Rüdesheim am Rhein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Rüdesheim)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Rüdesheim am Rhein
Deutschlandkarte, Position der Stadt Rüdesheim am Rhein hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 59′ N, 7° 55′ OKoordinaten: 49° 59′ N, 7° 55′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Rheingau-Taunus-Kreis
Höhe: 87 m ü. NHN
Fläche: 51,41 km2
Einwohner: 10.180 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 198 Einwohner je km2
Postleitzahl: 65385
Vorwahlen: 06722, 06726Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: RÜD, SWA
Gemeindeschlüssel: 06 4 39 013
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 16
65385 Rüdesheim am Rhein
Website: www.stadt-ruedesheim.de
Bürgermeister: Klaus Zapp (parteilos)
Lage der Stadt Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis
KarteLorch (Rheingau)Rüdesheim am RheinGeisenheimOestrich-WinkelKiedrichEltville am RheinWallufSchlangenbadBad SchwalbachHeidenrodAarbergenHohenstein (Untertaunus)TaunussteinHünstettenIdsteinNiedernhausenWaldemsRheinland-PfalzWiesbadenLandkreis Limburg-WeilburgMain-Taunus-KreisHochtaunuskreisLandkreis Groß-Gerau
Karte
Rüdesheim vom Niederwalddenkmal aus gesehen

Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis. Die Stadt liegt am Fuß des Niederwaldes gegenüber von Bingen am Rhein am südlichen Tor zum Mittelrheintal.

Rüdesheim zählt zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, ist eine Touristenattraktion und gehört wirtschaftlich zum Rhein-Main-Gebiet.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fähren zwischen Bingen (oben) und Rüdesheim (links, außerhalb des Bildes)

Das Stadtgebiet von Rüdesheim hat Anteil an drei naturräumlichen Haupteinheitengruppen: dem Oberrheinischen Tiefland, dem Mittelrheingebiet und dem Taunus. Entsprechend vielgestaltig ist hier auf engstem Raum das sich bietende Landschaftsbild. Es beinhaltet als Naturräume die Rheinauen, das Binger Loch, den Rheingau, den Niederwald, das Rheingaugebirge und den Wispertaunus. Hinzu kommt vom Niederwald aus der Blick auf Hunsrück und Saar-Nahe-Bergland bis hin zum 39,5 Kilometer entfernten Donnersberg im Süden.

Rüdesheim liegt im äußersten Südwesten des Rheingau-Taunus-Kreises. Die Süd- und Ostgrenze des Stadtgebietes liegt von Strom-Kilometer 525 am Rüdesheimer Hafen bis Strom-Kilometer 535 gegenüber von Burg Reichenstein in der Fahrrinne des Rheins und umfasst hier die Rüdesheimer Aue und verschiedene Untiefen wie die Krausaue oder den Clemensgrund, die bei Niedrigwasser trockenfallen. Das Rheinufer bei Rüdesheim liegt auf einer Höhe von 81 Meter und bei Assmannshausen auf 77 Meter.[2]

Von Rüdesheim und Eibingen ziehen sich sonnenbeschienene Südhänge bis zum Niederwald (346 Meter) und zum Ebental (304 Meter) hinauf, wobei diese im Osten zunächst eine mäßige Steigung haben und zum Binger Loch im Westen hin immer steiler werden. Bis in eine Höhe von etwa 250 Meter sind diese Hänge als Weinberge angelegt. Vom Rhein bei Assmannshausen und vom dort mündenden Kerbtal des Eichbachs aus ragen die Bergflanken des Taunus als nach Westen exponierte Steilhänge, teilweise auch als Felsklippen und Geröllhalden auf, die, wenn überhaupt, nur für den Steillagenweinbau kultiviert werden konnten. Zwischen Assmannshausen und der Burgruine Ehrenfels ist der Weinbau auf den traditionellen Weinbergterrassen fast vollständig aufgegeben worden, weil die Parzellen nur zu Fuß auf schmalen Wegen und über Treppen erreichbar waren und somit die Bewirtschaftung nicht mechanisiert werden konnte. In diesen Steillagen hat die Verbuschung begonnen.

Nördlich von Assmannshausen und dem am Eichbach gelegenen Aulhausen steigt der Kammerforst über den Bacharacher Kopf (342 Meter) und den Hörkopf (379 Meter) zum Taunushauptkamm auf. Dieser beginnt im Westen 700 Meter vor dem Rheinufer am Teufelskadrich (416 Meter). Nach Osten steigt die Kammlinie über das Forsthaus Kammerforst zu den Zimmersköpfen bis auf 500 Meter an. An deren Südhängen liegt auf einer Forstwiese das Segelfluggelände Eibinger Forstwiesen. Bei den Zimmersköpfen verzweigt sich der Taunushauptkamm nach Nordwesten zwischen dem Bodental und dem bei Presberg gelegenen Grohlochtal zu einem Nebenkamm. Hier liegt als höchster Berg der Stadt Rüdesheim das Jägerhorn mit 538 Meter Höhe.[2]

Nördlich des Grohlochtals liegt auf einem gerodeten Höhenzug in 410 Meter Höhe Presberg als höchstgelegener Stadtteil Rüdesheims. Nördlich von Presberg endet das Stadtgebiet im tief eingeschnittenen Wispertal in Höhe der Kammerburg.[2]

Vom Rhein bis zur Wisper erstreckt sich das Stadtgebiet auf eine Länge von 13 Kilometer bei einer Breite von bis zu 5 Kilometer.[2]

