Wikipedia:Kurier/Ausgabe 10 2024
POTY 2023: Gewinnerbilder
Die Wahl zum Bild des Jahres (Picture of the Year) 2023 auf Wikimedia Commons ist nun beendet und so sollen natürlich auch die Gewinnerbilder vorgestellt werden. Platz 1 hatte einen deutlichen Gewinner mit 514 Stimmen und zeigt das Auslegen von Räucherstäbchen zum Trocknen in Vietnam. Platz 2 und 3 erreichten mit 251 und 245 Stimmen im Vergleich dazu weniger als halb so viele Stimmen und lagen recht dicht beieinander. Die hier noch mit in die Galerie aufgenommenen Plätze 4 bis 6 erhielten 237, 230 und 228 Stimmen.
-
1. Platz mit 514 Stimmen
„A farmer packs incense sticks in Quang Phu Cau, Vietnam.“ von Vietsui / CC-BY-SA 4.0 -
2. Platz mit 251 Stimmen
„Protester carrying a sign with a slogan at rally in support of Ukraine, outside Ohio Statehouse, in Columbus, Ohio, United States, 26 February 2022.“ von Becker1999 / CC-BY-SA 4.0 -
3. Platz mit 245 Stimmen
„Common chameleon (Chamaeleo chamaeleon) in Kapıçam National Park, Kahramanmaraş, Turkey.“ von Mkrc85 / CC-BY-SA 4.0 -
4. Platz mit 237 Stimmen
„Photo of a comet from Konska near Žilina on 15.08.2020.“ von Palonitor / CC-BY-SA 4.0 -
5. Platz mit 230 Stimmen
„A man wearing face mask cycling by Wat Phra Kaew outside the wall of the Grand Palace, Bangkok“ von Kriengsak Jirasirirojanakorn, nachbearbeitet von Aristeas / CC-BY-SA 4.0 -
6. Platz mit 228 Stimmen
„Warming stripes graphic depicting annual mean global temperatures (1850-2018, from World Meteorological Organization data)“ von Ed Hawkins, climate scientist at University of Reading / CC-BY-SA 4.0
Die restlichen Platzierungen finden sich hier. Vielen Dank an alle, die teilgenommen haben und herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! lupe, 29.10.
Kandidieren fürs Schiedsgericht? - Öhhhhh …
Jedes Jahr aufs Neue - Teilnehmende fürs Schiedsgericht gesucht! Klassischer Verlauf:
Die Kandidaturphase beginnt, kaum jemand meldet sich, Beschwerden beginnen darüber, dass sich kaum jemand meldet, kurz vor Ablauf der Kandidaturphase springen dann ein paar Communitymitglieder ein und Beschwerden beginnen darüber, dass sich alle erst so kurzfristig gemeldet haben.
Dieses Jahr sind fünf Plätze neu zu besetzen. Die Plätze von vier bisherigen Mitgliedern stehen zur Neuwahl an und ein seit längerem unbesetzter Platz steht zur Verfügung. Für eine gute Auswahl in der Wahl ist ein ausgiebiges Kandidierendenfeld erforderlich und es wäre schön, wenn sich zeitnah viele Kandidaturen ergäben (eine gibt es immerhin schon!).
Das Schiedsgericht ist ein Entscheidungsgremium (siehe Gremium) in der deutschsprachigen Wikipedia, und nimmt sich jener Probleme an, die durch Entscheidungen einzelner Administratoren allein nicht mehr gelöst werden können. Durch gemeinsames Tagen und innerhalb der von der Community gesetzten Grenzen bemüht es sich dann, Lösungen zu finden für häufig verfahrene und länger bereits bestehende Konflikte. Dabei ist weniger eine Law-und Order-Mentalität von Nutzen, sondern die Bereitschaft, Vorgefallenes als Teil eines größeren Ganzen zu verstehen und einzuordnen und mit Geduld Wege zu finden, die den Konflikt befrieden. Das Schiedsgericht braucht Menschen, die im Dialog miteinander das große Ganze im Blick behalten können und wollen.
Wer sich in dieser Beschreibung wiederfindet, sollte sich Gedanken über eine Teilnahme machen. Möglichst nicht erst am letzten Tag, sondern jetzt. Und wer im Verlauf von Anfragen letzthin unzufrieden war mit dem Ergebnis, mag das vielleicht als Anlass nehmen, seine/ihre Perspektive in die zukünftige Arbeit des Schiedsgerichts einzubringen.
Es wäre erfreulich, wenn sich in den nächsten Tagen möglichst viele Gedanken machen und letztlich unter Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/November 2024 ihre Kandidatur anmeldeten. Damit möglichst viele Stimmen im kommenden Schiedsgericht sich daran beteiligen, möglichst gute Entscheidungen zu finden. Denis 27.10
WMF musste nach Niederlage vor Gericht Artikel in en:wp löschen. Selbst Jimbo äußerte sich.
