„SD-Karte“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 33: Zeile 33:
In der Konsortialspezifizierung werden verschiedene Zugriffsverfahren wie 1- oder 4-Bit serielle Datenübertragung festgelegt. Außerdem wird eine genau zu befolgende Initialisierungssequenz spezifiziert, andernfalls wird der Host-Controller des Kartenlesers/PDA abgeschaltet.
In der Konsortialspezifizierung werden verschiedene Zugriffsverfahren wie 1- oder 4-Bit serielle Datenübertragung festgelegt. Außerdem wird eine genau zu befolgende Initialisierungssequenz spezifiziert, andernfalls wird der Host-Controller des Kartenlesers/PDA abgeschaltet.


FOTZE !!!!
== Anschlüsse ==
[[Datei:SD Pins.svg|mini|Pin-Belegung von SD, miniSD und microSD]]
Zur Kommunikation mit dem Kartenleser besitzen SD-Karten 9 Pins und microSD-Karten 8 Pins an der Unterseite.<br />
'''Belegung der Pins (SD-Karte):'''<ref>http://www.chlazza.net/sdcardinfo.html</ref>
{| class="wikitable"
|-
! Pin № !! Name !! Typ !! Beschreibung
|-
| 1 || CD/DAT3 || I/O/PP || Kartenerkennung / Datenleitung [Bit 3]
|-
| 2 || CMD || PP || Befehl / Antwort
|-
| 3 || GND1 / VSS1 || S || Masse
|-
| 4 || VDD || S || Stromversorgung (DC 2,7-3,6V)
|-
| 5 || CLK || I || Takt
|-
| 6 || GND2 / VSS2 || S || Masse
|-
| 7 || DAT0 || I/O/PP || Datenleitung [Bit 0]
|-
| 8 || DAT1 || I/O/PP || Datenleitung [Bit 1]
|-
| 9 || DAT2 || I/O/PP || Datenleitung [Bit 2]
|}
'''Belegung der Pins (microSD-Karte):'''
{| class="wikitable"
|-
! Pin № !! Name !! Typ !! Beschreibung
|-
| 1 || DAT2 || I/O/PP || Datenleitung [Bit 2]
|-
| 2 || CD/DAT3 || I/O/PP || Kartenerkennung/Datenleitung [Bit 3]
|-
| 3 || CMD || PP || Befehl / Antwort
|-
| 4 || VDD || S || Stromversorgung
|-
| 5 || CLK || I || Takt
|-
| 6 || GND / VSS || S || Masse
|-
| 7 || DAT0 || I/O/PP || Datenleitung [Bit 0]
|-
| 8 || DAT1 || I/O/PP || Datenleitung [Bit 1]
|-
|}


== SDHC (SD 2.0){{Anker|SDHC}} ==
== SDHC (SD 2.0){{Anker|SDHC}} ==

Version vom 17. Januar 2014, 12:25 Uhr

Speichermedium
SecureDigital Memory Card
(SD Card)

Logo der SD-Karte
Allgemeines
Typ Halbleiterspeicher
Kapazität SD: 8 MB bis 2 GB[1]
SDHC: 4 GB bis 32 GB
SDXC: 48 GB[2] bis max. 2 TB[3]
Größe SD: 32,0 mm × 24,0 mm × 2,1 mm
miniSD: 20,0 mm × 21,5 mm × 1,4 mm
microSD: 11 mm × 15 mm × 1 mm
Schreib-
geschwindigkeit
bis zu 95 MByte/s (2011: SanDisk Extreme Pro SDXC/SDHC UHS-1 Memory Card)
Gebrauch mobile Geräte: Digitalkameras, Mobiltelefone, MP3-Player, Camcorder
Ursprung
Entwickler SanDisk
Vorstellung 2001
Vorgänger Multimedia Card

Eine SD Memory Card (Kurzform für Secure Digital Memory Card; engl. „sichere digitale Speicherkarte“) ist ein digitales Speichermedium, das nach dem Prinzip der Flash-Speicherung arbeitet.