Nachbargemeinden und -kreise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rüdesheim grenzt im Osten an die Stadt Geisenheim, auf der gegenüberliegenden Rheinseite im Süden an die Stadt Bingen, im Westen an die Gemeinden Weiler und Trechtingshausen (alle drei Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz), sowie im Westen und Norden an die Stadt Lorch.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Niederwalddenkmal über dem Mittelrheintal

Zur Stadt Rüdesheim am Rhein gehören neben der Kernstadt Rüdesheim seit 1939 der Stadtteil Eibingen mit den Siedlungen Windeck und Trift und seit 1977 die im Rahmen der hessischen Gebietsreform eingegliederten Stadtteile Assmannshausen, Aulhausen und Presberg. Für die drei letztgenannten Stadtteile wurde jeweils ein Ortsbezirk mit einem gewählten Ortsbeirat eingerichtet. Die Grenzen der Ortsbezirke folgen den seitherigen Gemarkungsgrenzen. Die Kernstadt und Eibingen wurden zum Ortsbezirk Alt-Rüdesheim zusammengefasst. Die Bebauung von Rüdesheim und Eibingen ist nach dem Krieg zusammengewachsen. Gleichwohl gibt es nach wie vor eine Gemarkung Eibingen, die beide Stadtteile klar voneinander abgrenzt.

Die Einwohnerzahl der Ortsbezirke hat sich wie folgt entwickelt:

Stadtteil Einwohner
Stand Juni 2015[3]
Einwohner
Stand Juni 2018[4]
Alt-Rüdesheim 6837 6922
Assmannshausen 982 995
Aulhausen 1195 1208
Presberg 859 870
Gesamt 9873 9995
Rüdesheim – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655
Panorama von Rüdesheim und Kloster Eibingen 1833
Rüdesheimer Altstadt mit dem Adlerturm vom Rhein gesehen, Photochromdruck um 1900
Binger Mäuseturm und Burg Ehrenfels am Rhein bei Rüdesheim

Die Gegend um das heutige Rüdesheim war schon früh besiedelt, zunächst von den Kelten, seit der Zeitenwende dann von Ubiern und später Mattiakern. Im 1. Jahrhundert rückten die Römer bis an den Taunus vor. In Bingen errichteten sie ein Kastell und auf der gegenüberliegenden Seite, im Bereich des heutigen Rüdesheim, lag ein Brückenkopf auf dem Weg zum Limes. Den Römern folgten die Alemannen und mit der Völkerwanderung die Franken. Archäologische Gläserfunde aus dieser Zeit lassen vermuten, dass schon damals in Rüdesheim Wein angebaut wurde. Die Lage und Größe der als fränkisches Haufendorf entstandenen ursprünglichen Siedlung lässt sich am Verlauf der Straßen Klunkhardshof und Kleine Grabenstraße erkennen, die dieses Gebiet einkreisen.[5]

Die Veroneser Schenkung von 983 stärkte die Stellung der Mainzer Erzbischöfe namentlich im unteren Rheingau, somit auch in Rüdesheim. Ihre Besitzungen, die darauf lebende Bevölkerung und der ihnen dienstbare Adel wurde der Oberhoheit der Rheingrafen entzogen und eigener Gerichtsbarkeit unterstellt. Nach und nach begaben sich immer mehr der in Rüdesheim begüterten Adeligen unter ihre Lehenshoheit, wodurch der Einfluss der Rheingrafen in Rüdesheim wie im gesamten Rheingau nach und nach zurückgedrängt wurde, bis diese sogar selbst lehensabhängig wurden und der Erzbischof schließlich die uneingeschränkte Territorialherrschaft erlangte.[6]

Unter Erzbischof Bardo (1031–1051) wurde der Weinbau im Rheingau und namentlich in Rüdesheim erstmals planmäßig gefördert. Er gab auf Wunsch des Volkes „gebirgiges Land in Rudensheim und Ibingen“ (Rüdesheim und Eibingen) zur Rodung und Kultivierung frei, um dort Weinberge anzulegen. Die große Erweiterung des Weinbaus durch Rodung von Waldflächen begann ab 1074 unter Erzbischof Siegfried I. Die von ihm generell erteilte Rodeerlaubnis war streng an die Bedingung geknüpft, dass im Rottland nur Weinberge angelegt würden. Die Rodungen der folgenden 150 Jahre schufen im ganzen Rheingau, also auch in Rüdesheim, die Grundlage für den Wohlstand der folgenden Zeit. Im Jahr 1226 wurden dann alle weiteren Rodungen im Rheingau untersagt.[7] Rüdesheim lebte seit dieser Zeit hauptsächlich vom Weinanbau und der Schifffahrt, insbesondere der Flößerei.