Die Entscheidung des Gerichts. Unter Punkt 5 wird die Löschung angeordnet. (PDF-Dokument)
Nach einer zweitinstanzlichen Entscheidung musste die Wikimedia Foundation (WMF) einen Artikel in der englischen Wikipedia löschen, nachdem eine indische Nachrichtenagentur, wohl ein Staatsmedium zum Verbreiten von Falschinfos, Wikipedia üble Nachrede vorwarf und auch Klarnamen und IPs der Autoren möchte. Das Thema wird derzeit in der englischen Wikipedia und diversen anderen Kanälen intensiv diskutiert. Selbst Jimbo äußerte sich nach einem Boardmeeting.
Werte Vandalen,
meine Spione haben mir zugetragen, dass unsere indo-germanischen Stammesbrüder am Indus, die Inder, juristische Probleme haben. Kläger ist die dortige Nachrichtenagentur Asian News International ANI (en:Asian News International), laut unseren anglischen und sächsischen Brüdern auf der Insel ein Staatsmedium der indischen Regierung, das Lügen und Pro-Regierungspropaganda verbreitet. In einem ersten Verfahren klagte ANI wegen des englischen Artikels en:Asian News International. Der Prozess, anscheinend noch nicht abgeschlossen, bekam einen eigenen Artikel, der nun gelöscht wurde: en:Asian News International vs. Wikimedia Foundation. Er wurde sogar sehr gründlich gelöscht, denn ein Löschlogeintrag ist nicht zu finden. Scheinbar hatte die WMF die derzeitige Seite angelegt mit Hinweis auf den Rechtsstreit, also wurden mindestens die alten Logeinträge ebenfalls versteckt.
In erster Instanz wurden Klarnamen und IPs von drei Autoren gefordert, die auch in der englischen Metaseite fleißig mitdiskutieren.[1] Die WMF weigerte sich, die Namen herauszugeben, wurde aber in erster Instanz verurteilt. Wozu genau ist mir nicht bekannt, aber die WMF ging in die zweite Instanz, wo es vor wenigen Tagen zur (Eil-??) Entscheidung zur Löschung kam. Dieses mal kam die WMF dem nach. Jimbo, der sich nach einem Boardmeeting ebenfalls im Village Pump der englischen Wikipedia äußerte, erklärte, dass dies die einzige Möglichkeit gewesen sei, ein letztinstanzliches Urteil zu erstreiten.
Anscheinend hatte ein Anwalt der WMF auch angeboten die „Namen“ der Autoren in einem versiegelten Umschlag zu übergeben.[2] KdV 21.10
Wikipedistischer Nobelpreis 2024
Es ist wieder Nobelpreiswoche! Hektisch werden Namen in Suchmasken eingetragen, um in Erfahrung zu bringen, was um alles in der Welt die oder der Geehrte angestellt hat, um so eine Ehrung zu erhalten. Eben noch nur Fans eines mehr oder weniger nerdigen Nischenthemas bekannt – jetzt dicht umlagert von neugieriger Öffentlichkeit. Unser enzyklopädischer Job ist es, in aller Ruhe die nötige Info zu liefern. Aber, haben wir die Relevanz der Personen erkannt? Fand sich jemand, die Informationen hier zusammenzutragen? Jedes Jahr aufs Neue eine echte Herausforderung. Eine Information, von der man eben noch nicht wusste, dass sie dringend gebraucht wird, wird nun in großer Zahl abgefragt. Geradezu ein enzyklopädischer Elchtest.
Ob wir liefern können, liegt am Engagement derjenigen, die zu den fraglichen Personen und den entsprechenden Themengebieten in den vergangenen Jahren enzyklopädisch gearbeitet haben. Traditionell stellt sich die Frage: Welche Sprachversion hat zum Zeitpunkt der Verkündung schon etwas parat? Kann die deutschsprachige Version ihre Erfolge der letzten Jahre wiederholen? Außerdem steht die Frage: Wer hat die meisten Artikel in unserer Sprachversion angelegt – wird also Träger des wikipedistischen Nobelpreises der deutschsprachigen Wikipedia? Für alle, die sich fragen, welche Biografien vielleicht noch schnell angelegt werden sollten, sei ein Blick auf das Nobelpreisträgerprojekt von Ephraim33 empfohlen.
