Benutzer:Schinderhammes/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grafen von Arnstein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grafen von Arnstein, Vögte von St. Florin Koblenz, Vogt von St.Goar (Prüm) Grafen im Einrichgau. Wappen drei Rosen (Mispeln)? Oestebrink, Geldern, S. 251

  • 1034 Graf im Einrichgau 1033
  • 1044 Arnold Bischof von Worms
  • 1048 Arnold II., Berthold, Graf im Trechirgau erscheint als väterlicher Verwandter (zweiter Mann der Mutter, oder Bruder der Mutter)
  • 1067 - 1074 Ludwig I. von Arnstein (Stiftung Ravengiersburg), Graf Einrichgau oo Jutta; Sohn von Ludwig von Mousson? Oostebrink nach Heinzelmann --> genaue Quelle?
  • 1095 Ludwig Ib, *1067 eventuell Jutta als seine Frau; Schwester Dancmut Rheingräfin
  • 1110 Ludwig II. + 1112, Sieben Schwestern, Frau Udelhild von Odenkirchen * 1080 + 1158, zwei Kinder im Erwachsenenalter (Udelhild ooII Gerhard von Hochstade-Wickrath, Oostebrink Geldern, S. 249)
  • * 1109 Ludwig III., Guda von Baumburg, Schwester Udelhild, oo Gerhard von Nürings, Tochter Jutta
  • Die Sieben Schestern Ludwig´s II
  • 1 und 2 Ungarn
  • 3 heiratet Hugo, Familie später Pfalzgraf von Tübingen
  • 4 Nassau, Dudo-Heinrich von Laurenburg und die Frau Anastasia
  • 5 Giselhild Konrad von Laufen, Sohn Boppo III 1176 Graf, 1181+, dessen Schwester Adelheid war mit Berthold I. von Katzenelnbogen Graf im Kraichgau 1157 – 1179 verheiratet.
  • 6 Isenburg, Reinbold von Isenburg, 1103 – 1102, Bruder Gerlach (Büdingen)
  • 7 Judith Zütphen, Otto II. der Reiche (Vogt von Corvey), 1107 Tausch von Alzey, Heinrich I. (Geldern) ?

Vögte von St. Florin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pfalzgrafen von Tübingen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Anselm vom Nahgoldgau, / Hugo Bruder von Anselm
    • Hugo I. von Tübingen + 1087, Stifter von Blaubeuren ∞ Bertha
      • Heinrich 1103 ∞ Adelheid von Enzberg, Tochter von Zeizolf Graf im Kraichgau
      • Hugo I. von Tübingen +1120 ∞ Gemma von Arnstein
        • Hugo I. Pfalzgraf von Tübingen ∞ Hemma von Zollern, Tochter von Graf Friedrich I.
        • Heinrich II. Graf
        • Werner Domherr zu Augsburg

Quellensammlung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Besitz der Emichonen zwischen Mosel, Saar und Soon. / Hans-Walter Herrmann. 1976

In: Geschichtliche Landeskunde, Bd. 14 (1976), S. 61-83 --> MGH

  • Emich ∞ Kunigunde (Bertholde) zu welchen Bertholden gehört die? Eifel oder Wetterau??
  • Emich (nächste Generation) 1128 erster Graf von Schmidtburg, Kyrburg und 1139 Flonheim
    • Guda von Baumburg ∞ Ludwig III von Arnstein

Toussaint:

  • Berthold Grafen von Nürnings
  • Emich 1072 Graf im Nahegau 1098 von Flonheim 1100 Graf im Wormsgau
    • Emich 1112 Graf im Nahegau bis 1117 Graf im Wormsgau
      • Emich 1128 von Schmidtburg und von Kyrburg, 1139 von Flonheim
      • Gerlach 1128 - 1135 Anbindung der nächsten Generation unsicher
        • Konrad 1143 von Kyrburg, ab 1159 Wildgraf
        • Emicho 1145 von Naumburg, 1148 Raugraf, 1154 Baumburg
    • (unsichere Anbindung) Gerlach
      • Gerlach 1127 Vogt von St. Remigiusberg, 1129 von Veldenz
        • Gerlach von Veldenz
      • Emich II. von Leiningen 1128
        • Emich III. 1127 "puer"
  1. Emich I. (genannt 1117, 1128)
    1. Emich II. († vor 1138) ∞ Alveradis von Laurenburg, Tochter von Dudo Heinrich und Anastasia von Arnstein
      1. Emich III. († 1180 oder 1187)
        1. Friedrich I. († ca. 1212) ∞ Gertrud von Habsburg
        2. Elisa ∞ Ruprecht von Nassau
        3. Liutgard ∞ Graf Simon II. von Saarbrücken
      2. N. ∞ Gerlach von Isenburg (Zuordnung fraglich)
      3. Heinrich, 1159–1165 Bischof von Würzburg[1]
    2. Arnold, 1124–1126 Bischof von Speyer

Simon II. ∞ Liutgard von Leiningen (∞(II) Lothar von Wied)

  1. Friedrich II., Graf von Leiningen 1220–1237 ∞ Agnes von Eberstein ∞(II) Diether V. von Katzenelnbogen
    1. Simon ∞(III) Gertrud von Metz und Dagsburg ∞(II) 1217 Theobald IV. von Champagne, König von Navarra, geschieden vor 1223; ∞(I) 1215 Theobald I., 1213 Herzog von Lothringen, 1216 Graf von Dagsburg und Metz, † 1217
    2. Friedrich III., Graf von Leiningen bis 1277
      1. Friedrich IV. († 1310), ∞ Gräfin Johanna von Dagsburg
        1. Friedrich V. († 1328), Landgraf von Leiningen-Leiningen
        2. Emich von Leiningen, Bischof von Speyer 1314–1328
        3. Gottfried († um 1343), Graf von Leiningen-Dagsburg
          1. Friedmann († 1345), Graf von Leiningen-Dagsburg
          2. Emich V. († 1375), Graf von Leiningen-Hardenburg
    3. Emich IV. († 1281), Graf von Leiningen-Landeck ∞ Margarethe von Hengebach (∞I Simon von Sponheim)
      1. Emich († 1289), Graf von Leiningen-Landeck
        1. Rudolf († 1290)
    4. Heinrich von Leiningen, Bischof von Speyer 1245–1272
    5. Berthold von Leiningen, Bischof von Bamberg 1258–1285
    6. Kunigunde
  • Friedrich II. 1207 († 1237), Graf von Leiningen ∞ Agnes von Eberstein, (II Dieter V. von Katzenelnbogen) Tochter von Eberhard III. Graf von Eberstein und Kunigunde von Andechs (siehe auch unter Leiningen
    • Simon von Saarbrücken 1218-1234 ∞(III) Gertrud von Metz und Dagsburg aus der Familie von Egisheim, Erbtochter ∞(II) 1217 Theobald IV. von Champagne, König von Navarra, geschieden vor 1223; ∞(I) 1215 Theobald I., 1213 Herzog von Lothringen, 1216 Graf von Dagsburg und Metz, † 1217
    • Friedrich III. von Leiningen 1237-1250 ∞ Udalhild von Kyburg, Tochter von Werner von Kyburg und Alix von Lothringen
      • Friedrich IV. 1254-1316 ∞I Mechthild von Sponheim ∞II Jeanne-Julienne von Aspremont
        • Friedrich V. 1277-1327 ∞ Sophie Gräfin von Freiburg
          • Friedrich VI. ∞ Jutta v Isenburg-Limburg
            • Friedrich Domprobst Worms ∞ Marie von Blois (∞I Rudolf (Lothringen))
            • Johann Domherr Speyer
            • Friedrich VII ∞ Jolantha von Jülich
            • Mena ∞ Philipp VII. von Bolanden
            • Eltisabeth ∞ Wilhelm Raugraf von Stolzenberg
          • Elisabeth 1314-1330 ∞I Emich I. von Daun-Oberstein ∞II Friedrich II. von Blankenheim ∞III Konrad V. Raugraf von Stolzenburg
          • Klara ∞ Herr von Boulay
        • N. 1288
        • N. 1288
        • Mechthild ∞ Graf von Nassau
        • Emich Bischof von Speyer 1314-1328
        • Agnes ∞ Georg von Veldenz
        • Ferriata ∞ Johann I. von Saarwerden
        • Jofried 1288-1344 ∞I Agnes von Ochsenstein ∞II Mathilde von Salm 1321-1341
          • Fritzmann von Leiningen (Gründet Nebenlinie Rixingen) ∞ Jonathe (Tochter von Mathild aus ihrer ersten Ehe mit Konrad von Werd Rixingen)
        • Jenate ∞ Hannemann von Lichtenberg
    • Emich IV. von Leiningen 1237-1276 ∞I Elisabeth N. ∞II Elisabeth von Aspremont ∞III Margarethe von Hengebach (∞I Simon von Sponheim)
      • Adelheid ∞ Johann I. von Sponheim-Kreuznach
      • Elisabeth († um 1303) ∞ Otto I. von Nassau
        • Heinrich III., Graf von Nassau-Siegen († 1343)
        • Johann, Graf von Nassau-Dillenburg (X 10. August 1328 bei Wetzlar)
        • Emich, Graf von Nassau-Hadamar († 7. Juni 1334), ∞ um 1300 Anna von Hohenzollern-Nürnberg
        • Gertrud, 1329-1359 Äbtissin von Altenburg († 19. September 1359)
        • Otto, Domherr in Worms († 3. September 1302)
        • Mechtild († vor 29. Oktober 1319), ∞ Graf Gerhard I. von Vianden († 1317)
      • Emich V., Graf von Leiningen-Landeck († 1289) ∞ Katharina von Ochsenstein
        • Rudolf († 1290)
      • Kunigunde ∞ 1266 Henry I., Graf von Blâmont[2]
    • Heinrich von Leiningen Reichskanzlar, Bischof von Speyer
    • Walram von Leiningen
    • Berthold von Leiningen Bischof von Bamberg
    • Kunigunde von Saarbrücken-Leiningen ∞ Werner IV. von Bolanden 1222-1236 Reichstruchsess
    • Agnes ∞ Otto III. von Orlamünde
    • N. ∞ Merbodo II. von Malberg und Vinstingen
  • Konrad I. 1128–1159 ∞ Mathilde von Bar, Tochter von Rainald I. von Bar
    • Gerhard ∞ Agnes von Wittelsbach (Tochter von Otto VII und Bendedikta von Donauwörth/Dillingen ∞II Albert III. von Everstein (Quelle http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a023242.pdf)
      • Konrad II. † 1263 ∞ Gisela von Saarbrücken, Tochter von Simon II. von Saarbrücken
        • Gottfried † 1301, Wildgraf von Dhaun und Grumbach
          • Konrad † 1309 ∞ Hildegard Vogt von Hunolstein
            • Johann † 1350, kaiserlicher Hofrichter ∞ Margarethe von Sponheim-Kreuznach
            • Hedwig ∞I Rheingraf Johann, beerbt die Dhauner Linie ∞II Gerlach von Braunshorn, Dhauner Linie ex
              • Johann +1383 ∞ Margarethe, Tochter von Friedrich von Kyrburg, stirbt kinderlos
              • Margarete ∞ Cuno III. von Winneburg
            • Hartrad 1317-1330 Domherr in Mainz
        • Emich, Wildgraf von Kyrburg † 1289 ∞ Elisabeth von Montfort, Tochter von Hugo von Montfort (!!in erster Ehe verheiratet mit Manegold Graf von Nellenburg-Veringen, in zweiter Ehe mit Heinrich Graf von Werd, Landgraf im Elsaß († 1238)!!) Montfort Erben der Pfalzgrafen von Tübingen!!! Alternativ bzw. vielleicht die erste Frau: Elisabeth von Saarwerden (Quelle: MRR III, 1239, Nr. 108 Schott ist beteiligt, also erstmal verdächtig)
          • Konrad Widgraf von Schmidtburg † 1305 ∞ Katharina von Salm
            • Heinrich, Widgraf von Schmitburg † 1329 ∞ Gertrud von Erbach, mit Heinrich stirbt die Schmitdburger Linie aus
            • Emich + vor 1314
          • Gottfried Raub, Wildgraf von Kyrburg † 1298 ∞ Ormunda von (Malberg)-Finstingen
            • Friedrich, Wildgraf von Kyrburg 1298 †1369 ∞I N. Tochter von Friedrich von Leiningen ∞II Agnes von Schönecken (benennt Gerhard von Blankenheim als seinen Schwager 1330 Sühne mit Balduin)
              • Gottfried II +1370 ∞ Sophie Daun-Oberstein +1333 kinderlos (genauer Anschluss unklar, weitere Kinder von Friedrich)
                • Friedrich
              • Gerhard +1358 ∞ Uda von Limburg-Isenburg, Tochter von Gerlach II. (Limburg) CDRM 3.2. Nr. 470 mit Nennung von Sohn Friedrich
                • Friedrich regiert mit Otto, nennt sich "von Kyrburg, ohne Bezeichnung Wildgraf), stirbt kinderlos
                • Adelheid (?) ∞ Rheingraf Johann III.
              • Otto +1409 (letzter männlicher Angehöriger der Wildgrafen) ∞ Elisabeth (II), Tochter von Johann von Chambley und Beatrix, LHK 1376 Frau Agnes, Heinrich von Veldenz als Schwager(?) "Schwäher" und Vater, somit dürfte Agnes von Veldenz die erste Frau von Otto sein ????
              • Margarethe ∞ Rhein- und Wildgraf (Linie Dhaun) Johann (siehe oben)
            • Gerhard, Kämmerer von Mainz ∞
            • Susanne ∞ Ruprecht III. Raugraf von Stolzenberg
            • Anna ∞I Johann Vogt von Hunolstein ∞II Gerhard von Blankenheim
          • Emich 1283-1311 Bischof von Freising
          • Gerhard Dompropst von Freising
          • Hugo, Kämmerer in Mainz
          • Friedrich
          • Gisela ∞ Philipp II. von Falkenstein
        • Gerhard Erzbischof von Mainz
        • Heinrich, Abt von St. Maximin 1257-84
        • Konrad Bischof von Freising
        • Simon Kämmerer von Mainz
        • Beatrix ∞ Gerlach von Veldenz
        • Agnes ∞ Gottfried von Bickenbach
        • Benedikta ∞ Raugraf Konrad III. von Stolzenberg
      • Beatrix ∞ 1. Philipp von Bolanden 2. Dietrich von Heinsberg
    • Konrad Abt von St. Maximin
    • Mathilde ∞ Manasses von Rethel
    • Kunigunde ∞ Hugo von Lunéville 1172-1210 (Linie Blieskastel, gründet die Linie Lützelstein)


Genealogie Agnes von Wittelsbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genealogie Montfort

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=561913
  • Emich, Wildgraf von Kyrburg † 1289 ∞ Elisabeth von Montfort, Tochter von Hugo von Montfort (dritte ehe von Elisabeth !!in erster Ehe verheiratet mit Manegold Graf von Nellenburg-Veringen --> Vater heiratete die Nellenburger Erbtochter!!!, Veringen begründete eine Nellenburger Linie, in zweiter Ehe mit Heinrich Graf von Werd, Landgraf im Elsaß († 1238)!!) Montfort Erben der Pfalzgrafen von Tübingen!!
    • I (Kind aus erster Ehe von Elisabeth): Eberhard III. von Nellenburg --> Kinder
    • II (Kind aus zweiter Ehe von Elisabeth): Heinrich II. Sigebert posthumus Graf von Werd * 1239, † 1278 ∞I Bertha von Rappoltstein ∞II Gertrud von Dicka
      • I Ulrich ∞ Susanna von Lichtenberg
      • I Egenold
      • I Phillipp
      • II Johann
      • II Sigebert
      • II Heinrich
      • II Elisabeth ∞ Agnes von Lichtenberg
      • II Susanna ∞ Walter III. von Geroldseck

Nellenburg-Veringen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burgen und Besitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1326 Sühne bezüglich der Eroberung der Schmidtburg durch Friedrich von Kirburg LHAK 1A/4636
  • 1330 verzicht von Friedrich auf Burg und Zubehör 1A/4697
  • 1330 Wildgräfin Drude (Gertrud), Witwe von Heinrich von Sch verkauft Balduin Heiratsgut 1A/4699
  • 1333 Peter von Gondorf genannt Holbach und Frau Anna verkaufen Balduin ihren Hof auf der Oberburg zu Schmidtburg, vorbehaltlich ihres Hofes und Burlehen auf der Unterburg (Siegel: Sparren) 1A/4788
  • 1336 Peter von Gondorf genannt Holbach ähnliche Urkunde, Peter verkauft das Haus auf der Oberburg und ein Gut in Laufersweiler welche Schmidtburger Burglehen ist (...), Johann Boos von Waldeck als Mitsiegler 1A/4868
  • 1503 Burgfrieden mit Fotos vom Text EB Trier, Schmidtburger, Metzenhausen, Wiltberg, Kratz von Scharfenstein, Sötern und Koppenstein 1A/3289
  • 1504 Burgfrieden mit Baugeldern und Unterhaltung des Kaplans, Fotos vom Text 1A/3288
  • 1239, MRR III, Nr. 136, S. 32, Sühne mit MZ EB.
  • 1239, MRR III, Nr. 138, S. 33, Schmidtburg Lehen an Köln/Regest; Abdruck Latein Lacomblet 2, S. 126, Nr. 245
  • 1239, MRR III, Nr. 139, S. 33, siegelt für Ürziger
  • 1240, MRR III, Nr. 192, S. 43, Schiedsrichter für Stift Flonheim
  • 124(2)3, MRR III, Nr. 284, S. 63, Sühne wegen Disibodenberg
  • 1242, MRR III, Nr. 285, S. 63, Lehensauftragung von Grumbach an Hz. von Brabant
  • 1243, MRR III, Nr. 332, S. 76, mit Frau und Sohn Emich für Probstei Flonheim
  • 1247, MRR III, Regelung Sayner Erbe, Eberhard verzichtet auf Winningen und Vallendar gegenüber Pfzgrf Otto, Konrad als Zeuge
  • häufig in Gefolge von König Wilhelm, König Konrad brennt Gebiet der Wildgrafen bei Feldzug Boppard - Mainz
  • 1258, MRR III, Nr. 1530, S. 344 Teilung, dort Hinweise auf weitere Stellen
  • 1259, MRR III, Nr. 1564, S. 350 Graf Heinrich von Zweibrücken erkennt den Wildgräflichen Anteil an der Burg Morsberg an !!
  • 1247, MRR III, Nr. 533, S. 120, die Erben der Saarbrückener Treffen sich und Regeln Dinge Saargemünd
  • 1247, MRR III, Nr. 679, S. 154, mit Konrad, Emicho "der jüngere", Erbschaft der Grafen von Werda (?) wird in Aussicht gestellt, von König Wilhelm
  • 1255, MRR III, Nr. 1233 S. 279, mit Konrad, erste Nennung von Bruder Gottfried
  • 1259, MRR III, Nr. 1643, S. 366 Graf Heinrich von Zweibrücken vergleicht sich mit Emich über die Herrschaft Lichtenberg, Regelung wegen Veldenz, einbezug von Simon von Sponheim, Aussicht auf Ehe von Kindern von Wildgraf und Simon
  • 1263 S. 430 Fehde Schwarzenberg

Grafen von Veldenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • siehe auch weiter unten
  • http://www.buehler-hd.de/reg/geroldseckII1-3.pdf
  • https://fmg.ac/Projects/MedLands/BADEN.htm
  • Walter von Tiersberg 1197-1235 oo N. Tochter von Berthold von Sulz
    • Walter von Geroldseck 1204-1277 ooI Elisabeth von Lützelstein ooII Heilika von Malberg-Finstingen
      • I Elisabeth
      • Walter, Bischof von Straßburg, Nachfolger von Heinrich von Dikka/Stahleck --> Familie hat Verbindungen mit Andlau
      • Hermann, gefallen in der Schlacht von Hausberg, Landvogt im Elsass
        • Heinrich
          • ?Elisabeth oo Johann von Isenburg-Limburg?
        • Walter
        • unehelich: Heinrich, geistlich
      • Heinrich oo Agnes von Veldenz
      • Adelheid
    • Heinrich von Tiersberg 1224-1235


    • II Georg I. (1298–1347) ∞ Agnes von Leiningen
    • II Walram Bischof von Speyer
    • II weitere 6 Kinder
  • Heinrich II. (1347–1378)
  • Friedrich II. (1378–1396)
  • Heinrich III. (1378–1389)
  • Heinrich IV. (1389–1393)
  • Friedrich III. (1396–1444)


  • Georg I. (1298–1347) nach der Wikipedia Seite Landvogt im speyergau (überprüfen) ∞ Agnes von Leiningen
    • Heinrich II. (1347–1378) ∞ Agnes von Sponheim-Kreuznach, Tochter von Simon II. (setzt Linie fort)
      • Heinrich III. (1378–1389) Graf der Oberen Grafschaft mit Lichtenberg ∞ Loretta von Sponheim-Starkenburg, Tochter von Johann III. (gesichert)
        • Heinrich IV. (1389–1393) ∞ Elisabeth von Katzenelnbogen
        • Adelheid ∞ Gerhard III. Wildgraf von Kyrburg ## überprüfen / nicht in meiner Liste --> siehe http://lagis-hessen.de/, (Pfbl Lauterecken) nennt Otto von Kyrburg als Schwager --> Erbschaft von Ravengiersburg??? mit Otto stirbt Linie der Wildgrafen aus
        • Friedrich III. (1396–1444) ∞ Margarethe von Nassau-Weilburg Tochter von Johann I. (Nassau-Weilburg)
        • Johann von Veldenz
      • Friedrich II. (1378–1396) Graf der niederen Grafschaft mit der Landsburg
        • ?? Fabricius führt Friedrich III. und Heinrich III. als Söhne von Friedrich II. anders bei: (Pfbl Lauterecken)
    • Friedrich I. +1327 ??? ∞ Blancheflor († 1358), Tochter von Johann II. von Sponheim-Starkenburg
      • Georg +1377 (?) (Pfbl Lauterecken)
  • II Walram Bischof von Speyer
  • II ? Lyse (Elisabeth) von Veldenz oo Eberhard von Zweibrücken
  • II weitere 5 Kinder

Schnipsel

  • Ida von Veldenz ∞um1185 Peter von Merzig
  • Heinrich IV., d. J., zu Lichtenau (1360, † 18. November 1393) Familie Lichtenberg ∞ Adelheid von Veldenz
  • Emich Nahegaugraf
    • Konrad Wildgraf 1140 Teilung
    • Emich Raugraf 1140 - 1180 Teilung: erhält Besitzungen Altenbaumburg, Ebernburg, Ruerenberg (?), Stolzenberg, Naumburg und Simmern
      • Emich II 1181-1200, 1194 Pfarrei Mengerschied MRR II S. 200, Nr. 723
        • Konrad I 1194-1230 (Nennungen Schnepp S. 149 FN 1)
          • Konrad II oo1246 Benedicta Wildgräfin (Tochter von Konrad II.) Schnepp sagt, dass Konrad II eventuell auch der Sohn von Konrad I ist.
        • Gerhard 1214-1232, Anhänger von Kg Friedrich II
          • Konrad II 1239-1277, 1239 an der Fehde des Wildgrafen beteiligt (Disibodenberg), 1240 Fehde gegen Mainz, muss 1242 die Naumburg als mainzer Lehen auftragen, 1249 Anhänger von Kg Wilhelm von Holland oo1246 Benedicta Wildgräfin (Tochter von Konrad II.)
            • Georg I. 1279 ist Rheingraf Siegfried der Vasall von Georg,
            • Konrad III.
            • Johann, Domherr in Mainz
            • N. Nonne in Sion (Schnepp, S. 154)
            • N. Nonne in Sion (Schnepp, S. 154)
        • Ruprecht (Rupert) 1214-1229, Anhänger von Kg Friedrich II
          • Rupert II Linie Altenbaumburg
          • Heinrich I. Linie Nauenbaumburg
      • Konrad 1181-86, MRR II, S. 132 Nr. 468 und 469, S. 159 Nr. 564
  • Emich I. 1146-1160
    • Emich II. 1181-1200
      • Konrad III. 1229-1256 (Begründer der Stolzenburger Linie)Wildgräfin Benedicta von Kyrburg
        • Konrad IV. 1274-1277 ∞ Ida (?)
          • Georg I., Landvogt im Speyergau, +1309 (Otterberg) ∞ Margarete von Daun-Oberstein, Tochter von Wirich von Daun
            • Georg II. +1349 ∞ Margarete von Katzenelnbogen, Tochter von Wilhelm I. und Witwe von Gottfried von Schlüsselberg (? Töpfer)
              • Wilhelm 1344 + 1358 ∞I Elisabeth von Leiningen, Schwester von Imagina, Frau von Philipp von Bolanden (s.u.) ∞II Kunigunde von Sponheim-Dannenfels nach Mötsch
              • Georg +1338
            • Konrad VI. der Junge +1340 ∞ Else von Leiningen, Tochter von Friedrich von Leiningen (Nanstein), Witwe von Emich von Daun und Friedrich Herr von Blankenheim
              • Johann +1341
            • Lauretta ∞ Otto von Bolanden
              • Philipp von Bolanden ∞ Imagina von Leinigen, Schwester von Elisabeth, Frau von Wilhelm (s.o.) Verkauft Simmern
                • Anna von Bolanden Erbe Bolanden und Altenbaumburg ∞ Raugraf Philipp von Neuenbaumburg von Bolanden und von Altenbaumburg siehe unten
              • Konrad von Bolanden Verkauft Simmern ex
          • Johann Domherr in Mainz
          • Konrad V. der Alte 1295-1327 ∞II Adelheid von Sayn, (∞I Raugraf Heinrich II. von Neubamberg +1292)
    • Ruprecht I. 1200 ∞ Hedwig von Eberstein, Tochter von Eberhard und Adelheid von Sayn ?? oder eine Generation früher ??, Schnepp Raugrafen, S. 168 besagt, dass Hedwig die Tochter von Adelheid von Sayn ist)
      • Heinrich I. + 1261 (Begründer Linie Neubamberg), Verstrickung in die angebliche Affäre der Pfalzgräfin ∞ Agnes von Saarbrücken, Tochter von Simon II.
        • Kunigunde 1248-1307 ∞ Wirich II. von Daun-Oberstein
        • Heinrich II. + 1292 ∞ Adelheid von Sayn ooII Raugraf Konrad, Quelle 1295 Konrad oo N., Adelheid von Oeren, Toepfer Urkundenbuch I 347 und II 403 MRR IV Nr 2447 S 547
          • I Heinrich IV. der Junge + 1340, trierer Lehen: Neumagen und Winterhauch (Lehen zwischen Mosel, Saar und Rhein). Burg Rockenhausen, = Otterberg ∞ Elisabeth von Bolanden-Falkenstein-Hohenfels, Tochter von Philipp III. von Falkenstein
            • Philipp I. +1359 ∞ Agnes von Leiningen
              • Philipp II. +1397 ∞ Anna von Bolanden Erbtochter von Bolanden und Altenbaumburg
                • Wilhelm 1400
                • Otto + 1458 ∞I. Maria/Margareta von Salm, +1415 (kinderlos) Tochter von Heinrich VII von Niedersalm ∞II Elisabeth von Hohenfels?? wohl eher (Holefels), Peter Schnepp: Elisabeth, Tochter von Reinhard von Argenteau, Herr von Hoffalize; Margareta von Salm war nach dem Tod ihres Vaters Heinrich von Niedersalm 1416 die Einzige Erbin von Niedersalm, bzw ihr Mann. Er nennt sich Graf zu Salm in Oslingen (Ardennen). Allerdings war bereits 1414 der Sohn der Schwester - Johann von Reifferscheid - von Heinrich von Niedersalm als Erbe eingesetzt worden - es gab einen langen Streit um das Erbe. 1437 wird Otto kurz pfälzischer Truchsess zu Alzei.
                  • II Engelbrecht 1506 ∞ Ermesinde von Elster
                    • Engelbrecht II ex
                    • Reinhard ex
                  • II Georg +1462 in der Schlacht von Seckenheim
                  • II Reinhard
                  • II Anna ∞I Johann von Schleiden ∞II Friedrich von Zweibrücken-Bitsch
                  • II Margarethe ∞ Alexander von Seraing (?)
              • Kuno, Propst von St. Gereon in Köln
              • Elisabeth ∞I N. Vogt von Hunolstein ∞II N. von Daun zu Bruch
          • I Gottfried +1308
          • Jutta +1344 ∞ Heinrich von Hohenfels, Herr von Reipoltskirchen
        • Emich, Bischof von Worms 1294-1299
        • Simon, Domherr in Worms
      • Gerhard II. Popst in Speyer und Worms
      • Friedrich Bischof von Speyer 1274 ?, 1277 Bischof von Worms
      • Ruprecht II. 1281 (Linie Altenbaumburg), Wappen: aufrecht stehender Löwe, von kleinen Würfeln umgeben ∞ Elisabeth von Hohenfels
        • Ruprecht III. +1316 ∞ Wildgräfin Susanne von Kyrburg, Tochter von Gottfried
        • Heinrich III. +1330, Gericht Mauchenheim und Gericht Ebernburg, Burg Nauwenburg = Naumburg ? vgl Töpfer II, S. 397 ∞ Katharina von Kleve (Tochter von Luv von Hülchrath)(∞I Walram von Kessel, ∞II Diether VI von Katzenelnbogen)
          • Ruprecht IV. +1371, Lehen der Abtei Weißenburg, 1338 Ankündigung in Ebernburg eine Burg zu erbauen in einem Vertrag mit seinem Oheim Johann von Sponheim. 1347 überlässt er als Folge einer Fehde Walram von Sponheim Ebernburg ∞I N. von Blamont, ∞II Catharina von Mörs
            • Heinrich V. +1385, übergibt 1381 nach Gefangenschaft in Folger einer Fehde mit Simon von Sponheim und Vianden demselben Gericht und Burg Ebernburg.
            • I Schönette oo Dietrich von Hohenburg ooII Johann Schenk, Herr von Erbach (Töpfer II, S. 400)
            • Margarete, nach Töpfer blieb sie unverheiratet
          • Hedwig
          • ?Elisabeth? oo Philipp von Sponheim Dannenfels, Quelle Pfblex Altebaumburg, demnach ist Elisabeth eine Tochter von Heinrich III und nicht von Diehter VI. von Katzenelnbogen
        • Eberhard Domherr in Worms
        • Gerhard Propst in St. Paul in Worms
      • Eberhard Bischof von Worms 1258-1277
    • Gerhard I. 1200 ∞ Hedwig von Eberstein (?), Witwe von Raugraf Ruprecht
    • Tochter (?) ∞ Gerlach III. Graf von Veldenz +1214

Unstimmigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Konrad V von Altebaumburg
  • Quelle zu Raugrafen als Bischöfe: Friedhelm Jürgensmeier: Das Bistum Worms von der Römerzeit bis zur Auflösung 1801, Echter Verlag, Würzburg, 1997, ISBN 3-429-01876-5.

