Portal:Gesprochene Wikipedia/HowTo
Wer mit eigenen Aufnahmen etwas zur gesprochenen Wikipedia beitragen möchte, findet hier alle nötigen Informationen.
Zutaten
[Quelltext bearbeiten]- Mikrofon: Ein preiswertes reicht meistens, aber es sollte ein richtiges Mikrofon zum Aufstellen oder ein Headset sein. In Laptops eingebaute Mikrofone sollten lieber nicht verwendet werden.
- Aufnahmeprogramm: Hier empfiehlt sich das freie und kostenlose Programm Audacity, mit dem auch anschließend eine Nachbearbeitung (Schnitt, Normalisieren, Rauschentfernung) und Konvertierung möglich ist.
- Geduld: Kaum ein Mensch kann einen längeren Text völlig fehlerfrei lesen. Mit der Schnittfunktion von Audacity lassen sich zwischenzeitliche Ausrutscher jedoch leicht korrigieren.
- Zeit: Man sollte einige Zeit für die Nachbearbeitung am PC einplanen. Man kann nicht davon ausgehen, dass alles auf Anhieb funktioniert.
- Die eigene Stimme: Diese sollte angenehm zu hören sein. Man hört sich allerdings selbst beim Sprechen ganz anders als erwartet, sodass es für viele ein Schock ist, das erste Mal eine Aufnahme ihrer eigenen Stimme zu hören. Lasst euch davon nicht entmutigen.
Form
[Quelltext bearbeiten]Einleitung und Abspann
[Quelltext bearbeiten]Um eine einheitliche Struktur und einen lizenzgerechten Gebrauch zu schaffen, gibt es dieses Gerüst für einen gesprochenen Artikel. Es kann je nach Bedarf auch etwas variiert werden, wenn man beispielsweise als Name des Sprechers nur den Wikipedia-Benutzernamen angeben möchte, oder wenn der Sprecher keinen Wikipedia-Benutzernamen hat.
- Einleitung
- Sie hören den Artikel (Artikelname) aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie, mit dem Stand vom (Datum). Der Inhalt steht unter der Lizenz Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-4.0.
- Abspann
- Der Artikel (Artikelname) wurde von (Name), mit dem Benutzernamen (Benutzername), am (Datum) gesprochen.
- Eine unverbindliche Zusammenfassung der Lizenz „Creative-Commons-Attribution-ShareAlike-4.0“ kann unter creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de nachgelesen werden, ein Link auf den vollständigen Text der Lizenz findet sich dort. Der Artikel findet sich unter de.wikipedia.org/wiki/Artikelname.
- Eine Liste der Autoren und die Versionsgeschichte dieses Artikels können über den dortigen Link „Versionsgeschichte“ abgerufen werden.
Musikzitate
[Quelltext bearbeiten]Hauptartikel: Wikipedia:Musikrechte
Analog zu Textzitaten in Artikeln ist es denkbar, in gesprochenen Artikeln urheberrechtlich geschützte Audiobeispiele einzufügen. Dabei ist zwingend das Zitatrecht zu beachten.
Es wird daher empfohlen:
- Im Vorspann des Artikels sollte klar darauf hingewiesen werden, dass in der folgenden Aufnahme urheberrechtlich geschütztes Material im Rahmen des Zitatrechts verwendet wird:
- Diese gesprochene Version verwendet urheberrechtlich geschütztes Audio-Material welches im Rahmen des Zitatrechtes verwendet wird. Dieses ist eindeutig gekennzeichnet und unterliegt nicht der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
- Die benutzte Aufnahme des Zitates ist eindeutig als Quelle zu benennen; ein „Sie hörten <Stück> von <Musiker>“ reicht nicht aus, da hier die Komposition und nicht die Aufnahme referenziert wird.
- Die Aufnahme selbst sollte im direkten Zusammenhang mit dem Artikelinhalt stehen bzw. Artikelgegenstand sein; Audiozitate als reine Gimmicks oder Jingles sind nicht erlaubt.
- Die Aufnahme/Der Ausschnitt sollte nur so lang sein, wie es für den Kontext im Artikel nötig ist. („Verhältnismäßigkeit“)
- Auf keinen Fall einzelne Hörbeispiele alleinstehend in der Wikipedia oder den Commons speichern! Ohne Artikelkontext handelt es sich dabei um eine eindeutige Urheberrechtsverletzung.
