Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2009-04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Konfessionen um 1618

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Für den Artikel Reformation bräuchte ich eine Karte, die die Konfessionen vor Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs 1618 abbildet. Es gibt eine solche Karte als Scan, allerdings in einer eher bescheidenen Version.

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618. römisch-katholisch - lutherisch - calvinistisch - zwinglianisch

Könnte jemand diese Karte in schön als PNG machen? Mir ist außerdem aufgefallen, dass die meisten Karten über Konfessionen entweder schon älter ([1], [2]) oder nicht sehr differenziert sind: [3]. Könnte man dem Abhilfe schaffen? Es gäbe noch diese Karten, die vielleicht hilfreich sein könnten [4], [5], [6]. Vielen Dank! -- Wolfhardt 16:36, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Na, das ist doch was für mich. Aber nicht ungeduldig werden :-). Das dauert. gruss Kgberger 17:40, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Alle thematisch Beteiligten sind seit rund 350 Jahren tot. Da kommt es auf ein paar Wochen nicht an. :-) NNW 18:00, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist beruhigend zu wissen. Kgberger 18:14, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Super, ich freu mich schon auf das Ergebnis! -- Wolfhardt 22:23, 12. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist eine „Rohfassung“! Leider kann ich es nicht anders bezeichnen und ich stelle die Karte auch nur unter schweren Bauchschmerzen hier ein. Das hat mehrere Gründe. Basis der Karte ist meine Karte über das HRR im Jahr 1648, es ist anzunehmen, dass sich in den Jahren des Dreißigjährien Krieges und des anschl. Westfälischen Friedens territorial einiges geändert hat. Eine gescheite Karte für 1618 habe ich nicht gefunden. Es gibt diese Katastrophen: [[7]] [[8]]. Und die obere (von der gibt es zwei Versionen), die ich habe als Grundlage genommen habe. Seriös sind sie nicht, sie sind ungenau, Und es gibt zu viele Ungereimtheiten, nur ein paar will ich aufführen. Prinzipiell bin ich von Cuius regio, eius religio ausgegangen und nicht wie der Kartenzeichner von „durchmischten“ Gebieten – ein schönes Beispiel: die Niederländer waren Calvinisten und haben noch zusätzlich das Gebiet bis an die Ems mit ihrem Glauben beglückt? Oder Polen war und ist katholisch, doch ein paar rührige Lutheraner haben zwei Nachbarkreise von Pommern und Ostpreußen aus bekehrt? Bayern war katholisch und wurde rekatholisiert, dto. Würzburg, Bamberg, Salzburg? Usw usf. Ein kleineres Problem sehe ich in den Schraffuren: Brandenburg war lutherisch, das Herrscherhaus Calvinisten. Ebenso Böhmen und Mähren: Hussiten und Rekatholisierung = schwierig darzustellen, kann man es auch erkennen? Und ebenso schwer, wie soll ich das alles in der Legende erläutern? Lange Rede, kurzer Sinn: Ich brauche eure Mithilfe um ein gewisses Niveau halten zu können. Grüße Kgberger 14:15, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstmal Respekt für diese Arbeit. Niedriges Niveau ist nicht in Sicht. Ich könnte dir Scans von historischen Karten zur Reformation und Gegenreformation anbieten. Westermann zeigt da durchaus einige Gebiete, die zwar eine Herrschaft, aber unterschiedliche Konfessionen haben. Anspruch der Herrscher und Realität scheinen nicht immer deckungsgleich gewesen zu sein. Die zunehmende Germanisierung von Teilen Polens führte wohl zu protestantischen Gegenden. Und Salzburg, Bamberg und Würzburg wurden nach Westermann tatsächlich wieder katholisch. Bei der Darstellung des Ganzen helfen sicherlich nur Schraffen und Grenzbänder. Das muss ich mir aber erst in Ruhe mal ansehen, bevor ich da was raten kann. (Die Farbverläufe in den Seen finde ich übrigens nicht nötig und die Küsten könnten wie die Seeufer in Blau, Gleiches gleich darstellen. Das würde auch das Kartenbild entlasten. Das nur nebenbei.) Dass Ungarn muslimisch war, kann ich allerdings nicht glauben (und wird durch obiges Bild auch so nicht dargestellt). Das Osmanische Reich hat seinen Untertanen in der Regel ihre Religion gelassen. NNW 14:42, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo ihr beiden!
Erstmal Respekt Respekt Respekt für die Karte! Sie ist sicher noch ausbaufähig, aber zunächst einmal möchte ich dir für die schon investierte Arbeit danken! Ich habe noch ein paar Karten, die ich hier einscannen und hochladen könnte. Zunächst eine Karte aus dem Historischen Weltatlas von Walter Leisering. Da ich keine Infos über das Copyright der Karte habe, nehme ich an, dass das Bild in den nächsten 14 Tagen gelöscht wird. Insofern zieh dir vielleicht eine Kopie auf deine Festplatte. Außerdem habe ich noch Karten vom Reich Mitte des 16. und Mitte des 17. Jahrhunderts. Wenn du daran Interesse hast, meld dich doch bei mir, dann schick ich die dir. Noch einmal große Anerkennung! -- Wolfhardt 15:24, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Respekt dito; kann mir die Puzzlearbeit ungefähr ausmalen. Ich habe recht wenig Ahnung über Religionsgeschichte etc - möchte an der Stelle nur einen kleinen Quellenhinweis hinzufügen (habe ich erst kürzlich entdeckt): unter dieser Seite sind eine ganze Reihe Scanns alter historischer Atlanten zusammengefasst. Zum aktuellen Thema etwa zB:
... vlt hilft Dir ja die ein oder andere Karte noch weiter. PS: brauchst einen DJVU-Viewer für die Karten. Grüße, --alexrk 17:32, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Äh, hab ich runtergeladen (für OSX) unn nu? In Programme oder was? Kgberger 20:21, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ah ja, schon kapiert. gruß Kgberger 20:24, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon mal vorab: Eine Karte in Rot und Grün ist für viele Farbfehlsichtige ein echtes Problem. Falls du Interesse hast, auch für diese gut erkennbare Karten zu machen, kann ich dir Sim Daltonism empfehlen, ein kleines Freeware-Programm für OS X. Habe ich mir auch mal irgendwann runtergeladen und schau mir gerne mal an, ob meine Farben für alle funktionieren oder nicht. Alles passe ich nicht an, muss ich zugeben, weil sonst einige Karten gegen jede Sehgewohnheit aussehen würden, aber hin und wieder dann doch. NNW 18:24, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So eine neue Version, hoffe habe alles miteingearbeitet. Und zwei tolle Tools kennengelernt. Geht doch. Danke + Gruß Kgberger 17:43, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Irgendwas ist mit der Schrift passiert. Alles unscharf und im Kasten oben links gar nicht zu lesen. NNW 17:50, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Falsche Reihenfolge der Konvertierung. Jetzt müsste es gehen. Kgberger 18:14, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Inhaltlich kann ich nichts dazu sagen, nicht gerade mein Thema, aber die hellgelben und hellblauen Gebiete werden nicht erklärt. Farbfehlsichtige müssten damit jedenfalls gut zurecht kommen. NNW 18:28, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kann Wolfhardt da weiterhelfen? Kgberger 18:42, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, ich weiß einiges über Reformationsgeschichte, aber die Details, in welchem kleinen Territorium zu welchem Zeitpunkt welche Konfession überwiegt, das übersteigt meine Kenntnisse doch ein wenig. Wie bist du denn vorgegangen? Hast du die Karten, die ich dir geschickt habe, einbauen können. Wenn man die letzte Karten, die du angefertigt hast, mit dem ersten Entwurf vergleicht, sieht man einige Unterschiede. Was hat dich dazu gebracht, diese Territorien "umzutaufen"? Ansonsten erstmal herzlichen Dank für die Arbeit! Der Reformationsartikel ist schon stolzer Erstverwender der brandneuen Karte! -- Wolfhardt 18:53, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dennoch vielleicht eine Nachfrage: die hellen Gebiete, die blau schraffiert sind (z.B. Hzm. Jülich) sind rekatholisiert, richtig? Mit Österreich-Ungarn und Türkisch-Ungarn bin ich völlig unsicher. Ich weiß nicht, wie das mit der Reformation da abgelaufen ist, daher verwirrt mich die dreifarbige Schraffierung von Türkisch-Ungarn. Vielleicht könnte man im Portal:Österreich fragen. Im Artikel Geschichte Österreichs wird man auch nicht sehr viel schlauer. -- Wolfhardt 19:06, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich muss da eh noch mal ran. Aaalso, Böhmen und Mähren ist klar, Hussiten (rekatholisiert); Ober- und Niederösterreich Lutheraner (rekatholisiert); Österreichisch-Ungarn dto.; Türkisch-Ungarn Reformierte (rekatholisiert) – das ist mein Wissensstand ebenso bei den anderen Änderungen, aus diversen Vorlagen zusammengeklaubt. Ich komme heute wahrscheinlich nicht an die Änderungen. Wer also noch Detailkentnisse hat, bitte sehr. Kgberger 11:33, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
In Niedersachsen darf noch ein bisschen überarbeitet werden. Die Grafschaft Ostfriesland war teils lutherisch, teils reformiert, Emden ganz. Die Grafschaft Bentheim und Lingen waren reformiert. Ob die Grenzen von Bentheim (an der Ems) so richtig sind, glaube ich allerdings nicht. Auch Bremen war überwiegend refomiert, es gab nur eine lutherische Kirche. Leider kann ich nicht entziffern was HK heißt, um die refomierten Einsprengsel alle zuzuordnen. Soweit erstmal.

--91.4.18.236 19:45, 3. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigt Kgberger 12:54, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

HK = Hessen-Kassel (reformiert), Grafschaft Bentheim stimmt so. Kgberger 11:58, 4. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Neue Version hochgeladen. Und meinen Usernamen geändert. Ziegelbrenner 11:29, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

So wie ich das sehe, ist nun alles in der Legende erklärt, ob's inhaltlich stimmt, kann ich immer noch nicht beurteilen, von mir kommt deshalb nicht viel. In der Legende sollte „überwigend“ noch ein zusätzliches e erhalten. Ich persönlich finde Abkürzungen wie A'dam und D'dorf, wenn Platz vorhanden ist, nicht schön, man weiß nie, ob das auch verstanden wird. Und der Ortsname Kempten steht mit dem n in einer Bistumsbeschriftung. Mehr hab ich nicht. NNW 11:49, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Kurzer Einwurf: Ich würde aus dem Herzogtum Lüneburg das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg machen. --Alma 12:19, 6. Mär. 2009 (CET) beide erledigtErledigt Warte noch mal ab, was noch kommt. Ziegelbrenner 13:19, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich hab die Karte mal in der Redaktion Geschichte zur Diskussion gestellt: hier. Vielleicht kommen da noch ein paar Tipps oder Verbesserungsvorschläge. Ich finde die Karte sehr gelungen. Ich hätte nur noch zwei Nachfragen: Ist Türkisch-Ungarn jetzt muslimisch auf der Karte? Dann sollte man das evtl. in die Legende mitaufnehmen. Und warum habt ihr die recht kräftigen Farben der letzten Version wieder abgeschwächt? Macht es das für Farbenblinde nicht wieder komplizierter (siehe oben)? Grüße -- Wolfhardt 15:47, 6. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Herzogtum Bremen und Pommern waren wurden erst im Laufe des Krieges schwedisch. Für Bremen besser Erzstift, er gab ja noch einen Bischof. Die Bezeichnung Hansestadt für Hamburg (und wahrscheinlich auch Bremen) passt zwar zur bekannten Abkürzung, und ist formal richtig gehört haben mindestens für Hamburg nicht zur "Titular". Insofern etwas anachronistisch. --Catrin 23:06, 8. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Erst einmal Respekt zu der Karte. Die kann ich ganz sicher auch gut im geschichtlichen Teil über Emden und Ostfriesland brauchen. :-) Zur Situation im westlichen Niedersachsen auch von hier ne Meldung: Die Umrisse der Grafschaft Bentheim und Lingens scheinen mir korrekt dargestellt zu sein. Davon, dass der heutige emsländische Abschnitt kmplett bis zur Ems ndl.-calv. gewesen sein soll, hatte ich bislang noch nie etwas gehört... Deutlich wird's hingegen durchaus in Ostfriesland, und da scheint mir eine kleine "Korrektur" angebracht. Zumindest ist die Karte da etwas inkonsequent. Das Rheiderland wird als vorwiegend reformiert dargestellt, der gesamte Rest Ostfrieslands als gemischt reformiert/lutherisch. Allerdings lassen sich die reformierten Gegenden Ostfrieslands jener Zeit nach dem, was mir hier an Lit. vorliegt, ziemlich genau definieren: das Rheiderland, Emden und die nordwestlich davon gelegene Krummhörn (bis zur Leybucht) sowie die Stadt Leer. Mit Ausnahme Emdens und Leers ist das übrigens bis heute so. Der (größere) Rest Ostfrieslands ist lutherisch gewesen. Es würde also entweder Sinn machen, die genannten Orte als reformiert und den Rest als lutherisch zu kennzeichnen – oder aber ganz Ostfriesland (also auch das Rheiderland) als gemischt zu kennzeichnen. Um etwas anekdotische Verwirrung zu stiften: Als die Reformation Einzug in Ostfriesland hielt, war sich sogar die Grafenfamilie selbst nicht einig: der eine so, der andere so. War halt n büschen kompliziert. ;-) Gruß und schon einmal Dank für die Arbeit, Frisia Orientalis 18:00, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
So habe ich mir das vorgestellt. Es gibt so viele leute mit spezialkenntnissen und das lässt man dann in die karte einfließen. Vielen dank für die info. Dto. auch an Catrin. Karte neu eingestellt.
erledigtErledigt Ziegelbrenner 13:36, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
<korinthenkackermodus> :-) Ein klein wenig fehlt noch. Zum einen könnte man um Leer einen dunkelroten Ring legen, im Augenblick wird's optisch nicht ganz deutlich. Da die Stadt Emden damals auch Herrlichkeiten östlich der Stadt besaß, wäre es sinnvoll, ein Stück weit östlich der Stadt mit der dunkelroten Fläche zu beginnen. Vielleicht einen (in der Vollauflösung) drei mm dicken Ring um die Stadt legen und die Trennlinie danach "quer durchs O" bis zum südlichsten Punkt der Leybucht zu führen (das ist die Bucht links überm O). Erst dann sind die Krummhörn und die damaligen Emder "Vororte" und auch die Stadt Emden selbst ganz deutlich mit drin. </korinthenkackermodus> Gruß, Frisia Orientalis 13:52, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch ein kleiner Mangel: Worms wird als katholisch dargestellt, was falsch ist. Die Stadt selbst war lutherisch, das sie umgebende Hochstift aber katholisch. --jergen ? 13:45, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch ein Mangel. Kärnten, Steiermark und Krain waren nicht so rein katholisch, wie es die Karte hier vermuten läßt. Im Putzger laufen diese Gebiete unter der selben Kategorie wie Oberösterreich, Salzburg oder Wien. --Geiserich77 14:16, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt wieder von vorn. Weiter so: Input, Input. gruß Ziegelbrenner 10:24, 17. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei einigen Territorien müsste man die Konfession noch abklären, das betrifft insbesondere folgende:

  • Nassau, sehr komplizierte Geschichte, da gab's dieverse Landesteilungen, Rekatholisierungserfolge, die aber nicht ganz Nassau betrafen; calvinistisch ist jedenfalls korrekt für den Teil südlich der Lahn, zu Nassau-Siegen müsste ich mich aber nochmal schlau machen.
  • Hochstift Hildesheim, auch kompliziert, weil katholischer Bischof samt Jesuitenkolleg gegen z.T. widersetzliche Bevölkerung. Im Artikel dazu liest man: Unter Fürstbischof Ernst von Bayern (1573–1612) setzte im zwischenzeitlich eingelösten Amt die Rekatholisierung ein. In vielen Orten widersetzte sich die Bevölkerung zunächst, einige Orte wie z. B. Kemme und Schellerten blieben letztlich lutherisch. Das geht also bis runter auf Gemeindeebene, schwer darzustellen.
  • Niederstift Münster, also der nördliche Teil des Bistums Münster; ist in der Karte lutheranisch, war aber wohl massiven Rekatholisierungsbemühungen des Bischofs ausgesetzt. Wirklich katholisch ist es aber wohl erst nach 1618 durch die Kriegsentwicklung geworden.
  • Die Paritätischen Reichsstädte, allen voran Augsburg, müssten schraffiert dargestellt werden; betrifft aber wohl nicht nur die vier dort genannten, sondern 1618 noch deutlich mehr.
  • Schweiz ist von der Verteilung her schon richtig dargestellt, aber da gehört wohl eher die Bezeichnung "Eidgenossenschaft" und die Darstellung der Kantone mit ihren Grenzen hin, um nicht den Eindruck zu erwecken, dass es da 1618 sowas wie einen Nationalstaat gegeben hat.

Das mal die wichtigsten Punkte von mir. 100%ig wird man das vielleicht nie hinbekommen; das Reich war damals halt ein extremer Flickenteppich und dann noch exakt darzustellen, wer welche Konfession hatte, wo es eben, wie schon gesagt, mit "cuius regio, eius religio" in vielen Fällen nicht klappte und mitunter im selben Territorium der Pfarrer der einen Gemeinde katholisch und der der Nachbargemeinde evangelisch gepredigt hat, das ist schon ne Sisyphosarbeit. --Proofreader 20:22, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke für die Karte - da steckt viel Arbeit drin (und ich hab auch noch ein bisschen. Wenn ich nicht etwas in der Diskussion übersehen habe, dann hast du (so jedenfalls noch in der obigen Karte) die Markgrafschaft Baden noch als eine Markkgrafschaft. Durch Erbteilung im Jahre 1535 entstanden aber Baden-Baden und Baden-Durlach. Markgraf Karl II. führte 1556 für Baden-Durlach die (lutherische)Reformation ein. Das Markgräflerland hast du - wenn ich es richtig gesehen habe - schon entsprechend gekennzeichnet, die anderen Gebiete nicht. Eine Karte zum Territorium der Markgrafschaft findest du beim obigen Link. --Brian 16:13, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke euch beiden. Wird eingearbeitet. gruß Ziegelbrenner 17:20, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Brian hat Recht, Baden-Durlach muss als lutherisch gekennzeichnet werden. Isenburg war übrigens 1618 Grafschaft, nicht Fürstentum, die Abkürzung müsste dort also GI heißen und die Legende entsprechend korrigiert werden. In der Ecke müssen wohl auch die Grenzen nochmal geprüft werden, so groß war das Isenburger Gebiet nicht, da gab's noch die Gft. Hanau und die Gft. Rieneck (erstere lutherisch, letzere glaub ich katholisch). Was Nassau angeht, war zwar Johann VIII. (Nassau-Siegen) bereits 1608 heimlich Katholik geworden, war dafür aber von seinem Vater Johann VII. enterbt worden, der an seiner Stelle Heinrich (Nassau-Siegen), der brav calvinistisch war, zum Erbprinzen machte. Kaiser Matthias hatte dann ab 1617 den Thronanspruch des Johann VIII. unterstützt, der aber erst mit dem Tod des Vaters im Jahr 1623 zum Zuge kam und Nassau-Siegen mit kaiserlichen Truppen besetzen ließ. Von daher geht es wohl doch in Ordnung, Nassau-Siegen im Jahr 1618 als calvinistisch zu kennzeichnen. Die Niedergrafschaft Katzenelnbogen, das ist das Gebiet zwischen Rhein und Lahn, das in der Karte mit HK gekennzeichnet ist, also zu Hessen-Kassel gehört, war eindeutig calvinistisch, müsste also umgefärbt werden. Meines Wissens nach gilt das auch für Wittgenstein, das auch im Historischen Weltatlas, wenn man genau hinschaut, gelb eingezeichnet ist. --Proofreader 18:09, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Karte weist noch viele und teils gravierende Fehlinformationen auf. Ich bin davon überzeugt, dass unser Verhalten gegenüber den Lesern erst dann respektvoll ist, wenn wir eine (massiv) fehlerhafte Karte ZUERST verbessern und dann erst publizieren. Es ist auch eine Frage der Seriösität. --Tt 22:32, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Einverstanden. Die Wikipedia ist zwar auch als Ganzes ein Work in Progress, aber es ist in der Tat das übliche Vorgehen, eine Karte erst hier in der Kartenwerkstatt zu optimieren und dann in den entsprechenden Artikel zu setzen. Bis dahin kommt der Artikel auch ohne Karte oder mit einer Karte aus dem Historischen Weltatlas aus. --Proofreader 23:44, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ebenso einverstanden. Wenn ihr die Diskussion verfolgt habt, wisst ihr auch, dass ich diese Karte nur „mit Bauchschmerzen“ hier eingestellt habe, und durchaus abwarten wollte, was andere Wikipedianer dazu beizutragen haben. Das dem nicht so war, will mir Tt wohl hoffentlich nicht vorwerfen? gruß Ziegelbrenner 00:02, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Aargau gibt es auch noch Korrekturbedarf. Der Berner Aargau war (und ist) reformiert , das Fricktal und das Freiamt (Schweiz) katholisch, die ehemalige Grafschaft Baden zum grössten Teil katholisch. --Brian 10:19, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Noch zwei Hinweise zur Schweiz: Der Kanton Freiburg (ausser dem Seebezirk, aber ohne Gurmels) war (und ist) eine katholische Hochburg! Dazu ist das Bündnerland "zu reformiert". Da gibt und gabe es durchaus katholische Gemeinden, da jede für sich entscheiden konnte, ob sie sich dem neuen Glauben zuwenden oder beim alten Glauben bleiben will. --Brian 08:50, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Niedergrafschaft Katzenelnbogen, das ist das Gebiet zwischen Rhein und Lahn, das in der Karte mit HK gekennzeichnet ist, also zu Hessen-Kassel gehört, war eindeutig calvinistisch, müsste also umgefärbt werden.

