form entspricht sofortlöschen, nur weil die QS nicht hinterherkommt? Vielleicht könntest du dich ja auch mal engagieren. Ich habe es jedenfalls wie gesagt bereits getan. Nicht nur an diesem Artikel, auch in der QS von heute oder dem Löschkandidaten Willem Verhulst. --NeXXor 16:05, 5. Mär. 2010 (CET)
- Alles Quatsch, wenn Du mal auf der Projektseite schaust, wieviele Tage die QS mit der Abarbeitung der vorhandenen Fälle im Rückstand ist, erkennst Du, dass sich dort nie und nimmer jemand finden wird, der diesen Texthaufen mit reputablen Quellen versieht! Aber die Arbeit auf andere schieben, ist ja immer einfacher, nicht wahr. --Gelber Schnee 15:52, 5. Mär. 2010 (CET)
- Mein Gott nochmal, dann lies doch erstmal was die Aufgaben der Qualitätssicherung sind. Dort heißt es „Die Qualitätssicherung soll Artikel den Gepflogenheiten der Wikipedia anpassen, also [...] die Artikel mit Quellenangaben versehen“. Ferner heißt es: „Dies gilt insbesondere für neue Artikel, die von unerfahrenen Autoren angelegt wurden. [...] All diese Maßnahmen sind als Hilfe für Neulinge zu verstehen. Bitte sprich den Autor deshalb freundlich an und äußere Kritik so, dass sie auch Neulinge nachvollziehen können.“ Was genau verstehst du daran nicht?!?. --NeXXor 13:04, 5. Mär. 2010 (CET)
- Nee, die QS ist keinesfalls dafür zuständig, nach vernünftigen Quellen zu suchen. --Gelber Schnee 11:46, 5. Mär. 2010 (CET)
- Ich überlasse es mal dem LA-Steller, selbigen nach eingeleiteter Wikifizierung zu entfernen. In meinen Augen ist das jetzt nur noch was für die QS, daher behalten. --NeXXor 10:08, 5. Mär. 2010 (CET)
Der LA hat sich durch NeXXors Bearbeitung erledigt. Bei den Quellenangaben wäre zu wünschen, daß die Erstautorin -- die sich durch das die Behandlung hier hoffentlich nicht dauerhaft verschrecken lassen hat -- sich weiter beteiligt und kenntlich macht, ob sie ihre detaillierten historischen Informationen der von NeXXor beigebrachten Publikation des Verbands zum 75jährigen Bestehen oder ggf. anderen Quellen verdankt. --Otfried Lieberknecht 10:17, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ich fürchte fast, Gelber Schnee hat sie vergrault. Zumindest sind die Kommentare auf ihrer Disk größtenteils unbeantwortet. Die von mir angegebene Quelle stammt von der Erstautorin. Zumindest vermute ich anhand der Beschreibung der Autorin, dass es sich hierbei um die Ursprungsquelle handelt. --NeXXor 15:41, 7. Mär. 2010 (CET)
- Behalten. Ich hab mal den iw auf lb-Wikipedia hinzugefügt sowie ein paar kleinere Änderungen vorgenommen. Sicherlich beibt noch einiges zu tun bis der Artikel stilistisch den Ansprüchen entspricht. --Robby 16:35, 7. Mär. 2010 (CET)
- Behalten: Die Relevanz dieses Artiekls wurde nicht in Frage gestellt, daher ist der LA m. E. keinesfalls berechtigt. In der Tat ist er jedoch sehr langatmig. Bitte an die Erstautorin, den geschichtlichen Teil des Artikels kurzer und enzyklopädischer umzuformulieren.--Sultan Edijingo 20:25, 8. Mär. 2010 (CET)
- Eben habe ich selbst einen Teil zur geschichtlichen Entwicklung gekürzt und hoffentlich verbessert. Den Rest eventuell morgen. Löschen ist einfach, verbessern hingegen aufwendiger... --Sultan Edijingo 00:02, 9. Mär. 2010 (CET)
- Deine Kürzung des Abschnitts zur Gründungsgeschichte halte ich für eine deutliche Verschlechterung, der Abschnitt ist aus meiner Sicht nicht kürzungsbedürftig. --Otfried Lieberknecht 14:52, 9. Mär. 2010 (CET)
- Mag sein, lieber Otfried Lieberknecht, deshalb lass ich nun mal meine Finger von dem Rest. Es ging mir darum das Ganze geraffter und weniger essayhaft zu formulieren. Mit ein paar Klicks sind meine "Verbesserungen" ja wieder rückgängig zu machen. Jedefalls besteht kein Grund zum Löschen --Sultan Edijingo 15:40, 9. Mär. 2010 (CET)
- Deine Kürzung des Abschnitts zur Gründungsgeschichte halte ich für eine deutliche Verschlechterung, der Abschnitt ist aus meiner Sicht nicht kürzungsbedürftig. --Otfried Lieberknecht 14:52, 9. Mär. 2010 (CET)
- Eben habe ich selbst einen Teil zur geschichtlichen Entwicklung gekürzt und hoffentlich verbessert. Den Rest eventuell morgen. Löschen ist einfach, verbessern hingegen aufwendiger... --Sultan Edijingo 00:02, 9. Mär. 2010 (CET)
Bleibt, spätestens nach ÜberarbeitungKarsten11 10:45, 10. Mär. 2010 (CET)
Baiersbronner Seensteig (LAZ)
Wikipedia:Wikipedia_ist_kein_…#Was_Wikipedia_nicht_sein_will - WP ist kein Reiseführer -- Johnny Controletti 15:45, 3. Mär. 2010 (CET)
- wann ist ein Wanderweg WP-fähig? Ab einer bestimmten Streckenlänge? Kategorie:Wanderweg (Baden-Württemberg) ist recht ansehnlich--BKSlink 18:22, 3. Mär. 2010 (CET)
- Kriterien gibt es unter Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weitwanderwege. Ich würde den Weg grundsätzlich für relevant halten (zertifizierter/ausgezeichneter Weg durch ein geografisch bedeutendes Gebiet). --Sitacuisses 18:50, 3. Mär. 2010 (CET)
- Die Relevanz bezweifele ich nicht, aber das ist halt ein aus dem Internet kopierter Reiseführer mit Einkehrtipps und allem drum und dran! Der erste Absatz geht ja, aber was dann kommt hat in der WP nix zu suchen.-- Johnny Controletti 19:24, 3. Mär. 2010 (CET)
- @Johnny: das ist ohne QS kein Löschgrund. Ansonsten ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Qualitätswanderwg (zertifiziert am 05.09.2008; siehe hier, linkes Menue, runterscrollen bis Seensteig) dokomentiert die überregionale Bedeutung. LAE-Fall --87.168.101.203 19:28, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich habe mal alles überflüssige auskommentiert, den LA entfernt und QS-Bapperl gesetzt.-- Johnny Controletti 21:43, 3. Mär. 2010 (CET)
- @Johnny: das ist ohne QS kein Löschgrund. Ansonsten ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Qualitätswanderwg (zertifiziert am 05.09.2008; siehe hier, linkes Menue, runterscrollen bis Seensteig) dokomentiert die überregionale Bedeutung. LAE-Fall --87.168.101.203 19:28, 3. Mär. 2010 (CET)
- Die Relevanz bezweifele ich nicht, aber das ist halt ein aus dem Internet kopierter Reiseführer mit Einkehrtipps und allem drum und dran! Der erste Absatz geht ja, aber was dann kommt hat in der WP nix zu suchen.-- Johnny Controletti 19:24, 3. Mär. 2010 (CET)
- Kriterien gibt es unter Portal:Berge_und_Gebirge/Relevanzkriterien_und_Regeln#Weitwanderwege. Ich würde den Weg grundsätzlich für relevant halten (zertifizierter/ausgezeichneter Weg durch ein geografisch bedeutendes Gebiet). --Sitacuisses 18:50, 3. Mär. 2010 (CET)
Signature Move (LAZ)
Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 15:45, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Englische Artikel hat einiges mehr zu bieten und geht über die Bedeutung im Wrestling hinaus. --NeXXor 15:49, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hab mal einen Rettungsversuch unternommen. Könnte relevant sein, vgl. Finishing Move. -- NiTen (Discworld) 16:03, 3. Mär. 2010 (CET)
- Mir reicht es!-- Johnny Controletti 16:25, 3. Mär. 2010 (CET)
- Danke für die erfolgreiche Rettung. --NeXXor 17:17, 3. Mär. 2010 (CET)
- Mir reicht es!-- Johnny Controletti 16:25, 3. Mär. 2010 (CET)
Kirschblütenwalking (SLA)
Kleiner Werbeartikel für eine Sportveranstaltung mit 800 - 900 Teilnehmern. Ist die relevant? -- Johnny Controletti 15:57, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich sehe gerade, dass ein Artikel mit diesem Lemma um 15:17 bereits gelöscht wurde!-- Johnny Controletti 15:59, 3. Mär. 2010 (CET)
Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel. Ist das hier? Hallo! Ich verfasse ja gar nicht gerne Wikipedia Artikel, aber der Artikel zum Kirschblütenwalking ist keine Werbung. Ich bin ja nicht einmal Teilnehmer.
Das ist das Event in der Region / wo sonst eher nicht viel los ist. Daher erschien mir ein Artikel sinnvoll.
- Regionale Veranstaltung. Artikel strotzt vor Werbung. Gerne auch schnelllöschen -- Karl-Heinz 16:21, 3. Mär. 2010 (CET)
- Werbeartikelchen mit Touristikgeschwurbel ohne Relevanz sowie Vereinsspam, gerne schnellentsorgen----Zaphiro Ansprache? 16:23, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich veränder die Weblinks. Danke für die Hilfe.