Für historische Aufnahmen (älter als 50 Jahre) gibt es diverse Sonderregelungen, die bis zur Allgemeinfreiheit reichen. Da hier aber in jedem Einzelfall geklärt werden muss, ob gegebenenfalls Urheber- oder Verwertungsrechte vorliegen, ist auch hier das Zitat vorzuziehen.
Sprechen – gewusst wie
[Quelltext bearbeiten]Lade zunächst hier das Programm Audacity herunter. Nimm immer einen einzelnen Absatz auf. Solltest du dich versprechen, kannst du nach einer kurzen Pause nochmals ansetzen und das fehlerhafte Stück nachher ausschneiden. Du kannst allerdings auch abstoppen, den Anfang des letzten Satzes markieren und löschen. Klicke dann auf Aufnahme und fange mit dem Satz neu an. Höre dir am Ende den ganzen Absatz an. Bist du zufrieden, speichere ihn als WAV- (etwa 4 MB pro Minute) oder direkt als OGG-Datei (Einstellungen siehe unten).
Sprechtipps
[Quelltext bearbeiten]Ein paar Tipps für gute Aufnahmen:
- Artikel lesen: Zuerst den Artikel am Bildschirm durchlesen. Fehler oder holprige Formulierungen sollten vor dem Einlesen korrigiert werden. Die Aussprache von Fremdwörtern nachschlagen und eventuell üben. Übermäßig lange Schachtelsätze oder Klammerzusätze müssen gegebenenfalls vorher umformuliert werden, da diese den Sprech- und Hörfluss einschränken.
- Artikel ausdrucken: Drucke den Artikel mit einer nicht zu kleinen Schrift aus. Dies ermöglicht dir leichter, zusätzliche Notizen oder kurzfristige Änderungen vorzunehmen. Auch ist das Lesen von einer gedruckten Kopie nicht so ermüdend. Wer beim Sprechen längerer Artikel Papier sparen möchte, kann sich automatisiert eine PDF-Datei des Artikels erstellen und diese dann vom Monitor lesen.
- „Aufnahmestudio“ finden: In der Regel reicht ein ruhiges Zimmer mit geschlossenen Fenstern, eventuelle Lüftergeräusche des Computers können mit der Funktion „Rauschen entfernen“ beseitigt werden. Wer es besonders gut machen möchte, spricht natürlich in einem anderen Raum, am besten am späten Abend oder nachts.
- Nicht direkt ins Mikrofon sprechen: Um Pustegeräusche und Ploppen zu vermeiden, sollte am Mikrofon vorbei gesprochen werden. Tipp: Ein Papiertaschentuch um das Mikrophon wölben und mit Gummiband befestigen. Der Abstand zum Mikrofon sollte möglichst konstant gehalten werden.
- Probenaufnahme(n): Mache kurze Probeaufnahmen und höre diese möglichst mit Kopfhörern an. Bist du nicht klar und deutlich zu hören oder ist die Aufnahme übersteuert, dann ändere deine Position und eventuell die Einstellungen des Mikrofons. Manchmal verursachen andere Geräte (Netzteile, Sparlampen, Funkverbindungen, etc.) Störgeräusche, ermittle die Quelle und schalte diese aus.
- Langsam sprechen: Sprich ungefähr 25 % langsamer als sonst. Zuhörer können dem Gesprochenen dann leichter folgen und sich auf den Inhalt konzentrieren. Also bewusst langsamer als normal sprechen.
- Beim Lesen nicht an Textblättern, Mikro etc. fummeln. Nur bei Abschnittspausen umblättern und Geräusche später herausschneiden.
- Text in Abschnitten lesen. Bei Fehlern mindestens den ganzen Satz wiederholen und dabei die vorher fehlerhafte Stelle nicht übertrieben betonen.
- Links wie normalen Text lesen. Man kann sich auf die wichtigsten Links beschränken.