Burgen und Besitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linie Stolzenberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Raugrafen Truchsesse der Pfalzgrafen ab 1360?? Alzeyer Truchsessenamt
  • Emich I. 1146-1160
    • Emich II. 1181-1200
      • Konrad III. (I) ?(1229-1256)? (Begründer der Stolzenburger Linie)Wildgräfin Benedicta von Kyrburg, Unterscheidung der zwei Konrade unklar
        • Konrad IV. (II) 1274-1277 (1239-1277) ∞ Wildgräfin Benedicta von Kyrburg
          • Georg I., Landvogt im Speyergau, 1278 +1309 (Otterberg), vor 1290 fand eine Teilung mit dem Bruder Konrad statt ∞ Margarete von Daun-Oberstein +1308 (Otterberg), Tochter von Wirich von Daun
            • Georg II. +1349 ∞ Margarete von Katzenelnbogen, Tochter von Wilhelm I. und Witwe von Gottfried von Schlüsselberg (? Töpfer)
              • Wilhelm 1344 + 1358 ∞I Elisabeth von Leiningen, Schwester von Imagina, Frau von Philipp von Bolanden (s.u.) ∞II Kunigunde von Sponheim-Dannenfels nach Mötsch ooII Ludwig Graf von Rieneck (Töpfer II, S. 391)
              • Georg +1338
            • Konrad VI. (IV.) der Junge +1340 ∞ Else von Leiningen, Tochter von Friedrich von Leiningen (Nanstein), Witwe von Emich von Daun und Friedrich Herr von Blankenheim, Schnepp nennt große Unklarheiten wegen Else (Elisabeth). Verwicklungen um Wilestein und Nannstein, vgl. Daun-Oberstein --> Pfälzer Burgenlexikon
              • Johann +1341
            • Lauretta ∞ Otto von Bolanden Hoftruchsess
              • Philipp von Bolanden ∞ Imagina von Leinigen, Schwester von Elisabeth, Frau von Wilhelm (s.o.) Verkauft Simmern
                • Anna von Bolanden Erbe Bolanden und Altenbaumburg ∞ Raugraf Philipp von Neuenbaumburg von Bolanden und von Altenbaumburg siehe unten
              • Konrad von Bolanden Verkauft Simmern ex
          • Johann, 1279 Domherr in Mainz
          • Konrad V.(III) der Alte 1290-1327 ∞II Adelheid von Sayn, (∞I Raugraf Heinrich II. von Neubamberg +1292)
          • zwei Schwestern sind Nonnen in Sion
  • (1217 März 27) 19. Jh. Bestand 36 Nummer 1980 Unternummer 14 Wolfram, Rheingraf und Embricho, sein Sohn, verpfänden dem Raugrafen Konrad ihr Dorf Rümmelsheim mit der Burg Layen. "Pinque VI Kal. Aprilis 1217".
  • 1271 September 29 Bestand F 7 Nummer 150 Die Brüder Philipp und Dietrich ("Theodericus") von Hohenfels verzichten zugunsten ihres Schwestersohnes ("sororio"), des Raugrafen Ruprecht ("Ruperto"), auf 25 Jucharten in "Monchinheim" und gestatten demselben freies Verfügungsrecht hierüber
  • 1283 August 23 Bestand F 7 Nummer 204 Die Brüder Georg, Johann und Konrad, Raugrafen ("comes irsutus") von [Alten-] Baumburg ("Bominiburga"), vergaben Äbtissin und Konvent des Klosters Sion, Zisterzienser-Ordens, aus Liebe zu ihrem in diesem Kloster lebenden beiden leiblichen Schwestern den innerhalb der Klostermauern liegenden Zehnten. -Siegler: die Grafen Konrad und Johann und das erzbischöfliche Hofgericht zu Mainz
  • 1295 November 1 Bestand 54O Nummer 93 Die Brüder Heinrich und Gottfried, Söhne des verstorbenen Raugrafen Heinrich, verzichten auf die Lehnsherrlichkeit über die Güter zu Piesport, Mittel- und Nieder-"Bouverrys" sowie zu "Sankt Michael". Bisher haben Adelheid ("Aleydis") von Ouren und ihr Sohn Kuno mit dessen Gemahlin Elisabeth ("Lysa") diese Güter von den Ausstellern zu Lehen getragen. Zeugen: Boemund I. von Warsberg, Erzbischof und Kurfürst von Trier; Raugraf Konrad; Adelheid von Ouren, Ehefrau des Raugrafen Konrad Siegler: Boemund I. von Warsberg, Erzbischof und Kurfürst von Trier (1); Raugraf Konrad (2); Adelheid von Ouren, Ehefrau des Raugrafen Konrad (3) "Calendas Novembris"
  • 1304 März 15 Bestand F 7 Nummer 310 Otto von Bolanden ("Herre fon Boladin") gibt dem Konvent des Klosters Sion das halbe "Gereche" zu Offenheim ("Offinheim") und was dazu gehört, das die beiden Brüder Heinrich und Heinrich genannt Bosse von Offenheim von der Herrschaft Bolanden zu Lehen hatten, auf deren Bitte als Eigentum. -Zeugen: Werner, Propst von Bolanden, Helfrich "Walt", Konrad Mauchenheimer und Heinrich von Morschheim, Ritter. -Siegler: Otto von Bolanden und Werner, Propst zu Bolanden, dessen "oheym"
  • 1307 April 9 Bestand D 57 Nummer 59 Otto v. Bruchsal, Herr zu Bolanden u. seine Ehewirtin Loreth geben auf Bitten der Ritter Johann Schade von Dydensheim u. Heinrich v. Leimersheim die Dörfer Ober- und Niederlustat u. das Gericht darüber, welche genannte Ritter bisher zu Lehen getragen, dem Johanniterhause Haimbach zu rechtem Eigen. - Mitsiegler: Eckebrecht v. Durynkeim u. Ritter Gerhard Kemerer v. Worms (Warmaze). - Zeugen: Fr. Egener v. Muspach, Komthur zu Heimbach, Fr. Heinrich Woht, Komthur zu Worms und Ritter Friedrich von Meckenheim.
  • 1309 April 5 Bestand 1A Nummer 4429 Boemund, Vogt von Hunolstein, und seine Ehefrau Katharina verzichten zu Gunsten Eb. Balduins von Trier auf ihren Hof gen. Züsch ("Schussail") und erhalten ihn als Lehen zurück. Siegler: Eb. Balduin (1), Boemund, Vogt von Hunolstein (2), Grafen Heinrich und Knut von Salm (3), Graf Georg von Stolzenburg ("Stolstomberch") (4), Werner von Eltz (5), Johann, Vogt von Hunolstein (6) "Datum 1309 sabbato post secundum diem Pasche"
  • 1309 Juni 17 Bestand F 7 Nummer 330 Der Edelknecht Otto von Bolanden, kaiserlicher Truchseß, sowie Berthold genannt "Klenauge", Berthold genannt "an deme Kaffe", Werner genannt "Liethschit" und Hermann genannt "Brender" von Kriegsheim ("Criegesheim"), Edelknechte, Berthold genannt "Grozhun", die Gebrüder Berthold, Johann und Jakob, Söhne Werners genannt "Wendepaffe", Ritters in Kriegheim, verzichten nach Auszahlung von 800 Pfund Heller zugunsten des Domstiftes Worms auf das bis anhin zu Lehen gehabte Patronats- und Zehntrecht in Kriegsheim in der Wormser Diözese; als Bürgen stellen sie: Johann von Kettenheim ("Kyttenheim"), Eberhard von Weisenheim ("Wizzen"), Diezo von Wachenheim, Helfrid genannt "Kelrshals", Stefan von Karlbachund Jakob genannt "Hacke" von Dirmstein ("Diermestein"), Ritter; Nicolaus von Kettenheim; Sygelo von Wachenheim; Johann von Monsheim; Gerhard von "Moro"; Helfrich genannt "Kelrshals" und Wirich von "Sutersy", Edelknechte. -Siegler: Otto von Bolanden
  • (1323 September 19) 18. Jh. Bestand 54R Nummer 16 Raugraf Konrad der Junge, Ritter, trägt seine Burg und Festung ("fortalitium") Naumburg ("Nuenburg") bei Kirn ("Kyr") in der Mainzer Diözese für sechshundert Pfund Heller Balduin von Luxemburg, Erzbischof und Kurfürst von Trier, zu Lehen auf und empfängt es von ihm und seiner Kirche zu Lehen. Zeugen: Georg, Graf von Veldenz; Friedrich, Wildgraf ("comes silvestris") von Kyrburg; Konrad, Pate ("paternus") des Ausstellers; Georg, Bruder des Ausstellers, und Heinrich, Grafen zu Neuenbaumburg ("novo Bonniburg")
  • 1324 März 20, Bacharach Bestand 1A Nummer 4588 Unternummer 01 König Johann von Böhmen verzichtet auf sein Lehnrecht über Burg und Dorf Simmern, nachdem Raugraf Georg dafür der Grafschaft Luxemburg andere Lehen aufgetragen hat und nun Eb.Balduin von Trier als Lehnherrn über Simmern anerkennt. Siegelankündigung: König Johann von Böhmen "Datum Bacharaci die 20. Martii 1323" (Inseriert in Nr. 4588 von 1549 Dezember 7)
  • 1326 September 18 Bestand 33 Nummer 15049 Raugraf Heinrich, der Ältere, weist seinem Schwiegersohn ("eidem"), Philipp von Sponheim, als Wittum seiner Tochter Elisabeth ("Lyse") jährlich 70 Mark kölnischer ("colscher") Pfennige - 3 Heller für den Pfennig gerechnet - aus Gütern in Dorf und Mark Wöllstein ("Weldestein") an, bis Philipp oder seinen von der Elisabeth geborenen Erben 700 Mark gezahlt sind. Dann soll die Gülte wieder an Heinrich oder seine Erben fallen. Falls nach Heinrichs Tod Philipp mit dessen Sohn Ruprecht teilt, sollen die 700 Mark der Teilungsmasse zugeschlagen werden und beide gleiche Teile erhalten. Zur Sicherheit bittet Heinrich seine Verwandten ("mage") (2) Raugraf Konrad den Alten, (3) Raugraf Heinrich den Jungen, (4) Raugraf Georg und (5) Raugraf Konrad den Jungen, die Gemeiner zu Wöllstein sind, um ihre Zustimmung. Der Aussteller siegelt (1) und bittet die Verwandten (2-5) um Mitbesiegelung. Diese kündigen zum Zeichen der Zustimmung ihre Siegel an. "Und ist dirre brif gegeben 1326 an deme donrstage nach sente Lamprechtes dage alre nest."
  • 1330 November 30 Bestand 1A Nummer 4703 Raugraf Georg trägt Eb. Balduin von Trier für 600 Pfund Heller Hof, Stadt und Burg nebst Gericht, Kirchsatz, Zehnten etc. zu Simmern zu Lehen auf und stellt einen Revers über seine bisherigen Lehen aus. Siegler: Raugraf Georg (1), Margarethe von Stolzenberg, Ehefrau des Raugrafen Georg (2), Raugraf Konrad (3), Georg, Graf von Veldenz (4), Wilhelm, Graf von Katzenelnbogen (5), Friedrich, Graf von Leiningen (6), Friedrich, Wildgraf von Kyrburg (7) "Der gegeben ist 1330 an sante Andreas tage des apostolen"
  • 1330 November 30 Bestand 33 Nummer 10033 Unternummer 001 Raugraf Georg trägt für erhaltene 600 Pfund Heller dem Erzbischof Balduin von Trier ("Triere") die Stadt Simmern ("Alden by Mentz (Alden Symmern)") im Mainzer ("Menzen") Bistum mit Burg, Mannen, Burgmannen, Leuten, Patronat, Zehnten, hoher und niederer Gerichtsbarkeit und allem Zubehör auf und empfängt sie zu ledigem Lehen vom Erzbischof und seinen Nachfolgern. Aus Burg und Stadt soll dem Erzbischof kein Schaden geschehen. Wird das Lehen geteilt, hat jeder Teilhaber seinen Anteil vom Erzbischof zu empfangen; stirbt einer ohne Erben, so fällt sein Anteil den Mitgemeinern zu. Falls Raugraf Konrad den seinem Bruder verpfändeten Anteil mit 700 Pfund Hellern auslöst, soll auch er den Anteil vom Erzbischof empfangen. Die folgenden, seit alters vom Erzstift rührenden Güter hat Georg ebenfalls empfangen: die Anteile zu Naurath ("Nunweyler"), "Noytzingen ("Noylzingen") und Rissenthal ("Reyendhal (Reyzendal)"), ausgenommen die ebenfalls vom Erzstift rührenden Lehen des Verwandten ("neve") Raugraf Heinrich; den Zehnten im Dorf Lockweiler ("Hohwiler (Lokwilre)"), die Dörfer Burtscheid ("Burscheid"), Geisfeld ("Gewersfeld"), Brotdorf ("Broddorf"), Waldhölzbach ("Hulsbach") und Züsch ("Tzuschell"); das Gut genannt "pfetzgut" mit Zubehör bei Kröv ("Croeve"), die Rechte im Nalbacher Tal ("Noilbacherthall") und die Güter, die Dritte vom Raugrafen zu Lehen haben zwischen Winterhauch ("-houg"), Idar ("Idere") und Soon ("Sane") bis auf Rhein, Mosel und Saar sowie jenseits der Mosel. Georg und seine Erben haben davon die üblichen Verpflichtungen. Seine Frau Margarete und sein Bruder Konrad geben ihre Zustimmung. Georg, Margarete und Konrad siegeln und bitten Georg Grafen von Veldenz ("Veldentze"), Wilhelm Grafen von Katzenelnbogen ("Catzenelenbogen"), Friedrich Grafen von Leiningen ("Lyningen") und Friedrich Wildgrafen von Kyrburg ("Kyrberg") um Mitbesiegelung. Diese kündigen ihre Siegel an. "Der gegeben ist 1330 an santte Andreas tage des apostolen."
  • 1330 Dezember 26Bestand 1A Nummer 4734 Die Brüder Philipp und Otto von Bolanden stellen Eb. Balduin von Trier einen Revers aus über den Abschluss eines Bündnisses auf Lebenszeit des Erzbischofs zur Unterstützung der Stifte Mainz und Trier wider die Stadt Mainz und Propst Heinrich von Virneburg zu Bonn. Siegler: Philipp von Bolanden (1), Otto von Bolanden (2), Raugraf Georg, Onkel von Philipp und Otto (3) "Dirre brief ist gegeben 1331 uf sente Stephans dag des heyligen mertileres nach dem Cristes dage"
  • 1333 September 22, Kaiserslautern Bestand 1A Nummer 4776 Eb. Balduin von Trier verkündet unbeschadet des Straßburger Landfriedens einen Landfrieden für das Land zwischen Rhein, Mosel und Saar auf vier Jahre. Siegler: Eb. Balduin von Trier (1), Georg, Graf von Veldenz (2), Gottfried von Leiningen (3), Heinrich (4), Raugraf Georg (5), Raugraf Konrad (6), Raugraf Albrecht (?) (7), Wildgraf Friedrich von Kyrburg ("Kirberg") (8), Wildgraf Johann von Dhaun (9), Philipp von Falkenstein (10), Friedrich von Homburg (11), Konrad von Homburg (12), Konrad von Daun-Oberstein (13), Konrad von Hohenfels gen. Reipoltskirchen (14), Johann von Kirkel (15), Isembard von Heinzenberg (16), Georg von He (17), Rheingraf Johann von Rheingrafenstein (18), Johann von Randeck, Amtmann zu Kaiserslautern (19), am von Löwenstein (20), Johann von Wartenberg (21) "Gescheen zu Lutern 1333 an dem nehesten mittewochen nach sente Matheus dage"
  • 1338 Juni 1 Bestand 1A Nummer 4950 Raugraf Georg quittiert Eb. Balduin von Trier über 100 Pfund Heller als Geschenk und über 200 Pfund Heller für den Burgbau zu Simmern, rückzahlbar bis zum St. Martins-Tag. Siegler: Ausst. "Der gegeben ist 1338 an deme mandage in der Pingestwochen"
  • 1340 September 5, Frankfurt/Main Bestand 1A Nummer 5047 Kurfürst Rudolf von der Pfalz stellt einen Lehnrevers gegen Eb. Balduin von Trier aus über Burg Ehrenburg, Güter, welche die von Brohl zu Afterlehen haben, und auf dem Maifeld und sonst rechts der Mosel, sowie über Burg und Dorf Wachenheim und 500 Pfund Heller, die auf Allod verschrieben werden sollen. Siegler: Rudolf von der Pfalz (1), Graf Gerlach von Nassau (2), Johann von Sponheim (3), Georg Raugraf ("comes irsutus") (4), Gerlach von Limburg (5), Konrad von Erbach (6). Datum: "Frankenfort 1340 die quinta mensis Septembris".
  • 1344 Dezember 24, Trier Bestand 1A Nummer 5219 Ordolf genannt Schuler, Bürger und Schöffenmeister in Trier, Mannrichter Eb. Balduins, beurkundet, dass Friedrich von Leiningen, Dompropst in Worms, dreimal vergeblich vor Gericht geladen wurde. Er verurteilt ihn zu Schadensersatz von 4000 Pfund Heller an Eb. Balduin wegen der Fehde auf Seiten Raugraf Georgs. Siegler: Ordolf (1), Hermann von Arras (2), Dietrich von Rheinberg (3), Simon vom Walde Datum: "1344 uff den vorgenannten des heyligen Cristus abend"
  • 1347 September 7 Bestand 36 Nummer 1984 Raugraf Georg und sein Sohn Wilhelm verpfänden dem Wildgrafen Friedrich, Herrn zu Kyrburg ("Kirburg") für geliehene 160 Pfund Heller ihren Anteil des Dorfes in Münster bei Bingen auf Wiederlösung. "Unserer Frauen Abend, als sie geboren ward, den man heisset Mostemesse vor dem Herbste 1347".
  • 1350 März 29 Bestand 54R Nummer 22 Werner und Hermann, Brüder von Hohenfels ("Hoenfels"), versprechen dem Raugrafen Ruprecht Beistand gegen Graf Walram ("Walraf") von Sponheim und Raugraf Wilhelm. "Montag nach Ostern"
  • 1350 Juni 30 Bestand 33 Nummer 15100 Raugraf Wilhelm belehnt seinen Verwandten ("neven") Johann, Grafen von Sponheim, mit seinem Mann Hugo, Vogt von Hunolstein ("Hunoltz-") und den Lehen, die dieser von ihm und seinen Vorfahren hatte, Burgen, Land, Leuten und Gerichten. Graf Johann und seine Erben sollen diese künftig von Wilhelm und seinen Erben zu Lehen haben. Siegel des Ausstellers. "Der gegeben war 1350 des nehesten dages na sante Peters und sante Paulus der heiligen zwolfbotdin dage."
  • 1350 Juni 30 Bestand 33 Nummer 15851 Raugraf Wilhelm teilt Hugo, Vogt von Hunolstein ("Hunoltz-") mit, dass er ihn mit Burg, Land, Leuten und allem, was er von ihm zu Lehen hat, an Johann Grafen von Sponheim, seinen Verwandten ("nefen"), zu Lehen gegeben hat. Er fordert Hugo auf, diesem zu schwören und zu huldigen und die Güter von diesem zu empfangen, wie Hugo und seine Vorfahren sie von ihm und seinen Vorfahren empfangen haben. Siegel des Ausstellers. "Der do gegeben wart 1350 des nehesten dages na sante Peters und sante Paulus der heiligere zwolfbotden dage."
  • 1353 Juni 5 Bestand 36 Nummer 1978 Raugraf Wilhelm versetzt dem Grafen Friedrich von Kyrburg für geliehene 60 Malter Korn die Dörfer Münster und Flonheim. "St. Bonifaciustag 1353".
  • 1355 Juli 20 Bestand 36 Nummer 1977 Raugraf Wilhelm von der Altenbaumburg und Kunigunde, seine eheliche Hausfrau, verpfänden dem Wildgrafen Friedrich von Kyrburg ihren Anteil am Dorf Münster bei Bingen für 100 Malter Korn, welche sie von ihm geliehen haben. "Montag vor S. Marien Magdalenen Tag, 1355".
  • 1357 Dezember 6 Bestand 54R Nummer 49 Raugraf Wilhelm verpfändet Ritter Arnold Dymar von Reifenberg ("Reiffenberg"), zu Diebach wohnend, seinen Zehnten zu Pleizenhausen ("Blitzenhausen"). "Nicolai"
  • 1358 August 4 Bestand 4 Nummer 73 Ruprecht der Ältere und Ruprecht der Jüngere, Pfalzgrafen bei Rhein, reversieren wegen der von Philipp von Bolanden, Herr zu Altenbamberg ("Alten Beimborch") ihnen für 1800 Gulden versetzten Burg und Stadt Altensimmern. "D. samstag nach Vincula Petri 1358"
  • (1358 Dezember 30) 14./15. Jh. Bestand 1C Nummer 5 Unternummer 0127 Arnold von Felsberg ("Welsperg") empfängt von Eb. Boemund II. von Trier die Güter Brotdorf, die er bisher von Raugraf Wilhelm zu Lehen trug. "1358, Samstag nach dem h. Christtag"
  • (1359, Bacharach) Bestand 4 Nummer 17 Unternummer 02 Philipp von Bolanden, Herr zu Altenbaumberg, verkauft Ruprecht dem Älteren, Pfalzgrafen bei Rhein, Erztruchsessen und Herzog in Bayern, Burg und Stadt Simmern auf dem Hunsrück ("Hundsrück") mit allem Zubehör, den dortigen Kirchensatz ausgenommen, für 4000 kleine Florenzer Gulden. "D. Bacharach 1359"
  • (1363 Juli 29) Bestand 40 Nummer 662 Unternummer 05 Philipp von Bolanden, Herr der Altenbaumburg und Truchsess des Reiches, belehnt Friedrich von Eich, Vogt zu Zissen und Herrn zu Olbrück mit dem Lehen seines verstorbenen Vaters, d.h. mit der Mühle an der Nette bei Andernach. "Sabbato post Jacobi"
  • 1366 Mai 06 Bestand F 7 Nummer 705 Philipp von Bolanden, Herr zu Altenbamberg ("alten Beymburg"), Reichstruckseß, gibt aus Freundschaft und für Tilgung einer Gült dem Marschall Roste von Waldeck einen Teil der Burg Altenbamberg, nämlich die Frauenkammer und den Rittersaal; diesen Teil kann der Marschall nach Belieben verwenden, nur nicht gegen Pfalzgraf Ruprecht, Graf Walram von Sponheim und die Mannen und Burgmannen Bolandends. -Siegler: Philipp und Konrad von Bolanden
  • 1370 Dezember 18, Langenlonsheim Bestand 33 Nummer 15175 Heinrich, Graf von Veldenz ("Veldentze") der Ältere, sein Sohn Heinrich, Graf von Veldenz der Jüngere Emich, Graf von Leiningen ("Lyningen") und Johann, Graf von Sponheim der Jüngere bekunden: Da Johann, Graf von Sponheim der Ältere, Heinrich, Graf von Veldenz der Ältere, Friedrich der Ältere und Friedrich der Jüngere, Grafen von Leiningen, Wilhelm und Dieter, Grafen von Katzenelnbogen ("Katzenelen-"), Heinrich, Graf von Sponheim, Gottfried, Graf von Sponheim, Johann, Truchsess der Pfalz ("Pfaltz") von Scharfeneck ("Scharpeneck"), Thilmann von Steinkallenfels ("Steine"), Emmerich Rost von Waldeck ("Waltecke"), Johann Wolf und Heinrich Wolf von Sponheim, Philipp von Montfort ("Mon-"), Johann und [Friedrich genannt] Pfaffe von Planig ("Bleynchen") und Heinrich von Dahn ("Than") wegen des von Graf Walram von Sponheim begangenen Unrechtes - Graf Walram hat sie als Geiseln gestellt und nicht ausgelöst - des Grafen und seiner Helfer Feinde geworden sind, werden die Aussteller ebenfalls dessen Feinde und versprechen, den genannten Grafen und Rittern getreulich zu helfen in diesem Krieg, als ob es sie selbst anginge; sie sollen mit Graf Walram und seinen Helfern ohne Wissen und Willen der Partner keinen Frieden schließen. Falls Graf Walram den Philipp von Bolanden und den Arnold von Meckenheim bis Aschermittwoch (19. Februar 1371) vor den Erzbischof [Gerlach] von Mainz ("Mentzen") auf einen Tag zu Bingen oder vor den Erzbischof [Cuno] von Trier ("Triere") zu Oberwesel ("Wesel") bringen will und dort nachweist, dass er sie mit Ehren und Recht gefangen hat, soll man es dabei bewenden lassen; kann er das nicht nachweisen, sollen die genannten Grafen und Ritter seine Feinde sein. Falls Graf Walram mit den Pfalzgrafen Ruprecht dem Älteren und dem Jüngeren, Herzogen in Bayern ("Beyern"), sowie mit den beiden Grafen Heinrich von Veldenz, Emich, Grafen von Leiningen und Johann dem Jüngeren, Grafen von Sponheim, bis Fastnacht (18. Februar) gesühnt wird, sind die genannten Grafen und Ritter nicht mehr zur Hilfe verpflichtet. Stirbt Graf Walram bis dahin, gilt das gleiche; sterben Philipp von Bolanden, Herr zu Altenbamberg ("Alten Beumburg"), oder Arnold von Meckenheim, bleibt dieser Vertrag in Kraft. Keine Abrede soll die Partner hindern, ihn zu erfüllen; der Vertrag, den Thilmann von Steinkallenfels mit [Johann] von Bolchen wegen der Kasselburg ("Kastelberg") hat, bleibt davon unberührt. Gewinnt ein Partner eine Burg oder ein Schloss ohne Hilfe der anderen Hauptleute, soll es ihm allein gehören; gewinnt er Gefangene auf dem Feld oder reisige und andere Habe, soll er sie behalten; sind Leute anderer Partner dabei, soll die Beute nach dem Anteil der Bewaffneten geteilt werden. Es siegeln die vier Aussteller. "Geben zu Lainsheim des nehesten mitwochen nach sente Lucien dage der heilgen junfrauwen 1370."
  • 1371 Oktober 3 Bestand 1A Nummer 6231 Philipp von Bolanden zu Altenbaumburg vergleicht sich mit Eb. Kuno II. von Trier über die Rückgabe der Burg Altenbaumburg durch Graf Walram von Sponheim gegen die Zahlung von Entschädigung und Verschreibung der Vordersten Burg an den Erzbischof. Siegler: Philipp von Bolanden (1), Johann von Liebenstein (2), Konrad von Sternberg (3). Datum: "1371 uff Fritag nehest sente Remeies dage".
  • 1376 Januar 19 Bestand A 1 Nummer 652 Philipp von Bolanden, Herr zu Altenbamberg, gibt mit Zustimmung seiner Tochter Anna und seines Bruders Konrad dem Raugrafen Philipp, Herrn zu Neu-Bamberg, all sein gegenwärtiges und künftiges Besitztum zu einem rechten Erbmannlehen und Erbe, insbesondere das Schloss Bolanden und Kirchheim mit Zubehör, Schloss und Herrschaft Altenbamberg zu seinem Teil, die Reichsfeste und Herrschaft Stolzenberg (Stuelzenberg), Schloss Naumburg (Nunberg) mit Zubehör (trierisches Lehen), endlich ein Viertel vom Städtchen Kaub (Cub) und Zubehör - mit der Auflage, alle "Verbundnisse und Brieff" gegenüber Pfalzgraf Ruprecht d.Ä. zu halten. - Siegelzeugen: Philipp von Bolanden und sein Bruder Konrad, Konrad von Hohenfels, Herr zu Reipoltskirchen, Heinrich Raugraf von Altenbamberg, Hans von Hohenfels, Philipp von Montfort (Mansfort), Ritter, Bechtolf Stängl, Ritter von Neu-Bamberg, Ritter Reichard von Randeck und Konrad, Pastor zu Altenbamberg. - Datum: Sabbato ante Fabiani und Sebastiani.
  • 1376 August 24 Bestand C 67 Nummer 15 Rorich, Abt zu St. Maximin bei Trier, bekundet, dass Raugraf (ruhegrave) Philipp, Herr zu Neu-Bamberg (Nuwerbeimburg), seine Lehen, die sein Vater und seine Vorfahren und auch das Haus Bolanden (dye hewsheit van Bolandin) von der Abtei gehabt haben, von ihm empfangen hat. Siegler: der Aussteller. Datum: 1376 ipso die beati Bartholomei apostoli.
  • 1377 Januar 06 Bestand F 7 Nummer 787 "Salman von Carden", Jude zu Mainz, bekennt vor Heinrich, Richter zu Mainz, Philipp selig von Bolanden, Herr zu Altenbamberg ("alten Beymburg"), habe sich für den Ritter Rost von Waldecken und den Edelknecht Hermann Frei ("Frye") von Wesel über 200 Gulden verbürgt. Ritter Rost habe auf den von Bolanden bei ihm später 50 Gulden geborgt. -Siegler: "Roriche von Sterrenberg", Kämmerer zu Mainz, und Schultheiß Heinrich
  • 1197 Pfzgrf verzichtet auf Trierer Vogtei, Conradus hirsutus (Töpfer)
  • 1197 Pfzgrf verpfändet Güter an Sponheim zur Finanzierung seines Kreuzzuges --> Raugraf Emicho (MRR II S. 221)
  • 1199 oder 1200 Vertrag zwischen Trier und Graf von Blieskastel über Burg Bernkastel --> hier tritt nicht Conrad sondern sein Vater (?) Embricho auf (Töpfer)
  • um 1290 Teilung des Besitzes mit Konrad, Burg Stolzenberg und Anteil an Altenbaumburg
  • Burg Hunolstein als Pfand (um 1290)
  • Klostervogt von Hornbach (Schnepp, S. 154)
  • 1298 auf Seiten von Albrecht von Österreich
  • 1298 zusammen mit Friedrich von Leiningen Pfandinhaber des Bopparder Zolles
  • 1305 kaiserlicher Landvogt im Speyergau, in dieser Funktion Belagerung der Reichsstadt Germersheim --> hoher Schaden, Schadensersatzansprüche, die er 1308 fallen lässt
  • Wohnsitz auf Rockenhausen
  • Turnierkragen im Siegel

Konrad VI. (IV.)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Besitz (Schnepp, S. 159): Zehnt in der Pfarrei Simmern, Anteil an der Altenbaumburg, die ganze Naumburg
  • 1323 Belehnung mit Nannstein durch König Ludwig IV (über Frau)
  • 1323 belehnt die Naumburg (bisher Eigengut) an Balduin
  • 1330 Dispenz für Heirat (Verwandtschaft im 3 Grad)
  • 1339 verkauft Konrad Johann vom Stein (Burggraf von Böckelheim) und seiner Gemahlin Adelheid (Tochter von Irmgard von Braunshorn ∞ 1. Werner Vogt von Hunolstein 2. Johann Plate von Steinkallenfels) für 700 Pfund Pfennige einen jährlichen Zins aus seinem Zehnten zu Altensimmern und allen zugehörigen Dörfern (Schnepp S. 159, Quelle Töpfer I, 388)
  • Besitz (Schnepp S. 160): Anteil an Altenbaumburg, Burg Stolzenburg, Stadt und Burg Simmern
  • Anhänger von Ludwig IV
  • 1320 Stadtrechte für Altenbauburg Burg und Flecken
  • 1323 Simmern aus Luxemburger Lehensbindung an Trier (1330)
  • 1330 Trierer Lehen: Dörfer Nunweiler, Roylfingen (?), Reichenthal (...), Zehnt in Lockweiler, Dörfer Burscheit, Genrsfeld, Broddorf, Holzbach und Züsch mit Burg. Gut in Kröv, sowie alle Güter zwischen Winterburg und dem Idar und dem Soon bis an den Rhein und die Mosel und die Saar. (Günther 3, 289)
  • 1324 Wochenmarkt für Westhofen
  • 1319 mainzer Amtmann in Alzey
  • 1328 Bündnis mit Balduin gegen Loretta, 1333 nochmals erneuert
  • Heinzelmann Rheingrafen
  • Richolf ∞ Guda (Bruder Embricho, Domkanoniker)
    • Richolf 1109, Rheingraf ∞ Dankmut, Tochter von Ludwig (1a oder 1b) von Arnstein
      • ?Embricho Rheingraf 1124-31?
      • 2 Töchter, Nonnen
      • Ludwig ∞ Luitgard (1132 Witwe)
        • Embricho Rheingraf 1124-31
        • N. ∞ Embricho Rheingraf 1140-53 (Geschlecht Wulferiche)
          • Luitgard ∞ Sifrid von Stein siehe unten
          • Embricho 1158

Rheingrafen/Stein

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Quellen: Dotzauer, dort Lehensverzeichnisse --> einarbeiten
  • http://genealogy.euweb.cz/salm/salm2.html
  • Wolfram de Petra 1125-1158 gründet St. Peter in Bad Kreuznach ∞ N. Schwester von Sifrid von Bingen 1151-59
    • Sifrid 1173-1193 Vogt von Altmünster ∞ Luccard Schwester von Rheingraf Embricho
      • Wolfram 1179 +1220 seit 1196 Rheingraf ∞ Guda Tochter von Philipp II. von Bolanden
        • Embricho 1217-41 Vicedom im Rheingau ∞ Adelheid Tochter von Berthold II. von Nidda
          • Werner II. 1247-1268 ∞ Elisabeth Tochter des Truchsessen Werner von Alzey
            • Sifrid II. 1268 +1327 ∞ Margarethe Tochter von Friedrich von Heinzenberg
              • ?Johann I. 1310 +1333 ∞ Hedwig, Tochter von Wildgraf Konrad von Dhaun Erbtochter? (Hewig heiratet in zweiter Ehe Gerlach von Braunshorn)
                • Johann +1383 ∞ Margarethe, Tochter von Friedrich von Kyrburg, stirbt kinderlos
                • Margarete ∞ Cuno III. von Winneburg
            • N. 1283 ∞ Wilhelm von Oberstein
            • Werner 1284 Domherr in Mainz
              • ?Johann I. 1310 +1333 ∞ Hedwig, Tochter von Wildgraf Konrad von Dhaun Erbtochter?
          • Embricho
          • Sifrid I. 1250 +1303 (Rheinberg) ∞ Agnes von Steinkallenfels
          • Guda
        • Werner I. 1209-1233
        • Sifrid 1225-1247, Bischof zu Freising und Regensburg (?)
      • Eberhard
      • Sifrid
      • N. ∞ Godebold von Weierbach
    • Wolfram 1173 ∞ Lucard ∞II Eberhard von Weierbach
      • Wolfram 1176-1213 ∞I N. ∞II Adelheid
        • (I)Wofram d. Ältere
        • (I)N. ∞ Eberhard von Dreis (?)
        • (I)N. ∞ Peter von Eltz
        • (II) Luccard
        • (II) Wofram der Jüngere ∞ Agnes von Gudenberg
        • (II) Guda ∞ N. von Zell
      • Embricho 1176 (von Lewenstein?)
    • N. ∞ Otto von Schönburg 1189
  • Quelle: Möller, Heinzelmann Dicka

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd1/0438?sid=53b952a5841ff9bbf09ef7a10abc7127

  • Walther von Geroldseck ∞I Elisabeth von Lützelstein ∞II Heilika Erbin von Mahlberg
    • Wather Bischof von Straßburg
    • Herrmann Vogt am Oberrhein +1262 Schlacht von Hausbergen, kaiserlicher Landvogt
      • Heinrich Herr von Geroldseck oo Ulhildis von Zollern
      • Walter Herr von Geroldseck, Landvogt von (M?)ortenau, 1278-1307 oo Susanne von Werd (Wörth) (fehlt noch in Stammbaum Werd)
        • Walter, Herr von Lahr oo Elisabeth von Lichtenberg
          • Johannes, geistlich
          • Walter oo Susanna von Rappoltstein
            • Johannes, Domherr Straßburg
            • Walter oo Clara von Uesenberg
              • Spohia
              • Elsa
            • Heinrich 1342-94 oo Adelheid von Lichtenberg
              • Heinrich 1377-1426, Herr von Lahr oo Ursula Gräfin von Eberstein (ooII Diepold von Geroldseck)
                • Adelheid (Erbtochter) 1419, Gräfin von Saarwerden, Herrin von Lahr oo Johann Graf von Moers und Saarwerden
                • Ursula verkauft Besitz oo Rudolf von Ramstein
              • Walter + Sempach
              • Heinrich (?) Mönch
            • Susanna 1332-93 ooI Friedrich von Uesenberg ooII Walter von der Dicke +1386 Sempach, Herr von Speßenburg letzter Dikka, keine Kinder
            • Adelheid oo Heinrich von Rappoltstein
          • Herrmann, Domherr und Chorbischof in Straßburg
          • Elisabeth oo Johann von Rappoltstein
          • Susanna ooI Hugo von Geroldseck ooII Friedrich von Uesenberg
          • Adelheim, geistlich Äbtissin in Andlau
        • Herrmann, Domherr in Straßburg
        • Sophia oo Johann von Kirkel 1301-07
        • Udelhild oo Friedrich von Wangen
      • Herrmann, Domherr in Straßburg
    • Heinrich Graf von Veldenz +1298, es gibt eine Linie Veldenz und eine weitere Linie Geroldseck siehe http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kindlervonknobloch1898bd1/0439?sid=53b952a5841ff9bbf09ef7a10abc7127
    • Elisabeth
    • Adelheid oo Ulrich Herr von Rappolstein
  • Eberhard I. 1075
    • Eberhard II.
      • Wilhelm 1170
        • Eberhard III. 1200
          • Eberhard 1232-1250
            • Eberhard 1255 oo Aleidis
          • Guda ∞I Wirich I. von Daun
          • Eva ∞II Wirich I. von Daun
          • ?? Ponzetta ∞ Heinrich von Virneburg, 1238 Kanoniker in Karden, resigniert 1241 (??)
          • 4 Töchter
          • Wilhelm II. 1250-1270 ∞ Gudela
            • Eberhard 1260-1300 oo Hebele
              • Eberhard Domsänger in Mainz
              • Andreas 1300-1330, Ritter, Burggraf auf Böckelheim oo Kunigunde
                • Johann 1346-50 oo N. oo Elisabeth von Wartenberg-Wildenstein
                  • Syfrid 1364-1412 Linie Gundheim oo Hebele von Meckenheim
                    • Syfrid 1405-50 oo Winterin von Alzey -->
                  • Andreas 1364-1408 Linie Kredenburg oo Schonette von Schönecken
                    • Johann 1415-1460 Vogt von Heidelberg oo Anna von Helmstadt -->
              • Johann Domherr in Trier
        • Werner 1200 ?oo Irmgard von Braunshorn ??
          • Wilhelm Bossel 1230-1260
            • Wilhelm Bossel 1303 ∞ Susanna Gräfin von Lützelstein
              • Eberhard Bossel 1285-1350 oo Margarete von Waldeck (welches?)
                • Wilhelm Bossel um 1330-50 ex
          • Werner II. 1234-1277 ∞ Elisabeth von Daun
            • Werner Pfarrer von Merxheim
            • Wilhelm Ph.(?) 1264-86 oo Gudula, Tochter von Rheingraf Werner ex.