Nach zwölf Nobelpreisträgern ergibt sich folgender Endstand:
Platz | Sprachversion | Zahl der Treffer | Treffer heute | Platz Vortag | Endplatz Vorjahr |
---|---|---|---|---|---|
1 | Deutsch (de) | 12 | + 3 | 1 | 1 |
1 | Englisch (en) | 12 | + 3 | 1 | 1 |
3 | Chinesisch (zh) | 10 | + 1 | 1 | 13 |
4 | Arabisch (ar) | 9 | + 2 | 4 | 9 |
4 | Japanisch (ja) | 9 | + 2 | 4 | 16 |
4 | Russisch (ru) | 9 | + 3 | 6 | 4 |
7 | Ägyptisches Arabisch (arz) | 8 | + 3 | 9 | 4 |
7 | Französisch (fr) | 8 | + 2 | 6 | 3 |
9 | Portugiesisch (pt) | 7 | + 1 | 6 | 9 |
10 | Spanisch (es) | 6 | + 1 | 9 | 9 |
10 | Ukrainisch (uk) | 6 | + 2 | 11 | 4 |
12 | Bengalisch (bn) | 5 | + 1 | 11 | 31 |
12 | Persisch (fa) | 5 | + 1 | 11 | 4 |
12 | Hebräisch (he) | 5 | + 1 | 11 | 13 |
12 | Italienisch (it) | 5 | + 1 | 11 | 9 |
12 | Polnisch (pl) | 5 | + 1 | 11 | 16 |
12 | Schwedisch (sv) | 5 | + 2 | 17 | 4 |
18 | Finnisch (fi) | 4 | + 1 | 17 | 16 |
18 | Koreanisch (ko) | 4 | + 1 | 17 | 22 |
18 | Türkisch (tr) | 4 | + 1 | 17 | 27 |
21 | Südaserbaidschanisch (azb) | 3 | + 0 | 17 | - |
21 | Belarussisch (be) | 3 | + 0 | 17 | 22 |
21 | Katalanisch (ca) | 3 | + 0 | 17 | 22 |
21 | Indonesisch (id) | 3 | + 1 | 25 | - |
21 | Serbisch (sr) | 3 | + 0 | 17 | 31 |
21 | Vietnamesisch (vi) | 3 | + 1 | 25 | 31 |
Weitere zehn Sprachversionen haben jeweils zwei Treffer, weitere 21 jeweils einen.
In der de:wp wurden die zwölf Artikel von folgenden Nutzern angelegt:
Platz | Benutzer | Zahl der Treffer | Treffer heute | Platz Vortag | Endplatz Vorjahr |
---|---|---|---|---|---|
1 | Drahreg01 | 3 | + 0 | 1 | 1 |
2 | 65.30.154.186 | 1 | + 1 | - | - |
2 | Achim Raschka | 1 | + 0 | 2 | - |
2 | Bahnwerker | 1 | + 1 | - | - |
2 | ChristophDemmer | 1 | + 0 | 2 | - |
2 | Claude J | 1 | + 0 | 2 | 3 |
2 | Esperantisto | 1 | + 0 | 2 | - |
2 | I4000759 | 1 | + 0 | 2 | - |
2 | Theresa Pak | 1 | + 0 | 2 | - |
2 | WinfriedSchneider | 1 | + 1 | - | - |
- Der Medizinnobelpreis ging an Victor Ambros (11 Sprachversionen) und Gary Ruvkun (9). Beide in den größeren Sprachversionen gut präsent, wobei z. B. fr: und auch ja: bei Ruvkun schon schwächelten und so erstmal nicht ganz vorne dabei sind. Mit acht Sprachversionen, die beide hatten, gibt es aber ein großes Führungsfeld. Vietnamesisch (vi:), letztes Mal auf Platz 31, setzt mit einem Treffer zumindest eine Marke. In der de:wp wurden beide Artikel schon 2010 von Drahreg01 angelegt, der damit einsam in Führung geht.
- Der Nobelpreis für Physik ging an John Hopfield (17) und Geoffrey Hinton (33). Beide in Richtung Informatik unterwegs und vielleicht schon daher für unser doch recht digitales Projekt alte Bekannte. Bei 33 Sprachversionen für Hinton kommen dann auch kleinere Versionen wie die in Sorani (ckb) zum Zug. Allerdings patzt die es:wp, die mit Hopfield nichts am Hut hatte. Auch die belarussischsprachige WP (be:) fällt ohne Treffer deutlich zurück. Mit fa:, he:, it: und uk: tauchen große Sprachversionen erstmalig auf. Die de:wp konnte überzeugend liefern. Hopfield wurde schon 2006 von ChristophDemmer angelegt. Über Hinton kann man sich schon fast 20 Jahre bei uns informieren. Silvester 2004 legte ihn Esperantisto an. Er ist seit 2006 nicht mehr aktiv – hier jetzt aber auf dem 2. Platz.