Im 15. und 16. Jahrhundert blieb der Rheingau, nicht zuletzt durch den Schutz des Rheingauer Gebücks, weitgehend von Kriegszügen verschont. Rüdesheim erlangte einigen Wohlstand. Die Ringmauer als Stadtbefestigung wurde von der Löhrstraße bis zur Steingasse erweitert und durch mehrere Türme verstärkt, von denen bis heute nur der Adlerturm am Rheinufer als ehemaliger Pulverturm erhalten blieb. Der Rüdesheimer Weinmarkt, einer von drei Rheingauer Weinmärkten, blühte auf, und am Rhein wurde ein neuer Weinkran installiert. Schiffsmühlen mahlten nicht nur Korn, sondern auch andere technische Rohstoffe und der Rhein war von zahlreichen Schiffen belebt. Für den wachsenden Verkehr hatte Rüdesheim eine besondere Bedeutung, denn hier endete die Landstraße am steilen Rheinufer und aller Verkehr stromabwärts musste auf Schiffe umsteigen, da es noch keine Rheinuferstraße nach Assmannshausen und Lorch gab. Deshalb fanden zahlreiche Rüdesheimer Schiffer ein gutes Auskommen als Fracht- und Fährschiffer, als Lotsen und Floßsteuerleute. Viele Reisende machten in Rüdesheim Station, um ein geeignetes Schiff abzuwarten, was die Entwicklung von zahlreichen Gasthöfen förderte.

Im Jahre 1803 beendete der Reichsdeputationshauptschluss die Herrschaft von Kurmainz im Rheingau. Rüdesheim kam unter die Herrschaft des Herzogtums Nassau. Am 4. April 1816 wurde Rüdesheim Sitz des herzoglich nassauischen Amtes Rüdesheim und erhielt am 1. Januar 1818 Stadtrechte.[8]

Als nach der preußischen Annexion des Herzogtums Nassau im Jahre 1867 das Gebiet in Kreise aufgeteilt wurde, erhielt Rüdesheim den Sitz des neu gegründeten Rheingaukreises und wurde damit Kreisstadt.

Talstation der Rüdesheimer Seilbahn zum Niederwalddenkmal in der Oberstraße

Im Jahre 1877 wurde von Kaiser Wilhelm I. der Grundstein für das Niederwalddenkmal gelegt, das 1883 fertig gestellt wurde. Dieses Nationaldenkmal zog sehr viele Touristen an, die zunächst mit Eseln, ab 1885 mit der dampfgetriebenen Niederwaldbahn und seit 1954 mit einer Kabinenseilbahn zu dem hoch über der Stadt liegenden Denkmal gelangen konnten. Der Tourismus löste zunehmend die Schifffahrt als Haupteinnahmequelle ab.

1939 wurde unter vorheriger Geheimhaltung die damals eigenständige Gemeinde Eibingen von den Rüdesheimer Nationalsozialisten gegen den Willen der Eibinger Bevölkerung nach Rüdesheim eingemeindet.

Der 25. November 1944, nach dem Heiligenkalender der Katharina von Alexandrien geweiht, wurde als Katharinentag zum schwarzen Tag für Rüdesheim, als ein schwerer Bombenangriff die Viertel um die katholische und evangelische Pfarrkirche in Schutt und Asche legte und über 200 Menschen tötete.[9] Auch noch Jahrzehnte nach dem Krieg ist der Katharinentag dem Gedenken an dieses Ereignis und an die Toten gewidmet.

Weil die ältesten Gebäude der Altstadt verschont geblieben waren und der Wiederaufbau zügig erfolgte, gewann Rüdesheim seine touristische Anziehungskraft bald zurück. Zur Aufnahme der vielen Vertriebenen und Flüchtlinge nach dem Krieg entstanden in Rüdesheim und Eibingen neue Wohngebiete: 1953 die Siedlung Windeck, 1970 die Siedlung Trift und 1977 Rüdesheim-Ost.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 1977 wurden die Gemeinde Assmannshausen, die am 1. Oktober 1970 mit Aulhausen fusioniert hatte, und die Gemeinde Presberg in die Stadt Rüdesheim am Rhein eingegliedert.[10]

Den Status der Kreisstadt musste Rüdesheim gleichzeitig an Bad Schwalbach abtreten, als aus dem Rheingaukreis und dem Untertaunuskreis der Rheingau-Taunus-Kreis gebildet wurde.[11]

Seit dem Jahr 2002 gehört Rüdesheim mit dem Oberen Mittelrheintal zum UNESCO-Welterbe. Rüdesheim ist zusammen mit der Stadt Lorch einziges hessisches Mitglied im Zweckverband „Welterbe Oberes Mittelrheintal“.

Stadtverordnetenversammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[12] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[13][14][15][16]

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021
      
Insgesamt 31 Sitze
  • SPD: 4
  • GfR: 11
  • WIR: 5
  • FDP: 1
  • CDU: 9
  • AfD: 1
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
% Sitze % Sitze % Sitze % Sitze % Sitze
GfR Gemeinsam für Rüdesheim 35,2 11 27,3 9
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 29,0 9 42,3 13 41,2 13 44,8 14 52,0 19
WIR Freie Wähler-WIR, Wählerinitiative Rüdesheim am Rhein 15,7 5 14,2 4 21,4 7 23,6 7
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 12,8 4 12,3 4 19,9 6 23,4 7 32,3 12
AfD Alternative für Deutschland 3,8 1
FDP Freie Demokratische Partei 3,4 1 3,9 1 4,1 1 3,0 1 15,7 6
OGL Offene Grüne Liste 13,4 4 5,1 2
Gesamt 100,0 31 100,0 31 100,0 31 100,0 31 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 49,3 45,8 47,7 46,4 49,7

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Magistrats, dem in der Stadt Rüdesheim am Rhein neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Stadtrat und zehn weitere Stadträte angehören.[17] Bürgermeister ist seit dem 1. Februar 2020 der parteiunabhängige Klaus Zapp.[18] Er setzte sich am 10. November 2019 in einer Stichwahl gegen Amtsinhaber Volker Mosler (CDU), der sich um eine dritte Amtszeit beworben hatte, bei 52,2 Prozent Wahlbeteiligung mit 60,9 Prozent der Stimmen durch.[19]