Berthold/Bezeline

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • http://en.wikipedia.org/wiki/Berthold-Bezelin
  • http://www.enlaplage.com/prosop/counts/countyA/county85.htm
  • Schloss Hamm
  • Arnustus (?)
  • Bertold 973 Graf (Lehen von Otto II.)
    • Bezelinus 995-1010 Graf im Maifeld, Trechirgau; Grafenrechte in Wasserbillig
      • Berthold 1016-ca 1050 Graf im Maifel, Trechirgau, Wetterau und Einrich
        • Berthold ∞ ??Hedwig?? 1043-1075 Graf im Trechirgau, Stromberg, Maifeld, Wetterau, Niddagau; gründet 1074 Ravengiersburg, Hedwig hat Miterben namens Arnold und Bertram. Hedwig ist eine Blutsverwandte von Erzbischof Siegfried, aus dem Geschlecht der Reginbodonen (und nicht ein Eppsteiner, wie es jüngst in den Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises heißt). Graf Zeisolf (Graf im Kraichgau?) aus dem Geschlecht der Zeisolf-Wolframe ist auch ein Verwandter und steht an erster Stelle in der Urkunde. ??? welchen Berhold heiratet Hedwig ?? wohl eher einen aus der Wetterau
        • ?Kunigunde? ∞ Emich 1051-65 +1072 (Emichone), vielleicht gehört Kunigunde zu den Bertholden aus der Wetterau??
          • Berthold von Stromberg/Nürings
      • Bezelin de Ham 1033-1052 Graf im Bitgau, Vogt von Prüm
        • Berthold 1056-1101
          • Berthold 1101-1103 Vogt von Prüm
          • Gotfried
        • Rupert
  • Quelle: Wagner Kloster Ravengiersburg, Kritik: Wagner bezieht sich auf eine Quelle (#Name#), die überholt ist. Dort werden verschiedene Familien aufgrund ihrer Namen durcheinandergewürfelt. Die Grafen von der Wetterau und Niddagau gehören nicht zu den Bertholden, sondern gehören zu dem Verwandtenkreis der Grafen von Nürings.
  • Arnustus
    • Bezelin I. + 982
      • Bezelin II. 992-1003
        • Berthold I. 1000-1039 Moselgau, Trechirgau, Mayenfeldgau
          • Bezelin III. von Hamm 1033-1052, Moselgau, Bidgau, Saargau, Vogt von Prüm ∞ Renuisca
            • Berthold von Hamm 1052-1101, Comes de Vianne (1090), Vogt von Prüm ∞ Hedwig
              • Gottfried von Hamm, Vogt von Prüm
              • Berthold II. Vogt von Prüm
              • Tochter ∞ Gerhard
            • Robert von Hamm, Abt von Prüm
  • Milmeister: Vianden
  • 992-1026 Comitatu Becelini, Becelin Graf im Moselgau
    • (Beziehung unklar) 1026-1056 Graf Bercelinus von Hamm, Gaugraf im Bidgau, Vogt von Prüm (Görz MrU Nr. 365/340 --> laut Bitbuger Land)
      • (Beziehung unklar) 1056-1103 Bertholde von Hamm, Grafen von Vianden, Vögte von Prüm
        • Friedrich (Sohn Bertholds), Graf von Vianden, Herrschaft Vianden und Neuerburg wird geteilt
  • o.D. (um 1018) Bestand 717 Nummer 976 Urkunde Best. 1A Nr. 28 "Kaiser Heinrich II. schenkt zu seinem und seiner Gattin Kunigunde Seelenheil der Kirche zu Trier, der Erzbischof Poppo ("Boppo") vorsteht, seinen Hof Koblenz ("Confluentia") und die Abtei (wohl das St. Florins-Stift zu Koblenz) im Trecher-Gau ("Trichire pagus") in der Grafschaft des Berthold ("Berchdoldus"), nebst Zoll und Münze. um 1018, Paderborn"
  • Bestand 159 Nummer 2 1072 Mai 5 Sigefridus, Erzbischof von Mainz (1), bekundet, daß der Graf Bertholdus mit seiner Gattin Hedewiga, einer Verwandten des Erzbischofs, um seine Kapelle in Ravengiersburg ("Rebengeresburc") von ihrer Mutterpfarre abzulösen, als Entschädigung aus seinem Besitz 3 Hufen weniger 1/4 Hufe in genannten Dörfern der Gräfin Cunigunde, Witwe des Grafen Emmecho, und ihren Miterben, Arnolfus und Bertrammus, übergeben haben, worauf er die Kapelle mit Zustimmung des Erzbischofs Udo von Trier durch den Erzbischof Sigefridus habe weihen lassen und außer mit den abgelösten Zehnten noch mit der Kirche bei Alzey ("Alceia") mit ihren Gütern ausgestattet habe. Grenzbeschreibung des der Gräfin und ihren Erben abgetretenen Gebietes. Zeugenreihe. Siegler: der Aussteller. "Anno incarnationis domini MLXXII, indictione X., III. nonas Maii. Regnante III Heinricho rege, Sigefrido Mogontine sedis archiepiscopo ac primo cancellario facta sunt hec. feliciter."
  • 1074 [vor September 24] Bestand 159 Nummer 71 Unternummer 02 Sigefridus, Erzbischof von Mainz, bekundet die Gründung und Ausstattung des Klosters Ravengiersburg ("Ravengeresburc") durch den Grafen Bertoldus und seine Gemahlin Hadewic. Zeugenreihe. "Acta sunt hec publici anno dominice incarnationis MLXXIIII, indictione XII, segnante Heinrico quarto, regui eius anno XVIII, Sigefrido archipresule currum dei aurigante feliciter."
  • [1074-1084] Bestand 159 Nummer 71 Unternummer 03 Sifridus, Erzbischof von Mainz, bestätigt die Schenkung seiner Verwandten, der Witwe Friderun, die für ihr und ihres Gatten Stephan Seelenheil die von ihr gestiftete Kirche zu Mengerschied ("Mengezerodt") mit einer Hufe und genannten Hörigen dem Kloster zu Ravengiersburg ("Revengeresburch") übergeben hat, auf Bitten der Schenkerin und des Propstes Tyzelinus von Ravengiersburg ("Revengeresburc"). Siegler: der Aussteller. "Acta sunt hec. anno dominice incarnationis ... regnante Henrico Romanorum imperatore huius nominis IIII."
  • 1086 Oktober 21, Mainz Bestand 159 Nummer 71 Unternummer 04 Wezilo, Erzbischof von Mainz, schenkt auf Bitten der Grafen Emicho, Bertholdus, Everhardus seinen Hof in dem Dorf Lindenschied ("Lindenerscheida") und drei Hufen in Rhaunen ("Runa") und Krummenau ("Crumenowe"), im Gau Nahegau ("Nachgowe"), in der Grafschaft des Grafen Emicho, der Kirche des hl. Christophorus zu Ravengiersburg ("Ravengeresburc") und bestimmt, daß dafür an jedem Freitag die Messe für ihn gefeiert werde. Zeugen: Richardus prepositus, Sigelo cantor, Adelbert, Wezilo archipresbiter, Meingotus, Volpertus, Embricho und sein Sohn Diedo, Wigant, Rutprat, Henrich, Wolfram, Godebold. "Datum Moguntie anno dominice incarnationis 1086 die XII kal. novembris indictione 8 feliciter. Amen." Schott !!
  • Berthold 1036 Nennung in der Wetterau
  • Berthold 1046-64, ? Sohn von Berthold ? Graf in der Wetterau, 1057 und 1063 Graf im Niddagau, Vertrauter Heinrich IV., Vogt von Ravengiersburg (?) und vom Kloster Lorsch, heiratet die Emichonin Hedwig???, eine Schwester, bzw Verwandte wäre dann Kunigunde, die einen Emich heiratet
  • Berthold von Stromburg (Neffe?), nennt sich 1108 Graf von Nürings (Toussaint, S. 215 hält Urkunde von 1103 für Fälschung, jedoch Heinzelmann Arnstein)
    • Berthold II. 1124
    • Siegfried I. 1124
    • Luitgard ∞ Volkold II. von Nidda 1070-1130, erster Graf von Nidda, weiterer Anschluss unklar
      • ?Gerhard, Graf 1146-1164, stiftet Kloster Retters, +1171 ∞ Udelhild von Arnstein
      • ? Siegfried II. 1149
      • ? Burkhard 1166 Abt von Hersfeld, 1168 Abt von Fulda
  • Gerhard II. von Hainhausen ∞
    • Gerhard I. (Gerhard III. von Hainhausen) (* ?, † nach 1189/90)
      • Gottfried I. (* ?, † 1223) ∞ Isalda von Wied (* ?, † 1223) Erbt die Hälfte der Grafschaft Wied
        • Gerhard II. (Gerhard von Braubach) (* ?, † nach 1240, vor 23. Mai 1246)
          • Gerhard III. (Gerhard von Eppstein-Braubach) (* ?, † nach 1246, vor 1252) ∞ Elisabeth von Nassau (* ?, † nach 1295, vor 20. Mai 1303)
          • Werner von Eppstein (* um 1225, † 2. April 1284)
        • Gottfried II. (d.Ä.) (* ?, † 31. März 1276) ∞ Elisabeth von Isenburg (* ?, † 1272)
          • Gottfried III. (d.J.) (* um 1227, † 1293) ∞ 1. Mechthild von Isenburg-Wied (* ?, † um 1280), 2. morganatische Ehe: Sezele Fleming (* ?, † ?)
            • (1.) Siegfried (* um 1283, † 1332) ∞ Isengard von Falkenstein (*um 1303, † um 1336)
              • Gottfried IV. (* vor 1298, † 1346) ∞ Loretta von Daun (* ?, † nach 1361)
                • (2.) Gottfried V. (* ?, † 1339) ∞ 1328 Luckarde (Luckardis) von Breuberg (* vor 1317, † nach 1365)
                • Gottfried VI. (* ? † 1357)
                  • Eberhard I. (* ?, † 1391) ∞ 1. Isengard von Ziegenhain (* ?, † 1361), 2. Agnes von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* ?, † 1376), 3. Luckarde (Luckardis) von Falkenstein (* ?, † 1391)
    • (2.) Eberhard (* ?, † 23. September 1382)
    • (2.) Johann (* ?, † ?)
    • (2.) Elisabeth (* ?, † 1422 (?))
    • (3.) Gottfried VII. (seit 1433 von Eppstein-Münzenberg) (* ?, † 28. Februar 1437) ∞ Jutta von Nassau-Dillenburg (* ?, † 2. August 1424), die Tochter von Adolf von Nassau-Dillenburg
    • Gottfried VIII. (* ?, † 1466) ∞ 1. Margarethe von Hanau (* 1411, † 29. April 1441), 2. Agnes von Runkel-Wied (* ?, † 27. Juli 1481)
    • Gottfried IX. (Graf zu Diez) (* um 1436, † 24. Dezember 1522) ∞ Walpurga (Walpurgis) von Dhaun-Kyrburg (Wild- und Rheingräfin) (* ?, † 1493)
    • Engelbrecht (* 1480, † 27. Juli 1494)
    • Agnes (* um 1481, † 28. Juli 1533) ∞ Emich IX. von Leiningen-Hardenburg († 1535)
    • Johann (* ?, † Oktober 1544)
    • Adolf (*1402/03, † 21. September 1433) Bischof von Speyer (1430–1433)
    • Johann (* ?, † 1474)
    • Werner (Werner von Münzberg) (* ?, † 20. Juli 1462)
    • Luckarde (* ?, † ?)
    • (3.) Eberhard II. (seit 1433 von Eppstein-Königstein) (* ?, † ?) ∞ Anna von Kronberg (* 1398, † 1442)
    • Eberhard III. (* ?, † 6. Februar 1475) ∞ Anna von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* ?, † 1465)
    • Philipp (* 1459, † 1481) ∞ 1. Margarethe (Margareta) von Württemberg (* ?, † 21. Mai 1470), 2. Ludowika (Louise/Loys) von der Mark (* ?, † Mai 1511[3])
    • Eberhard IV. (seit 1505 Graf von Königstein) (* ?, † 25. Mai 1535) ∞ Katharina von Weinsberg [4]
    • Georg (seit 1505 Graf von Königstein) (* ?, † 1527)
    • Philipp (* ?, † 9. Oktober 1509)
    • Anna (seit 1505 Gräfin von Königstein) (* 1481, † 1538) ∞ Botho zu Stolberg-Wernigerode (* 1467, † 1538)
    • Gerhard (Gebhard) (* ?, † ?)
    • Margarethe (Margareta) (* ?, † 1463) ∞ Philipp Graf zu Rieneck d. J.
    • Anna (* ?, † 1483)
    • Walther (von Eppstein-Breuberg) (* ?, † 5. Februar 1459)
    • Luckarde (Luckardis) (* ?, † 1477) ∞ Philipp Schenk von Erbach
    • Maria (* ?, † 1463(?))
    • (3.) Margareta (* ?, † 1450)
    • (2.) Siegfried (* ?, † ?)
    • (2.) Isengard (* ?, † ?)
    • (2.) Loretta (* ?, † 12. März 1353)
            • (1.) Gerhard V. (* ?, † ?)
            • (1.) Gottfried (* ?, † 1329/30)
            • (1.) Elisabeth (* ?, † nach 1320) ∞ Robin von Kobern
            • (1.) Mechthild (* ?, † 1303)
            • (2.) Gottfried (* ?, † 24. Februar 1360)
            • (2.) NN (Sohn) (* ?, † ?)
            • (2.) Aleidis (* ?, † ?)
          • Gerhard II. (* ?, † 25. Februar 1305)
        • Siegfried III. (* um 1194, † 9. März 1249)
      • Siegfried II. (* 1165, † 9. September 1230)
      • NN (Tochter)
    • Gottfried von Hainhausen (* ?, † ?)
    • Hildegard (?) (* ?, † ?) ∞ Philipp II. von Bolanden (* ?, † 1189)
  • Viandener waren Vögte von Prüm
  • http://genealogy.euweb.cz/sponheim/sponh14.html
  • Gerhard *1055 + 1096 (Vater von Engelbert und Gerhard)
  • Engelbert 1096
  • Gerhard *1080 +1106 ∞ Adelheid
    • Gerhard I. von Clerf (1129-1156)
      • Simon 1157 Graf von Clerf
    • Friedrich I. (gen. 1124–1150)
      • Siegfried I. (gen. 1154–1163)
      • Friedrich II. (gen. 1163–1184) ∞ Elisabeth von Salm
        • Friedrich III. (gen. 1187–1217) ∞ Mechthild von Neuerburg
          • Heinrich I. (gen. 1214–1252), Nachkommen siehe unten
          • Siegfried II. (gen. 1215–1242)
          • Friedrich I. Herr von Neuerburg ∞ Cäcilie von Kobern
            • Friedrich II. Herr von Neuerburg ∞ Irmgard von Esch
              • Friedrich III. Herr von Neuerburg
              • Robin Herr von Kobern ∞ Elisabeth von Eppstein
              • Dietrich Herr von Brandenburg
          • Gerhard (Anfangs Kleriker), Herr von Hamm ∞ Ida von Burscheid --> Schloss Hamm
          • Mathilde ∞ 1) mit Graf Lothar I. von Hochstaden, 2) mit Graf Heinrich von Duras und Loos (hier fehlen Kinder)
            • Lothar II. († 1237 oder 1242), verheiratet mit Margaretha von Geldern
            • Konrad († 18. September 1261) Erzbischof von Köln
            • Friedrich († 1265)
            • Elisabeth, verheiratet mit Eberhard von Hengebach (prüfen)
            • Mechthild (Mathildis die Älter) († nach 1243), verheiratet mit Konrad von Müllenark (prüfen)
            • Mathildes (die Jüngere) oo Heinrich II. von Isenburg (Milemeister)
            • Margareta († nach 1314), verheiratet mit Adolf IV. Graf von Berg
        • Hermann
        • Wilhelm I., Graf von Niedersalm
          • Heinrich II., Graf von Niedersalm
            • Heinrich III. + 1259 ∞ Clemence von Rosoy
              • Wilhelm +1290 ∞ Richardis von Jülich, Tochter von Wilhelm IV. von Jülich
              • Heinrich +1339 ∞ Phillipe von Grandpré
            • Hermann, Kanoniker in Lüttich
            • Gerhard Gf de Catanzaro ??
            • Wilhelm, Kanoniker in Köln
            • Johann, Kanoniker in St. Goar
          • Wilhelm, Kleriker
          • Gerhard, Kleriker
        • Katrin (* um 1155) ∞ Wessel von Strünkede
        • Dietrich, Herr von Moers (* um 1160; † nach 1191)
      • Hermann
      • Wilhelm I. Graf von Niedersalm
    • N. (Tochter) oo Rudolf von Sponheim
    • Gerhard Abt von Prüm und Stavelot-Malmedy
    • Adelheid von Vianden ∞ Albert von Saffenburg (Quelle?)

Grafen von Vianden

  • Ursprünglich gehörten Neuerburg, Schönecken und Hamm zur Grafschaft
  • Herrschaft Dasburg, Grimbergen, Londerzeel, Ninove-Herlinckhove, Perwez, Corroy, Frasnes (Dotzauer, S. 243)
  • Bütgenbach und St. Vith als Erbschaft von Valkenburg
  • Heinrich 1270-1294, Vogt von Prüm ooI 1284 Jutta (Frau Jutta und Kinder LHAK 184/24, 1284) ooII Beatrix 1291 (Frau Beatrix und Kinder in LHAK 1D/177 01, 1291), Gerhard von Blankenheim (oo Jutta) ist 1284 der Sonorius (Schwager) von Heinrich LHAK 54D/176
    • Gerhard 1284-1316, Vogt von Prüm
      • Heinrich +1316 EX (In LHAK 15U/17 wird Heinrich 1314 als Sohn von Konrad von Hunolstein bezeichnet ???) oo Gertrud ? von Merenberg? (LHAK 54S/273) --> Erben Hartrad von Merenberg und Dietrich von Brandenburg
        • ???? Hartrad (von Merenberg ??) 1316-1329 noch nicht volljährig?? oder sind das zwei Personen --> Erbschaft LHAK 54S/271????
    • Heinrich, Abt von Prüm 1291-1329
    • Aleydis 1291
    • Arnold 1314 (als Onkel von Heinrich bezeichnet LHAK 15U/17
  1. Hermann von Salm, 1081–1088 deutscher Gegenkönig, 1086–1088 Graf von Salm; ∞ Sophia von Formbach, † nach 1088, Gräfin von Formbach, Tochter von Graf Meginhard V. – ∞II Stephan von Sponheim
    1. Hermann II. von Salm, † vor 1138, 1111 Graf von Salm; Vogt von Senones ∞ Agnes, Tochter von Dietrich I., Graf in Altkirch und Pfirt (Haus Scarponnois) über Agnes Besitz in Vogesen und Elsas
      1. Heinrich I., 1130/70 bezeugt, 1133 Graf von Salm; Vogt von Senones ∞ Clementia von Egisheim
        1. Heinrich II., † 1246; ∞ Judith von Lothringen, Tochter von Friedrichs I. von Ober-Lothringen
          1. Heinrich von Viviers, 1228 bezeugt; ∞ Margarethe von Bar, † nach 1259, Tochter von Graf Theobald I.
            1. Heinrich IV., † 1292/1293, 1245 Graf von Salm, 1275/84 Graf von Blieskastel ∞ Maria von Blieskastel
              1. Heinrich (Töpfer, Hunolstein I, S. 303)
              2. Johann I., 1280/1330 bezeugt, 1292 Graf von Salm, ∞ Jeanne von Joinville, Tochter von Lord Geoffrey de Geneville
                1. Simon I., X 1346, 1332 Graf von Salm
                  1. Johann II., 1347/1400 bezeugt, 1347 Graf von Salm, 1358/65 Graf von ChinyNachkommen siehe unten
                2. Nikolaus, † 1343, 1336 Graf von Salm, 1337 Herr von Püttlingen
                  1. Johann III., X 1368, 1352 Herr von Püttlingen und Viviers
                3. Loretta, † 1346, ∞I Heinrich II. Graf von Sponheim-Starkenburg
                4. Mechthild (Mathilde) ∞I(?) Konrad von Werd Rixingen (?) ∞II Jofried von Leiningen
                  1. I Jonathe ∞ Fritzmann von Leiningen
              3. Friedrich (Töpfer, Hunolstein I, S. 303)
              4. Katharina von Salm ∞ Wildgraf Konrad von Schmidtburg
          2. Friedrich, † vor 1258, Herr von Blamont ∞ Johanna von Bar, Tochter von Heinrich II. (Bar) (Johanna hatte eine II Ehe)– Nachkommen: die Herren von Blamont (Blankenberg), † 1503 https://adw-goe.de/en/digital-library/hoefe-und-residenzen-im-spaetmittelalterlichen-reich/gsn/rf15_IV-306/
            1. Thomas Bischof von Verdun
            2. Heinrich +1331 ∞ Kunigunde von Leiningen, Tochter von Emich IV. von Leiningen
          3. Agnes, † 1280, Äbtissin von Remiremont
        2. Friedrich-Heinrich, † vor 1246, Herr von Blamont (der Gleiche wie oben??)
          1. Henrion, 1255/77 bezeugt, Herr von Blamont
        3. Elisabeth, 1200 bezeugt; ∞ Friedrich II., Graf von Salm und Graf von Vianden, 1163/87 bezeugt – Nachkommen: die Grafen von Salm in den Ardennen († 1416). Deren Erbe ist testamentarisch Johann V. von Reifferscheid, † 1418, dessen Sohn Johann VI. 1456 durch Urteil des Rates des Herzogtums Luxemburg die Grafschaft zugesprochen bekommt; deren Nachkommen werden 1790 Fürsten von Salm-Reifferscheidt-Raitz, 1804 Fürsten von Salm-Reifferscheidt-Krautheim bzw. (seit 1888) Salm-Reifferscheidt-Kautheim und Dyck († 1958), 1816 Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck († 1888)
          1. Friedrich III., Graf von Vianden
          2. Hermann
          3. Wilhelm I., Graf von Niedersalm, 1207-1210
            1. Heinrich, Graf von Niedersalm (Vielsalm)
            2. Friedrich, geistlich
            3. Gerhard, geistlich
          4. Katrin (* um 1155) ∞ Wessel von Strünkede
          5. Dietrich, Herr von Moers (* um 1160; † nach 1191)
    2. Otto I. von Salm, † 1150, Pfalzgraf bei Rhein, Graf von Bentheim, Graf von Rheineck, ∞ Gertrud von Northeim, 1134 Pfalzgräfin, Erbin von Friesland, Tochter von Heinrich dem Fetten und Witwe von Siegfried I. (Weimar-Orlamünde) (* um 1075; † 9. März 1113).
      1. Otto d.J., † 1148/1149, Pfalzgraf bei Rhein, Graf von Rheineck und von Bentheim ∞ N. Tochter von Albrecht dem Bären ? (Heinzelmann Sophia II), oder ∞ N. von Hochstaden (erstes Geschlecht), diese hätte in erster Ehe Konrad von Bonn geheiratet (Quelle Corsten --> Halberkann, S. 164)
      2. Sophia, erbt Bentheim, ∞ Dietrich VI. Graf von Holland, † 1157 (Gerulfinger)

15./16. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johann II., 1347/1400 bezeugt, 1347 Graf von Salm, 1358/65 Graf von Chiny ⚭ 1355 Philippa von Falkenberg[5]Vorfahren siehe oben
    1. Simon II., † 1397, 1396 in Born, Sittard, Ravenstein und Susteren[5]
    2. Johann III. * um 1370, † 1431[6] ⚭ I 1403 Guillemette de Vergy † 1412; ⚭ II 1422 Jeanne Alix de Joinville
      1. (aus I) Simon III., † vor 1459 ⚭ Jeanne van Rotselaer[5]
        1. Jakob, † 1475, 1459 Graf zu Salm, 1463 Herr zu Roetselaer[5]
        2. Johannette, † 1496, Erbin von halb Salm, Mörchingen (Morhange), Rotselaer etc.;[5] ⚭ Johann V. Wild- und Rheingraf zu Dhaun und Kyrburg, 1475 Graf zu Salm, † 1495 – Nachkommen: die Grafen zu Salm, 1623 Fürsten zu Salm († 1738), 1739 Fürsten zu Salm-Salm, 1742 Fürsten zu Salm-Kyrburg († 1905), 1816 Fürsten zu Salm-Horstmar
      2. (aus II) Johann IV., † 1485, Graf zu Salm; ⚭ 1451 Margarete von Sierck, † 1520
        1. Johann V., † 1505, Graf zu Salm, Baron von Viviers ⚭ 1490 Anne d'Haraucourt, Dame de Brandenbourg
          1. Johann VI. von Salm-Badenweiler † 1548, ⚭ 1528 Louise de Stainville † 1586
            1. Johann VII., † 1600, 1548 in halb Salm, 1571 souverän
            2. Anton (ca. 1530–1564), letzter Abt des Klosters Hornbach, Präsident des Reichskammergerichtes zu Speyer[5]
            3. Claudius, † 1583, Herr zu Finstingen, Baron von Brandenburg, Herr von Faucquemont, Louppy, Ubexy etc. ⚭ Cristina de Madruzzo (1563–1624)
            4. Paul, † 1584, Graf von Salm, Baron von Brandenburg
              1. Christina Katharina, † 1627, folgt 1600 in halb Salm, Ruppes, Domrémy-la-Pucelle etc.; ⚭ Franz II., Herzog von Lothringen, † 1632
            5. Franziska, † 1587; ⚭ Friedrich, Wild- und Rheingraf, Graf zu (halb) Salm, † 1608
          2. Anna, † 1557, Erbin von Bettingen und Dollendorf; ⚭ Jakob Graf von Manderscheid, † 1562
          3. Johanna, † 1510 ⚭ Johann von Waldburg, Graf von Sonnenberg zu Wolfegg
        2. Niklas, † 1530, (als Nikolaus II.) Graf von Salm und (als Nikolaus I.) regierender Graf von NeuburgNachkommen: die Linie Salm-Neuburg
        3. Eva † 1521; ⚭ Heinrich, Herzog von Württemberg in Mömpelgard, † 1519

Zeisolf-Wolframe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stammliste der frühen Reginbodonen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die nachfolgende Übersicht stellt den Versuch dar, als frühe Reginbodonen ansprechbare Adelige in eine (hier auf bedeutendere Angehörige beschränkte) Stammliste einzuordnen. Reginard war der Son von Konrad Herzog von Zwaben † 20-08-997 Konradiner ∞ Judith von Thüringen und war der Enkel von Gebhard (Graf im Ufgau 940 ) ∞ N. von Vermandois Tochter des Grafen Heribert I. (Karolinger) † 06-11-907. Gebhards Enkel Reginbodo führte die Ufgau weiter.

  1. Reginhard, Graf im Königssondergau, Bannerträger/Hochvogt des Klosters Fulda († 1040)
    1. Siegfried, Graf im Königssondergau (1040, 1057), Mainzer Burggraf/Erzstiftsvogt (1047)
      1. Reginhard, Mainzer Burggraf/Erzstiftsvogt (vor 1068)
      2. Siegfried I., Erzbischof von Mainz (1060-1084)
      3. Udalrich, Graf im Königssondergau (1052-1074)
    2. Gerhard, Hochvogt des Klosters Fulda (1048 - ca. 1070), Graf im Maingau (1069)
    3. Radebodo († 1052)
      1. Gebeno, Mainzer Burggraf/Erzstiftsvogt (1069, 1083)
      2. Gerhard, Mainzer Burggraf/Erzstiftsvogt (1085-1106), Hochvogt des Klosters Fulda (um 1100)
    4. Sigebodo, Mainzer Burggraf/Erzstiftsvogt (1049, 1057, † 1063 beim Goslarer Rangstreit)
      1. Sigebodo, Mainzer Burggraf/Erzstiftsvogt (1073)
    5. Reginbodo; Graf im Ufgau (1057), Bannerträger des Klosters Fulda († 1063 beim Goslarer Rangstreit), ∞ Tochter von Dietmar/Timo, Bamberger Hochstiftsvogt und Graf im Volkfeld
      1. Reginbodo, begütert am Obermain
      2. Diemar von Trifels (um 1080), ∞ wahrscheinlich mit einer Schwester des Bischofs Johann von Speyer aus dem Hause der Zeisolf-Wolframe (die Mutter Johanns war nach den Speyerer Annalen eine – wohl illegitime – Schwester von Kaiser Heinrich IV.)
        1. Reginbodo, Graf im Ufgau (1110-1115)
          1. Rupert († um 1110) Mainzer Erzstiftsvogt im Siegerland (1079-1089)
            1. Dudo Heinrich von Laurenberg Graf von Laurenburg 1093-1123, Vogt im Siegerland (1117)
              1. Arnold († 1148) Graf zu Laurenburg und Nassau 1123/1124-1148)
              2. Rupert II († 13-02-1152) (Graf zu Laurenburg und Nassau 1124-1152) Stirbt als Kreutzritter.
              3. Alveradis ∞ Emich II (Graf von Leiningen)
              4. Demundis ∞ Embricho II (Graf von Dietz)
          2. Drutwin (Herr von Miehlen 1093-1117)
        2. Luitgard, ∞ Berthold von Hohenberg, Graf im Pfinzgau, Hochvogt des Klosters Lorsch, Gründer des Klosters Gottesaue im Ufgau
        3. Dietmar von Selbold - Gelnhausen, Gründer des Klosters Selbold, Stammvater der Grafen/Edlen von Gelnhausen, † wahrscheinlich in der Schlacht am Welfesholz (11. Februar 1115), (laut Hartmann als Dietmar Stifterfigur im Naumburger Dom), ∞ Adelheid, vermutlich Tochter der Markgräfin Gisela von Schweinfurt aus erster Ehe mit einem Graf Wichmann (laut Hartmann wohl Ludowinger, Vetter von Ludwig der Springer)
          1. Dietrich I., Bischof von Naumburg (1111-1123), Gründer der Klöster Posa und Riesa (Zuordnung von Hartmann)
          2. Egbert von Gleißberg (Kunitzburg bei Jena laut Zuordnung von Hartmann)
            1. Egbert von Gelnhausen
            2. Dietrich von Gelnhausen (1133) - Kirchberg (1143), (von Hartmann als Stammvater der Burggrafen von Kirchberg (Jena) und der Herren von Kapellendorf zugeordnet)
          3. Gisela, ∞ Graf Friedrich von Saarbrücken, Gründer des Klosters Wadgassen
          4. Bertha, ∞ Markgraf Heinrich von Groitzsch, Gründerin des Klosters Bürgel
          5. Kuniza, Gründerin des Klosters Lausnitz (Bad Klosterlausnitz)
          6. Luf (Liutfried) von Camburg (1103, 1118), (laut Hartmann Stammvater der Herren von Camburg)
          7. Timo von Prozelten, Vogt des Kollegiatstifts Aschaffenburg (1127), (laut Hartmann als Timo „von Kistritz“ Stifterfigur im Naumburger Dom)
        4. Wolfram, Graf (1088 Zeuge in Naumburger Urkunde)
          1. Wolfram von Schweinburg (1127) - Wertheim (1132)
            1. Wolfram von Wertheim (1137-1157)
            2. Dieter von Wertheim - Mosbach (Bachgau)
            3. Kraft von Schweinburg (Schweinberg bei Hardheim)
            4. Poppo I. von Blankenburg (1128-1161), Stammvater der Grafen von Blankenburg - Regenstein
            5. Sigebodo von Scharzfeld (1132-1157), Stammvater der Grafen von Scharzfeld-Lauterberg (Lutterberg)[7]
          2. Reginbodo von Giech, ∞ Adela von Beichlingen
            1. Kuniza, ∞ Graf Poppo von Andechs
          3. Reginhard/Reinhard, Bischof von Halberstadt (1107-1123)
          4. Dietmar von Roßla (Niederroßla)

