Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Wilhelmstadt
In der Liste der Kulturdenkmale von Wilhelmstadt sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Wilhelmstadt im Bezirk Spandau aufgeführt.
Denkmalbereiche (Ensembles)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile | Bild | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
09080529 | Adamstraße 1–2, 49 Beyerstraße 26 Pichelsdorfer Straße 69/77 (Lage) |
Mietshäuser und Nebengebäude
Baudenkmale siehe: |
Weitere Bestandteile des Ensembles: | ||||||
09080131 – Pichelsdorfer Straße 69 / Beyerstraße 26, Mietshaus, um 1875 | |||||||||
Remise, um 1875 | |||||||||
09080533 – Pichelsdorfer Straße 71, Mietshaus, um 1875 | |||||||||
Seitenflügel, um 1910 | |||||||||
09080534 – Pichelsdorfer Straße 75, Mietshaus, um 1910 | |||||||||
09080535 – Pichelsdorfer Straße 77, Mietshaus, um 1890 |
Denkmalbereiche (Gesamtanlagen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Bestandteile | Bild |
---|---|---|---|---|
09080613 | Adamstraße 29–31 Konkordiastraße 1/15 Melanchthonstraße 61–67 Weverstraße 34–36 (Lage) |
Wohnanlage Adamshof | 1925 nach Plänen von Richard Ermisch errichtet (siehe auch Gartendenkmal Innen- und Ehrenhof) |
|
09085466 | Betckestraße 5–8D Weverstraße 4–11E (Lage) |
Wohnanlage | 1929–1931 von Richard Ermisch | |
09085467 | Betckestraße 22–33 Pichelsdorfer Straße 78, 80 Wörther Straße 1/7 (Lage) |
Wohnanlage | 1919–1920 von Karl Elkart und Ludorf | |
09085468 | Bocksfeldplatz 1–35 Bocksfeldstraße 30–56 Bollmannweg 1/9 Enger Steig 4/14 Fröhnerstraße 1, 2/10 Jaczostraße 4/34 (Lage) |
Siedlung Bocksfelde | 5 Wohnzeilen am Bocksfeldplatz, 1927–1929 von Carl Jacobs | |
2 Wohnzeilen und 6 Mehrfamilienhäuser an Bocksfeldstraße | ||||
3 Wohnzeilen an Enger Steig | ||||
4 Wohnzeilen an Jaczostraße | ||||
09085563 | Földerichplatz 5 Konkordiastraße 10 (Lage) |
5. und 12. Gemeindeschule | Schulgebäude, 1877–1878 | |
Klassentrakt, 1909–1911 | ||||
Turnhalle, 1909–1911 | ||||
09085717 | Pichelsdorfer Straße 28/48 Genfenbergstraße 3–16, 17/31 Götelstraße 59 Grimnitzseeweg 3/15 (Lage) |
Siedlung Birkenwäldchen | Wohnzeile an Genfenbergstraße, 1926–1928 von Richard Ermisch | |
2 Wohnzeilen im Birkenwäldchen (siehe auch Gartendenkmal Freiflächen der Siedlung) |
||||
09012526 | Scharfe Lanke 57/61 (Lage) |
Akademischer Seglerverein | Vereinshaus, 1905–1906 von Bernhard Steinbrück, 1962–1964 Anbau von Johannes Krüger | |
Bootsschuppen, 1933–1934 | ||||
Gartenpavillon, vermutlich 1905–1906 | ||||
Eishaus, vermutlich 1905–1906 | ||||
09085788 | Scharfe Lanke 109/131 (Lage) |
Schiffswerft | Werkshalle, Werkstatt und Verwaltungsgebäude 1899; Fabrikgebäude und Trafohaus 1920. 1899 als Maschinen- und Schiffsfabrik zum Bau von Binnenschiffen errichtet. 1966 wurde die Werft in eine Marina umgewandelt. | |
Denkmalverlust: Verwaltungsgebäude, Werkstatthalle |