Die Niedergrafschaft Katzenelnbogen, später Landgrafschaft Rheinfels war bis 1652 lutherisch und wurde durch Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels katholisch. Landgraf Ernst konvertierte 1652 zum katholischen Glauben. --Peter Fallis 10:37, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm, sicher? Das Gebiet kam jedenfalls 1583 an Hessen-Kassel und das wurde von Landgraf Moritz, dem Gelehrten regiert, der 1605 vom lutherischen zum calvinistischen Glauben übergetreten ist. Die jüngere Linie Hessen-Rheinfels mit Katzenelnbogen entstand dann durch Erbteilung unter seinen Söhnen, das war nach 1618. Ich will nicht ausschließen, dass die Bevölkerung von Katzenelnbogen auch 1618 noch lutherisch gewesen ist, aber dann müsste man es zumindest lutherisch-calvinistisch schraffieren wie die Mark Brandenburg. Allerdings habe ich das wirklich so in Erinnerung, dass das in Katzenelnbogen nicht viel anders ablief als in der Kurpfalz, in Nassau und in Hessen-Kassel und man da dem Bekenntnis des Landesherrn gefolgt ist. Na, ich schau auch da noch mal genauer nach. --Proofreader 11:52, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Karte werden weite Teile des Elsass und Bayerisch Schwabens als rekatholisiert dargestellt. Meines Wissens sind jedoch weite Teile beider Regionen nie rekatholisiert worden und sind nach wie vor reformiert. Das Problem ist, das diesbzgl. auch viele historische Atlanten fehlerhaft sind; historische Atlanten sind ja in sehr vielem fehlerhaft, ein typisches Problem grosser Datensammlungen. Mglw. sind die einschlägigen Regionalmonographien und Regionalatlanten (z.B. zum Elsass und zu Bayern bzw. Bayerisch-Schwaben) diesbzgl. wirklichkeitsnäher. --Tt 19:56, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Leute, an der Schweiz bin ich dran Grundlage ist die Karte dort. Bzgl. Bayerisch Schwaben, Elsass u. a. Wer Karten, Unterlagen, Skizzen dazu hat, ich arbeite alles gern ein. gruß Ziegelbrenner 09:29, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur eine kleine Anmerkung: Hanau gehörte nicht zum Fürstentum Isenburg (wurden die nicht ohnehin viel später als 1618 gefürstet?), sondern zur eigenständigen Grafschaft Hanau. Im Elsass eine ähnliche Unklarheit. Die Grafschaft Hanau-Lichtenberg war größtenteils lutherisch. --Haselburg-müller 12:50, 28. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das meiste erledigtErledigt, kleine WE-Fleissarbeit. Weitere Anregungen erwünscht. gruß Ziegelbrenner 17:30, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, das macht sich doch. Kennt sich jemand mit Oberschlesien aus? Im Artikel Schlesien liest man nur: Verfolgungen der Protestanten im Zuge der in habsburgischen Landen durchgeführten Gegenreformation wurden in Schlesien durch Toleranzvereinbarungen beendet. Weiß da jemand Näheres? --Proofreader 15:59, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Stift Verden ist im Moment dem Stift Bremen zugeschlagen, ist aber eigenständig. Land Hadeln gehört AFAIK um die Zeit zu Lauenburg. --Rudolph H 15:52, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Grafschaft Schaumburg gehörte 1618 noch nicht zu Hessen-Kassel (erst ab 1640). Müsste 1618 lutherisch gewesen sein. --Proofreader 20:22, 4. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigtErledigt Da weiter nix kommt und ich vom 9.4. bis 25.5. in Urlaub bin, wäre ich für Verschieben ins Archiv. Evtl. Änderungswünsche können ja auch hier vorgebracht werden. Gruß Ziegelbrenner 10:25, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sechs Wochen Urlaub könnte ich jetzt auch brauchen. *seufz* NNW 10:37, 8. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]

Zumindest das Elsass ist meines Wissens noch nicht korrekt dargestellt. Siehe: Georg Wolfram und Werner Gley, Elsass-Lothringischer Atlas, Frankfurt a. M. 1931. Zum Beispiel fehlen die reformierten hanau-lichtenbergischen Gebiete und die der pfälzischen Seitenlinien. Und: blieb Haguenau nicht katholisch? --Tt 13:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kannst du das einscannen und mir zukommen lassen? Das wäre mir eine große Hilfe. Ziegelbrenner 13:44, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Werk leider nicht zur Hand. Müsste aber in größeren Bibliotheken zu finden sein, vielleicht auch per Fernleihe bestellbar. --Tt 19:16, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

HINWEIS: Weitere Änderungswünsche zur Karte bitte auf der Diskussionsseite von Reformation stellen! Die Bearbeitung ist hier abgeschlossen.

Gemeindekarte von Essen-West

[Quelltext bearbeiten]
Gemeinde St. Josef in Essen
Neue Version der obigen Karte

Für einen Artikel über die Gemeinde St. Josef in Essen habe ich diese Karte erstellt. Da dieser Artikel zurzeit am Schreibwettbewerb teilnimmt, wäre mir eine fehlerfreie Darstellung wichtig. Vielleicht habt Ihr darüber hinaus noch andere Verbesserungsvorschläge? —Lantus 18:23, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Fang ich mal an, was mir aufgefallen ist:
  • Dass Kartenelemente über den Rand hinausragen, ist mehr als unschön, das geht nicht. Du solltest die Karte rechtwinklig beschneiden, das ist sauber. Dass Überhängen der Legende ist gestalterische Freiheit und finde ich in Ordnung. Ist natürlich Geschmackssache, es wird sich sicherlich jemand finden, der das nicht toll findet. Manche bevorzugen auch einen Kartenrahmen, aber darüber kann man nicht streiten, es gibt auch keinen Standard.
  • Legende:
    • Hier St. Josef-Kirche, in der Karte St.Josef Kirche
    • Sollte es nicht besser St. Josef-Gemeinde heißen?
    • Kath. Pfarrgemeinde mit ihren Grenzen
    • Zwei Zahlen in der Maßstabsleiste nicht nötig. Je weniger, je leichter zu erfassen.
    • Farben von Wohnbebauung und Industriegebiet vertauscht
    • Legende besser ausrichten, die Bahnen höher, Gebäude und Straßen (letztere müssten nicht in die Legende, selbsterklärend) tiefer schieben, Industriegebiet steht auch nicht gut
    • Die Übersichtskarte passt nicht zum Thema 1928. Gewollt?
  • Karte:
    • Hauptthema (die Gemeinde) sollte dunkel sein, der Rest heller, damit man es besser erkennen kann. Im Moment ist die Gemeinde nicht gut zu sehen. Die Farben sind allgemein sehr kräftig, könntest du aufhellen.
    • An der Kastanienallee und am Limbecker Platz sind einige Flächen violett, die das aber wohl nicht sein sollten, ahne ich mal.
    • Die öffentlichen Gebäude sind zurecht dunkler als die Umgebung, das müssen die jetzt gelben Gebäude auch, in dunklerem Grau. Sie sind so nicht als Gebäude zu erkennen. Ich dachte erst, dass wären Freiflächen. Thematisch Zusammengehöriges (Industrieflächen und -gebäude) sollten auch farblich zusammenhängen.
    • Warum violette Straßen? Weiß ist typisch, daher auch besser zu erkennen. Erhöht auch den Kontrast zur Beschriftung, die dann leichter zu lesen ist. Und die Karte ist nicht mehr so bunt. Sollte dir Weiß als Bruch in der Grafik vorkommen, nimm zumindest ein ganz helles Gelb.
    • Die Reichseisenbahnen wirken dünner als die weniger wichtigen Werksbahnen. Sollte umgekehrt sein. Durch die Kästellung wird die Aufmerksamkeit eh auf die Werksbahnen gelenkt. Gemustertes ist immer schneller zu erkennen als Einheitliches.
    • Namen aus den roten Gebäuden schieben und daneben setzen. Kleine Schriften auf schwarzen Linien lesen sich nicht gut. Platz ist genug.
    • Abkürzungen (Hpt-Zollamt, Hauptverwalt. Geb.) vermeiden, wo man kann. Müsste es nicht einfach AG, also ohne Punkte und Bindestrich, heißen oder war das damals so?
    • Sperrung der Straßennamen nicht immer gelungen (sollte eh vermieden werden, schau mal in andere Stadtpläne, lieber zweimal den Namen setzen). Abstände der Buchstaben z.B. der Altendorfer Straße variieren, macht es schwieriger zu lesen. Bei Limbecker Straße fehlt ein Freiraum zwischen den beiden Wörtern. MaxStraße geht nicht, erstmal quer durch die Hindenburgstr. gesetzt, und dann entweder Maxstraße (heute korrekt) oder Max-Straße (früher üblich). Hier wäre eine einheitliche Vorgehensweise zu begrüßen, also dann auch Selma-Straße, Weber-Platz, Theater-Platz usw. Straße immer Str. abkürzen. Konsequenz ist die halbe Miete.
    • Die zwei Hausnummern sind zu klein.
    • Ist die alte Rechtschreibung gewollt?
Ich hoffe, das hat dich nicht abgeschreckt. :-) Grüße, NNW 19:21, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Nö, abgeschreckt garnicht, vielmehr Danke für die ausführliche und schnelle Antwort. Ungefähr die Hälfte von dem, was Du schreibst ist einleuchtend und kann ich bedenkenlos übernehmen. Bei ein paar Punkten warte ich einmal auf die Meinung von anderen. Anderes ist bewußt so angelegt und da sehe ich keinen Handlungsbedarf. Damit meine ich die Dinge, die eine historische Karte ausmachen. Natürlich sieht man auf den ersten Blick, das dies eine heute mit dem PC erstellte Karte ist. Ungenauigkeiten, wie sie bei Buchdruck entstehen (jedes Exemplar ist ein Unikat), lassen sich natürlich nicht mit diesen technischen Möglichkeiten reproduzieren. Trotzdem versuche ich, zumindest in der Auswahl der Schriften (und natürlich die Rechtschreibung) und der Art der Beschriftung möglichst nah am Original zu bleiben. Hinzu kommt, dass ich natürlich das Lemma im Hinterkopf habe (das ich hier in der Kartenwerkstatt nicht genannt habe) und die Details hervorheben möchte, die dafür wichtig sind, andere im Original genannte Details dafür jedoch gern weglasse.
Ich werde morgen einmal versuchen, wie es aussieht, wenn ich die mittleren Farbtöne in der Helligkeit so lasse (Gemeindegebiet) und die umgebenden Gebiete (wie von Dir vorgeschlagen) deutlich heller mache, sodass es mit den mittleren Flächen kontrastiert. Bist Du sicher, dass die beiden Farben (grau und rosa) umgekehrt eingesetzt gehören???
Übrigens: Die Freiflächen an der Kastanienallee sind Grünflächen, werden aber komischerweise in der Vorlage grau dargestellt. Sie sind bewußt so gelassen, weil ich mir unsicher war, ob ich noch eine Farbe einführen soll (wird sonst so bunt). —Lantus 20:17, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich meinte, dass in der Legende steht, Wohn- und Geschäftsbebauung wäre grau, das Industriegebiet aber rot. In der Karte ist es – natürlich – andersrum. Die Farbgebung ist also richtig, die Legende nur nicht. NNW 20:33, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ähhh, ja! Danke. Siehste, ist mir noch garnicht aufgefallen. —Lantus 20:35, 10. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Recht gut gelungen die Karte. Mal meine Anmerkungen. Ich werde Doppellungen zu NNW's Anmerkungen versuchen zu vermeiden ;) Die meisten seiner Anmerkungen find ich auch zutreffend. Ich hab glaub ich auch nur noch ein paar Punkte.

Beschriftung:

  1. Wieso ist die "Kurppsche Feuerwache" keinem Gebäude zugeordnet?
  2. Die Anordnung der Beschriftungen der Gebäude würde ich auch noch mal verbessern da hat NNw ganz recht.
  3. Die Straßenbezeichnungen gehen so garnicht. Gerade die Kreuzung von Limbecker Straße und Kastanienallee ist schwer zu lesen. Die Laufweite der Buchstaben würde ich da viel kleiner ansetzen. Auch die schriftgröße könnte man noch ein wenig reduzieren so das die Schriftzüge nicht zu oft durch Linien unterbrochen werden.
  4. Auf anhieb konnte ich auch nicht wirklich das Gemeindeviertel vom Rest auseinander halten das solltest du verbessern.
  5. Die Bahnlinien würde ich generell heller machen. Die sind mir zu dominant in der Karte.
  6. In der Legende würde ich die Farbkästen besser zu den Beschriftungen ausrichten. (ausmitteln) Dann müssen halt die Rosakästchen ein Stück runter. Auch würde ich einen kleinen Abstand zwischen den Kästenchen von "außerhalb" und "innerhalb"... lassen
  7. Der Güterbahnhof ist eine Fläche sollte man den nicht in einer größeren Schrift beschirften? Ich denke mal er wird auch noch weiter nach Westen reichen.
  8. Farben für öffentliche Gebäude und andere Gebäude sind gut gewählt. Bei den Straßenfarben schließe ich mich NNW an. Eventuell mußt du dann für die krupp ag gebäude dann ein kräftigeren farbton nehmen. ab musst testen.

so das wars. --mario 01:47, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


Ich habe Euch einmal eine neue Version hochgeladen. Ich muss gestehen (, das gilt auch schon für die Karte von gestern): Die Farben, wie der Browser sie darstellt weichen doch ziemlich von denen bei Corel Draw ab. —Lantus 18:30, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denk mal das liegt an dem Farbprofil das du in Corel verwendest. Leider kenn ich mich da auch nicht so gut aus du solltest mal danach googln. Hier mal ein Link den ich auf die schnelle gefunden hab [9] --mario 21:01, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Sieht schon schicker aus, finde ich. Aber es steht immer noch „seinen Grenzen“ statt „ihren Grenzen“ in der Legendenüberschrift. NNW 22:01, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das war der Moment, als mir das Programm wegen Postscript-Füllungen in die Knie gegangen und abgestürzt ist. Trotz wiederholtem Abspeichern war eine Stunde Arbeit umsonst. —Lantus 00:02, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Probier mal die Legende in mit weißer farbe aus. ich finde die dritte farbe ist zu viel. --mario 22:56, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. —Lantus 21:33, 15. Apr. 2009 (CEST)

Historische Karte Kaukasus

[Quelltext bearbeiten]
test

Ich hab heute diese Karte erstellt und wollte mit hier mal ein bisschen Feedback holen. Quellen sind wie in der Beschreibung angegeben. Was könnte man anders/besser machen? Einige Karten zu dem Thema bei Commons sind nämlich entweder nicht sonderlich aussagekräftig oder haben einen seltsamen Vermerk freigegeben für Wikipedia o.Ä. drunter. Da wollte ich mal Ersatz schaffen, bevor die weg sind :) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 16:24, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich fang mal an. Schöne Karte. Wirklich. Welches Programm hast du denn benutzt?
Quellen: Hast du auch Quellen außerhalb der Wikipedia benutzt?
Layout:
  1. Die Kontur für Wasser-Land-Grenze würde ich raus nehmen.
  2. Die Flächen für die Wasserflächen würde ich zusammenfassen und in einer Farbe darstellen. Wassertiefendarstellungen sind wohl nicht wichtig in der Karte. Dann kannst du auch die Strichpunktgrenzen erklären (sollen das die heutigen Grenzen sein? dann erschließt es sich mir nicht wieso du sie überhaupt rein nimmst, weil ohne Beschriftung können die wenigsten etwas damit anfangen). Also Legende wäre schon pflicht.
  3. Eventuell bietet sich eine Legende für die Farben der Länder an. Dann paßt auch das Römische Reich ganz rein.
  4. Die Farbe für Albanie würde ich nochmal überdenken.
  5. Anordnung, Schriftgröße der Staaten solltest auch nochmal anpassen. Du kannst auch eine Schrift nehmen die nicht unterstützt wird. die Schrift dann einfach in Pfade umwandeln. Vorher den Schriftlayer duplizieren und ausblenden. So mach ich das zumindest um meine eigene Schrift nehmen zu können und gleichzeitig sicher zu stellen das die Bearbeitung für andere einfach ist. Ich glaube wenn du in Inkscape als Inkscape-SVG speicherst sollten auch alle Layer bestehen bleiben aber da bin ich mir nicht ganz sicher. In irgend einem Format hat das mal funktioniert.
  6. Was die orte nun genau bedeuten wird mir auch noch nicht ganz klar auf dem ersten Blick. Lösbar wie immer durch eine Legende.
  7. Wenn Grenzen aneinander stoßen würde ich schauen das beide Konturen gleich gut erkennbar sind. Lösbar durch gut gewählte Farbtöne.
So das wärs von meiner Seite. ;) Ich hoffe das war nicht zu viel. Weiter so. --mario 20:46, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist in inkscape erstellt. Die obigen Bezeichnungen der Stämme hatten eigentlich eine andere Schriftart (etwas kursiveres), aber die wird wohl nicht unterstützt. Sollte man auch die Gewässer bezeichnen? Die Städte sind Hauptstädte bzw in Armenien bedeutende (naja eigentlich wusst ich nicht so recht, welche ich nehmen sollte) Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 21:07, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei den Flüssen hab ich bestimmt eine andere Meingung als die anderen. Wenn du sie rein nehmen möchtest würde ich die kleinen Flüsse raus nehmen und die großen die du beschriften möchtest ein wenig dicker machen. Um zu enscheiden was rein sollte oder nicht solltest du dir überlegen was die Karte darstellen soll. Wenn sie für einen bestimmten Artikel ist dann einfach schauen was im Artikel alles beschrieben ist und selbst mal nachschauen was zu dem Thema interessant und wichtig ist. Es ist immer ein spagat was nun rein oder was nicht. --mario 21:24, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab ein bisschen was verändert. Ist die Farbe für Albania besser? --Don-kun Diskussion, Bewertung 22:42, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jap schaut schon besser aus. Ich hab mal eine Version hochgeladen wo ich ein paar Dinge umgesetzt habe. Kannst dir ja mal runterladen und anschauen. Ein bisle aufgeräumt hab ich auch ;). dadurch hätte man auch ein bisle Platz um noch andere Dinge einzuzeichen. Perfekt ist es nicht. Grad die Umsetzung weil ich einfach mal alles rausgelöscht habe was mich gesört hat. Wäre wohl besser gewesen das einfach auszublenden so bliebe die Karte flexibeler. Aber ist ja nur ein Beispiel für dich um zu sehen wie das eine oder andere gemacht werden kann. Unter anderem findest da auch einen Fluss der jetzt leider ausgeblendet ist *grummel* den ich entlang eines Pfades gesetzt habe. Er liegt im Layer: "text-rivers" sollte eigentlich im Layer "pathtext-river" liegen. unter dem Namen des Flusses ist ein 3 Punkt Pfad wo ich die Konturfarbe ausgestellt habe an dem ist er ausgerichtet. so kannst den Text des Flusses ein wenig besser an den Flussverlauf anpassen. Einfach einen 2 bzw. 3 Punktpfad erstellen. Text schreiben. Beides auswählen. Unter "Text" - "An Pfad ausrichten" drücken. Dann kannst den Pfad verändern wie du magst und der Text wandert mit. Schade das man die Laufweite des textes nicht anpassen kann wie im Illustrator. Für sowas wäre das ideal. Oder geht das? *mal zu lencer schiel*. So viel Spaß beim basteln an deiner Karte ;) PS.: hier eine Seite mit freien Schriftarten. Vielleicht ganz hilfreich. Außer du magst die Standardteile aus der Wikipediasoftware so sehr das du nix anderes möchtest :) --mario 02:36, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab mich noch ein bisschen inspirieren lassen. Mit mehr Details und einfacherer Schrift ist es mir aber lieber, wer das für den konkreten Fall nicht haben will, kanns immer noch ausblenden. Die Schrift hab ich lieber neutral, weil ich nach Karten zum Mittelalter erstellen wollte und da passt diese eher antik wirkende Schrift nicht so (die Schriftarten wollte ich aber konstant lassen). Wie könnte man darstellen, welche Staaten von Rom abhängig sind? Die Namen rot unterstreichen oder die Flächen irgendwie markieren? Grüße --Don-kun Diskussion, Bewertung 12:37, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Da gäbs einige Möglichkeiten: Die zwei Klassiker sind entweder für die Gebiete einen helleren Ton des Hauptreichs oder die Farbe des Hauptreichs für eine umschließende Linie um die abhängigen Staaten verwenden. Unterstreichen des Namens ginge auch noch, alles andere (Sternchen am Namen u.Ä.) bitte vermeiden. NNW 20:30, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheich Ubeydallah

[Quelltext bearbeiten]

Hallo an alle, ich schreibe gerade einen Artikel zu Scheich Ubeydallah. Der Text erwähnt einige Städtenamen, die ich gerne ich einer Karte zeigen würde. Das ganze spielt sich im Grenzbereich Türkei Iran ab. Als Vorlage hatte ich nur die Posi-Karte von Urartu gefunden und die Orte eingetragen.