Quelle: Möller

  • Ravengar 1009
    • Adalbero 1042-61
      • Cuno I. 1075-1107
        • Simon 1107
        • Adalbero 1107
        • Cuno II. 114
        • Folko I. 1115-19
          • Folko II. 1157-1177
            • Ida 1180-1204 Erbt halb Malberg ∞I Theoderich von Bruch ∞II Rudolf von Bürresheim
        • Brunico 1121-36 Vogt der Abtei Remiremont von Finstingen?
          • Brunico 1147
          • Cuno III. 1147-81
            • Cuno 1169-1174 Domherr, 1180 im Kloster Himmerod
            • Brunico 1194 +vor 1206, Herr von Bettingen ∞ N. von Bettingen
            • Merbodo I. 1193-1218
              • Merbodo II. auch von Vinstingen ∞ Ita von Manderscheid
                • Cuno von Malberg, Herr von Finstingen ∞ N. von Leiningen (tochter von Friedich (von Sarbrücken) und Agnes von Eberstein)
                • Ita ∞ Burkhard Herr von Wangen (?)
                • Brunico von Malberg, Herr von Finstingen ∞ Kunigund von Lützelstein (Metz-lunevile)
                • Heinrich kauft von Neffen Burg Malberg und Vogtei Wittlich
                • Heilika ∞ Walter I. von Geroldseck
                • Agnes ∞ Konrad von Riste und Pierepont
      • Adelbero 1075-1107
      • Bruno 1098 Chorbischof in Trier
  • 1147 Januar 4, Speyer Bestand 1A Nummer 58 König Konrad III. vermittelt mit Hilfe des Abtes [Bernhard] von Clairvaux ("Claravallis") im Streit zwischen Eb. Albero von Trier und Graf Heinrich von Namur ("Namucensis"), der um die Vogtei über die Abtei St. Maximin entbrannt war. Diese sei von Hidulf auf Grund und Boden der Trierer Kirche gegründet, später aber durch die Könige dem Erzstift entfremdet, endlich aber von ihm, Konrad, demselben wieder zurückgegeben worden. Gleichwohl habe Graf Heinrich von Namur die Vogtei über die Abtei beansprucht und auch vom König erhalten und dann noch das Eigentumsrecht an der Abtei selbst beansprucht, wodurch viele Kriege entstanden seien. Der König und der Erzbischof hatten bereits dem Grafen seine Lehen abgesprochen, Papst und Erzbischof den Bann gegen ihn geschleudert. Jetzt gibt der Graf die Abtei dem Erzbischof zurück und erhält seine früheren Lehen - ausgenommen die Burg Manderscheid ("Mandelskeid") - zurück, und verspricht, in Rudolfsberg/Roulmont ("Roulmunt") keine Bestigungen auszuführen. Sollte er nochmals den Frieden brechen und nicht binnen 18 Wochen dem Eb. Sühne bieten, so hat er sein Land zu dessen Gunsten verwirkt. Er wird auch vom Bann gelöst. Zeugen: Bischöfe: Hermann von Konstanz, Ordievus von Basel, Walter von Lausanne, Burkhard von Straßburg, Burkhard von Worms, Gunther von Speyer ("Spiren"), Anselm von Havelberg, - Abt Bernhard von Clairvaux; Fridelous Abt von Reichenau ("Augia"); Benedikt, Abt von Weissenburg ("Wiceburgen"); ... Abt von Marbach ("Morbacen"); Propst Otto von Kappenberg; Gerlandus, Propst zu Floreffe. - Der Trierer Dompropst Gottfried; Konrad, Propst zu St. Paulin; Bovo, Propst zu St. Kastor; Arnold, Mainzer Kämmerer, Ludwig, Propst zu St. Peter [in Mainz] - Herzog Friedrich von Schwaben ("Swevorum"), Konrad, Herzog von Burgund; Pfalzgraf Hermann bei Rhein, Graf Heinrich von Arlo, Graf Ulrich von ("Lenceburch") und dessen Bruder Werner; Egbert, Graf von Speyer ("Spira"); Konrad von Kirchberg ("Kirberg"); Graf Gerlach von Veldenz ("Veldence"); Graf Ludwig von Mainz ("Moguncia"); Emicho Graf von Leiningen ("Liningen"); Robert Graf von Lurenburg; Graf Simon von Saarbrücken ("Sarebruko"); Reimbaldus von Isenburg; Kuno von Malberg; von Luxemburg ("Lucelenburg"): Adelinus, Anselmus, Willelmus, Jacobus; Konrad von Dalheim ("Daleheim"). "Arnoldus, Kanzler advicem Heinrichs, Erzbischof von Mainz und Erzkanzler. recogn." "Dat. Pridie Non. Jan. anno MCXLVII. Konradi reg. anno IX."
  • 1152 (August), Trier Bestand 1A Nummer 61 Eb. Hillin von Trier beurkundet, dass die Brüder Eberhard, nebst Gattin, und Heinrich, Grafen von Sayn ("Seyna") Schloss und Hof Sayn nebst Zubehör - außer einem Allod, das Rorich innehat, und einem Gartengut, wo sie ihr Manngericht halten können - der erzbischöflichen Kirche St. Peter in Trier zu Lehen aufgetragen haben; aus dem nächst freiwerdenden Lehen sollen 100 Pfund ("libratae") ihnen weiterhin zu Lehen gegeben werden; das Lehen soll in männlicher und weiblicher Linie erblich, aber unteilbar sein; im Streitfall entscheidet der Erzbischof über den Lehnerben; Heergewette ("heregewede") und Heersteuer ("here sture") sind nicht zu leisten; im Fall, dass der Erzbischof in eine Fehde gerät mit jemand, gegen den jene nicht zu Fehde ziehen können, sollen sie die Burg räumen, nach Beendigung der Fehde aber ungehindert zurückkehren (gewöhnliches Lehnrecht). Zeugen: Bischof Stephan von Metz; Bischof Heinrich von Toul; Bischof Albero von Verdun; Dompropst Gottfried; Archidiakon Alexander; Archidiakon Bruno; Archidiakon Arnulf; Siger, Abt von St. Maximin; Bertolf, Abt von St. Eucharius; Richard, Abt von Springiersbach ("Sprenkiersbach"); Randulf, Abt von Himmerod ("Claustrum") - Mathäus, Herzog von Lothringen; Heinrich, Graf von Namur; Heinrich, Graf von Arlon - Kuno von Malberg ("Maleberch"); Manfred von Neumagen ("Nunmagen") und sein Bruder Eberhard; Wiricus von Bettingen - Friedrich von Merzig ("Marceto"); Marschall Wilhelm und sein Bruder Ysenbard; Engelbert von der Brücke ("Ponte"); Friedrich; Hermann vom Palast ("Palatium") und sein Bruder Walter; Truchsess Ludwig; Gebrüder Embricho und Otto. Siegler: Eb. Hillin "Factum anno MCVII. Indict. XV. Anno regni Friderici et pontif. Hillini I."
  • 1157 Januar 6, Trier Bestand 1A Nummer 67 Kaiser Friedrich I. bestätigt Eb. Hillin von Trier, apostolischem Legaten, den Besitz der Abtei St. Maximin - dessentwegen schon Eb. Bruno von Trier vor Kaiser Heinrich IV. und Eb. Albero von Trier vor Kaiser Lothar III. vorstellig wurden - gemäß dem Spruch König Konrads II. [von 1139 (Mai) = Best. 1 A Nr. 55] und bestätigt ebenso den Vergleich zwischen Eb. Albero von Trier und Graf Heinrich von Namur [von 1147 Januar 4 = Best. 1 A Nr. 58] wegen der Vogtei über die Abtei St. Maximin, ferner die Burg Treis ("Tris"). Die Übergabe der Bestätigung an Eb. Hillin und Domvogt Konrad erfolgt durch Graf Simon von Saarbrücken, kaiserlicher Vogt. Zeugen: Bischof Heinrich von Toul; Bischof Albert von Verdun; Abt Rether von Prüm; Abt Gerhard von Echternach ("Efternacensis"); Abt Berthold von St. Eucharius in Trier; Abt Ludwig von St. Marien in Trier; Abt Gottfried von St. Martin in Trier; Abt Gregor von Tholey ("Toleia"); Abt Adelhelm von Mettlach ("Mediolacus"); Abt Volkmar von Rettel ("Ruthela"); Abt Richard von Springiersbach ("Sprengersbach"); Propst Albert von Aachen; Dompropst Gottfried, Domdekan Rudolf, Archidiakon Alexander, Propst Konrad von St. Paulin in Trier; Propst Bovo von St. Kastor in Koblenz; Propst Robert von Pfalzel ("Palaciolum"); Abt Siegher von St. Maximin in Trier; Pfalzgraf Konrad bei Rhein, Trierer Domvogt. Herzog Matheus von Lothringen; Herzog Friedrich von Schwaben, der Sohn König Konrads; [Herzog] Heinrich von Limburg; Graf Heinrich von Namur; Graf Simon von Saarbrücken ("Sarbrugge"); Graf Gottfried von Sponheim; Graf Volkmar von Kastel ("Castele"); Graf Konrad von Kyrburg ("Cherberc"); Graf Gerlach von Veldenz; Graf Heinrich von Katzenelnbogen ("Cazenellenboge"); Graf Eberhard von Sayn und sein Bruder Heinrich; Graf Hermann von Virneburg; Graf Dietrich von Are und sein Onkel Ulrich; Graf Florenz von Holland; Graf Simon von Clerf; Graf Heinrich von "Tuingen"; Bernger von Ravenstein; Bruno von Burgau ("Burcowe"); Ulrich von Warthausen ("Warthusen"); Matfrid von Neumagen ("Numage") und sein Bruder Eberhard; Kuno von Malberg; Wierich ("Wiricus") von Bettingen; Arnold von Sierck ("Seric"); Ulrich von Braunshorn ("Bruneshore"); Konrad von Boppard ("Bohbarden"); Wolfram vom Stein ("de Petra"); Rudolf von Eltz ("Elze"); der Marschall Wilhelm; Gerhard von Esch ("Esche"); Ludwig, Friedrich, Hermann und sein Bruder Walter; Friedrich von Merzig ("Marceium"); Gottfried von Breitscheid ("Brethsceit"). Siegler: Kaiser Friedrich I. (angekündigte Goldbulle) Datum "Treveri VIII. id. ian. indict. 5, 1157, a. Friderici I. reg. 5 imp. 2"
  • 1171 (etwa September), Nimwegen Bestand 1A Nummer 76 Kaiser Friedrich I. beurkundet, dass Eb. Arnold von Trier auf seine Bitte die Lehen, die bislang Graf Heinrich [der Blinde] von Namur innehatte, mit dessen Zustimmung dem Herzog Berthold von Zähringen ("Ceringa") und seinem Sohn Berthold verliehen habe, ausgenommen die zu Afterlehen an Kuno von Malberg den Älteren ausgetane Vogtei in Wittlich, sowie den Hof in Machern ("Machera"), den Eb. Hillin dem Grafen Heinrich nur zu lebenslänglichem Nießbrauch überließ; beim Tod des Grafen Heinrich soll Berthold von Zäringen innerhalb von 15 Wochen 350 Mark reinen Silbers zahlen. Als eventuellen Vormund für den jungen Berthold wird Bischof Rudolf von Lüttich ("Leodiensis") bestellt. Kaiser Friedrich I. und sein Sohn, König Heinrich, leisten mit ihrem Hof in Kröv ("Crovia") Bürgschaft für diese Zahlung, der Bischof von Lüttich mit seinem Hof in Kobern ("Coverne"). Zeugen: Heinrich, Kanzler; Landgraf Ludwig von Thüringen ("Turingia"), Heinrich Graf von Diez ("Dietse"); Theobald Graf von "Lechesgmunde", Burggraf Konrad von Nürnberg; Burkhard von "Usenberc", Werner von Bolanden ("Bonlande"). Siegler: Friedrich I. (1), Bf. Rudolf von Lüttich (2), Berthold von Zähringen (3) Datum: "apud Noviomagum 1171, indict. 4, regnante serenissimo imperatore domino Frederico, anno regnis eius 20, imperri vero 18"
  • [1169-1183, ca. 1180] Bestand 1A Nummer 78 Eb. Arnold I. von Trier erlaubt dem erzstiftischen Vogt des Hofes in Merzig ("Marcetum"), Arnulf von Walcourt, trotz einiger Irrungen eben wegen Merzigs in Schive auf Grund und Boden der Trierer Kirche eine Burg - später Montclair ("Moncler") genannt - zu bauen, wegen des Räuberunwesens und gegen alle Feinde des Erzstiftes; Turm und Mauerring sollen dem Erzbischof stets offen sein; nur gegen seinen Lehnsherrn, den Herzog von Lothringen, braucht er keine Folge zu leisten; innerhalb des Mauerringes behält sich der Erzbischof eine Stelle für ein Haus und eine Kapelle vor, die nicht zu den Lehen gehören soll, vielmehr wird der Erzbischof nach eigenem Gefallen dort jemanden einsetzen; von den ihm zur Hälfte zustehenden Einkünften aus dem Hofe Merzig soll er ein Drittel zur Erhaltung der Burg und Unterhalt der Mannschaft verwenden; er darf aber keine neuen Abgaben wegen der Burg fordern, vor allem sind die erzbischöflichen Beamten, Jäger, Hirten, Förster, Fischer, Schultheißen von allen Abgaben frei, und von dem Verkehr auf der Saar darf er keinen Zoll nehmen; die Gerichtsgebühren stehen ihm zu einem Drittel zu; bei Verstoß gegen diesen Vergleich verfällt das Lehen eo ipso. Zeugen und Bürgen: von Seiten Arnulfs: Graf Simon von Saarbrücken; Graf Gottfried von Sponheim nebst Söhnen, Giselbert von Mirabel nebst Sohn Bartholomäus; Arnulf von Siersberg; Kuno von Malberg; Kuno und Arnulf von Ure; Albert und Dietrich von Manderscheid; Wiricus; Mafredus; Alexander; Heinrich von Neumagen ("Numaga"); Rudolf und Heinrich von Treis ("Tris") - von seiten des Erzbischofs: Dompropst Rudolf; Domdekan Johannes; Archidiakon Volkmar; Abt Ludwig von St. Eucharius; Propst Gerhard, Kantor Wezelo, Subkustos Friedrich, Magister Ivo; Dietrich; Wilhelm von Helfenstein ("Helphenstein"); Dietrich von Saarburg ("Sareburc"); Walter und Rainer vom Palast; Ludwig und Friedrich von der Brücke; Jakob; Isenbard von Waldrach. Siegler: Eb. Arnold I.
  • 1200 Bestand 1D Nummer 28 Erzbischof Johann I. von Trier beurkundet, dass er die Pfarreien Perl ("Peirla") und Ochtendung ("Ofhtendinc") seinem Domkapitel inkorporiert habe, welchem der Pfarrer Mehfrid jene an den Erzbischof, als er während der Vakanz der Domprostei diese Stelle versah, und an den Archidiakon Konrad resigniert hatte, diese aber, deren Patronat an den Erzbischof gefallen war, erledigt war. Er bestimmt, was das Domkapitel den Brüdern jener beider Pfarreien zu Purificatio Mariae, am Tag der Domweihe ("kalendas Maii") und an seinem Anniversarium zu geben habe. Was danach zu seinen Lebzeiten erspart würde, soll zur Verbesserung des Refektoriums verwendet werden. Zeugen: Dompropst Konrad, Domdekan Wilhelm, Archidiakon Tirricus, Albert, Propst von St. Paulin, Otwin, Propst von Karden und Archidiakon, Kantor Johannes, Thesaurar Ingebrandus, Konrad, Abt von St. Maximin, Gottfried ("Godefrid"), Abt von St. Eucharius, Hermann, Abt von St. Maria ad martyres, Reiner, Abt von St. Martin, die Edlen Johann von Montclair, Rudolf von Malberg ("Malberch"), Tirricus von Bruch ("Bruche"), die Ministerialien Udo von Esch, Nikolaus von Arras ("Arraz"), Friedrich von Merl (? "Meirla"), Heinrich Lenherre sowie 5 Bürger. Siegler: Archidiakon Alwin (1), (?) (2), Archidiakon Konrad (3) "1200, epact. 3. ind. 3, concurr. 6, pont. nri. 11"
  • 1204 Bestand 171 Nummer 7 Eb. Johann I. von Trier bestätigt die Schenkungen, die Rudolf ("Rodulf"), Herr des Schlosses Malberg, und seine Ehefrau Ida mit Zustimmung ihres Schwiegersohnes Dietrich von Ahr ("Theoderich von Are") und ihrer Tochter Agnes der Kirche des Klosters St. Thomas mit ihrem Allod zu Irsch ("Yrsowe") auf beiden Seiten der Kyll und mit dem Patronat der Kirche zu Neidenbach ("Nidenbuch") gemacht haben. "1204"
  • (1224, Malberg) 18. Jh. Bestand 171 Nummer 489 Unternummer 01 Dietrich ("Theoderich"), Herr von Malberg ("Maylberch"), und seine Ehefrau Agnes schenken dem Kloster das der Agnes erblich zugefallene Allod zu Neidenbach ("Nydenburch") und Malbergweich ("Wych") mit gewissen Vorbehalten. "D. 1224 in capella apud Mailberch"
  • 1230 Juni, Orenhofen Bestand 1A Nummer 89 Agnes von Malberg ("Malberch") verpfändet Eb. Dietrich II. von Trier den von demselben zu Lehen erhaltenen Zehnten in Rosport ("Ruozpoith") und Wolken ("Wolkene") für 100 Trierische Pfund zu 20 Schillingen; die Auslösung kann nur Anfang August erfolgen. Zeugen und Vermittler: Dietrich, der Gatte der Ausstellerin, ihr Bruder Dietrich von Bruch, Nikolaus von Dudeldorf ("Dudelindorf"), Ludwig von der Brücke, Richard vom Palast, Palastmeister ("magister palatii") Herbrand. Siegler: Dietrich von Malberg Datum: "apud Ornaue 1230 mense Junio"
  • 1238 November, Nothausen Bestand 1A Nummer 98 Walram von Limburg trägt Eb. Dietrich II. von Trier seinen, früher Dietrich von Malberg und dessen verstorbener Gattin Agnes abgekauften Anteil an der Burg Malberg zu Lehen auf, mit weiblicher Lehnsfolge; dafür zahlt ihm der Erzbischof 600 Pfund. Siegler: Walram von Limburg Datum: "Nothusen 1238 mense Novembris"
  • 1240 März 27, Trier Bestand 171 Nummer 58 Eb. Theoderich II. von Trier verkauft dem Kloster die nach dem Tod der Agnes von Malberg heimgefallenen Zehnten und anderen Güter bei Piesport für 200 Taler (zum Bau der neuen Burg Kyllburg) mit Vorbehalt der Einlösung binnen drei Jahren. "A. et d. zu Trier, 1240, VI. kal. April"
  • 1243 Bestand 171 Nummer 64 Das Kloster verspricht, den von dem Edelmann Walter, Ritter von Malberg, ihnen für 35 Taler verkauften Zehnten zu Arenrath ("Arinderoth") wieder einlösen zu lassen. Siegler: Äbtissin "1243"
  • 1244 Bestand 171 Nummer 65 Th. [Dietrich], Abt, und der Konvent zu St. Martin in Trier genehmigen als Lehnsherren den Verkauf der Hälfte eines Zehnten zu Hinkel ("Hunkele") von Seiten Heinrichs von Malberg, genannt "Kelcing", an das Kloster St. Thomas. "1244"
  • o.D. [1250-1265] Bestand 193 Nummer 9 S[imon], Dompropst und Archidiakon, Dechant W[irich] und der Prior der Predigerbrüder zu Trier vidimieren die inserierten Urkunden wie 1265 September 1: 1. des Theoderich, Herrn von Malberg vom 1235 November 1: Ritter Theoderich, Herr von Malberg ("Maleberg"), überträgt auf Bitte und mit Zustimmung seiner Frau Agnes an die Klosterfrauen vom St. Martinsberg bei Trier zur Behebung von deren Armut das Patronatsrecht der Kirche von Greimerath ("Grimolderoth"), gelegen auf Allod seiner Frau. Die Klosterfrauen sollen dafür sein, seiner Frau und aller seiner Verwandten Memorie halten. Sein (Lehns-)Herr Walram [VIII. Herzog von Limburg, Graf von Luxemburg] gab die Zustimmung. Mit dem Aussteller und seiner Frau siegeln Erzbischof Theoderich von Trier, der genannte Walram. "Dat. 1235, in die omnium sanctorum". 2. des Erzbischofs Theoderich vom 1237 Mai 27: Erzbischof Theoderich von Trier erkennt die Schenkung der Kirche von Greimerath an, die durch Ritter Theoderich [von Malberg] und seine Frau Agnes an den Konvent von St. Martin auf dem Berg bei Trier zu dessen Unterhalt vorgenommen wurde. Mit ihm siegeln das Trierer Domkapitel und der Archidiakon Ingebrand. "Dat. 1237, VI. kalendas iunii". 3. des Erzbischofs A[rnold] vom 1248 Dezember 1: Erzbischof A[rnold] von Trier beurkundet: Da der verstorbene Theoderich, Herr von Malberg, und seine Frau Agnes dem Konvent vom St. Martinsberg bei Trier die Kirche von Greimerath ("Gribolderode") geschenkt hatten und Erzbischof Theoderich mit Zustimmung des Domkapitels und des örtlichen Archidiakons dies bestätigte, so dass die Einkünfte dieser Kirche dem armen Konvent zufielen ausser der "Portio" des Seelsorgers, bestätigt auch er diese Schenkung. Er siegelt. "Dat. 1248, kalendis decembris". Sie siegeln.
  • 1270 Juli Bestand 171 Nummer 95 Rudolf "de Fontibus", Burgmann zu Malberg, verzichtet auf seine Ansprüche an das Kloster wegen eines Waldes bei Zendscheid ("Zinscheit"), nachdem er vom Anrecht des Klosters auf den Wald überzeugt worden ist. "D. im Julii, 1270"
  • 1273 August 5 Bestand 171 Nummer 103 Die Brüder Gottfried, genannt Zant ("Ceant"), und Ludwig, Söhne des verstorbenen Ritters Gorwin von Malberg, verpfänden dem Kloster die Güter zu Badem ("Badenau"), welche ihr Vater auf die Lebenszeit der im Kloster lebenden Schwester Helewin überwiesen hatte, für 15 Denare, unter gewissen Vorbehalten. "D. sonnabend nach Invent. S. Stephani, 1273"
  • 1275 Oktober 22 Bestand 1A Nummer 3064 Die adligen Märker ("limitatores") und Erben zu Polch ("Polge") vererblehnen dem Grafen Heinrich von Virneburg ("Virnenburg") für 2 Mark die von seinen Burgleuten bebauten Novalien zu Polch. Den Zins von 29 Schillingen bestimmen sie nebst 3 Schilling jährlich zu Roes ("Rozze") und 5 Maltern Korn Rente dem Priester an der St. Georgen-Kapelle zu Polch, der zugleich Pleban zu Polch ist und die Kapelle viermal wöchentlich versieht. Das Stift ist der Gründer der Kapelle. Siegler: Trierer Archidiakon Heinrich von Bolanden ("Bolandia")(1), Stift Münstermaifeld ("Monasteriensis in Meynevelt") (2), Heinrich von Pirmont ("Pirremunt") (3). Zeugen: Luther von Eltz ("de Alica") und Sybert, Trierer Domherren, Theoderich, Thesaurar, Gerlach von Malberg ("Maleberg"), Wilhelm von Boppard ("Bopardia"),Theoderich von Rheineck ("Rynecke") und Lambert, Kanoniker von Münstermaifeld, Magister Witmar und Gerhard, Pfründner von Münstermaifeld, Heinrich von Pyrmont ("Pirrmunt"), Wilhelm von Eltz, Heinrich (de) Pessil, Ritter Gottfried von Polch, Heinrich Schüler ("Scolare") gen. Bump u.a. "1275 in die beati Severi confessoris"
  • 1280 Januar 16 Bestand 1A Nummer 147 Ritter Hugo und Knappe Johann, Herren von Vinstingen, verkaufen Eb. Heinrich II. von Trier ihre Burg Malberg ("Maleborch") mit den Dörfern Schutz ("Suotze"), Stadtfeld ("Stadevelt") und Alf ("Alve"), sowie die Vogtei in Wittlich ("Witheliche") für 1.400 Pfund Metzer Pfennige, mit Zustimmung ihres Verwandten Gerlach. Bürgen: Großarchidiakon Boemund; Domkantor Wilhelm; Heinrich Graf von Zweibrücken; Hugo Graf von Lützelstein. Siegler: Hugo von Malberg und Vinstingen (1); Johann von Malberg (2); Großarchidiakon Boemund von Trier (3); Trierer Domkantor Wilhelm (4); Heinrich von Zweibrücken (5); Hugo von Lützelstein (6) Datum: "1279 feria tercia proxima post octavam Epyphanye Domini"
  • 1280 Juni 23 Bestand 193 Nummer 35 Der Offizial zu Trier befiehlt den Priestern von Kyllburg ("Killeburch"), Meerfeld ("Mervelt") und Öfflingen ("Uffelingen"): Da die Kirche von Greimerath ("Grimelderoth") an die Klosterfrauen vom St. Martinsberg zu Trier durch die Herren von Malberg ("Malberch") übertragen und durch den Erzbischof von Trier mit Zustimmung des Kapitels und des örtlichen Archidiakons inkorporiert wurde, sollen die Empfänger die Frau von Reifferscheid ("Ryverscheit"), die in Malberg wohnt, und deren Beamte Eberhard von Malberg und Alard von Meerfeld auffordern, die genannten Klosterfrauen und deren Beauftragte an den Früchten und Einkünften dieser Kirche nicht zu hindern, sondern sie genießen zu lassen innerhalb von 8 Tagen unter Strafe der Exkommunikation. Die Urkunde ist gesiegelt zurückzustellen. "Dat. 1280, in vigilia beati Johannis baptiste".

1281 Juli 24 Bestand 193 Nummer 36 Johann, Sohn des verstorbenen Friedrich von Reifferscheid ("Rifirscheit"), Herr von Malberg, überträgt "unter den Lebenden" an Priorin und Konvent von St. Martinsberg bei Trier zum Almosen und zum Heil der Seelen seiner Eltern und Vorfahren sein Recht an der Kirche von Greimerath ("Grimolderod") mit dem Patronatsrecht, dem Zehntteil des Pfarrers und der Dos und allem Zubehör. Er siegelt. "Dat. 1281, in vigilia beati Jacobi apostoli".

  • 1291 Februar 14 Bestand 171 Nummer 114 Der Junker ("domicellus") Johann von Malberg ("Maleberch") verzichtet auf seine gesamten Ansprüche an das Kloster St. Thomas betreffend Rechte aus Neidenbach ("Nedinbuch"). "D. 1290, in die s. Valentini"
  • 1293 (1292) Januar 7 Bestand 1A Nummer 175 Johann Knappe ("domicellus") von Malberg bekennt, gegen 200 Trierer Pfund dem Eb. Boemund I. von Trier seine Allodialgüter zu "Ricenroth" und Greimerath ("Grimolderod") bei Wittlich ("Wittillich") zu Lehen aufgetragen zu haben. Siegler: Johann von Malberg Datum: "1292 feria secunda post Epiphaniam Domini"
  • N
    • Fridelo 1135-71
    • N.
      • Theoderich I 1158-1171 ∞ Ida 1169-1204, Tochter von Fulco von Malberg ∞II Rudolf von Bürresheim
        • Theoderich II 1192-1243 ∞ Claricia (von Oberstein?) 1229-1243
          • Theoderich
          • Rudolf 1229-1263 erhält 1236 halb Malberg
            • Anna 1272 ∞ Friedrich II. von Reifferscheid erbt halb Malberg
          • Heinrich Abt von St. Maximin
          • Claricia ∞ Walter von Meisenburg
        • Gottfried 1185
        • Heinrich Abt in Himmerod
      • Gerhard 1171
      • Fridelo 1171
      • N. ∞ Eberhard von Neumagen-Bürresheim 1152-1179
    • Elisabeth 1169

II. Geschlecht / Meisenburg Meysembourg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Edelin/Adelin 1192 oo Emmeline
    • Claricia ∞ Walter von Meisenburg 1246-1262
      • Theoderich 1270-1304 ∞ Beatrix (von Esch?) ∞II Katharina
        • Theoderich 1292-1318 ∞ Adelheid (von Rodemachern?)
          • Dietrich ∞ Gertrud, Tochter von Johann von Braunshorn
          • Adelheid ∞ Konrad von Lösenich 1330-1361
          • Biele 1338-1346 ∞I Dietrich von Daun ∞II Arnold von Blankenheim
        • Arnold
        • Lisa 1292-1325 ∞I Werner von Treis ∞ Friedrich von Neumagen 1320-1325
      • Walter von Meisenburg LHAK 1270 1346 als Truchsess der Grafschaft Luxemburg bezeichnet / vielleicht auch der Sohn --> Linie Meisenburg --> Tochter Irmgard oo Montclair !! Schreibweise beachten!! Meysembourg
        • Gottfried "Joffried" (1346)
        • oo Brandenburg, --> Fels, Cerf, Metzenausen
        • ?Mechthild oo Johann von Kerpen?
      • Elisabeth ∞ Graf Heinrich II. von Saarwerden LHAK 1270
  • John Zimmer nennt andere Genealogie??
  • 1229 Bestand 96 Nummer 70 Abt Heinrich von Himmerod ("Fr. H. dictus abbas de Hemmenrode") beurkundet, dass sein Bruder ("dilectus noster et plenus frater") Theoderich von Bruch mit seiner Frau Claricia dem Kloster 60 Trierische Pfund geschenkt habe, wofür ein Wingert bei Failz ("Valles") angewiesen sei, aus dessen Ertrag die Memorie des Schenkers gefeiert werden soll. "D. 1229".
  • 1231 Bestand 96 Nummer 77 Erzbischof Theoderich von Trier bezeugt und bestätigt den Vergleich und Tausch zwischen dem Ritter Werner von der Pforte zu Bruch ("Warnerus miles de Bruche de porta") und dem Kloster Himmerod ("Hemmenrode") über ihre, bisher ganz durcheinander liegenden, Grundstücke zu Rodenerde, zwischen Dodenburg ("Dudenberg") und Heckenmünster ("Monasterium"). "D. 1231".
  • 1243 Bestand 96 Nummer 128 Theoderich, Herr von Burg Bruch, und seine Frau Claricia verzichten zur Beilegung von Grenzstreitigkeiten zu Gunsten der Abtei Himmerod auf ihre Ansprüche auf Güter und die Steinsetzung im Bann von Bergweiler ("Remboldiswilre"). Siegler: Theoderich vom Bruch.
  • 1270 November 5 Bestand 55A4 Nummer 538 Th. von Bruch kauft von dem Ritter Hermann von Veldenz dessen Haus und Güter zu Klüsserath ("Cluzerte"), ausgenommen die Bannmühle zu Rivenich mit einer Wiese, für 800 Trierer Denare, die er dem Ordenshaus in Trier zu zahlen verspricht, indem er zugleich gelobt, den Deutschen Orden im Besitz der genannten Mühle nicht zu stören und dem Hermann lebenslängliche Nutznießung einräumt. Siegler: Trierer Kurie (1), Ausst. (2) "1270 feria IV. post omnium sanctorum"
  • 1270 Dezember, Himmerod Bestand 96 Nummer 363 Ritter Theoderich von Bruch vergleicht sich mit dem Abt und Konvent des Klosters Himmerod wegen eines Depositums. Walter, Herr zu Meisemburg ("Meysenburch") und Vater des Ausstellers, hatte eine Summe Geldes im Kloster deponiert, welche dieses nach seinem Tode unter dem Vorwand als Eigentum beanspruchte, dass es ihnen durch eine "donatio inter vivos" zugekommen sei. Die Witwe reklamierte dagegen, übertrug aber ihrem obengenannten Sohn die Klage. Dieser verglich sich durch Vermittlung des Edlen Herrn Wilkin von Manderscheid dahin, dass er vom Kloster 100 Trierische Denare und 50 Malter Korn empfing und dafür die Entschädigung seiner Mutter, seines Bruders Walter von Meisemburg und seiner Schwester, der Gräfin von Saarwerden, übernimmt, auch Bürgen stellt und diese zum Einlager nach Wittlich verpflichtet, falls noch anderweitige Forderungen an das Kloster deshalb erhoben würden.
  • 1275 Oktober 18 Bestand 96 Nummer 405 Theoderich, Herr von Bruch, und seine Ehefrau Beatrix verzichten zu Gunsten des Klosters Himmerod auf ihre Ansprüche und etwaigen Rechte an die Güter oder Wälder im Bann von Rheinbachweiler ("Rembolzwilre").
  • 1277 Mai 10 Bestand 54H Nummer 875 Ritter Jakob von Warsberg ("Warreperch") bestätigt, dass der Ritter Walter von Bruch ("Bruche"), dessen Ehefrau Elisabeth ("Liza") und dessen Sohn Friedrich vor ihm auf die Güter zu Prosterath ("Probeistroith") verzichtet haben, die den Brüdern Nikolaus und Johann Vogt von Hunolstein verkauft worden sind. Siegler: Ritter Jakob von Warsberg "Feria secunda post ascensionem domini"
  • 1280 März 10 Bestand 55A4 Nummer 10 Ritter Walter gen. von Bruch und seine Ehefrau Elisabeth verkaufen dem Ritter Gerhard von Beckingen ihr Allod zu Beckingen.
  • (1289 März 2) 15. Jh. Bestand 218 Nummer 603 Unternummer 304 Jakob, Schultheiß zu Trier, beurkundet einen Vergleich, den er in Gegenwart des Ritters "Emmecho von Bruch", des Trierer Schöffen Jakob von "Orreum" und weiterer Zeugen im Streit zwischen dem Ritter Wilhelm von Kröv ("de Crowen") einerseits und dem Abt und Konvent des Gotteshauses Wadgassen ("ecclesie Wadeg[ociensis]") sowie dem Propst von Merzig ("de Marceto") andererseits um die angebliche Verpflichtung des Gotteshauses zur jährlichen Lieferung von 50 Käsen an den genannten Ritter Wilhelm herbeigeführt hat, wonach der Ritter Wilhelm nach Empfang von sieben Ohm Wein aus des Gotteshauses Hof bei Kesten ("apud Kestena") sowie einer Summe von 40 Solidi Trierer Denare das Gotteshaus von allen weiteren Verpflichtungen freispricht. Siegler: der Aussteller. "Actum et datum anno domini 1288 feria quarta [post dominicam] qua cantatur Invocavit".
  • 1289 August 16 Bestand 96 Nummer 460 Wilhelm ("Wilken"), der Sohn Gottfrieds ("Godefrid") von Weiler ("Wilre"), anerkennt vor den Edlen Emmerich ("Emricho") von Bruch, Ritter Johann Vinkelin ("Vinclin") von Wittlich ("Withlye"), Richard von Ulmen und den Schöffen zu Wittlich ("Withlye") die Schenkung seines Vaters über gewisse, nicht genannte Güter an das Kloster Himmerod.
  • 1290 Januar 26 Bestand 96 Nummer 461 Theoderich, Herr zu Eltz, schenkt für sich, seine Ehefrau Lucia ("Luthya") und seinen Sohn [Gottfried] ("Go.") dem Kloster Himmerod 3 Malter Korngülte aus seinem Hof zu Wawern, die bisher von Theoderich, Herr von Bruch, zu Lehen rührten aber allodifiziert wurden.
  • 1291 November 18 Bestand 54H Nummer 900 Nikolaus Vogt von Hunolstein der Ältere erlaubt seinem Bruder Johannes genannt "Spiz", einen Bau auf einer Hofstatt auf dem Berg bei Bernkastel innerhalb der erzbischöflichen Feste und dem Dorf Bernkastel zu errichten. Siegler: Nikolaus Vogt von Hunolstein (1); Wilhelm genannt "Botzel" vom Stein ("de Lapide") (2); Dietrich von Bruch (3) "In octava Martini"
  • 1292 April 16 Bestand 96 Nummer 475 Theoderich, Herr von Bruch, und sein Vetter Wirich, der Sohn des Ritters Gottfried von Dudeldorf ("Dudelindorf"), bestätigen die Schenkungen ihrer Voreltern an das Kloster Himmerod, nachdem sie den darüber erhobenen Prozess fallen lassen und der Lehensherr Graf von Sponheim ("Spanheim") seine Rechte daran dem Kloster übergibt.
  • 1293 Januar 18 Bestand 96 Nummer 474 Theoderich, Herr von Bruch, schenkt dem Kloster Himmerod zur Memorie für seine beiden Ehefrauen Beatrix und Katharine und seiner Eltern den Zehnten im Dorf Schutz ("Schuc") und 15 Schillinge aus dem "Volleistgut" in Pommern ("Pumere").
  • 1295 Januar 18 Bestand 41 Nummer 621 Werner, Burgmann zu Treis ("Trys"), und seine Ehefrau Oda bestätigen die Verschreibung der bei der Heirat ihres Sohnes Werner mit Elisabeth ("Lysa"), Tochter des Edelmannes Dietrich ("Theoderich") von Bruch, Ritter, als Heiratsgut verschriebenen Einkünfte von 60 Pfund Denaren, darunter Zinsen von 12 Pfund, je zur Hälfte zu Weihnachten und im Mai an die Prekarie zu Salmrohr ("Salmenorre") fällig, die sie von Luther, Propst der Kirche zu Münstermaifeld ("Monasterium zu Meynevelt"), zu Lehen haben. Siegler: Aussteller (1), Erzbischof Boemund von Trier (2), Propst des Stifts Münstermaifeld (3)
  1. Rudolf, 944/966 bezeugt, 950 Graf im Maasgau, 952 Graf im Haspengau
    1. Giselbert von Loon, † vor 18. Mai 1046, Graf von Loon, ∞ Erlande von Geldenhaken
      1. Otto von Loon, † 1101, Graf von Duras
        1. Giselbert
      2. Hermann (Emmo) von Loon
        1. Arnold, Graf von Loon
          1. Arnold II.
            1. Ludwig I. ∞ Agnes von Metz (Metz-Lunéville)
              1. Gerhard I. (X 1194 bei Acco), 1171-1194 ∞ Adelheid von Geldern, Tochter von Heinrich von Geldern
                1. Ludwig II.(† 29. Juli 1218) ∞ Adelheid von Holland, ex
                2. Heinrich I. († 1. August 1218), Kanoniker und Propst in Maastricht
                3. Arnold III. (†1221), Graf von Rieneck und Loon während der Minderjährigkeit Arnolds IV. ; ∞ Adelheid von Brabant (1190, † 1265), Tochter von Heinrich I., Herzog von Brabant und Mathilde von Elsaß
                4. Gerhard III. von Rieneck ∞ Kunigunde von Zimmern
                  1. Ludwig III.
                  2. Arnold IV. von Loon † 1273, Graf von Loon und Graf von Chiny ∞ Johanna von Chiny (1205, † 1271) (Haus Chiny)
                  3. Johann I. von Loon († 1279) ∞ I 1258 Mathilde von Jülich, Tochter von Wilhelm IV., Graf von Jülich, und Mathilde von Geldern; ∞ II Isabelle de Condé
                    1. I Arnold V. von Loon, Graf von Loon und Chiny (Arnold III.), tritt Chiny 1313 an seinen Sohn ab ; ∞ Margarete von Vianden.
                      1. Ludwig VI. († 1336), Graf von Looz (Ludwig IV.) und Chiny ∞ Margarete von Lothringen († 1348), Tochter von Herzog Theobald II. von Lothringen, und Isabelle de Rumigny.
              2. Imagina ∞II Gottfried III. von Löwen ∞I Margarethe von Limburg, Tochter von Heinrich II. (Limburg)
      3. Sophie von Loon, * vor 1046, ∞ Géza I. von Arpad (1044-24. April 1077), Sohn von Bela I. von Ungarn und Richeza von Polen
  • Ägidius von Duras, Montaigu, Clermont und Rochefort, Vogt von St. Trond, Bannerheer des Lütticher Heeres. Verkauft 1185 seine Güter. Dietrich von Walcort ist sein Schwager. 1175 dankt er ab, da er am Aussatz erkrankt war. Brüder: Kuno und Peter
  • Otto II von Duras ∞ Bertha, Tochter von Gottfried II, genannt Gottfried von Bouchain, Graf von Ostervant, Kastellan von Valenciennes, Herr von Bouchain und Ribemont, ∞ Jolande von Wassemberg, Witwe von Balduin III. von Hennegau
    • Agideus
    • Peter
    • Kuno
    • Bertha ∞ Wirich von Walcourt ? Aleinerbin? -- Haus Clermont
    • Juliana ∞ Balduin von Bourbourg

http://books.google.de/books?id=10RYAAAAYAAJ&pg=PA361&lpg=PA361&dq=wirich+von+walcourt&source=bl&ots=bbzgsTDrQa&sig=I-TkfleP-_XoJBG-hveclMeSlq0&hl=de&sa=X&ei=LcSNT-mrFfT24QSWv9WzDw&ved=0CC0Q6AEwAA#v=onepage&q=wirich%20von%20walcourt&f=false