- Der Nobelpreis für Chemie ging an David Baker (10), Demis Hassabis (22) und John M. Jumper (5). Vor allem Jumper war knifflig: Nur 5 Versionen hatten ihn parat, darunter de:, en:, und zh:, die damit nun allein die Führung innehaben. Der Artikel auf pl: wurde am Vortag der Bekanntgabe angelegt, auf zh: noch einen Tag davor. Spektakulär die Kollegen von der bengalischsprachigen Ausgabe (bn:), die auch alle drei hatten und damit nach vorne preschen. pt:, ru: und es: können jeweils nur einmal liefern und stürzen damit ab. In der de:wp war auch Jumper am knappsten. Er wurde erst 2022 von Drahreg01 angelegt, der damit seinen Vorsprung ausbaut. Baker entstand 2013 aus der Feder des leider schon verstorbenen Kollegen Claude J. Hassabis wurde 2016 von I4000759 angelegt. Er widmete den Artikel den Bonobos des Kongo.
- Der Nobelpreis für Literatur ging an Han Kang (34). Mit 34 Artikeln war sie einem breiten Feld bekannt, so dass sich auch in unserer Tabelle fast nichts ändert. Aus unserer Tabelle hatten nur Bengalisch (bn:), Katalanisch (ca:) und die Wikipedia in einfachem Englisch (simple:) nichts vorzuweisen und fielen so etwas zurück. Die de:wp kannte die Schriftstellerin bereits seit 2013. Damals war der Artikel von Theresa Pak angelegt worden, die auch nur 2013 bei uns aktiv war.
- Den Friedensnobelpreis erhielt die japanische Friedensorganisation Nihon Hidankyō (7). Das war offensichtlich eher schwierig. Vor allem die Sprachversionen, die auf kurze Biografiestubs setzen, trug es da aus der Kurve. Das Führungstrio de:, en: und zh: liefert aber wieder und konnte sich so etwas vom Verfolgerfeld absetzen. Den Sieg werden die drei unter sich ausmachen. Schon seit 2005 war die de:wp auf diesen Preisträger vorbereitet. Achim Raschka legte damals mit der Bemerkung „potentieller Preisträger für den Friedensnobelpreis“ den Artikel an und war damit seiner Zeit 19 Jahre voraus.
- Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ging an Daron Acemoğlu (31), Simon Johnson (6) und James A. Robinson (11). Während Acemoğlu für die größeren Sprachversionen eine lockere Pflichtaufgabe war, wurde es bei Robinson und vor allem aber bei Johnson eng. Chinesisch (zh:) hatte da seine ersten Fehlstellen und musste de: und en: nun doch die Spitze allein überlassen. ru: hatte auch alle drei und schloss etwas auf. In der de:wp entstand Acemoğlu schon 2005 durch eine IP und Johnson 2011 durch WinfriedSchneider. Am knappsten war es bei Robinson. Er wurde erst 2022 durch Bahnwerker angelegt, der sich mit der Anlage (in der damaligen Nobelpreiswoche) bei Drahreg01 für seinen Einsatz bei den Wissenschaftspreisen bedankte.
Fazit: Es hat tatsächlich geklappt. Unsere Sprachversion konnte (wie sonst nur en:) zu allen Preisträgern liefern. Dies auch ziemlich souverän. Die knappsten Anlagen waren immerhin schon zwei Jahre alt. Manches reifte schon fast zwei Jahrzehnte. Das zeigt, dass wir in diesem Bereich gar nicht schlecht aufgestellt sind. Natürlich ist die Artikelanlage selbst nicht alles. Der Dank geht auch an alle, die die Artikel ausgebaut, gepflegt und aktualisiert haben. Wie jedes Jahr zeigt die Tabelle auch die beeindruckende Vielfalt des Gesamtprojekts. Sprachen aus sehr unterschiedlichen Weltregionen und Kulturen sind hier ganz vorne mit dabei. Vereint im Sammeln und Bereitstellen von Wissen. Geht doch!
Da bleibt nun noch die Preisverleihung des Wikipedistischen Nobelpreises der deutschsprachigen Wikipedia 2024. Er geht, mit unangefochtenen drei Artikeln, an Drahreg01. Herzlichen Glückwunsch! O2 ab 07.10.
WikiCon-Videos
In mancher Gegend gibt es in diesen Tagen einen Brückentag oder ein verlängertes Wochenende, und der November beginnt mit mindestens grenzwertiger Witterung. Da schaut man doch gerne in die Röhre. Und rechtzeitig tut sich auch etwas in der Commons:Category:Videos of WikiCon 2024, und die Mitschnitte der Sessions von der diesjährigen WikiCon treffen ein. Aufgezeichnet wurden alle Slots, die im Programm grün markiert sind. Mittlerweile kann man schon fünf Videos anschauen, und es werden sicherlich bald noch mehr werden. Herzlichen Dank an alle, die das möglich machen! (A, 31.10.)