Die SD-Karte wurde im Jahr 2001 von SanDisk auf Basis des älteren MMC-Standards entwickelt. Der Name Secure Digital leitet sich von zusätzlichen Hardware-Funktionen für die Digitale Rechteverwaltung (DRM) ab. Mittels eines im geschützten Speicherbereich abgelegten Schlüssels soll die Karte das unrechtmäßige Abspielen geschützter Mediendateien verhindern. Die Verschlüsselung erfolgt nach dem CPRM-Verfahren des 4C-Konsortium,[4] das in ähnlicher Weise (CPPM) auch bei der DVD-Audio benutzt wird. Die genaue Spezifikation steht unter Verschluss und kann nur von den zahlenden Lizenznehmern der SD-Karten-Vereinigung (SD Card Association) eingesehen werden. Diese Vereinigung hat nach eigenen Angaben derzeit weltweit 1000 Mitglieder mit 460 Handels- bzw. Firmenmarken, die Spezifizierung ist aber bisher nicht DIN-, EN-, IEC- oder ISO-genormt. Unabhängig davon ist jedoch ein Teil der Zugriffsprotokolle, ohne Zugang zum geschützten Speicherbereich, offengelegt. Hardwareseitig wird der Zugriff hier über SPI abgewickelt.[5]

Aufbau der Karte

SD-Speicherkarten. Von oben: SD Card, miniSD, microSD (früher: Trans Flash)

Die Speicherkarte besitzt einen integrierten Controller, ist 32 mm × 24 mm × 2,1 mm groß und hatte ursprünglich eine Kapazität von 8 Megabyte. Nachfolgende Modelle verdoppelten den Speicherplatz jeweils (16, 32, … MB), so dass heute Kapazitäten von bis zu 256 Gigabyte verfügbar sind. Ausnahmen von diesem Schema sind 6 GB, 12 GB, 24 GB und 48 GB fassende Karten, die – zumindest im Dezember 2010 – nur von Panasonic hergestellt werden.

An der Seite einer SD-Karte befindet sich ein kleiner Schieber für die Einstellung des Schreibschutzes. Die Stellung dieses Schiebers kann durch einen Schaltkontakt im Kartenhalter erfasst und per Geräte-Software ausgewertet werden. Wenn der Schieber in Richtung Kartenkontakte steht, signalisiert das die Freigabe für Schreibzugriffe.

Das Konsortium für SD-Karten definiert nur eine Kartenkapazität bis maximal 1 GB (SD 1.0) und 2 GB (SD 1.1). Karten mit einer Kapazität von 4 GB, die als SD-Karten - also nicht als SDHC-Karten - verkauft werden, entsprechen nicht den Spezifikationen und führen vor allem in etwas älteren Geräten manchmal zu Problemen, außerdem funktionieren sie in einigen SDHC-Geräten (beispielsweise in einigen Lumix-Modellen von Panasonic) nicht. Geräte, die nur SD 1.0 unterstützen (ältere Kartenleser und oft auch neuere interne von Notebooks), lesen 2-GB-Karten manchmal, verursachen aber diverse Fehler im Speicherbereich über 1 GB, so etwa Schreibfehler. Oft wird die Karte auch einfach nur mit der Kapazität von 1 GB angezeigt und partitioniert.

In der Konsortialspezifizierung werden verschiedene Zugriffsverfahren wie 1- oder 4-Bit serielle Datenübertragung festgelegt. Außerdem wird eine genau zu befolgende Initialisierungssequenz spezifiziert, andernfalls wird der Host-Controller des Kartenlesers/PDA abgeschaltet.

FOTZE !!!!

SDHC (SD 2.0)

Logos der SDHC-Tempoklassen. „Speed-Class 6“ besitzt eine Schreibgeschwindigkeit von mindestens 6 Megabyte je Sekunde

Eine Erweiterung dieser Spezifikation macht Speicherkapazitäten bis zu 32 GB unter der Bezeichnung SDHC (SD High Capacity) möglich. SDHC-Karten funktionieren nicht in Geräten, die lediglich mit SD-Karten umgehen können. Da dies nicht immer auf den Geräten vermerkt ist, sollte man das Zusammenspiel von Karte und Lesegerät vor dem Kauf testen. Die Abmessungen entsprechen denen von SD-Karten.

Darüber hinaus legt die SDHC-Spezifikation Leistungsklassen fest, die gesicherte Mindestübertragungsraten für die Aufzeichnung von MPEG-Datenströmen festschreiben: Bei Karten der Klasse 2 sind es 2 MByte/s, bei Klasse 4 sind es 4 MByte/s, bei Klasse 6 sind es 6 MByte/s, und bei Klasse 10 sind es mindestens 10 MByte/s. AVCHD-Kameras benötigen meist mindestens 1 MByte/s, die Panasonic HDC-SD1 mit 13 MBit/s, also 1,6 MB/s, womit Klasse 2 ausreichend wäre. Höhere Datenraten sind vorteilhaft für die Serienbildaufnahme von Digitalkameras und die Übertragung zum PC. Nach diesem Schema sind die Klassen auf den SDHC-Speicherkarten mindestens mit einer der Zahlen 2, 4, 6 oder 10 innerhalb eines nach rechts offenen Kreises bedruckt (siehe Fotos). Die bisherigen SD-Spezifikationen sahen einen solchen für alle Hersteller allgemein verbindlichen Standard für Transferraten nicht vor.