  • Gozelo 1064 ∞ Ermetrud von Grandpré, Tochter von Hermann ∞ Judith de Roucy
    • Kuno, Graf von Montaigu + 1106 ∞ Ida von Fouron ∞ Ida von Boulogne, Tochter von Eustach II. (Boulogne) (in erster Ehe verheiratet mit Hermann I. Graf von Malsen-Cuyk († um 1080))
      • Lambert Graf von Clermont und Montaigu ∞ Gertrud von Löwen, Tochter von Heinrich III. von Löwen und Gertrud von Flandern
        • Kuno
        • Gertrud 1187 ∞I Ralf von Nesle ∞II Eberhard von Tournai
        • Gotfried 1161 ∞ Juliane von Duras, Tochter von Otto II von Duras und Berthe von Bouchain
          • Gerberga ∞ Wery von Walcort, Graf von Montaigu und Clermont (Erbe)
            • Thiery Graf von Montaigu, Herr von Walcort und Rochefort +1237 ∞ N. von Chiny, Tochter von Ludwig III. von Chiny (war wohl noch zweimal verheiratet)
              • Thiery, Marschal vom Hennegau
            • Werry, Herr von Berg +1200
              • Egidius von Berg +1228
            • Jakob, Herr von Cermont +1234 ∞ Sybille
              • Jakob
          • Aegidius, Graf von Montaigu, Clermont, Herr von Rochefort (Ardennen), Vogt von St. Trond (Aussatz, resigniert 1175) ∞ Lauretta von Looz, Tochter von Ludwig von Looz und Rieneck, Stadtgraf von Mainz (Lauretta heiratete in zweiter Ehe Theobald von Bar) (aus zweiter Ehe Tochter Agnes ∞ Friedrich II. (Lothringen) --> Erbschaft Dagsburg)
          • Peter
          • Kuno
          • Clarisa
      • Godzelo
      • Heinrich
      • Theobalt ∞ nach Gerdevries (Mettfried (Wied) Diskussionsseit) war er mit Jutta oder Guda von Hengebach verheiratet
    • Rudolf
    • Guido
    • Johann
    • Heinrich, Archidiakon und Dechant von St. Lambert/Lüttich
    • ?? Hedwig von Montaigu (= Scherpenheuvel) 1042, Tochter von Gozelo (Goswin) von Rochefort, Graf von Montaigu, 1055 Vogt von Dinant, Herr von Rochefort (∞ Ermengard von Aspel, in erster Ehe mit Arnulf vom Haspengau verheiratet). http://our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com/p1628.htm ∞ Dietrich von Wassenberg 1035-1082, Graf in der Velau und von Teisterband

Walcourt / Montclair

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vögte von St. Matthias in Kahren, Ortsteil von Saarburg. Vögte der Abtei Mettlach

  • Wirich II. Walcourt, 1095-1126 in Lütticher Urkunden. Gründet 1130 ein Kloster in Freisdorf ∞ Adelheid von Tincry (Saarland), Berg??
    • Thiery von Walcort +1147 ∞ Mathilde von Namur 1148, Tochter von Heinrich von Namur Graf von LaRoche (∞ II Nicolas d’Avesnes (Haus Avesnes))
      • Werry (siehe Montaigu) (?∞ Gerberga von Montaigu?)
      • Beatrix ∞ Winand von Houffalize (Hohenfels) (Kinder)
    • Arnulf von Walecourt, Herr von Montclair, Trierer Vogt von Merzig 1180, +1195 ∞ Isabeau von Monseler
      • Johannes von Montclair 1195, +1209
      • Irmgard 1195 ∞ Simon von Joinville
        • Gottfried († 1232/33), Herr von Montclair
        • Isabella († 1268 oder später), Erbin von Montclair; ∞I mit Simon de Clefmont ∞II Ferry du Chatelet
          • Gyot / Guyon/ Guido von Clermont 1264 MRR II ∞ Elisabeth de Pesmes(+ nach 1279), Hugo Vicdom von Chalons und Herr von Montclair und Frau Margarethe 1264 MRR II
            • Simon 1300 Herr zu Montclair (+1316) oo Irmgard von Meisenburg
              • Jakob siehe unten
          • Simon V oo Johanna von Saarbrücken, letzte Generation
        • Beatrix († vor Mai 1249) ∞ Wermont, Vicedominus de Chalons
          • Gyot, Vicedame de Chalons, 1249
    • Kamera 1130
    • Adelheid 1130
    • Sophie 1130
    • Eremburg 1130
    • Frelende ∞ Arnold von Thicourt (Kinder) Familie von Albert von Montreul (?)
  • Quelle Brinken, S. 137
  • N. von Chiny, 1200 bezeugt, Dame d‘Orgeo; (Tochter von Ludwig III. von Chiny) ∞ kurz vor 1200 Thierry (Dietrich) II., Sire de Walcourt et de Rochefort, Comte de Montaigu, 1192/1234 bezeugt, † vor 21. Juni 1237
  • Wirich von Walecourt ∞ Gerberga von Montaigu (Quelle Mackes Grafen von Kessel, dort als Quelle MRR II, S.82 verstehe ich jedoch anders)
    • EB Arnold von Trier *1120-1183 nein --> gehört einer anderen Familie an.

siehe http://andreasschommer.gmxhome.de/html/body_burg_montclair.html

  • Simon ∞ Irmgard 1316 (Sohn heißt Jakob)
    • Jakob 1350-1364 (1332 Domherr oder der Vater) oo "Atsant" 1350 (LHAK)
      • Jakob 1358-1393 ∞ Rheingräfin Hildegard / Wildgräfin von Dhaun, Schwester von Johann
        • Johann 1386-1415 + um 1430 oo Margarethe von Rodenmachern ex
        • Jakob Wecker 1386
        • Else/Elisabeth 1386 (oder Tochter von Johann --> Markus Sausen/Pommern) oo Jakob von Sierck + vor 1401
          • Arnold von Sierck 1366-1456, 1419 beginnt Arnold die Burg Meisenberg zu errichten, 1432 Herr von Montclair und Meisenberg, 1441 Erhebung in den Reichsgrafenstand oo N. Bayer von Boppard
            • Arnold 1425-1443 oo Eva Wildgräfin/Rheingräfin von Dhaun, Schwester von Friedrich
              • Elisabeth 1435-1489 ooI Hannemann Graf von Zweibrücken-Bitsch, ooII Gerhard von Sayn (1417-1493)
              • Adelheid von Sierck oo Hannemann von Leiningen (zwei Töchter, verheiratet mit Daun-Oberstein und Hohenfels Reipoltskrichen)
            • Philipp 1442-1493 geistlich
            • Jakob von Sierck EB von Trier
        • Johanette 1386 oo N. von Clerf
      • Anselm (geistlich)
      • Friedrich 1358-1401 + vor 1409 oo Hildegard von Kriechingen
      • Emicho 1358
      • ?Ruprecht 1358-1364?
    • ?Ruprecht 1379?
  • 1351 Fehde mit Trier um Burg Montclair
  • 1358 Sühne wegen Fehde mit Trier
  • Verwandtschaft mit Sierk und Clerf
  • Pommern
  • Montclair

Resch Edelfreie, S. 53

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wiricus 1107
    • Ludolfus 1136
    • Simon 1136
  • Arnulf Vetter von Arnold von Trier 1173
  • Egidius de Berge, dictus de Walecurt, Vogt von Senziche ex

Berg, Resch S. 27

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stammsitz Burg Berg bei Remich

  • Bovo 1180
  • Reinerus 1180 = Bovo und Reinerus de Nennich (Nennig?)
  • Wezelo de Berg 1195
  • Egidius dictus Walecort, Johannes, Reinerus, Adelinus (Brüder) 1202
  • Ludowicus 1218
  • Wiricus von Berg und Bruder Joffroy von Bertringen (Bertrange) 1289
  • Arnold von Sierck oo Anna von Saarbrücken

--

  • Arnold von Sierck 1330 oo Genata von Warsberg
    • Johann 1330
  • 1487 Elisabeth von Sierck ooI Frank von der Leyen ooII Johann von Kellenbach

Thicourt-Montreuil

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gerhard von Thicourt +1090 ∞ Adelheid von Dampierre
    • Arnoul von Thicourt ∞ Frelende von Walcourt (siehe oben)
      • Elisabeth ∞ Anselm von Rollingen
    • Peter von Montreul (Kinder)
    • Albero (?)
  • Gautier

Falmagne / Fallemania

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Thierry
    • Julia
  • Marc
    • Gila
  • Hermann 1004
  • Hildrad (Hezelin)
    • Hermann
      • Henri
        • Henri
      • Richard
      • Renaud
      • Baudouin
      • Berold

Grafen von Metz Lunéville

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Linien: Grafen von Metz (Grafschaft Metz), Grafen von Saarwerden, Grafen von Homburg, und Grafen von Blieskastel

  • Folmar 933-958
  • Folmar I. Graf von Metz um 970
  • Folmar II. 994 - 1026 ∞ Gerberga, Tochter von Graf Gottfried von Verdun
  • Gottfried I. 1029 - 1052 ∞ Judith von Luxemburg
  • Folmar III. 1055 - 1075 ∞ Swanhilde
    • Folmar IV. 1075 - 1111, auch Graf von Huneburg
      • Folmar V. von Bischofshomburg Graf von Metz 1106 - 1142 ∞ Mathilde (Mechtild?) von Dagsburg, Tochter von Albert von Egisheim und Ermesinde von Luxemburg, Grafschaft Metz geht nach Tod der Söhne an Hugo VIII. (X.) von Dagsburg ∞ Lutgardis von Sulzbach
        • Hugo 1142, +1152, Graf von Metz, Folmar und Lunevile
        • Folmar +1160
        • Agnes erhält Longwy (aus mütterlichen Erbe) ∞ Graf Ludwig von Loon
        • Clemetia ∞ Folmar I. Graf von Blieskastel (s.u.)
      • Swanhild (?) ∞ Dietrich von Elsass
    • Gottfried III. 1075 - 1098 Graf von Kirkel und Blieskastel, 1097 Inhaber von Grafenrechte im unteren Elsaß, Vorfahr der späteren Landgrafen im Elsaß (?), Dietrich Graf von Huneburg und Hugo Graf von Huneburg (?) ∞ Mathilde von Luxemburg, Tochter von Konrad I. Bedenken von Hoppstädter
      • Gottfried I. Graf von Blieskastel
        • Folmar I. Graf von Blieskastel 1135-1174 ∞ Clemetia (Tochter von Folmar V.)
          • Folmar II. Graf von Blieskastel siehe Linie Blieskastel
          • Heinrich Bischof von Verdun 1180-1186
          • Hugo Herr von Lunéville 1172-1210 ∞ Kunigunde Tochter von Wildgraf Konrad
            • Hugo III. 1208-1283 ∞ Elisabeth von Saarbrücken, Tochter von Simon -- Grafen von Lützelstein (La Petite Pierre)
      • Friedrich I. 1111-1131, Graf von Saarwerden ∞ Gertrud von Lothringen?
        • Folmar I. 1131-1166 ∞ Stephanie, Tochter von Dietrich II. von Mömpelgard
          • Ludwig I. der Ältere 1166-1200 ∞ Gertrud, Tochter von Hugo von Dagsburg Kinder Erben Teil von Dagsburg (Quelle u.a. Heinzelmann Dicka)
            • Ludwig III. 1212-1246 ∞ Agnes, Tochter von Heinrich I. von Zweibrücken
              • Heinrich II. 1240, siehe unten
            • Mathilde ∞ Johann von Siersburg
            • N. ∞ Dietrich von Hagen
            • N. ∞ Alexander von Stahleck (Dicka)
            • Heinrich von Kirkel 1214-1242 ∞ Irmentrud, Tochter von Philipps II. von Bolanden
          • Ludwig II. der Jüngere
      • Dietrich Graf von Huneburg Landgraf im Elsaß Graf im Nordgau?? 1159, Anschluss an Metz-Lunéville nicht ganz gesichert ∞ Adelheid von Habsburg (?)
        • Gottfried von Huneburg, Landgraf im Elsaß, Landgrafschaft wurde eingezogen
        • Otto Graf von Huneburg
        • Dietrich Graf von Merburg-Homburg 1172
          • Friedrich von Homburg (Graf von Hohenberg !!!!)
        • Maria (?) ∞ Siegbert IV. von Werd

Grafen von Homburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich
    • Dietrich II. ∞ Ida
      • Friedrich II. ∞I N. von Saarwerden (Tochter von Ludwig III.) ∞II Lucarde von Boyneburg (oder Boemelburg ??) ∞III Jutta (Verwandtschaft von Friedrich mit Dietrich von Daun siehe Wilenstein Pfbl IV.2)
      • Gottfried
      • Kunigunde ∞ Reinhard von Hohneck
      • Heinrich
  • Dietrich 1159-1172 Graf von Homberc 1179: Graf von Merburg
    • Friedrich 1186 Graf von Henberc, Hohenberch
      • Friedrich II. 1244-1279 (Anschluss an Friedrich unklar) ∞ Jutta von Saarwerden
        • Ludwig
          • Arnold (Anschluss ??)
            • Johann ∞ Irmgard von Metz-Scharfeneck
        • Friedrich III. ∞ Irmgard von der Fels
          • Katharina ∞I Joffried von Meisenburg ∞II Antilmann von Graswege
          • Jutta ∞ Wirich von Berburg
        • Konrad
          • Arnold (Anschluss ??)
            • Johann ∞ Irmgard von Metz-Scharfeneck
  • Otto
  • Gottfried
  • N. (Schwester)

Grafen von Blieskastel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gottfried I. Graf von Blieskastel 1087 - 1174 (?) ∞ Theorie: Mathilde von Longwy, Tochter von Konrad von Luxemburg, der mit Clementia von Poitou verheiratet war, die heiratete in zweiter Ehe Gerhard III. von Wassenberg (deren Tochter heiratet Gottfried von Ostverant)
    • Folmar I. 1135-1174 ∞ Clemetcia (Linie Metz-Lunéville) (Nahehe Luxemburg ??)
    • Helwide ∞ Gerhard von Rheineck Burggraf von Mainz + um1106
      • Agnes ∞ Arnold von Loon erbt die Besitzungen und Titel von Gerhard, begründet die Linie der Grafen von Rieneck
  • Gerberga und Schwester (?) Hildegard von Hüneburg, als Töchter von Graf Gottfried I. von Metz (1029 - 1056, 8 Judith (von Luxemburg), oder dessen Vater Folmar II. (994-1026) 8 Gerberga, Tochter Graf Gottfrieds I. von Verdun. Gerberga war mit Herrmann von Cappenberg verheiratet und Hildegard mit Friedrich von Büren. Es bestand eine enge Verwandtschaft mit einem Ludwig von Arnstein (III oder Ia). Siehe Heinzelmann Arnstein, 5.3.5 Die Stifter von Cappenberg
  • (Um 1200) 15. Jh. Bestand 218 Nummer 603 Unternummer 298 Gottfried mit dem Beinamen Blanzart [oder Blauzart] überträgt das Lehen, das er vom Grafen Folmar von Blieskastel ("de Castela") innehat, durch die Hand desselben und unter Vermittlung des Grafen Heinrich von Zweibrücken ("de gemino ponte") den Brüdern in Sengscheid ("Sengesseit") und dem Gotteshaus St. Maria in Wadgassen ("ecclesie beate Marie in Wadegozingen") gegen Zahlung eines jährlichen Zinses von sechs Denaren, der Mitte Mai fällig ist. Zeugen: Graf Heinrich von Mörchingen ("Morechingen"); Johann von Montclair ("Monklir"); Merbodo von Malberg ("Malberch"); Arnold der Teufel ("diabolus"); Johann von Saarbrücken ("Sarbr."); und sein Bruder Rorich von Alben ("Alba"); Bartholomäus; Ludwig von Berg ("Berge"); sein Bruder Johann; Folmar von Blieskastel; Becelin von Zweibrücken; Rudenger Saxo; Marsilius von Lisdorf ("Ließdorf"). Siegler: Graf Folmar von Blieskastel als Lehnsherr.
  • [1201] Bestand 1A Nummer 81 Eb. Johann I. von Trier, mit Konsens der Prälaten, Edlen und Ministerialen des Erzstiftes, und Graf Volkmar von Kastel ("Castele") vereinbaren, dass in Zukunft auf dem Berg bei Bernkastel ("Baruncastel") oder in der Vogtei des letzteren oder seines Bruders kein fester Platz errichtet werden soll; läßt der Erzbischof dennoch bauen, soll er dem Grafen alles dortige Allod zu Lehen geben; baut der Graf oder seine Erben, sollen alle Lehen der Trierer Kirche heimfallen; beide Partner werden auch jedem Dritten die Anlage einer Befestigung verwehren. Zeugen und Bürgen für den Erzbischof: Dompropst Konrad; Dietrich, Archidiakon; Ottwin, Archidiakon; Ingebrand, Propst von Münstermaifeld ("Monasteriensis"); Johannes, Domkantor; Kuno, Domherr und Kaplan; Lambert, Domherr; Konrad, Abt von St. Maximin; Sibold, Abt von Mettlach ("Mediolacensis"); Albert, Abt von Laach ("Lacensis"); Dietrich, Abt von St. Maria ad Martyres in Trier; Rainer Abt von St. Martin in Trier; Graf Gottfried von Sponheim ("Spaneim"); Raugraf Embicho; Johann von Montclair ("de Monte claro"); die Ministerialen: Wilhelm von Helfenstein; Peter von Merzig; Heinrich Lenherre; Friedrich von Merl ("Meirle"); Otto von der Brücke ("de Ponte"); Ingebrand von Dille; Ernst von Waldrach. Von seiten des Grafen Volkmar: Graf Gottfried von Sponheim; Konrad, Sohn des Raugrafen ("comes hirsutus"); Johann von Montclair; Dietrich von Hagen; Hugo, Vogt von Hunolstein. Siegler: Eb. Johann von Trier (1), Graf Volkmar von Kastel (2)
  • 1220-1235 Bestand 23 Nummer 104 Verzeichnis der casamenta, welche der Graf von Veldenz von dem Bischoffe zu Verdun zu Lehen trägt: 1.) die Vogtei des Hofes zu Molinem mit dem castrum Valdencie, 2.) die Vogtei des Hofes S. Medard, 3.) die Vogtei des Hofes zu Bomaldra, 4.) die Vogtei des Hofes Wolfnewiller, 5.) die Vogtei des Hofes zu Fresenaco, 6.) die Vogtei des Hofes zu S. Wandelini, 7.) die Vogtei des Hofes Toile, 8.) die Vogtei des Hofes Nunkirchen, Homburg, Von dem casamentum des Grafen von Humbach: 9.) der Hof S. Wandelini, 10.) der fundus ecclesie und dessen Zehnten zu Wolfueviler, 11.) der Zehnte des fundus ecclesie Valdencie, Von dem casamentum des Wildgrafen (comitis silvestris): 12.) die Villa Gorgenouse bei Valdencia und die villa Lansure 13.) und im Banne von Belmoldie die Villa Escharchul Von dem casamentum des Grafen von Blieskastel (de castris): 14.) die Vogtei der Abtei Tholeie mit dem Zehnten und achtzehn Höfen, 15.) die Villa de castris (Blieskastel), Bleyderingen Osternay, Bleisa, Marpedinen, Heskenvilre, 16.) der Hof und die Vogtei von Betengen, 17.) die Vogtei von S. Angelbertus (S. Ingbrecht), 18.) die Vogtei und der Hof von Ormiscio, 19.) die Vogtei des Hofes von Gutlebach, 20.) die Vogtei von S. Walfredus, 21.) des Hofes von Bistorff, 22.) des Hofes von Bissemanges, 23.) des Hofes von Duesa, Von dem casamentum des Grafen von Saarbrücken/de Sallebruche: 24.) Almenges, und von dem des Grafen von Bar (comitis Barri), 25.) der Hof von Toila bei Toleia und der Hof Ypulmire.
  • 1223 Bestand 218 Nummer 25 Graf Simon von Saarbrücken ("Sarepontensis") und seine Mutter, Gräfin von Wied ("in Wide"), schenken aus Mitleid mit der Armut der ihnen nahestehenden ("dilectorum nostrorum") Kanoniker in dem Gotteshaus Wadgassen ("in ecclesia Wadegozensi") und auf Bitten und Rat ihrer Verwandten, des Herzogs Walram [von Limburg] und seiner Söhne Heinrich und Walram, ihres Oheimes, des Grafen Heinrich von Zweibrücken ("gemini pontis"), des Grafen Heinrich von Blieskastel("de Castele") und des Grafen Lothar von Wied ("de Wide") mit Zustimmung von Simons Frau Laurata dem Abt Reinerus von Wadgassen ("Wadegocensi") ihre ererbte Hälfte des Patronats der Kirche zu Großblittersdorf ("Blitterstorf") mit den davon abhängigen Kapellen und allem Zubehör zu ihrem, ihrer Vorfahren und Nachkommen Seelenheil. Die andere Hälfte des Patronats haben ihre Verwandten, Herzog Walram von Limburg ("Limberc") und seine Söhne, geerbt und schon vorher dem Gotteshaus Wadgassen geschenkt. Siegler: der Aussteller. "Acta sunt hec anno Inc. Dom. 1223".
  • 1224 Bestand 218 Nummer 30 Graf H[einrich] von Blieskastel ("de Kastele") beurkundet: Die Edlen Reiner und Friedrich von Saarbrücken ("de Saraponte") haben auf Bitten und Rat des Herrn Rorich von "Alben" und seiner Söhne mit Zustimmung aller ihrer Erben das Patronat der Kirche St. Peter in Bous ("Bus"), das sein Lehen ist, durch seine und seiner Frau Hand zu ihrem Seelenheil dem Abt Reinerus des Gotteshauses Wadgassen ("abbati Wadegozingensis ecclesie") mit dem ganzen Pastoralrecht, der Kapelle in Püttlingen ("Puthelingen") und allem Zubehör geschenkt. Auch Graf Heinrich als Lehensherr schenkt alles, was ihm bisher an dieser Kirche gehört hat, zu seinem und seiner Erben Seelenheil dem Gotteshaus Wadgassen. Siegler: der Aussteller. "Acta sunt hec anno Dom. Inc. 1224".
  • 1224 Bestand 218 Nummer 31 Graf Simon von Saarbrücken ("Sarbrucken") beurkundet: Die adligen Brüder Reiner und Friedrich aus Saarbrücken haben auf sein Bitten und seinen Rat hin, ferner auf den Rat ihres Onkels R[orich] von "Alben", seiner Söhne und aller Erben mit Zustimmung und durch die Hand des Grafen H[einrich] von Blieskastel ("de Castele"), eines Verwandten des Grafen Simon, das Patronat der Kirche zu Bous ("Bus"), das sie von dem Grafen Heinrich von Blieskastel zu Lehen haben, mit dem Zehntanteil des Pfarrer, der abhängigen Kapelle zu Püttlingen ("Putelingen") und allen Pfarrechten dem Abt R[einerus] in Wadgassen ("in Wadegozingen"), seinen Nachfolgern und dem Konvent daselbst geschenkt. Siegler: der Aussteller. "Acta sunt hec anno Inc. Dom. 1224".
  • 1232 November 30, Trier Bestand 218 Nummer 42 Th[eoderich], Erzbischof von Trier ("Trevirorum") (#von Wied#) beurkundet: Sein Verwandter, der Graf Heinrich von Blieskastel ("de Castris") und dessen Frau Agnes haben mit Zustimmung ihres Sohnes Johann und seiner Miterben dem Gotteshaus Wadgassen ("ecclesie de Wadegozenga") das Patronatsrecht und den Zehnten der Kirche zu Püttlingen ("Puttelingen") zu ihrem Seelenheil geschenkt. Um nicht undankbar zu erscheinen, hat ihnen das Gotteshaus dafür auf Anraten des Erzbischofs hin die weniger wertvollen Allodien zu Kinderbeuern ("Kinderburen"), Weiler ("Wilre"), "Reinsbach", "Bunhole", und Berg ("Berge") mit allem Zubehör überlassen. Davon ausgenommen sind ein Haus und ein Obstgarten bei "Reinsbach" mit einem häufig verschlossenen Umgang ("ambitu") sowie der Zehnte in den Allodien Kinderbeuern und "Reinsbach". Bezüglich der Leute ("hominibus") aus Berg ("Berge"), die freiwillig ihre Erbgüter aufgegeben haben und weggezogen sind, ist vereinbart, dass sie, wenn sie freiwillig und ungezwungen zurückkehren, dem Grafen gehören sollen, wie sie vorher dem Gotteshaus gehört haben. Siegler: der Aussteller, Graf Heinrich von Blieskastel und das Domkapitel zu Trier. "Actum coram domino archiepiscopo Trevirensi in festo beati Andree apostoli anno domini 1232".
  • 1243 Februar 9 Bestand 54S Nummer 22 Agnes, Gräfin von Blieskastel ("Cassel"), übergibt mit Einwilligung ihres Bruders, des Grafen Heinrich von Sayn, ihrem Schwiegersohn Heinrich von Salm und dessen Frau Loretta die Hälfte des Schlosses Hunolstein und bestimmt die Vererbung der Schlösser Blieskatel ("Blieskassel") und "Schowenberg" nach Maßgabe der zu ihrer Wiedereroberung geleisteten Dienste. "In octavia purificationis Mariae"
  • 1246 September 9 Bestand 55A4 Nummer 502 Agnes, Gräfin von Blieskastel ("Kastel"), übergibt zur Stiftung einer Memorie für sich und ihren verstorbenen Ehemann dem Ordenshaus zu Trier 300 Metzer Gulden, behält sich deren Nießbrauch aber auf Lebenszeit vor. Siegler: Erzbischof Arnold von Trier (1), Ausst. (2), Stadt Trier (3) "1246 in crastino nativitatis Marie"
  • 1249 April Bestand 96 Nummer 161 Agnes Frau von Hunolstein, Witwe des Grafen Heinrich von Blieskastel ("H. comitis de Castris"), befreit unter Zustimmung ihrer Erben, Heinrich Graf von Salm und seiner Gemahlin Lauretta, die Güter des Klosters Himmerod in der Vogtei von Kues ("Chuese") von allen Vogteilasten.
  • 1250 April 21 Bestand 218 Nummer 48 Matthäus, Herzog von Lothringen ("Lothoringie") und Markgraf, und seine Ehefrau Katharina beurkunden: Der Streit zwischen Anselm von "Wicensdorf", einem Lehensmann des Grafen R[einald] von Blieskastel ("de Castris"), eines Bruders des Herzogs, einerseits und dem Abt und Konvent von Wadgassen ("de Wadegozen") andererseits um das Patronatsrecht und den Zehnten der Kirche von Eschweiler ("Esswilre") ist beendet. Anselm hat vor dem Herzog mit Billigung und Zustimmung seiner Frau und seiner Kinder seine Ansprüche auf die Kirche von Eschweiler mit allem Zubehör bei Berus ("apud Bellum Ramum") und anderswo ernstlich aufgegeben. Der Herzog ist gehalten, das Gotteshaus Wadgassen gegen etwaige Belästigungen Anselms und seiner Erben zu schützen. Siegler: der Aussteller. "Actum anno domini 1250 XI. Kal. Maii".
  • 1250 August Bestand 218 Nummer 47 Reinald, Graf von Blieskastel ("de Castris") und Herr zu Bitsch ("de Bittens"), beurkundet : Der Streit seines Lehensmannes Anselm von "Wicensdorf" mit Abt und Konvent des Gotteshauses Wadgassen ("ecclesie Wadegoz[iensis]") um Patronat und Zehnten der Kirche zu Eschweiler (´"Esswilre") ist beendet. Anselm hat vor ihm mit Zustimmung seiner Frau und seiner Kinder aller Ansprüche auf die Kirche von Eschweiler mit ihrem Zubehör bei Berus ("apud Bellum Ramum") und anderswo völlig entsagt. Der Graf verpflichtet sich, das Gotteshaus Wadgassen gegen mögliche Anfeindungen durch Anselm oder seine Erben zu schützen. Siegler: der Aussteller. "Actum anno domini 1250 Mense Augusti".
  • 1257 Dezember 11, Trier Bestand 96 Nummer 258 Agnes, einst Gräfin von Blieskastel ("Castris"), verzichtet zu Gunsten des Klosters Himmerod auf einen Zins, welchen die Abtei Sayn ("Seyne") ihr von Novalien in Metternich ("Metterich") zu zahlen hat.
  • 1258 März Bestand 96 Nummer 259 Agnes, einst Gräfin von Blieskastel ("Castris"), genehmigt die vom Edelherrn Theoderich von Isenburg und den Rittern Wilhelm und Wilhelm [von der Arken (?)] sowie Wilhelms Bruder Wenzo dem Kloster Himmerod gestattete Einfriedung eines Wingerts beim Rohrer Hof bei Metternich und verzichtet auf alles Recht daran.
  • 1267 Bestand 29A Nummer 4 Gerlach, Herr zu Limburg, seine Ehefrau Imagina, seine Kinder Johann, Gerlach und Heinrich und sein Schwiegersohn Heinrich, Herr zu Runkel und Westerburg, vergleichen sich mit dem edlen Manne Friedrich, Herrn zu Blankenheim, und seinen Söhnen Gerhard und Arnold über die Güter der Gräfin Agnes von Blieskastel ("de Castris") in Mensfelden und Metterich und verzichten zugleich auf alle Güter, die der verstorbene Graf Heinrich von Sayn in Ahrweiler, Saffenburg außerhalb der Burg Monschau ("Menschoz"), Trippelsdorf ("Trivensdorf"), bei St. Martin, Elvenich, Bornheim ("Born") und Bohle ("Pol") besessen und die durch seine Gemahlin an den genannten Friedrich und seine Gemahlin Mechthild gekommen sind. Siegler: Erzbischof Engelbert von Köln, Graf Wilhelm von Jülich, Graf Diether von Katzenelnbogen, Gottfried der Jüngere von Eppstein ("Eppenstein"), Heinrich von Molenark ("Mulenarke"), Mechthild, Frau von Dollendorf ("de Dollendorp"), und die Aussteller außer den Söhnen Johann, Gerlach und Heinrich.
  • 1280 Oktober 17 Bestand 96 Nummer 440 Demut ("Demodis"), Dienerin ("domicella seu pedissequa") der verstorbenen Matrone Agnes, Gräfin von Blieskastel ("Castelle"), übergibt sich und all ihr Hab und Gut dem Kloster Himmerod zu einem Anniversar, mit Vorbehalt des nötigen Lebensunterhalts. Siegler: Trierer Offizialat
  • 1281 September Bestand 54L Nummer 417 Ritter Lambert von Blieskastel ("de Castris") schließt mit Johann von Liebenberg ("Livenberch"), Dietrich von Hagen ("de Indagine") und dessen Bruder Nikolaus einen Frieden und einigt sich mit ihnen über die Teilung der Burg Liebenberg. Die Hälfte der Burg soll Lambert, und die andere Johann gehören. Burgleute, Zisterne und Tor bleiben gemeinschaftlich. Als Schiedsrichter werden bestellt Ritter Ägidius von Warsberg ("Egidius de Warnesperch") und Ludwig von Kirkel ("Lodoicus de Kirkele"). Zeugen: Graf Heinrich von Zweibrücken ("Geminipontis"), Graf Heinrich von Salm ("de Salmis") und Blieskastel Siegler u.a.: Graf Heinrich von Salm (2)
  • ([1282 August 19] 1292 August 20 ) Bestand 54H Nummer 1213 Unternummer a Nikolaus Vogt von Hunolstein ("Voois de Henaupiere") verspricht dem Grafen Heinrich von Salm ("Henris cuens de Saumes") gegen 1000 trierische Pfund das Schloss Hunolstein zurückzustellen und setzt ihm als Bürgen die Herren und Ritter Boucel vom Stein ("de la pierre"), die Brüder Dietrich ("Theoderich") und Nikolaus von Hagen ("de la Haie"), "Rouri de Castrez" [d. i. von Blieskastel?], Bertram von Wadenau ("Bertrant de Waudenouwe"), Wilhelm von Schmidtburg ("Willaume de Smedeberg"), die Brüder Friedrich ("Ferri") und Lambert von "Castrez", Sibodo von Lichtenberg ("Sibode de Lietemberg") und Johann von "Blieze" [d. i. Bliesen?], welche dem Grafen Einlager zu Saarbrücken ("Sarebruche") versprechen. "Mercredi devant feste Saint Berthremeu"
  • 1299 März 11 Forbach Bestand 218 Nummer 111 Der Ritter H[einrich], Herr von Forbach ("de Furpacho") in der Diözese Metz, schenkt im Gedenken an die Ergebenheit seiner Vorfahren gegenüber dem Gotteshaus St. Maria in Wadgassen ("ad ecclesiam beate Marie in Wadegocia") mit Zustimmung seines Sohnes "Jofried" und anderer Zustimmungsberechtigter ebendiesem Gotteshaus seinen Anteil am Zehnten der Pfarrei Püttlingen ("de Puttelinga") in der Diözese Metz zu seinem, seiner Frau, seiner Söhne und seiner Vorfahren Seelenheil und bestimmt, dass sein Jahrgedächtnis, aber auch das seiner Frau, seiner Söhne und Vorfahren mindestens einmal jährlich an einem bestimmten Tage im Konvent feierlich begangen werden soll. Zeugen: die Ritter Johann genannt "Kaese" von Saarbrücken ("de Sareponte") und Folmar von Blieskastel ("de Castris"), Heinrichs Sohn Jofried und andere mehr. Siegler: der Aussteller. "Actum et datum apud Forpachum anno domini 1298 feria quarta post dominicam Invocavit".

