Diskussion:Massenorganisation
Üblich?
[Quelltext bearbeiten]Ist der Begriff "Massenorganisation" wirklich in anderen Zusammenhängen als als Bezeichnung für die Massenorganisationen in der DDR üblich? Wird der DGB irgendwo als Massenorganisation bezeichnet? Oder die Katholische Kirche? Auch für die Organisationen während der NS-Zeit war und ist der Begriff "Massenorganisation" meiner Meinung nach nicht üblich.
Ich halte diesen Begriff für einen Spezialbegriff aus der DDR-Geschichte, der deswegen (d.h., wenn dies so stimmt) hier auch nur in dieser Bedeutung behandelt werden sollte. -- lley 00:37, 1. Sep 2005 (CEST)
Ok, hätte auch selber googeln können ... ;-)
Dennoch gab es die Spezialbedeutung in den reasozialistischen Ländern (sicher nicht nur DDR), die eben erheblich mehr meinte als "Organisation mit vielen Mitgliedern". Der Begriff hatte da eine erheblich umfangreichere ideologische Bedeutung (die im Artikel ja auch angedeutet wird) und spielte in der M/L-Theorie eine Rolle. Diese zusätzliche Bedeutung schwingt für meine DDR-geprägten Ohren bei dem Begriff immer mit, weswegen ich nie auf die Idee käme, z.B. den DGB als Massenorganisation zu bezeichnen.
Interessant wäre in dem Zusammenhang auch die Frage, ob es diesen Begriff mit einer vergeichbaren Beutungsaufladung auch in der NS-Zeit gegeben hat oder ob die Benutzung von Massenorganisation für NS-Organisationen nicht eine nachträgliche Übertragung des Begriffes samt seiner realsozialistischen Bedeutung auf die NS-Zeit ist. -- lley 17:48, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich habe kaum einen vernünftigen Zweifel, daß der Begriff "Massenorganisation bezogen auf die NS-Zeit ein Anachronismus ist.- Noch das Handlexikon zur Politikwissenschaft von Mickel, 1983 bei Ehrenwirth in München erschienen, kennt den Begriff nicht. Ebensowenig der Volks-Brockhaus, 10.A. Leipzig 1943. Das "Kleine politische Wörterbuch" verweist in späteren Auflagen bei Massenorganisationen auf "gesellschaftliche Organisationen". In der 2. A. von 1973 gibt es noch ein eigenes Stichwort, das als M. in den kapitalistischen Staaten "insbesondere die Gewerkschaften, wichtige Kampforganisationen der Arbeiterklasse und der anderen werktätigen Klassen und Schichten zur Verteidigung und Erweiterung der demokratischen Rechte und Freiheiten und der sozialen Errungenschaften gegen die vereinigte Macht des Staatsapparates und der Monopole" anführt. Deutlicher kann die ideologische Besetzung des Begriffes kaum werden.--Ulula 18:58, 28. Dez. 2006 (CET)
Vermischung von unterschiedlichen Sachverhalten
[Quelltext bearbeiten]"Massenorganisation" hat offenkundig eine triviale Bedeutung: "Organisationen mit vielen Mitgliedern". Synonym zu "Großorganisation]] o.ä.. Daneben handelt es sich aber um einen spezifischen Typ von Organisation, in den sozialistischen Ländern und auch in faschistischen Ländern und Deutschland un der NS-Zeit. Spätestens mit den letzten Änderungen geht diese Information völlig unter. Ich denke, es ist das Beste, die triviale Bedeutung in ein Lemma [[Großorganisation] zu überführen und hier den sozialistischen Typ darzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 22:18, 12. Okt. 2012 (CEST)
- völlig einverstanden, auch wenn ich da miteditiert habe :-). --Tohma (Diskussion) 22:20, 12. Okt. 2012 (CEST)
- "Großorganisation"? Was ist das denn? Ein neues TF-Wort? --Zitronenpresse (Diskussion) 22:30, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Es steht euch natürlich frei einen Artikel "Großorganisation" zu verfassen, falls ihr eine glaubwürdige Definition hervorzaubern könnt. So ein Artikel wäre aber sicher schnelllöschfähig. Doch auch beispielsweise die Bundeszentrale für politische Bildung meint, dass es Massenorganisationen auch in demokratischen Staaten gibt. Also bleibt das hier auch drin. Oder wollt ihr die Bundeszentrale für politische Bildung und andere ab jetzt als nicht mehr reputabel einordnen? --Zitronenpresse (Diskussion) 06:02, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Von mir aus kann der eine Artikel auch Massenorganisation (triviale Bedeutung) und der andere Massenorganisation (Parteidiktaturen) oder so ähnlich lauten. Wesentlich ist, dass der ADAC und die Massenorganisationen z.B. der DDR bis auf die hohe Mitgliederzahl nichts gemeinsam haben.--Karsten11 (Diskussion) 17:10, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Die Bundeszentrale für politische Bildung spricht aber auch von zwei Bedeutungen des Begriffes, die deswegen auch hier deutlich auseinander gehalten werden sollten. Ob man das in zwei Artikeln oder in einem macht, ist letztendlich nicht so wichtig. Auch in einem Artikel könnte man beide Bedeutungen darlegen (zumal es über die triviale nicht viel zu sagen gibt und sich deswegen ein Artikel dazu nicht wirklich lohnt). Dem wird aber bereits die Einleitung nicht gerecht, die nur die eine Bedeutung nennt. Ich habe den Artikel mal entsprechend umgebaut. -- lley (Diskussion) 18:31, 13. Okt. 2012 (CEST)