Amtszeiten der Bürgermeister[20]

Mit Leopold Bausinger und Klaus Dinse wurden zwei Rüdesheimer Bürgermeister zum Landrat des Rheingaukreises gewählt und bestimmten von 1950 bis zum Abschluss der Gebietsreform in Hessen Ende 1976 die Kreispolitik.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Rüdesheim am Rhein unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu

Stadtwappen

Blasonierung: „In Rot über grünem Schildfuß ein golden nimbierter und golden gerüsteter silberner Reiter auf einem auf der Schildfußlinie schreitendem goldgezäumtem silbernem Ross, seinen blauen Mantel mit der Linken hebend und mit silbernem Schwert in der Rechten teilend, rechts auf dem Schildgrund ein golden nimbierter silberner bärtiger Mann mit langem Gewand und Pilgerhut, in der Rechten ein schwarzes Buch mit rotem Schnitt, in der Linken einen goldenen Pilgerstab am Körper haltend, schräg links oberhalb begleitet von einer silbernen Muschel, in der Schildfußmitte ein linksgewendet sitzender goldhaariger silberner Mann, barfuß im Lendentuch, mit angewinkeltem linken und ausgestrecktem rechten Bein, erhoben Armen, in der linken Hand eine schwarze Krücke.“

Wappenerklärung: Der Reiter ist der Hl. Martin von Tours, der seinen Mantel mit dem Armen vor ihm teilt und besonders während der Kurmainzer Zeit verehrt wurde, der stehende Pilger ist der Hl. Jakobus mit seinen Zeichen Pilgerstab und Jakobsmuschel.

Das Rüdesheimer Wappen hat viele Wandlungen erfahren und bestand im 19. Jahrhundert zeitweise nur aus der Jakobsmuschel. Ein ähnliches Signet gab es als Siegel bereits im 17. und 18. Jahrhundert.[24]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Brömserhof mit Siegfrieds Mechanischem Musikkabinett
  • Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett – Erstes Deutsches Museum für Datenspeicher-Musikinstrumente. Auf über 400 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird die Geschichte der selbstspielenden Musik und ihrer Instrumente aus vier Jahrhunderten dargestellt, von der Spieluhr bis zum tonnenschweren Orchestrion. Besonderheiten: einzigartige Sammlung selbstspielender Geigen, wie die Hupfeld Phonoliszt Violina mit sechs Geigen, das Hupfeld Violina Orchestra oder Poppers Violinovo und seit 2009 einer Kinoorgel von Welte. Seit 1996 gibt es auch ein Porzellanglockenspiel aus Meißen mit 22 Glocken zu erleben.
  • Mittelalterliches Foltermuseum – Das Museum zeigt auf 1000 Quadratmetern in historischen Gewölbekellern die Rechtsgeschichte des Mittelalters sowie die Zeit der Hexenverfolgung in Deutschland. Es stellt eine reichhaltige Sammlung der eindrucksvollsten Folterwerkzeuge aus. Die wertvolle Bildersammlung bekannter Meister der damaligen Zeit, sind Zeitzeugen der Jahrhunderte. Eine Fotodokumentation von Amnesty International zum Thema Menschenrechtsverletzungen des 20. und 21. Jahrhunderts, rundet die größte Ausstellung Europas zum Thema „Hexen, Folter, Scheiterhaufen“ ab.[25]
  • Asbach-Besucher-Center – Präsentation der Asbach-Brennerei mit Asbach-Shop[26]
  • Rheingauer Weinmuseum Brömserburg – Erzählt die tausendjährige Weinbaugeschichte in Deutschland mit Schwerpunkt Rheingau in der ältesten Burg im Gebiet des Welterbes Oberes Mittelrheintal[27]
  • Spielzeug- und Eisenbahnmuseum – Das Museum zeigt auf einer Eisenbahngroßanlage von 51 Quadratmetern den Romantischen Rhein von Rüdesheim bis Koblenz im Stil der 1930er bis 1950er Jahre in Betrieb. Alle markanten Punkte am Rhein finden sich im Modell wieder. Kinder- und Erwachsenenspielzeug der vergangenen 100 Jahre. Puppen, Kaufmannsläden, Puppenküchen, Autos, Dampfmaschinen, Metallbaukästen und vieles andere mehr können in Vitrinen besichtigt werden. Besonderes Augenmerk verdient die Entwicklung der Spielzeugeisenbahnen der vergangenen 100 Jahre. Uhrwerkzüge, Echtdampfzüge, elektrische Eisenbahnen finden sich in großer Anzahl.[28]
In der Rüdesheimer Altstadt (Drosselgasse)
  • Rüdesheimer Konzerte, vier Konzerte im Sitzungssaal des Rathauses
  • Rheingau Musik Festival, Konzerte in der St. Jakobus-Kirche und im Kloster St. Hildegardis und der Pfarrkirche Heilig Kreuz im Stadtteil Assmannshausen
  • Klassik-Konzert am Vorabend des traditionellen Weinfest im August
  • Live Unterhaltungsmusik in den Lokalen der Drosselgasse
Niederwalddenkmal mit Seilbahn
Die Boosenburg mit der Villa der Weinkellerei Carl Jung

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weihnachtsmarkt der Nationen auf dem Rüdesheimer Marktplatz

In Rüdesheim finden eine Reihe von Großveranstaltungen und Festen statt, die zu Besuchermagneten geworden sind.