Grafen von Saarwerden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich I. 1111-1131 ∞ Gertrud von Lothringen? Tochter von ???
    • Folmar I. 1131-1166 ∞ Stephanie, Tochter von Dietrich II. von Mömpelgard
      • Ludwig I. der Ältere 1166-1200 ∞ Gertrud, Tochter von Hugo von Dagsburg Egisheim
        • Ludwig III. 1212-1246 ∞ Agnes, Tochter von Heinrich I. von Zweibrücken
          • Heinrich II. 1240 ∞ Elisabeth Regesten Werschweiler, Nr. 221 (von Bruch-Meisemburg), siehe LHK 1270 Tochter von Walther von Meisemburg, Bruder ist Walther und Theoderich von Bruch, Tochter Agnes oo N. von Fleckenstein, Sohn heißt Hugo von Fleckenstein (Reg. Werschw.)
            • Johann(es) 1280 +5.10. 1310 Verona (Reg. Werschweiler 1311) ∞ Ferriata von Leiningen
            • Nikolaus, Kanoniker am Dom in Verdun (Reg. Werschweiler 1309)
          • Friedrich Kanoniker St. Kastor Koblenz (reg Werschweiler)
        • Mathilde oder Mechthild ∞ Johann von Siersburg, nennt sich 1250 "von Kirkel"
        • Heinrich von Kirkel 1214-1242 ∞ Irmentrud, Tochter von Philipps II. von Bolanden stirbt 1242 kinderlos
        • N. ∞ N. von Hagen
        • N. ∞ N. von Dicka
      • Ludwig II. der Jüngere

Siersburg / Kirkel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

im 14. Jahrhundert nennen sie sich auch Herren von Dillingen

  • Walter von Siersberg 1136
  • Johann von Siersberg ∞ Mechthild von Saarwerden
    • Arnold I. von Siersberg (1232–1276)
      • Johann
        • Volmar Herr von Dillingen oder Sohn Arnolds
        • Arnold II. oder Sohn Arnolds, Arnold hat 1343 eine Stiefmutter von Hunolstein
    • Johann I. von Kirkel 1233-1250
      • Johann II. von Kirkel Anschluss unklar
        • Johann III. von Kirkel Anschluss unklar
        • Konrad Domkustos in Straßburg
    • N. von Beckingen

Schnipsel

  • Elisabeth (1264–1271) von Lichtenburg ∞ Johann I. von Kirkel (1242–1271)
  • Johann von Kirkel 1301-1307 oo Sophia (?) von Geroldseck (Knobloch)
  • 1326 Johann von Kirkel oo Agnes von Geroldseck, Tochter von Walther, Konrad von Kirkel Kustos der Kirche in Straßburg LHAK
  • um 1360 Ludwig von Kirkel "Herr von Kirkel"
  • um 1380 Johann von Kirkel
  • Auftreten mit den Grafen von Homburg und von der Leyen mit Hängeärmel und Montclair
  • 1339 Elisabeth von Kirkel als Frau von Wilhelm von Winstein und Nichte von Johann von Sponheim
  • 1303 Ludwig und Johann als Söhne des verstorbenen Johann von Kirkel

Grafen von Werd

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

aus: Johann von Lichtenberg
Johann von Lichtenberg erwarb von den Grafen von Oettingen die Landgrafschaft Unterelsass und erweiterte das Territorium des Hochstifts durch den Ankauf mehrerer Schlösser und Ortschaften.Friedrich II. von Oettingen starb 1357, sein Sohn Ludwig X. verkaufte 1359 den Landgrafentitel und den gesamten Besitz an Johann von Lichtenberg, Bischof von Straßburg, der die Grafschaft Werd seinen Nachfolgern im Amt hinterließ. Den Landgrafentitel übernahmen sie jedoch nicht[1].

Das gevierte fürstbischöfliche Wappen von Straßburg führt demnach das ursprüngliche Wappen des Bistums und das Wappen der Grafschaft Werd, das heißt, ein rotes Schild mit schrägrechtem silbernen Balken in den Feldern 1 und 4, ein silbernes Schild mit schrägrechtem roten Balken und gesticktem Saum in den Feldern 2 und 3. Dieses Wappen wurde von dem Erzbistum übernommen.

  • Siegbert + 1105 Graf im Saargau, Vogt von Hornbach
    • Friedrich Graf von Saarbrücken
    • Adalbert EB Mainz
    • Bruno Bischof von Speyer
    • Siegbert III. + 1135, Comes de alsatia, Graf von Werd, Graf von Frankenburg ∞ Adelheid von Huneburg (?), Tochter von Dietrich (?), oder Siegbert III ????
      • Sigebert IV., 1189 Graf von Werd, 1191 Graf von Rixingen, vor 1200 Landgraf im Elsass, Graf von Frankenburg, Graf von Elsass ∞ Maria (Nordgau) Dagsburg ∞ Adelheid von Rixingen
        • Heinrich I., † 1238, 1218 Graf von Werd, 1229 Landgraf im Elsass ∞ Elisabeth von Montfort (weitere Ehen)
          • Heinrich II. Sigebert posthumus, * 1239, † 1278, Landgraf im Elsass, Graf von Werd, 1262 bei der Schlacht von Hausbergen gefangen genommen ∞I Bertha von Rappoltstein ∞II (1246?) Gertrud von Dicka
            • Johann, † 1308, ∞ Agnes von Lichtenberg
            • Ulrich, † 1344, 1308 Graf von Werd, 1324 Landvogt im Elsass ∞ Susanne von Lichtenberg
              • Adelheid, Erbin der Landgrafschaft im Elsass, † 1387; ∞ Friedrich II., Graf zu Oettingen, † 1357
                • Ludwig X. von Oettingen, † 1370, Landgraf im Elsass
            • Heinrich, 1314 Graf von Werd
        • Dietrich Siegbert von Werd-Rixingen 1229 1242 trägt dem Metzer Bistum 1241 seine Allode Marrimont (Mörsberg) und Rixingen zu Lehen auf ∞ Sophie von Salm (?) bringt Rixingen mit (Toussaint, S. 58)
          • Heinrich 1269-1291 erhält bei Teilung 191 Forbach und Gebeldingen
          • Konrad erhält bei Teilung 1291 Rixingen und Marrimont (Mörsberg) ∞ Mechthild von Salm
            • Jonathe ∞ Fritzmann von Leiningen

Besitz und Lehen

  • Haut-Kœnigsbourg als Lehen der Herzöge von Lothringen (Besitzer auch mal St. Denis!!)
  • http://geneall.net/de/name/155412/philipp-iv-von-bolanden-und-falkenstein/
  • Werner I. 1128-1130
    • Werner II. 1156-1190 Lehensverzeichnis ∞ Guda von Weisenau
      • Philipp II. 1172-1187 ∞ Hildegard von Eppstein
        • Werner III. 1195-1219 ∞ Agnes von Isenburg-Braunsberg (?)
          • Werner IV. 1220-1258 (?) Linie Bolanden ∞I Kunigunde von Leiningen (Saarbrücken) ∞II Imagenis von Merenberg
            • Heinrich 1243-1286, Archidiakon von Karden, Probst von St. Stephan/Mainz, St. Martin/Worms und St. Florin/Koblenz
            • Gerhard
            • Friedrich Bischof von Speyer 1272-1302
            • Walram
            • Philipp V. (Reichstruchsess?) +1275/6 ∞ Luccardis von Bolanden-Hohenfels (Gunikunde von Bruchsal ?) ex
            • Werner V. 1277 Truchsess ∞ Elisabeth von Leiningen??
          • Philipp IV. 1220-1271 Linie Falkenstein und Münzenberg (Besitzter von Kaub, erbaut vermutlich Burg Gutenfels) ∞ Isengard von Hagen Münzenberg
            • Werner 1234/7-1300 ∞I N. ∞II Mechthild von Diez
              • I (die anderen Kinder aus der zweiten Ehe) Gisela ∞ Johann Sponheim-Heinsberg-Löwenberg, Sohn von Heinrich von Heinsberg
              • Philipp III. von Falkenstein ∞I Mechtild von Eppstein (* um 1269, † 1303), Tochter von Gottfried IV. von Eppstein und der Mathilde von Isenburg ∞II Luckard(e) von Isenburg († um den 11. Oktober 1309), einer (illegitimen) Tochter des Ludwig I. von Isenburg von Cleeber, Burggraf von Gelnhausen ∞III Mechthild/Mathilde von Hessen (* um 1267, † um 1332), Witwe des Grafen Gottfried VI. von Ziegenhain, Tochter des Landgrafen Heinrich I. von Hessen und der Adelheid von Braunschweig
            • Philipp II von Falkenstein ∞ Wildgräfin Gisela von Kyrburg, Tochter von Emich
              • Isengard von Falkenstein (* unbekannt; † 5. Februar 1304)
              • Gisela von Falkenstein (* unbekannt; † nach dem 1. Mai 1313)
              • Ulrich I. von Falkenstein (* unbekannt; † 1. November 1300)
              • Elisabeth von Falkenstein (* unbekannt; † nach 1293)
              • Philipp IV. von Falkenstein (* etwa 1282; † nach 1328) ∞I Elsa von Ziegenhain (* unbekannt, † vor 1304) einer Tochter von Ludwig II. von Ziegenhain; ∞II Adelheid von Rieneck (* um 1286, † nach dem 10. Oktober 1313), einer Tochter von Thomas von Rieneck († 1292) und Bertha von Katzenelnbogen († 1307); ∞III Johanna von Saarwerden (* unbekannt, † nach 1347), einer Tochter von Graf Johann (Saarwerden) (* um 1278, † um 1310)
                • I Bechte von Falkenstein[8] / Fye von Falkenstein (* vor 1304, † nach 1333)
                • II Bertha von Falkenstein (* unbekannt, † zwischen dem 9. August 1342 und dem 31. Dezember 1342) ∞ Reinhard I. von Westerburg († um 1353)
                • II Elisabeth von Falkenstein (* unbekannt, † 1. September 1328)
                • III Philipp V. von Falkenstein, Herr zu Münzenberg & Laubach (* unbekannt, † 10. April 1343) ∞ Elisabeth von Hanau vor 1329
                • III Johann I. von Falkenstein, Herr zu Münzenberg (* unbekannt, † 26. August 1365)
                • III Schonette von Falkenstein (* unbekannt, † 16. September 1370) Nonne im Kloster Padenhausen
                • III Katharina von Falkenstein (* unbekannt, † 16. September 1370) Nonne im Kloster Padenhausen
                • III Margareta von Falkenstein (* unbekannt, † nach 1389) Nonne im Kloster Padenhausen
                • III Agnes von Falkenstein (* um 1314, † nach 1376) ∞ Gottfried VII. (Ziegenhain) vor dem 27. März 1349
                • III Kuno II. von Falkenstein, Herr zu Münzenburg (* 1320, † 21. Mai 1388) Erzbischof und Kurfürst in Trier (1362 bis 1388)
        • Guda ∞ Wolfram von Stein
        • Irmentraud ∞ Heinrich Graf von Kirkel (Saarwerden), Schwestern mit Dicka verheiratet, Dagsburger Erbe
        • Philipp III. 1199-1220 Linie Hohenfels-Reipoltskirchen ∞ Wildgräfin Beatrix von Dhaun (∞II Dietrich von Heinsberg) im Besitz der Burgen Reipoltskirchen, Hohenfels, Gundheim, Reichenstein und Stadecken (checken Pfäl Burglex, Reipoltskirchen und Hohenfels)
          • Philipp V. oder IV.(Philipp I. von Hohenfels) von Bolanden-Hohenfels (1221-1277), Verwaltet das Reichsgut am Mittelrhein, 1246-1249 Reichskämmerer ∞I Elisabeth (??) ∞II Lucardis von Isenburg-Grenzau
            • Philipp II. (IV.) von Hohenfels (1236-1290), erbt 1276 Hohenfels und Gundheim (Reipoltskirchen gemeinsam mit Bruder) ∞I Elisabeth (bringt eventuell Wappenbild Anker in die Familie)
              • Hermann I. ∞ Elisabeth
                • Hermann II (1328-1357) Sohn von Hermann I.??
                  • Johann (1339-77)
                  • Hermann III. (1382-1387) ex.
                • Werner (1328-1357) Sohn von Hermann I.??
              • Werner
            • Dietrich von Bolanden-Hohenfels (1260-1290) erbt 1276 Reichenstein und Stadecken (Reipoltskirchen gemeinsam mit Bruder) nennen sich weiter nach Hohenfels ∞ Agnes von Zweibrücken, Tochter von Heinrich von Zweibrücken und Agnes von Eberstein
              • Heinrich von Hohenfels, Herr von Reipoltskirchen (Wappen: Mainzer Rad) begraben in Otterberg ∞ Raugräfin Jutta Tochter von Heinrich II
                • Konrad I.
                  • Konrad II. 1391, nimmt nach Aussterben der Hohenfelser das Ankerwappen mit in sein Wappen auf.
            • (II??) Philipp III. genannt Isenburg (1265-1276) Anteil an Reipoltskirchen
            • Elisabeth von Hohenfels ∞ Raugraf Ruprecht II. von Altenbaumburg
    • Philipp I. +1190
  • Werner III ∞ Hildegard von Eppstein Überholt

(II) Konrad II., Graf von Luxemburg, † 1136

  • Rutger I. von Cleve
  • Gerhard 985-1035
    • Gerhard II. 1010-1082, 1052 Graf in der Betuwe und im Teisterband
      • Heinrich von Wassenberg
      • Dietrich von Wassenberg 1035-1082, Graf in der Velau und von Teisterband ∞ Hedwig von Montaigu (= Scherpenheuvel) 1042, Tochter von Gozelo (Goswin) von Rochefort, Graf von Montaigu, 1055 Vogt von Dinant, Herr von Rochefort (∞ Ermengard von Aspel, in erster Ehe mit Arnulf vom Haspengau verheiratet). http://our-royal-titled-noble-and-commoner-ancestors.com/p1628.htm
  1. Dietrich Flamens († ~1020), Graf von Betuwe, Maasgau und Hespengau ∞ Lutgard von Hamaland
    1. Gerhard I. (~985–1035), Graf von Wassenberg ∞ Bava von Hamaland, Tochter von Dietrich von Kleve
      1. Gerhard II. (1010–1082), Graf von Wassenberg, Graf Gerhard I. von Geldern
        1. Heinrich (~1028~1085), Graf von Wassenberg, Graf von Geldern
        2. Gerhard III. (* 1030), Graf von Wassenberg, Graf Gerhard II. von Geldern
          1. Heinrich (1050–1118), Graf von Krieckenbeck und Wassenberg, Graf von Geldern
          2. Gerhard III. (eigentlich Gerhard IV.; 1050–1129), Graf von Wassenberg, Graf Gerhard III. von Geldern ∞ Clemencia von Poitou–Gleiberg (1053-1151)
            1. Gerhard II., „der Lange“ (1078–1134), Graf von Geldern und Zutphen ∞ Ermgard von Zutphen, Tochter der Grafen Otto II. von Zutphen
              1. Heinrich I., „der Junge“ (1105–1182), Graf von Geldern und Zutphen ∞ Agnes von Arnstein, Tochter des Grafen Ludwig II. von Arnstein
              2. Alberich von Geldern (* ~1108), Bischof von Lüttich
              3. Salome von Geldern (* ~1110)
              4. Agnes von Geldern (~1112–1196)
            2. Jutta/Judith (1074–1151)
          3. Yolante von Wassenberg–Kriekenbeck (1070–1131) ∞ Graf Balduin III. von Hennegau
        3. Dietrich I. (~1033–1082), Graf von De Veluwe und Teisterband, Zweitregent von Geldern ∞ Hedwig von Montaigu
        4. Amorik (* ~1036), Herr von Antoing und Epinoy
    2. Rutger von Kleve

Krickenbeck Millendonk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gerhard I. Flamens (* spätestens um 985; † nach 1033), vermutlich zur Familie des Grafen Arnold von Valecijn/Velenciennes gehörig. Verwandter der Herren von Antoing bei Doornick/Tournai auf dem rechten Ufer der Schelde. Bruder des Rutger, des Stammvaters der Grafen von Kleve (1368 im Mannesstamm erloschen). Im Jahre 1021 durch Kaiser Heinrich II. mit Wassenberg ausgestattet. Nach einer Vermutung seitens von Boeren war Gerhard mit einer namentlich nicht bekannten Tochter des Pfalzgrafen Hermann Pusillus von Nieder-Lothringen verheiratet. J. M. van Witner hält eine namentlich nicht bekannte Tochter des Grafen Gottfried von Verdun/Wirten und der Mathilde von Billung für die mögliche Ehefrau.
    1. Gerhard II. von Wassenberg (* um 1010; † 1082), Graf Gerhardus Flamens, 1053 Graf in der Betau (Betuwe) und im Teisterbant, 1057 Graf im Ruhrgau, 1067 Graf im Hattuariergau. Ehefrau unbekannt J. M. van Winter geht aufgrund der ungewöhnlich langen Lebensspanne von zwei Personen aus. Der Erste (Gerhard II a) wäre mit einer unbekannten Tochter des Grafen Theoderich/Dirk von Hamaland verheiratet gewesen, einer Urenkelin des Stifters des Klosters Elten. Die Ehefrau des zweiten (Gerhard II b) sei möglicherweise die Tochter des Grafen Heinrich I. von Löwen gewesen, Bruder des Stammvaters der Herzöge von Brabant. Nach dieser These wäre Bischof Wilhelm von Utrecht (1054–1076) ein Bruder von Gerhard III. Flamens.
      1. Heinrich von Wassenberg (*um 1035; † 4. Dezember vor 1085) (1082 bei der Schenkung der Abtei St. Hubert erwähnt. Nach der Tradition verheiratet mit Adelheid von Geldern († 1083), Tochter des Vogtes Wichard III. von Geldern aus dem Hause der Herren von Pont.
        1. Gerhard III. von Wassenberg (Gerhard I. von Geldern) (* um 1060; † vor dem 8. März um 1129) (1085 Graf von Wassenberg, 1096 erstmals als Graf von Geldern erwähnt. Landgraf 1096). Urururgroßvater von Otto II. von Geldern. Nach alternativer Auffassung ist Gerhard der Sohn von Dietrich I. Flamens[9]
        2. Heinrich Krickenbeck (* nach 1063; † 1138) (1096–1118: Graf von Krickenbeck, früher verwechselt mit Heinrich von Kessel, dem Stammvater der Grafen von Kessel)
          1. Reiner (Reginar) Graf von Krickenbeck-(??Millendonk??) (* um 1110; (1149-67) † nach 1164, urkundlich erwähnt 1164)
            1. Alveradis von Krickenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 und 1220), verheiratet mit Friedrich von Berg-Altena
              1. Graf Adolf I. von der Mark, verheiratet mit Irmgard von Geldern, Tochter von Otto I. von Geldern, dem Großvater Ottos II. von Geldern.
      2. Gerhard (1082 Graf im Hamaland, 1085 Graf im Westfalengau.
      3. Dietrich I. Flamens (* um 1035; † 19. Oktober 1082), Stammvater der Herren von Valkenburg und Heinsberg. 1058 Utrechter Urkundenzeuge, 1076 Graf in der Betuwe, 1078 Graf im Teisterbant, 1079 Vogt im Bezirk Bree. Verheiratet vermutlich mit Hedwig von Montaigu (Scherpenheuvel), Tochter des Grafen Gonzelo von Montaigu und der Irmgard von Aspel, einer Base König Heinrichs III.
        1. Gerhard von Heinsberg
        2. Goswin I. von Heinsberg
        3. Alternativ: Gerhard III. von Wassenberg (s.o.) nach dem Forschungsstand Thieles.

nach Bornheim Reifferscheidt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Reinard von Millen (1144) oo N. Gräfin von Are
    • Theoderich von Millendonk oo N. Erbtochter von Erprath, Tochter von Gottfried von Erprath
      • Theoderich
    • Caesar von Millendonk, Abt von Heisterbach und Prüm (1212-1222)
    • Reiner von Millendonk (1166-1193), erbt die Freusburg an der Sieg und nennt sich danach (Graf von Freusburg) oo N. von Freusburg, Tochter von Adalbert von Freusburg (Sayn), Reiner tritt 1166 zusammen mit Reiner von Krickenbeck auf (Lacomblet IV 631)
    • (?) Friedrich von Millendonk 1172
    • (?) Gerlach, geistlich, vielleicht Abt von Camp
    • (?) Irmintrud, Äbtissin von Dietkirchen in Bonn
    • Walter von Millen setzt den Stamm Millen fort
  • Burg bei Korschenbroich
  • Edelherren, Lehensnehmer von Geldern
  • Rainer von Millendonk Reginar
  • Dietrich von Millendonk

https://nl.wikipedia.org/wiki/Land_van_Altena https://nl.wikipedia.org/wiki/Engelbert_van_Horne_%281242%29 mit Genealogie

  • Dietrich I. 1143-1172
    • Dietrich II. 1172-1189
      • Boudewijn (Balduin) 1189-1200
        • Dietrich III. 1200-1246
        • Margaretha ?
        • Heilwig ?
  • Herren von Horn haben wohl die Erbtochter geheiratet und eine Nebenlinie gegründet

http://www.vonhorn.info/trees/hornbrablist.htm

Die Herren von Horn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schloss Horn (Limburg)
  1. NN
    1. Wilhelm, 1189/91 bezeugt und Engelbert, 1196/1203 bezeugt, einer von ihnen ∞ NN (wohl Margareta) von Altena, 1203/42 bezeugt, Tochter von Balduin, sie heiratete in zweiter Ehe Otto von Wickrath 1197/1244 bezeugt
      1. Wilhelm I., 1200- †1264/65, 1247 Herr zu Horn, Altena und Wessem ∞ Heilwig von Altena
        1. Wilhelm II., † 1300, Herr von Horn, Altena und Kortessem, 1273 Vogt von Thorn ∞ Agnes von Perweys, Tochter von Gottfried von Perweys (fehlt in Liste der Reginare)
          1. Wilhelm III., † 1301, 1300 Herr von Horn
          2. Dietrich, X 1304, geistlich
          3. Engelbert, † 1310/11, geistlich
          4. Gerhard I., † 1330, 1300 Ritter, 1301 Herr von Horn und Weert, 1311 Herr von Perweys, 1315 Herr von Herlaer; ∞ I Johanna von Löwen, † 1315, Tochter von Heinrich I., Herr von Gaesbeek; ∞ II Irmgard von Kleve, † nach 1352, Tochter von Dietrich VI., Graf von Kleve
            1. (I) Wilhelm IV., † 1343, 1330 Herr von Horn; ∞ I Oda von Putten; ∞ II Elisabeth von Kleve, † 1346/37, Tochter von Dietrich Luf, Graf von Hülchrath.
              1. (I) Gerhard II., X 1345, 1343 Herr von Horn
              2. (II) Wilhelm V., 1344/57 bezeugt, 1345 Herr von Altena und Horn – Nachkommen siehe unten
              3. (II) Dietrich Luf, † 1400, 1369 Seigneur de Baucignies, Marschall von Brabant – Nachkommen siehe unten
              4. (II) Arnold, † 1389, 1371 Bischof von Utrecht, vertrieben, 1378 Bischof von Lüttich
            2. (II) Dietrich, † nach 1378
              1. Wilhelm, 1371/95 bez., Herr zu Duffel etc.
              2. Heinrich, X 23. September 1408 in der Schlacht von Othée, 1381 Herr zu Perwez
                1. Dietrich, X 23. September 1408 in der Schlacht von Othée, 1406 Elekt von Lüttich
                2. Johann, † 1447, Herr zu Perwez
                  1. Heinrich, † 1483, Herr zu Perwez
                  2. Isabella, † 1510, Erbin von Perwez
                  3. Adelheid, † 1497, Erbin von Duffel; ∞ Johann IV. Freiherr von Merode, † 1481
              3. Irmgard, † 1394; ∞ Konrad IV., Herr von Schleiden
              4. Margareta, 1387/96 Äbtissin von Thorn
        2. Dietrich IV., † 1272, Herr zu Altena
      2. Margaretha ∞ Sponheim???
      3. Engelbert von Horn, 1212/64 bezeugt ∞ Ermegard (?) van Mierlo– Nachkommen: die Herren von Cranendonck, † vor 1343
      4. Dirk von Horn, Herr von Altena ex
    2. ? Aleyde, 1189/89 bezeugt, Äbtissin von Münsterbilsen

Berg Altena Isenberg von der Mark

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Adolf I. von Berg(von Hövel) ∞ Adelheid von Lauffen (∞II Friedrich von Sommerschenburg --> Heinsberg)
    • Adolf II. (* 1090er † nach 1160) ∞I Adelheid von Arnsberg ∞II Irmgard, Tochter von Eberhard von Scharzenberg Generation unklar ∞ Adelheid von Kleve, Tochter von Rütgar ??? weitere Generation ist mir nicht klar, weiter nach Wikipedia
      • Adolf
      • IIEberhard I. von Berg-Altena ∞ Adelheid Cyck-Arnsberg (Frau gesichert, Mutter kann nicht stimmen), Adelheid war Erbin von Altena
        • Arnold von Altena (* ca. 1150; † 1209), Begründet die Linie Isenberg ∞ Mechthild von Holland, Tochter von Florens III. (dessen Mutter war Sophie von Rheineck, Tochter von Otto von Rheineck)
          • Bruno
          • Adolf ∞ Mathilde von Holte
          • Agnes ∞ Christian II. Graf von Oldenburg
          • Eberhard II.
          • Phillip
          • Friedrich von Isenberg +1226 ∞ Sophie von Limburg († 1226), Tochter von Herzog Walram IV. von Limburg
            • Dietrich, (* um 1215; † 1301), verheiratet mit Adelheid von [[Grafschaft Sayn|Sayn]] († 1297)
              • Heinrich
              • Johann (* vor 1246; † vor 1277)
                ∞ Agnes von Wildenberg
              • Eberhard (* 1252; † 17. Juni 1304)
                ∞ um 1289 Agnes zu Limburg (* 1273 Limbourg; † 1297), Tochter von Walram von Limburg
              • Elisabeth (* vor 1253; † 1311)
                ∞ Heinrich von Wildenburg
              • Sophie (* vor 1253)
                ∞ Bertold VI. von Büren (* vor 1284; † nach 1320)
              • Adelheid (* vor 1253; † nach 1266)
                ∞ Albert II. von Hoerde (* vor 1226; † nach 1266)
            • Friedrich
            • Agnes, verheiratet mit Burkhard von Broich
            • Sophie, verheiratet mit Heinrich von Volmestein (* um 1180; † um 1250)
            • Elisabeth, verheiratete um 1234 mit Graf Dietrich von Moers
            • N. ?? zweite Ehefrau des Grafen Johann I. von [[Grafschaft Sponheim|Sponheim], nicht gesichert
          • Gottfried
        • Friedrich von Berg-Altena (* ca. 1155; † 1198) ∞ Alveradis (von Krickenbeck?), oder Alveradis, Witwe von Heinrich III. von Kessel
          • Adolf von der Mark 1182-1249 Adolf verkauft Krieckenbeck 1243 an Otto II. von Geldern ∞ Luitgard von Loon-Rieneck, Tochter von Gerhard II. ∞II Irmgard von Geldern, Tochter von Otto I. von Geldern, dessen Mutter eine von Arnstein war
            • I Irmgard, Äbtissin von Bersenbrück.
            • (alleII) N ∞ Diether IV. Graf von Katzenelnbogen († um 1249).
            • Eberhard von Altena, Mitregent zur Mark (um 1218; † Mai 1241)
            • Otto Graf von Altena († 14. August 1262 beziehungsweise 1269), Propst in Aachen und Maastricht, seit 1249 Graf von Altena, entweder im Wege der Erbteilung oder (wahrscheinlicher) durch gemeinsame Verwaltung des väterlichen Erbes mit seinem Bruder Engelbert.
            • Engelbert I. von der Mark (* um 1225; † 16. November 1277) ∞I Kunigunde von Blieskastel, ∞II Elisabeth von Kleve-Heinsberg-Falkenberg, Schwester von Beatrix (Frau von Richard von Cornwall
            • Richarda (Richarde), Äbtissin des Klosters Fröndenberg und später des Klosters Kentrop († 1270), die verheiratet war mit Graf Otto I. von Dale († vor 1257).
            • Adelheid († 1233), verheiratet mit Johann I. von Sponheim Graf von Sayn († 1266)
          • Friedrich
        • Adolf von Berg-Altena, Erzbischof Adolf I. von Köln (* 1157; † 1220)
        • Tochter Oda († 1224), ∞ Graf Simon von Tecklenburg
      • II Engelbert I. von Berg + 1189 ∞ Margarethe von Geldern, Tochter von Heinrich I.
        • Adolf
        • Adolf *1176 +1218 ∞ Bertha (herta) von Sayn?? kenne ich nicht
        • Engelbert + 1225 EB von Köln
      • Friedrich II. von Berg war von 1156 bis 1158 Erzbischof von Köln,
      • Bruno III. von Berg war Kölner Erzbischof von 1191 bis 1193,
      • Arnold von Berg war Osnabrücker Bischof und Adolf war Abt des Klosters Werden von 1160 bis 1174.
    • Eberhard (* spätestens um 1100 † vor 1152), Abt des Zisterzienserklosters St. Georgenthal bei Gotha in Thüringen
    • Bruno (* spätestens um 1100> † 1137), 1131 als Bruno II. zum Erzbischof von Köln gewählt
  • Goswin I. von Heinsberg *1060-1140, 1128 Herr von Valkenburg ∞ Oda von Walbeck, † 1152, Tochter von Siegfried von Walbeck, Graf im Derlingau
    • Gerhard von Heinsberg † vor 1131 ∞ Irmgard von Plötzkau, † 1153, Tochter von Dietrich Graf von Plötzkau und Mathilde von Walbeck ∞I Udo III. von Stade, † 2. Juni 1106, Markgraf der Nordmark; --> Verwandtschaft von Sponheim/Richardis
      • Siegfried von Heinsberg, † 1137 vor Bari
      • Oda ∞ Siegfried Graf von Artlenburg
    • Goswin II. von Heinsberg und Valkenburg, *um 1100, 1152 Vogt von Meersen, † 8. April 1168 ∞ Adelheid von Sommerschenburg † 1180, Tochter von Friedrich V. Pfalzgraf von Sachsen, und Adelheid von Laufen
      • Gottfried von Heinsberg, † vor 1185 ∞ Sophie, † 1202, vielleicht Tochter von Adalbert Graf von Nörvenich
        • Adelheid, Frau von Heinsberg, 1190–1207 bezeugt, ∞ Arnold II., Graf von Kleve
          • Agnes, Nonne † 1217
          • Dietrich I. von Heinsberg und Valkenburg † 4. November 1226, ∞I Isalda von Limburg, † 1221, Tochter von Heinrich III., Herzog von Limburg; ∞II Wildgräfin Beatrix, 1225/40 bezeugt, Tochter von Wildgraf Gerhard I. (Beatrix ∞I Phillip von Bolanden) siehe unten
          • Arnold † 1218
      • Phillip von Heinsberg Erzbischof von Köln
      • Hermann von Heinsberg, geistlich
      • Goswin III. von Heinsberg, † nach 1179 ∞ Aleidis
      • Uda ∞ Sifrid von Ertelenburg
      • Salomone ∞ Otto von Winzenburg (!) Graf von Assel
      • Mathilde † 1189, Erbin von Sommerschenburg; ∞ Dedo (V.), Graf von Groitzsch aus dem Haus Wettin, † 1190. Mathilde von Heinsberg war über ihre Tochter Agnes von Rochlitz Großmutter der heiligen Hedwig von Andechs sowie über die Schwester der hl. Hedwig, Gertrud von Andechs, Urgroßmutter der heiligen Elisabeth von Thüringen.
        • Dietrich (* vor 13. September 1159; † 13. Juni 1207), Graf von Sommerschenburg und Groitzsch sowie dann Propst zu Magdeburg
          • Mechthild von Landsberg oo Heinrich von Sayn
  • (II) Dietrich II +1268 ∞I Bertha von Limberg-Monschau, Tochter und Erbin von Walram IV. ∞II Aleidis von Loon, Tochter von Arnold III.
    • Walram ∞ Philippa von Geldern, Tochter von Otto II
      • Dietrich
      • Rheinhold ∞ Maria von Boutershem
      • Jan ∞I Maria von Cuyk ∞II Katharina von Voorne
      • Johanna ∞ Friedrich von Schleiden
      • Elisabeth ∞ Simon von Sponheim

Verbindung zu Vianden?

Quelle: Möller

  • N.
    • Harper 1084-1109
      • Gerard I. 1129-1147 ∞ Elis, Tochter von Hermann von Liedberg und Hedwig 1166
        • Goswin 1147
        • Gerard II. 1166-1191 ∞ Beatrix
          • Gerard III. 1212-51 (nennt sich auch von Liedberg ∞ 1216 N.
            • Ludwig I. 1226-69 + 1279 (nennt sich auch von Liedberg) ∞ 1241 N.
              • Ludwig II. 1262-89 +99 ∞ Elisabeth 1282 (Wappen ein Löwe)
                • Arnold setzt Stamm fort ....
              • Sohn N.
              • Hedwig + 1305 ∞ Heinrich van den Bergh (Heerenberg) +1312
            • Gerhard 1248-57
          • Goswin 1216-1259, Domherr und Domdechant in Köln
          • Theoderich 1216 + 1247, Chorbischof in Köln und Ütrecht
          • Beatrix +1246 ∞ Gerhard IV. von Limburg-Wassemberg, Herr zu Wassenberg 1222 +1254
          • Jutta +1247
        • Wilhelm
      • Harper 1147-1157
      • Wilherm 1147 Stiftherr in Bonn
    • Meginhere 1089-1104


  • Quelle: Studien zur Frühgeschichte der Grafen von Kleve, von Thomas R. Kraus
  • (1323 Januar 3) 16. Jh. Bestand 44 Nummer 130 Unternummer 003 Dietrich, genannt Luf von Kleve, Graf von Hülchrath ("Hilkeroide"), verkauft Erzbischof Heinrich von Köln Burg und Grafschaft Hülchrath mit allem Zubehör von der "ripa Groure" bei Neuß ("iuxta Nussiam") zu beiden Seiten der Erft ("Arphe") zum Rhein hin ("versus Rhenum") für 15.000 Mark Denare zu drei Heller. Er quittiert ihm 5.970 Mark und erhält für den Rest von 9.030 Mark als Pfand die Burg Aspel ("Castrum Aspele"), die Städte Rees ("Reiß"), Xanten ("Xanctis") und Kempen. Er verkauft weiterhin dem Erzbischof seine Vogteien Brauweiler ("Brawwilre"), Bonn ("Bunna") und Ahrweiler ("Arwilre"), Waldungen in Flamersheim ("Vlamerstorp"), die Burgen Tomburg ("Thoinburgh") und die obere und unter Saffenburg, wobei zur Oberburg das Patronatsrecht und anderer Rechte in Metternich und Weiler ("Wilre") und all seine Gefälle von der Stadt Frechen ("Vrechene") aufwärts bis zur Mosel, ausgenommen Weinberge in Ahrweiler, das Patronatsrecht, Zehnte, Lehen, Vasallen und Untertanen im Kirchspiel "Humphe", wie solche Güter bereits die verstorbenen Eltern des Ausstellers, Dietrich ("Theodericus") genannt Luf ("Loiff") von Kleve, Graf von Hülchrath, und Elisabeth ("Lisa") dem Vorfahren des Erzbischofs Heinrich, Wicbold, für 1.700 Mark Denare verpfändet hatten. Siegelankündigung: fehlt.