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:55, 3. Mär. 2010 (CET)
Michael Th. P. Sprenger-Menzel (gelöscht)
Nach WP:RK ist ein Regierungsdirektor und auch ein Hochschuldozent eindeutig irrelevant, aber ein Admin möchte keinen SLA und lieber diskutieren. Dann mal los. -- Karl-Heinz 16:17, 3. Mär. 2010 (CET)
- Es kann nichts nach RK eindeutig irrelevant sein, sondern allenfalls eindeutig relevant. Die RKs sind HINREICHEND, aber nicht NOTWENDIG. --84.46.52.96 21:49, 3. Mär. 2010 (CET)
Hochschuldozent + 3 Bücher = Relevanz. Bitte behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:31, 3. Mär. 2010 (CET) PS: Kann jemand mit dem Weblink, der eckige Klammern enthält, helfen? WP mag das nicht...
Als "Schriftsteller" zwar erst ab 4 Büchern relevant, dazu jedoch ehemaliger Politiker und Dozent. Deswegen habe ich QS vorgeschlagen. --Toto7070 16:54, 3. Mär. 2010 (CET)
- Nicht relevant anch WP:RK. Als Wissenschafter braucht er eine Professur, und als Sachbuchautor braucht er 4 Sachbücher. Auch für Politiker gibt es RKs. Wenn ncihts dazukommt löschen. --Robertsan 20:33, 3. Mär. 2010 (CET)
- Obendrein ist doch ein Regierungsdirektor gar kein Politiker sondern ein Verwaltungsbeamter, oder? Professor scheint er in der Tat nicht zu sein, es sei denn, die FHöV hat eine ganz bescheidene Webseite. 134.91.141.112 15:51, 8. Mär. 2010 (CET)
- Nicht relevant anch WP:RK. Als Wissenschafter braucht er eine Professur, und als Sachbuchautor braucht er 4 Sachbücher. Auch für Politiker gibt es RKs. Wenn ncihts dazukommt löschen. --Robertsan 20:33, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Durach-Verlag (Quo Vadis) ist ein merkwürdiger, das Buch läuft da unter Zionismus/Freimaurerei/Eine-Welt-Ideologie. --Wistula 21:10, 3. Mär. 2010 (CET)
Laut dem bekannten Studentenformum www.meinprof.de mit mehreren Millionen Teilnehmern gehört Sprenger-Menzel zu den besten zehn Hochschulprofessoren Deutschlands (vgl. Top-Listen) und sollte daher bleiben, unabhängig davon, welche Titel er trägt. Bitte behalten. Seine drei Bücher, auch das neueste, sind Fachbücher bzw. Sachbücher aus dem Bereich Ökonomie bzw. Volkswirtschaftslehre. Die zitierten Begriffe "Zionismus/Freimauerei/Eine-Welt-Ideologie" sind Begriffe, die in dem Buch Sprenger-Menzels nicht vorkommen. Für andere Bücher des selben Verlages kann der Verfasser nichts, ich vermute sogar, er weiß es nicht oder es war ihm bei der siebzehn bzw. fünfzehn Jahre (!) zurückliegenden Veröffentlichung nicht bekannt oder egal, was ich (ich kenne Ihn nur als Prof. im Fach "Controlling", da ist er als Dozent wirklich spitze) natürlich nicht beurteilen kann. Seine aktuelle Neuerscheinung aus dem Jahr 2010 stammt aus einem bekannten Verlag juristischer und ökonomischer Fachbücher, die sich besonders an Studenten der Rechts-, Wirtschafts-, Staats- und Verwaltungswissenschaften richten.--80.135.165.147 11:42, 4. Mär. 2010 (CET)--80.135.165.147 11:53, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich kenne aus dem Verlag Schmidt nur die Bücher Sprenger-Menzels, bei dem ich Mitte der 1990er Jahre in Augsburg (dort hatte er eine Professurvertretung für einen erkrankten VWL-Professor wahrgenommen und die schriftlichen Diplom-Prüfungen abgenommen). Seine Bücher sind sehr studenten-/leserfreundliche Bücher, die sich, wie auch sein neuestes, vor allem an Studenten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre richten. Seine Bücher entspringen dem erfolgreichen Versuch, wissenschaftliche Bücher zu schreiben, die von den Studenten auch tatsächlich verstanden werden (können). Hierfür ist er inzwischen wohl auch deutschlandweit bekannt (teilweise durch Verbreitung von Skripten per Internet) --80.135.165.147 12:19, 4. Mär. 2010 (CET)und allein hierfür gehört er in Wikipedia, unabhängig davon, wieviele Bücher er geschrieben hat und welche Titel er als Hochschullehrer trägt!--80.135.165.147 12:17, 4. Mär. 2010 (CET)
- Bitte mach' Dich mit der Funktionsweise der Wikipedia, insbesondere den Relevanzkriterien vertraut. Dann wird Dir klar werden, dass eine Vertretung eines Professors, ohne in den Rang eines solchen befoerdert zu werden, nicht relevanzstiftend ist,und dass die Absicht, verstaendliche Buecher zu schreiben dafuer auch nicht genuegt. Dass er bei meinprof.de als Dozent gefuehrt wird, heisst nur, dass er Dozent, aber nicht, dass er Prof (und damit automatisch relevant) ist. Deine persoenliche Erfahrung ist ebenfalls nicht geeignet, irgendetwas zu beweisen (siehe Wikipedia:Belege). PS: Ich bin i.Ue. nicht fuer eine Loeschung. 134.91.141.112 15:47, 8. Mär. 2010 (CET)
- die rk für hochschullehrer greift nicht, da er nur dozent ist, die rk für beamte greift auch nicht, und die für sachbuchautoren ist auch nicht erfüllt, sonstige relevanzmerkmale wurden nicht dargestellt. daher gemäß rk löschen ☆ Bunnyfrosch 16:13, 9. Mär. 2010 (CET)
- Bedenke: Die RK sind hinreichende, aber nicht notwendige Bedingungen. 134.91.141.112 17:42, 9. Mär. 2010 (CET)
- die rk für hochschullehrer greift nicht, da er nur dozent ist, die rk für beamte greift auch nicht, und die für sachbuchautoren ist auch nicht erfüllt, sonstige relevanzmerkmale wurden nicht dargestellt. daher gemäß rk löschen ☆ Bunnyfrosch 16:13, 9. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht: Enzyklopädische Irrelevanz in der LD glaubhaft dargelegt. Es wurde kein Aspekt eingebracht, der ihm nach Verfehlung der RK für Dozenten, Autoren oder Beamte eine erkennbare Relevanz zusprechen würde. --Gleiberg 12:02, 10. Mär. 2010 (CET)
Russenloch (gelöscht)
Der Begriff kommt weder im Artikel Schützenloch noch in Piep vor. -- Johnny Controletti 16:55, 3. Mär. 2010 (CET)
Aber bei google books in beiden Zusammenhängen. Im Zusammenhang mit Schützenloch allerdings in nicht enzyklopädischer Sprache (Iwan usw). Müsste vielleicht herausgestellt werden, dass das die nichtneutrale Sprache von damals ist... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:01, 3. Mär. 2010 (CET)
- ohne Erklärung ist das irreführend, wenn in Zielartikeln nicht erklärt, dieses nachholen oder löschen----Zaphiro Ansprache? 17:03, 3. Mär. 2010 (CET)
Es ist nicht unüblich auf die Erwähnung tendenziell unüblicher, abwertender, oder umgangssprachlicher Alternativbezeichnungen im "Zielartikel" zu verzichten, so steht beim "Mund" nichts von "Loch" obwohl die Bezeichnung in der Begriffsklärung steht. Aber wenn es denn sein muss, für den Priel habe ich einen Rotlink für den nicht existierenden Artikel zum Priel gesetzt, das "(manchmal auch: ''Russenloch''<ref>Gordon L. Rottman, Ian Palmer: German field fortifications 1939-45. Osprey Publishing, 2004. S. 32</ref>)" oder wie immer man es formulieren möchte in Schützenloch einzubauen überlasse ich gerne jemand anderem, ich sehe keinen Grund, das dort zu erwähnen. --94.222.134.64 17:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- nach dem hier handelt es sich schlicht um ein "Ein-Mann-Loch", scheint aber im Militärjargon eine gängige Bezeichnung zu sein, auch nach dem WWII, vgl [18], [19]. Das sollten sich imho die Militärexperten mal genauer anschauen----Zaphiro Ansprache? 17:55, 3. Mär. 2010 (CET)
- Zustimmung zur IP, die Erwähnung im Zielartikel ist nicht unbedingt erforderlich, wenn klar gemacht wird, dass es sich um eine abwertendes Synonym handelt. Ich tendiere eher zum behalten. -- NiTen (Discworld) 10:12, 4. Mär. 2010 (CET)
Keine sinnvolle BKS; teilweise Theoriefindung.--Engelbaet 09:38, 10. Mär. 2010 (CET)
„Schützenloch“ und „Russenloch“ sind nach dem derzeitigen Stand der Recherche wohl nicht synonym. Der angegebene erste Beleg macht deutlich, dass im Gegensatz zum regulären Schützenloch die auch „Russenloch“ genannte Form des Schützenstands keineswegs manntief war. Der dritte Beleg [20] lässt erkennen, dass das „Russenloch“ wohl etwas anderes beschrieb als das „Schützenloch“, nämlich einen Durchschlupf. Insofern wäre es TF, diese Weiterleitung anzulegen, wenn nicht zugleich - möglichst mit besseren Belegen (z.B. deutschen Infanterievorschriften) - am Artikel Schützenloch gearbeitet wird. Ein eigenständiger Artikel über den Priel wäre wohl auf jeden Fall hocherwünscht.--Engelbaet 09:38, 10. Mär. 2010 (CET)
Dämonologie (gelöscht)
Wirrer Nicht-Artikel über allerlei Dämonen, der nicht viel über reines Namedropping hinausgeht. Sprachlich ungelenk aus dem Französischen übersetzt (mir gefällt allerdings die Wortbildung Prämieminister), teilweise lustige Zuschreibungen (es gibt auch Dämonen, die für Liebe zuständig sind!). Keinerlei Hintergründe zur Geschichte dieser Tradition, teilweise zweifelhafte Quellenangaben (wo schreibt Paulus von Tarsus über die Hierarchie in der Hölle? Wie kommt es, dass er französisch klingende Namen verwendet?). Kurz: eine Verbesserung dieses Artikels läuft auf Neuschreiben hinaus. -- Clemens 17:11, 3. Mär. 2010 (CET) PS:Die alte vom Bot verlinkte LD bezieht sich auf einen älteren Artikel unter diesem Lemma.