Jäger, Tüftler … und Tänzer
Eine Arbeitsgruppe von der University of Pennsylvania hat das Such- und Nutzerverhalten von etwa einer halben Million Nutzern verschiedener Wikipedien weltweit untersucht und in Science Advances veröffentlicht. Sie kamen zu mehreren spannenden Ergebnissen, die auf spektrum.de zusammengefasst dargestellt sind. Sie konnten vor allem drei Typen von Wikipedia-Nutzern identifizieren: die zielgerichteten Jäger, die Zusammenhänge verfolgenden Tüftler und eine Gruppe, die sich offensichtlich freischwebend durch den Textbestand liest: die Tänzer. Vor allem in der deutschsprachigen Wikipedia sei der Unterschied sehr deutlich ausgeprägt und die Jäger tauchen hier vor allem bei den MINT-Themen auf während die Tüftler eher bei den Kulturthemen anzutreffen sind.
Eine weitere zentrale Erkenntnis: eine starke Beziehung zwischen der Art des Surfstils einer Person und dem Grad der Gleichberechtigung in einem Land. Vor allem in jenen Ländern mit weniger Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und den Bildungsniveaus seien lockere und vielfältige Netzwerke von Tüftlern vorhanden. Laut einem Interview in nature fand die Forschung in Zusammenarbeit mit der Wikimedia Foundation statt; Geldgeber waren neben der George E. Hewitt Foundation for Medical Research sowohl das Center for Curiosity und das National Institute on Drug Abuse - seltsam, aber so steht es geschrieben …. Gruß, AR, 30.10.
Spendenkampagne startet heute
Heute startet unsere jährliche Bannerkampagne in der deutsch- und englischsprachigen Wikipedia. Das diesjährige Ziel der Spendenkampagne beträgt 9,3 Millionen Euro. Banner werden wie immer nur nicht-eingeloggten Nutzenden in Deutschland angezeigt; zudem gibt es ein cookiebasiertes Limit von fünf Bannern auf desktop und acht in der mobilen Ansicht. Weitere Informationen rund um die Kampagne, wie z.B. zu den Bannerprinzipien, findet ihr im Community-Portal. Gruß, TM (WMDE), 28.10.
Kirchenführung jetzt mit Wikipedia
Anlässlich eines Ausflugs am Wochenende sprang mir bei der Besichtigung der Peterskirche in Bacharach dieser Hinweis ins Auge. Er zeigt, dass Wikipedia in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Die kleinen Führungshefte, die meistens in Kirchen für wenige Euro zu kaufen sind, werden wohl demnächst verschwinden. Allerdings habe ich schon öfter aus solchen Heften Wikipedia-Artikel verfasst. Die Möglichkeit geht damit auch verloren. Ein Dilemma. Benutzer:Reinhard Dietrich
Herbst-Wartungsbausteinwettbewerb
Wenn draußen die Blätter fallen, dann ist es Herbst und höchste Zeit für den Herbst-Wartungsbausteinwettbewerb.
Aufgrund der Abstimmung beim letzten Wettbewerb beginnt dieser Wartungsbausteinwettbewerb am Samstag, dem 2. November 2024 und endet am Samstag, dem 16. November 2024 um 24:00 Uhr.
EDV und Künstliche Inteligenz ist heute in aller Munde - daher ist Kategorie:Informatik in diesem Wettbewerb eine der drei Bonuskategorien. Mit Kategorie:Österreich widmen wir uns bei der zweiten Bonuskategorie einem der drei Länder der deutschsprachigen Wikipedia.
Ein weites Feld kann mit der dritten Bonuskategorie Kategorie:Klassische Musik bearbeitet werden. Wie bisher können auch Artikel außerhalb dieser Bonus-Kategorien bearbeitet werden.
Bitte beachtet bei einer Teilnahme, dass gemäß Abstimmung ab diesem Wettbewerb für die Bearbeitung von veralteten Vorlagen keine Bewertung mehr erfolgt. Ansonsten sind die Regeln für den Vielseitigkeitsbonus und die 50er Pakete von Minibausteinen unverändert.
Also einfach anmelden und mithelfen, die Wartungsbausteine abzubauen.
Gern könnt Ihr Euch auch als Schiedsrichter anmelden. Diese können schon Freitag, den 1. November als Bonustag nutzen.
PS: Eine Anmeldung ist auch während des laufenden Wettbewerbes bis zum letzten Tag möglich; natürlich mit weniger Zeit, Punkte zu machen. 27.10. N
Wie Wikipedia Frauen unsichtbar macht – und wer daran schuld ist
Schon im März erschien im femMit-Magazin ein Artikel unter dem Titel Wie Wikipedia Frauen unsichtbar macht … und was dagegen hilft. Darin wurde das medienbeliebte Phänomen des hiesigen Frauenanteils (in Community und Artikelbestand) erörtert. Der Kurier wunderte sich zwar ein wenig über den etwas rauen Ton gegenüber einem stadt-projektbekannten Wikipedianer, stellte aber hocherfreut fest, dass nun offenbar final geklärt ist, warum sich hierzupedia so wenige Frauen beteiligen: Jimmy Wales und Larry Sanger haben es verbockt und zwar schon 2001! Denkbar erleichtert über die eigene Unschuld freut sich der Kurier auf die nächste Ausgabe dieses erfolgreichen Projekts. H., 25.10.