Im August 2006 kam die erste 4-GB-SDHC-Speicherkarte auf den Markt, Anfang 2008 folgte die weltweit erste Klasse-6-Karte mit 32 GB, im Dezember 2009 die Klasse-10-Karten.[6]

Da primär für den Gebrauch in Digitalkameras bestimmt, sind SDHC-Karten in der Regel mit dem Dateisystem FAT32 formatiert. Deshalb sind sie mit älteren Kameras, die lediglich das (bei SD-1.x-Karten übliche) FAT16-Format verstehen, nicht kompatibel. Für die Nutzung in älteren Kameras können SDHC-Karten mit FAT16 formatiert werden, was allerdings die nutzbare Kapazität auf 2 GB und 4 GB beschränkt. Prinzipiell sind SD-Karten (und somit auch SDHC-Karten) nicht auf das FAT-Dateisystem beschränkt. Es ist kein Problem, sie mit anderen Dateisystemen (wie etwa UFS, ZFS, ext3, NTFS oder HFS) zu verwenden, was diese Medien wegen ihrer Größe als Ersatz für USB-Sticks sowie für die Nutzung in digitalen Camcordern interessant macht. Zu beachten ist dabei jedoch, dass sie wegen mangelnder Unterstützung dieser Dateisysteme in Digitalkameras von diesen nicht angesprochen werden können und ein Kartenfehler gemeldet wird.

SDXC (SD 3.0)

SanDisk Ultra microSDXC 64GB, UHS-I-Bus, U1 Klasse

Auf der Consumer Electronics Show 2009 kündigte die SD Card Association den Nachfolger von SDHC an.[7] Die Spezifikation der SDXC (SD eXtended Capacity) genannten Karten erlaubt eine Bruttogröße bis 2 TB (2.048 GB). Die Einteilung in Leistungsklassen wird beibehalten und reicht nun bis 104 MB/s, geplant sind 300 MB/s. Als Dateisystem kommt häufig das für Flashspeicher optimierte exFAT von Microsoft zum Einsatz.

Treiber für Microsofts exFAT gibt es unter Windows 7, in Windows Vista ab Service-Pack 1 und Mac OS X (ab 10.6.5). Für Windows XP ist ab Service-Pack 2 ein separates Update erhältlich. Mittels eines Patentaustauschabkommens mit Microsoft ist Tuxera nach eigenen Angaben daran, einen exFAT-Treiber für Embedded-Linux zu entwickeln.[8] Ob dieser Treiber jedoch wie Tuxeras NTFS-3G nach dem „Dual-Licensing“-Prinzip sowohl unter einer kommerziellen Lizenz als auch unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht wird, ist unbekannt.

Andere Dateisysteme wie FAT32 oder ext3 sind auch möglich, um die Kompatibilität zu älteren Geräten zu gewährleisten. SDXC-Karten sind zu SDHC- oder SD-Kartenlesern beziehungsweise -Hosts nur eingeschränkt abwärtskompatibel.

Pretec hat am 6. März 2009 die erste SDXC-Speicherkarte mit einer Speicherkapazität von 32 GB und einer Schreib- und Lesegeschwindigkeit von 50 MB/s vorgestellt.[9] Panasonic brachte im Frühjahr 2010 Karten mit 48 und 64 GB auf den Markt.[10] Die erste Karte mit einer Kapazität von 128 GB wurde im März 2011 von Lexar vorgestellt.[11] Am 17. September 2012 kündigte Lexar die branchenweit erste SDXC-Speicherkarte mit einer Gesamtspeicherkapazität von 256 GB an.[12] Auf dem deutschen Markt sind Geräte, die SDXC unterstützen, seit 2010 erhältlich.[13][14] Im Juni 2013 stellte PNY Technologies Speicherkarten mit Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 100 MB/s und Größen bis 64 GB vor.[15]