- das Lemma wird nicht erklärt, daher löschen bzw redirect weder einführen----Zaphiro Ansprache? 17:34, 3. Mär. 2010 (CET)
- PS: man beachte auch den Pagelog, das nur zum obrigen Boteintrag----Zaphiro Ansprache? 17:42, 3. Mär. 2010 (CET)
- Die Argumente von damals sind deshalb nicht weniger relevant. Es ist das Geheimnis des Antragstellers, warum einige Zuschreibungen "lustig" sein sollen - wer derartige Pseudoargumente nicht näher begründet sollte vom Schreiber eines langen Artikels nicht mehr Sorgfalt erwarten als er selbst in einen schlampigen Löschantrag investiert. Die Behauptung, eine Verbesserung liefe auf Neuschreiben hinaus ist angesichts des Umfangs frivol. In dem Artikel steckt so wie er ist eine Menge Information, alles andere ist ein Fall für die QS bzw. relevante Fachredaktionen. --84.46.52.96 21:30, 3. Mär. 2010 (CET)
- PS: man beachte auch den Pagelog, das nur zum obrigen Boteintrag----Zaphiro Ansprache? 17:42, 3. Mär. 2010 (CET)
Daß es da auch ein Liebes-Ressort gibt, mag angehen, da Dämonen ambivalent sein können. Aber das geht es schon los: Die Unterscheidung zwischen ambivalenten und dualistischen Dämonen-Auffassungen fehlt im Artikel - und überhaupt benennt Clemens die problematischen Punkte recht genau. Das Lemma ist gewiß relevant. Der Artikel wird dem, auch mangels einer Darstellung und Diskussion der einschlägigen Literatur und trotz der darauf verwandten Mühe, nicht gerecht. uka 23:35, 3. Mär. 2010 (CET)
Erklärt wird hier gar nichts, dass ist eine als Artikel getarnte "Pseudo-Liste". Die "Engel und Dämonen nach Paulus" gibts gar nicht, Namen wie "Verrine", "Gressil" oder "Sonneillon" kommen im Neuen Testament definitiv nicht vor, und auch sonst hat man so seine Zweifel. Brauchbare Belege fehlen völlig. Literaturangaben wie "Löwenthal, Leo: Untergang der Dämonologien, Leipzig 1990" oder "Grötzinger, Richard: Talismanische Dämonologie, 2003" sind nach den Kriterien für wissenschaftliche Literatur völlig indiskutabel, damit ist der Artikel absolut quellenlos, Theoriefindung könnte man auch noch anführen. löschen --Achim Jäger 23:40, 3. Mär. 2010 (CET)
loeschen oder umbennen in List von Daemonen, so aber beschreibt das sicher nicht das Lemma. Gruss --hroest Disk 10:18, 4. Mär. 2010 (CET)
- Redirect auf Dämon scheint mir am sinnvollsten..... --Julez A. 01:10, 5. Mär. 2010 (CET)
Lemma ist relevant, der Artikelinhalt aber ungenügend.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 01:11, 5. Mär. 2010 (CET)
- Klares Behalten: Der Begriff ist seit Jahrhunderten etabliert, der Artikel ist ausreichend, wenn auch verbesserbar. Das Lemma ist dutzendfach verlinkt, weitere Quellen, Literatur und Ergänzungen sind problemlos einpflegbar. Ich habe die Einleitung verbessert und mit einem Einzelnachweis versehen, der auf weitere Quellen verweist. --Moschitz 21:42, 6. Mär. 2010 (CET)
- Behalten der Begriff wird auch so in anderen Wikis verwandt. Es geht hier nicht um eine Glaubensfrage ob es Dämonen gibt - dann müßte auch die grichische Mythologie weichen - sondern eine Orientierung darüber zu geben, wie in den einzelnen Werken die Dämonen in ihrer Zuordung in in ihrem Kompetenzbereich sich darstellten. Habe auf weitere externe Links verwiesen --Tigerentenjäger 14:22, 9. Mär. 2010 (CET)
- relevantes lemma so schlecht ist der inhalt auch nicht, er führt weiter und leitet ein. daher überarbeiten baustein babberl setzen und gut ☆ Bunnyfrosch 16:16, 9. Mär. 2010 (CET)
Kein Artikel, fast reine Liste. Auch der mittlerweile fünfte Wiedergänger erklärt das Lemma mehr schlecht als recht. Ein Neuanfang ist sinnvoller. --Gripweed 21:15, 10. Mär. 2010 (CET)
- Laut Löschregeln bedarf es einer ausführlichen Begründung für die Löschung eines Artikels, dessen Löschung bereits einmal abgelehnt wurde, es soll geprüft werden, ob er verbessert werden kann, u.s.w. Der Begriff scheint in reputablen Quellen auf, der Artikel war handwerklich korrekt, belegt, bequellt, bebildert, verlinkt. Aus all diesen Gründen würde mich eine ausführliche und sachlich nachvollziehbare Begründung dieser IMO unangebrachten Willkürentscheidung interessieren. Mit der Bitte um Stellungnahme --Moschitz 22:19, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ich schließe mich meinen Vorredner an und verlange eine Stellungnahme! --Tigerentenjäger 08:23, 11. Mär. 2010 (CET)
Die damalige Löschung wurde 2006 abgelehnt, aber zwei Jahre später mit der Löschbegründung Artikel ist schlicht Schrott wieder gelöscht. Dieser war nicht inhaltsgleich mit dem jetzigen Artikel, von daher bedarf es keiner „ausführlichen Begründung“, wie Moschitz zu meiner „unangebrachten Willkürentscheidung“ meint.
Aber jetzt dann mal doch: Sämtliche interwikis erklären das Lemma deutlich besser. Die Löschung erfolgte gemäß Antrag. 3/4 des Artikels bestanden aus einer nicht erklärten Liste von Dämonen. Der kurze Fließtextabsatz war unbequellt und in dieser Form WP:TF (zumindest die unten aufgeführte Literatur hätte man verwenden können). Natürlich ist das Lemma relevant, nur in dieser Form eben nicht. Über eine Wiederherstellung der ersten Sätze können wir dagegen gerne verhandeln, bei Bedarf kann ich das Ganze auch auf eine Benutzerseite zwecks Zwischenbehandlung parken. Für eine Komplettherstellung bitte WP:LP verwenden.--Gripweed 16:14, 11. Mär. 2010 (CET)
@Gripweed: Danke für Deine Stellungnahme, welche allerdings aus folgenden Gründen nicht nachvollziehbar ist:
- damalige Löschung wurde 2006 abgelehnt, heißt das, der Artikel war schon mal behaltenswürdig?
- zwei Jahre später ... wieder gelöscht, heißt das, er wurde trotzdem gelöscht?
- Artikel ist schlicht Schrott, ist das eine Begründung oder eine salopp formulierte persönliche Meinung?
- Sämtliche interwikis erklären das Lemma deutlich besser, ist das genereller Löschgrund?
- Löschung erfolgte gemäß Antrag, was steht im Antrag außer höchst subjektive Floskeln?
- 3/4 des Artikels bestanden aus einer nicht erklärten Liste, Soll die Aufzählung von Elementen (einer Liste) als Fließtext mit und ... und.. und... erfolgen, um das Dogma "Fließtext" zu erfüllen.
- Fließtextabsatz war unbequellt, ist definitiv falsch, da ich selbst Quellen eingefügt habe.
- Lemma relevant, und muss daher gelöscht, nicht verbessert werden, oder wie?
- gerne verhandeln, oh, Danke für dieses huldvolle Angebot. Was für ein Bild hast Du von A-Hörnchen und B-Hörnchen? Sind die Benutzer:Autoren hier tatsächlich nur Bittsteller, die Beiträge abliefern dürfen, die dann bei Gefallen eine unbestimmte Existenzberechtigung bekommen und sonst eliminert werden, um zurück an den Start verwiesen zu werden?