2011 zerstörte ein Großbrand das Gelände. An gleicher Stelle wurde Juni 2011 der Grundstein für den Neubau eines Kontorgebäudes gelegt. Erhalten geblieben ist das westliche Fabrikgebäude. | |||
09085789 | Schmidt-Knobelsdorf-Straße 31 Wilhelmstraße 13A-C, 15–16 (Lage) |
Kaserne (Brook Barracks) | 1914–1918 (?), um 1935 | |
09085795 | Seeburger Straße 60–61A (Lage) |
Johannastift | Altersheim, 3 Wohnbauten, 1885, 1890, 1892 (siehe auch Gartendenkmal Parkanlage des Johannastiftes) |
|
09085796 | Seeburger Straße 73–75 Seecktstraße 2–16 (Lage) |
Kaserne (Wavell Barracks) | 8 große Mannschaftsgebäude, 1935–1936 von Robert Kisch | |
2 kleine Mannschaftsgebäude | ||||
kleines Mannschaftsgebäude mit Nebengebäude | ||||
Pförtnerhaus | ||||
Garagenzeile | ||||
Werkhalle | ||||
Aufmarschplatz mit 4 Gebäuden | ||||
Lagerhalle mit Anbauten | ||||
4 Schuppen der Gärtnerei | ||||
09085807 | Sprengelstraße 7/23 Konkordiastraße 25/27, 29–34 Ulmenstraße 8/14 Wilhelmstraße 134–136 (Lage) |
Wohnanlage | 1928–1929 von Richard Ermisch | |
09085030 | Wilhelmstraße 22–24 (Lage) |
Beamtenwohnhäuser des ehemaligen Festungsgefängnisses | 1878–1881 | |
09085841 | Wilhelmstraße 24D–30 (Lage) |
Train-Kaserne (Smuts Barracks) | 1885–1886 und spätere Erweiterungen, Smuts Barracks der Britischen Alliierten von 1945–1994, mit Schießstand,
1960er Jahre, Munitionsdepot und Schutzzaunanlage, 1980er Jahre |
Baudenkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09080530 | Adamstraße 1 Pichelsdorfer Straße 73 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1875 | |
09080531 | Adamstraße 2 (Lage) |
Mietshaus
Bestandteil des Ensembles: |
um 1900 | |
09080609 | Adamstraße 8 (Lage) |
Wohnhaus mit Seitengebäude | 1873 | |
Seitengebäude | ||||
09080610 | Adamstraße 9 (Lage) |
Mietshaus und Nebengebäude | 1873–1874 | |
Nebengebäude | ||||
09080611 | Adamstraße 10 (Lage) |
Mietshaus und Nebengebäude | 1873–1874 | |
Nebengebäude | ||||
09080612 | Adamstraße 28 Melanchthonstraße 1–2 (Lage) |
Friedrich-Wilhelm-Victoria-Bürger-Hospital | 1896–1897, 1931 erweitert | |
09080532 | Adamstraße 49 (Lage) |
Mietshaus mit Seitenflügel
Bestandteil des Ensembles: |
um 1885 | |
09085433 | Alt-Pichelsdorf Heerstraße (Lage) |
Kiosk mit Toilettenanlage | um 1925 | |
09085434 | Alt-Pichelsdorf 3 (Lage) |
Bauernhaus mit Nebengebäuden | Bauernhaus, um 1850 | |
Nebengebäude | ||||
09085435 | Alt-Pichelsdorf 3A, 6A (Lage) |
Mietshaus | um 1900 | |
09085443 | Am Pichelssee 15 Schwimmerweg 10–11 (Lage) |
Wohnhaus | um 1885 | |
Anbau 1928 von Heinrich Wolf | ||||
09085444 | Am Pichelssee 20–21 (Lage) |
Bundeslehr- und Forschungsstätte der DLRG | 1969–1971 von Ludwig Leo | |
09085596 | Havelchaussee Elsgrabenweg (Lage) |
Teltower Schanze | Schanze mit Hohlschutzräumen und Graben, 1866 fertiggestellt | |
09085815 | Brandensteinweg 37 (Lage) |
Bootshausanlage mit Sommerlaube | 1920er Jahre | |