BGH-Urteil zur Panoramafreiheit
<<< EILMELDUNG >>>: Der Bundesgerichtshof hat heute ein Grundsatzurteil verkündet, nach dem Drohnenfotos von Kunstwerken nicht durch die Panoramafreiheit gedeckt sind: Drohnenfotos von Kunstwerken verletzen Urheberrecht. H., 23.10.
250. Geburtstag von Carl Friedrich Gauß – Mithilfe erbeten
Am 30. April 2027 jährt sich der Geburtstag eines der bedeutendsten Mathematiker, Statistiker, Astronomen, Geodäten, Elektrotechniker und Physiker zum 250. Mal. Es ist absehbar, dass u.a. die Städte Braunschweig und Göttingen, sowie die Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig und die Georg-August-Universität Göttingen eigenständige Veranstaltungen dazu umsetzen werden.
Aus diesem Grund, versuche ich hier, thematisch geordnet eine Art „Inventarliste“ zu erstellen, die einerseits wiedergibt, was bereits (und in welcher Qualität) in Wikipedia vorhanden ist und was noch zu überarbeiten und/oder erarbeiten ist (Rotlinks z.B. im Abschnitt „Desiderata“).
Da ich kein Naturwissenschaftler bin, habe ich evtl. das eine oder andere falsch ein- oder zugeordnet. Ich wäre deshalb für Ergänzungen, Korrekturen und Aktualisierungen dankbar. Ziel ist es, bis Anfang 2026 eine Wikipedia-Inventar- und Arbeitsliste für das Gaußjahr 2027 zur Verfügung zu haben.
Vielen Dank im Voraus für Eure Unterstützung, BS, 23.10.
P.S.: Für an dem Projekt Interessierte, habe ich hier eine Liste angelegt, in die sie sich – möglichst mit Angabe ihres/r Fachgebiete(s) – eintragen können, damit ich sie gegebenenfalls direkt ansprechen kann und alle einen Überblick haben, wer „dabei“ ist. BS, 31.10.
Publikums- und Reviewpreis des 41. Schreibwettbewerbs
Neue Runde, neues Glück! 18 Autoren haben insgesamt 20 Artikel anlässlich des 41. Schreibwettbewerb überarbeitet oder neu angelegt und während die Jury momentan ihre Favoriten in den drei Kategorien kürt, ist es an Euch, den Publikumspreis zu vergeben! Wer seine Favoriten gefunden hat, kann bis zu drei Stimmen (nicht gehäufelt) per E-Mail abgeben. Stimmen können bis zur Verkündung des Gesamtergebnisses durch die Jury abgegeben werden. Für alle Autoren des aktuellen Schreibwettbewerbs ist es ebenfalls per E-Mail möglich, sich am Reviewpreis (drei Stimmen, Häufeln möglich) zu beteiligen. G21, 21.10.
Richtungweisendes Urteil zur Nutzung von Fotos durch wissenschaftliche KI-Trainingsprogramme
Wie im WMDE-Community-Portal ausführlicher dargelegt gab es Ende September ein richtungweisendes Urteil zur Nutzung von Fotos durch wissenschaftliche KI-Trainingsprogramme. Das Landgericht Hamburg bestätigt die Verwendung jeglicher Fotos für wissenschaftliche Trainingszwecke, selbst wenn es natürliche oder maschinelle Einsprüche dagegen gibt. Eine Regelung dazu für die Dateien auf Wikimedia Commons oder Hinweise im Hochladeprozess gibt es dazu aktuell noch nicht. MR(WMDE), 21.10.
Bild des Jahres (POTY 2023) wählen: mit drei Stimmen in die zweite Runde
Am 28. Oktober 2024 endet um 23:59:59 (UTC) die Abstimmung im Wettbewerb um das „Bild des Jahres“ (POTY). Bis dahin können alle im Finale die drei besten aus 59 Bildern auswählen. Diese sind Gewinner der ersten Runde, als über die 1132 exzellenten („featured“) Bilder des letzten Jahres abgestimmt wurde (der Kurier berichtete). Die Abstimmung läuft auf den Commons, dem zentralen Medienspeicher, den alle Wikimedia-Projekte nutzen. Teilnehmen können alle, die sich vor dem 1. Januar 2024 registriert haben und mehr als 75 Bearbeitungen in irgendeinem Wikimedia-Projekt haben. Die in den Vorjahren beliebten »zwei Tiere in Interaktion«-Motive sind auch dieses Mal noch im Rennen. Ein aktueller Bezug hat es ins Finale geschafft: das Motiv zeigt einen Protestierenden gegen den Ukraine-Überfall, dafür gibt’s diesmal weder Video noch Animationen im Finale. Zur Abstimmung geht es hier lang.