Es ist mir bewusst, dass diese Diskussion erstens nicht hier geführt werden kann und soll und zweitens, dass sie fruchtlos ist, aber der Stil speziell hier in der Löschhölle ist dieser Bezeichnung mehr als angemessen. --Moschitz 23:50, 11. Mär. 2010 (CET)
- Es wäre der augenblick Dich an die Löschprüfung zu wenden. Der abarbeitende admin wurde ja angesprochen und hat seine Entscheidungsgründe daraufhin ja noch erweitert. Du solltest Dir aber nochmal die damalige LD angucken: Ich bin mir nicht sicher, ob derjenige, der damals den La entfernte Admin war...--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 00:10, 12. Mär. 2010 (CET)
DJ Rutte (gelöscht)
Keine Relevanz erkennbar. -- Aspiriniks 17:18, 3. Mär. 2010 (CET)
Sehe ich nicht so. Der Fall hat wg. Korittke in den Medien für sehr viel Wirbel gesorgt. Relevanz ist daher durchaus gegeben!--Isa Blake 17:23, 3. Mär. 2010 (CET)
Dem schließe ich mich an. Definitiv behalten --NeXXor 17:28, 3. Mär. 2010 (CET)
- Medienaufmerksamkeit gab es nicht als DJ, sondern als Freund von Oliver Korittke. Für den kürzlich verstorbenen Vater von Harald Schmidt gab es weit größere Medienaufmerksamkeit. Bekommen wir über den auch einen Artikel? -- Aspiriniks 17:38, 3. Mär. 2010 (CET)
Hat mal was mit Westbam gemacht - wie so viele andere auch - und jetzt was mit Korritke begründet in meinen Augen keine Relevanz. Die Medienaufmerksamkeit hat er auch nicht wegen seiner Person, sondern basiert ausschließlich auf Oliver Korittke. Wäre dieser nicht dabei gewesen, hätte kein Hahn danach gekräht, dass es nun halt einen DJ mehr gibt, der am Plattenteller tot zusammengebrochen ist. -> Null Relevanz Sorry, hatte mich vergessen anzumelden -- Hambacher 19:45, 3. Mär. 2010 (CET)
- Dem schließe ich mich an. Definitiv löschen. --Gelber Schnee 21:40, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich habe Ende der 90er viel Raveline gelesen und kann mich nicht daran erinnern, dass er in irgendeiner Weise als DJ-Legende genannt worden sei. Auf der Mayday scheint er auch nicht aufgelegt zu haben. Wenn der Fashion Store so hipp war, wie der Nachruf es glauben machen will, dann ist es zumindestens nicht bequellt (Wobei erster Sneakerimporteur auch nicht so grandios klingt). Also alles in allem, keine Relevanz ersichtlich. Wenn jemand welche findet, dürfte es auch nicht schwer sein, diese leicht umformulierten Informationen aus dem Nachruf neu zu schreiben. --H2SO4 22:25, 3. Mär. 2010 (CET)
Selbst ich kann da keine Relevanz erkennen. Daher löschen. --Abfall-Reiniger 02:16, 7. Mär. 2010 (CET)
Eigenständige Relevanz nach Durchsuchung der üblichen Seiten (laut.de, Amazon, AMG, discogs) offensichtlich nicht gegeben. --Gripweed 21:08, 10. Mär. 2010 (CET)
ELV-Zeiterfassung (gelöscht)
Relevanz nicht dargestellt, Werbeversuch --Lutheraner 17:20, 3. Mär. 2010 (CET)
Mehr als offensichtlich - völlig irrelevant. Löschen.--SVL ☺ 16:08, 4. Mär. 2010 (CET)
- Die Zeit ist hoffentlich nach 7 Tagen abgelaufen. Yotwen 17:24, 4. Mär. 2010 (CET)
gelöscht gemäß Votum --Catrin 00:50, 10. Mär. 2010 (CET)
Christian Hintze (jetzt redirect)
Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 17:21, 3. Mär. 2010 (CET)
- vielleicht könnte man sich einigen, unter welchem Lemma die Person laufen soll, da es Ide Hintze gibt. --BKSlink 17:29, 3. Mär. 2010 (CET)
- behalten und Artikel zusammenführen unter Christian Ide Hintze --Raywood 19:01, 3. Mär. 2010 (CET)
- und weg damit. Ist sehr schön geworden unter Christian Ide Hintze. Bitte schnelllöschen. --Raywood 19:22, 3. Mär. 2010 (CET)
- behalten und Artikel zusammenführen unter Christian Ide Hintze --Raywood 19:01, 3. Mär. 2010 (CET)
geht doch auch mit redirect? --Wangen 19:40, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ist schon einer. Aber ich seh nirgens einen Löschantrag. Ist jetzt der Redirect gemeint oder der Artikel? -- Olbertz 19:49, 3. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht und als redirect neuangelegt. --Catrin 20:34, 3. Mär. 2010 (CET)
Willem Verhulst (erl. zurück nach Überarbeitung)
Relevant aber kein Artikel, evtl auch schnelllöschfähig --Zaphiro Ansprache? 17:29, 3. Mär. 2010 (CET)
- hab mich nun doch für einen SLA entschieden, da kein Artikel----Zaphiro Ansprache? 17:30, 3. Mär. 2010 (CET)
Hallo, ich bin der Autor. Der Mann ist/war mit mir Verwandt. Das ist alles was ich über ihn weiß. (nicht signierter Beitrag von 87.145.247.40 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 3. Mär. 2010 (CET))
- Ich werte das mal als Einspruch, daher hier weiter. --NeXXor 17:35, 3. Mär. 2010 (CET)
- Fazit: es ist nichts über ihn bekannt, der Rest ist vage, steht in der Liste der Bürgermeister (Amtszeit) bzw handelt nicht über ihn,
weiterhin löschen----Zaphiro Ansprache? 17:36, 3. Mär. 2010 (CET)- die niederl, engl-. und frz-sprachige Wikipedia haben den Mann, da müßte doch was zu retten sein. 7 Tage --BKSlink 17:44, 3. Mär. 2010 (CET)
- immerhin war der Mann laut der nl-version Direktor der Niederländischen Westindien-Kompanie und als solcher einer der Gründer von New Amsterdam--BKSlink 17:51, 3. Mär. 2010 (CET)
- die niederl, engl-. und frz-sprachige Wikipedia haben den Mann, da müßte doch was zu retten sein. 7 Tage --BKSlink 17:44, 3. Mär. 2010 (CET)
- Fazit: es ist nichts über ihn bekannt, der Rest ist vage, steht in der Liste der Bürgermeister (Amtszeit) bzw handelt nicht über ihn,
Vllt. kann ja jemand mit Kenntnissen in Niederländisch mal ran, Die niederländische Version enthält möglicherweise etwas mehr.
- Ich habe mal einen ersten Rettungsversuch auf Grundlage der Englischen Wikipedia-Version gemacht. Gruß --NeXXor 17:59, 3. Mär. 2010 (CET)
- deutlich besser, vielen Dank----Zaphiro Ansprache? 18:03, 3. Mär. 2010 (CET)
- Der Einzelnachweis in nl:wp könnte auch noch inhaltsverbessernd genutzt werden--BKSlink 18:16, 3. Mär. 2010 (CET)
- deutlich besser, vielen Dank----Zaphiro Ansprache? 18:03, 3. Mär. 2010 (CET)
- Schon geschehen. Viel mehr gibt der Link leider auch nicht her. Ich denke jetzt kann nur noch jemand mit NL-Sprachkenntnissen weiterhelfen. Gruß --NeXXor 18:28, 3. Mär. 2010 (CET)
Derweil ziehe ich den Antrag zurück, vielen Dank an alle Beteilgten----Zaphiro Ansprache? 18:30, 3. Mär. 2010 (CET)
Multiform (gelöscht)
reiner WB-Art f. wiktionary. Enzyklopäd. Bedeutung nicht dargelegt-- Exoter 17:33, 3. Mär. 2010 (CET)
- Gute Idee mit dem Wiktionary. Kümmere dich dann aber bitte darum, dass Links zum Wiktionary nicht als Weblinks laufen, sondern als Wikilinks!--Ulamm 07:52, 4. Mär. 2010 (CET)
- Dazu müsste der Quelltext „[[Wictionary:Begriff|Begriff]]“ auf das deutsche Wictionary verlinken statt – wie derzeit – auf das Esperanto-Wiktionary.--Ulamm 20:24, 4. Mär. 2010 (CET)
- Andererseits gibt es erfreulicherweise ja etliche ähnlich gelagerte in der WP. z. B.: implizieren, Junktim, linear/Linearität, zyklisch/Zyklus, selig/Seligkeit.--Ulamm 09:48, 7. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht: Wörterbucheintrag. --Gleiberg 12:04, 10. Mär. 2010 (CET)
Lunascape (Browser) (bleibt)
Unbedeutender Browser - Relevanzfrage --Codc
- Sehe ich anders. Er kann die Rendering-Engines aller gängigen großen Browser simulieren und ist daher insbesondere für Webdesigner interessant. --NeXXor 19:38, 3. Mär. 2010 (CET)
- Da war NeXXor schneller, aber dennoch hier mein Beitrag: Er gehört sicher nicht zu den gängigen fünf (IE, FF, Opera, Safari und Chrome) aber, dass er mehrere Browser Enginges verwenden kann und zwar für jedes Tab eine andere ist durchaus ein Alleinstellungsmerkmal, was einen Eintrag hier rechtfertigt. -- 87.144.87.82 19:39, 3. Mär. 2010 (CET)
- Browser mit zwei Rendering-Engines gibt es haufenweise; mich würde wundern, wenn es wirklich der einzige mit drei ist. --TheK? 20:44, 3. Mär. 2010 (CET)
- Also mir ist kein anderer Browser bekannt, der drei Engines verwendet. -- 87.144.87.82 23:08, 3. Mär. 2010 (CET)
- Egal, ob es noch einen mit drei gibt. Es ist selten und damit ist der Browser relevant. Ergo behalten ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:05, 4. Mär. 2010 (CET)
Die WP:RSW#Relevanz der Software geht m.E. nicht aus dem Artikel hervor. 7 Tage um diese darzustellen und zu belegen. Gruß, Siech•Fred 09:18, 4. Mär. 2010 (CET)
Also 3.270.000 Googletreffer sind gemäß WP:RSW#Relevanz ein starkes Indiz. Relevant ist der Browser, es steht nur nicht in ausreichender Deutlichkeit im Artikel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:20, 4. Mär. 2010 (CET)
- Um einmal aus einer anderen Löschdiskussion zu zitieren: "Dann verbessert das doch, es ist eine eine Enzyklopädie an der alle mitarbeiten können."