Kartenwerkstatt/Archiv/2009-04 (Urartu)
Kartenwerkstatt/Archiv/2009-04 (Urartu)
Nehri ohne Koordinaten
Beyazid ohne Koordinaten
Van ohne Koordinaten
Amediye ohne Koordinaten
Mosul ohne Koordinaten
Mahabad ohne Koordinaten
Miandoab ohne Koordinaten
Urmia ohne Koordinaten

Das Ergebnis spricht für sich:( Kann jemand den wichtigen Kartenausschnitt vergrößern oder sogar zeichnen? Die Karte müßte die osmanisch-iranische Grenze von 1880 zeigen. Vielen dank an alle im voraus.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 01:47, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn du etwas Zeit mitbringst, kann ich etwas in dieser Art anbieten. Dauert halt aber ein wenig. Bis dahin hab ich die Poskarte etwas optimiert. NNW 10:13, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja das wäre nett. vielleicht könnte man sogar das relief auf der karte weglassen. würde mich freuen. ich schau dann mal noch, ob es noch andere wichtige orte gibt. bis dann.-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 13:37, 19. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]


So, hier mein Vorschlag für die Karte zu Scheich Ubeydallah, jetzt doch mit Geländedarstellung, weil ich denke, dass sie einen Mehrwert hat. Das Einflussgebiet reicht z.B. nicht bis in die Ebene von Mesopotamien mit anderen Bevölkerungsgruppen. Die Ausdehnung bis zum Kaspischen und Schwarzen Meer ist der besseren Orientierung geschuldet. NNW 19:14, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo NNW oder Meister aller Karten:) Das ist schon ziemlich sehr gut. Ich ziehe meinen Hut, wenn ich einen hätte:) Kannst du vielleicht noch die Stadt Täbris einzeichnen? Sie liegt genau unter der Box mit der Beschriftung "Einflussgebiet". Ich hatte überlegt die Stationen der Eroberungen im Iran einzeichnen zu lassen, da die kurden mit drei heeren angegriffen hatten. aber ich schätze das ist nicht optimal sowas zu machen oder?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 19:27, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank. Täbris ist kein Problem. Zu den Eroberungen kann ich nichts sagen, solange ich nicht weiß, wieviele es sind und wie sie verteilt sind. Also: sag an! Man kann auch die Eroberungszüge direkt einzeichnen, ich müsste nur eine Vorlage haben. NNW 19:34, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach ja versuch auch den Ort Gever (heute Yüksekova in Hakkari) einzuzeichnen. ich könnte die stationen der eroberungen geben. aber das könnte man eventuell in einer anderen karte einzeichnen. ps: womit zeichnest du und woher nimmst du die ganzen Geodäsiedaten?-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 19:56, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Karten mach ich mit FreeHand bzw. Photoshop, die Datengrundlage sind GTOPO-30-Höhendaten bzw. die VMAP, alles aber noch überarbeitet und grafisch aufgepeppt, sonst geht das gar nicht. Onkel Lencer hat mich ausgeschimpft, weil ich nicht unterschrieben habe. Er hat natürlich recht, das sei hiermit nachgeholt. NNW 12:10, 1. Apr. 2009 (CEST) Ich will immer ein guter Junge sein. Ich will immer ein guter Junge sein. Ich will immer ein guter Junge sein...[Beantworten]

Täbris und Gever sind jetzt auch in der Karte. NNW 22:32, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

danke meister aller karten, aber da hat sich ein rechtschreibfehler eingeschlichen. die stadt Amediye ist auf der karte als Ameyide eingezeichnet. sonst ist die karte top. hätte da noch andere ideen für dich, wenn du zeit und lust hättest:))))-- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 17:56, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Korrigiert. Wenn du noch andere Kartenwünsche hast, kannst du sie gerne hier eintragen. Es wird sicherlich etwas dauern, bis sich jemand (oder ich) an die Arbeit macht, weil die Liste schon recht lang ist. Lust an interessanten Karten haben alle hier Tätigen. NNW 19:17, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Stadtteilkarte von Konstanz

[Quelltext bearbeiten]
Stadtteile von Konstanz
Stadtteile von Konstanz, jetzt auch mit mehr Farbe

Der Artikel Konstanz könnte eine Stadtteilkarte gebrauchen. Grundlage könnten die Karte auf Seite 13 des Dokuments Konstanz 2004 OB-Wahl Bericht sein. Eine direkte Verwendung verbietet sich aus urheberrechtlichen Gründen. Aber die ungefähren Grenzverläufe könnte man wohl irgendwie übernehmen, hoffe ich, und dann die Flächen der verschiedenen Stadtteile bunt einfärben.--Ratzer 22:33, 25. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lencer war es zu ruhig hier, da hab ich mal fix diese Karte hier gemacht. Grüße, NNW 22:14, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo NNW, sehr schön, aber irgendwie will es mir auch nach längerer Betrachtung nicht gefallen, dass Wallhausen so gänzlich neben sich steht. --Zollernalb 22:39, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur bei Wallhausen? Kann ich ändern. Die anderen (Staad, Paradies, Altstadt) würde ich aber gerne lassen, wo sie sind. NNW 22:41, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Frag mich nicht warum, aber da hats mich auch nicht gestört bzw. ist mir gar nicht aufgefallen... --Zollernalb 22:44, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wallhausen hat jetzt festen Boden unter seinen Füßen. NNW 22:52, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ging schnell, super und danke! --Zollernalb 22:59, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Beispiel Liechtenstein
Saubere Arbeit, danke, ist schon eingebaut.--Ratzer 22:51, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach längerer Betrachtung entspricht die Karte leider noch nicht kartografischen Standards, weil die Verwendung unterschiedlicher Intensitäten des gleichen Farbtons für die Einfärbung der verschiedenen Stadtteile die Darstellung eines statistischen Merkmals (z.B. Bevölkerungsdichte) impliziert. Deshalb würde ich eine kunterbunte Einfärbung wie im Beispiel Liechtenstein (Gemeinden) für besser halten.--Ratzer 07:31, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kunterbunt ist IMHO ein übler kartographischer Mangel, von denen es hier ind er Wiki viel zu viele gibt (Ich habe auch noch eine Altlast zu korrigieren). Mir gefällt NNW's Farbpalette ausgezeichnet. Nicht aufdringlich aber eindeutig. Es gibt weder eine Legende noch eine missverständliche Bildbeschreibung, die impliziert, dass den Farben irgendein Wert zugeordnet wird. Die einzigen professionellen Karten, die eine Farbpalette wie Liechtenstein verwenden sind geologische Karten. Grüße Lencer 08:22, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf die Idee prozentualer Stärke käme ich beim Betrachten der Karte auch nicht. Vor allem, weil dann eine entsprechende Legende fehlen würde und das würde NordNordWest doch nie passieren! Solche Karten würde manche Stadtartikel verbessern, zum Beispiel Brüssel. —Lantus 09:50, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es nicht ums gefallen (mir gefällt die Karte auch), oder wie die Karte auf einzelne Betrachter wirkt (bei mir zeigt dunkel ein mehr an, und hell ein weniger), sondern um die Theorie der thematischen Kartografie. Hier etwa wird ab Seite 167 dazu mehr erklärt. Bei den verschiedenen Stadtteilen handelt es sich um eine nominalskalierte Variable, die mit unterschiedlichen Farben gleicher Helligkeit darzustellen ist.--Ratzer 09:59, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier auf Seite 134/135 gleiche Rede.--Ratzer 10:16, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nur zum Verständnis (ausdrücklich keine Kritik an deinem Farbänderungsvorschlag): Dir gefällt die Karte, aber weil eine Diplomarbeit der Uni ZH was anderes zur Farbgestaltung sagt, sollte es geändert werden? Also Theorie, Stichwort kartografische Standards (von wem für wen formuliert?), vor Praxis, in diesem Fall deiner eigener Wahrnehmung? Und bei der Liechtenstein-Karte findest du die Farbgebung von, sagen wir mal, Triesen gegenüber Triesenberg ausgewogen? Ich frage nur, weil ich im Moment noch nicht sicher bin, wohin es grafisch gehen könnte, damit dir die Karte gefällt. Ich kann gerne eine zweite Version erstellen, ich gehe Karten nicht dogmatisch an.
(Kurze PDF-Kritik nach Überfliegen: Seite 135: Sprachen- oder Staatenkarten. Die Farbflächen sind gut unterscheidbar, jedoch von gleicher Helligkeit. Wenn man auf einer Weltkarte Russland und Luxemburg gleich hell einfärben würde, wäre von Luxemburg nicht zu erkennen. Oder die Karte knallt in ihren Farben so dermaßen, dass es nicht feierlich wäre. Auf Seite 180 wird die Schriftgestaltung auf einer Plattkarte besprochen. Kein Kartograf, der etwas auf sich hält, würde diese Projektion für eine Veröffentlichung verwenden. Warum nimmt eine Diplomandin, die über Qualität und Standards schreiben will, völlig kommentarlos so ein Beispiel? Dafür zur Beschriftung der polnischen Städte: Als Vorlage für die Schreibweise kann der Times Weltatlas verwendet werden. Fragwürdige Herangehensweise, mMn. Übrigens schön die „Folgerungen“ auf Seite 104: Karten sind äusserst komplexe Gebilde, deren Strukturen noch nicht genügend erforscht sind, um ein Gesamtbewertungskonzept zu erarbeiten. Dem stimme ich vorbehaltslos zu.) NNW 11:55, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
meine bescheidene, subjektive und unwissenschaftliche Meinung: Bitte die Karte so lassen, wie sie ist, sie sieht gut aus und erfüllt genau ihren Zweck. --Zollernalb 12:03, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion geht in die falsche Richtung. Stark unterschiedliche Helligkeitsstufen des gleichen Farbtons (oder auch die Farben/Helligkeiten einer Reihe wie hellgelb-gelb-orange-rot-dunkelrot) implizieren die Darstellung einer parametrischen oder zumindest ordinalskalierten Variablen, wobei hell = weniger, dunkel = mehr. Dies wird jeder bestätigen, der einen Grundkurs in thematischer Kartographie hatte, dazu braucht's gar keine Diplomarbeit. Ich werde versuchen, gelegentlich in kartographischen Lehrbüchern mehr dazu zu finden (wenn ich wieder mal Zeit habe, in die Staatsbibliothek zu marschieren). Dabei geht's mir keineswegs ums Rechthaben, sondern um die richtige Praxis der Kartengestaltung, die auch vor Kartographen Bestand hat. Dem steht m.E. nicht entgegen, dass man bei der Staatenkarte (unterschiedliche Farben für die Staaten) vom Dogma der gleichen Helligkeit punktuell (Luxemburg!) abweicht, um eine bessere Lesbarkeit zu erzielen.--Ratzer 12:09, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem schon bei den Kandidaturen für informative Listen herauskam, dass eine meiner Karten „etwas verunglückt“ ist, ist jetzt auch noch offenbar geworden, dass ich die Vorlesungen in thematischer Kartografie komplett geschwänzt habe (die Cafeteria war schuld!). Hier nun mein letzter Versuch, eine Karte zu zeichnen, die auch vor Kartografen Bestand hat. :-) NNW 19:34, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmals danke, saubere Arbeit. Ich hoffe, dass diese Version auch diejenigen versöhnt, für die kunterbunte Karten ein Horror sind, oder die sie allenfalls für geologische Themen akzeptieren. Und Dein unentschuldigtes Fernbleiben ist sicher schon verjährt ;-) --Ratzer 20:39, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Deinem geballten Wissen hättest Du das bisschen Karte auch selber bauen können, rein theoretisch ... --Lencer 20:55, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann man hier in der Diskussion kein Argument mehr bringen, ohne dass man sarkastisch mit seinem geballten Wissen verhöhnt wird?--Ratzer 21:45, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solltest du auch mich in diese Frage einbezogen haben, so möchte ich widersprechen. Ich war weder sarkastisch noch höhnisch und habe es auch nicht vor zu werden. Wenn ich theoretisches Wissen hinterfrage, weil ich vermute, dass praktisches Wissen fehlt, dürfte das mMn wohl in Ordnung sein. Ich war auch mal Diplomand und weiß daher, dass sich die Sicht auf die Kartografie ändert, wenn man die Uni verlässt und sein theoretisches Wissen umzusetzen versucht, ganz egal von welchem Professor mit x Publikationen man sein Wissen hat. Da bleibt manch hehrer und absoluter Anspruch ganz schnell auf der Strecke. NNW 22:00, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, nein, ich hatte nur auf den vorherigen Absatz geantwortet.--Ratzer 22:24, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Notwendige Anzahl von Farben

[Quelltext bearbeiten]

Quizfrage an alle hier aktiven Kartografen: Wieviel Farben benötigt man, um auf einer beliebig großen Karte mit wahlfrei aneinander grenzenden Gebieten immer unterschiedliche Farben aneinander grenzen zu lassen???

Die Antwort muss im Nu kommen: vier (wohlgemerkt bei Schematischen Karten).

Und jetzt mein Vorschlag, um diese und in der Vergangenheit gehabte ähnliche Diskussionen abzuwerfen: Legen wir doch die vier Farbwerte fest, die bei dieser Art Karten genommen werden sollen und alle sind zufrieden. —Lantus 13:07, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider gibt es dann wieder solche Fälle wie die Gemeinden von Liechtenstein (Karte siehe oben), wo einige Gemeinden zwei oder mehr Exklaven haben. Da sind zusätzliche Farben notwendig, um die räumliche Zugehörigkeit visuell darzustellen. Mit Häkchen wird das schnell unübersichtlich und unschön, IMHO.--Ratzer 14:21, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Och nö, lieber keine festen Regeln. Wer will, kann es ja gerne machen (und auch gerne hier vorstellen), aber warum sich auf vier Farben beschränken, wenn es auch mit fünfen ganz hübsch sein kann? Und spätestens beim vornapoleonischen deutschen Südwesten oder eben Liechtenstein reichen vier Farben eh nicht. NNW 19:34, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemarkungen von Konstanz

Wo ist das Tägermoos?--Brian 20:27, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Schweiz. Die genauen Koordinaten sind im Hauptartikel angegeben :-) --Ratzer 20:31, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut Konstanz#Stadtgliederung kein Stadtteil. NNW 20:34, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gehoert aber zur Gemarkung der Stadt.--Brian 21:02, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Karte kann nur abbilden, was im Artikel steht. Ändere bitte den Artikel, ich werde schauen, ob es Bestand hat, und ändere dann die Karte. NNW 22:05, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Tägermoos ist tatsächlich kein Stadtteil von Konstanz. Es ist aber wohl eine Gemarkung von Konstanz, wenn auch eine besondere, da auf Schweizer Boden liegend. In einer Karte der Gemarkungen könnte man es also berücksichtigen, jedoch nicht ohne die Staatsgrenze besonders hervorzuheben. Vielleicht mag NNW auch eine Gemarkungskarte erstellen, mit den fünf Gemarkungen:
  1. Konstanz (alles südlich der Stadtbezirke Litzelstetten und Dingelsdorf)
  2. Litzelstetten (dürfte dem Stadtbezirk entsprechen)
  3. Dingelsdorf (dürfte dem Stadtbezirk entsprechen)
  4. Dettingen (bestehend aus den Stadtbezirken Dettingen und Wallhausen
  5. Tägermoos (westlich des Stadtteils Paradies, auf Schweizer Gebiet), siehe Karte Datei:Karte Gemeinde Tägerwilen-Tägermoos.png.--Ratzer 22:42, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich gerne machen, allerdings würde ich darum bitten, dass das „dürfte entsprechen“ vorher ersetzt wird durch sicheres „entspricht“, damit das nicht immer wieder zur Diskussion gestellt wird. NNW 09:33, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch einmal die Flächen der Stadtteile mit den Flächen der Gemarkungen verglichen (Quellen im Artikel Konstanz, Quelle frühere Gemeinden (Staatshandbuch für Baden-Württemberg, Wohnplatzverzeichnis 1961, hrsg. Statistisches Landesamt Baden-Württember, Stuttgart 1964, ab Seite 355), mit folgendem Ergebnis:
  1. Stadtbezirke Dettingen+Wallhausen 1250,6067 ha, Gemarkung Dettingen 1250 ha, frühere Gemeinde Dettingen 1249 ha
  2. Stadtbezirk Dingelsdorf 643,4243 ha, Gemarkung Dingelsdorf 644 ha, frühere Gemmeinde Dingelsdorf 644 ha
  3. Stadtbezirk Litzelstetten 511,3703 ha, Gemarkung Litzelstetten 512 ha, frühere Gemeinde Litzelstetten 511 ha


Die Abweichungen sind im Bereich von weniger als einem Hektar, wobei nicht bekannt ist, ob sie auf kleine Grenzkorrekturen oder Neuvermessung zurückzuführen sind (abgesehen davon sind die Angaben der Gemarkungen von 1989 und der Gemeinden von 1961 nur auf Hektar genau). Eine Grenzkorrektur von weniger als einem Hektar, sollte sie denn stattgefunden haben, wäre in unserem Maßstab im Kartenbild nicht sichtbar. Damit glaube ich grünes Licht für die Gemarkungsgrenzenkarte geben zu können.--Ratzer 10:20, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt gibt's auch die Karte zu den Gemarkungen. NNW 19:28, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
very nice, vielen Dank, auch im Namen meiner Eltern ;-) --Zollernalb 19:54, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitt' schee, Gruß an die gnä' Frau! NNW 19:56, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich danke auch und stimme auf die Lobreden mit ein :-) --Ratzer 08:35, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, nachdem die Karte für das Autobahnkreuz Alzey erstellt wurde, hätte ich gerne für das Autobahnkreuz Mainz-Süd eine ähnliche Karte. Vielen vielen vielen Dank und bis dann --kandschwar 20:16, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Is schon lange offen und damit wohl erledigt. Grüße Lencer 13:14, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo, ich hab schon mal angefangen, aber so richtig gut bin ich noch nicht mit Inkscape ;-) Vielleicht mag ja jemand meine Karte verbessern? Hab sie aus 'nem Satelitenbild durchgepaust. gruß, Paul Δ 21:03, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn, dann solltest Du Dich bitte um die Fertigstellung kümmern. Soviel gibt es da eigentlich nicht mehr zu tun. Ich würde die Fahrtrichtungen der A100 im gleichen Farbton wie die der A113 gestalten. Der Sachsendamm sollte auf keinen Fall schwarz sein, sondern in einer anderen Farbe, bspw. Gelb oder so. Schwarz Linie sieht immer nach Eisenbahn aus. Grüße Lencer 06:32, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK. Besser? Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich den Fahrbahnen eine weiße Kontur geben kann? Damit die si9ch überschneidenden besser abheben... gruß, Paul Δ 12:00, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine weiße Kontur? hmm, dazu solltest du zunächst einen dunkleren Hintergrund ergänzen. Dann machst du folgendes. Nimm eine Rote Linie, duplizier diese, mach sie weiß und etwas breiter, also 3 pixel statt 2 pixel und verschieb sie unter die Rote indem du im Inkscape-Menue auswählst: Objekt => absenken. Das machst Du dann mit allen anderen Straßen ebenso. allerdings ist das autobahnkreuz nicht unbedingt einfachzu zeichnen, da es ja fahrspuren oben und unten gibt. Grüße Lencer 12:09, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ahja, danke :) gruß, Paul Δ 12:26, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schöne Karte, aber noch nicht ganz korrekt: Im Nordosten ist mit Bau von Möbel Kraft auch die fehlende Diagonalverbindung zwischen A 100 und A 103/ Anbindung Sachsendamm hinzugekommen. Da Möbel Kraft auf allen Satellitenbildern noch fehlt, fehlt auch diese Verbindung noch. Bei Google Maps ist das aber sehr schön sichtbar. --muns 01:03, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier zu sehen. Grüße Lencer 07:01, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genau, dort dann auf "Kartenansicht" gehen. Es stellt sich mir die Frage, ob denn auf der jetzigen Karte alles Wichtige sichtbar ist -- das Kreuz fungiert ja gleichzeitig auch als komplexe Auf- und Abfahrt. Wie genau soll es denn gezeichnet werden? --muns 09:01, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, ihr habt recht ;-) Gerade dran vorbeigfefahren... Das hab ich schonmal schnell verbessert. Eventuell sollte ich dann auch noch die südliche Abfahrt zum Grazerdamm einbauen... gruß, Paul Δ 21:05, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Könnt ihr mir eine Schrift für die Straßen empfehlen? Arial und Bitstream Vera sehen skaliert irgendwie nicht mehr so toll aus. gruß, Paul Δ 21:28, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im SVG sehen alle Schriften schlecht aus, ein Problem des Renderers. Das ist nicht zu ändern, es sei denn, du wandelst die Schrift in Pfade. Dann ist sie allerdings nicht mehr bearbeitbar. NNW 21:38, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle möglichen Schriften die gerendert werden von der Software hier: bittesehr. such dir ne schöne aus.