09085492 | Brüderstraße 6 Földerichstraße 63 (Lage) |
Mietshaus | 1906–1908 | |
09085493 | Brüderstraße 17 (Lage) |
Mietshaus | um 1905 | |
09085494 | Brüderstraße 18 (Lage) |
Mietshaus | um 1910 | |
09085495 | Brüderstraße 36 Pichelsdorfer Straße 99 (Lage) |
Mietshaus | um 1885 | |
Remise | ||||
09085569 | Gatower Straße 7 (Lage) |
Wohnhaus mit Werkstatt- und Stallgebäude | um 1890 | |
Werkstatt- und Stallgebäude | ||||
09085570 | Gatower Straße 199/219 (Lage) |
Jaczoturm | Denkmal, 4. Viertel 19. Jh. Der etwa 4 Meter hohe Rundturm im romantisch-mittelalterlichen Stil verweist ebenso wie das auf der anderen Seite der Havel gelegene Schildhorndenkmal auf die Schildhornsage, nach der der Slawenfürst Jacza von Köpenick 1157 nach verlorener Schlacht vor Albrecht dem Bären durch die Havel flieht, fast ertrinkt und in seiner Not den Christengott um Hilfe bittet (somit die Christianisierung der Slawen einläutet). | |
Der Turm besteht aus unbehauenen Kalksteinblöcken sowie teilweise Granitsteinen und Industrieziegeln und ist mit 13 gemauerten Zinnen gekrönt. Ein Figurenrelief an der Westseite des Turms stellt die Flucht Jaczas, gefolgt von drei deutschen Rittern bildhaft dar. Darunter befindet sich eine Inschrift Has per fauces, Jaczo, princeps Slavorum, / ab Alberto Urso pulsus, ad habelam evasit. / Anno Domini MCLVII. (Durch diese Schlucht wurde Jaczo der Slawenfürst im Jahre des Herrn 1157 von Albrecht dem Bären verfolgt und in die Havel getrieben). In der Südseite befindet sich ein Eingang mit Lattentür und Rundbogen, über dem ein Relief mit Bärenwappen eingelassen ist.[1]
Das genaue Erbauungsdatum ist strittig, viele Quellen nennen 1914 als wahrscheinliches Baujahr, während neuere Nachforschungen hingegen ein Bestehen bereits vor 1900 nahelegen.[2] In jüngerer Zeit war das Bauwerk durch Zerfall und Vandalismus stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Tag des offenen Denkmals 2011 rückte den vergessenen Jaczoturm wieder in das öffentliche Bewusstsein. Der „Förderverein historisches Gatow“ führte im Juni 2011 einige Restaurierungsarbeiten am Bauwerk aus und stellte unter anderem alle 13 Zinnen vollständig wieder her.[3]
| ||||
09085579 | Götelstraße 111/115 (Lage) |
Pumpwerk | 1897 von Friedrich Paul | |
09085580 | Gotenweg 17 (Lage) |
Wohnhaus | 1937 von Hanns A. Pfeffer | |
Terrasse | ||||
09085581 | Gotenweg 20 (Lage) |
Wohnhaus | nach 1937 von Hanns A. Pfeffer | |
Garage | ||||
09085584 | Grimnitzstraße 8 (Lage) |
Wohnhaus mit Nebengebäuden | 1877 | |
Aufstockung des Seitenflügels, 1935 | ||||
09085599 | Heerstraße (Lage) |
Stößenseebrücke | 1908–1909 von Karl Bernhard. Die Fachwerkbrücke mit oben aufliegender, 5-feldriger Fahrbahn wurde zusammen mit der Freybrücke als Teil der Heerstraße erbaut. Sie ist ca. 100 Meter lang und überspannt den Stößensee und die Havelchaussee. 2001 musste die Brücke instand gesetzt werden, nachdem der südwestliche Sockel in Schräglage geraten war. (siehe auch Denkmalliste von Westend) |
