Gamlitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wasserturm Weinleiten)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marktgemeinde
Gamlitz
Wappen Österreichkarte
Wappen von Gamlitz
Gamlitz (Österreich)
Gamlitz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Leibnitz
Kfz-Kennzeichen: LB
Fläche: 36,81 km²
Koordinaten: 46° 43′ N, 15° 33′ OKoordinaten: 46° 43′ 13″ N, 15° 33′ 12″ O
Höhe: 278 m ü. A.
Einwohner: 3.195 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 87 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8462, 8451, 8461, 8463
Vorwahl: 03453
Gemeindekennziffer: 6 10 50
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Obere Hauptstraße 3
8462 Gamlitz
Website: www.gamlitz.at
Politik
Bürgermeister: Friedrich Partl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
15
3
3
15 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Gamlitz im Bezirk Leibnitz
Lage der Gemeinde Gamlitz im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)Allerheiligen bei WildonArnfelsEhrenhausen an der WeinstraßeEmpersdorfGabersdorfGamlitzGleinstättenGrallaGroßkleinHeiligenkreuz am WaasenHeimschuhHengsbergKitzeck im SausalLangLebring-Sankt MargarethenLeibnitzLeutschach an der WeinstraßeOberhaagRagnitzSankt Andrä-HöchSankt Georgen an der StiefingSankt Johann im SaggautalSankt Nikolai im SausalSankt Veit in der SüdsteiermarkSchwarzautalStraß in SteiermarkTillmitschWagnaWildonSteiermark
Lage der Gemeinde Gamlitz im Bezirk Leibnitz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick auf Gamlitz vom Schererkogl
Blick auf Gamlitz vom Schererkogl
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Gamlitz (slowenisch Gomilica) ist eine österreichische Marktgemeinde mit 3195 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Süden des politischen Gerichtsbezirks bzw. des Bezirkes Leibnitz in der Steiermark. Sie liegt im Tal des Gamlitzbachs im Süden des Weststeirischen Hügellandes an der Grenze zwischen Österreich und Slowenien. Seit 1. Jänner 2015 ist die Gemeinde im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark mit der Gemeinde Sulztal an der Weinstraße zusammengeschlossen und führt den Namen Gamlitz weiter.[1]

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[2])

  • Eckberg (203)
  • Gamlitz (1581)
  • Grubtal (361)
  • Kranachberg (304)
  • Labitschberg (128)
  • Sernau (242)
  • Steinbach (264)
  • Sulztal (112)

Die Gemeinde besteht aus neun Katastralgemeinden: (Fläche 2015):[3]

  • Eckberg (533,92 ha)
  • Gamlitz (423,51 ha)
  • Grubtal (302,79 ha)
  • Kranachberg (718,80 ha)
  • Labitschberg (322,32 ha)
  • Sernau (496,35 ha)
  • Steinbach (659,51 ha)
  • Sulz (97,42 ha)
  • Sulztal (131,80 ha)
Gliederung
Katastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde

Eckberg (5,35 km²)
Gamlitz (4,22 km²)
Grubthal (3,01 km²)
Kranachberg (7,17 km²)
Labitschberg (3,21 km²)
Sernau (4,97 km²)
Steinbach (6,60 km²)
Sulz (0,97 km²)
Sulztal (1,31 km²)

Eckberg (ZH)
Gamlitz (M)

Gaberhöhe (ZH)
Preßtal (ZH)
Prinnegg (ZH)
Schattengasse (R)
Weinleiten (R)

Grubtal (ZH)
Kranach (ZH)
Labitschberg (ZH)
Sernau (ZH)

Sernauberg (ZH)

Steinbach (ZH)

Gamlitzberg (R)

Sulztal (ZH)

Sulz (ZH)
Legende
Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik Austria

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heimschuh Leibnitz Wagna
Großklein Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Ehrenhausen an der Weinstraße
Leutschach an der Weinstraße Kungota (Slowenien)

Am 8. Juli 2022 eröffnete der Grenzübergang im Zuge der vulgo Herzerlstraße von Sulztal nach Spičnik, Slowenien.[4]

Das Gebiet von Gamlitz war bereits in der Steinzeit besiedelt. Im Gemeindegebiet befinden sich keltische Hügelgräber. An der Pfarrkirche sind Grabsteine von Römern angebracht, die im ersten Jahrhundert hier siedelten.