- Man muss ja nicht von einem Neuling erwarten, dass er einen perfekten vier DIN A4 Seiten langen fehlerfreien Artikel mit Einzelnachweisen usw. abliefert. -- 87.144.89.229 19:19, 4. Mär. 2010 (CET)
Absolut unbedeutend. Benutzer außer einigen Japaner wohl niemand. Zudem fand dazu bereits eine LD statt, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/12._Januar_2009#Lunascape_(Webbrowser)_(gelöscht). -- Tullius 20:12, 4. Mär. 2010 (CET)
Nachdem der Artikel Glu (XMPP-Client) behalten wurde, der weder Relevanz (außer einer ominösen Lücker die er schließt, was Bedienbarkeit angeht) noch Nutzer hat, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2010#Glu_(XMPP-Client)_(bleibt). Entsprechend hat dieser es eindeutig verdient erhalten zu werden. -- 87.144.126.72 23:34, 5. Mär. 2010 (CET)
Ich weis ja nicht, was in dem gelöschten Artikel drin stand, aber hier in dem Artikel wird erwähnt, dass der Browser drei Engines beherrscht und in jedem Tab eine andere genutzt werden kann. Das ist zweifelsfrei ein Alleinstellungsmerkmal. Aufgrund dieser Besonderheiten ist der Browser relevant genug für die WP. Dieses Alleinstellungsmerkmal und damit die Relevanz ist im Artikel zweifelsfrei dargestellt. Ergo kann man den Artikel behalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:54, 6. Mär. 2010 (CET)
Wenn sogar Nieschenprodukte wie Arora, die noch in einer sehr frühen Entwicklungsphase (Version 0.x) sind (und bei mir ständig sbtürzen). Dann hat dieser (der wenigsten stabil läuft) einen Artikel durchaus verdient. -- 87.144.116.197 12:21, 7. Mär. 2010 (CET)
bleibt. --Church of emacs D B 15:42, 7. Mär. 2010 (CET)
Alleinstellungsmerkmal durch die drei Browser-Engines gegeben. Der früher gelöschte Artikel wurde u.a. aufgrund von Qualitätsmängeln gelöscht, in dieser Hinsicht ist der Artikel wesentlich besser. --Church of emacs D B 15:42, 7. Mär. 2010 (CET)
Laika Inc. (bleibt)
RK für Unternehmen nicht erfüllt, andere Anhaltspunkte für Relevanz nicht erkennbar. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:42, 3. Mär. 2010 (CET)
- Doch: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Laika erfüllt dies im Bereich der Stop-Motion Technik. --Toto7070 20:52, 3. Mär. 2010 (CET)
- OK, dann muss das aus dem Artikel ersichtlich sein und mit neutralen Quellen (WP:Q) aus Aussensicht belegt werden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:03, 3. Mär. 2010 (CET)
- "Laika war dreimal für den Annie Award nominiert, gewann acht Telly Awards und ist mit dem Film Coraline für die Academy Awards 2010 nominiert. Mitarbeiter des Unternehmens gewannen bereits zwei Academy Awards." Das dürfte für ein LAE reichen. Abgesehen davon das es sich hier nicht um ein x beliebiges Unternehmen handelt, sondern um ein Filmstudio. --Mühsam 21:19, 3. Mär. 2010 (CET)
- OK, dann muss das aus dem Artikel ersichtlich sein und mit neutralen Quellen (WP:Q) aus Aussensicht belegt werden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:03, 3. Mär. 2010 (CET)
- Solange wir keine RK für Filmstudios haben, gelten die RK für X-beliebige Unternehmen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:19, 3. Mär. 2010 (CET)
- Du hast Mühsams Beitrag gelesen?? Die Preise reichen locker dreimal aus für Relevanz. Außerdem sind die RKs immer als hinreichend zu betrachten, nicht als notwendige Kriterien. In einem solchen Fall sind die RKs für Unternehmen vollkommen uninteressant, da auf anderer Ebene schon genug Relevanz besteht. Nichts anderes als behalten.-- Kramer 23:36, 3. Mär. 2010 (CET)
- Solange wir keine RK für Filmstudios haben, gelten die RK für X-beliebige Unternehmen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:19, 3. Mär. 2010 (CET)
- Blanker Unfug, natürlich werden für Filmstudios nicht die RK für Unternehmen angewendet. Wenn entsprechend relevante Werke aus dem Studio kommen, dann ist es relevant. Dafür braucht es auch keinen eigenen Kriterien, sondern nur etwas Nachdenken. (im übrigen sind die Kriterien ja nicht ausschließend). Also bitte, besonders bei diesen bedeutenden Filmen, behalten. -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:35, 4. Mär. 2010 (CET)
- Schließe mich Mühsam und Don-kun an. Behalten und LAE. --HC-Mike (☎:±:Neu?) 00:39, 5. Mär. 2010 (CET)
bleibt gemäß Diskussion, ausschlaggebend für die Entscheidung v.a. der Fakt, dass relevante Werke aus dem Studio kommen. -- Niteshift 15:46, 15. Mär. 2010 (CET)
Marlen Spindler (bleibt)
Begründung: Bitte Relevanz prüfen. Die Angaben des Autors konnten nicht verifiziert werden. Es traten Ungereimtheiten auf, siehe Diskussionsseite des Artikels. Außerdem fehlen neutrale Belege nach WP:BLG --Robertsan 20:58, 3. Mär. 2010 (CET)
- Ich möchte den Verehrern des Künstlers hiermit empfehlen, zusätzlich evtl. russische Texte als Quellen einzubauen. --Reiner Stoppok 02:10, 4. Mär. 2010 (CET) PS: Meine chinesischen Quellenangaben hat auch noch niemand überprüft. Ach ja: Behalten.
- Das jemand nicht in der Lage ist ordentlich zu recherchieren (eine google Eingabe ist keine Recherche!), kann nicht als Löschgrund angeführt werden, ehrlich. behalten --ChBoettner - Sprich mit mir 11:20, 4. Mär. 2010 (CET)
- Der LA-Steller hat erst mal den Text massiv gekürzt (unter anderem den Satz " Er zählt zu den russischen Nonkonformisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts." als TF abgetan (siehe dazu hier)) und stellt dann LA. Ein mMn seltsames Vorgehen, zuerst kaputtschlagen und dann wegwerfen. Es bestehen genügend Weblinks im Artikel, um die Angaben zu überprüfen, Künstler behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:51, 4. Mär. 2010 (CET)
relevant. -- Toolittle 11:55, 4. Mär. 2010 (CET)
- Das Werk in der Tretjanov Galerie ist Relevanz stiftend. Ich konnte nicht ahnen, dass er sich Sphindler schreibt. Dafür gibt es eben die LD. Ich darf daran erinnern, dass es Aufgabe des Autors ist, die Relevanz nachzuweisen. Man hätte ja schon längst einen Einezlnachweis mit diesem Museumsbestand machen können. Dann hätte ich gar keinen LA gestellt. Ich ersuche weiterhin, die daten des Herrn Sphindler zu überprüfen, und ggf. auf den richtigen Namen zu verschieben. --Robertsan 13:29, 4. Mär. 2010 (CET)
- @peng: Die Galerie bzw. der von der Galerie beauftragte Nutzer brykina2 hat auf ihrer (seiner) Diskussionsseite gesagt, dass es die Kunstrichtung russischer Nonkonformismus als Kunstströmung nicht gibt. Das was da zu lesen ist, ist TF vom feinsten. Wenn ich aus einem Artikel unbelegte Fakten und selbstgestricktes Rezeptionsgeschwurbel entferne, dann ist das nicht totschlagen eines Artikels. Alles andere wäre fahlässig. Wenn ein Mechaniker die kaputten Teile eines Autos nicht austauscht, oder ein defektes Fahrzeug durch den TÜV lässt, ist er dann der bessere Techniker oder eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer? fragt sich --Robertsan 13:46, 4. Mär. 2010 (CET)
- Naja, es ist durchaus üblich, diese Künstler (genauer: einen Teil dieser Generation von russischen Künstlern) als Nonkonformisten zu bezeichnen, egal welchen Stils, Hauptsache nicht Sozrealismus, steht ja ganz richtig dort. Beleg: mehrere (nicht kommerzielle!) Ausstellungen mit dem Wort im Titel in russischen und deutschen Museen. Es wäre geradezu TF, das zu ignorieren. Ob darüber in der Kunstwissenschaft Konsens besteht, steht auf einem anderen Blatt. Wenn nicht, kann man das ja dazuschreiben, von wegen NPOV (Belege?). BTW, nicht "Sphindler", sondern "Shpindler" - das ist einfach die englische Transkription. Richtig ist nur russisch Шпиндлер, nach WP:NKK (deutsche Transkription) eigentlich "Schpindler", aber unter Berücksichtigung des jüdischen Vaters → jiddisch → deutscher Name ist Spindler schon OK.-- SibFreak 01:48, 5. Mär. 2010 (CET)
Bitte auch die dazugehörige Benutzer Diskussion: Robertsan#FYI Nebendiskussion beachten. --Robertsan 08:09, 5. Mär. 2010 (CET)
Relevanz gibt selbst der Löschantragssteller zu, die QS ist woanders. --Gripweed 21:20, 10. Mär. 2010 (CET)
Alexei Kamenski (bleibt)
Ich konnte keine Relevanz nach WP:RK feststellen, zudem mangelt es an neutralen Quellen, Belege nach WP:BLG gibt es gar keine. Auch kein Eintrag in artfacts. Teil der Werbekampagne der Nadja Brykina Gallery --Robertsan 21:21, 3. Mär. 2010 (CET)
ein Antragsteller mit Mission: Teil der Löschkampagne gegen sämtliche von der genannten Galerie vertretenen Künstler. Selbstverständlich ist auch hier entgegen seinen Behauptungen ein Eitrag bei Artfacts vorhanden. -- Toolittle 11:52, 4. Mär. 2010 (CET)
- Der Eintrag in artfacts ist sehr aufschlussreich. 0 Ausstellungen, zwei Händler. Eienr davon ist? Bingo!--Robertsan 13:22, 4. Mär. 2010 (CET)
- das ändert nichts daran, dass deine Behauptung nicht zutrifft. -- Toolittle 11:46, 5. Mär. 2010 (CET)