- drastische Verbesserung! --Tohma (Diskussion) 20:34, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Ich würde dann aber lieber von 3 verschiedenen Bedeutungen sprechen. Die Deutsche Arbeitsfront hat mit dem FDGB auch nicht viel gemeinsam. --Rita2008 (Diskussion) 23:02, 13. Okt. 2012 (CEST)
- drastische Verbesserung! --Tohma (Diskussion) 20:34, 13. Okt. 2012 (CEST)
Nun wird der Alpenverein allerdings schon im Kaiserreich als Massenorganisation bezeichnet. Da lassen sich auch noch andere Organisationen finden. Ist jetzt das Kaiserreich demokratisch gewesen? --Zitronenpresse (Diskussion) 12:23, 15. Okt. 2012 (CEST)
- "im weiteren Sinne"
Zitat: "Im weiteren Sinne werden auch Organisationen mit einer großen Zahl von Mitgliedern, die außer der Zustimmung zu den Zielen der Organisation keine besonderen Voraussetzungen für die Mitgliedschaft mitbringen müssen, als Massenorganisationen bezeichnet." Also unter diese Def. fällt auch die DSF. Um Mitglied in der DSF zu werden, brauchte man auch keine besonderen Voraussetzungen für die Mitgliedschaft mitbringen. Das ist ja nun bestimmt nicht die richtige Abgrenzung. --Zitronenpresse (Diskussion) 15:58, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, die Abgrenzung steht ja bereits in der Einleitung des Artikels. -- lley (Diskussion) 19:32, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Gut, den unsinnigen Satz hast du nun geändert. Jetzt musst du nur noch mal erklären, wie der VKSK oder das DRK der DDR die Massen politisch beeinflusst hat. Und wieso glaubst du, dass die Gewerkschaften in den demokratischen Staaten die Massen nicht politisch die Massen beeinflussen oder beeinflussen wollen. --Zitronenpresse (Diskussion) 21:31, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, das muss ich nicht erklären. -- lley (Diskussion) 21:44, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Da willst du also behaupten bzw. es stehen lassen, dass der VKSK und das DRK eine Vereinigung zur politischen Beeinflussung der Massen war? --Zitronenpresse (Diskussion) 21:49, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Nein, das muss ich nicht erklären. -- lley (Diskussion) 21:44, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Der erste Satz ist ja nun im Moment totaler Unsinn: "Eine Massenorganisation ist eine Organisation in nicht demokratischen Staaten, die über eine große Anzahl Mitglieder verfügt." - eine große Anzahl von Mitgliedern ist wohl auch in demokr. Staaten die Voraussetzung, um sie als Massenorganisation zu bezeichnen. --Rita2008 (Diskussion) 18:37, 16. Okt. 2012 (CEST)
Historische Aspekte?
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel insgesamt eignet sich nicht als wissenschaftliche Quelle: z.B. wie sieht Rolle Gewerkschaften in 19. Jahrhundert?
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.justiz.bayern.de/imperia/md/content/stmj_internet/gerichte/oberlandesgerichte/bamberg/vordrucksatz_2_07.pdf
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 11:43, 1. Dez. 2015 (CET)
Sinnlos zusammengewürfelte Beispiele
[Quelltext bearbeiten]Hier sollte endlich mal etwas gründlicher recherchiert werden. Wiso gab es außer in der DDR nur paramilitärische Massenorganisationen? das ist doch totaler Quatsch. --Rita2008 (Diskussion) 13:28, 30. Dez. 2018 (CET)
WP:LIT
[Quelltext bearbeiten]beachten. "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt." Das ist nachzuweisen.--Tohma (Diskussion) 17:32, 14. Jan. 2024 (CET)
Zeitangaben zum Thema Nationale Front und Parlament
[Quelltext bearbeiten]Ich habe erstmal folgende Änderung rückgängig gemacht: [2]. Die Zeitangabe scheint sich auf die VdgB zu beziehen, was auch das Wort zeitweise so implementiert. Die Änderung der IP macht in meinen Augen keinen Sinn, denn damit wird eigentlich sugeriert, dass alle genannten Parteien von 62 bis 86 nicht in der Nationalen front und im Parlament vertreten. Was mir höchst unwahrscheinlich vorkommt. Wenn ich damit Recht habe, sollte Zeichensetung herausgenommen werden und durc (Klammern) ersetzt werden, damit es deutlicher ist. Auch ich habe gerade Probleme, den Text richtig zu interpretieren. Nur mein logischen Denken sagt mir: "Was die IP da geschrieben hat, kann nicht stimmen". Aber mein Lesegefühl sagt mir: "Die bisherige Konsensversion liest sich falsch und holprig" --Natsu Dragoneel (Diskussion) 15:25, 23. Nov. 2024 (CET)