Der Ortsname Gamlitz geht auf die slawische Bezeichnung Gomilnica zurück, die sich vom slawischen gomila („Hügel“) ableitet.[5] Der Name bezieht sich vermutlich auf die Hügellandschaft oder auf die keltischen Hügelgräber.

Gamlitz litt 1479 und 1532 unter Einfällen von osmanischen Truppen. Im 16. und 17. Jahrhundert wütete die Pest im Ort.[6]

Zum 1. Jänner 1959 wurde Gamlitz die Bezeichnung „Marktgemeinde“ verliehen.[7] 1959 erfolgte auch die Verleihung des Wappens mit Weintraube auf einem Weinblatt als Hinweis auf die Tradition des Weinbaus im Ort. Nach der Zusammenlegung der Gemeinde mit der Gemeinde Sulztal an der Weinstraße wurde am 4. Oktober 2015 das Wappen neuerlich verliehen.[8]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl der Gemeinde hat sich seit Beginn der regelmäßigen Volkszählungen verhältnismäßig wenig verändert. Im Jahr 1869 waren es 2725 und 1934 waren es 3332. Danach folgte ein leichter Rückgang; seit 1971 schwankt die Einwohnerzahl um 3200.[9]

Bei der Volkszählung 2001 (Gebietsstand bis 2014) bekannten sich 94,2 % zur Römisch-katholischen Kirche, 1,5 % zu den Evangelischen Kirchen und 0,3 % zum Islam. Ohne religiöses Bekenntnis waren 3,2 %.[10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche Gamlitz
Wasserturm Weinleiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gamlitz
  • Katholische Pfarrkirche Gamlitz Hll. Petrus und Paulus
  • Das im 12. Jahrhundert erbaute Schloss Gamlitz ist seit dem 19. Jahrhundert im Besitz der Familie Melcher. Es wird heute als Hotel genutzt.[11]
  • Im Ortszentrum befindet sich ein 1914 errichtetes Denkmal für Gefallene der Schlacht bei Königgrätz (1866).
  • An der Grenze zu Ehrenhausen, beim 2017 errichteten Wasserhochbehälter Weinleiten, steht seit Juni 2019 der 27 m hohe[12] Wasserturm Weinleiten, kein Wasserturm im funktionellen Sinn, sondern ein Aussichtsturm. 8 bogenförmige Holzsteher spannen den Querschnitt des taillierten Turms oben weiter auf als unten. Eine Spindel-Wendeltreppe aus Stahl führt in der Mittelachse zur Plattform in 21 m Höhe mit Aussicht ins südsteirische Weinland und einen Balkon mit Glasfenster im Boden für den Blick nach unten. Errichter ist der Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd, der via 48"-Touchscreen am Hochbehältergebäude daneben und eine Website über die Wasserversorgung und den Weg des Wassers informiert.[13][14]
  • Motorikpark, 1 km östlich des Ortszentrums (Marktplatz) zwischen linkem Ufer des Gamlitzbachs, Bachweg und Naturbad im Süden und der Landesstraße B69 (Untere Hauptstraße) im Norden; mit 30 Stationen auf 17 Hektar, Juni 2012 eröffnet[15]

Ortsbildgestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gamlitz erhielt 1995 und 2012 beim Wettbewerb Entente Florale Europe die Auszeichnung „Schönstes Blumendorf Europas“ mit Goldmedaille in der Kategorie Dorf.[16]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Weinbaubetriebe in der Marktgemeinde sind das Weingut Lackner-Tinnacher, das Weingut Muster.Gamlitz, das Weingut Skoff Original und das Weingut Sattlerhof. 1990 fand in Gamlitz die Steirische Landesausstellung statt, die sich dem Thema Weinkultur widmete. Das seit 1966 abgehaltene Gamlitzer Weinlesefest ist die größte Veranstaltung ihrer Art in der Steiermark und zählt österreichweit zu den Weinfesten mit der höchsten Publikumsfrequenz.[17]

Gamlitz zählt mit Kitzek-Sausal, Eichberg, Ehrenhausen und Leutschach zu den fünf Ortsweingebieten der Südsteiermark. Die Weinbaufläche des der Marktgemeinde beläuft sich aktuell auf 693 Hektar. (Stand 2020)[18], diese verteilen sich auf 0,33 ha Anbaufläche für Bouvier, 47,93 ha Anbaufläche für Chardonnay.[19]

Die Leitsorten sind nach der DAC Regelung Sauvignon Blanc und Muskateller. Der Boden besteht größtenteils aus Sand und Schotter.[20]

Gamlitz liegt an der Südsteirischen Grenz Straße B 69, die die Gemeinde im Westen mit Eibiswald, der Soboth und Lavamünd und im Osten mit dem etwa fünf Kilometer entfernten Ehrenhausen verbindet; dort besteht ein Anschluss an die Pyhrn Autobahn A 9 (Anschlussstelle Vogau-Straß) und damit an eine hochrangige Verbindung nach Graz. Eine lokale Straßenverbindung führt nach Ratsch an der Weinstraße und zur Südsteirischen Weinstraße.

Der nächste Bahnhof liegt ebenfalls in Ehrenhausen an der Südbahn und wird von der Linie S 5 der Grazer S-Bahn bedient.

Durch Gamlitz verläuft auch der Südalpenweg, ein österreichischer Weitwanderweg.

Bürgermeister ist der Gastwirt Karl Wratschko (* 1. Mai 1953, ÖVP).[21]

Dem Gemeindevorstand gehören weiters der erste Vizebürgermeister Friedrich Partl (ÖVP), der zweite Vizebürgermeister Manfred Repolust (FPÖ), die Gemeindekassierin Mathilde Monika Karbasch (ÖVP) und das Vorstandsmitglied Harald Insupp (ÖVP) an.[21]

Amtsleiter ist Roland Waltl.[22]

Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern. Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 setzt sich dieser wie folgt zusammen:[23]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei 2020[23] 2015 2010 2005 2000
Fusions-
gemeinde
Gamlitz Sulztal Gamlitz Sulztal Gamlitz Sulztal
Stimmen % Mandate Stimmen % Mandate St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M. St. % M.
ÖVP 1370 70 15 1657 70 15 1607 70 15 35 28 2 1437 65 15 66 56 6 1178 61 13 81 70 6
SPÖ 310 16 3 0319 14 03 0674 30 06 76 61 6 0514 23 05 40 34 3 0554 29 06 35 30 3
FPÖ 279 14 3 0383 16 03 nicht kandidiert nicht kandidiert 0060 03 00 nicht kandidiert 0207 11 02 nicht kandidiert
Die Grünen nicht kandidiert nicht kandidiert 14 11 1 nicht kandidiert 11 9 0 nicht kandidiert nicht kandidiert
1 für unser Gamlitz nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 189 08 1 nicht kandidiert
Wahlberechtigte 2.775 2.580 131 2.486 125 2.297 128
Wahlbeteiligung 86 % 90 % 95 % 89 % 94 % 86 % 91 %

Blasonierung:

„Im viermal von Silber und Rot geschachten Schild ein grünes, mit einer goldenen Traube belegtes Weinblatt.“