  • Deutscher Sekttag (zweites Wochenende im Mai)
  • Kindersonntag, letzter Sonntag vor Fronleichnam/Magic Bike (erstmals 2009)
  • Magic-Bike-Rüdesheim, eines der größten europäischen Harley-Davidson-Treffen (üblicherweise am Fronleichnamswochenende)[29]
  • Assmannshausen in ROT (Frühsommer)
  • Rhein in Flammen am ersten Samstag im Juli
  • Welterbefeier am Niederwalddenkmal in unregelmäßigen Abständen, anlassbezogen
  • Rüdesheimer Weinfest (drittes August-Wochenende)
  • Rhine on Skates (letzter Samstag im August)
  • Bergrennen in Presberg (letztes August-Wochenende)
  • Hildegardistag Wallfahrt zur Pfarrkirche Eibingen (17. September)
  • Tage des Federweißen (letztes „Weinfest“ im Jahr) Ende Oktober, Anfang November
  • Weihnachtsmarkt der Nationen während der Adventszeit von Ende November bis Weihnachten

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tourismus und Weinbau

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burgruine Ehrenfels mit Weinhängen
Weinlese unterhalb des Niederwalddenkmals

Weinbau, Niederwalddenkmal und Tourismus prägen im Zusammenwirken das Leben und die wirtschaftliche Situation besonders in den Stadtteilen Rüdesheim und Assmannshausen. Die davon ausgehende Anziehungskraft strahlt auch auf die Großveranstaltungen aus, die hier stattfinden. Mit rund 380.000 Übernachtungen entfallen auf die Stadt knapp ein Drittel aller Übernachtungen im Rheingau-Taunus-Kreis.[30]

Hinzu kommen die Gäste, die an Bord eines der Flusskreuzfahrtschiffe in Rüdesheim übernachten und die vielen Tagesgäste aus der Region. Gastronomie und Hotels konzentrieren sich in der Rüdesheimer Altstadt um die berühmte Drosselgasse, aber auch in Assmannshausen.

Nach den ersten in Europa durchgeführten touristischen Reisen durch das romantische Rheintal im ausgehenden 18. Jahrhundert war die Einweihung des Niederwald-Denkmals der Beginn eines andauernden Tourismus-Booms in Rüdesheim. Zunächst mit Kutschen, Eseln und ab 1885 mit der rasch errichteten Zahnradbahn bewegten sich die Besucher vom Rheinufer hinauf zur „Germania“ auf dem Niederwald. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die teilweise zerstörte Bahn abgebrochen und 1954 eine Seilbahn zum Denkmal errichtet. Die internationale Bekanntheit und Beliebtheit der kleinen Stadt zeigt sich in einem Anteil von knapp 50 % ausländischer Besucher. Neben den bekannten Zielen steht heute auch die Abtei St. Hildegardis, die Eibinger Pfarrkirche mit dem Schrein der Hildegard von Bingen oder die Rüdesheim, den Niederwald und Assmannshausen verbindenden Rundtouren mit Seilbahn, Sessellift und Schiff das Interesse der Besucher.

Der Ausschank von Rüdesheimer Rieslingweinen oder des Spätburgunders aus Assmannshausen in Straußwirtschaften, Weinstuben und anderen Formen der Weingastronomie bilden die Grundlage dafür, den Gästen die mit dem Weingenuss verbundene Lebensart zu vermitteln, die über Rheinromantik, deutsche Gemütlichkeit und rheinischen Frohsinn hinaus dahin zielt, das Verständnis für Qualität beim Wein zu öffnen und ihm neue Freunde und Kunden zu gewinnen. Zahlreiche Winzer bieten Weinproben und Direktverkauf an.

Anlässlich des Rüdesheimer Weinfestes findet traditionell die Krönung der Weinkönigin und ihrer Prinzessinnen statt. Die Königin und ihre Prinzessinnen repräsentieren die Stadt Rüdesheim und ihren Wein bei zahlreichen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Stadt.

Der Hafenpark, entstanden aus einer Umgestaltung des ehemaligen Leinpfades und der Uferbefestigungen, ist heute Teil der Route der Welterbe-Gärten im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Die Bedeutung der einst prägenden Weinbrennerei Asbach ist durch die Verlagerung wesentlicher Betriebsteile nur noch gering. Verblieben ist in der Stadt das Asbach Besucher Center. Das ehemalige Asbachgelände am Bahnhof wurde, nach dem Verkauf der Firma an United Distillers (heute Diageo), je zur Hälfte von der Stadt Rüdesheim und dem Rheingau-Taunus-Kreis gekauft und an die Hessische Landgesellschaft zur Vermarktung weiterveräußert. 2008 wurde das Gelände von Kreis und Stadt zurückgekauft.[31] Im November 2010 beschloss die Stadtverordnetenversammlung den Ankauf des Kreisanteils. Die Vermarktung des Geländes liegt seitdem in den Händen der Stadt Rüdesheim am Rhein.

Andere Gewerbe- und Dienstleistungsunternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daneben gibt es, besonders in dem Gewerbegebiet südlich der Bahnlinie, eine Anzahl an Geschäften im Handel und größere Handwerksbetriebe. Große Arbeitgeber sind daneben das St.-Josefs-Krankenhaus und in Aulhausen das St.-Vinzenz-Stift.