Das Sprechen von lesenswerten und exzellenten Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Bei dem Sprechen von lesenswerten und exzellenten Artikeln ist zu beachten, ob der Artikel bereits einmal Artikel des Tages war, oder er es bald sein wird, da sonst diverse Änderungen in einer vorher (vor dem Erscheinen auf der Hauptseite) gesprochenen Version nicht enthalten sind.
Das Sprechen von umfangreichen Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Wenn du planst, viel Zeit in das Sprechen eines Artikels zu investieren, kann es sinnvoll sein, sicher zu gehen, dass der Artikel nicht gerade schon von einem anderen Sprecher vertont wird. Dies kannst du hier prüfen. Du kannst deinen Artikel dann auch gerne in der Liste ergänzen. Wenn du mit ihm fertig bist, kannst du ihn von dort wieder löschen.
Nachbearbeitung
[Quelltext bearbeiten]Die Abschnitte sollten einzeln und in unkomprimierter Form (zum Beispiel als .wav) abgespeichert werden, damit später einzelne Abschnitte neu gesprochen werden können oder der Text in anderen Formaten angeboten werden kann. Dann müssen die einzelnen Abschnitte zusammengesetzt werden um sie später in das Ogg-Vorbis-Format umzuwandeln (siehe unten).
Dateinamen
[Quelltext bearbeiten]Auch beim Dateinamen sollte eine einheitliche Form herrschen. Da sich der Artikel ändern kann, wird es nach und nach verschiedene Versionen geben. Wenn man eine ältere Version ersetzen will und um keine Links anpassen zu müssen, wird darauf verzichtet, das Datum im hochgeladenen Dateinamen anzugeben. Neue gesprochene Artikel sollen nun auf Wikipedia Commons hochgeladen werden, siehe Commons:Gesprochene Wikipedia. Um eine Namensgleichheit zu Audiodateien von Artikeln anderer Sprachen oder Aussprachedateien zu vermeiden, muss die Datei folgendermaßen benannt werden:
De-Wikipediaartikelname-article.ogg
De-
kennzeichnet dabei eine deutschsprachige Datei, und -article
den Typ, auf den die Datei sich bezieht, nämlich einen Wikipedia-Artikel. Besteht der Artikelname aus mehreren Wörtern, so sollten im Dateinamen Leerzeichen möglichst immer gleich durch Unterstriche (_) ersetzt werden.
De-Wikipediaartikelname_mit_Unterstrich_anstelle_Leerzeichen-article.ogg
Bei längeren Artikel ist es sinnvoll, die gesprochene Version in mehrere Teile (maximal zehn) zu zerlegen.
Die Dateinamen sollen dann wie folgt aufgebaut sein:
De-Wikipediaartikelname_1-article.ogg
De-Wikipediaartikelname_2-article.ogg
De-Wikipediaartikelname_3-article.ogg
Ogg-Vorbis-Kodierung
[Quelltext bearbeiten]Zu guter Letzt musst du die WAV-Datei(en) noch in Ogg-Vorbis-Datei(en) konvertieren.
Bevorzugte Qualititätseinstellungen sind:
- Ogg Qualität: 1 (ergibt ca. 70 kbit/s)
- Anzahl der Kanäle: 1 (mono)
- Auflösung: 16 Bit
- Samplerate: 44,1 kHz
Nutzt du das Programm Audacity, dann gehe einfach unter dem Menüpunkt "Datei" auf "Exportieren...", gib den richtigen Dateinamen ein (siehe oben), wähle als Dateityp "Ogg-Vorbis-Dateien", stelle unter "Optionen..." den Schieberegler für die Qualität auf 1 und speichere abschließend die Datei in dem ausgewählten Ordner.
Für Windows gibt es ein kleines Tool, um das Encodieren per Drag&Drop zu erledigen. Außerdem können per Klicken die Einstellungen vorgenommen werden: OggdropXPd. Die Qualität kannst du im Kontextmenü unter „Encoding Options“ einstellen. Mac-User können das Programm Switch benutzen, welches auch für Windows und Linux verfügbar ist.
