Diskussion:Bernhard Kadenbach
Bitte
[Quelltext bearbeiten]Prof. Kadenbach hat vorgeschlagen, seinen Artikel zu verkürzen und den folgenden Text zu verwenden, den ich hier nachfolgend hineinkopiere.
Bernhard Kadenbach (* 21. August 1933 in Luckenwalde) ist ein deutscher Biochemiker mit Forschungsschwerpunkt Struktur und Funktion der mitochondrialen Cytochrom-c-Oxidase, der als Professor am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg tätig war.
Leben
Bernhard Kadenbach studierte Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Diplomarbeit fertigte er in der Robert-Rössle-Krebs-Klinik der Akademie der Wissenschaften der DDR (DAdW) in Berlin-Buch an. Während dieser Zeit absolvierte er im Jahr 1960 einen einjährigen Forschungsaufenthalt im Labor von Lars Ernster und Olaf Lindberg am Wenner-Gren-Institut der Universität Stockholm. Danach began er seine Doktorarbeit unter Samuel Mitja Rapoport. Nach dem Mauerbau, Ende August 1961, verließ Kadenbach die DDR. Nach seiner Promotion bei Theodor Bücher am Institut für Physiologische Chemie der Philipps-Universität Marburg, war er von 1969 bis 1971 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für physikalische Biochemie der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Martin Klingenberg. Kadenbach wurde 1970 an der Universität Konstanz habilitiert und arbeitete von 1971 bis 1973 als Oberassistent und Dozent im Laboratorium für Biochemie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) bei Carl Martius. Im Oktober 1973 wurde Kadenbach auf eine Professur für Biochemie am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg berufen, die er bis zu seiner Pensionierung 1998 innehatte. Von 2001 bis 2011 betreute Kadenbach als aktiver Wissenschaftler in DFG-geförderten Projekten weiterhin zwei Doktoranden im Biomedizinischen Forschungszentrum (BMFZ) am Klinikum der Philipps-Universität Marburg im Labor der Herzchirurgie. Zu seinen Schülern zählen Maik Hüttemann (Professor an der Wayne State University, Detroit), Hans-Achim Reimann (Professor an der Hochschule Ansbach), Hans-Werner Mewes (Professor am Helmholtz Zentrum München), Peter Seibel (Professor an der Universität Leipzig).
Werke
- B. Kadenbach (Hrsg.): Mitochondrial Oxidative Phosphorylation. Nuclear-Encodes Genes, Enzyme Regulation, and Pathophysiology (Advances in Medical Medicine and Biology 748), Springer-Verlag (2012) ISBN 9781461435723.
- B. Kadenbach: Wozu lebt der Mensch und woher kommt das Böse? Gedanken und Ansichten eines Naturwissenschaftlers, Novum-Verlag (2016), ISBN 978-3-95840-054-2.
Weblinks
- Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender online, Ref.-Nr. P34933
- Christian Reichardt und Dorothea Schulz: Kurze Übersicht über die Entwicklung des Fachs Chemie an der Philipps-Universität Marburg von 1609 bis zur Gegenwart (PDF; 3.99 MB), 8. verbesserte und ergänzte Auflage, Marburg (2018)
Einzelnachweise
- H.V.J. Kolbe, P. Mende und B. Kadenbach: The protein component(s) of the isolated phosphate-transport system of mitochondria, Eur. J. Biochem. 128, 97–105 (1982).
- P. Merle, P. and B. Kadenbach: The subunit composition of mammalian cytochrome c oxidase. Eur. J. Biochem. 105, 499-507 (1980).
- B. Kadenbach, J. Jarausch, R. Hartmann und P. Merle: Separation of mammalian cytochrome c oxidase into 13 poly-peptides by a sodium dodecyl sulfate-gel electrophoretic procedure, Anal. Biochem. 129, 517–521 (1983).
- A. Schlerf, M. Droste, M. Winter und B. Kadenbach: Characterization of two different genes (cDNA) for cytochrome c oxidase subunit VIa from heart and liver of the rat, EMBO J. 7, 2387–2391 (1988).
- B. Kadenbach, C. Münscher, V. Frank, J. Müller-Höcker und J. Napiwotzki: Human aging is associated with stochastic somatic mutations of mitochondrial DNA, Mutation Res. 338, 161–172 (1995).
- S. Arnold und B. Kadenbach: Priority Paper. Cell respiration is controlled by ATP, an allosteric inhibitor of cytochrome c oxidase, Eur. J. Biochem. 249, 350–354 (1997).
- J. Napiwotzki, K. Shinzawa-Itoh, S. Yoshikawa und B. Kadenbach: ATP and ADP bind to cytochrome c oxidase and regulate its activity, Biol. Chem., 378, 1013–1021 (1997).
- B. Ludwig, E. Bender, S. Arnold, M. Hüttemann, I. Lee and B. Kadenbach: Cytochrome c oxidase and the regulation of oxidative phosphorylation. ChemBioChem, 2, 392-403 (2001).
- B. Kadenbach, R. Ramzan, L. Wen und Vogt: New extension of the Mitchell Theory for oxidative phosphorylation in mitochondria of living organisms, Biochim. Biophys. Acta 1800, 205–212 (2010).
- B. Kadenbach: Der Mensch, ein elektrisches Wesen, Chemie in unserer Zeit 49, 2–7 (2015).
- R. Ramzan, A. Rhiel, P. Weber, B. Kadenbach, S. Vogt: Reversible dimerization of cytochrome c oxidase regulates mitochondrial respiration, Mitochondrion 49, 149-155 (2019).
(nicht signierter Beitrag von Jens Fegemann (Diskussion | Beiträge) 17:04, 30. Okt. 2019 (CET))
Tod
[Quelltext bearbeiten]Wo ist denn der Beleg dafür, dass er gestorben ist? --ZemanZorg (Diskussion) 20:10, 15. Apr. 2021 (CEST)
- Bernhard Kadenbachs Familie wird keine Anzeige in einer Zeitung machen, deshalb muss das Photo hier genügen. Nur als Beleg, bitte nicht in den Artikel einfügen. Play It Again, SPAM (Diskussion) 07:53, 3. Mai 2021 (CEST)