Na dann ist die Bitstream Vera Sans ja wohl doch ok :-) gruß, Paul Δ 21:45, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Übrigens ist die Karte schick geworden, prima! --muns 23:33, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, das hört man gerne! gruß, Paul Δ 15:39, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Probier mal die Funktion: Text am Pfad ausrichten aus. Damit legst du den text entlang eines Pfades und bekommst somit ein sauberes bild hin als wenn der text vom Pfad (Straße in dem Fall) wegläuft. --mario 23:38, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke, gute Idee. gruß, Paul Δ 15:39, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


PNG-Version

Hallo, ich habe eine Karte zum Flussverlauf in Freising erstellt ( mit Inkscape ). Allerdings sieht die Karte nach dem Einfügen sehr verfranst aus. Kann daran liegen dass das Orginal recht groß ist und dann runterskaliert wird, aber da muss sich doch was machen lassen. Vuxi 17:01, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Was meinst du mir verfranst? NNW 21:08, 5. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn ich auf das Bild klicke sind die Linien nicht glatt, sondern haben "Ecken". Ich denke mal das kommt von der Umwandlung von .svg in .png . Wenn ich dann nochmal auf das Bild klicke ( danach erscheint die Grafik alleine ) sind keine solche Artefakte zu sehen. Ich habs jetzt einfach als .png hochgeladen ( siehe Artikel Moosach (Isar) ). --Vuxi 18:48, 7. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da die Karte durch die Kartenwerkstatt gegangen ist, möchte ich Dich nicht kommentarlos entlassen. An der Karte sind einige kartographische Mängel anzuzeigen:
  • 1. Leg als erstes eine Fläche unter die gesamte Karte. Diese kann auch weiß sein. Diese Fläche stellt gleichzeitig Deinen Druckbereich/Exportbereich dar. Wenn Du diese Fläche markierst und unter Inkscape auf Exportieren gehst. wird nur das exportiert. was sich auf dieser Fläche befindet. Das hat den Vorteil, dass Du alle Objekte über den Rand hinaus zeichnen kannst. So werden Sie sauber am Rand exportiert.
  • 2. Grundsätzlich sollte die Karte keinen weißen Rand haben. Dann schon lieber einen schwarzen Rand oder gar keinen Rand.
  • 3. Die Flüsse. Eigentlich sind sie sauber gezeichnet. Allerdings stören die abgerundetetn Enden der Linien. Das kann man bei Inkscape einstellen unter Füllung und Kontur => Muster der Konturlinie. Zeichen bitte alle Flüsse über den Rand hinaus. mit der oben beschriebenen exportfunktion wverlaufen die Flüsse sauber bis zum Rand der Karte.
  • 4. Auf was beziehen sich die Ortsnamen? Da müssen zwingend Bebauungsflächen rein. Ortsnamen sollten waagerecht stehen (Weihenstephan).
  • 5. Die Flussnamen sollten nicht im selben Schriftstil wie die Ortsnamen geschrieben werden. Die Zahlen gehören eigentlich vor die Flussnamen. Zudem würde ich die Schrift der Flussnamen etwas verkleinern und eine weiße Fläche mit Rahmen drunter legen. Zudem wäre es besser wenn die Legende im Nordwesten der Karte stehen würde. Da ist optisch mehr Platz.
  • 6. Der Nordpfeil ist nicht notwendig wenn die Karte genordet ist.
  • 7. Die Eisenbahn sieht nicht wie eine Eisenbahn sondern eher wie eine Grenze aus. Mach mal folgendes: die derzeitige Linie zeichnest Du zunächst bis zum rand. Dann machst Du sie Schwarz und durchgezogen, sowie 3px breit. Dann duplizierst Du die Linie und machst die neue Linie weiß und 2px breit, sowie gleichmäßig gestrichelt (gleicher Abstand Lücke weißer strich). Schon hast Du eine wunderbare Eisenbahnsignatur.
Puh, ich hoffe ich hab Dich nicht abgeschreckt. PS: Vllt. sollte ich doch mal ein Inkscape-Karten-Tutorial bauen. Grüße Lencer 09:08, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok werde ich machen. Ich hab dabei blos ein Problem. Ich habe die Karte mit Hilfe von Openstreetmap erstellt ( Als Hintergrund genommen und "abgezeichnet". Anfangs wollte ich nur die Flüsse hervorheben ( um die gehts ja ), aber ich finde keine Möglichkeit die OSM-Karte halbwegs hoch aufgelöst herunterzuladen. Vor allem enthält die Karte Unmengen an Details die man hier überhaupt nicht brauchen kann ( Strassennamen Stromleitungen usw ). Zu Weihenstephan: Ich hab hier irgendwo einen Wie-baue-ich-eine-schöne-Karte-Anleitung gefunden in der stand man solle den Namen entlang der größten Ausdehnung des Objekts einfügen. Wenn man natürlich einen Kartenhintergrund hätte würde sich das Thema erledigen. Vuxi 13:36, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du ind er Anleitung was missverstanden. Ein Ort ist in diesem Maßstab eine Fläche und deshalb wird der Ort möglichst so beschriftet, das man die Schrift der Fläche zuordnen kann. Bei Seen (bestes Beispiel Bodensee beschriftet man hingegen im Verlauf (je nach Maßstab). Flüsse und andere linienförmige Objekte werden wenn irgendmöglich im Verlauf beschriftet. Grüße Lencer 13:45, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok das mit der Eisenbahn und den Kartenrändern hab ich gemacht. Wie ich aber das mit den Bebauungsflächen machen soll weiss ich nicht. Die OSM-Grafik ist für diese Auflösung einfach ungeeignet. Vuxi 15:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du könntest einen Screenshot von Google Maps drunterlegen und die Orte abtackern. Dabei kommt es ja nicht auf jedes Haus an, die ungefähre Form und Ausdehnung der Orte reicht ja vollkommen. NNW 15:29, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Passt das jetzt soweit ? Vuxi 16:34, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Grün ist schon heftig, aber dir muss es gefallen. Ganz vergessen zu erwähnen bisher, aber ein Maßstabsbalken ist noch wichtig. NNW 17:54, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
so noch ein bisschen Farbe ins Spiel gebracht und den Maßstabsbalken dazugebastelt.Vuxi 19:37, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deutsche Version

Hallo, könntet ihr bitte auf folgender Karte Datei:Chanel-islands-los-angeles.png, die Begriffe "Californie", "Channel Islands" und "Kilomètre" ins Deutsche übertragen und eine _de-Version anlegen? Die anderen geograph. Begriffe können so stehen bleiben. Ich bekomme das mit meinen bescheidenen Mitteln nicht gut hin... Vielen Dank! --Telim tor 09:45, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kümmere mich drum. Grüße Lencer 10:08, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich mach die Karte neu. Hier gibt es noch ne englische Version, die ich vom Stil her nicht schlecht finde, die jedoch auch schlecht aufgelöst ist. Grüße Lencer 10:19, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, die ist noch schöner, allerdings müsste diese dann .png. oder .svg sein. Hier wäre dann noch der Pacific Ocean zu übersetzen ;-) --Telim tor 10:49, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, hier nun einen neue deutsche Version. Ist das so ok? Grüße Lencer 13:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Karte ist super geworden, vielen Dank! --Telim tor 14:12, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt auch in englisch. Grüße Lencer 14:34, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schreibt sich das auf englisch nicht dann Pacific Ocean? Gruß --Wikijunkie Disk. (+/-) 15:45, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Indeed! NNW 16:15, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Is mir sehr peinlich, das ich bei drei englischen Wörtern gescheitert bin. Grüße Lencer 20:00, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach komm sowas passiert jedem mal. Dir sei vergeben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:10, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, war auch nur im Scherz gemeint. ;-) Grüße Lencer 20:20, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dem Diercke wäre so eine Übersetzung zuzutrauen, aber zumindest in meiner Ausgabe sind die Inseln gar nicht beschriftet. Der Rest soll wohl beim englischen Namen geblieben sein. NNW 20:55, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fährverbindung

[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung bitte, dass ich erst jetzt damit ankleckere: Vielleicht können wir die nebenstehende Karte tilgen, indem in die von NordNordWest gebaute neue Karte diese beiden Linien mit eingezeichnet werden?! Danke. —Lantus 20:51, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zuviel der Ehre. Das war Lencer. NNW 20:53, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Grüße Lencer 07:32, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Supi! Danke —Lantus 20:37, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. —Lantus 20:44, 15. Apr. 2009 (CEST)


Karte vom Frankfurter Kreuz

[Quelltext bearbeiten]
Frankfurter Kreuz mit einzelnen Spuren

Hallo zusammen! Ich plane in absehbarer Zeit diesen Artikel zu lesenswert zu führen. Dazu suche ich nach einer detaillierten Karte vom Kreuz. Derzeit gibt es dazu diese Karte. Diese ist aber nicht detailliert genug. In der Karte sollten alle Fahrbahnspuren einzeln erkennbar sein. Mir geht es vor allem um die Rampen, so dass man erkennt, welche Rampen wie geführt ist. Das besondere am Frankfurter Kreuz ist, dass die Rampen, obwohl in der Grundform ein Kleeblattkreuz, halbdirekt geführt sind. Man kann dort also abbiegen, ohne die Fahrspur zu wechseln. Dies sollte in der Karte nachvollziehbar sein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:34, 2. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Reicht Karte nicht aus? Man kann sogar reinzoomen. ;) Was soll denn rein in die Karte? --mario 08:08, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das würde der vorhandenen Karte entsprechen. So ganz kann ich das Ansinnen nicht nachvollziehen, aber Rainer wird sich was dabei denken. Grüße Lencer 09:20, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke es sollte aussehen wie in dieser Info (Seite 12), in etwas besserer Auflösung. Gibt es nicht schon neue Umbaupläne für das Teil? Ich hab mal davon gehört. Grüße Lencer 10:05, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, die von Lencer genannte Karte in optimaler Qualität, ist das, was ich mir wünsche. Mir schweben da zwei Karten vor. Eine, die das Kreuz Normal zeigt, mit den einzelnen Fahrspuren, dann eine, wo die verschiedenen Rampenspuren farblich getrennt dargestellt werden. Vielen ist wohl das besondere am Frankfurter Kreuz, außer die, die es kennen, nicht bewusst. Mit die farblichen Gestaltung und dem noch entstehenden Artikeltext möchte ich das hervorheben. Bei beiden Karten sollten zudem die Brückenwerke gut zu erkennen sein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:57, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Über eine neue Konzeption des Kreuzes, also eine weitere Entflechtung der Fahrbahnströme, ist mir nichts bekannt, ist wohl auch nicht besser möglich. Einzig wären mehr Fahrbahnen bei den einzelnen Rampen, die aber schon dafür vorgesehen sind. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:04, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lencer, die entsprechende Karte entspricht nicht im mindeste das, was sie eigentlich darstellen soll. Nämlich, dass ein Spurwechselfreies abbiegen am Frankfurter Kreuz möglich ist. Und das als einziges Autobahnkreuz in Deutschland. Das zeigt die derzeitige Karte leider nicht. Und um gerade das dem Leser zu vermitteln, sehe ich eine entsprechende Karte als unabdingbar. Aber nun gut. Viele Grüße -- Rainer Lippert 07:56, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Akzeptiert. Dennoch halten ich den Kosten-Nutzen-Aufwand für zu gering um diese IMHO graphisch ziemlich schwierige Karte zu zeichnen (Ich habs nach ner Stunde rumprobieren aufgegeben). Aber ich lass mich gern vom Gegenteil überzeugen. Freiwillige vor. Grüße Lencer 08:14, 6. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann hab ich mich jetzt mal dran gemacht (obwohl ich Thailand hätte machen sollen). Die einzelnen Fahrspuren sind zu sehen, alles andere wie Eisenbahn und Randbebauung habe ich mal weggelassen, sind eh genügend Linien im Bild. Dank an Lencer fürs Luftbild, das ich nicht mehr organisieren musste. NNW 23:31, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo NNW, sieht doch schon mal sehr gut aus, danke! Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:44, 8. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab was zu maulen. Wenns nicht zu viele Umstände macht, zeichne bitte alle Fahrspuren bis zum Rand der Karte. Das macht sonst IMHO einen falschen Eindruck. Grüße Lencer 17:30, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die B43 muss nicht weitergezeichnet werden, die ist eher zufällig in der Karte und gehört auch nicht zum eigentlichen Kreuz. Außerdem fangen direkt westlich vom Kreuz die Abfahrten zum Flughafen an, das würde nur unnötig verwirren. Deshalb möchte ich davon Abstand nehmen, solange nicht gewichtigere Argumente dagegenstehen. Diese Art der Darstellung macht wenig Spaß in der Herstellung, da würde ich gerne auf nicht ganz so Nötiges verzichten. NNW 18:24, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, die B43 gehört zum Kreuz. Drei der vier abgehenden Rampen münden in Rampen des eigentlichen Kreuzes. Die Verkehrsdichte des Kreuzes wird auch mit der B43 berechnet. Ich stimme Lencer zu. Der linke untere Bereich empfinde ich ebenfalls als etwas störend. Könntest du das noch weiterzeichnen, und die Spuren, die mit dem Flughafen zu tun haben, kurz andeuten? Nötigenfalls den kompletten Ausschnitt noch etwas nach links vergrößern. Grüße -- Rainer Lippert 22:17, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Wunsch bis zum Rand weitergezeichnet. Aber noch ohne Flughafenabfahrten, das wäre mir etwas zu heftig. NNW 20:42, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Version gefällt mir besser, danke. Die Flughafenabfahrten müssen nicht unbedingt sein. Grüße -- Rainer Lippert 22:03, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kreis Apolda

[Quelltext bearbeiten]
Kreis Apolda im Bezirk Erfurt

Hallo liebe Kartenwerkstatt, ich habe heute den Artikel zum Kreis Apolda angelegt. Leider fehlt mir für die Infobox noch eine Lagekarte. Lässt sich da was machen? Beim Kreis Zeulenroda gibt es schon so was. Gruß --Vucks 17:52, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal Abstand genommen vom sonst üblichen Rosa für die DDR-Karten. Ich hoffe, es ist so in Ordnung. Die Qualität entspricht der der anderen DDR-Kreiskarten. NNW 18:21, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Bearbeitung. Gruß --Vucks 18:25, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Gleisplan Flughafenbahnhof Frankfurt/Main

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kartenfreaks! In den Artikeln zum Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof und Frankfurt (Main) Flughafen Regionalbahnhof findet sich eine handgemalte Karte zum Streckenverlauf und der Anbindung des Regional- sowie des Fernbahnhofs dort. Hat jemand die Fertigkeit, Lust & Zeit, darauf basierend eine zeitgemässere Darstellung zu bauen? Besten Dank im Voraus & Gruß -- Sir James 13:19, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Neu gezeichnet, als SVG hochgeladen. NNW 20:16, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Stil gefällt mir ausgezeichnet. Gute Arbeit. Grüße Lencer 20:20, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Merci. NNW 20:30, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Wunsch von bigbug21 jetzt auch mit hervorgehobener Schnellbaustrecke. NNW 22:14, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Große Klasse! Vielen Dank! Das sieht gut aus. Ich werde die letzte Version in die Artikel einbauen. Beste Grüße aus Bonn–-- Sir James 22:56, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Korrektur Western Germany 1923

[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand das überprüfen und dann eventuell die Karte abändern? Vielen Dank jodo 15:45, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab dem Ersteller eine Nachricht auf seiner Diskussionsseite hinterlassen. --mario 16:16, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist die Mündung des Neckars falsch eingezeichnet. Der letzte Schlenker, den der Neckar da angeblich macht ist der Hafen östlich der Friesenheimer Insel. --Matthiasb 16:54, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schreibts auf die Diskussionsseite des Bildes ;) --mario 17:25, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ersteller ist leider seit Dezember 2008 inaktiv. Deswegen hab ichs hier hin geschrieben. jodo 17:33, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok dann ist's denk ich mal eher was für die Bilderwerkstatt weil das wohl eher richtung Retusche geht. wenn sie's dort nicht hinbekommen dann halt neu zeichnen. außer NNW hat noch lust sein können in photoshop aufplitzen zu lassen ;) --mario 17:47, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann will ich mal... NNW 19:25, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mannheim liegt wieder auf der richtigen Rheinseite, der Neckar nimmt den gerade Weg in den Rhein und die Datei ist auch noch etwas kleiner. NNW 19:41, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

wow. aber hey hey keine extras *tz kleiner sollte sie nicht werden *lach--mario 19:57, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Verbreitungskarte des Pfälzer Löwen

[Quelltext bearbeiten]
Verbreitung des Pfälzer Löwen

Die Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen sieht schon recht komplett aus, daher bitte ich doch mal, eine ähnliche Karte wie es für das Mainzer Rad (siehe: Bild:Verbreitungskarte Mainzer Rad 2.png) von Benutzer:Lencer gemacht wurde, zu erstellen. Vielen Dank schon jetzt im voraus für die Arbeit und Gruß --kandschwar 09:55, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hi Kandschwar, ich mach die Karte gern, allerdings haben 2-3 Aufträge noch vorrang, Du musst Dich etwas gedulden. Aber bei dem schit-wetter sitz ich am liebsten vor der Heizung am computer ;-) Da wirds also eher früher als später was. Grüße Lencer 12:01, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi Lencer, kein Problem. Ich will mich ja auch nicht vordrängeln. Alles schön der Reihe nach. Gruß --kandschwar 12:36, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das halte ich für zu früh, denn es fehlen doch noch einige. Bitte erst noch warten. Grüße --Frank 17:28, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da ist wohl der Kandschwar ein bisschen voreilig ;-), sei's drum, schreibt hier rein, wenn es soweit ist. Grüße Lencer 18:00, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das warten ist in Ordnung. --kandschwar 21:18, 11. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist es erlaubt, nach einem halben Jahr zu fragen, ob jemand die Arbeit auf seiner To-Do-Liste hat? —Lantus 17:48, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab hier bisher noch kein OK gelesen, dass die Liste vollständig ist (wie man hier auch nachlesen kann). Daher wird den Auftrag auch niemand auf der ToDo-Liste haben. Zudem wird das ein heftiges Stück Arbeit, mehr als 250 Verwaltungseinheiten zu georeferenzieren. Grüße Lencer 18:00, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
…hoffentlich ist das dem Anfragenden klar!? —Lantus 18:39, 9. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kümmere mich ab ca. Mitte Juni um die Karte. Grüße Lencer 17:46, 17. Mai 2008 (CEST) Bearbeitungszusage zurückgezogen. Habe noch andere Karten auf der Agenda. --Lencer 15:05, 27. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Koordinaten haben lange genug auf eine Karte gewartet. Ich denke, dass sollte die Freunde des Pfälzer Löwen befriedigen. Grüße Lencer 15:36, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, und schön geworden. Und falls sich kein Freund des Löwen hier freuen sollte, freu ich mich halt. :-) NNW 20:59, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du bist so gut zu mir. Grüße Lencer 21:05, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wunder geschehn... NNW 21:10, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, bitte ... verschon mich ... --Lencer 21:12, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das geht gar nicht. Dann lieber breite Gürtel, denn Wunder gibt es immer wieder... NNW 21:15, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Karte der Pfalz von 1900

Superduper, ich freue mich auch. Echt gut geworden. Danke! Nur eine Kleinigkeit (hoffe ich): Wir hatten ja vor eineinhalb Jahren Dir den Kartenauftrag mit dem Mainer Rad gegeben (s. o.), bei dem natürlich der Bezugspunkt die Stadt Mainz ist. Bei der Größe des Verbreitungsgebietes fände ich es ganz hilfreich, das Gebiet der Pfalz in der Karte kenntlich zu machen, m.E. am besten auf Grundlage der Karte von 1900 (s. r.).