Natürlich geht das auch per Kommandozeile:
oggenc --downmix -q 1 -t „Titel“ -d „Datum“ datei.wav
- Mono statt Stereo (
--downmix
) - Niedrige Qualität (
-q 1
) - Angabe von Meta-Daten in der komprimierten Datei (
-t „Titel“ -d „Datum“
) - Dateiname der unkomprimierten Datei (
datei.wav
)
Hochladen und Einbinden
[Quelltext bearbeiten]Der gesprochene Artikel sollte nach der Erstellung an vier Stellen auf der Wikipedia eingebunden werden:
- Upload auf Wikimedia Commons - Die Datei erstmal hochladen und mit Hilfe einer Vorlage genauer beschreiben
- Einbinden im Artikel - Im entsprechenden Artikel als Gesprochene Version einbinden
- Einbinden in die Liste - Auf der Projektseite in die Liste aller gesprochenen Artikel aufnehmen
- Einbinden in das Portal - Einen Eintrag in der passenden Kategorie erstellen
Zu diesem Zweck stehen drei Vorlagen zur Verfügung.
Upload auf Wikimedia Commons
[Quelltext bearbeiten]Für den Upload auf Commons wird die Vorlage Gesprochener Artikel verwendet.
Audiodateien werden auf Wikimedia Commons, der Medienbibliothek der Wikipedia, konkret auf Commons:Special:Upload hochgeladen. Es ist dort möglich, Audiodateien bis zu 100 MB hochzuladen, was bei gesprochenem Text eine Länge von mehr als zwei Stunden bei guter Qualität erlaubt. Bei längeren Texten ist aber ohnehin eine Unterteilung sinnvoll (siehe weiter unten). Bei der Erstellung einer Datei sollte die Vorlage Gesprochener Artikel in das Textfeld für die Beschreibung kopiert und entsprechend ausgefüllt werden.
{{Gesprochener Artikel |artikel = Artikelname mit Leerzeichen |dateiname = De-Artikelname_mit_Unterstrichen_statt_Leerzeichen-article.ogg |dauer = mm:ss |größe = 12,3 MB |sprecher = Benutzername |geschlecht = Geschlecht des Sprechers |dialekt = Deutscher Dialekt, z. B. Hochdeutsch |oldid = Nummer der Artikelversion (Hilfe) |artikeldatum = jjjj-mm-tt (Datum der Artikelversion, auf die die gesprochene Version basiert) }}
Angezeigt wird es dann z. B. so:
Als Lizenz am besten die des ursprünglichen Textes (siehe Nutzungsbedingungen) wählen, also: „Eigenes Werk, Doppellizenzierung: GFDL und Creative Commons CC-BY-SA-3.0 oder ältere Version“. Alle gesprochenen Artikel werden bei Verwendung der Vorlage automatisch in die Kategorie Spoken Wikipedia - German eingefügt.
Optional kann noch der Parameter „sortierung“ hinzugefügt werden, um einen vom Titel abweichenden Sortierschlüssel zu verwenden. Das ist insbesondere für Artikel interessant die mit zwei Großbuchstaben beginnen oder Umlaute enthalten.
Wenn mehrere Sprecher an der Aufnahme beteiligt sind, können bis zu neun zusätzliche Sprecher angegeben werden (Beispiel: De-Hasenartige-article.ogg):
|sprecher1 = erster Benutzername auf de.wikipedia.org |sprecher2 = zweiter Benutzername auf de.wikipedia.org
Bei längeren Artikel ist es sinnvoll die gesprochene Version in mehrere Teile (maximal zehn) zu zerlegen.
Bei dem Hochladen des ersten Teils bitte die kompletten Angaben machen und diese auch zum Einbinden in den Artikel verwenden.
{{Gesprochener Artikel |artikel = Artikelname mit Leerzeichen |dateiname = De-Artikelname_mit_Unterstrichen_statt_Leerzeichen_1-article.ogg |inhalt = ''kurzer Beschreibungstext'' |dauer = mm:ss |größe = 12,3 MB |sprecher = Benutzername |geschlecht = Geschlecht des Sprechers |dialekt = Deutscher Dialekt, z. B. Hochdeutsch |oldid = Nummer der Artikelversion (Hilfe) |artikeldatum = jjjj-mm-tt |dateiname2 = De-Artikelname_mit_Unterstrichen_statt_Leerzeichen_2-article.ogg |inhalt2 = |dauer2 = |größe2 = |oldid2 = |artikeldatum2= |dateiname3 = De-Artikelname_mit_Unterstrichen_statt_Leerzeichen_3-article.ogg |inhalt3 = |dauer3 = |größe3 = |oldid3 = |artikeldatum3= }}
Bei allen weiteren Teilen genügen die Angaben des jeweiligen Teils und die Dateinamen der anderen Teile.