Ein ausdrücklicher Dank geht an das diesjährige POTY-Team auf den Commons, das sich erst sehr spät im Jahr formiert und den kompletten Abstimmungscode neu geschrieben hat. mh, 16.10.
Einführungs-Workshop „Datenabfrage in Wikidata“
Am 5. November (19:00 Uhr) findet ein Einführungs-Workshop zum Thema „Abfragen in Wikidata“ statt, der auf dem vorherigen Workshop zur Dateneingabe aufbaut aber auch ohne Vorkenntnisse besucht werden kann. In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Grundlagen von Wikidata und den Abfragegenerator. Sie lernen, wie man einfache Abfragen selbst durchführt und sich mit der SPARQL-Abfragesprache vertraut macht. Der Workshop behandelt die Anpassung bestehender Abfragen, geht auf mögliche Fallstricke ein und stellt das KI-Tool „Spinatbot“ vor, das die Erstellung von Abfragen erleichtert. Die Themen umfassen die Erstellung einfacher Abfragen, den Aufbau und die Modifikation von SPARQL-Abfragen, sowie die Visualisierung von Ergebnissen auf Karten. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern das notwendige Wissen zu vermitteln, um gezielt Informationen in Wikidata zu suchen und darzustellen. Außerdem sollen praktische Erfahrungen durch das Erstellen eigener Abfragen gesammelt werden.
Wenn Ihr Interesse habt meldet Euch zu dem Online-Workshop auf WP:DTS an. Erinnerung: Am 17. Oktober geht es in dem Einführungsworkshop um die Dateneingabe bei Wikidata. Salino01, 14.10.
XIII. AdminCon im Februar '25
WiesbadiCon 2024
Wiesbaden zählt laut Wikipedia zu den wohlhabendsten Städten Deutschlands und zu jenen mit einer überdurchschnittlichen Kaufkraft. Was ist noch wichtig zu wissen über Hessens Hauptstadt? Neben 285.522 Einwohner*innen (Stand 31. Dez. 2023) leben dort rund 1.300 Halsbandsittiche und mehrere Hundert Alexandersittiche. Es gibt über 40.000 Bäume, 1 Oberbürgermeister, 28 Ortsbezirke (darunter Mainz-Kastel, Mainz-Amöneburg und Mainz-Kostheim), 14 heiße Quellen und den ältesten deutschen Golf-Club. Wiesbaden ist Sitz der Schufa und des Bundeskriminalamts und war letztes Wochenende Austragungsort der deutschsprachigen Wikipedia-Festspiele 2024. Rund 360 Leute warfen im Heimathafen virtuell oder vor Ort die Anker. Ebenfalls auf der vergeblichen Suche nach dem Roulette-Tisch in der Casino-Gesellschaft war der Kurier, der sich ob der juristischen Unklarheit wunderte, ob die Himmelsscheibe von Nebra nach 3700 Jahren eigentlich noch unter Copyright steht, mit ARD und ZDF zur Wissens-Resilienz in einer kriselnden Welt diskutierte, über gute KI und böse KI räsonierte, die IPs aus der Wikipedia verabschiedete, sich durch Dramen und Komödien fieberte, die WikiEulen und die WikiEnten feierte, die Relevanzkriterien im Bereich Literatur ergänzte und sich zur formal richtigen Darstellung von Orgeldispositionen in Kirchenartikeln informierte. Der Kurier stellte fest, dass die Hessische Küche weitaus schmackhafter ist, als ihr Ruf und ihr hiesiger Artikel vermuten lassen, und erkundete Wiesbadens schönste Ecken mit der THermine. Nächstes Jahr soll der Tross übrigens Richtung Sachsen-Anhalt oder Brandenburg ziehen. Der Kurier bleibt dran. H., 8.10.
Einführungs-Workshop Wikidata
Hast du Interesse an offenen Daten und digitalen Wissensprojekten? Dann ist unser Einführungs-Workshop zu Wikidata genau das Richtige für dich! Am 17. Oktober 2024 um 19 Uhr bieten wir dir im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs (DTS) online die Gelegenheit, die Grundlagen dieser Wissensdatenbank kennenzulernen.
In einer kurzen Einführung erfährst du mehr über die Struktur der Einträge. Wir zeigen dir, wie Datenobjekte und Aussagen aufgebaut sind – zum Beispiel: „Deutschland ist ein Staat“ oder „Deutschland hat 80 Millionen Einwohner“. Zudem werden wir uns anschauen, wie diese Daten in Wikipedia und auf Commons verwendet werden.