- Wir brauchen mal eine Künstler-RK-Erweiterung für russische/sowjetische selbige ;-) In diesem Falle nicht so leicht fassbar. Mitglied des Künstlerverbandes der UdSSR seit 1958. Gruppenausstellung im Moskauer Zentralen Haus des Künstlers 1988 (wer Moskau kennt: große Sache! Interessant: Kamenski mit Günther Uecker). 2001/02 ausgestellt in illustrem Kreis in Abstraktion in Russland im Russischen Museum. Er war es wert, eine Monografie über ihn zu verfassen (ISBN 978-5-91002-016-4). Eher behalten. -- SibFreak 23:58, 4. Mär. 2010 (CET)
- Ist es diese Monografie? Alexei Kamensky. Illustrationen (Poésies choisies d'auteurs russes et français). Hrsg.: Nadja Brykina. 2007: Nadja Brykina Gallery AG, Buch 1. Bitte auch die dazugehörige Benutzer Diskussion: Robertsan#FYI Nebendiskussion beachten. --Robertsan 08:19, 5. Mär. 2010 (CET)
- Nein, ist von einem S. Balaschow, Verlag WAM, Moskau 2007, auf russisch. Wird in den Annotationen als Monografie bezeichnet (монография). -- SibFreak 11:36, 5. Mär. 2010 (CET)
- Dass diese Monografie nicht im Artikel, der erklärtermaßen von der o.g. Galerie erstellt wurde, erwähnt ist, spricht für die Galeristen-Werbekampagne. --Felistoria 14:55, 5. Mär. 2010 (CET)
- Aber hier geht's ja nicht vorrangig um die Galerie. Löschen wir alle Hinweise auf die Galerie, und fertig. -- SibFreak 17:48, 5. Mär. 2010 (CET)
- Hab' ich gemacht, alle Hinweise auf die Galerie entfernt. Jetzt überzeugender? --Felistoria 18:41, 5. Mär. 2010 (CET)
- Aber hier geht's ja nicht vorrangig um die Galerie. Löschen wir alle Hinweise auf die Galerie, und fertig. -- SibFreak 17:48, 5. Mär. 2010 (CET)
- Dass diese Monografie nicht im Artikel, der erklärtermaßen von der o.g. Galerie erstellt wurde, erwähnt ist, spricht für die Galeristen-Werbekampagne. --Felistoria 14:55, 5. Mär. 2010 (CET)
- Nein, ist von einem S. Balaschow, Verlag WAM, Moskau 2007, auf russisch. Wird in den Annotationen als Monografie bezeichnet (монография). -- SibFreak 11:36, 5. Mär. 2010 (CET)
- Naja, die oben genannten sollten statt dessen dann natürlich rein. Es gibt übrigens offenbar 4 Bücher über Kamenski: 2 von Brykina & 2 andere. Mach ich, falls auf Behalten entschieden wird ;-) Letzteres mache ich aber nicht, da befangen. Mittlerweile habe ich noch ein paar Sachen gefunden, die zwar vielleicht nicht an sich Relevanz stiften, aber im Ganzen betrachtet... So war K.'s Wohnung in Moskau in den 1980ern beliebter Treffpunkt von Moskauer "Nonkonformisten" wie Ilja Kabakow oder Sven Gundlach (von Benutzer:Artmax hier für relevant erklärt ;-). Gundlach beispielsweise setzte dort 1982 die Aufnahme des Goldenen Albums seinen Art-Rock-Projektes Muchomor um (das wiederum im Standardwerk "100 Magnetband-Alben des sowjetischen Rock" eines ebenjener "Top 100" ist). Auf deutsch ist dazu natürlich nichts zu finden. Das Album selbst habe ich als mp3. Abgefahren ;-)! Aber OK, ich schweife ab... -- SibFreak 22:56, 10. Mär. 2010 (CET)
Bleibt, insbesondere nach den letzten Ausführungen von SibFreak, der nun aber auch in der Pflicht steht, den Artikel wie versprochen zu ergänzen ;-) Gestumblindi 03:23, 16. Mär. 2010 (CET)
Jörg Hoyer (gelöscht)
Wodurch begründet sich die Relevanz dieses Sachverständigen? Bestimmt nicht durch den Link auf seine eigene Homepage. --Gelber Schnee 21:33, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich bin jahrzehntelanger Sammler von Militaria. Herr Hoyer geniest in der Branche einen außerordentliche guten Ruf, zumal Jörg Nimmergut in Rente gegangen ist. Allerdings könnte der Verfasser mehr über die Untersuchungsmethoden von Jörg Hoyer schreiben. Nach meiner Meinung gehört er ins Wikipedia, schon allein auf Grund seiner Ausnahmestellung. --Schluchtenjodler01 08:02, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich bin absoluter Neuling im Schreiben bei Wikipedia. Herrn Hoyer habe ich durch meinen Vater (Kurator) kennengelernt, als er den Millionenfund von Militaria in Darmstadt (Hehlerware, u.a. Hohenschwangau-Schatz) begutachtete. Von meinem Vater habe ich mehr über ihn und seine internationale Bekanntheit in Sammler-und Händlerkreisen erfahren. Ich werde den Artikel in Bezig auf seine Methoden noch erweitern. --Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. 08:10, 4. Mär. 2010 (CET)
- Kannst Du gerne machen, danach ist aber nicht gefragt. Besser mal WP:RK und WP:BLG lesen. --Gelber Schnee 08:19, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich habe Jörg Nimmergut auch hier gefunden, wieso ist er relevant? Außerdem veröffentlicht Jörg Hoyer in der internationalen Fachpresse (in diesem Breich leider dünn gesät) auch Artikel. --Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. 08:32, 4. Mär. 2010 (CET)
- Nimmergut erfüllt als Autor die hiesigen Relevanzkriterien. --Gelber Schnee 08:38, 4. Mär. 2010 (CET)
Das er § 86 abschaffen will wundert mich nicht[21]. Schon Mist, wenn die Polizei den Vertrieb von Hitler-Büsten untersagt. Insgesamt habe ich den deutlichen Eindruck, dass der Artikel keinesfalls neutral ist. Relevanz ist im Augenblick nicht dargestellt (etwa Kontroversen um ihn). Übrigens gibt es noch mindestens eine relevante Person gleichen Namens[pS=1080770400&tx_ttnews[pL]=2591999&tx_ttnews[arc]=1&tx_ttnews[tt_news]=2408&tx_ttnews[backPid]=6091&cHash=d62be9d7c1]. --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 12:01, 4. Mär. 2010 (CET)
Es ist ja schon erstaunlich, wer und warum sich hier so alles mit mir beschäftigt. Einem muß ich aber energisch widersprechen, ich will den §86 StGB nicht abschaffen. Allerdings ist es 65 Jahre nach Kriegsende nicht mehr notwendig, in bestimmten Rahmen (Militariamessen, Auktionen) Hakenkreuze unkenntlich zu machen. Nun mal kurz zu mir, ich bin wahrhaftig der einzige Sachverständige für Militärhistorik und Zeitgeschichte in Deutschland, der frei arbeitet (keine persönliches oder wirtschaftliches Interesse durch Handelshintergrund). Mit einer Berufserfahrung von fast 20 Jahren zähle ich zu den "alten Hasen" der europäischen und amerikanischen Militariaszene. Daß ich keine Veröffentlichungen tätige, ist so nicht wahr, beispielsweise schreibe ich hin und wieder für die größte deutschsprachige Militariazeitschrift IMM. Das Problem ist, daß ich schlichtweg keine Zeit habe, um Veröffentlichungen zu tätigen oder Bücher zu schreiben. Ich überlasse es den Administratoren, ob sie meinen Namen hier drinlassen oder nicht. --Militariagutachten 09:04, 5. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht: Werblicher Artikel ohne enzyklopädische Relevanz, keinerlei unabhängige Quellen. --Gleiberg 12:09, 10. Mär. 2010 (CET)
Eden-Alternative (gelöscht)
Werbung, irrelevante. --Gelber Schnee 21:35, 3. Mär. 2010 (CET)
- Aber hallo. Mir wird übel. Kein Artikel. Relevnaz nicht zu erkennen. Was mindestens am vorliegenden Text liegt. Löschen.--Lorielle 22:47, 3. Mär. 2010 (CET)
Absolute Werbung. bitte schnellöschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:10, 4. Mär. 2010 (CET)
- Und der Artikel wurde verabschiedet Koenraad Diskussion 06:12, 4. Mär. 2010 (CET)
Emil Kraemer (erl., ab in den BNR)
In diesem Zustand keine Relevanz erkennbar. USt 21:39, 3. Mär. 2010 (CET) --
- Möglicherweise ist da beim Artikelschreiben was dazwischen gekommen, Krämer halt ich für relevant. Ich schieb das dem Erstautor in den BNR, das wird schon noch was. --Hozro 22:09, 3. Mär. 2010 (CET)
The Pablo Freire Method (gelöscht)
Ich vermute einen Babelfisch-Unfall. Aussagen wie die normalerweise es ist, als Sprache der Cartilha genannt, zum Beispiel Eva sah der Traube, der Ochse dribbelt, fliegt der Vogel, unter anderem sprechen zumindest dafür. Gibt es andere Ansichten? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:07, 3. Mär. 2010 (CET)
- mE in dem Zustand schnelllöschfähig. Da steigt ja kein Mensch durch in dem Text.--JonBs 22:19, 3. Mär. 2010 (CET)
Schwerer Unfall. Wahrscheinlich ist Paolo Freire gemeint, und in diesem Artikel ist seine Arbeit auch brauchbar erklärt. Wegen meiner schnell-lösch-fähig!--Drstefanschneider 22:29, 3. Mär. 2010 (CET)
der Babelfisch wurde von Magnummandel den Haien zum Fraß vorgeworfen...--JonBs 08:55, 4. Mär. 2010 (CET)
Internationales Seehafenfliegen Lindau (gelöscht)
Eine Veranstaltung ähnlich wie der Red Bull Flugtag, ohne aber an die Zuschauerzahlen desselben heranzukommen. War erfolglos in der Qualitätssicherung und wurde an die Luftfahrt-QS weitergereicht. Ich wäre prinzipiell bereit, den Artikel zu überarbeiten, möchte aber vorher die Relevanz geklärt haben. Viel was dafür spricht habe ich allerdings bisher nicht gefunden: 23 Erwähnungen in der Schwäbischen Zeitung und eine bei Antenne Vorarlberg [22]? Zumindest scheint das Ganze lokal für böses Blut gesorgt zu haben: [23]
Wie gesagt: Es geht mir hier ausschließlich um die Relevanz, alles andere lässt sich sicher korrigieren. --El Grafo 22:17, 3. Mär. 2010 (CET)
- Sehe ich eher kritisch. Solche Veranstaltungen gibt es inzwischen an fast jedem grösseren See. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 23:13, 3. Mär. 2010 (CET)
- Würde mich brennend interessieren: Müritz? Schweriner See? Plauer See, Schwielochsee? Schwielowsee? Nur, um mal ein paar größere zu nennen. Auch mit Internationaler Beteiligung?--Drstefanschneider 23:20, 3. Mär. 2010 (CET)