Ansonsten alles klasse, höchsten St. Ingbert eine Punktbreite runterschieben, ist etwas zu weit nördlich gelandet. Gruss —Lantus 21:21, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann muss aber auch die Oberpfalz rein, sonst ergeben die Punkte in Bayern keinen Sinn. NNW 21:49, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab meine Bedenken, dass es da eine klare Abgrenzung für die Oberpfalz gibt. Auf dieser Karte ist die Oberpfalz eindeutig nur eine Regionsbezeichnung. Falls jemand eine Karte der Oberpfalz (auch als Scan) hat, die zeitlich zur genannten Karte der Pfalz passt, bitte hier melden, dann trag ich das auch ein. Grüße Lencer 07:03, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier ist eine von wesentlich früher, aber bis 1900 dürfte sich die Außengrenze nicht mehr wesentlich geändert haben. Auf jeden Fall entspricht es nicht dem heutigen Regierungsbezirk. —Lantus 08:45, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soll ich also den grünen Flickenteppich eintragen, ja? Die gelben Flächen also nicht. Heute würde man sie sicher auch zur Oberpfalz zählen. Grüße Lencer 09:23, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Tja, je nachdem, wie Du die Legende beschriften willst. – Übrigens: Vielleicht ist es sogar sinnvoller, einen möglichst frühen Stand zu nehmen, da es schließlich bei der Karte um die Dokumentation einer gewissen Entwicklungsgeschichte geht. Aber auch Stand 1900 ließe sich begründen. Letzendlich wäre ich unentschieden. – Sag' mal: Wie willst Du die Gebiete hervorheben, mit einem kräftig-roten Rand? Das spräche gegen den Flickenteppich. –Lantus 10:13, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab Lencer eben eine Vorlage mit dem Stand von 1547 zugemailt, der auch die Punkte im Hunsrück, um Heidelberg und an der Donau erklärt. Als Abgrenzung fände ich eine kleine Löwenparade ganz hübsch, die sich gegenseitig in den Schwanz beißt. Oder Osterlöwen wie hier! NNW 10:17, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
…andererseits: Ich habe mir gerade die Karte von 1354 nocheinmal angesehen. Die Flächen, die die Oberpfalz zum Flickenteppich machen, sind überwiegend Adelsherrschaften, die mMn in solch enger Beziehung zu den umliegenden Landen standen, dass sie per se – und vor allem für unsere Betrachtung der Verbreitung des Pfälzer Löwen – mit "eingemeindet" werden können.
Die Idee mit den in den Schwanz beißenden Löwenketten finde ich prima und für Lencer endlich wieder eine Herausforderung! –Lantus 10:26, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Euch gehts wohl gut, fragt mal bei den Biologen nach nem Foto, oder geht mal wieder in den Zoo, Löwen beobachten ;-) Grüße Lencer 10:41, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt mal versucht NNW's Vorlage einzupassen. Der Maßstab und die Projektion passen nicht. selbst mit viel "Wohlwollen" sieht das nicht aus. Zudem wäre die Darstellung nur ein "Snapshot" aus dem Jahr 1547. Damit wird bei etlichen Orten nicht geklärt, warum diese im Wappen einen Pfälzer Löwen haben, da sie nicht im Gebiet der Kurpfalz oder der Oberpfalz liegen. Das mag ich einfach nicht veröffentlichen. Grüße Lencer 12:12, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hätte mich aber doch interessiert, wie das aussieht. Vielleicht kannst Du mir eine 600px-breite Version zumailen, wenn Du es nicht hochladen willst?! —Lantus 20:11, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mail is raus. --Lencer 20:15, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da Lantus mich bestärkt hat, hier nun die Kur- und Oberpfalz ergänzt. Grüße Lencer 13:29, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr schick, mag ich sehr. Und ein echter Gewinn für die Karte, auch wenn sie dadurch etwas komplexer geworden ist. Einfach kann ja jeder. :-) NNW 13:34, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Farbe der Schrift bitte noch an die der Gebiete oder umgekehrt anpassen. NNW 13:35, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch wirklich, die Arbeit hat sich gelohnt! —Lantus 14:02, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lencer, Du solltest die schraffierten Gebiete bitte noch in der Legende erklären! Und zweitens: Bei mir ist die Farbe der Bundesländer herausgefallen, die den Löwen im Wappen führen. Bitte prüfen. Danke –Lantus 16:38, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mensch, fast vergessen. Zweitens kann ich gar nicht nachvollziehen, bei mir wird alles so wie gewollt dargestellt. Erstens wollte ich umgehen, indem ich die dargestellten Gebiete direkt daneben beschriftet habe, reicht das nicht? Grüße Lencer 20:00, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo, erst mal: Toll, dass es jetzt auch so eine Karte gibt. Nur, Lencer, fehlen zwei "Außenposten". Pfalzdorf, heute Stadtteil von Goch bei Kleve, Pfälzer Sprachinsel am Niederrhein, sowie Steinselz, im kleinen Pfälzischsprachigen Gebiet im Elsass. 84.172.186.160 00:50, 1. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Norderney: Schutzzonen des Nationalparks

[Quelltext bearbeiten]
Norderney mit Zonierung des Nationalparks

Zudem wurde im Review die Frage gestellt, ob eine Karte der Schutzzonen I, II und III auf der Insel erstellt werden könnte. Da ich nächste Woche auf Norderney bin, könnte ich ein Foto einer der im Nationalpark aufgestellten Lagekarten machen - Ein Bild der Zonen auf Baltrum habe ich vorliegen - bei Interesse einfach Mailen. Dann könnten die Bereiche auf die schon existierende Inselkarte in der Wikipedia eingezeichnet werden (Bezeichnungen raus und farbige, transparente Layer rein). Gruß elvaube DiskMail 19:50, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Statt der D-Karte mit Aurich solltest du die Niedersachsen-Variante nehmen, um dich nicht unnötig zu wiederholen. Und statt der Ortskoordinaten könnte man den Punkt dann mehr in die Mitte der Insel versetzen, um die Unterscheidung zu Juist besser sichtbar zu machen. Die Norderney-Karte kann ich halbwegs fix um die Nationalpark-Zonierung erweitern/abwandeln. Der Rest ist vorerst zumindest von mir nicht zu machen, ich habe anderes auf meiner Liste stehen. Vielleicht findet sich ja wer. NNW 20:10, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Karte der Schutzzonen (wenn auch ziemlich klein) findet sich auch hier. Gruß elvaube DiskMail 20:50, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Karte der Schutzzonen bezogen auf Norderney könnte ich nun in einer etwas besseren Qualität nachliefern. elvaube DiskMail 15:09, 9. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch Tipp: Der Geodaten-Viewer NiedersachsenViewer im Geodatenportal Niedersachsen (hier klicken) liefert auch die nötigen Infos. Dazu in der links angeordneten Liste die Punkte Nordsee/Nationalpark Nds. Wattenmeer und Umweltdaten/Naturschutzrechtl. besonders geschützte Bereich/Nationalparke (NP) auswählen, so dass die Layer sich über die Karte legen. Mit den Informationen sollte man eine Karte der Schutzzonen erstellen können. Um etwas brauchbares erkennen zu können, müssen die Layer wie folgt angeordnet sein: 1. Nationalpark Nds. Wattenmeer , 2. Nationalparke (NP), 3. Dynamischer Kartenhintergrund. Gruß elvaube DiskMail 16:09, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, Nationalparkzonierungskarte für Norderney feddich. Kleinere Zonierungsgebiete wurden weggeneralisiert (und werden auch nicht nachgetragen, weil ich sie für zu vernachlässigen halte). Da sie unterhalb der ersten Karte von Norderney eingebunden wird, habe ich Teile der Legende mal weggelassen. Ich denke, die Farben sind mit der Beschriftung eh weitestgehend selbsterklärend. NNW 22:55, 14. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist schon die gewohnt qualitativ hochwertige Arbeit, die ich mittlerweile aus der Kartenwerkstatt gewohnt bin - ist nicht anders zu bezeichnen. Die Idee, die Zonen als schraffierte Fläche einzubinden ist genial - ich hatte mir vorgestellt die Bereiche in transparentem Rot, Gelb, Grün einzuzeichnen, aber so das ist noch besser gelöst worden. Was die Genauigkeit der Zonen angeht, so kann man gewisse Teile weglassen, da es in erster Linie darum geht, zu veranschaulichen, wo die Ruhegebiete liegen und wo die Abgrenzung von Stadtgebiet usw. stattfindet. Ansonsten habe ich zur Sicherheit noch einmal die Farblegende unter das Thumb im Artikel gesetzt, da die Karte in einen anderen Abschnitt kommt als die Übersichtskarte der Insel. Aber auf jeden Fall vielen Dank und Respekt vor der tollen Arbeit, die Du hier ablieferst :) Gruß elvaube DiskMail 00:09, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo, vielleicht noch eine kleine Kleinigkeit - auch wenn es sich ein wenig kleinkariert anhört. Wenn schon die Schutzzonen am Campingplatz und der Jugendherberge (westlich des Flugplatzes) eingezeichnet sind, sollte man der Vollständigkeit halber auch noch die Schutzzonen dort auslassen, wo sich die ehemaligen Staatsdomänen Tünnbak (hier) und Eiland (hier)befinden. Obwohl das schon schwer ist, sie dort aufgrund der kleinen Fläche noch einzuzeichnen. Es geht sich nur darum, dass die beiden Zonen im Artikel erwähnt werden und nicht in der Karte verzeichnet sind. Sorry, wenn mir das auch erst jetzt erst aufgefallen ist... Gruß ElvaubeDiskMail 21:49, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ergänzt. NNW 11:30, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, das ist gut geworden. :) Gruß ElvaubeDiskMail 11:53, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


DDR-Dialekte

[Quelltext bearbeiten]
erster Entwurf

Hallo! Da ich mich nun mit paar Dialekten beschäftige, stell ich fest, daß es zu dem Thema keine Karte gibt, obwohl es gutes Kartenmaterial gibt. Ausgangspunkt ist der Abschnitt 2.2 im Artikel Deutsche Demokratische Republik. Es geht um eine Umsetzung dieses Kartenausschnitts [10] der Karte hier. Farblich sollten es aber klare Grenzen wie bei dieser hier [11] sein. Kann da jemand umsetzen?Oliver S.Y. 02:52, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier mein erster Entwurf für die Karte. Bitte mal prüfen, ob die Sprachfamilien so korrekt dargestellt sind. Grüße Lencer 15:20, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon mit Lencer per ICQ besprochen: Die Zuordnung bzw. die pure Existenz von Dialekten widerspricht sich in den einzelnen Artikeln so dermaßen, dass so eine vernünftige Karte eigentlich nicht zu machen ist. Ich würde daher für eine Quelle abseits von Commons plädieren, also vielleicht den dtv-Atlas der dt. Sprache (ohne Änderung wie bei dieser Karte, die nicht nachvollziehbar sind). Dann sind mögliche Fehler zumindest eingrenzbar und auf eine Quelle zurückzuführen. Und eine Überarbeitung der Artikel wäre natürlich auch zu begrüßen. Der Weblink in Südmärkischer Dialekt unterscheidet z.B. Südmärkisch und Berlinerisch, allerdings nur im Text, nicht in den dort eingestellten Karten. NNW 15:32, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie ich die Überschrift gelesen habe, hab ich mich darauf gefraut. Aber die Thüringer Dialektkarte sieht auch etwas anders aus. Eine Sprachgrenze bildet hier in jedem Fall der Rennsteig (Grenze Bezirk Erfurt/Suhl), so dass die rote Farbe aus dem Bezirk Suhl weitgehend verschwinden muß. Da darf nur noch ein Zipfel um Vacha– Bad Salzungen für westthüringisch bleiben. Gruß--Gunnar1m 15:40, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich muss mich entschuldigen, habe offenbar den wichtigsten Link vergessen. Die Karte soll lediglich ein Ausschnitt von WP-Wissen sein, nämlich Westgermanische Sprachvaritäten. Es geht also nicht um die Inhalte und umstrittenen Zuordnungen in einzelnen Artikeln, sondern nur einen Kartenausschnitt. Und die Umsetzung im ersten Entwurf ist eigentlich genau das, was ich mir vorgestellt habe. Denn es geht um eine Landeskarte, keine Regionalkarte, welche die Besonderheiten einzelner "Täler" beschreibt. Nichts gegen die Arbeit von Michael Sander, aber das "Kleine Thüringer Wörterbuch" erscheint mir nicht gerade als Primärliteratur. Der Unterschied, ob Südostthüringisch nun Ostmitteldeutsch oder Nordoberfränkisch ist, sollte in der Artikelarbeit, und nicht hier geklärt werden. Ich kann keine ernsthaften Gründe erkennen, hier nun für solche Ausschnittskarte von der bewährten Unterteilung abzuweichen. Halte es aber für eigenartig, eine Grenze, welche erst 1953 gezogen wurde, für eine nationale Sprachgrenze zu erklären. 11 Sprachgebiete, damit ist in meinen Augen die Vielfalt der DDR-Dialekte genau richtig dargestellt. Die Liste hier [12] zeigt allein schon, wie breit die Fachliteratur zum Thema Thüringen ist, da kann hier einfach nicht so deutlich dargestellt werden. Denn wenn man die alten Grenzen von 1914 heranzöge, gäbe es sicher nochmal ein anderes Bild.Oliver S.Y. 19:09, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung ist nicht notwendig, wir haben uns das so angewöhnt, dass wir Bescheid geben, wennn wir an den Kartenwünschen arbeiten. Bist Du also mit dem Inhalt meiner Karte, was die Dialekte betrifft, einverstanden, ja? Dann mach ich die Karte fertig. Neudeutsch, ich finalisiere ;-) Grüße Lencer 19:17, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Farblich wie Inhaltlich ideal in meinen Augen, ja Danke. Leg das Material nicht zuweit weg, vieleicht ergibt sich noch ein Bedarf für das Ostdeutsch, also mit den heutigen Grenzen der Bundesländer.Oliver S.Y. 19:25, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann ist die Karte jetzt fertig und kann eingebunden werden. Grüße Lencer 20:23, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
An der Karte ist von der Gestaltung her nix auszusetzen. Das der Rennsteig (siehe dort) eine Sprachgrenze bildet, ist allerdings allgemein bekannt, überall nachlesbar und hat nix mit der Bezirksgrenze von 1953 zu tun. So ist es TF. Gruß--Gunnar1m 11:53, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Auch nochmal hier - es handelt sich hierbei um einen Kartenausschnitt einer größeren Karte, die bislang ziemlich unbehelligt durch Wikipedia verbreitet wird. Darum bringen solche Hinweise überhaupt nicht an dieser Stelle. Das ist der eine Punkt. Ein weiterer ist der, daß ich mich bislang als Sprachlaie gefühlt habe, aber nun langsam durch diverse Recherchen auch ein wenig mehr zum Thema beitragen kann. Wenn der Rennsteig, sprich der Kamm des Thüringer Waldes die Sprachgrenze zwischen Thüringisch und Fränkisch bildet, ist das ein Argument. Aber der Rennsteig war nicht die Bezirksgrenze von Suhl, und der Bezirk lag teilweise auch nördlich vom Kamm des Thüringer Waldes (Ilmenau, und bei Bad Salzungen verlief der Höhenkamm sogar auf dem Gebiet des Bezirkes Erfurt. Die oben verlinkte Karte grenzt das Gebiet um Bad Salzungen vom "Hennebergischen" aus. Die Unterschiede erscheinen mir in der Ecke marginal. Der Streifen bei Suhl könnte vieleicht wirklich 2 mm nach Nordosten verschoben werden, denke, solche Details sollte man in der Dateidiskussion auflisten, damit Lencer nicht für jedes Detail neu anfangen muss. Es geht also um die Lage des Rennsteigs, wenn ich den Konflikt zusammenfassen kann, und das ist sicher kein wirklicher Konflikt, der unlösbar ist. Beim Bezirk Gera sieht es anders aus, aber das steht ja nicht zur Debatte. PS - siehe Ostfränkisch, auch dort wird der Süden des Bezirks Gera klar zum Fränkischen gezählt, und nicht zum Südostthüringschen. Also streitete euch bitte erstmal mit den Autoren dort, was richtig ist. Wenn 2 Autoren entgegengesetze Theorien vertreten, ok, aber wenn eine Quelle belegt ist, die andere nicht, weiß ich, welche ich als Basis nehme.Oliver S.Y. 16:39, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zur Info für alle Interessierte. hier wird eifrig diskutiert. Wenn sich da ein klares Bild ergeben sollte, werd ich nochmal an die Karte gehen. Grüße Lencer 15:05, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich hätte da noch eine Super Quelle für den Raum Sachsen: Horst Becker / Gunter Bergmann: Sächsische Mundartenkunde, Max Niemeyer Verlag 1969, Halle(Saale) der hat eine prima Karte für das Gebiet, wie kann ich die Dir denn mal übermitteln? Grüße --LutzBruno 21:56, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bearbeitung der Karte ist bis zu einer Konsensfindung vorerst abgeschlossen. Grüße Lencer 13:59, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da das wohl eine prinzipielle Frage ist, wird es diesen Konsens wohl vorerst nicht geben. Eher werden wohl 2 Karten nötig sein, welche die unterschiedlichen Meinungen der Fachliteratur (nicht die der Laien-Benutzer hier, wie meinereiner) gegenüberstellen. Einer der Konfliktpunkte scheint mir eher der Lokalpatriotismus einer bestimmten Region zu sein, und da sind Konsense fast immer ausgeschlossen. Darum wirklich die Bitte, den einen "echten" Fehler mit der Sprachgrenze bei Suhl = Rennsteig zu beheben, und Nordhausen als Referenzpunkt der Sprachgrenze einzufügen. Dann kann man die Diskussion bis zu einem Konsens verfolgen. Ansonsten wird es immer wieder den ersten Punkt als Kritik an der ganzen Karte geben.Oliver S.Y. 20:03, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Lencer schon verstehen, immerhin hat er ne Menge Arbeit in die Karte gesteckt im Vertrauen, das Du ihm fundierte Quellen zur Hand gibst. Das Ganze ist nicht ein Problem von Meinungen, oder gar verschiedene Fachliteraturmeinungen, sondern der Aktualität und Tiefe des Wissenstandes in der Fachliteratur. Also die der Karte zugrunde liegenenden Quellen sind ein Mischmasch aus zum Teil über hundert Jahre alten Wissensstand mit derzeitigen Arbeiten. Ich halte es daher geradezu für eine Bedingung die Artikel, in dem die Mundarten behandelt werden sachlich auf den aktuellen Stand zu bringen und mit Karten zu versehen. Diese sind dort auch ganz wichtig, weil man die Grenzen wirklich nicht im Text Beschreiben kann, besonders wenn man doch etwas genauer rangeht. Dabei geht es mir nicht um die Darstellung kleinerer oder örtlicher Sprachformen, sondern um eine sinnvolle Übersicht. Nur dann kann man eine Karte für die DDR, oder andere historische Zeitabschnitte erstellen. Wie gesagt für den Raum des Osterländischen, bzw., Raum Sachsen hab ich Fachliteratur da und werde das auch mal in den Artikeln angehen, sobald sich Zeit findet. Lieber wäre mir aber wenn ein Germanist oder Linguist da mal Hand anlegt... Grüße --LutzBruno 20:37, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Lutz, wie wäre es, die Diskussionen zu trennen. Also über den Verbleib der Karte und deren Beschreibung in der Diskussion zur DDR diskutieren, und die Fachdiskussion in die Dateidiskussuin zu verschieben. Denn so richtig ist es mir bei den vielen Beteiligten nicht klar, worum es überhaupt geht. Einverstanden? Dann ist 2 Minuten hier weiter.Oliver S.Y. 20:41, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde das sehr gut, dass Du die Sache angehst. Ich hoffe nur es finden sich ein paar Experten die uns alle mal etwas aufklären können. Ich werde mich dan gegebenfalls dort einschalten, Fachlich kann ich ja nur beschränkt hilfreich sein... Grüße --LutzBruno 21:11, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich fühle mich hier auch eher als "OMA-Tester", der die Finger auf Punkte legt, welche von Fachleuten schlicht übersehen werden. Das es hier nun um Dialekte geht, ist Zufall. Siehe Version vom 14.April DDR, dann weißt du vieleicht, warum ich das Thema erst aufrollte. Also schau vorbei, vieleicht kann man auch im Zwiegespräch zweier Laien sogar besser den Stand von WP analysieren, als Fachautoren, die "ihre" Artikel automatisch schützen. Denn mit einem Blick auf Lencer, TOD ist unbebildert, und die Definition davon bei Sächsisch, zweiter Anstrich scheint mir wieder nur als Beispiel der geistigen Okkupation mancher Mitbürger, die den Wissensstand selbst bei solch banaler Frage gefällig anpassen. "Fälschlicherweise" ist da mal wieder ein gutes Beispiel, wie unbehelligt mancher unbelegter POV bei WP Bestand hat.Oliver S.Y. 21:22, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Poskarte Cookinseln