Bauformen

miniSD

Für kleine Geräte wurde die miniSD entwickelt. Sie ist mit 20 mm × 21,5 mm × 1,4 mm etwa halb so groß wie die SD-Card. Mit Hilfe eines häufig beim Kauf mitgelieferten Adapters passt sie in jeden normalen SD-Slot. Diese kleinen Karten werden derzeit mit einer Speicherkapazität bis 16 GB (miniSDHC) angeboten. Seit September 2009 ist die Produktion aber weitestgehend eingestellt worden, somit sind nur noch Restbestände erhältlich. Besitzer von Geräten, die miniSD voraussetzen, können jedoch weiterhin microSD-Speicherkarten über Adapter nutzen, der Fortbestand dieser Geräte ist somit gesichert.

microSD

Die microSD-Karte (ehemals unter dem Namen TransFlash bekannt) ist nochmals kleiner als die miniSD. Mit 11 mm × 15 mm × 1,0 mm[16] hat sie gerade die Größe eines Fingernagels und war 2011 die kleinste Flash-ROM-Speicherkarte der Welt. microSD-Karten werden derzeit mit einer Speicherkapazität bis 64 GB (microSDXC) angeboten.[17]

Sowohl miniSD als auch microSD (seit 2005) lassen sich per Adapter auf SD-Kartenformat bringen. Eine microSD-Karte kann zudem auch per Adapter auf miniSD-Format gebracht werden.

WLAN & GPS

Seit Mitte 2008 gibt es SD-Karten mit integrierter WLAN-Funktion. Diese werden inzwischen von verschiedenen Herstellern angeboten (Wi-Fi SD-Card von Transcend, FlashAir™ von Toshiba, Eye-Fi Card, etc.). Je nach Karten-Typ werden PC-Synchronisation, Internet-Upload über Hotspots oder Wireless Access Points ermöglicht, dazu noch das Abspeichern der geografischen Daten des Aufnahmeortes. Sie besitzen den gleichen Formfaktor wie SD-Karten und passen somit in die meisten Kamera-Modelle. Mögliche Geokoordinaten entstammen einer Datenbank örtlicher WLAN-Stationen (Skyhook) und werden beim Durchleiten der Bilder durch das Internet den EXIF-Daten hinzugefügt. Diese Karten sind nicht mit jedem Gerät funktionsfähig.

Sonstiges

Seit Januar 2005 gibt es spezielle SD-Karten, die über einen integrierten USB-Anschluss verfügen und somit auch ohne Adapter oder Speicherkartenlesegerät an eine USB-Buchse des Typs A angeschlossen werden können. Der USB-Anschluss ist meist durch eine Abdeckung verdeckt, die entweder weggeklappt oder abgezogen werden kann.

Übertragungsgeschwindigkeit

Lag anfangs die Übertragungsgeschwindigkeit bei ca. 3,6 MB/s (lesen) und 0,8 MB/s (schreiben), so erreichen selbst preiswerte Karten heute eine Schreibgeschwindigkeit von bis zu 9 MB/s. Die sogenannten Highspeed-Karten mit UHS-I Schnittstelle erreichen mittlerweile bis zu 80 MByte/s beim Schreiben.

Eine Möglichkeit, die Schreibgeschwindigkeit zu erhöhen, ist die Verwendung von zwei parallel angesprochenen Speicherbänken.

Die maximalen Werte schwanken jedoch stark und sind vom Hersteller und den zur Nutzung verwendeten Geräten abhängig. Die Übertragungsgeschwindigkeit wird meist nicht direkt angegeben, sondern als Faktor auf Basis der Lesegeschwindigkeit von CDs (= ca. 150 kB/s für die ursprünglichen single speed- oder 1x-Laufwerke). Diese Schreibweise hat sich, ausgehend von CD-Brennern, auch für andere beschreibbare Speichermedien verbreitet. Beispiel: High Speed SD Card 50x = ca. 7,5 MB/s Schreibgeschwindigkeit. Es ist zu beachten, dass eine zu geringe Schreibgeschwindigkeit von Speicherkarten die Leistungsfähigkeit bei Geräten mit einem schnell zu bearbeitenden, hohen Datenvolumen störend begrenzen kann. Bei digitalen Kameras kann die maximale Bildwiederholungsfolge unter der Herstellerangabe liegen, beim Aufnehmen von Videos kann unter Umständen die mögliche Auflösung beschränkt sein oder es kann zu Aussetzern kommen.