|
09085604 | Höhenweg 8 (Lage) |
Wohnhaus | um 1930 | |
09085605 | Höhenweg 9 (Lage) |
Haus Dr. Baensch | 1934–1935 von Hans Scharoun – Haus für den Rechtsanwalt Dr. Felix Baensch. Die schmale Straßenansicht ist konventionell mit einem flachen Pultdach und einer schlichten, verputzten Fensterfassade gestaltet. Zur Gartenseite hingegen entwickelt sich der Grundriss fächerförmig und korrespondiert so mit der zur Havelseite hin abfallenden Hügellandschaft. Die hintere Fassade besteht aus großen Fensterfronten und Holzvertäfelungen.[4][bild 1] (siehe auch Gartendenkmal Hausgarten) |
|
09085606 | Höhenweg 10 (Lage) |
Wohnhaus | 1934 von Hermann Henselmann | |
09085070 | Jaczostraße 52/54 (Lage) |
Ev. Gnadenkirche | 1946–1957 von Carl Theodor Brodführer, Glockenturm 1965 von Scholz | |
09085627 | Jägerstraße 9–10 Weißenburger Straße 50 (Lage) |
Mietshaus | 1926 von B. Bohne | |
09085679 | Melanchthonplatz (Lage) |
Ev. Melanchthon-Kirche | 1893 von v. Lancizolle, Erneuerung 1954–1956 von Emil Fangmeyer | |
09085718 | Pichelsdorfer Straße 87 Weißenburger Straße 15 (Lage) |
Mietshaus | um 1905 | |
Remise | ||||
09097853 | Pichelsdorfer Straße 89/91 Weißenburger Straße 47 (Lage) |
Wohnhaus mit Laden und Gaststätte (Fachwerkgebäude, Rayon Bezirk 2) | um 1870, Umbau 1888 Gebäude wurde nach Bekanntwerden von Abrissplänen und Bürgenprotesten dagegen kurzfristig unter Denkmalschutz gestellt.[5] |
|
Ladengeschäft, um 1905 | ||||
Gewerbebau (Hofgebäude), 1888 | ||||
09085791 | Schulenburgstraße Götelstraße (Lage) |
Schulenburgbrücke | 1907–1909 | |
09065378 | Scharfe Lanke 51 (Lage) |
Villa | 1970–1971 von Jan und Rolf Rave | |
09085794 | Seeburger Straße 15A (Lage) |
Kolonistenhaus | um 1820 | |
09085797 | Seeburger Straße 86A (Lage) |
Wohnhaus | um 1820 | |
09085798 | Seeburger Straße 90 (Lage) |
Mietshaus | um 1880 | |
09085799 | Seeburger Straße 91 (Lage) |
Mietshaus mit Nebengebäude | um 1880 | |
Nebengebäude | ||||
09085806 | Siemenswerderweg 65 (Lage) |
Klubhaus Siemens-Werder | Ausflugslokal, 1900 | |
09085818 | Teltower Straße 16 (Lage) |
Mietshaus | 1914 | |
09012507 | Teltower Straße 18 (Lage) |
Mietshaus | 1914 | |
09085833 | Weinmeisterhornweg 123 (Lage) |
Wohnhaus mit Stall und Scheune | 1894–1914 | |
09010153 | Weißenburger Straße 9–11 (Lage) |
Kath. St. Wilhelm-Kirche | 1963–1965 von Ullrich Craemer | |
09085834 | Wendenweg 13/15 (Lage) |
Wohnhaus | 1931 | |
09096044 | Weinmeisterhornweg 31 (Lage) |
Haus Vogel | Wohnhaus, 1966–1967 von Werner Düttmann | |
Bodenbeläge im Außenbereich | ||||
09085850 | Zur Haveldüne 2 (Lage) |
Stahlplatten-Fertigteilhaus | Wohnhaus, 1928 | |
Pavillon |
Gartendenkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09046196 | Adamstraße 29–31 Konkordiastraße 1/15 Melanchthonstraße 61–67 Weverstraße 34–36 (Lage) |