Das Gemeindewappen wurde zum 1. Mai 1987 verliehen.[24] Wegen der Gemeindezusammenlegung war das Wappen seit dem 1. Jänner 2015 offiziell nicht mehr gültig. Zum 1. September 2015 wurde es erneut verliehen.[25]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1976: Friedrich Niederl (1920–2012), Landeshauptmann[26]
  • 2009: Hermann Schützenhöfer (* 1952), Landeshauptmann Steiermark
  • 2012: Eduard Loibner (* 1932), Pfarrer von Gamlitz
  • Josef Ertl († 2020), Direktor der Hauptschule Gamlitz 1981–1992[27]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Gamlitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 19. September 2013 über die Vereinigung der Marktgemeinde Gamlitz und der Gemeinde Sulztal an der Weinstraße, beide politischer Bezirk Leibnitz. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 14. Oktober 2013. Nr. 96, 28. Stück. S. 554.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Katastralgemeinden Stmk. 2015 (Excel-Datei, 128 kB); abgerufen am 29. Juli 2015
  4. Drei neue Grenzübergänge: Herzerlstraße wird Grenze. Kleine Zeitung, Print. 6. Juli 2022, S. 23.
  5. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 163, „Gamlitz“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
  6. Chronik der Marktgemeinde. Website der Marktgemeinde Gamlitz, abgerufen am 18. September 2012.
  7. Statistik Austria: Auflösungen bzw. Vereinigungen von Gemeinden ab 1945
  8. Gemeindewappen an die Marktgemeinde Gamlitz verliehen Land Steiermark, 5. Oktober 2015, abgerufen am 14. Juni 2021.
  9. Gamlitz: Bevölkerungsentwicklung (PDF; 35 kB), Statistik Austria, abgerufen am 6. Juni 2020.
  10. Gamlitz: Demografische Daten der Volkszählung vom 15. Mai 2001 (PDF; 10 kB), Statistik Austria, abgerufen am 18. September 2012.
  11. Schloss Gamlitz abgerufen am 6. Juni 2020.
  12. Wasserturm Gamlitz outdooractive.com, abgerufen am 13. April 2021
  13. Wasserturm Weinleiten Umweltkompetenzzentrum, Wasserverband Leibnitzerfeld-Süd, abgerufen am 16. Juni 2021.
  14. Der Wasserturm Weinleiten mit Blick ins südsteirische Weinland Mach & Partner ZT-GmbH, 14. Juni 2019, abgerufen am 11. April 2021.
  15. Elisabeth Kure: Das Bewegungsparadies "Motorikpark" in Gamlitz ist eröffnet meinbezirk.at, 5. Juni 2012, abgerufen am 6. Juli 2022.
  16. Steiermark: Gamlitz „schönstes Blumendorf Europas“, auf newsv2.orf.at
  17. Johann Werfring: Weinbräuche in Österreich. edition lex liszt 12, Oberwart 2021, ISBN 978-3-99016-178-4, S. 152–155.
  18. Ortsweingebiete Südsteiermark • Wein Steiermark. Abgerufen am 19. November 2021 (deutsch).
  19. Der Weinbau in Österreich 2015. Hg. Statistik Austria.
  20. Ortsweingebiete Südsteiermark • Wein Steiermark. Abgerufen am 19. November 2021 (deutsch).
  21. a b Gemeinde Gamlitz: Gemeindevorstand, abgerufen am 8. Juni 2015
  22. Marktgemeinde Gamlitz : Marktgemeinde Gamlitz. Abgerufen am 6. Dezember 2020.
  23. a b Wahlen. Das Land Steiermark, abgerufen am 6. Dezember 2020.
  24. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 38, 1988, S. 31
  25. 64. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 6. August 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Marktgemeinde Gamlitz (politischer Bezirk Leibnitz), abgerufen am 12. August 2015
  26. Südost-Tagespost (19. Oktober 1976), S. 8.
  27. Kleine Zeitung (18. November 2020), S. 55.