Z. B. für Teil 2:
{{Gesprochener Artikel |artikel = Artikelname mit Leerzeichen |dateiname = De-Artikelname_mit_Unterstrichen_statt_Leerzeichen_2-article.ogg |inhalt = ''kurzer Beschreibungstext'' |dauer = mm:ss |sprecher = Benutzername |geschlecht = Geschlecht des Sprechers |dialekt = Deutscher Dialekt, z. B. Hochdeutsch |oldid = Nummer der Artikelversion (Hilfe) |artikeldatum = jjjj-mm-tt |dateiname1 = De-Artikelname_mit_Unterstrichen_statt_Leerzeichen_1-article.ogg |dateiname3 = De-Artikelname_mit_Unterstrichen_statt_Leerzeichen_3-article.ogg }}
Einbinden im Artikel
[Quelltext bearbeiten]Für das Einbinden im Artikel wird die Vorlage Gesprochene Version verwendet. (Hinweis: Bis Anfang 2021 wurde hier die Vorlage „Gesprochener Artikel“ beschrieben. Diese ist ab sofort für den Einbau im Artikel nicht mehr zu verwenden.)
In jeden gesprochenen Artikel sollte ein entsprechender Hinweis aufgenommen werden. Dieser ist an das Ende des Artikels, jedoch vor den Kategorien und ggf. Normdaten zu platzieren. Die Namen der Parameter weichen teilweise von der Vorlage „Gesprochener Artikel“ ab. Eine allmähliche Migration des Altbestandes erfolgt seitdem.
Angezeigt wird es dann z. B. so:
Bei längeren Artikel ist es sinnvoll die gesprochene Version in mehrere Teile (maximal zehn) zu zerlegen.
Für das Einbinden können die Angaben vom Hochladen des ersten Teils übernommen werden, also:
{{Gesprochene Version |artikel = Artikelname mit Leerzeichen |datei = De-Artikelname mit Unterstrichen statt Leerzeichen_1-article.ogg |titel = kurzer Beschreibungstext (enthaltene Abschnitte) |länge = mm:ss min |größe = 12,3 MB |sprecher = Benutzername |geschlecht = Geschlecht des Sprechers |dialekt = Deutscher Dialekt, z. B. Hochdeutsch |version = Nummer der Artikelversion (Hilfe) |datum = 04. Januar 2021 |datei2 = De-Artikelname mit Unterstrichen statt Leerzeichen_2-article.ogg |titel2 = |länge2 = |größe2 = |version2 = |datum2 = |datei3 = De-Artikelname mit Unterstrichen statt Leerzeichen_3-article.ogg |titel3 = |länge3 = |größe3 = |version3 = |datum3 = }}
Angezeigt wird es dann z. B. so:
Einbinden in die Liste
[Quelltext bearbeiten]Für das Einbinden in die Liste wird die Vorlage „Portal:Gesprochene Wikipedia/Tabellenzeile“ verwendet.
Als nächstes sollte der Artikel noch in die chronologische Liste der gesprochenen Artikel aufgenommen werden. Da die Namen der Parameter identisch zu denen der Vorlage Gesprochener Artikel sind, können die Angaben vom Hochladen auf Commons kopiert werden, allerdings muss „Gesprochener Artikel“ durch „Portal:Gesprochene Wikipedia/Tabellenzeile“ ersetzt werden.
Die Vorlage beginnt also wie folgt:
{{Portal:Gesprochene Wikipedia/Tabellenzeile
Einbinden in das Portal
[Quelltext bearbeiten]Zu guter Letzt gilt es noch, den Artikel in das Portal der gesprochenen Wikipedia einzufügen. Hier sind zwei Einträge zu machen, wobei der erste optional ist.
