Obenheim
Obenheim | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Bas-Rhin (67) | |
Arrondissement | Sélestat-Erstein | |
Kanton | Erstein | |
Gemeindeverband | Canton d’Erstein | |
Koordinaten | 48° 22′ N, 7° 41′ O | |
Höhe | 154–159 m | |
Fläche | 7,99 km² | |
Einwohner | 1.358 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 170 Einw./km² | |
Postleitzahl | 67230 | |
INSEE-Code | 67338 | |
Rathaus Obenheim |
Obenheim ist eine französische Gemeinde mit 1358 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Kanton Erstein im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort liegt am Rhein-Rhône-Kanal und wird von der Departementsstraße D 468 durchquert, die parallel zum Rhein verläuft. Die Gemeinde befindet sich etwa auf der Höhe der rechtsrheinischen Kleinstadt Lahr im Schwarzwald. Sieben Kilometer südöstlich von Obenheim, in Rhinau, verkehrt eine Autofähre über den Rhein nach der deutschen Gemeinde Kappel-Grafenhausen. Die elsässische Metropole Straßburg ist gut 30 Kilometer nördlich gelegen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Obenheim als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Erstein im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1910 | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
892[1] | 901 | 1042 | 1127 | 1130 | 1078 | 1214 | 1352 | 1359 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Dorfkern ist reich an traditionellen Fachwerkhäusern.
Kirchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben der katholischen Kirche findet man auch eine protestantische Kirche in Obenheim.
Söhne und Töchter der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Frédéric-Henri Walther (1761–1813), General der Kavallerie
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Le Patrimoine des Communes du Bas-Rhin. Flohic Editions, Band 1, Charenton-le-Pont 1999, ISBN 2-84234-055-8, S. 373–374.