- Naja, bei einer Stadt, die im Dreiländereck liegt von "Internationaler Beteiligung" zu sprechen, wenn Teilnehmer aus D-A-CH anwesend waren (waren sie das überhaupt?) halte ich für etwas übertrieben. Andere Veranstaltungen wären wohl das Elbauenfest oder der Ulmer Spatzenflug (eher noch kleiner). Geht übrigens auch ohne Fluggerät: [24] ;-) --El Grafo 11:19, 4. Mär. 2010 (CET)
- Würde mich brennend interessieren: Müritz? Schweriner See? Plauer See, Schwielochsee? Schwielowsee? Nur, um mal ein paar größere zu nennen. Auch mit Internationaler Beteiligung?--Drstefanschneider 23:20, 3. Mär. 2010 (CET)
Artikel Lindauer Hafen anlegen. Darin den Unmut über das Internationale Seehafenfliegen erwähnen und dann den Streit um den Lindauer Hafen mit der Stadt Konstanz reinnehmen. Wäre doch mal eine ganzes Stückchen interessanter... --Manuel Heinemann 02:59, 4. Mär. 2010 (CET)
- Der Schwielowsee ist zwar im Vergleich zur Müritz und erst recht zum Bodensee ein sehr kleiner See. Das es aber derartige Veranstaltungen mittlerweile an fast jedem grösseren See gibt, wäre mir sehr neu. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:28, 4. Mär. 2010 (CET)
- Machen sie bei uns am Mannenweiher. Etwa 200mx50m gross, daher dachte ich, das wäre sehr verbreitet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:20, 4. Mär. 2010 (CET)
Schade, ich hatte mir erhofft, dass vielleicht noch jemand etwas wirklich überzeugendes liefert. Wenn's nach mir geht, kann(!) der Artikel gelöscht werden. --El Grafo 09:41, 12. Mär. 2010 (CET)
Gelöscht: nach Zuschauerzahlen & Tradition nicht relevant, nur lokale "Aufregung". Sicher schöner Klamauk, aber mit Red Bull (s.o.) nicht vergleichbar. --SibFreak 09:02, 16. Mär. 2010 (CET)
Michael Weickenmeier (gelöscht)
Relevanz wird nicht dargelegt --HAL 9000 23:45, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel erstellt, bin aber absoluter Neuling. Ich möchte das kulturelle Leben in unserer Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn portraitieren. Zu den dort auch dauerhaft relevanten Persönlichkeiten gehört der beschriebene M.W. Artikel über unsere Klosterkirche und die Kirchenkonzertreihe sollen folgen.--Wiggiman 23:58, 3. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, Dein Anliegen in allen Ehren, aber beachte bitte, daß eine Enzyklopädie gewisse Anforderungen stellen muß, damit eine Persönlichkeit dort Eingang findet -> WP:RK. Da genügt ein ehrenwertes Engagement in einer Gemeinde nicht. Es gibt doch den Artikel Enkenbach-Alsenborn. Dort könntest Du ein paar Ergänzungen vornehmen... uka 00:07, 4. Mär. 2010 (CET)
- Hä, Rachel – Das Musical Deutschland: 30. September 2005, Zell an der Mosel Wo ist da denn Platz für 120 Schauspieler...}\???-- schmitty. 05:49, 4. Mär. 2010 (CET)
- Das bisherige Wirken von Herrn Weickenmeier reicht wohl kaum aus um ihm einen Platz in der Wikipedia einzuräumen.--Unsterblicher 15:34, 5. Mär. 2010 (CET)
- Hä, Rachel – Das Musical Deutschland: 30. September 2005, Zell an der Mosel Wo ist da denn Platz für 120 Schauspieler...}\???-- schmitty. 05:49, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich bin zwar nur zufällig über die Diskussion zu den Büchern von J.Aicher gestoplert, möchte jedoch nicht unerwähnt lassen, dass mir die Bücher in den 80'er Jahren eine hilfreiche Lektüre waren....obwohl ich nicht in Oberschwaben, sondern im schönen Freiburg i.Breisgau zu Hause war. Will sagen, seine Bücher waren durchaus über Oberschwaben hinaus bekannt. (nicht signierter Beitrag von 193.159.174.201 (Diskussion | Beiträge) 10:12, 9. Mär. 2010 (CET))
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz. --Gleiberg 12:11, 10. Mär. 2010 (CET)
Julian Aicher (gelöscht)
Ich sehe keine Relevanz für diesen Artikel. Wikipedia sollte nicht zur Suchmaschine für Lebensläufe verkommen. Hinzu kommt das die Vita wohl noch unvollständig ist, über Studium/Ausbildung wurde nichts gesagt. Geht es hier wirklich um Herr Aicher oder vielmehr um Werbung für Herr Aicher? Es werden nur positiver Dinge genannt (vielleicht gibt es ja nur Positives zu berichten?) Es werden massenhaft Backlinks zu Herr Aichers Internetseiten gesetzt. Ich finde das nicht ok. (nicht signierter Beitrag von 109.250.94.20 (Diskussion | Beiträge) 04:35, 4. Mär. 2010 (CET))
- Es geht aus dem Artikel nicht hervor, was Herrn Aichner über die Region Oberschwaben/Bodensee hinaus bekannt macht. Laut DNB hat er vier Veröffentlichungen vorzuweisen, davon drei im Direktverlag - das reicht nicht im Sinne der RK für Schriftsteller. Sohn bzw. Neffe von ... allein reicht ebenfalls nicht, das gleiche bei der Funktion als Pressesprecher. Seine schauspielerischen Leistungen halte ich ebenso nicht für ausreichend. Alles in allem Tendenz zum Löschen. Gruß, Siech•Fred 09:28, 4. Mär. 2010 (CET)
- Wieso der Direktverlag mit immerhin Inge Aicher-Scholl als Autorin nicht reichen sollte, bleibt das Geheimnis meines Vorschreibers. Ich müsste schon sehr beschränkt sein, würde ich meine meine Bücher, obwohl ich einen Verlag mein eigen nenne, anderswo veröffentlichen. Die Bücher reichen zur Relevanz aus und demnach ist der Artikel nach einer Weblinkreduzierung zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:12, 4. Mär. 2010 (CET)
- Inge Aicher-Scholl in allen Ehren, aber soweit ich weiss wurde sie nicht als Autorin bekannt und bekam für ihre Schriftstellerischenleistungen nie eine Ehrung, der Direktverlag ist m.E. nicht ausreichend um Julian Aicher relevant zu machen.
Ich bin auch noch übber kein bedeutendes Werk des Autors gestolpert. Die Funktion als Pressesprecher reicht sicher nicht, denn selbst Pressesprecher und Präsidenten aus weitaus wichtigeren Verbänden finden bei Wikipedia keine erwähnung. Ich habe lange in der Region Bodensee gelebt, dass Herr Aicher dort bekannt sein soll, dem muss ich widersprechen. Also ich tendiere zu Löschen. (nicht signierter Beitrag von 188.46.249.74 (Diskussion | Beiträge) 15:12, 4. Mär. 2010 (CET))
Trotz intensiver Suche finde ich nichts Relevanzbegründendes über Ihn im Artikel. Noch dazu drängt sich mir der Verdacht auf, dass sich da jemand wichtiger machen will, wie er ist. Löschen --Srvban 01:44, 5. Mär. 2010 (CET)
- Nur noch mal ganz langsam zum Mitdenken: 4 V e r ö f f e n t l i c h u n g e n [25] = r e l e v a n t. Ob er hier irgendwelchen IPs oder Usern bekannt ist oder irgendwelche Verdachte erzeugt, spielt keine Rolle. Da bleibt nur ein Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:12, 6. Mär. 2010 (CET)
- Nur noch mal ganz langsam und unaufgeregt: drei seiner Bücher sind beim Direktverlag erschienen. Liest man deren Webseite, scheint es sich bei dem Verlag um einen Selbstverlag zu handeln, und die zählen nunmal nicht. Doch davon ab schau Dir bitte mal die in der DNB gelisteten Veröffentlichungen genauer an, diese ist offenbar ein Buchkapitel, dieses ordnet die DNB unter Adress- und Telefonbücher ein (siehe auch Verlagshistorie, bereits verlinkt). Alles in allem bleiben begründete Zweifel daran, dass Herrn Aicher vier Sachbücher geschrieben hat. M.E. könnte sich aus der Summe aller einzelnen Aspekte Relevanz ergeben, das sehe ich allerdings im Moment so nicht. Gruß, Siech•Fred 14:45, 6. Mär. 2010 (CET)
- Bleibt mir nur übrig "dito" zu sagen. Nebenbei: Bitte, nfu-peng, wahre die Distanz. Du brauchst es mir nicht langsam vorlesen oder mich zum Mitdenken animieren. Das steht dir sicher nicht zu. Genauso brauchst du nicht aggressiv gegen Siech hier rhetorische Messerstiche austeilen ("[...] bleibt das Geheimnis meines Vorschreibers."). Das kann man auch netter schreiben. Noch besser als nette Worte stehen dir Argumente bezüglich den Veröffentlichungen über den Selbstverlag. Aber hier sind die RKs eben unmissverständlich. Ich bin fehlbar und es würde mir nichts ausmachen, wenn ich hier falsch liege. Aber ich halte ihn aufgrund den Veröffentlichungen als nicht relevant. Auch die Ausstellungen sehen nicht relevant aus. Noch dazu, selbst wenn hier eine Ausstellung Relevanz hätte, würde es damit ihn als Beteiligten nicht automatisch relevant machen. Auch die "angeregten Beiträge" im SWR und die Filme sehe ich nicht als wegweisend. Genau deshalb schrieb ich auch, dass sich hier jemand sich wichtiger machen will, wie er ist: Er macht nur seinen Job. Ein jeder hier hat mal hier mal da eine Veränderung oder eine Pressemitteilung verursacht. Das gehört bei Vielen zum alltäglichen Job. Schon jeder Mitarbeiter in der Stellung eines Teamleiter verursacht durch seine tägliche Arbeit Pressetexte, öffentliche Marketingkonzepte, Ausstellungen, Veränderungen und Entscheidungen in der Branche. Das macht ihn jedoch meist nicht als Person relevant. Aber wo ist denn hier die außergewöhnliche und relevante Außenwirkung? --Srvban 16:33, 6. Mär. 2010 (CET)
- Ich kann leider auch keine Relevanz erkennen, hinzu kommt das der komplette Artikel einfach von Herr Aicher Webseite übernommen wurde, noch dazu von einem Bekannten Herr Aichers.