Eintrag in der Liste der neu gesprochenen Artikel auf der Portalseite [Direkt Bearbeiten] (optional)
[Quelltext bearbeiten]Hier stehen immer die vier zuletzt eingesprochenen Artikel. Wenn man seinen eigenen als Neuesten eintragen möchte, bitte an die erste Position setzen und den letzten löschen:
=== [[Artikelname]] ===
[[Datei:Bild zu dem Artikel |right|90px]]
[[Datei:De-Artikelname_mit_Unterstrichen_statt_Leerzeichen-article.ogg|noicon|left|36px]]
Einleitungssatz aus dem Artikel zur kurzen Erklärung
Fertig sieht das Ganze dann aus wie folgt:
- Futurama
- Futurama ist eine Science-Fiction-Zeichentrickserie von Matt Groening und David X. Cohen, die zu Beginn des 31. Jahrhunderts spielt und vom Alltag und den Abenteuern der befreundeten Mitarbeiter des interstellaren Lieferunternehmens Planet Express mit Sitz in Neu New York erzählt.
Eintrag in die Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Die größte Schwierigkeit darin, seinen Artikel in das Portal einzutragen, liegt häufig im Finden der richtigen Kategorie. Hier gilt: Bauchgefühl. Sollte man aber so gar keine Ahnung haben wie der Artikel einzuordnen ist, genügt eine kurze Anfrage auf der Diskussionsseite. Hat man die entsprechende Kategorie gefunden, wird der Artikel einfach in alphabetischer Reihenfolge eingefügt:
{{Audio|De-Artikelname_mit_Unterstrichen_statt_Leerzeichen-article.ogg|Artikelname}} -
Bei längeren Artikel ist es sinnvoll die gesprochene Version in mehrere Teile (maximal zehn) zu zerlegen.
Das Eintragen in die entsprechende Kategorie bitte nach folgendem Schema:
{{Audio|De-Artikelname_mit_Unterstrichen_statt_Leerzeichen_1-article.ogg|Artikelname}} (Teil 1) -
{{Audio|De-Artikelname_mit_Unterstrichen_statt_Leerzeichen_2-article.ogg|Artikelname}} (Teil 2) - {{Audio|De-Artikelname_mit_Unterstrichen_statt_Leerzeichen_3-article.ogg|Artikelname}} (Teil 3) -
Pflege gesprochener Artikel
[Quelltext bearbeiten]Jeder „künstlerisch“ tätige Mitarbeiter wird gemeinhin als verantwortlich für seine gesprochenen Artikel angesehen – also auch für deren Aktualisierung. Dafür spricht unter anderem auch, dass von mehreren Benutzern gesprochene und zusammengeschnittene Beiträge nicht sonderlich professionell wirken würden. Es ist jedem freigestellt, einen bereits eingesprochenen Artikel in der neuesten Version erneut einzusprechen – insbesondere dann, wenn der ursprüngliche Sprecher spurlos verschwunden ist oder seinen Beitrag aus anderen Gründen nicht aktualisiert.
In dem Fall sollte darauf geachtet werden, dass zumindest der Eintrag in den tabellarischen Jahresübersichten entsprechend aktualisiert und der alte Eintrag gelöscht wird.
Fehlerhafte Einbindungen
[Quelltext bearbeiten]Fehlerhafte Einbindungen werden aufgelistet in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Gesprochene Version – aktuell (4. Dezember 2024 14:18)
3
Unterstützung
[Quelltext bearbeiten]Alle aktiven Teilnehmer der Gesprochenen Wikipedia stehen dir sicher mit Rat und Tat zur Verfügung.
Darüber hinaus kann man im Sende- und Vorproduktionsstudio von Freies Radio Wiesental in Baden-Württemberg die Technik benutzen. Dort ist alles schon fest verkabelt, qualitativ hochwertige Headsets, Mischpult mit Aussteuerungsanzeige und PCs mit Audacity zur Aufnahme vorhanden. Da die Geräte täglich für Livesendungen und Vorproduktionen genutzt werden, sind keine besonderen Einrichtungen und Einstellungen vorzunehmen. Ein dritter Arbeitsplatz ist mit Hilfe der mobilen Sendeausrüstung in wenigen Minuten eingerichtet. Die Anlagen können kostenlos genutzt werden (wobei sich der Förderverein immer über eine kleine Spende freuen würde). Ansprechpartner ist Manuel Schneider.