Der praktische Teil des Workshops widmet sich dem Erstellen einer Wikidata-Seite. Schritt für Schritt lernst du, wie du ein neues Datenobjekt anlegst und Aussagen ergänzt. Wir gehen auch auf Qualifikatoren ein, die dazu dienen, Aussagen präziser zu gestalten, sowie auf die Wichtigkeit von Fundstellen, die ähnlich wie Einzelnachweise in Wikipedia funktionieren.
Du lernst auch, wie du bestehende Datenobjekte ergänzt, korrigierst oder Fehler aufspürst. Egal, ob du bereits Vorkenntnisse hast oder ganz neu in diesem Thema bist – dieser Workshop ist für alle geeignet, die mehr über Wikidata erfahren möchten.
Verpasse nicht die Chance, Teil dieser spannenden Wissensgemeinschaft zu werden! Wir freuen uns auf deine Teilnahme! Bitte melde Dich unter WP:DTS an. Salino01, 7.10.
Deppenumkehr
Wie der Standard schreibt (Deppenapostroph wird amtlich: Erbarmen für "Schurli's Bierstüberl"), wird ab Herbst 2025 der Genitiv-Apostoph in Eigennamen von Lokalen und Institutionen obligatorisch. Wieder einen Kampf verloren. Wir haben zwei Jahre Übergangsfrist, viele Deppenapostrophe wieder reinzumachen, die wir mühsam rausgemacht haben. Nun sind wir die Deppen. Hp, 5.10.
Entwarnung
Zum Glück folgen wir nicht dem Standard der österreichischen Presselandschaft, sondern dem Rechtschreibrat. Offenbar herrscht der Irrglaube, dass bislang genitive Apostrophe generell verboten gewesen seien. Tatsächlich waren sie bei Personennamen immer möglich. Die neue Regel erlaubt sie jetzt aber nur noch, wenn der Personenname Bestandteil eines Eigennamens ist wie bei Otto’s Mopsshop, aber nicht mehr bei Ottos Mops. HvW, 5.10.
Entwarnung 2
Unter dem Zeitungsartikel steht übrigens, dass die Meldung einen Fehler enthielt: der Apostroph wird nicht obligatorisch. Zitat: „Entgegen der Aussendung des ÖBS wird der Apostroph In Eigennamen vor Lokalen oder Institutionen nicht obligatorisch. Der Fehler wurde am Samstag korrigiert.“ Mmd, 7.10.
Zeit für neue Herausforderungen
Hallo zusammen, vielleicht haben es ja einige von euch mitbekommen: Ich bin dieses Jahr, genau wie Ghilt, in das U4C gewählt worden, ein Gremium das den UCoC umsetzen soll, aber im Gegensatz zum Schiedsgericht und den anderen Arbcoms sehr viel Aufbauarbeit braucht (und auch eine größere Zuständigkeit hat). Gleichzeitig endet meine Amtszeit im Schiedsgericht regulär am 30. November 2024. Ich möchte an dieser Stelle bekanntgeben, dass ich nicht mehr kandidieren werde. Meine Amtszeit werde ich noch regulär zu Ende ausüben. Ich bin dann 6,5 Jahre am Stück im Amt gewesen, länger als jeder andere SGler am Stück; auch wenn ich nicht der am längsten insgesamt amtierende SGler bin. Nach dieser langen Zeit ist es Zeit für andere Aufgaben, die beim U4C ja auch schon warten. Beides würde ich bei meinem derzeit verfügbaren Zeitpensum auch nicht in der Qualität schaffen, die ich von mir erwarten würde.
Ich möchte mich an dieser Stelle schon mal bei den Kollegen der letzten Jahre für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken, es hat sehr viel Spaß gemacht und wird mir sicher fehlen. Ich habe auch viel wissen über Gremienarbeit gesammelt, was mir außerhalb der WP recht nützlich ist. Bitte macht euch an dieser Stelle schon mal Gedanken, wer Anfang November kandidieren möchte, Kandidaten kann es nicht genug geben, in der Vergangenheit waren es eher zu wenig. Es ist auch noch ein zusätzlich freier Platz zu besetzen, da wir derzeit nur 9 sind. Luke, 1.10.
Die erste Abstimmungsrunde für das Bild des Jahres 2023 hat begonnen
Die erste Abstimmungsrunde für das Picture of the Year 2023 (POTY) auf Wikimedia Commons hat heute begonnen und läuft noch bis zum 14. Oktober. Zur Wahl stehen wie immer alle im vergangenen Jahr als Featured Picture ausgezeichneten Bilder. In der ersten Runde können für beliebig viele der 1.132 Bilder aus den verschiedenen Themenbereichen Stimmen abgegeben werden. Wahlberechtigt sind alle vor dem 1. Januar 2024 registrierten Wikimedia-Benutzer mit mindestens 75 Bearbeitungen. Hier geht's lang. lupe, 1.10.