[Quelltext bearbeiten]
Poskarte

Ich weiß dass es einen gewissen Backlog bei den Poskarten gibt, aber da ich nun nahezu alle Inseln und Atolle der Cookinseln (ISO1-Code: CK) mit Infoboxen versehen habe, wäre eine schöne Poskarte (ausgehend von Datei:Cook Islands Map.png o.ä.) sehr hilfreich. Vielen Dank. Gruß, --Telim tor 13:00, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Poskartenwünsche gehen wohl auf mich. Hier gibt es jetzt die Vorlage. Ob die viel bringt, sei mal dahingestellt, wird mMn Zeit für die austauschbare Poskarte. NNW 11:23, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wäre sie nicht blau, würde es aussehen wie meine Autoscheibe im Sommer ... ;-) Grüße Lencer 11:39, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die ist hochkant? NNW 11:41, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok, präziser. Es würde aussehen wie ein Ausschnitt meiner Autoscheibe im Sommer ... Grüße Lencer 11:53, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon ganz gut. Nur ist das Breite-zu-Höhe-Verhältnis noch recht ungünstig, da dann die Infoboxen extrem lang würden (hab's per Vorschau mal getestet). Es darf gerne etwas in Richtung quadratisch gehen (ähnlich der CIA-Karte), auch wenn dann rechts und links mehr freier Ozean wäre. Danke und Gruß, --Telim tor 12:10, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das Breite-Höhe-Verhältnis muss man so in Kauf nehmen, da es sich automatisch ergibt aus der Verteilung der Inseln über die Längen- und Breitengrade. Was würde man erst bei Chile machen?--Ratzer 12:52, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss Dir recht geben, Chile ist ein absolutes Totschlagargument ;-) Da könnte man den Infokasten neu modellieren. Links die Infos und rechts die Poskarte, statt oben und unten ;-) Grüße Lencer 13:09, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Andererseits könnte man, wie mich ein Blick auf den Globus lehrt, die Poskarte Chile bis zur Osterinsel im Westen ausdehnen. Die gehört ja auch noch zum Land, sowie einige Archipel nicht ganz so weit westlich im Pazifik. Aber ich will hier wirklich keine Diskussion lostreten, ob man das tun sollte oder nicht :-) --Ratzer 13:48, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, wie die Chile-Poskarte im Moment ist, wird sie, wenn ich sie mache, eh nicht werden. Das ist auch schon mit einem französischen Kollegen abgesprochen. Aber bis zur Osterinsel wird sie auch nicht reichen. NNW 17:17, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt quadratischer, aber noch mehr flick ich nicht dran, das sieht sonst albern aus. NNW 19:00, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, so ist es doch prima, vielen Dank! --Telim tor 08:18, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Basislinie in Nordfriesland

Liebe Kartografen, ich hätte gern eine Karte, die den Übergang von Land-Watt-Meer zeigt und die Basislinie. Die Vorlage dazu darf ich nicht hochladen, müsste ich per PM übermitteln. Freue mich auf kurze Nachricht. --Markus 14:40, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Welches Gebiet? Welche Basislinie? Fragen über Fragen... NNW 14:58, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
E-mail ist angekommen. Ich muss mir noch ein paar Gedanken zum UrhR machen, dann werde ich hier antworten. NNW 14:11, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe einige Probleme für die Herstellung der Karte. Watt ist wie Höhenlinien ein reichliches „weiches“ Kartenelement. Anders als Straßen- oder Flussverläufe sind sie nicht unabhängig voneinander reproduzierbar, d.h. zwei Leute kämen bei der Herstellung notwendigerweise zu unterschiedlichen Ergebnissen und jedes Übernehmen aus einer anderen Karte kann leicht überprüft werden. Das gilt natürlich auch für diese reichlich veraltete (den Beltringharder Koog gibt es seit 1987, dessen Bau auch Einfluss auf das Watt hatte, er fehlt hier aber komplett), aber trotzdem geschützte Vorlage. Außerdem hast du noch nicht gesagt, welches Gebiet du dargestellt haben willst, schleswig-holsteinisches, deutsches oder ganzes Wattenmeer-Watt von DK bis NL, warum es drei Karten werden sollen und vor allem für welche/n Artikel. Da das Ganze schon eine Menge Arbeit macht, wäre das vonnöten, bevor hier jemand zusagen wird, die Karten zu erstellen. Da du die Daten auch für OSM nutzen willst: Die Lizenz muss für OSM nicht zwingend PD sein [13]. Gerade der OSM-Teil bereitet mir ehrlich gesagt einige Kopfschmerzen. (Entspricht dieser Herstellungsweg überhaupt dem Grundgedanken hinter OSM?) Hier haben schon einige versucht, von der Kartenwerkstatt Karten für ihre eigenen Projekte herstellen zu lassen. Das wird hier – zurecht, wie ich finde – allgemein nicht gerne gesehen. Ich will dir nichts unterstellen, aber es wäre schön, wenn du Bedenken aus dem Weg räumen könntest. NNW 17:43, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht hier um eine grafische Darstellung zur Erklärung der Begriffe Küstenlinie, Watt (Küste), Seekartennull, Basislinie, Seezollgrenze so wie sie in der Kartografie benutzt werden. Es soll also nicht eine reale TopoKarte entstehen. Die Vorlage dient als Anschauungsbeispiel, der gewählte Küstenabschnitt hat guten Bekanntheitsgrad und Widererkennungswert. Eigentlich ist es nur eine Karte, aber für unterschiedliche Artikel in drei Ausführungen mit unterschiedlich hervorgehobenen Details. Zwischen WP und OSM gibt es eine intensive Zusammenarbeit, oft in Personalunion. Ich schreibe beispielsweise für WP, und arbeite an der Geo-DB von OSM. Alles was ich für OSM schreibe veröffentliche ich meist auch in WP. Gruss, --Markus 15:30, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Und - gibts schon erste Ergebnisse? Gruss, --Markus 09:27, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Reichlich, aber nicht zum Wattenmeer. :-) Ich muss erstmal eine lange Liste von Zusagen abarbeiten, die haben Vorrang. Und du siehst ja, was hier alles wartet, manches schon mehr als ein Jahr. NNW 10:16, 3. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Rausgekitzelt aus OSM-Daten (und unter ShareAlike 2.0-Lizenz, wie von OSM vorgeschrieben). Die Wattflächen habe ich nicht aus deiner (und auch sonst keiner) Vorlage genommen, ich befürchte immer noch eine URV. Dadurch wird die Karte nicht doll, aber es widerstrebt mir, Watt von irgendwo zu übernehmen. Könntest du in der Dateibeschreibung noch deine Quelle, die du mir gemailt hast, angeben? NNW 22:31, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für die schöne Darstellung der Basislinie.
Nun bräuchten wir noch je eine abgewandelte Karte für die Darstellung von Küstenlinie, Watt (Küste), Seekartennull und Seezollgrenze. Gruss, --Markus 20:16, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt noch mit beschrifteter Küstenlinie und Seezollgrenze, weil alles gut in einer Karte geht. Ohne Wattflächen kann man nichts für den Watt-Artikel machen und natürlich auch nicht für das Seekartennull. Der Kartenwunsch kommt hier dadurch an sein Ende. NNW 19:31, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal ne dumme Frage: Das muss doch keine aktuelle Karte sein für das Watt? Kann man da nicht einfach irgend eine Seekarte aus dem 19. Jh. scannen und alles eintragen und gut is? --Begw 09:08, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moderne Seezollgrenze und Basislinie passen mMn nicht so gut zu Watt aus dem 19. Jh. Das sollte schon einheitlich sein. Wenn es dir aber nicht so wichtig ist, darfst du das gerne einbauen. NNW 09:46, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ähm.... ich hatte ja die Karte nicht in Auftrag gegeben und weiß deswegen nix Genaues, wie sie aussehen soll. Aber für mich hörte es sich so an, als ob das nicht alles auf einer Karte drauf sin muss. Und da kann man doch für die Fachbegriffe zum Watt auch ne alte Karte nehmen, oder? War nur ne Idee... Vllt. sagt ja Markus noch was dazu? --Begw 11:02, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehler bei der E11, jetzt korrigiert

Diese - exzellente - Karte hat einen Fehler: Die Linie E 11 verkehrt auf dem Abschnitt Münchensteinerstrasse - Grosspeterstrasse nicht via Heiliggeistkirche (liegt in der entgegengesetzten Richtung), sondern folgt, zumindest das 1. Stück, den Linien 10/11. Von/nach Tellplatz ist die Karte korrekt. Wäre froh, wenn das jemand anpassen könnte. Es wird nun sicher jemand einwenden, dass es auf dem offiziellen Netzplan genauso aussehe wie auf der WP-Karte, aber es ist dennoch falsch. Man beachte hiezu den Gleis- und Weichenplan oder auch den Stadtplan (Münchensteinerstrasse eingeben). Man kann erkennen, dass nur folgende Gleisverbindungen existieren: Münchensteinerstrasse - Grosspeter oder Peter Merian und Münchensteinerstrasse - Heiliggeistkirche - Tellplatz oder Leimgrubenweg. Die Linienführung Münchensteinerstrasse - Heiliggeistkirche - Grosspeter ist gar nicht möglich, da dann an der Heiliggeistkirche gewendet werden müsste, wozu keine Gleise vorhanden sind. Auch aus den Haltestellenfahrplänen, wo oben die Linienführung angegeben ist, ist ersichtlich, dass der Netzplan falsch ist: Richtung Grosspeter (kein Weg via Heiliggeistkirche. Wäre froh, jemand würde den Fehler fixen. -- Der Umschattige talk to me 02:27, 17. Apr. 2009 (CEST) PS. Im Tramforum Basel wurde der Fehler auch schon bemängelt.[Beantworten]

Korrigiert. NNW 13:49, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Schloss Nordkirchen

[Quelltext bearbeiten]
ein Anfang...etliche Details fehlen noch. Masstab kommt auch noch.
Datei:Statuen und Skulturen in und um Map of the Castle Nordkirchen.png
so könnte die Skulturenkarte aussehen
Sphinx (Lage)

Ich hätte gern eine Karte vom Schloss und Schlosspark Nordkirchen, um Bilder von Skulpturen und Gebäuden besser und anschaulicher lokalisieren zu können, wenn es geht auch als gif oder png, da ich mit SVG nicht umgehen kann.

mfg Mbdortmund 04:39, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast du Ideen was man als Vorlage nehmen kann? Wäre hilfreich ;) --mario 09:15, 10. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab keine Ahnung von Karten, aber die Koordinaten sind coord|51|43|55.51|N|7|31|51.25|E|region:DE|display=inline,title. Ich weiß nicht, was man da verwenden darf, aber die Kartenansicht von Google gibt eine perfekte Übersicht über das Gelände. Mein Plan ist, die einzelnen Bilder um die Karte zu ergänzen und jeweils den Ort mit einem Symbol einzuzeichnen. Danke für das Interesse. Die Bilder findest Du in der Category:Schloss Nordkirchen und den Unterkategorien auf den Commons. Mbdortmund 02:51, 11. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sollen die Bilder also dann mit auf das Bild? --mario 13:28, 12. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fang einfach mal an damit. --mario 17:12, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: hier mal ein Anfang. Bitte mal ein paar Anmerkungen was rein soll und was nicht. Ich bin mir nähmlich nicht ganz sicher ob die eingezeichneten Wege das Schlossgelände begrenzen. Wenn du Bilder mit rein nehmen willst wirst du aber nicht allzuviele in einer vernünftigen Größe rein bekommen. --mario 02:17, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gefällt mir schon sehr gut. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich momentan bei Betrachtung des thumbs, den Eindruck habe, als wäre die Darstellung irgendwie "gerollt". Sprich, wahrscheinlich muss man erst abwarten, wie der Schatten unten mit mehr Fotos wirkt. Grüße Lencer 07:30, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bis sich der Wünschesteller meldet werde ich wohl erstmal eine Karte mit Legende machen. Wo die einzelnen Geäubde beschriftet sind. Dürfte auch nützlich sein. Das mit den bildern schauen wir mal. --mario 12:16, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So aktueller Stand. Um die Legende kümmer ich mich wenn ich eine Rückmeldung von Mbdortmund hab. --mario 13:03, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi, das sieht ja schon ganz toll aus, Kompliment! Ich will zunächst genauer erklären, was ich machen will. Ich bin dabei, alle Skulpturen auf dem Gelände fotografisch zu erfassen und es ist mit dem Geolocator nur schwer möglich, diese ausreichend genau zu lokalisieren. Ich möchte deshalb der Bildbeschreibungsseite jeweils eine Miniausgabe der Karte einfügen mit einem Kreuz für die jeweilige Skulptur. Mir wäre also eine Version am liebsten ohne weitere Gebäudelegende, da die in kleiner Größe eher irritieren würde. Darüber hinaus wäre eine beschriftete Karte für den de-Artikel äußerst nützlich.

Die Karte enthält jetzt noch einen oder zwei kleinere Fehler, ich markiere die heute Abend spät, muss erstmal etwas erledigen. Schon jetzt aber vielen Dank für die tolle Arbeit, ich wünschte, ich könnte so gut mit den Geodaten umgehen. Mbdortmund 15:56, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kleine Anmerkung eines bisher Unbeteiligten: Ich hatte es bisher nicht so verstanden, dass die Karte nur auf der Dateibeschreibungsseite erscheinen soll. „Mein Plan ist, die einzelnen Bilder um die Karte zu ergänzen und jeweils den Ort mit einem Symbol einzuzeichnen" habe ich als Karte in der Mitte und ringsum Fotos gelesen. Nur für die Dateibeschreibung, um den Fotostandort zu kennzeichnen, ist das Kartenmachen eine etwas zu aufwendige Sache. Das würde genausogut mit einer simplen Koordinatenangabe und dem Geohack funktionieren. Dass die Karte zumindest als „Abfallprodukt“ für den Artikel zum Schloss genutzt werden kann, finde ich etwas beruhigend, aber ich möchte nicht wissen, wieviele deinen Kartenwunsch so verstanden haben wie ich. NNW 16:18, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kurze Umfrage unter den Kartenwerkstatt-Leuten ergab: alle. NNW 16:23, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja ein paar Fehler hab ich auch schon gefunden. Lad deine Version einfach trüber. Was du machen könntest wenn du dich dort gut auskennst wäre mir gleich mal die Gebäude zu beschriften. Ich setz es dann ins Reine. Damit sollte die Übersichtskarte durch sein. Was deine Idee mit den Minikarten auf den Bildbeschreibungsseiten angeht. Macht das wirklich Sinn so viele Duplikate zu produzieren? Wieviele Skulturen sind es denn? Wenn du die Möglichkeit hast dort Fotos zu machen und die Skulpturen nicht so weit auseinander stehen würde ich vorschlagen das über Panoramaaufnahmen zu realisieren. Den Aufnahmeort der einzelnen "beschriftbaren Panoramen" kann man ja auch in der Karte vermerken. Zumindest finde ich die Minikartenlösung eher suboptimal. --mario 16:24, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier mal ein paar Links zu den Geokoordinaten: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung; Programm zur Ermittlung der Koordinaten; Commons-Hilfeseite zur Einbindung der Koordinaten für Bilder. Irgendwie bekommt man auch Koordinaten in Fließtext rein. Nur find ich das im Moment nicht. Das wäre ganz praktisch da du ihn dann unters Bild setzen kannst den Link. --mario 16:39, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Gefunden und mal als Bsp weiter oben am Bild: Sphinx ausprobiert. --mario 17:00, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, mit Panoramen geht das nicht, es sind einige 100 Skulpturen an sehr verschiedenen Orten, davon habe ich bisher ca. 100 fotografiert, (siehe hier), nur ein Teil davon ist bisher online. Die Skulpturen sind zum Teil nicht leicht abzubilden, da durch die dichten Bäume und den Winkel, bei denen, die auf hohen Podesten stehen, krasse Lichtverhältnisse entstehen. Die Kritik an meiner ungenauen Beschreibung des Kartenwunsch trifft leider zu, sorry. Meine Idee zu der Karte kam von der Karte zum Ostenfriedhof Dortmund, der hier. Auch dort geht es um Skulpturen und die Karte war und ist sehr hilfreich. Jetzt, wo die Karte von Nordkirchen so detailgenau und gut wird, sollte man wirklich mehr daraus machen. Wäre es eine Idee, die Karte - für den Artikel zum Schloss - zu slicen und jeweils ein passendes Bild per Link hinter die Slices zu legen? Ich weiß nur nicht, ob das nicht ein Monsterteil würde.

Zu den Geodaten: Ich habe damit experimentiert, aber es erscheint mir zweifelhaft, ob man damit die Skulpturen ausreichend genau lokalisieren kann, das Kartenmaterial ist nicht sehr genau, ich habe die meisten Bilder bereits georeferenziert, aber noch nicht alle.

Zur Karte: Vor dem Schloss-Hauptgebäude ist noch eine Terasse in Richtung Venusinsel, siehe hier aus dem Osten, hier aus dem Westen, hier von vorn, in meiner grobschlächtigen Bearbeitung grün markiert, von der aus die Terassentreppe zur Venusinsel abgeht. Die beiden rot gekennzeichneten Wege gehen jeweils durch, dazu im Westen siehe hier, im Süden siehe hier. Ganz im Norden ist direkt am Wasser eine große Treppenanlage, auf Google-Maps halbwegs zu erkennen, gelb gekennzeichnet. Die zwei violetten Punkte unterhalb der 5 bezeichnen Torpfeiler, an die sich links und rechts niedrige Mauern anschließen, der westliche Pfeiler sieht vom Schloss aus so bzw. so aus.

Es tut mir Leid, dass ich so schlecht informiert habe, aber vielleicht wächst ja doch etwas Gutes aus dem mäßigen Beginn. Schloss und Skulpturengarten lohnen den Aufwand, es dürfte eins der größten Wasserschlösser Europas sein und zu den Skulpturen gibt es bisher wenig Dokumentation, ich lerne halt noch, wie man so etwas sauber macht, aber sicher würden einige der Skulpturen auch Einzelartikel rechtfertigen, es gibt halt wenig wirklich profunde Literatur dazu. Wenn die Sache etwas weiter gediehen ist, werde ich versuchen, etwas von den Denkmalpflegern zu bekommen...

Meine Stümperbearbeitung der Karte lad ich jetzt über Deine Karte.

mfg Mbdortmund 22:16, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Slicen? ;) Da kommt wohl jemand aus dem PS Bereich. Ich denke hier läuft das über Imagemaps. Bsp: Wikipedia:Stammtisch Eine Möglichkeit könnte ja die Karte mit einer Nummerierung der Skulpturen etc sein. In einer Legende könnte man dann die einzelnen Skulturen bennenen und über Imagemap die Bilder verlinken. Aber ich würde sagen ich schau erstmal das ich die Karte fertig bekomme mit der Legende und dann schauen wir zu den Skulturen. Obwohl dann müßte man die Karte relativ groß im Artikel einbinden. Dann wohl eher ohne Legende. --mario 04:19, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Karte ist online. (Nr. 15 hab ich mit Absicht weggelassen weil man das in die andere Karte mit rein nehmen kann) --mario 05:36, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wirklich schön geworden! Bei der Beschriftung gibt's noch ein paar Typos: 3. östli. statt östl. analog zu 2.; bei Schwimmbad fehlt das "w"; bei 14. fehlt den Skulpturen das "p"; bei 17. wäre es schön, statt der Grünfläche am Wasser die große Treppe anzudeuten. Nochmal Danke, auch für die Skulpturenkarte! mfg Mbdortmund 13:44, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ok fertisch. --mario 20:14, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi mario, das kann sich wirklich sehen lassen! Ich habe den Plan erstmal in den Artikel Schloss Nordkirchen eingefügt, den ich später noch ausbauen werde, hier stapelt sich schon die Literatur, aber erstmal kommen noch ein paar Dutzend Bilder und Scans von alten Architekturzeichnungen.

Ich habe noch zwei Fragen an Dich, ich hoffe, ich gehe Dir nicht allzu sehr auf die Nerven:

- Könntest Du noch eine weitere Variante ohne Beschriftung hochladen, damit die Karte auf den Interwikis verwendet werden kann?
- Würde es Dir etwas ausmachen, die Karten auf die Commons hochzuladen?