Geschwindigkeitsklassen

In der SD-3.01-Spezifikation sind folgende Geschwindigkeitsklassen (speed classes) als minimale Schreibgeschwindigkeiten[18][19] definiert:

Klasse Mindestgeschwindigkeit Schreiben
C2 Class 2 2 Mbyte/s
C4 Class 4 4 Mbyte/s
C6 Class 6 6 Mbyte/s
C10 Class 10 10 Mbyte/s
U1 UHS Class 1 10 Mbyte/s
U3 UHS Class 3 30 Mbyte/s

Am 23. Juni 2010 wurde die UHS-Klassifizierung (Ultra High Speed) für das UHS-Bus-System[20] vorgestellt. Es ist der Nachfolger des bisherigen Normal Bus I/F (Speed Classes 2, 4 und 6) sowie High Speed Bus I/F (Speed Class 10).[21][18] Auf der IFA 2010 wurden erste UHS-I-SD-Speicherkarten vorgestellt sowie von der SD Association die Entwicklung von SD 4.00 bekanntgegeben.[22][23]

Am 16. Juli 2013 kündigte Toshiba als erstes Unternehmen SDHC- und SDXC-Speicherkarten mit UHS-II Schnittstelle und der aktualisierten Spezifikation 4.10 an. Diese bietet bis zu 312 MB/s Übertragungsgeschwindigkeit, das neue Bus-System heißt UHS-II I/F und macht neue Kontakte auf der SD-Speicherkarte notwendig. Trotzdem ist der neue Standard sowohl aufwärts- als auch abwärtskompatibel.[24] Aktuell (Stand November 2013) sind jedoch weder Kartenleser noch Kameras für SD-Speicherkarten mit UHS-II-Schnittstelle verfügbar, was die Geschwindigkeit auf das Niveau von UHS-I-Modellen beschränkt.[25]

Bus Interface Card logo Bus logo Bus Speed Spec Version
Normal Speed SD SDHC SDXC 12,5 Mbyte/s 1.01
High Speed 25 Mbyte/s 2.00
UHS-I SDHC SDXC I 50 Mbyte/s (SDR50, DDR50)
104 Mbyte/s (SDR104)
3.01
UHS-II II 156 Mbyte/s (FD156)
312 Mbyte/s (HD312)
4.00/4.10[26]

Mittlere Zugriffszeit

Die mittlere Zugriffszeit gibt die Zeit an, die von der SD-Karte benötigt wird, um einen bestimmten Speicherbereich zum Lesen oder zum Schreiben zu finden. Für moderne Systeme wird ein Wert von unter 12 ms (0,012 s) empfohlen. Für den Lesezugriff ist das bei fast allen SD-Karten gegeben, bei Schreibzugriffen kann es jedoch zu höheren Zugriffszeiten kommen. Viele SD-Karten haben beim Schreiben eine mittlere Zugriffszeit von über 50 ms, manche liegen sogar weit über 200 ms.

Maximale Anzahl der Schreibvorgänge

USB-Kartenleser für SD- und MMC-Karten

Aufgrund der verwendeten Speichertechnik ist Flash-Speicher grundsätzlich nicht unbegrenzt oft beschreibbar. Allerdings besitzen alle Karten einen Algorithmus, durch den eine wesentlich längere Nutzungszeit erreicht werden kann. Dabei werden Schreibzugriffe auf einen logischen Block des Mediums auf wechselnde physische Speicherbereiche umgelenkt (engl. „wear leveling“), so dass beispielsweise das häufige Schreiben von Dateisystemtabellen nicht immer auf denselben Speicherzellen stattfindet und diese frühzeitig unbrauchbar machen kann. Allerdings sind die verwendeten Verfahren in der Regel nicht offengelegt und auch selten auf den Produkten vermerkt, so dass es kaum eine Auswahlmöglichkeit nach Langlebigkeit gibt. Die geschätzte Lebensdauer wird bei SLC-NAND-Chips mit 1.000.000, beim Einsatz von MLC-NAND-Chips mit 100.000 Schreibvorgängen angegeben. Lesezugriffe auf Flash-Speicher sind unbegrenzt möglich.

Neben der Begrenzung durch Schreibvorgänge kann eine SD-Karte natürlich auch andere Defekte aufweisen. Dazu zählen neben Ausfällen durch Alterung genauso elektrische Schäden (ESD, häufig fällt dann „nur“ der Kartencontroller aus, nicht der Flashspeicher selbst) und mechanische Schäden (Schäden durch Steckvorgänge, Schäden durch Verbiegungen der Karte, Auseinanderbrechen der Karte).