Rüdesheim wird von der Bundesstraße 42 mit der Region Rhein-Main im Osten und Koblenz im Norden verbunden. Eine Landstraße führt von Rüdesheim durch die Weinberge steil hinauf zum Niederwalddenkmal, zum Jagdschloss Niederwald, nach Aulhausen und an Aulhausen vorbei nach Presberg. Nach Bingen am linken südlichen Rheinufer besteht eine Fährverbindung mit Kraftfahrzeug- und Personenfähren.

Der Rheinradweg führt in ausgebauter Form meist am Rheinufer von Wiesbaden bis Assmannshausen.

Der Bahnhof Rüdesheim (Rhein) ist Halt der Linien RE 9 und RB 10 im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) auf der rechten Rheinstrecke Frankfurt/M – Wiesbaden – Koblenz – Neuwied. Der Verkehr dieser Linien ist an die Vias GmbH vergeben.

Von 1862 bis 1900 bestand eine Eisenbahnverbindung nach Bingerbrück per Trajekt und von 1915 bis 1945 nach Bingen über die Hindenburgbrücke, die zu Kriegsende gesprengt wurde. Alle Konzepte zum Wiederaufbau einer Brückenverbindung nach Bingen sind bislang ergebnislos geblieben. So gibt es auf 84 Stromkilometer zwischen Mainz/Wiesbaden und Koblenz nur Fährverbindungen zwischen dem linken und dem rechten Ufer.

Aufgrund der starken Belastung der Rechten Rheinstrecke mit Güterzügen entstanden 2003 Planungen, die Bahnstrecke innerhalb von Rüdesheim in einen Tunnel zu verlegen. Auch die immer wieder entstehenden längeren Staus vor dem Bahnübergang der Bundesstraße 42, die westlich vom Ort kurz vor dem Bahnhof die Gleise quert, würden dadurch entfallen. 2012 war den Medien zu entnehmen, dass das Hessische Ministerium für Wirtschaft und Verkehr die Unterstützung für dieses Projekt gestrichen hat. Langfristig ist geplant, nur noch den Bahnübergang durch einen Straßentunnel bzw. eine Straßenbrücke zu ersetzen.[32][33]

Schiffsverbindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rheinfähre Bingen–Rüdesheim bietet als Personenfähre und als Kraftfahrzeugfähre dicht getaktet eine ständige Verbindung mit der Nachbarstadt Bingen am Rhein.

In der Zeit von April bis Ende Oktober verkehren täglich Personenschiffe auf dem Rhein zwischen Mainz/Wiesbaden und Köln/Koblenz, die fahrplanmäßig Rüdesheim mit vielen Orten am oberen Mittelrhein verbinden. Auch die Flusskreuzfahrten zwischen Basel und Rotterdam steuern Rüdesheim an. Auf einer Länge von mehr als einem Kilometer reihen sich am Rheinufer in Höhe der Stadt für die verschiedenen Schifffahrtsgesellschaften 20 Schiffslandebrücken aneinander.[34]

Seit 1954 führt die Seilbahn Rüdesheim, eine ursprünglich von PHB gebaute Kabinenseilbahn mit 85 halboffenen zweisitzigen Gondeln von Rüdesheim über eine Strecke von 1.400 Meter hinauf zum Niederwalddenkmal und überwindet dabei einen Höhenunterschied von 209 Metern.[35] Sie wurde 2004 stillgelegt und durch eine von LST/Wopfner gebaute, äußerlich sehr ähnliche Gondelbahn ersetzt, die 720 Personen pro Stunde und Richtung befördern kann.

Von Assmannshausen geht seit 1953 ein Doppel-Sessellift 900 Meter weit über eine Höhendifferenz von etwa 225 Meter zum Jagdschloss Niederwald.[2][36]

Beide Seilbahnen hatten eine Eisenbahn als Vorgänger. Von Rüdesheim führte seit dem 30. Mai 1884 die Niederwaldbahn, eine meterspurige Zahnradbahn aus dem Ort heraus 2,3 km den Berg hinauf zum Niederwalddenkmal. Bei einem alliierten Luftangriff am 25. November 1944 wurden die Gleisanlage zerstört und die Bahn per Beschluss der Stadtväter im Jahr 1952 nicht wieder aufgebaut. Die Bahnstrecke Aßmannshausen–Jagdschloß war eine 1,53 km lange meterspurige Schmalspur- und Zahnradbahn, die am 10. Oktober 1885 zunächst probeweise eröffnet wurde. Der Erste Weltkrieg brachte ihr im Kriegsjahr 1917 wegen fehlender Touristen das frühe Aus; die Gleisanlagen wurden 1922 demontiert.