Noch einmal ganz herzlichen Dank Mbdortmund 21:06, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist erledigt und war kein Problem. --mario 21:23, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe die Karte als Quality Image vorgeschlagen. Mbdortmund 01:20, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na so gut ist sie auch nicht. --mario 02:16, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt QI. Mbdortmund 21:37, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Regionen Australiens

[Quelltext bearbeiten]
Aborigines-Regionen

Hallo, jetzt, bei der KLA von Aborigines, wurde vorgeschlagen, dass ich fuer eine KEA mit einer Karte (und Beschreibung) Ankommen sollte, die der Nordamerikanische Kulturareale aehneln soll. Meint Ihr, Ihr koenntet mir nach dieser Karte die Regionen einzeichnen? Danke schomynv 08:38, 17. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mit oder lieber ohne Eintrag der Bundesstaaten? NNW 17:34, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab zur besseren Orientierung die Bundesstaaten mit aufgenommen. Die Farben habe ich deutlich blasser gelassen als bei Nordamerika, weil die Gebiete hier viel größer dargestellt sind und die Karte sonst gruselig geworden wäre. Etwas mehr Farbe wäre allerdings auf Wunsch noch machbar, falls du möchtest. NNW 09:58, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Contra mehr Farbe! gefällt mir sehr gut so. Grüße Lencer 10:06, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf berechtigten Wunsch von Lencer™ jetzt auch mit Meeresnamen. NNW 10:38, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, das sieht ja klasse aus!! schomynv 11:00, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Hallo, vielleicht könnte jemand diese Karte etwas aufpeppen? Der Term „Inseln“, ohnehin per Deppenleerzeichen getrennt, kann ganz weg. Die Signatur auch, dafür gibt es auf den Commons das Template {{PD-Demis}}. Auch sind zwei Eilande noch nicht beschriftet: Das Eiland nördlich von Hiva Oa heißt „Fatu Huku“, das Eiland westlich von Nuku Hiva „Motu Iti“. Zusätzlich liegt wenig östlich von Fatu Hiva (oberhalb des "t" von Fatu) das Eiland „Motu Nao“, an der Topographie gut zu erkennen. Eventuell kann man dort einen Punkt hinsetzten plus Beschriftung. Letztlich wäre noch irgendwo der Term „Pazifischer Ozean“ unterzubringen und schon hätten wir eine prima Karte, besser als alle bisherigen auf den Commons. Vielen Dank! --Telim tor 15:23, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergänzt, korrigiert, beschnitten. Den Transfer nach Commons kannst du machen. NNW 15:46, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, den Transfer übernehme ich gerne. --Telim tor 07:43, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Auf Wunsch in der KEA-Kandidatur: Es gibt zwei Übersichtskarten, sie sind aber in Englisch bzw. Spanisch. Die Aufgabe ist einfach: Die dortigen Überschriften einzudeutschen, ohne dass die Zeichnungen irgendwie beeinträchtigt werden.

Konkret geht es um die folgenden Karten:

Datei:Plano del Kremlin de Moscú.JPG (deutsche Namen: Torre del Pinar = Borowizki-Turm, weiter im Uhrzeigersinn siehe im Artikel Mauer und Türme des Moskauer Kremls)

Datei:MoscowKremlinMap.jpg (dito, zu den Lemmata siehe auch Kategorie:Moskauer Kreml)

Falls es Unklarheiten bzgl. Zuordnung/Übersetzung gibt, helfe ich natürlich jederzeit weiter. Interesse? --S[1] 23:37, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ansicht ist übersetzt. Der Plan sollte neu hergestellt werden. Das dauert nur wenig länger und sieht besser aus. NNW 09:51, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke schonmal für den Plan der Türme! Du meinst, der zweite (englischsprachige) Plan sollte besser neu erstellt werden? --S[1] 10:40, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Qualität ist bescheiden, und bis man alles rausretuschiert hat, kann man es auch neu zeichnen und die Schrift sauberer setzen. Das Dateiformat sollte dann auch wie für Karten üblich PNG sein. NNW 10:55, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft ja File:Kremlin.svg bei der Neuerstellung. lilleskut 11:01, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Fall für SVG-Helden: Wer will nochmal, wer hat noch nicht...? NNW 11:06, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da hilft nur neu zeichnen. Fast and Dirty bekommst kannst die Übersetzung des SVG bestimmt auch selbst mit Inkscape. Hilfe bekommst hier auf jeden Fall. Solltest selbst ohne Erfahrung mit dem Programm in 15 min übersetzt haben. Ich möcht da ehrlich gesagt nicht meinen Namen drunter setzen obwohl ich wahrscheinlich auch schon schlechtere Karten abgeliefert habe ;) --mario 22:15, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke nochmals für eure Hilfe und @mario da muss ich dir auch Recht geben. --S[1] 11:41, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Airbus A380 Produktionsstätten

[Quelltext bearbeiten]

Mal kein Kartenwunsch, sondern IMHO eine sinnvolle Ergänzung des Artikelabschnittes. Die Kartenvorlage war für die Auflösung nicht optimal. Wenn es einen bessere Vorlage gibt, geh ich nochmal dran. Grüße Lencer 13:01, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wieso? Ist doch völlig in Ordnung. Eine bessere Vorlage zeigt auch nicht mehr, was fürs Thema relevant wäre. Ich würde vorschlagen, es einfach so zu lassen. NNW 19:54, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Karte der Fernverkehrsknoten der Deutschen Bahn

[Quelltext bearbeiten]
Karte der Bahnhöfe der Kategorie 1

Hallo, ich habe vor ein paar Wochen diese Liste erstellt. Die 20 Fernverkehrsknoten werden dort per Koordinaten in einer Karte eingebunden. Das empfinde ich jedoch als eine Notlösung an. Die Liste lässt sich nur schwer öffnen und und ist sehr träge. Ich wünsche mir dazu also eine schlichte Deutschlandkarte, in denen die 20 Fernverkehrsknoten mit Namen eingezeichnet sind. Danke und viele Grüße -- Rainer Lippert 09:20, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das sollte es doch tun. Ich hoffe, sie ist schlicht genug. Gruß, NNW 22:36, 22. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo NNW, die ist schlicht genug und erfüllt genau ihren Zweck. Vielen Dank! Grüße -- Rainer Lippert 14:24, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da sind aber leider einige Fehler drin! M. E. sollten dann auch exakt nur die Fernverkehrsstrecken angegeben werden. Die Karte enthält jedoch einige Abschnitte, auf denen nur mehr «Bummelzüge» fahren bzw. vereinzelt sogar niemals Fernzüge gefahren sind! Entfernt werden müssten daher: Cuxhaven - Bremen, Wilhelmshaven - Oldenburg (Oldb.), (Leer [Ostfr.]-) Ihrhove - Groningen - Leeuwarden (notabene fahren aber Fernzüge von Groningen über Meppel nach Zwolle), Kassel - Halle (Saale), Cottbus - Görlitz, Görlitz - Dresden - Chemnitz - Gera - Weimar, Duisburg - Aachen, Venlo - Viersen, Hagondange - Conflans (- Reims), Cheb - Nürnberg, Marktredwitz - Regensburg, Furth i. W. - Schwandorf, Regensburg - München. Dagegen fehlen: Zwolle - Amersfoort (s. a. oben), Deventer - Arnhem - 's Hertogenbosch - Tilburg, Eindhoven - Sittard - Heerlen/Maastricht, NBS Aachen - Lüttich - (Brüssel; stattdessen ABS Aachen - Lüttich nunmehr ohne FV), Braunschweig - Hildesheim, Kassel - Gießen - Frankfurt (Main), Hanau - Würzburg, Frankfurt (Main) - Darmstadt - Heidelberg - Karlsruhe, Mannheim - Heidelberg, Vaihingen (Enz) - Karlsruhe, Réding - Nancy, NBS Lorraine (-Reims), Culmont-Chalidrey - Lure, München - Lindau - Bregenz, Feldkirch - Buchs SG, Sankt Gallen - Zürich, Romanshorn - Winterthur, Olten (-Luzern). Die Fernzüge Nürnberg - Stuttgart fahren über Aalen (Württ.) und nicht über Backnang. Weiter stellt sich die Frage, ob es überhaupt sinnvoll ist, Strecken mit nur je einem Fernzugpaar (Berlin - Cottbus und - Magdeburg) aufzunehmen. Da ich leider keine Ahnung habe, wie man das korrigiert, bitte ich freundlichst den Autor oder eine sonstige darin versierte Person um Erledigung. Humpyard 17:16, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da war meine Sorge, aus Versehen die erste Eisenbahnkarte ohne Fehler erstellt zu haben, zum Glück unbegründet. Da ich aber keine Lust habe, das alles zu korrigieren und großartig Zeit aufzuwenden für eine Karte, die sich eh kaum einer anguckt, werde ich die Strecken einfach allesamt löschen. Die ausgewählten Linien sollten nicht das Schnellzugnetz abdecken, sondern nur ein allgemeines Streckennetz darstellen, sonst hätte ich sie auch anders benannt. Trotzdem danke für deine Mühe. NNW 17:51, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber schade -- meines Erachtens ist nun eine wichtige Information wieder verloren gegangen... --muns 19:52, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


das Schlösschen

Hallöle... könnte jemand aus dieser bescheidenen Übersicht eine anständige Karte basteln? Zum Vergleich, aus der Luft sieht die Anlage so aus.. Vielen Dank! podracer_hh 01:18, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was heißt: "bescheidene Übersicht"? Ist doch schön, der Plan! Für eine detailreichere Darstellung müsste man Baupläne haben. Oder willst Du mehr drumherum mit angrenzenden Straßenzügen mit drauf haben? Dann wäre es gut, über die Bedeutung und Funktion der Nachbargebäude, die teilweise, abweichend von Deinem kritisierten Plan, an das Stadtschloss angebaut sind, mehr zu wissen. Bitte formuliere Deine Wünsche etwas genauer. —Lantus 11:06, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Plan damals in Paint gezeichnet und der ist ja in den Farben ein wenig grell und zerlaufen, hat auch irgendwann den Vermerk "Dieses map Bild (bzw. alle Bilder in diesem Artikel oder dieser Kategorie) sollte als Vektorgrafik im SVG-Format neu erstellt werden." bekommen, deswegen habe ich ihn hier mal eingestellt.. Inhaltlich bräuchte eigentlich gar nix verändert zu werden... podracer_hh 11:25, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
hmmm, wenn das so ist, gilt für mich das gleiche wie weiter oben bei Horgen. Ich selbst mag aber den Baustein hier nicht hereinsetzen. Vielleicht findet sich noch jemand anderes?! —Lantus 11:45, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mh, aber hier liegen ja alle Infos vor, die die Karte benötigt, das scheint ja ein anderer Hintergrund als bei Deinem Beispiel zu sein. Wie gesagt, der Grund, dass ich sie hier eingestellt habe, ist die "Aufforderung", dass da früher oder später mal eine Karte in SVG-Format draus gemacht werden sollte/könnte. Ich kann das leider nicht, habe weder die Kenntnisse noch die Tools. podracer_hh 11:50, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich seh das nicht so dramatisch. Es wird nicht gleich was werden, aber von der Karte kann man sicher eine SVG-Version estellen. Grüße Lencer 11:52, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Damit ich nicht falsch verstanden werden: Die von Dir erstellte Karte ist in meinen Augen nicht so schlecht, dass sie erneuert werden müsste. Die mir zur Verfügung stehende Zeit nutze ich lieber, um regelrechte Schandflecken im Wiki-Kartenwerk zu beseitigen oder um komplette Neuerstellungen vorzunehmen. Aber wie gesagt: Das ist meine persönliche Meinung. Ich kann mit der momentanen Karte noch gut einige Jahre leben. —Lantus 11:56, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann danke ich für Eure Antworten und warte noch ein wenig ab. Mein persönliches Schicksal hängt nicht von einer neuen Karte ab, sollte sich da jedoch was bewegen, freue ich mich natürlich darüber.. podracer_hh 12:02, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich persönlich sehe überhaupt keine Notwendigkeit für ein SVG. Deine Karte ist völlig in Ordnung (ein Maßstabsbalken wäre allerdings noch ganz schön), Farbgestaltung ist vielleicht nicht ideal, aber durchaus im angemessenen Rahmen der WP. Eine Neuherstellung ist für mich Zeitverschwendung, da bin ich mit Lantus 100 % konform. Wegen des SVG-Hinweises würde ich mir keinen Kopf machen, das ist ein reines Luxusproblem. Kann ja der machen, der den Hinweis reingesetzt hat. :-) NNW 12:08, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kümmer mich drum wenn ich mit Schloss Nordkirchen fertig bin. wird aber ein png. --mario 08:03, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, da warte ich doch gerne:-) Vielen Dank! podracer_hh 12:17, 21. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So hier mal meine Karte wie versprochen. --mario 02:16, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klasse Stil, schöne Karte. Nur zwei Kleinigkeiten: In den Gärten (6) sind die Decker (weiß über roten Linien) für die Öffnungen nicht ganz sauber ausgeführt. Und rechts unten ist eine weiße Fläche, die zumindest eine Küsten/Gewässerlinie bekommen sollte. Grüße Lencer 07:30, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke und ist verbessert. --mario 08:32, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guten Morgen Devil m25! Das ist ja toll, so ein schönes Ding - vielen Dank! Die Palais Moltke/Schack sind allerdings vertauscht, das Palais Molkte ist das westlichere;-) Können wir evtl. noch ein wenig mehr "ranzoomen"? podracer_hh 09:15, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
/me wirft mal kurz ein, dass die bestellte SLH-Karte noch in Arbeit ist... kann nicht mehr allzu lange dauern, bis der erste Entwurf steht... --Begw 09:34, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir den Rekord von 29 bearbeiteten Aufträgen vom Mai 2008 schlagen wollen, muss das aber diesen Monat noch was werden! :-) NNW 09:41, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
*schluck* *den Kalender fixier* --Begw 09:53, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ihr Helden! Vielen Dank für Euren Einsatz! @NNW: Soll ich noch einen nachlegen? Na, ich werd's mal nicht übertreiben;-) @Begw: ich freu mich drauf! :-) podracer_hh 09:51, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tu Dir keinen Zwang an. Formulier das einfach als Kartenwunsch und fürher oder später wird sich jmd. darum kümmern. Das Thema ist psannend genug ;-) Grüße Lencer 10:28, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

So die Beschriftung ist korregiert. Mein Fehler, war wohl schon zu spät. So das ich nicht gesehen hab das die Beschriftung der Palais bei dir nicht im Kreis läuft. --mario 21:37, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Super, sehr schön! Dann kann das doch eigentlich abgeschlossen werden und die Karte darf in ihr neues zu Hause? podracer_hh 21:47, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jap ich verbessere auch noch alle Rechtschreibfehler die NNW dauernd noch findet. Aber soweit ist alles ok und ich hab nicht vor noch größere Sachen zu verändern. --mario 21:55, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
War doch nur einer... NNW 22:03, 23. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]

@podracer_hh. sorry das mit dem ranzoomen hab ich überlesen. Wie willst das denn? ist alles gut lesbar. So weit ran zoomen das man alles im Thumb lesen kann geht eh nicht. Außerdem musst ein bisle Platz zwischen den Objekten und dem Rand lassen sonst siehts zu gequetscht aus. Für mich ist das das Maximum. Näher würd ich nicht ran gehen, zumal ich dann auch mehr Details zeichnen müßte ;) und die heb ich mir für deinen anderen Wunsch auf wenn ich ihn zeitlich auf die Reihe bekomme. --mario 22:18, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lagekarten der Provinzen Thailands

[Quelltext bearbeiten]
Bangkok, keine Provinz, aber auch gemacht

Damit das mit dem oben angesprochenen Rekord was wird, verkünde ich hier die Fertigstellung von 76 Lagekarten thailändischer Provinzen. NNW 10:05, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tolle Leistung NNW. Generell was du bei den Pos.karten bearbeitest. Großen Respekt !!!!!!!!!!!!!!11 (nicht signierter Beitrag von Devil m25 (Diskussion | Beiträge) 22:33:41 Uhr, 23. Apr. 2009)
Mein Ironie-Detektor hat ausgeschlagen, aber das will ich mal ignorieren. Vielen Dank. NNW 09:42, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Schleswig-Holstein zu Beginn des 17. Jahrhunderts

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag zusammen. Besteht die Möglichkeit, mit Hilfe dieser oder dieser Karte, eine Karte für Wikipedia neu zu zeichnen? Aus urheberrechtlichen Gründen werde ich sie ja nicht hochladen können, inhaltlich stellen sie aber einen Zustand vor 400 Jahren her und beinhalten demnach gewissermaßen public domain, oder? Sorry, kenne mich da nicht so aus... Ich verwende die erste Karte in mehreren Artikeln bisher über einen externen Link in den Nachweisen, sie würde also durchaus Sinn in der Wiki machen. Vielen Dank & viele Grüße, PodracerHH 15:08, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Würde ich wohl gern machen, aber ich habe mehrere Probleme. De Legende ist schon mal zu klein, ich kanns nicht lesen - hast du das auch größer? Zum Beispiel als Scan? Dann sollte man vielleicht ein Paar Städte ergänzen. Und kannst du herausfinden ob der schweinchenfarbene Teil oben (DK) und der graue Teil unten (Lüneburg etc.) wirklich nicht feiner strukturiert war? Ich finde diese Kombination aus Inselkarte und verdächtig nach undefinierter Fläche aussehendem Teil etwas suspekt.Außerdem muss ich noch darauf hinweisen, dass es bei mir etwas dauert, bis die Karte fertig ist, und dass es *kein* SVG wird, da mein Comp da nicht mit klarkommt. Greets, --Begw 08:48, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Begw, Danke für Deine Antwort. Leider habe ich keine Karte, die ich scannen könnte. Ich habe noch diese Karte gefunden, die allerdings den Zustand um 1730 darstellt, d. h. Schleswig ist schon ganz dem dänischen Königreich unterstellt, aber immerhin ist Holstein detailliert. Außerdem noch diese hier. Die Legende der ersten Karte könnte ich nennen; das wären von oben nach unten: Dänemark (schweinchenfarben:-), königlicher Anteil (rosa), herzoglicher Anteil (gelb), gemeinsam regierter Anteil (grau), Sonderburger Linie (rot), Herrschaft Pinneberg (blau), Bistum Lübeck (nennt man das ocker?), Hamburg und Lübeck (helles rosa), zwischen Lübeck, Hamburg und Holstein strittige Gebiete (gestreift). Kämest Du mit diesen Infos weiter? Ich weiß, das ist nicht das gelbe vom Ei...:-( PodracerHH 09:30, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Podracer! Ich habe mir die Karten nochmal angesehen. Am liebsten wäre mir eine Kombination, die die alten Küstenlinien aufnimmt (und die modernen mit abbildet), wie es die bunte Karte tut, aber die Nordschleswig mit drauf hat. Aber um die beiden Karten zu kombinieren ist die schwarzweisse eigentlich zu grob (falscher Maßstab). Hast du da vielleicht noch ne Idee? Und ach ja, für welchen Artikel ist die Karte eigentlich? --Begw 10:33, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Mh, ne, leider sind diese Karten alles, was ich hab. In meiner Literatur ist gar nix kartenähnliches zu finden:-( Ich würde die Karte gern im Artikel Schleswig-Holstein zur Veranschaulichung im Abschnitt Dänische Vorherrschaft einbauen. In den Artikeln Abgeteilten Herren, Schleswig-Holstein-Gottorf, Adliges Gut und Schleswig-Holstein-Sonderburg wäre sie auch ganz gut aufgehoben. Aber ich sehe schon das Problem, dass das ohne gute Quelle schwierig wird. PodracerHH 10:46, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hm. Ok, mit den Quellen schau/hör ich mich auch nochmal um. Es ist ja nicht so wahnsinnig dringend, oder? So viel wie du in Slh machst (hab schon viele tolle Güter von dir gesehen) nehm ich an, dass du mit Papierquellen ganz gut auf dem Laufenden bist? --Begw 10:52, 26. Mär. 2009 (CET) P.S. für nur 600 Euro könnt man auch die erwerben und scannen... ;-) --Begw 10:56, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

(räusper) äh, heute nicht.. ich hab mein Kleingeld vergessen und nur große Scheine dabei...:-) Ja, mit Quellen zu den Gütern, besonders kunst- und kulturhistorisch, bin ich gut ausgestattet. Schwieriger wird's da bei der historischen Landespolitik. Das ist ja auf den ersten Blick ganz schön kompliziert und man kommt da von Pontius zu Pilatus. Ich habe mich jetzt mal ein bißchen damit befasst und denke, ein wenig Struktur in die o. g. Artikel gebracht zu haben. Nein, und eilig ist es nicht.. Vielen Dank übrigens für die Blumen:o) Ich habe hier auf meinem Zettel noch knapp 20 Güter als künftige to do's.. und im Prinzip könnten das mal bis zu 300 werden, aber das schaffe ich in diesem Leben wohl nicht mehr ;-) PodracerHH 11:19, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Jo, Güter gibt das endlos, ist mir auch schon aufgefallen ;-). Dazu ne schicke Karte zu malen hatte ich auch schon mal überlegt... Mit den anderen Karten guck ich noch mal. Und die politische Geschichte in Slh... Wie war das noch? Verstanden hat die bisher nur einer - und der ist verrückt geworden? ;-) --Begw 11:29, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war zwischendurch kurz davor, aber jetzt habe ich es verstanden, glaube ich. Allerdings höre ich jetzt auch immer diese Stimmen, die zu mir sprechen... PodracerHH

Hehe *g* --Begw 12:03, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleine Zwischenmeldung: Hab noch mehr Material gefunden, Karte ist in Arbeit. Wie es genau wird muss ich noch ausprobieren, bitte haben Sie etwas Geduld... ;-) --Begw 08:50, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die habe ich..:-) Vielen Dank! PodracerHH 09:33, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier mal ein Anfang. Aaaaalso:

  • Zu Farben und Gestaltung bitte noch kein Kommentar, die sind nicht endgültig und schnell geändert und ich wollte erstmal sehen, ob alles so stimmt.
  • Die Auflösung wird auf keinen Fall sehr groß werden, da die Ausgangskarte doch recht klein ist. Entsprechend habe ich mich auf die Gebiete beschränkt. Podracer, guckste bitte mal, ob das so stimmt?
  • Zu den Städten kann ja noch mehr Info in die Beschreibung kommen. Vermutlich nehme ich aber die Informationen zu den Stadtgründungen einfach raus, die haben hier ja wenig Zusammenhang. Zur Orientierung sind die modernen Küstenlinien drin und die modernen Landes- und Staatsgrenzen. Alles Außerhalb von SLH habe ich einfach mal neutral grau gehalten. Podracer, was machen wir mit den Inseln vor der dänischen Küste, die momentan als königlich dänisch dargestellt sind?