Nutzung

SD-Karten werden in vielen verschiedenen Geräten eingesetzt. Häufig kommen sie zur Aufnahme von Fotos in Digitalkameras, in MP3-Playern zur Wiedergabe von MP3-Dateien und in PDAs und Mobiltelefonen für unterschiedliche Anwendungsbereiche zum Einsatz. Mobile Navigationssysteme verwenden SD-Karten zum Abspeichern des Landkartenmaterials, ferner verwenden einige Handheld-Konsolen und E-Book-Reader SD-Karten.

Geräte mit SD-Steckplatz sind meist abwärtskompatibel zu MMC-Karten. So lassen sich MMCs meist auch in Geräten betreiben, die für die SD-Memory-Card ausgelegt sind. Von einigen älteren Toshiba-Laptops wird der Betrieb von MMC-Karten im SD-Leser jedoch nicht unterstützt. Außerdem können schnelle MMC-Karten in reinen SD-Lesern nicht mit voller Geschwindigkeit angesprochen werden; dafür ist eine vollwertige MMC-Unterstützung nötig. Das Betreiben von SD-Karten in Geräten, die nur für MMC ausgelegt sind, ist hingegen nicht möglich. Um Fehlbenutzungen zu vermeiden, haben SD-Karten ein etwas dickeres Gehäuse als MMC-Karten. Daher passen SD-Karten wegen ihrer Dicke normalerweise nicht in MMC-Steckplätze.

Abgesehen von der Digitalfotografie mit hohen Auflösungen und schneller Bildfolge oder der Aufnahme von Videos, ist für die meisten Geräte und Anwendungszwecke die Verwendung von SD-Karten mit hoher Schreibgeschwindigkeit ("high speed") nicht erforderlich. SDIO-kompatible Steckplätze (SDIO steht für „SD Input/Output“) ermöglichen auch den Anschluss anderer Geräte (Radio, Kamera, W-LAN).

Commons: SD-Karte – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. SD Memory Card Choices SD Assosiacion
  2. Panasonic kündigt erste (48GB) SDXC Speicherkarten für Februar 2010 an Panasonic.de
  3. Speicherkarten-Revolution: Zwei Terabyte Kapazität ELEKTOR.de, 13. Januar 2009
  4. SD CPRM White Paper (PDF-Datei)
  5. SD Card Developer Manual (PDF-Datei; 2,3 MB)
  6. Class 10 SDHC Speicherkarten von Transcend fotofenster.de, 29. Dezember 2009
  7. Ankündigung SDXC (PDF-Datei)
  8. Tuxera exFAT Embedded
  9. Pretec introduces world's first SDXC card dpreview.com, 6. März 2009
  10. SDXC-Speicherkarte Panasonic RP-SDW64GE1K (64GB, Class 10) Panasonic.de
  11. Lexar starts shipping 128GB & 64GB SDXC memory cards dpreview.com, 15. März 2011
  12. Lexar announces $900 256GB SD card for pro video cnet.com, 17. September 2012
  13. Panasonic Digitalkamera Lumix DMC-TZ10 Panasonic.de
  14. Canon PowerShot A3000 IS Digitale Kompaktkamera - Technische Daten canon.at
  15. http://www.heise.de/foto/meldung/PNY-mit-neuer-Speicherkarten-Range-1887495.html
  16. SD Technology » microSD SD Association
  17. SanDisk Mobile Ultra SDXC
  18. a b SD Speed Class/UHS Speed Class SD Association
  19. Simplified Physical Layer Specification (PDF-Datei; 1,2 MB)
  20. SD Bus Speed SD Association
  21. SD Association Pressemitteilung vom 23. Juni 2010 (PDF-Datei; 77 kB)
  22. UHS I-SDHC-Karten vorgestellt hardware-infos.com, 7. September 2010
  23. SD Association Reveals New Memory Card Design for Incredibly Fast Cards SD Association, 2. September 2010 (PDF-Datei; 158 kB)
  24. UHS-II - Neuer SD-Karten-Standard gewinnt an Fahrt, Produkte noch 2013 ValueTech.de, 17. Juli 2013
  25. Testbericht: Toshiba Exceria Pro SDHC-Speicherkarten mit UHS-II ValueTech.de, 4. November 2013
  26. SD Bus Speed SD Association

Vorlage:Navigationsleiste Speicherkarte