Burgruine Ehrenfels mit Blick auf Bingen, Bingerbrück und Mäuseturm

In Rüdesheim startet der Hessische Radfernweg R3 (Rhein-Main-Kinzig-Radweg) und führt unter dem Motto Auf den Spuren des Spätlesereiters. entlang von Rhein, Main und Kinzig über Fulda nach Tann in der Rhön. Auf dem ersten Teilstück bis Eltville am Rhein führt die Variante R3a über die Rheingauer Riesling Route. Seit 2013 führt der Leinpfad als Fuß- und Radweg von Rüdesheim bis Eltville. In Richtung Assmannshausen und weiter nach Kaub befindet sich der Radweg im Bau. Das erste Teilstück von Rüdesheim nach Assmannshausen wurde im Sommer 2019 nach fast 13 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Der zweite Teilabschnitt nach Lorch soll bis April 2023 ebenfalls fertig sein.[37][38][39]

  • Die Stadt hat 2014 den Hildegard-Weg als knapp sieben Kilometer langen Rundweg um die Stadt ausgeschildert. An wichtigen Punkten wie der Abtei St. Hildegard oder der Wallfahrtskirche St. Hildegard wird auf Erläuterungstafeln informiert.[40]
  • Der Rheinsteig von Wiesbaden über Koblenz nach Bonn führt durch die Gemarkung von Rüdesheim und berührt das Kloster und das Niederwalddenkmal.
  • Ein anderer Wanderweg ist die Riesling-Route. Sie führt entlang des Rheines und durch die bezaubernden Weinberge von Rüdesheim am Rhein bis nach Wiesbaden.
  • Fünf DSV-zertifizierte Nordic-Walking-Trails wurden rund um Rüdesheim und Assmannshausen eingerichtet. Für Spaziergänger gibt es bequeme Wege Richtung Burgruine Ehrenfels und zu allen berühmten Aussichtspunkten auf dem Niederwald. Wanderparkplätze gibt es in Rüdesheim (P2), auf dem Niederwald, am Ortsrand von Assmannshausen, auf dem Ebental und in Presberg.
  • Seit dem Frühjahr 2021 gibt es im Stadtgebiet mit der Großen Rüdesheimer Runde, der Germaniarunde, dem Rotweinweg Assmannshausen, dem Klosterrundweg und der Töpferrunde fünf als Rundweg ausgeschilderte Wanderrouten.[41]

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darüber hinaus bestanden Grundschulen in Assmannshausen (Nikolausschule) und Presberg. Diese wurden 2012[43] bzw. 2011[44] geschlossen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Rittergeschlecht der Stadt nannte sich „von Rüdesheim“. Sein bedeutendster Vertreter war Rudolf von Rüdesheim (1402–1482), päpstlicher Gesandter und Fürstbischof von Breslau.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Namensaktie des Rheinischen Actien-Vereins für Weinbau und Weinhandel Dilthey, Sahl & Co vom April 1889; ausgestellt auf Theodor Dilthey