Innen- und Ehrenhof | ab 1925 von Richard Ermisch (siehe auch Gesamtanlage Wohnanlage Adamshof) |
|
09046202 | Betckestraße 24–31 (Lage) |
Vorhof | 1919 von Karl Elkart | |
09046213 | Höhenweg 9 (Lage) |
Hausgarten | 1934–1935 von Hermann Mattern, Herta Hammerbacher und Karl Foerster (siehe auch Baudenkmal Haus Dr. Baensch) |
|
09046207 | Pichelsdorfer Straße 28/42 Genfenbergstraße Grimnitzseeweg (Lage) |
Freiflächen der Siedlung Birkenwäldchen | seit 1881, 1928 von Richard Ermisch (siehe auch Gesamtanlage Siedlung Birkenwäldchen) |
|
09046212 | Seeburger Straße 60–61A (Lage) |
Parkanlage des Johannastiftes | ab 1884 (siehe auch Gesamtanlage Johannastift) |
Ehemalige Denkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nr. | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09085598 | Heerstraße (Lage) |
Freybrücke | 1908–1909 von Karl Bernhard, 1948–1951 wiederaufgebaut. Die genietete Fachwerkbogenbrücke mit abgehängter, 5-feldriger Fahrbahn entstand, ebenso wie die benachbarte Stößenseebrücke, als Teil des Gesamtprojekts Döberitzer Heerstraße. Sie führt die Bundesstraße 2/5 über die Havel. Eine besondere Herausforderung beim Bau waren die beiderseitig gelegenen Moorgebiete am Uferrand; somit ergibt sich eine Gesamtlänge von 163,8 Metern bei einer Stromöffnung von 63 Meter. Im selben Baustil wurden von Karl Bernhard auch die ursprüngliche Treskowbrücke und die Stubenrauchbrücke entworfen.
2008 wurden an der Brücke Korrosionsschäden festgestellt und sie war daher nur noch mit 30 km/h befahrbar.[6] Im Zusammenhang mit dem Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 17 soll die Freybrücke durch einen Neubau ersetzt werden, um auf der Havel eine Durchfahrtshöhe von 5,25 Metern zu ermöglichen. Der umstrittene Abriss erfolgte im März 2015.[7] |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Denkmaldatenbank des Landes Berlin
- Denkmalliste des Landes Berlin (PDF; 2,9 MB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Harry Nehls: Was wird aus dem Jaczoturm? In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 5, 1999, ISSN 0944-5560, S. 46–54 (luise-berlin.de).
- ↑ Jaczoturm und Schildhornsage. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,2 MB) Schulprojekt der Paul-Moor-Schule, 2011
- ↑ Jaczoturm restauriert. ( des vom 5. Mai 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 8,8 MB) Spandauer Volksblatt, 8. Juni 2011
- ↑ Hanns M. Sauter, Arno Hartmann, Tarja Katz: Einführung in das Entwerfen. 2011, ISBN 978-3-8348-1728-0, S. 298 (Google Books).
- ↑ berliner-woche.de
- ↑ Verkehrseinschränkende Maßnahmen über Freybrücke notwendig Pressemeldung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
- ↑ Freybrücke in Spandau. Brücke in Stücken. In: Der Tagesspiegel, Onlineversion vom 19. März 2015
Bildquellen
- ↑ Haus Baensch, Fotos, Innenausstattung und Architekturzeichnungen bei Urbipedia