Bitte um Senf!--Begw 14:01, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hi Begw, sieht schon sehr vielversprechend aus. Was mich irritiert ist die fehlende Küstenlinie von 1650. Ich würde die zumindest gestrichelt/gepunktet einzeichnen und in der Legende bennennen. Momentan war mein erster eindruck "Ups, da ist wohl eine Fläche verrutscht." (Siehe Sylt) Gute Arbeit, Grüße Lencer 14:10, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jo, hatte ich auch schon gedacht... --Begw 14:13, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Begw, super, sehr schön!! Damit läßt sich die unkomplizierte Geschichte des schönsten Bundeslandes der Welt sehr viel einfacher erläutern..:-) Allerdings fehlt die Grafschaft Rantzau, die 1650 im nördlichen Drittel der früheren Grafschaft Pinneberg (grün) begründet wurde. Hast Du Quellen, um das nachzutragen? Ich kenne leider nur die ungefähren Verläufe..:-( Ohne wäre auch nicht schlimm, dann stellt die Karte eben den Zustand 1649 dar..;-) Eine Legende der Farben folgt sicher noch? Auf jeden Fall eine tolle Arbeit, vielen Dank!! podracer_hh 14:54, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

::@Podracer: Jo Legende der Farben folgt, die Farben werden auch noch geändert. Grafschaft Rantzau suche ich mal. Magst du bitte mal mein Machwerk mit dem Original vergleichen, ob ich mich irgendwo verdaddelt hab? Kartenkorrekturlesen sozusagen? --Begw 15:06, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, mir fällt auf: links oben an der Westküste (die grünen Gebiete) sind in dieser Karte als dänisch gekennzeichnet, müssten also eigentlich grau oder farblos sein. Dafür gehören Alsen und Sonderburg eigentlich zum Sonderburger Anteil: oder sind sie auf deine Quellekarte die Sonderburger Gebiete schon aufgeteilt? Von den Inseln gehörte zumindest Ærø zum Sonderburger Anteil dazu. podracer_hh 15:21, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nu gibts ne neue Version mit Rantzau in fieser Farbe (sorry). Ich habe mich einfach mal auf den WP-Artikel gestützt, die Karte ist eh hinlänglich ungenau, da isses dann vermutlich egal. Mit den anderen Gebieten guck ich mal. Wenn dir noch was auffällt - man zu, immer schön senfen! Die Karte sollte dann also umbenannt werden in "Schleswig-Holstein nach 1650" oder so? --Begw 15:58, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
WP schreibt Topografie mit Eff. NNW 16:07, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Args. Notiert. Ich kenn WP halt immer noch nicht aus dem Effeff... --Begw 16:11, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Rantzau erscheint mir fast ein bisserl groß, aber ich denke auch, dass das noch im Rahmen ist. Der Sonderburger Anteil (Sonderburg, Alsen) sollte evtl. die gleiche Farbe wie Plön und Glücksburg bekommen (und Ærø) auch, dann fassen wir alles einfach unter der Sonderburger Linie zusammen. Andernfalls müsste jeder Teil (Glücksburg/Sonderburg&Alsen/Plön) eine eigene Farbe & auch einen Eintrag in der Legende bekommen, das wird zu viel, glaube ich:-) Das Ding ist ja jetzt schon so bunt wie eine Tüte Jelly Bellys..:-) podracer_hh 16:17, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
So, einmal neu in den Modefarben des Frühlings: Farben geschleudert und gebügelt, den Dänen ihr Mark zurückgegeben (grau) und den Sonderburgern ihr Sonderburg (Rosa), Römö geteilt (os bitte selbst durchstreichen) und Aerö wiedervereinigt (dito), Ortsnamen zurechtgezuppelt (wohin mit Lunden?), Legenden so gemacht, dass man auch die Karte sieht. Eine weitere Frage: Vielleicht liegt es an meinem Bildschirm, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich nicht dem armen König sein Anteil einfach den Hamburgern zugeschlagen hab. Was mag denn nur dazugehören? Vermutlich das, was im Landesteil Schleswig nu bei den Hamburgern ist? Bitte um Mithilfe. --Begw 17:36, 23. Apr. 2009 (CEST) P.S. Mein Farbenblindenhund kann das auch nicht auseinanderdroeseln, Podracer, der König bittet um Hilfe bei der Suche nach seinem Land![Beantworten]

Einem König kann ich nichts abschlagen! Das hätte den Dänen auch nicht geschmeckt, wo sie sich doch ständig über die Hamburger und Lübecker geärgert haben. Ja, laut Legende gehört DK nun zu Hamburg und Lübeck. Die Großbereiche um Hadersleben, Flensburg, Segeberg und das mittlere Holstein benötigen noch eine kleine Umfärbung zurück zu königlichem Besitz. Noch drei Kleinigkeiten: läßt sich die Grafschaft Rantzau farblich noch ein wenig mehr gegen Pinneberg absetzen? Und kann das Sonderburger/Plöner violett noch ein wenig kräftiger geraten? Gerade in der zerrissenen Situation zwischen Plön und Lübeck könnte ein wenig mehr Kontrast nicht schaden, glaube ich. Und benötigen wir Lunden? Wahrscheinlich gibt's gleich Haue von den Dithmarschern, aber um 1650 war doch die große Zeit vorbei..;-) Prinzipiell würde ich Barmstedt, Pinneberg und Reinbek als ehemalige Residenzorte und/oder Burgplätze eher noch einen Platz zusprechen.... podracer_hh 21:30, 23. Apr. 2009 (CEST) bin jetzt erstmal ein, zwei Tage weg hier...;-) podracer_hh 23:44, 23. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gut, geben wir dem König was des Königs ist. Wo sich die Hamburger doch schon die zweitgrößte dänische Stadt einverleibt haben... Mit den Farben guck ich nochmal, ich finde sie auch noch nicht ideal. Lunden ist drin weil es da - Bedeutung hin oder her - immer noch eine Stadt war, auf der Karte sind also *alle* Städte aus der Zeit. Ich hab noch einmal nachgesehen was die Residenzen angeht und eine Karte zur Landesgliederung nach der Landesteilung von 1581 gefunden, da sind amtssitze in Hadersleben, Lügum, Tondern, Apenrade, Norburg, Sonderburg (beide Alsen), Aetösköbing ist auch als Stadt eingezeichnet (Sonderburg auch) Schleswig, Rendsburg, Bordesholm, Plön, Eutin, Oldenburg, Cismar, Ahrensbök, Segeberg, Trittau, Pinnbarg, irgendwas östlich von Krempe, Reinbek, Lauenburg Ratzeburg, Steinhorst, Tremsbüttel, Bistum Lübeck. Ich hoffe ich habe keinen vergessen. Ferner gibt es die Klöster Preetz, Schleswig, Itzehoe, Uetersen. Barmstedt müsste bei Rantzau natürlich mit rein. Aber da stellt sich die Frage: einfach alle Amtssitze eintragen? Stimmen die noch so? Wird die Karte zu voll? Hm. Sach was. Eilt auch nicht, ich bin auch die naechsten Tage mit anderem beschäftigt! --Begw 08:38, 24. Apr. 2009 (CEST) So, dem König hab ich flugs sein Land wiedergegeben, ist auch gleich viel augenfreundlicher. Aber wozu gehört eigentlich Cuxhaven + Insel davor? Nicht doch eher HH+HL? --Begw 09:02, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ups, da kommen wir wohl von Pontius zu Dingsbums... Danke für die Info zu Lunden, jetzt wird es mir klar. Ich glaube, dann belassen wir es bei den damaligen Städten, oder? Sonst haben wir da nachher nur Buchstaben- und Ämtersalat:-) Stimmt, und Cuxhaven und Neuwerk gehörten damals Hamburg. Damit waren sie Hamburger Besitz und Exklaven, lagen aber außerhalb Holsteins, zum dem Hamburg de jure noch gehörte, glaub ich.. eine seeehr interesante Konstellation war das?!?! Aber ich höre auch wieder diese Stimmen... Die Farben gefallen mir sehr gut, ich denke, die Karte nähert sich ihrer Vollendung, oder?! ;-) Wochenendliche Grüße, podracer_hh 13:54, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, nicht wahr? Ich fand auch. Und wer will das schon? Lunden hab ich nu der Lesbarkeit von Tönning und Garding geopfert, ein Dithmarscher Bauernopfer sozusagen. An den Farben und der Positionierung der Namen habe ich noch ein wenig rumgezuppelt und auch die von Lencer bestellte alte Küstenlinie ergänzt. Nu fällt mir erstmal nix mehr ein...
Bitte meckern Sie jetzt! --Begw 15:43, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hurra, es darf gemeckert werden! Das lass ich mir nicht zweimal sagen! ;-)
  • In der Legende sollte es „heutige“ statt „moderne“ Küstenlinie heißen. Vielleicht mit Hinweis, dass auch die Kanäle nicht wirklich aus dem 17. Jh. sind?
  • Ein Hinweis auf die heutigen Grenzen fehlt noch. Die Grenze zwischen Lolland und Langeland würde ich vielleicht noch rausschmeißen, kennt wohl eh kaum ein de-WP-Nutzer.
  • Durch das Ausrichten der Erläuterungen in der oberen Legende sitzen die meisten nicht richtig hinter den Kästchen. Das ist unschön.
  • Es wird nicht klar, warum die Eutiner Signatur geklammert ist und dann noch so deutlich.
Ach näh, war datt schön... NNW 16:06, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Z a u b e r h a f t!! Wenn keine weiteren Winde aus Richtung Nordnordwest wehen;-) sehe ich dann freudig der baldigen Liveschaltung entgegen:-) podracer_hh 09:34, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da die Karte durch den Farbenblindentest gefallen ist, muss ich wohl auch noch was an rot-grün tun... Also gern erstmal noch weitersenfen. --Begw 09:38, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solche Sorgen hab ich nicht, ich hör nur schlecht:-) podracer_hh 09:54, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann mach ich mal den Dritten in der Runde und sag nichts mehr! :-) Der NNWind 10:17, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
*lol* --Begw 11:02, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der erste Affe bittet höflich um eine Rückmeldung nach vollzogenen Änderungen, damit er die Karte in tausendundeinen Artikel fleißig einbauen kann! Mahlzeit! podracer_hh 11:41, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die kriegste sowieso. Duert noch n beten... --Begw 12:36, 28. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fettsch. Mal sehen, ob NNW nun noch Winde lässt... --Begw 10:12, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hurra, Hurra, Hurra!!! Super-Arbeit! Tolle Karte! Ich leg mal damit los, glaub ich!! :-) podracer_hh 10:46, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da erhob sich auf einmal ein gewaltiger Sturm, der die Welt in ihren Grundfesten zu erschüttern suchte, und alle Aeolsharfen begannen zu singen und klingen und also war, was sie sangen und klangen: „Höre, Sterblicher, denn die Sterblichen sind fehlerhaft, und so oft sie sich auch mühen, niemals entkommen sie gänzlich ihren Makeln. Doch wir Winde, die wir seit Anbeginn der Zeiten wehen, wollen dich von unserem Wissen kosten lassen.“ Und allen, die diese Worte vernahmen, wurde offenbar, dass es sehr dramatische Winde waren, denn sie sprachen sehr effekthascherisch. Sie fuhren fort: „Verschiebe den Namen Eutin nach Westen, auf dass er sich von Neustadt entferne und näher an die ihm zugehörige Signatur rücke, denn dies erleichtert die Zuordnung. Derweil harrt auch Garding auf eine etwas bessere Trennung von Tönning, denn dort mag es idealerweise nicht stehen, doch hier musst du allein eine Lösung finden. Zuletzt ehre die Alten und ihre schlechten Augen und stelle die Namen Hamburg und Bergedorf frei, auf dass die graue Grenze nicht länger die Lesbarkeit störe.“ Ein letztes Mal holte der Sturm Luft, die Alliterationen erschöpften ihn sehr. „Zuletzt, du Lehmgeschaffener, sei dir mitgeteilt, dass das die Konjunktion zwischen Hamburg und Lübeck in der Legende so verstanden werden könnte, dass es ein Gebiet sei. Überdenke den Gebrauch von bzw. et alii.“ Da erlahmte der Sturm, seine Kraft war endlich verbraucht. Die Leute aber schüttelten die Köpfe und murmelten, sich abwendend: „Mal wieder viel Lärm um nichts.“ Gruß aus den Rossbreiten, ist wirklich eine schöne Karte, NNW 10:52, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieses Sturmes wegen musste ich heute die U-Bahn nehmen und das Fahrrad stehen lassen, nun weiß ich also, woher der Wind weht. Ich warte noch die nächste Flaute ab aber dann nehm ich keine Rücksicht mehr und haut die Karte rein, wo es mir möglich ist! :-) podracer_hh 10:58, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

*g* ich habs geahnt... Wird aber heut nix mehr. --Begw 11:06, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Och, das kannst du ruhig auch jetzt schon tun, finde ich. :-) NNW 11:02, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die Herren auf die Dateiverwendungen aufmerksam machen darf, dann sehen sie, dass sich die Mühe gelohnt hat! Einen herzlichen Dank noch mal!! podracer_hh 12:18, 29. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nu isses zwar schon im Archiv gelandet, aber ich wollte doch nochmal anmerken, dass die angesprochenen windigen Punkte erledigt sind. Vom Winde verweht: --Begw 08:30, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme es aber noch zur Kenntnis:-) Grüße, das himmlische Kind. podracer_hh 10:40, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut mir leid, das Ihr Eure Diskussion bereits im Archiv/Keller durchführen müsst und nicht mehr im Penthouse. Ihr dürft aber gerne wieder verschieben, falls es noch weiter gehen soll. Grüße Lencer 11:23, 30. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
alte Karte
Entwurf von Lencer

Eine neue Karte für die vorhandene. --Lencer 11:46, 21. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier nun die Karte für die Lahn. Bitte schaut mal drüber, ob sich irgendwelche Schreib-/inhaltliche Fehler eingeschlichen haben. Demnächst erstell ich dann die gewünschten Eisenbahnkarten in dem Gebiet. Grüße Lencer 13:44, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr schick geworden, gratuliere! NNW 13:55, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe auf die Schnelle keine Fehler gesehen. Eine wunderschöne Karte-super! Gruß -- Sir James
Kann mich nur anschließen. Die Auswahl der Orte waren Mittel- und Oberzentren? Das einzige, was ich anzumerken hätte, wäre, ob man evtl. noch die Dautphe mit aufnimmt. Sie ist zwar nur neun km lang, zwischen Perftal und Lahntal bildet sie aber eine eigene Siedlungskammer. Gruß, -- Thomy3k 14:07, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zur Auswahl der Orte. An der Lahn alle Orte die im Artikel genannt werden, mit Ausnahme von Dautphetal (was nur mit Grenzen sinnvoll wäre). Ansonsten alle Orte mit mehr als 10.000 EW (ich hoffe, ich hab keine vergessen) und im Ausnahmefall (wenn Platz war) auch kleinere. Ich schau mal ob ich die Dautphe zuordnen kann, das is bei Flüssen unter 20 km nämlich nicht ganz einfach. hat sich erledigt. Grüße Lencer 14:12, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Grüße Lencer 14:22, 24. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]


Vertrag von Sevres

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine Karte zum Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) erstellt und wollte mir nun noch ein bisschen Feedback holen. Was könnte man noch dran verbessern? Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:05, 25. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich kann ich nicht viel sagen, nur dass Georgien damals schon russisch war. Das betrifft auch Aserbaidschan in der Legende.
Kartografisch hab ich spontan folgendes:
  • Die Überschrift ist etwas mager und wirkt nicht wie eine Überschrift. Selbst die Beschriftung des Maßstabsbalken ist größer (zumindest in der Renderung, die ich hier bekomme).
  • Die Legende sollte vom Wichtigen zum weniger Wichtigen geordnet sein. Die Linie für die heutige Türkei ist für den Vertrag irrelevant und dient nur der Orientierung. Sie sollte ganz unten erklärt werden.
  • „Armenien ohne mit...“ ist kein guter Stil, dringend ändern.
  • Die Farben sind alle sehr kräftig. Hellere Farben erhöhen den Kontrast zur Schrift, sodass die sich besser lesen lässt. Den Tigris im heutigen Irak beschriften, lässt sich dann ohne die Schraffur im Hintergrund einfacher lesen.
  • Schraffuren sollten nie senkrecht (oder waagerecht) sein. Dreh die Schraffuren um 45° im Uhrzeigersinn.
  • Versuch, die Italienische Zone wie die anderen Zonen innerhalb des Gebiets zu beschriften. Das sollte hier möglich sein, wenn ich das richtig sehe.
  • Flussnamen sollten dem Flussverlauf folgen. Ist der Delice Irmak wichtig? Falls nicht, raus mit dem Namen. Je einfacher, desto besser zu verstehen.
  • Gewässer sollten alle gleich aussehen, also alle Seen mit Kontur und die Farbe der Füllung dieselbe wie bei den Meeren. Eine Unterscheidung ist unnötig und verwirrt im schlimmsten Fall nur. Das beruhigt zudem die Grafik.
  • Die meisten oder vielleicht auch alle Stauseen in der Karte hat es 1920 noch nicht gegeben.
  • Marmarameer und Kızılırmak schreiben sich in einem Wort.
  • Der Maßstabsbalken braucht noch eine Einheitsangabe (km).
Das war's, was mir spontan aufgefallen ist. Ich hoffe, das war jetzt nicht zuviel für dich und schreckt dich ab. Gruß, NNW 12:41, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erstmal kann ich sicher sagen, dass Georgien und Aserbaidschan zu dem Zeitpunkt nicht russisch waren, die Sowjetunion ist auch noch nicht gegründet, das war also schon korrekt. Die Sortierung kann ich machen, bei der Überschrift werd ich schauen wie es passt. Zu den topografischen Angaben hab ich mir noch garkeine Gedanken gemacht, aber ich denke das lässt sich umsetzen. Und die Schraffur geht hoffentlich auch schräg. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:03, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, du hast recht, die beiden Länder waren kurzfristig und zwar genau zu diesem Zeitpunkt unabhängig. Hab ich übersehen, mea culpa. NNW 17:19, 26. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Karte jetzt noch überarbeitet. Nur die Schraffur bekomme ich nicht schräg, ich weiß nicht, wie das bei Inkscape geht. Ich würde auch gerne noch eine Karte zur Aufteilung des ganzen Osmanischen Reiches machen, aber da fehlt mir die svg-Vorlage. Ich bräuchte eine Karte mit Anatolien, der arabischen Halbinsel und Ägypten. Weißt du, wo ich die finde? Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:08, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie mir von Kollegah Lenca mitgeteilt wurde, sind schräge Schraffen in Inkscape kompliziert zu erstellen, also lassen wir das mal. Ist vielleicht hier was zu finden? Eine so große Kategorie müsste doch irgendwo was bieten (hab's jetzt aber nicht durchsucht). NNW 14:19, 27. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]