- Bleibt mir nur übrig "dito" zu sagen. Nebenbei: Bitte, nfu-peng, wahre die Distanz. Du brauchst es mir nicht langsam vorlesen oder mich zum Mitdenken animieren. Das steht dir sicher nicht zu. Genauso brauchst du nicht aggressiv gegen Siech hier rhetorische Messerstiche austeilen ("[...] bleibt das Geheimnis meines Vorschreibers."). Das kann man auch netter schreiben. Noch besser als nette Worte stehen dir Argumente bezüglich den Veröffentlichungen über den Selbstverlag. Aber hier sind die RKs eben unmissverständlich. Ich bin fehlbar und es würde mir nichts ausmachen, wenn ich hier falsch liege. Aber ich halte ihn aufgrund den Veröffentlichungen als nicht relevant. Auch die Ausstellungen sehen nicht relevant aus. Noch dazu, selbst wenn hier eine Ausstellung Relevanz hätte, würde es damit ihn als Beteiligten nicht automatisch relevant machen. Auch die "angeregten Beiträge" im SWR und die Filme sehe ich nicht als wegweisend. Genau deshalb schrieb ich auch, dass sich hier jemand sich wichtiger machen will, wie er ist: Er macht nur seinen Job. Ein jeder hier hat mal hier mal da eine Veränderung oder eine Pressemitteilung verursacht. Das gehört bei Vielen zum alltäglichen Job. Schon jeder Mitarbeiter in der Stellung eines Teamleiter verursacht durch seine tägliche Arbeit Pressetexte, öffentliche Marketingkonzepte, Ausstellungen, Veränderungen und Entscheidungen in der Branche. Das macht ihn jedoch meist nicht als Person relevant. Aber wo ist denn hier die außergewöhnliche und relevante Außenwirkung? --Srvban 16:33, 6. Mär. 2010 (CET)
- Nur noch mal ganz langsam und unaufgeregt: drei seiner Bücher sind beim Direktverlag erschienen. Liest man deren Webseite, scheint es sich bei dem Verlag um einen Selbstverlag zu handeln, und die zählen nunmal nicht. Doch davon ab schau Dir bitte mal die in der DNB gelisteten Veröffentlichungen genauer an, diese ist offenbar ein Buchkapitel, dieses ordnet die DNB unter Adress- und Telefonbücher ein (siehe auch Verlagshistorie, bereits verlinkt). Alles in allem bleiben begründete Zweifel daran, dass Herrn Aicher vier Sachbücher geschrieben hat. M.E. könnte sich aus der Summe aller einzelnen Aspekte Relevanz ergeben, das sehe ich allerdings im Moment so nicht. Gruß, Siech•Fred 14:45, 6. Mär. 2010 (CET)
- Nur noch mal ganz langsam zum Mitdenken: 4 V e r ö f f e n t l i c h u n g e n [25] = r e l e v a n t. Ob er hier irgendwelchen IPs oder Usern bekannt ist oder irgendwelche Verdachte erzeugt, spielt keine Rolle. Da bleibt nur ein Behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:12, 6. Mär. 2010 (CET)
Objektiv ist das sicherlich nicht, da kann sich ja ein jeder hier seinen eigenen "Werbeartikel" schreiben. Nebenbei gesagt, so einen komischen "Lebensluaf" habe ich mein Lebtag noch nicht gesehen, es drängt sich der Eindruck auf als könne Herr Aicher viel vorweißen nur nichts wirklich bedeutsames. Wen interessiert denn ob Herr Aicher im Jahre wan auch immer mal kontakt zum SWR hatte, das hatten viele. Im Übrigen ist das sein Job als Pressesprecher. Ich stimme für Löschen. (nicht signierter Beitrag von 91.50.203.50 (Diskussion | Beiträge) 21:59, 6. Mär. 2010 (CET))
- Ich lese hier immer nur von Verdacht und es scheint. Zudem von verdrehten Tatsachen wie "Telefonbuch" oder Buchkapitel. Dazu ist zu sagen, dass das Rockbuch in die Kategorie Musik eingeordnet wurde und weil dort eben auch einige von den über 200 Seiten mit Adressen gefüllt sind, auch in die entsprechende Rubrik sortiert wurde. Das angebliche Buchkapitel ist über 100 Seiten stark und eine eigenständige Ausgabe. Und dann möchte Srvban, dass ich Distanz wahre und keine rhetorischen Messerstiche austeile? Wie nett soll ich das denn noch formulieren? Na gut , ich wills versuchen: Ihr Lieben, es geht einfach nicht, dass man Verdächtigungen ausspricht, ohne einen Beweis dafür zu haben. Dafür gibt es einen Fachausdruck, den ich hier im Rahmen meiner Nettigkeit lieber nicht verwenden möchte. Der Verlag ist kein Selbstverlag. Die Veröffentlichungen sind alle durch die Bank ordentlich und korrekt. Werbung kann man entfernen, dazu muss man den Mensch nicht löschen lassen. Schönen Tag noch und fruchtbares Arbeiten.-- nfu-peng Diskuss 11:39, 7. Mär. 2010 (CET)
- Wer hier wem was verdreht, sei dahingestellt. Indes sei darauf hingewiesen, dass hier nur versucht wird, die Relevanzzweifel zu begründen, so wie Du versuchst, die Relevanz zu begründen. Das ist doch völlig in Ordnung und kein Grund, hier um sich zu beißen. Ebenfalls einen sonnigen Sonntag wünscht Siech•Fred 12:49, 7. Mär. 2010 (CET)
- Ich lese hier immer nur von Verdacht und es scheint. Zudem von verdrehten Tatsachen wie "Telefonbuch" oder Buchkapitel. Dazu ist zu sagen, dass das Rockbuch in die Kategorie Musik eingeordnet wurde und weil dort eben auch einige von den über 200 Seiten mit Adressen gefüllt sind, auch in die entsprechende Rubrik sortiert wurde. Das angebliche Buchkapitel ist über 100 Seiten stark und eine eigenständige Ausgabe. Und dann möchte Srvban, dass ich Distanz wahre und keine rhetorischen Messerstiche austeile? Wie nett soll ich das denn noch formulieren? Na gut , ich wills versuchen: Ihr Lieben, es geht einfach nicht, dass man Verdächtigungen ausspricht, ohne einen Beweis dafür zu haben. Dafür gibt es einen Fachausdruck, den ich hier im Rahmen meiner Nettigkeit lieber nicht verwenden möchte. Der Verlag ist kein Selbstverlag. Die Veröffentlichungen sind alle durch die Bank ordentlich und korrekt. Werbung kann man entfernen, dazu muss man den Mensch nicht löschen lassen. Schönen Tag noch und fruchtbares Arbeiten.-- nfu-peng Diskuss 11:39, 7. Mär. 2010 (CET)
Er erfüllt die RKs für Autoren eben nicht. Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. Und etwas anderes wird nicht dargelegt, die Bücher sind irrelevant, da sie keiner zitiert. Übrigens muss für jedes Buch, also auch selbst bezahlte, ein Belegexemplar an die DNB gegeben werden.-- schmitty. 01:30, 9. Mär. 2010 (CET)
- Nochmal ganz langsam: Das ist KEIN Selbstverlag. In diesem Verlag wurden in der Mehrheit Werke anderer Autoren herausgegeben. Und von wegen nicht zitiert: Bitte mal ganz kurz hierher schauen. Danke. Das genügt vollkommen. -- nfu-peng Diskuss 11:39, 9. Mär. 2010 (CET)
- Person nicht relevant - löschen!--KarlV : DISKU 16:44, 9. Mär. 2010 (CET)
- Ich verstehe garnicht die Aufregung, ob nfu-peng nun langsam oder schnell sagt Julian Aicher ist nicht relevant, dass sagen ganz klar die Relevanzrichtlinien.
nfu-peng Sie scheinen der einzige hier zu sein der die Relevanzrichtlinien anders versteht, Sie sollten das hier aber nicht als einen persönlichen Kampf verstehen und versuchen Abstand zu wahren. Eindeutig löschen (nicht signierter Beitrag von 92.117.15.140 (Diskussion | Beiträge) 23:01, 9. Mär. 2010 (CET))
Der Direktverlag ist ein Familienbetrieb, damit Selbstvertrieb, daher nach unseren RK nur ein relevanzerzeugendes Werk und das ist auch nur regional erhältlich (Tübinger Vereinigung für Volkskunde). Ansonsten auch nichts relevanzstiftendes.--Gripweed 21:30, 10. Mär. 2010 (CET)