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der Komponist Johannes Brahms (1833–1897) war im Haus der Familie Beckerath in Rüdesheim (Oberstraße/Schmidstraße, heute Sekthaus Solter) zwischen 1874 und 1895 wiederholt zu Gast. 1883 schrieb er in Wiesbaden die dritte Sinfonie F-Dur op. 90. In dieser Zeit nahm er auch an der feierlichen Enthüllung des Niederwalddenkmals in Rüdesheim teil. In einem launigen Brief des Komponisten aus dem Jahre 1887 an Rudolf von Beckerath lässt er wissen, er freue sich „auf Dinge wie Ihren Keller und Ihre Geige, das Einschenken der Frau und das Einstimmen des Mannes“. In den Räumen der ehemaligen Villa Sturm an der Rheinstraße finden im Gedenken an den Komponisten einmal jährlich die „Rüdesheimer Brahms-Tage“ statt.
  • Der inzwischen nahezu vergessene Komponist Bernhard Hopffer (* 7. August 1840 in Berlin) starb am 20. August 1877 auf dem Jagdschloss Niederwald bei Rüdesheim. Hopffer studierte Musik im „Kullak'schen Conservatorium“ und lebte als Komponist in Berlin. Die letzten Lebensjahre verbrachte er aufgrund eines Lungenleidens in verschiedenen Kurorten. Er schrieb Sinfonien, Kammermusik, Lieder – unter anderem „Lockung“, op. 22 no. 1 (1872) nach Joseph von Eichendorff – sowie die Oper „Frithjof“, die 1871 in Berlin uraufgeführt wurde.
  • Der weltweit gefeierte deutsche Geiger Gerhard Taschner (1922–1976) wohnte 1946 bis 1950 im Hause des kunstsinnigen Weinfabrikanten Carl Jung in Rüdesheim. Im Trio mit Ludwig Hoelscher und dem legendären Pianisten Walter Gieseking gab er hier eine Reihe von Privatkonzerten.
  • Der Dichter Stefan George (1868–1933) wurde nicht – wie oft behauptet – in Rüdesheim geboren, sondern in Büdesheim bei Bingen, das freilich nur einen Steinwurf von Rüdesheim entfernt auf der anderen Rheinseite liegt.
  • Hildegard von Bingen (1098–1179) gründete im Stadtteil Eibingen ein zweites Kloster nach dem Rupertsberg in Bingen. Ihre Gebeine sind in der Pfarrkirche von Eibingen aufgebahrt. Die Bedeutung von Hildegard von Bingen als bedeutende Frau und Theologin des Mittelalters wurde 2012 durch Papst Benedikt XVI. durch die Erhebung in den Stand der Kirchenlehrerin anerkannt.
  • Hugo Asbach (1868–1935) begründete die deutsche Weinbrandmarke Asbach Uralt.
  • Siegfried Wendel (1935–2016), Musikinstrumentensammler und Museumsbetreiber
  • Heinz Rühmann (1902–1994) und Lien Deyers (1909–1982) spielten die Hauptrollen im UFA-Tonfilm Lachende Erben, der 1931 in Rüdesheim und Assmannshausen gedreht wurde.
Commons: Rüdesheim am Rhein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Dokumente:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. a b c d e Topografische Karte 1:25.000
  3. Stadt Rüdesheim am Rhein: Rüdesheim in Zahlen (Memento vom 11. Oktober 2016 im Internet Archive)
  4. Stadt Rüdesheim am Rhein: Rüdesheim in Zahlen (Memento vom 16. Dezember 2019 im Internet Archive)
  5. Karl Rolf Seufert: … ist ein feins Ländlein. Eine Kulturgeschichte des Rheingaus von den Anfängen bis zur Gegenwart. Herausgegeben vom Arbeitskreis „1.000 Jahre Rheingau“. Eltville am Rhein 1983, S. 228.
  6. Seufert, Seite 34.
  7. Seufert, Seite 36 f.
  8. Notizen aus dem Stadtarchiv. 1996. Stadtarchivar Rolf Göttert: Rüdesheim als Amtsstadt PDF-Datei, 110 kB.
  9. siehe auch Leopold Bausinger: Der Katharinentag 1944 in Rüdesheim am Rhein. (Memento vom 6. Juni 2018 im Internet Archive). Rheingauer Heimatbrief 70, Dezember 1969.
  10. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 375 f. (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  11. Gesetz zur Neugliederung des Rheingaukreises und des Untertaunuskreises (GVBl. II 330-30) vom 26. Juni 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 22, S. 312, § 11 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 1,5 MB]).
  12. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  13. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2016.
  14. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2011.
  15. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2006.
  16. Ergebnis der Gemeindewahl am 18. März 2001. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im April 2001.
  17. Gremien: Magistrat
  18. a b Rheingau Echo, 30. Januar 2020: Klaus Zapp geht mit Freude und Optimismus an die Arbeit
  19. Hessenschau.de: Bürgermeister-Stichwahl am 10. November 2019 in Rüdesheim am Rhein (Rheingau-Taunus)
  20. Hessisches Statistisches Landesamt: Direktwahlen in Rüdesheim am Rhein (Memento vom 11. Juli 2021 im Internet Archive)
  21. Burkhard Melster in: Rhein-Main-Zeitung vom 27. Mai 1995: Protestzug gegen Asbach-Schließung
  22. Rheingau Echo, 19. Dezember 2019: „Eine Amtsperiode unterschlagen“ – Schlephorst war vier Amtsperioden Chef im Rathaus (Seite 33)
  23. Notizen aus dem Stadt-Archiv: Die Stunde Null in Rüdesheim
  24. Notizen aus dem Stadtarchiv. 1999. Stadtarchivar Rolf Göttert: Geschichte des Rüdesheimer Wappens PDF; 101 kB
  25. Homepage des Mittelalterlichen Foltermuseums Rüdesheim
  26. Asbach Besucher Center im Internet (Memento vom 20. Dezember 2008 im Internet Archive)
  27. Homepage von Rheingauer Weinmuseum Brömserburg
  28. Spielzeug- und Eisenbahnmuseum im Internet
  29. Magic Bike Rüdesheim im Internet
  30. Hessisches Statistisches Landesamt: Zum PDF-Download der Hessischen Gemeindestatistik 2015 Übernachtungen im Rheingau-Taunus-Kreis siehe Seite 104 der PDF-Datei 5,4 MB
  31. Wiesbadener Kurier vom 10. Januar 2010: Stadt der Gewinner. (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive) Asbach-Gelände. FDP für Verkauf an Rüdesheim
  32. VRM GmbH & Co KG: Acht Jahre Bauzeit für Unterführung am Rüdesheimer Bahnhof – Wiesbadener Kurier. 15. Juni 2019, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  33. Beseitigung des Bahnübergangs in Rüdesheim am Rhein. 6. August 2018, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  34. Die Schiffslandebrücken sind fortlaufend mit Nummern gekennzeichnet
  35. Fakten zur Seilbahn Rüdesheim am Rhein im Internet (Memento vom 7. Juni 2012 im Internet Archive)
  36. Seilbahn Assmannshausen im Internet (Memento des Originals vom 27. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.seilbahn-assmannshausen.de
  37. VRM GmbH & Co KG: Neuer Geh- und Radweg zwischen Assmannshausen und Rüdesheim – Wiesbadener Kurier. 17. Juli 2019, abgerufen am 14. Januar 2021.
  38. Oliver Bock: Jeder Kilometer ein Vermögen: So viel kostet Hessens teuerster Radweg. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 14. Januar 2021]).
  39. B 42 – Ausbau der Bundesstraße inkl. Bau eines Geh- und Radweges zwischen Lorch und Assmannshausen. 7. Dezember 2016, abgerufen am 29. März 2022.
  40. Flyer Hildegard Weg PDF, abgerufen am 19. April 2024
  41. VRM GmbH & Co KG: Fünf neue Touren für Wanderer in Rüdesheim. 16. März 2021, abgerufen am 18. August 2021.
  42. Schulen im Bürgerportal der Stadt Rüdesheim (Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive)
  43. Kreis will Schule in Assmannshausen an Rüdesheim übertragen. In: Wiesbadener Kurier. 3. Juli 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juli 2019; abgerufen am 17. Dezember 2019.
  44. Wiesbadener Tagblatt, 21. Juni 2011
  45. 1894. Asbach GmbH, archiviert vom Original am 12. März 2015; abgerufen am 16. Februar 2013.