Grafen von Katzenelnbogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Diether I. 1065-1095 ∞ Meinlindis
    • Heinrich I. (1095-1102) ∞ Liutgard von Heimbach ∞II Goswin von Stahleck
      • N. ∞ Konrad I. von Bickenbach
      • Heinrich II. 1124-60 Graf im Kraichgau ∞ Hildegard von Henneberg
        • Kunigunde ∞ Graf Heinrich II. von Diez
        • Heinrich III. 1151-1173
        • Berthold I. ∞ Adelheid von Laufen ∞II Goswin von Heinsberg??
          • Heinrich Domherr in Mainz
          • Berhold II. 1183-1211 ∞ Bertha
          • Diether III. 1190-1214 ∞ N. von Lichtenberg?
            • Diether IV. 1219-45 ∞ Hildegunde (von der Mark ?? siehe Adolf_I._von_der_Mark)
              • Diether V. +1276 (ältere Linie) ∞I Agnes von Eberstein ∞II Margarethe von Jülich
                • Wilhelm I. (* ? ; † 1331), ∞ 1284 Irmgard von Isenburg, ∞ 1314 Adelheid von Waldeck,Tochter des Grafen Otto I. von Waldeck
                  • I Margarethe (1300-1336) ∞I Gottfried von Schlüssleburg ∞II Raugraf Georg
                  • I Heilwig († 1333) ∞ Bruno IV. von Wied-Braunsberg-Isenburg (vor 1305 - 23. August 1325)
                  • II Johann 1314
                  • II Jutte (1315-1378), Äbtissin im Kloster Kaufungen
                  • II Anna (1316-1350) ∞I 1329 Johann II. von Isenburg-Limburg, Sohn Gerlachs II. von Limburg ∞II 1338 Philipp VI. von Falkenstein
                  • II Elisabeth (1317-1368) ∞ 1330 Graf Walram von Sponheim-Kreuznach
                  • II Agnes (1318- vor 1338), verlobt mit Philipp VI. von Falkenstein
                  • II Wilhelm II. (* 1319; † vor 23. Oktober 1385)
                  • II Diether (1320-3. Oktober 1350)
                  • II Bertold (1321), ab 1342 Pfarrer zu Gerau
                  • II Eberhard V. (ca. 1322; † 9. Dezember 1403) ∞ 1367 Agnes von Dietz (ca. 1324; † 18. November 1399) Tochter von Gerhard VII. (1298-1343)
                • Heilwig (* ? ; † ? ), ∞ 1305 Bruno von Braunsberg (Wied)
                • Elisabeth (* ? ; † 1330), ∞ 1268 Konrad III. von Weinsberg
                • Berthold (* ? ; † 1316), Propst von Oberwesel
                • Agnes (* ? ; † ? ), Nonne Kloster Klarenthal
                • Diether VI. (* ? ; † 1315), ∞ (II) vor 1308 Katharina von Kleve, Tochter von Dietrich Luf II. von Kleve aus erster Ehe (N.) 1299-1319 (∞I Walram von Kessel, ∞III Heinrich III. Raugraf)
                  • Diether VII. (+1325) ∞ Katharina ex
                  • Jutta +1378 Äbtissin von Kaufungen
                  • ?Elisabeth? ∞1320 Phillipp von Sponheim-Dannenfels, Elisabeth ist eine Raugräfin, die Mutter heiratete in dritter Ehe Raugraf Heinrich III. von Altenbaumburg. Elisabeth entstammt dieser Ehe, Quelle: Pflblex, Altenbaumburg. Bei Töpfer II, S. 397 wird Lyse als Stieftochter von Raugraf Heinrich bezeichnet - somit eine Gräfin von Katzenelnbogen
              • Adelheid ∞ Graf Walram II. von Nassau
              • Katharina ∞ Johann von Sponheim ??? die Tochter und die Ehe ist ein Irrtum (siehe Mötsch Genealogie)
              • Eberhard I. (jüngere Linie) ∞ Elisabeth von Eppstein
                • Diether
                • Philipp
                • Gerhard ∞ Margareth von der Mark
                • Bertha ∞ Thomas von Rienek
                • Margarethe
                • Berthold III. ∞ Adelheid von Sayn
            • Heinrich IV. 1222-45 ∞ Diethrad
        • Diether
        • Hermann Bischof von Münster
      • Philipp Bischof von Osnabrück
    • Diether II. 1095

Die Grafen von Luxemburg („Luxemburger“)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

erstes Grafenhaus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Siegfried, † wohl 998, Graf – Vorfahren siehe oben
    1. Heinrich I., † 1026, Herzog von Bayern
    2. Friedrich, † 1019, Graf im Moselgau
      1. Heinrich II., † 1047, Herzog von Bayern
      2. Friedrich II., † 1065, Herzog von Niederlothringen
      3. Adalbero, † 1072, Bischof von Metz
      4. Giselbert, † 1056/59, Graf von Salm
        1. Konrad I., † 1086, Graf von Luxemburg
          1. Heinrich III., † nach 1095, Graf von Luxemburg
          2. Wilhelm, † 1129/1131, Graf von Luxemburg ∞ Luitgart von Northeim, Tochter von Kuno, Graf von Beichlingen
            1. Konrad II., † 1136, Graf von Luxemburg ∞II Irmingard von Zütphen, Tochter des Grafen Otto II. von Zutphen, ∞I Gerhard II. von Geldern
            2. ? Wilhelm, Graf von Gleiberg ?
            3. Luitgard, (* 1120, † 1170) ∞ Henri II. (* 1125, † 1211), Graf von Grandpré
            4. Adelbero, Probst von St. Paul/Trier
          3. Ermesinde, † 1141, Erbin der Grafschaft Luxemburg ∞I Albert I. von Egisheim, 1089 Graf von Dagsburg, 1096 Graf von Moha, † 24. August 1098, aus dem Haus der Etichonen ∞II Gottfried I., Graf von Namur, † 1139 (Haus Namur)
            1. (I)(Heinrich-)Hugo IX., 1103 Graf von Dagsburg, 1130/37 bezeugt; ∞ Gertrud, wohl von Looz, um 1153 bezeugt
            2. (I) Mechtild, † nach 1157; ∞ Folmar V., Graf von Metz und Graf von Homburg, 1108 bezeugt, † 1145, begraben in der Abtei Beaupré
            3. (II) Albert, † um 1127
            4. (II) Heinrich der Blinde, † 14. August 1196, 1136 Graf von Luxemburg, folgt 1139 in Namur, Laroche, Durbuy und Longwy, Vogt von St. Maximin in Trier und von Echternach; ∞ I 1152/59, geschieden 1163, Lauretta von Flandern, † um 1175, Tochter von Dietrich von Elsass, Graf von Flandern, Witwe von Iwan, Graf von Aalst, geschieden von Heinrich II., Herzog von Limburg, Witwe von Rudolf I., Graf von Vermandois; ∞ II 1168 Agnes von Geldern, Tochter von Heinrich, Graf von Geldern
            5. (II) Clementia, † 28. Dezember 1158; ∞ um 1130 Konrad, Herzog von Zähringen, † 1152 (Zähringer)
            6. (II) Alice; ∞ um 1130 Balduin IV., Graf von Hennegau, 1163 Graf von Namur, † 8. November 1171
            7. (II) Beatrix, † 1160; ∞ Gonthier, Graf von Rethel, † 1148
        2. Hermann, X 1088, Graf von Salm, 1081 deutscher Gegenkönig – Nachkommen: das Haus Salm, siehe Stammliste des Hauses Salm
      5. Dietrich, 1012/57 bezeugt
        1. Heinrich II. von Laach, † 1095, Pfalzgraf von LothringenAdelheid von Weimar, † 1100,Erbin von Orlamünde
        2. Poppo, Bischof von Metz
      6. Otgiva, † 1036 ∞ Balduin IV., Graf von Flandern, † 1035
    3. Dietrich, † 1047, Bischof von Metz
    4. Kunigunde die Heilige, † 1033 ∞ Heinrich II. der Heilige, † 1024, Herzog von Bayern, 1002 deutscher König, 1014 Kaiser
    5. Adalbero, † 12. November 1036 in Trier, Erzbischof von Trier (1008–1036)
    6. Luitgard heiratete 980 Graf Arnulf von Holland (Gerulfinger)
    7. Eva heiratete 1000 Graf Gerhard von Elsass (Matfriede)
  1. Berengar, comes 907/937, † vor 946; ∞ NN, Tochter von Reginar I., Graf im Hennegau, Erbin des Lommegaus (comitatus Lomacensis) (Reginare)
    1. Robert I., comes 946/974, † vor 981; ∞ Ermengarde, Tochter von Otto von Verdun, Herzog von Lothringen
      1. Albert I., 981 bezeugt, 992 Graf von Namur, † kurz vor 1011; ∞ 990 Ermengarde (Aleide), † nach 1012, Tochter von Herzog Karl von Niederlothringen (Karolinger)
        1. Robert II., 1013/18 bezeugt, † vor 1031
        2. Albert II., 1031/62 bezeugt, † 1063/1064, Vogt von Andenne, Stifter von Saint-Aubain in Namur ; ∞ Regelindis, 1067 bezeugt, Tochter von Herzog Gotzelo I. von Niederlothringen) (Wigeriche)
          1. Albert III., 1035 bezeugt, † 22. Juni 1102, 1063/64 Graf von Namur, 1088 Vogt von Stablo und Malmedy; ∞ 1065/66 Ida von Sachsen, Erbin von Laroche, Tochter von Bernhard II., Herzog von Sachsen, Witwe von Friedrich II., Herzog von Niederlothringen (Billunger)
            1. Gottfried (Godefroid), 1080 bezeugt, † 19. August 1139, 1102 Graf von Namur, 1097 Graf von Château-Porcien; 1121 Stifter von Floreffe; ∞ I um 1087, geschieden um 1104, Sibylle von Château-Porcien, Tochter von Graf Roger und Ermengarde, sie heiratete in zweiter Ehe Withier de Vitri, Graf von Rethel; ∞ II um 1109 Ermesinde, 1136, Gräfin von Longwy, † 1141, Tochter von Graf Konrad I., Witwe von Gottfried, Graf von Dagsburg (Vorfahren siehe Stammliste der Wigeriche#Die Grafen von Luxemburg)
              1. (I) Elisabeth, 1141 bezeugt; ∞ Gervais, Graf von Rethel; ∞ II Clarembaud de Roscy, 1141 bezeugt
              2. (I) Flandrine; ∞ Hugues d‘Épinoy
              3. (II) Albert, † um 1127
              4. (II) Heinrich der Blinde, † 14. August 1196, 1136 Graf von Luxemburg und Longwy, 1139 in Namur, 1152 in Laroche und 1161 in Durbuy, Vogt von St. Maximin in Trier, von Echternach und von Stavelot und Malmedy; ∞ I 1152/59, geschieden 1163, Lauretta von Flandern, † um 1175, Tochter von Dietrich von Elsass, Graf von Flandern, Witwe von Iwan, Graf von Aalst, geschieden von Heinrich II., Herzog von Limburg, Witwe von Rudolf I., Graf von Vermandois; ∞ II 1168 Agnes von Geldern, Tochter von Heinrich, Graf von Geldern
                1. (II) Ermesinde I., * Juli 1186, † 12. Februar 1247, Erbin von Luxemburg; ∞ I 1197 Theobald I., Graf von Bar, 1198 Graf von Luxemburg, † 12./13. Februar 1214; ∞ II Februar/Mai 1214 Walram IV., Herzog von Limburg, † 2. Juli 1226
              5. (II) Clementia, † 28. Dezember 1158; ∞ um 1130 Konrad, Herzog von Zähringen, † 1152 (Zähringer)
              6. (II) Alice; ∞ um 1130 Balduin IV., Graf von Hennegau, 1163 Graf von Namur, † 8. November 1171
              7. (II) Beatrix, † 1160; ∞ Gonthier, Graf von Rethel, † 1148
            2. Heinrich I., 1102/28 bezeugt, † vor 1138, Graf von Laroche, Vogt von Stablo und Malmedy, ∞ Mathilde von Limburg, 1148 bezeugt, Tochter von Heinrich I., Graf von Limburg und Arlon
              1. Gottfried, 1125 bezeugt, 1138 Graf
              2. Heinrich II., 1124/52 bezeugt, 1143 Graf, † vor 10. Januar 1153; ∞ Elisabeth, um 1190 bezeugt
              3. Friedrich, † 30. Oktober 1174, 1164 Erzbischof von Tyrus
              4. Mathilde; ∞ I Thierry de Walcourt, 1130/47 bezeugt, ∞ II Nicolas d’Avesnes (Haus Avesnes)
              5. Beatrix, 1152 bezeugt; ∞ Gerhard von Breda, 1124/25 bezeugt, † vor 1152
            3. Friedrich, † 27. Mai 1121, 1119 Bischof von Lüttich
            4. Albert, 1095 bezeugt, † kurz vor 1122, Graf von Jaffa; ∞ 1118/19 Manille, Witwe von Hugo von Le Puiset (Hugues du Puiset), Graf von Jaffa
            5. Alix, 107/1124 bezeugt, ∞ Otto II., Graf von Chiny, † 28. März 1125 (Haus Chiny)
          2. Heinrich I., 1167/97 bezeugt, 1178 Graf von Durbuy
            1. Gottfried, † vor 1124, Graf von Durbuy; ∞ Alix von Grandpré, 1124 bezeugt, Tochter von Heinrich I., Graf von Grandpré, heiratete in zweiter Ehe Gottfried von Esch
              1. Richard, † 1171, 1163 Bischof von Verdun
              2. Heinrich II., 1124 minderjährig, † um 1147, Graf von Durbuy
              3. Alix, Nonne
      2. Giselbert, 981 bezeugt
      3. Ratbod, 981 bezeugt

Grafen von Arlon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Walram I., Graf von Arlon, 1052 bezeugt; ⚭ Adelheid von Lothringen, Tochter von Dietrich I., Herzog von Oberlothringen, und Richilde (Wigeriche)[10]
    1. Walram II., † vor 1082, Graf von Arlon, Sohn Walrams (I.); ⚭ Judith, Tochter von Friedrich II., Herzog von Niederlothringen, und Gerberga von Boulogne (Wigeriche)[11]
      1. Tochter; ⚭ Heinrich I., † 1119, Graf von Limburg, Herzog von Niederlothringen (siehe unten)
    2. Fulco, † nach 1078[12]
      1. Friedrich
      2. Beatrix
  1. Hermann I. von Virneburg, Graf (1112–????)
    1. Hermann II. von Virneburg, Graf (11??–1192) ∞ N. von Cuyk, Tochter von Gottfried von Cuyk
      1. Gottfried von Virneburg, Graf (1192–1204)
        1. Hermann III. von Virneburg, Graf (1204–1238) ∞ (II) Luitgard von Nassau (* um 1175/1180; † vor 1222); ∞ I: Gebhard IV. von Querfurt, Burggraf von Magdeburg
          1. Ruprecht I. von Virneburg, Graf (1238–1242)
          2. Heinrich von Virneburg, 1238 Kanoniker in Karden, resigniert 1241, Graf (1242–1289) ∞ Ponzetta von Oberstein (1253–1332)
            1. Ruprecht II. von Virneburg, Graf (1289–1308) ∞ Kunigunde von Neuenahr
              1. Ruprecht III. von Virneburg, Graf (1308–1352) ∞ (1) 1346 Ida von Heppendorf, Tochter von Gerhard, Erbvogt von Köln (1. Ehe mit Rutger (I.) Raitz von Frentz, Ritter und Bürgermeister von Köln) ∞ (2) Agnes von Westerburg
                1. Heinrich von Virneburg, († 1335) ∞ ???1327 Maria von Jülich, Tochter von Gerhard V. von Jülich (Maria heiratet in zweiter Ehe Dietrich VII. von Kleve und in dritter Ehe Konrad von Saffenberg)??? s.u. eher handelt es sich um Mutter und Tochter und die Tochter heiratet Konrad von Saffenburg Maria von Jülich und Konrad werden 1363 genannt, da war Maria von Jülich, die Frau von Heinrich von Virneburg schon tot siehe Gerhard von Jülich.
                  1. Gerhard von Virneburg, Propst zu Aachen
                2. Gerhard von Virneburg, Domdekan in Köln, Graf (1352–1379)
                3. Adolf von Virneburg, Kanoniker an St. Gereon in Köln, Graf (1380–1383) ∞ Jutta von Randerath
                  1. Ruprecht IV. von Virneburg, Graf (1383–1445) ∞I Johannetta von Blankenheim, ∞II Agnes von Solms
                    1. Philipp oo Katharina von Neuenahr-Saffenburg
                    2. Ruprecht von Virneburg, Herr von Saffenburg 1450 oo Margarethe von Sombreff (Verwandte ist mit Pyrmont/Ehrenburg verheiratet)
                4. Johann von Virneburg, Bischof von Münster, danach Bischof von Ütrecht (1364–1371)
                5. Ruprecht von Virneburg, Propst an St. Maria ad Gradus in Köln
                6. Kunigunde ∞ Gilles von Daun
                7. Agnes von Virneburg, ∞ Wilhelm von Braunsberg, Graf zu Wied
                8. Elisabeth ∞ Johann von Schleiden
                9. Maria von Jülich, Frau von Monreal 1363 oo Konrad von Saffenburg
              2. Heinrich von Virneburg, Erzbischof von Mainz (1328/37–1346/53)
              3. Gerhard von Virneburg, Chorbischof in Trier
              4. Johann von Virneburg, Propst in Xanten
              5. Ponzetta von Virneburg, († 1308) ∞ Johann Vogt von Hunolstein, Herr zu Neumagen
              6. Mechtild von Virneburg, ∞ Otto, Graf von Cleve
              7. Elisabeth von Virneburg (um 1303–1343) ∞ Heinrich, Herzog von Österreich
              8. Kunigunde von Virneburg, ∞ Johann von Arkel
            2. Lisa 1285–1304 ∞I Heinrich V. von Kessel 1262–1285, ∞II Dietrich Luf II. von Kleve
            3. Heinrich von Virneburg, Erzbischof von Köln (1306–1332)
            4. Eberhard von Virneburg, Komtur in Ramersdorf
            5. Philipp II. 1292–1324 ∞ Hilla von Cissen
              1. Philipp III.
              2. Johann
            6. Mechtild von Virneburg, ∞ Hermann von Müllenark
            7. Kunigunde 1291–1297 ∞ Johann von Reifferscheid
            8. Imagina von Virneburg, Äbtissin von St. Maria im Kapitol in Köln
          3. Hermann von Virneburg, 1269–1293 Kanonikus in Karden
          4. Gertrud ∞ Wilhelm von Manderscheid 1247-70
        2. Philipp von Virneburg
      2. Friedrich von Virneburg
  • (1261 März 20) 14. Jh. Bestand 144 Nummer 1429 Unternummer 015 Philipp von Virneburg ("de Virninburch") schenkt für das Jahrgedächtnis seiner verstorbenen Gattin Ida ("Yda") den Herren von Münstermaifeld eine jährliche Rente von 1 Malter Korn aus seinen Gütern zu Einig ("Inyche"). Dieses Malter soll an die Teilnehmer der Vigil und der Totenmesse des Jahrgedächtnisses verteilt werden, an die Teilnehmer an nur einem der beiden Gottesdienste jedoch nur die Hälfte. Siegelankündigung: Der Aussteller. "MMoCCoLXIo dominica Reminiscere."
  • 1263 Bestand 162 Nummer 69 Rosemann, edler Herr von Kempenich, beurkundet, dass Friedrich, der verstorbene Herr zu Virneburg, und seine Frau Lukardis den Hof "in Langenbane" mit allem Zubehör dem Kloster Rommersdorf ("Rumersdorf") zu ihrem Seelenheil geschenkt haben. "D. 1263 auf Fabian und Sebastian"
  • 1270 Juli 13 Bestand 15U Nummer 8 Heinrich ("Henris"), Graf von Virneburg ("Vernebourch"), und sein ältester Sohn Robert werden Lehensleute Heinrichs, des ältesten Sohnes des Grafen von Luxemburg ("Lucembourch"), gegen zweihundert trierische Pfund. Von dieser Summe hat Heinrich hundert Pfund erhalten und dafür sein Allod zu Retterath ("Rettheroyde") von dem Grafen von Luxemburg ("Lucembourch") zu Lehen empfangen, während ihm für die übrigen hundert Pfund Land zugewiesen werden soll. Siegler: Heingrich, Graf von Virneburg und seine Bürgen Friedrich ("Ferri"), Herr von Neuerburg ("Neufchastel"), Cuenes, Herr zu Rulant, und Heinrich, Herr zu Schönecken ("Bellecoste") für den genannten Sohn Robert "Fait 1270 le icur de feste sainte Margerite"
  • 1275 November 25, Laach Bestand 128 Nummer 717 Graf Heinrich von Virneburg und seine Frau Ponzetta verkaufen mit Zustimmung ihres Erstgeborenen Robert und ihrer anderen Kinder, auch ihres Schwiegersohns Hermann von Müllenark ("Muelenarke"), des Mannes ihrer Tochter Mechthild, dem Abt und dem Konvent von Laach für bereits bezahlte 200 Mark ihren Hof zu Kell mit allem Zubehör. Sie verpflichten sich, den früheren Kaufbrief zu vernichten, der bei der Veräußerung dieses Hofes durch die Abtei um eine ungenannte Geldsumme ausgestellt wurde. Siegelankündigung: Graf Heinrich, Ponzetta und Hermann von Müllenark. Anwesend: Der Andernacher Propst Bezzelinus ("Bethzelinus"), der Kanoniker von Münstermaifeld, Hermann von Virneburg, die Ritter Adam von Müllenark, Heinrich von Mertloch ("de Merthlaco"), Heinrich von Polch ("Poilche") und Karl von Eltz ("de Elze"), ferner Giselbert von Galenberg ("Galinberg"), Bertram u.a. "Acta sunt hec apud Lacum in die b. Katherine v. ..1275".
  • (1276 November 8) 16. Jh. Bestand 54S Nummer 2017 Unternummer 77 Friedrich Vogt von Senheim ("advocatis de Syenheim") und seine Ehefrau Elisabeth ("Elizabetha") stellen dem Ritter Werner von Panzweiler ("Pantzwilre"), seiner Frau und Kindern einen Wiederlösungsrevers wegen der ihnen von Letzterem unter Zusicherung des Herrn Heinrich von Ehrenburg ("Erenberg") als Lehnsherrn für 200 Mark Pfennige versetzten Güter und Leute. Zeugen: Herr Wilhelm von Heinzenberg ("Heyntzenberg"); Herr Johann von Waldeck ("Waldecken"); Herr Friedrich von Virneburg; Heinrich von Pfaffendorf ("Paffendorff"); Peter genannt Mohr ("Moyr"), Schwiegervater ("socer") des Ausstellers; alle Ritter; Dietrich genannt Hering ("Theodericus dictus Herinck"), Schultheiß von Münstermaifeld; Gobelin "Nunte", kurtrierischer Kellner in Münstermaifeld "Dominica ante festum Beati Martini hyemalis"; wo gehört dieser Friedrich hin??
  • 1285 September 12 Bestand 1A Nummer 156 Eb. Heinrich II. von Trier und Graf Heinrich von Virneburg erkennen den Vergleich über die Vogtei und die Befestigung von Münstermaifeld an, wie ihn ihre Schiedsrichter Boemund, "Primicerius" in Metz, Heinrich von Bolanden, Trierer Archidiakon, und die Ritter Wilhelm von Heinzenberg, Richard von Pfaffendorf, Peter von Eich ("Eych") und Heinrich von Polch vermittelt haben. Der Erzbischof verzichtet auf allen Schadenersatz, zahlt vielmehr dem Grafen 200 Mark Koblenzer Währung. Der Graf verzichtet dafür auf seine ihm zustehenden Rechte an der Vogtei und Befestigung von Münstermaifeld, erhält aber die früher von seinem Vater mit dem Pfalzgrafen, dann von ihm selbst mit dem verstorbenen Erzbischof Arnold gemeinsam ausgeübten Recht im Maifeld zugesichert. Der Erzbischof soll gegen den Willen des Grafen und dessen Burgmänner keine gräflichen Leute in Münstermaifeld und Mayen aufnehmen und umgekehrt der Graf keine erzbischöflichen Leute in seinen Burgen; auch die Dienste und Rechte in Münstermaifeld und Mayen wird der Graf behalten. Siegler: Erzbischof Heinrich von Trier (1), Graf Heinrich von Virneburg (2), Boemund, Primicerius in Metz (3), Heinrich von Bolanden, Trierer Archidiakon (4) Datum: "1285 feria quarta post festum nativitatis beate Marie virginis"
  • 01.01.1297 - 31.12.1297 Bestand 717 Nummer 792 Philipp von Westerburg und Philipp von Virneburg verkaufen Erzbischof Boemund I. von Trier die Vogtei Mayen Herkunft: Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Rheinpfälzer Urkunden Nr. 2775
  • (1310 September 23) 19. Jh. Bestand 54U Nummer 20 Graf Rupert von Virneburg belehnt auf Bitten des Ritters Johannes von Ulmen Agnes, die Ehefrau des Edelknechts Heinrich Bube ("Bove"), mit dem Gericht zu Masberg. Die Belehnung erfolgt anlässlich ihrer Heirat. Zuvor besaßen Johannes und Heinrich dieses Lehen. "Crastino Mauritii"
  • 1318 Juni 2 Bestand 34 Nummer 9 Graf Johann von Sponheim teilt dem Grafen von Virneburg mit, dass er seine Neffen Simon und Johann aus alten ersehen haben, wie die Grafen von Virneburg Lehensmänner der Grafschaft Sponheim sein sollen. "Am Tage nach Unsers Herrn Uffahrt"
  • (1320 Mai 9, Bonn) 16. Jh. Bestand 54S Nummer 2017 Unternummer 71 Heinrich II. von Virneburg, Erzbischof und Kurfürst von Köln, bestätigt, dem Edelherrn Freidrich von Neumagen ("Numagen"), seinem Verwandten, dreihundert Pfund Heller für Dienstleistungen, die er der kölnischen Kirche geleistet hat, zu schulden und weist ihm dafür einen Turnosen auf den Zoll zu Andernach (zu dreißig Pfund Heller) an. "Bunne crastino ascensionis" Die Richtigkeit der Abschrift bestätigen die Ritter Johann von Eltz und Lanzelot ("Lantzlayt") von Eltz, Karl, Dekan der Kirche in Karden ("Cardyn") und Wilhelm von "Herck", Pfründner der Kirche in Karden.
  • (1324 Dezember 29) 17. Jh. Bestand 54V Nummer 99 Johann, Sohn des Edelknechts Philipp von Virneburg, bestätigt, von Erzbischof Balduin von Trier mit der Hälfte des Turmes und Hauses im Schloss zu Virneburg belehnt worden zu sein, wie vor ihm sein Vater. Zeugen: Gisbert ("Gyso"), Herr von Molsberg; Siegfried ("Sifrid") von Hadamar; Ritter Arnold von Weißkirchen ("Wiskirchen")
  • 1328 Juli 6 Bestand 170 Nummer 301 Unternummer Enthält053 Kunigunde, Gräfinwitwe des Grafen Rupert von Virneburg, Christian, Pleban in Monreal, Heinrich, Vikar dort, und Werner, Bürgmann dort, vidimiren das Testament der Irmtrud von Monreal (siehe 1310 Juli 5) und besiegeln dessen Kopie. 1328, "in octavis b. Petri et Pauli apostolorum".
  • 1329 November 25 Bestand 96 Nummer 719 Ritter Egidius, Herr zu Daun ("Dune") in der Kölner Diözese, und seine Ehefrau Kunigunde von Virneburg vertauschen dem Kloster Himmerod 4 Ohm ("Ahmen") Wein aus ihrem Hofe zu Reil ("Ryle") genannt Willibrordshof gegen alle Zinsen aus Kelberg und dessen Umgegend und den, von den Herren von Ulmen verbrannten, Hof mit allem Zubehör, wogegen das Kloster sich zur Feier eines Anniversariums für das Geschlecht verpflichtet. Ist Kunigunde wirklich eine Angehörige der Grafenfamilie???
  • (1331 November 7) 1818 Bestand 54V Nummer 100 Johann von Virneburg verzichtet auf alle Rache wegen des von den von Lehmen, Gondorf ("Guntreue") und Fell ("Velle") und ihren Helfern edler und unedler Herkunft erlittene Gefängnisses. Er wird zum Diener des Erzbischofs Balduin von Trier gegen Jedermann, bestätigt, von diesem sein Haus zu Virneburg als freiadliges Lehen zu haben und den großen Weingarten zu Dieblich ("Divelich") als Burglehen zu Mayen ("Meyin"), und verspricht von demselben Recht zu nehmen. Zeuge: Johann von Braunshorn, Ritter "Donnerstag vor Martini"
  • 1331 November 7 Bestand 1A Nummer 4729 Johann von Virneburg verzichtet auf alle Vergeltung wegen seiner Gefangenschaft durch die von Lehmen, Gondorf ("Guntreve") und Niederfell ("Veller") und stellt Eb. Balduin von Trier einen Lehnsrevers aus über Burg Virneburg und das Mayener Burglehen mit zwei Weinbergen zu Dieblich. Siegler: Johann von Virneburg (1), Johann von Braunshorn (2) "Dirre brief ist gegeven des nesten donrestages vor sente Mertins tage 1331"
  • 1332 Oktober 22 Bestand 1A Nummer 4758 Ritter Nikolaus Brabant von Ulmen schließt mit Eb. Balduin von Trier, dessen Dienst- und Burgmann er ist, ein Bündnis gegen Heinrich von Virneburg, der sich Eb. von Mainz schreibt ("der sich scribet eyn ertztbischof zu Mentze"), und öffnet ihm auf dessen Lebenszeit hin sein Haus zu Ulmen Siegler: Nikolaus Brabant von Ulmen (1), Ritter Paul von Eich (2) "Der gegeben ist 1332 des donrestages nach sente Lucas dage des heyligen ewangelisten"
  • 1334 April 17 Bestand 1A Nummer 4799 Eb. Walram von Köln sühnt Eb. Balduin von Trier und Heinrich, Grafen von Virneburg, im Streit um die Bürger von Mayen durch Stiftung eines Vergleichs aus. Siegler: Eb. Walram von Köln "Dy geschreven ist 1334 des sundags nach Paschen als man singt Jubilate"
  • 1334 April 17 Bestand 34 Nummer 13Walram von Jülich, Erzbischof und Kurfürst von Köln, versöhnt Balduin von Luxemburg, Erzbischof und Kurfürst von Trier, mit seinem Schwager Heinrich von Virneburg wegen der gefangenen Bürger zu Mayen. Siegler: Erzbischof Walram von Köln "Des suntagge na payschen alz man singhit Jubilate"
  • 1335 April 4 Bestand 1A Nummer 4841 Heinrich von Virneburg stellt Eb. Balduin von Trier einen Lehnsrevers aus für die Übertragung von Burg Monreal nach dem Tod seines Vaters Graf Ruprecht. Siegelankündigung: Heinrich von Virneburg, Gerhard von Blankenheim, Johann von Braunshorn, Wilhelm von Manderscheid, Philipp von Virneburg, Herr von Kalenborn "Der geben ist 1335 an sanct Ambrosii tage"
  • 1335 April 4 Bestand 1A Nummer 4840 Heinrich, Sohn Ruprechts, Grafen von Virneburg, und seine Ehefrau Maria verkaufen Eb. Balduin von Trier für 1000 Pfund Heller ihr Recht am Gericht Münstermaifeld, Thomm ("Tumbe"), Lonnig und Bubenheimer Berg, ihre Leute in der Stadt Münstermaifeld sowie Weinberge und Güter zu Hatzenport. Siegler: Heinrich von Virneburg (1), Maria von Virneburg (2), Gerhard von Blankenheim (3), Johann von Braunshorn (4), Wilhelm von Manderscheid (5), Philipp von Virneburg, Herr von Kalenborn (6) "Der gegeben ist 1335 an sente Ambrosius tage"
  • 1335 April 6 Bestand 1A Nummer 4842 Philipp von Virneburg, Herr zu Kalenborn, trägt Eb. Balduin von Trier für 300 Pfund Heller Burg, Mühle, Weiher und Garten zu Kalenborn und Güter zu Eppenberg als Lehen auf. Siegler: Philipp von Virneburg (1), Heinrich von Virneburg, Erstgeborener des Robert, Grafen von Virneburg (2), Paul von Eich, Ritter (3) "Datum 1335 die mensis
  • (1335 April 6) 1819 Bestand 54V Nummer 101 Der Ritter Philipp von Virneburg genannt von Kaltenborn ("Kaldenburne") trägt mit der Zustimmung seiner Kinder sein Schloss Kaltenborn mit Zubehör dem Erzbischof Balduin von Trier zu Lehen auf. Philipp, sein ältester Sohn, bekundet seine Zustimmung. Zeugen: Heinrich, der älteste Sohn des Grafen Ruprecht von Virneburg; Ritter Paul von Eich
  • 1335 Februar 2 Bestand 53C010 Nummer 33 Sühnebrief zwischen Sywert und Conrad, seinem Neffen, Herrn zu Brohl ("Brule") und Philipp von Virneburg bezüglich des Streites um das Haus zu Kaltenborn ("Kaldenburne") und das Masporter Gericht. "1334, des Tages unser Frauen, als man die Kerzen segnet"
  • 1335 August 27 Bestand 1A Nummer 4847 Ruprecht, Graf von Virneburg, stimmt dem Verkauf der Rechte am Gericht Münstermaifeld, in Thomm ("Tumbe"), Lonnig und Bubenheimer Berg, ihrer Leute in der Stadt Münstermaifeld sowie Weinberge und Güter zu Hatzenport durch seinen Sohn Heinrich an Eb. Balduin von Trier zu. Siegler: Ausst. "Der gegeben ist 1335 des sondages nach sente Bartholomeus dages des heiligen apostels"
  • 1336 Februar 25 Bestand 1A Nummer 4864 Die Gemeiner von Haus und Burg Bell, die Brüder Hermann und Rolman von Bell sowie Hermann gen. Lichte, tragen Eb. Balduin von Trier die Burg Bell als Lehen mit Zustimmung von Abt Johann und des Konventes zu Laach, auf dessen Grund die Burg steht, und des Grafen Ruprecht von Virneburg auf; keiner soll dort Gemeiner werden, der nicht vorher dem erzbischöflichen Amtmann zu Mayen den Eid geleistet hat. Siegler: Hermann von Bell (1), Rolmann von Bell (2), Hermann Lichte von Bell (3), Abt Johann von Laach (4), Konvent zu Laach (5), Graf Ruprecht von Virneburg (6), Paul von Eich (7), Johann von Polch (8) "Der gegeben ist 1335 an sante Mathias dage des heiligen apostelen"
  • 1336 Oktober 11, Trier Bestand 34 Nummer 19 Balduin von Luxemburg, Erzbischof und Kurfürst von Trier, belehnt Wilhelm Heinrich von Virneburg und dessen Ehefrau Maria von Jülich als Vormünder ihrer Kinder mit der Burg Monreal, dem Hof "Spurzheim" und den Gütern in Kehrig ("Keriche").
  • 1336 Oktober 14 Bestand 1A Nummer 4897 Unternummer 02 Maria, Gräfin von Virneburg, Witwe Graf Heinrichs von Virneburg, stellt als Vormund ihrer Kinder Eb. Balduin von Trier einen Lehnsrevers aus über Burg Monreal, Hof Spurzenheim bei Monreal sowie die Güter zu Kehrig. Siegelankündigung: Maria von Virneburg, Johann von Polch, Ritter Heinrich von Polch, Sohn des Johann, Johann von Monreal, Sohn des Wilhelm, Burgritter auf der Burg Monreal "Datum 1336 feria secunda proxima ante diem beati Luce evangeliste"
  • 1337 Januar 10, Avignon Bestand 1A Nummer 4883 Unternummer 01 Papst Benedikt XII. befiehlt seinen Nuntien Guigo, Propst von St. Germain ("Aviciensis"), und Nikolaus "Capocie", Propst in St. Omer ("Audomaris"), das Erzstift Mainz in Besitz zu nehmen und einen Vergleich zwischen Eb. Balduin von Trier, König Johann von Böhmen und dem Erzbischof von Mainz, Heinrich von Virneburg, zu stiften. "Datum Avinionensis 4. idus Januaris pontificatus nostri anno tertio" (Inseriert in Nr. 4883 von 1337 März 31)
  • 1337 März 31, Trier Bestand 1A Nummer 4884 Der Offizial der Trierer Kurie transsumiert die Urkunde Papst Benedikts XII. von 1337 Januar 10 zur Inbesitznahme des Erzstifts Mainz und zum befohlenen Vergleich zwischen Eb. Balduin von Trier, König Johann von Böhmen und dem Eb. von Mainz, Heinrich von Virneburg. Siegler: Guigo, Propst zu St. Germain ("Aviciensis") (1), Nikolaus "Capocie", Propst in St. Omer ("Audomaris") (2), Trierer Offizialat (3) "[...] 1337 [...] mensis Martii die ultima hora vesperum [...]. Acta sunt hec in civitate Treverensi in domo Mathie olim Judei [...]" (Vgl. Transsumpt von 1337 Januar 10 unter Nr. 4883 Unternr. 01)
  • 1339 März 12, Frankfurt/Main Bestand 1A Nummer 4986 Eb. Heinrich III. von Mainz stimmt der Entscheidung Kaiser Ludwigs IV. zu, der seinem Bruder Ruprecht, Grafen von Virneburg, zur Begleichung von dessen Schuld über 12000 Gulden bei dem Koblenzer Juden Mossed und anderen Koblenzer Juden bewilligt hat, dass die Juden nach 10 Jahren die zwei großen Tournosen aus einem Rheinzoll, welche derzeit noch den Erzbischöfen von Mainz und Trier zu Lahnstein bzw. Koblenz zur Tilgung ihrer Forderung an Bischof Gerhard von Speyer bewilligt sind, so lange erheben dürfen, bis die schuldigen 12000 Gulden getilgt sind. Siegler: Ausst. "Der gebin ist zu Ffrankenvord an sente Gregorius tage 1339"
  • 1339 Juni 9 Bestand 1A Nummer 7942 Vergleich zwischen Graf Ruprecht von Virneburg und Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier, worin er ihm gegen Erlass einer Forderung des Erzbischofs von 200 Pfund großer Tournosen oder 12.000 Pfund Heller den höchsten Turm auf der Burg in Virneburg, sein Eigentum an der Burg Virneburg, Vogtei, Gericht zu Nachtsheim ("Nachtisheim"), das Haus zu Boos ("Bosse") , das Heinrich von Nürburg zu Lehen hat, und sein anderes Eigengut in der Grafschaft Virneburg zu Lehen aufträgt und die Burg zu Virneburg und das Haus zu Boos zu Offenhausen des Erzstifts macht gegen jedermann ausser gegen den Grafen von Sayn, dessen Lehen es ist. Siegler: Der Aussteller (1) und seine Söhne Gerhard (2), Adolf (3) und Johann (4), Philipp von Virneburg (5), Heinrich von Renneberg, Gemeiner zu Virneburg (6), Johann von Braunshorn (7), Paul von Eich (8), Heinrich Bove von Ulmen (9) "1339 jare am Mitwochen aller nehest vor sente Barnabasdage des heiligrn Aposteln"
  • 1339 August 5 Bestand 34 Nummer 23 Rekognition von Balduin von Luxemburg, Erzbischof und Kurfürst von Trier, über seinen Vergleich mit dem Grafen Ruprecht von Virneburg vom selben Jahr, wonach dieser Balduin das Höchste von dem Turm auf der Burg Virneburg von Grund aus auf, ferner die Vogtei und Gerichte zu Nachtsheim und das Haus zu Boos, das Heinrich von Kobern ("Kurbenn") als Burglehen hat, zu Lehen aufträgt und zu des Erzstifts Trier ledigen offenen Häusern macht. Balduin lässt im Gegenzug seine Forderungen an den Grafen Ruprecht fallen. "Donnerstag nach Sankt Petri im August"
  • 1339 August 5 Bestand 1A Nummer 5009 Graf Ruprecht von Virneburg stellt einen Revers aus gegen Eb. Balduin von Trier, dass dieser die Schulden des Grafen bei verschiedenen Juden bezahlt (ca. 5.000 Mark) und den Grafen die Schuldbriefe zugestellt habe, ausgenommen 12.000 Gulden, die jedoch auf den Zoll zu Koblenz durch den Kaiser verschrieben sind, und 800 Holländische Mark, die der Graf selbst zahlen wird. Siegler: Graf Ruprecht von Virneburg. Datum: "v mensis Augusti 1339".
  • 1339 August 8 Bestand 1A Nummer 5016 Graf Ruprecht von Virneburg stellt Eb. Balduin von Trier für die Rückzahlung von 800 Mark holländischer Währung innerhalb 8 Jahren die Einkünfte aus den Dörfern Valwig, Winningen und Güls zu Unterpfand. Datum. "1339 uff sente Cyriacus dag des heiligen mertelers" Siegler: Graf Ruprecht von Virneburg (1), Johann von Braunshorn (2), Konrad von Esch (3), Paul von Eich (4), Heinrich Bove von Ulmen (5)
  • 1339 September 16, Lahnstein Bestand 1A Nummer 3270 Heinrich von Virneburg, Erzbischof von Mainz ("Moguntinensis"), gestattet, auf der Burg Schmidtburg ("Smydeberg") auf einem Tragaltar auch zu Zeiten des Interdikts die Messe zu lesen. " Lonsteym XVI. Kalensis Octobris anno Domini 1339"
  • 1340 Juli 21, Dhaun Bestand 1A Nummer 5023 Erzbischof Heinrich III. von Mainz erklärt, dass er gemeinsam mit Erzbischof Balduin von Trier die Burgen Martinstein und St. Johannesburg gegen den Wildgrafen Johann von Dhaun erbaut hat und unterhält. Siegler: Erzbischof Heinrich III. von Mainz Datum: "1340 an sante Marien Magdalenen abinde".
  • 1363 LHAK Johann von Münster, Gerhard und Arnold von Virneburg (Brüder) 1363 erlauben ihrer Schwester Maria (von Jülich, Frau von Monreal oder Konrad von Saffenburg (ihrem Mann) die Einlösung der Pellenz
  • 1471 Belehnung der Winneburger mit Gericht Beltheim und Vogtei Strimmig, als Herren von Saffenburg

Übereinstimmungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hermann 1090 oo Gepa von Werl
    • Adalbert 1100 Vogt von Kornelimünster ? ooI Gertrud ooII Mechtild/Mathilde (ooI Giso)
      • Adolf von Saffenberg, Vogt des Domstiftes ∞ Margarete von Schwarzenberg
        • Herrmann oo N. von Müllenark
          • Agnes oo Heinrich von Sayn
        • Mathilde 1120-40 oo Heinrich II. von Limburg (oder eine Generation früher)
        • Adalbert oo Adelheid von Cuik (nicht bei allen)
          • Adalbert oo Adelheid von Vianden (nicht bei allen)
            • Alverade ∞I Wilhelm II. von Jülich 1150-1207 ∞II Otto von Wickrath (Are-Hochstaden-Wickrath)
          • Alveradis oo Heinrich von Kessel (bei zweien, schon fragwürdig, irgendwo habe ich eine Klärung gelesen)
  • mehrfach kommen Verbindungen mit Diest vor
  • Verbindung mit Reifferscheid = Dyck ??
  • es taucht immer wieder eine Kuniza von Reifferscheid und eine Kunigunde auf oo mit Adolf (ohne Grafentitel?)
  • weitere Herrmanns und Adolf
  • einmal ein Ehemann von Kempenich
  • Adolf II.
    • Hermann +1091 Graf im Aulegau, Vogt von Cornelimünster ∞ Gepa von Werl
      • Adalbert + 1110 Stifter von Kloster Kolsterath ∞ Mechthild (∞I Giso II.)
        • Adolf I. von Saffenberg ∞ Margarethe von Schwarzenberg, Tochter von Engelbert von Schwarzenberg (Sohn von Richardis von Sponheim)
          • Hermann von Saffenberg († 1172) ∞ N. von Müllenark, Tochter von Gerhard
          • Adalbert II. von Saffenberg († um 1152) ∞ Adelheid von Cuyk (Adelsgeschlecht)
          • Adolf II. von Saffenberg († nach 1166) ∞ Kuniza von Reifferscheid, Tochter von Hermann
            • Adalbert ∞ Beatrix
              • N. ∞ Wilhelm von Dyck + 1253
              • Hermann geistlich
        • Mathilde (Mechthild)∞ Heinrich II. von Limburg
        • Hermann Propst in Xanten

Alternative nach Hessel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hermann von Saffenberg ∞ Gepa
    • Gottfried von Saffenberg
    • Adalbert von Saffenberg und Nörvenich ∞I Gertrud ∞II Mathilde
      • Adolf von Saffenberg, Vogt des Domstiftes ∞ Margarete von Schwarzenberg
        • Hermann von Saffenberg 1140 von Müllenark, Vogt des Domstiftes ∞ Kuniza von Reifferscheid ∞ N. von Müllenark
          • Agnes ∞ Heinrich von Sayn
        • Adolf von Saffenberg Nobilis ∞ Kunigunde
        • (?) Adalbert Graf von Nörvenich, Graf von Bonn, Graf von Molbach ∞ Adelheid von Vianden
          • Alverade ∞I Wilhelm II. von Jülich ∞II Otto von Wickrath (Are-Hochstaden-Wickrath)
        • Mathilde von Saffenberg ∞ Heinrich von Limburg
    • Adolf von Nörvenich ex

Grafen von Nörvenich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Adolf II. Vogt von Deutz 987-1041
  • Hermann IV. Graf von Nörvenich/Saffenberg 1017-1094 ∞ Gepa von Werl, Tochter von Adalbert von Werl 1020-1108
    • Adolf 1037-1094
    • Hermann 1039- ?
    • [Adalbert von Saffenberg|Adalbert Graf von Nörvenich/Saffenberg]] 1042-16. Juli 1109 ∞ 1. Gertrud von Wickrath 1056-1072, 2. Mechthilde von Hollenden, Witwe Gisos II. v. Holinde (Nassau) 1040-4. November 1110
      • N(?) von Saffenberg 1073-1131 verh. Eberhard von Freusberg
      • Adolf I. Graf von Nörvenich/Saffenberg 1075-1152 ∞ Margarethe von Schwarzenburg 1102-1134 , Tochter von Engelbert v. Sch. 1080-1125
        • Mathilde 1120 ∞ Heinrich II. von Limburg 1110-1167
        • Hermann V. 1121-1172
          • Agnes ∞ Heinrich von Sayn
        • Adalbert II. Graf von Nörvenich/Saffenberg 1125-1149 ∞ Adelheid van Cuijk, Tochter v. Heinrich I. v. Cuijk 1101-
          • Alveradis 1140-1205 ∞ Heinrich III. von Kessel 1120- Alverada von Hochstaden 1075-1131
          • Adalbert III. Graf von Nörvenich/Molbach 1145-21. Mai 1177 ∞ Adelheid von Vianden 1140-1196, Tochter Friedrich I. v. V. 1124-1152
            • Alveradis, Gräfin von Nörvenich/Molbach 1163-26. April 1245 ∞I Wilhelm II. von Jülich 1150-1207 (Kinderlos) ∞I Otto II. Graf von Hochstaden, Herr von Wickrath 1170-1249 (3. Ehe)
        • Adolf II. 1125-1166 ∞ Kunizza v. Reifferscheid
      • Hermann 1077-1148, Propst in Xanten

Alternative nach "die älteren Grafen von Sayn"

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Adolf von Saffenberg, Vogt des Domstiftes ∞ Margarete von Schwarzenberg
    • Hermann von Saffenberg 1140-1172 von Müllenark, Vogt des Domstiftes ∞ N. von Müllenark, Tochter von Gerhard von Müllenark
      • Agnes ∞ Heinrich II. von Sayn
      • Jutta ∞ N. von Kempenich
      • Sophia ∞ Gerhard von Diest
    • Adolf von Saffenberg 1166-1186 (ohne Grafentitel) ∞ Kunigunde
      • Albert 1197-1210
    • Mathilde von Saffenberg 1136-1146 ∞ Herzog Heinrich II. von Limburg

Herren von Saffenberg nach Kunstdenkmälern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Albert von Saffenberg
    • N. ∞ Wilhelm Burggraf von Arberg (Aremberg) 1234 Herr von Saffenburg
      • Gerlach 1254 Herr von Saffenburg
        • N.? ∞ Johann von Neuenahr
      • Konrad, Herr von Saffenburg 1287, Getreuer von Dietrich von Kleve
        • Johann 1310 ∞ Sophia
          • Johann 1382 oo Gertrud von Braunshorn
            • Johann oo Katharina von Neuenahr
  • Fortsetzung sehr unklar

Herren von Saffenburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • das meiste nach LHAK
  • 1210 Albert von Saffeberg
  • 1323 Verkauft Dietrich Luff II. von Kleve die obere und untere Saffenburg an Köln
  • 1368 versetzt (verpfänden) Johann von S. seine Frau und ihr Sohn Wilhelm die Hälfte von Burg S. an Walram von Sponheim und seinen Sohn Simon von Vianden
  • 1383 ist Graf Arnold von Balkenheim der Onkel von Johann von Saffenburg
  • 1358 Qurin von Saffenburg oo Maria von Jülich
  • LHAK 1430 Katharina von Saffenburg Saffenberg Frau zu Jünkerath Junckerode und Schönenberg Schonenberg und ihre Söhne Friedrich und Johann von Gymnich bekunden dass Ulrich von Manderscheid erwählter Erzbischof von Trier ihren Mann bzw Stiefvater Johann von der SchleidenHerrn zu Jünkerath und Schönenberg zum Amtmann bestellt und ihm die Hälfte der Feste Schönenberg im Ösling Oisling und ein Viertel der zugehörigen Dörfer und Herrschaft gegeben hat und erklären ihre Zustimmung
  • ??Konrad II von Dyck 1233 ∞ Lukardis??
    • Wilhelm von Saffenburg 1252 ∞ N. von Saffenberg
      • Gerlach von Saffenberg 1252
      • Konrad von Saffenberg 1270-1300 1280 Lehensherr über Vogtei in Strimmig (Herrmann von Müllenark ist ein Verwandter) ∞ Mechthild ∞II Irmgard von Kleve??, Tochter von Dietrich VII und Aleidis von Heinsberg
        • I Johann I von Saffenberg 1323 +1334 ∞ Sophia von Heusden
          • Konrad II (Quirin) 1347-1363 ∞ Maria von Virneburg gennant Frau von Monreal 1347-1363, 1347 Streit mit Virneburg wegen Burg Monreal, 1363 Urkunde mit Gerhard und Adlolf von Virneburg Nutzung, Pfandschaft der Pellenz - Kurtrier (????Marie von Jülich +1353, Tochter von Gerhard von Jülich ∞I Heinrich II. († 1338) Graf von Virneburg, ∞ II Dietrich VIII. († 7. Juli 1347) Graf von Kleve???)
          • Jutta
          • Adelheid
          • Johann II von Saffenberg 1353-1382 ∞ Gertrud von Braunshorn
            • Johann von Saffenberg, Graf von Neunahr 1372-1396, 1390 betreffend Beltheimer Gericht, Johann von S. hat die Vogtei von Sponheim als Lehen, später hat er sie an Winneburg weitergegeben, noch später an Sponheim zurückgegben, Fehde mit Köln um die Grafschaft, bei der ein Teil der Grafschaft (Hälfte?) an Köln verloren geht oo Katharina, Tochter von Wilhelm Graf von Neuenahr
              • Johann ?? alle Kinder könnten auch eine Generation vorher sein, da sie nicht als Grafen von Neuenahr genannt werden
            • Wilhelm 1408-1423 oo Mechthild von Reifferscheid
              • Kraft von Saffenburg 1408-1448 Herr von Tomburg und Landskron (Scheinbar Erbe der Frau), Königsfeld, (1447 Nachlass mit den Erben: Johann Burggraf von Rheineck mit Söhnen, Wilhelm von Sombreffe, Johann Waldbott von Bassenheim, Gotthard von Drachenfels und Margarethe von Eich, melden bei Gerhard von Eynenberg ihre Ansprüche an 53C025 Nummer 1594; erweitert Bestand 53C025 Nummer 1491 Unternummer 05), oo Elisabeth 1429, Erbtochter von Friedrich, Herr zu Tomburg und Landskron 53C025 Nummer 1524 Unternummer 01
                • Friedrich 1429-1449, 1448 als geistesschwach bezeichnet 53C025 Nummer 2647 Unternummer f. 53b
                • Kraft 1429
                • Johann 1429-1448, Herr von Landskron und Tomburg 53C025 Nummer 1577, Burg Miel
                • Elisabeth 1429-1450 oo Ritter Lutter Quad (von Tomburg und Landskron, das ist wohl das Erbe der Saffenburger) 53C025 Nummer 1567 Unternummer 01
                • Gertrud 1429-1433 ooI 1419-1429 Peter von Eich, Bruder von Heinrich, Sohn von Peter 53C025/1486, 53C005 Nummer 295 ? ooII Johann Waldbott von Bassenheim +1433 oder davor 53C005 Nummer 6 ? ooIII Wilhelm vom Sombreffe, Herr von Kerpen und Reckheim 1436 53C025 Nummer 1548, 1437 53C025 Nummer 1550
              • Wilhelm 1417 Erbteilung mit Kraft
              • Katharina oo Philipp von Virneburg erbt Saffenburg und Grafschaft Neuenahr
              • Gertrud 1420 oo Jahann Kessel von Nürburg
              • Elisabeth Äbtissin von Essen
              • Kunigunde 1428 oo Johann von Wied, Herr von Isenburg
              • weitere Kinder
            • 1366-1368
            • Gertrud 1355-1382 oo1355 Rollmann von Sinzig, Sohn von Heinrich
  • Kraf von Saffenburg 1433
    • Gertrud von Saffenburg 1433 Witwe oo Johann Waldbott von Bassenheim 53C005 Nummer 6
  • 1252 Juli Bestand 29A Nummer 2 Wilhelm, Herr von Saffenburg, und sein Sohn Gerlach vergleichen sich mit Friedrich, Herrn von Blankenheim, über einige, aus dem Vergleich zwischen Mechthild, der verwitweten Gräfin von Sayn, und Friedrich, Herrn von Blankenheim, stammende Weingärten bei Saffenburg. "Mense Julio"
  • 1267 Bestand 29A Nummer 4 Gerlach, Herr zu Limburg, seine Ehefrau Imagina, seine Kinder Johann, Gerlach und Heinrich und sein Schwiegersohn Heinrich, Herr zu Runkel und Westerburg, vergleichen sich mit dem edlen Manne Friedrich, Herrn zu Blankenheim, und seinen Söhnen Gerhard und Arnold über die Güter der Gräfin Agnes von Blieskastel ("de Castris") in Mensfelden und Metterich und verzichten zugleich auf alle Güter, die der verstorbene Graf Heinrich von Sayn in Ahrweiler, Saffenburg außerhalb der Burg Monschau ("Menschoz"), Trippelsdorf ("Trivensdorf"), bei St. Martin, Elvenich, Bornheim ("Born") und Bohle ("Pol") besessen und die durch seine Gemahlin an den genannten Friedrich und seine Gemahlin Mechthild gekommen sind. Siegler: Erzbischof Engelbert von Köln, Graf Wilhelm von Jülich, Graf Diether von Katzenelnbogen, Gottfried der Jüngere von Eppstein ("Eppenstein"), Heinrich von Molenark ("Mulenarke"), Mechthild, Frau von Dollendorf ("de Dollendorp"), und die Aussteller außer den Söhnen Johann, Gerlach und Heinrich.
  • 1274 April 23 Bestand 96 Nummer 388 Konrad, Herr von Saffenberg, und seine Frau Mechthild schenken ihr Recht und ihre Ansprüche auf Gottfried Fingerhut ("Vingerhoit"), Bürger zu Andernach, und seine Güter dem Kloster Himmerod.
  • 1277 Februar 19, Münstermaifeld Bestand 1A Nummer 138 Hermann von Müllenark ("Mulenarke") verspricht die Güter in Mayen ("Meyene"), die er von seinem Verwandten, Konrad, Herrn zu Saffenberg für 1.100 Mark Aachener Pfennige kaufte und die Lehen des Eb. Heinrich von Trier waren, dem Erzbischof zurückzugeben, wenn dieser ihm das Kaufgeld zurückerstattet; solange behält er sie als Pfand, laut Urkunde des Erzbischofs. Innerhalb des laufenden Jahres kann die Auslösung jederzeit erfolgen, später nur - nach Landesbrauch - vor dem 22. Februar ("cathr. Petri"). Siegler: Hermann von Müllenark (1), Werner, Propst von St. Gereon in Köln (2); Graf Gottfried von Sayn (3), Graf Heinrich von Virneburg (4); Friedrich von der Neuerburg [bei Kobern] ("Novum castrum") (5) Datum: "Monasterii in Meynevelt 1276 feria sexta post dominicam qua cantatur invocavit" "Dat. Meynevelt anno MCCLXXVI. fer. VI. post. domini Invocavit."
  • (1280) Bestand 54B Nummer 412 Konrad von Saffenburg belehnt Johann von Braunshorn mit der Vogtei in Strimmig.
  • 1298 September 22 Bestand 30 Nummer 6170 Johann, Edler von Neuenahr ("Neunare"), Herr von Saffenberg, trägt seinem Vetter, Graf Johann von Sayn, für empfangene 200 Mark 20 Mark jährlich zu Lehen auf, und zwar acht Mark aus "Rudesberg" und zwölf Mark aus Altenkirchen ("Aldenkirgin"). "In die b. Mauricii et soc. eius" ###
  • (1299 Februar 28) 17. Jh. Bestand 53C025 Nummer 88 Wilhelm von Saffenberg und seine Ehefrau Isbergis von Müllenark ("Mulinarke") verkaufen Lufred von Landskron und dessen Ehefrau Agnes eine Jahresrente von drei Fuder ("carratarum") Wein aus ihrem Kelterhaus zu Laach ("Lagge") bei Saffenberg an der Ahr für 100 Mark, die Mark zu 12 Schilling gerechnet. "sabbato post festum b. Mathie, 1299"
  • (1323 Januar 3) 16. Jh. Bestand 44 Nummer 130 Unternummer 003 Dietrich, genannt Luf von Kleve, Graf von Hülchrath ("Hilkeroide"), verkauft Erzbischof Heinrich von Köln Burg und Grafschaft Hülchrath mit allem Zubehör von der "ripa Groure" bei Neuß ("iuxta Nussiam") zu beiden Seiten der Erft ("Arphe") zum Rhein hin ("versus Rhenum") für 15.000 Mark Denare zu drei Heller. Er quittiert ihm 5.970 Mark und erhält für den Rest von 9.030 Mark als Pfand die Burg Aspel ("Castrum Aspele"), die Städte Rees ("Reiß"), Xanten ("Xanctis") und Kempen. Er verkauft weiterhin dem Erzbischof seine Vogteien Brauweiler ("Brawwilre"), Bonn ("Bunna") und Ahrweiler ("Arwilre"), Waldungen in Flamersheim ("Vlamerstorp"), die Burgen Tomburg ("Thoinburgh") und die obere und unter Saffenburg, wobei zur Oberburg das Patronatsrecht und anderer Rechte in Metternich und Weiler ("Wilre") und all seine Gefälle von der Stadt Frechen ("Vrechene") aufwärts bis zur Mosel, ausgenommen Weinberge in Ahrweiler, das Patronatsrecht, Zehnte, Lehen, Vasallen und Untertanen im Kirchspiel "Humphe", wie solche Güter bereits die verstorbenen Eltern des Ausstellers, Dietrich ("Theodericus") genannt Luf ("Loiff") von Kleve, Graf von Hülchrath, und Elisabeth ("Lisa") dem Vorfahren des Erzbischofs Heinrich, Wicbold, für 1.700 Mark Denare verpfändet hatten. Siegelankündigung: fehlt.
  • (1334 November 1, Godesberg) 17. Jh. Bestand 44 Nummer 130 Unternummer 004 Erzbischof Walram von Köln gewährt der Sophie von Saffenburg und ihren Kindern - im Kirchspiel Dernau ("Dernaw") - dieselben Rechte, die ihr verstorbener Ehemann Johann von Saffenburg dort ausgeübt hat. Zeugen: Graf Dietrich von Loen, Johann von Lehenberg, Gerhard ("Geridt") von Landskron ("Lantzcrone"), Contz, Schenk des Erzbischofs in Ahrweiler, Heinrich von Dollendorf ("Dollendorp"), Marschall des Erzbischofs in Westfalen, Dietrich von Eckerscheidt, Ritter Ingebrant von Dernau und Knappe Johann von Dernau Siegelankündigung: Die Zeugen. "Godeßbergh 1334 up Alerheiligen avent"
  • 1347 März 2 Bestand 34 Nummer 30 Johann von Eltz, die Ritter Johann und Karl von Monreal, der Edelknecht Emmerich ("Emghe") von Bürresheim und der Edelknecht Dietrich genannt von "Rastein" von "Ecktunc", alle Burgleute zu Monreal, geloben, die Streitigkeiten der Grafen zu Virneburg mit den Eheleuten Konrad von Saffenburg und Maria von Monreal gütlich oder rechtlich beizulegen. "Freitag vor Oculi"
  • 1355 Juni 10 Bestand 34 Nummer 38 Johann von Eltz und andere Burgleute zu Monreal versöhnen Gerhard von Virneburg und Konrad von Saffenburg. Gegenstand des Streits waren die Rechte beider in Monreal ("Monreaw"). "Feria quarta post festum Corporis Christi"
  • (1355 November 13) 19. Jh. Bestand 54S Nummer 1000 Ehevertrag zwischen Rollmann von Sinzigs Sohn Heinrich und Gertrud von Saffenburg
  • 1360 Januar 19 Bestand 48 Nummer 5033 Johann Herr zu Saffenberg ("Saffenberg") und Getrud von Braunshorn ("Brunshorn"), seine Ehefrau, machen den Ritter Kuno von der Leyen und dessen rechtmäßige Lehnserben zu Burgleuten der Herren von Saffenberg. Sie belehnen Kuno und dessen Erben mit dem Erbe und Gut in Mayschoß ("Meyssos"), das vorher Sibrecht von der Leyen und seine Kinder inne hatten. Kuno und seine Lehnserben erhalten die Güter als Burglehen. Sie sollen den Herren zu Saffenberg dienen und die Treue halten, wie ihre anderen Burgleute. Siegler: Johann zu Saffenberg. Datum: "1360 des nyesten Sundages na sent Antonys dage".
  • 1361 Februar 21 Bestand 45 Nummer 42 Johann von Saffenburg belehnt die Brüder Konrad und Gerlach von Winneburg mit der Vogtei Mittelstrimmig in der Herrschaft Beilstein, die bereits Lehen der Herrschaft Saffenburg war, bevor Johann Frau von Braunshorn heiratete. Zeugen: Johann Waldecker, Schöffe von Cochem; Peter Balduins, Schöffe von Cochem; Johann von Winneburg und Beilstein "Abend vor Cathedra Petri"
  • 1363 März 22 Bestand 52,019 Nummer 90 Konrad, Herr zu Saffenberg ("Saffinberg"), und Maria von Güls ("Gulzye"), seine Ehefrau, wollen Johann ("Johan"), Herren zu Schöneck ("Schunecke") und Bürresheim ("Burinzheim"), schadlos halten wegen seiner Bürgschaft über 635 Mark vier Schilling bei dem Mayener ("Meiiner") Schöffen Jakob ("Jacob") von dem Bongart ("Bumgarde"). "gudisdagis vur Palmen"
  • 1363 November 11 Bestand 34 Nummer 45 Bischof Johann von Münster und Gerhard und Adolf von Virneburg versprechen ihrer Schwester Maria von Jülich, Frau von Monreal ("Monrean"), dass sie ihr oder Konrad von Saffenburg die Pellenz mit allen Zinsen, die Maria ihnen von Kurtrier einzulösen erlaubt hat, so lange sie lebt, gegen eine Zahlung von 1.000 Pfund Heller zur Einlösung der Pfandschaft übergeben werden. "Martini"
  • (1366 August 23) 1366 Bestand 35 Nummer 116 Gerlach von Isenburg sühnt sich mit Johann von Saffenburg und Johann, dessen ältestem Sohn und Grafen von Neuenahr ("Nuenar"), unter Berufung auf den Sühnebrief von 1360 Juli 24. "Die gegeven wart 1366 uff sente Bartholomeus avend"
  • 1368 April 23 Bestand 33 Nummer 15168 Johann, Herr zu Saffenberg ("-bergh"), seine Frau Gertrud und ihr Sohn Wilhelm versetzen Graf Walram von Sponheim und seinem Sohn, Graf Simon von Vianden die Hälfte ihrer Burg Saffenberg mit Pforten, Türmen, Wegen und Stegen für 300 Gulden, die sie bereits erhalten haben. Die Grafen können sich aus dieser Hälfte der Burg behelfen gegen jedermann, ausgenommen den Erzbischof von Köln ("Collin"). Solange der Enthalt zu Saffenberg wärt, sollen die Aussteller die Burg nicht auslösen; danach können sie die Hälfte gegen die 300 Gulden wieder zurückerhalten. Pförtner, Turmknechte und Wächter sollen den Grafen huldigen oder denen, denen sie die Burg anvertrauen. Die Grafen und ihre zu Saffenberg befindlichen Freunde können dort Feuerholz hauen, wo die Aussteller es tun. Es siegeln Johann (1), Gertrund (2) und Wilhelm (3). "Gegeven 1368 up sent Joeris dach des heiligen ritters."
  • (1372 August 14) 1620 Juli 30, Bonn (Bestand 44 Nummer 130 Unternummer 008 Emigen, der frühere Vogt und Bürger von Ahrweiler ("vaut was Burger zu Arewiler"), bekundet, dass zu Zeiten des Kölner Erzbischofs Heinrich von Virneburg, dessen Vogt und Knecht er in Ahrweiler war, der damalige Amtmann zu Altenahr ("Are"), Ritter Emunt von Gymnich ("Gimnich"), für das Erzstift Köln und das Amt Altenahr ("Are") von Hermann, dem Sohn Wipertz von Dernau ("Dernauw"), ein Viertel des Gerichts im Kirchspiel Dernau und Mayschoß ("Meischos") erkaufte, dass aber der verstorbene Johann von Saffenburg lebenslang alle übrigen Rechte und Gerechtigkeiten, Gebot und Verbot usw. in denselben Kirchspielen behielt und auf seinen Sohn Johann, derzeitigen Herrn von Saffenburg, vererbte und zwar ganz, weil der Erzbischof Walram von Köln den genannten kölnischen vierten Teil an diesen Kirchspielen an den letztgenannten Johann von Saffenburg verpfändete. Siegelankündigung: Die Aussteller. "Actum anno domini 1372 in vigilia assumptionis beate Marie virginis"
  • 1380 Juni 8, Aachen Bestand 33 Nummer 12468 Unternummer 006 Johann, Herr zu Saffenberg, hat sein Lehen vom Grafen Simon [von Sponheim] empfangen zu Aachen ("Aichen") "VIII die mensis Iunii a. 80".
  • (1382 Januar 22) 17./19. Jh. Bestand 44 Nummer 130 Unternummer 009 Johann von Saffenburg und sein Sohn Graf Johann von Neuenahr ("Neuenar") mit ihren Ehefrauen Gertrud von Braunshorn ("Brunshorn") und Katharina von Neuenahr, Tochter Graf Wilhelms von Neuenahr, vergleichen sich mit Erzbischof Friedrich von Köln wegen der bisher zwischen ihnen bestehenden Fehde, wobei die Aussteller die Burg Neuenahr und das Haus in Merzenich ("Mertzenich") mit dem Dorf Girbelsrath und die Hälfte der Grafschaft Neuenahr verlieren, wofür der Erzbischof ihnen die Berechtigungen in Dernau und Mayschoß übergibt und Johann von Saffenburg mit dem Haus Gelsdorf belehnt. Zeugen: Heinrich Rollmann ("Roilman") von Sinzig ("Synzghe"), Herr zu Ahrenthal ("Arendale") und Ritter Dietrich von Brohl ("Broil") Siegelankündigung: Die Aussteller mit ihren Frauen. "datum am dage na St. Agneten 1382"
  • (1382 Januar 22) 1624 Juni 7 Bestand 44 Nummer 130 Unternummer 010 Johann von Saffenburg trägt Erzbischof Friedrich von Köln wegen der ihm und seinen Sohn Johann und dessen Frau Katharina wegen der Grafschaft Neuenahr ("Nuenar") bewiesenen Gunst und für die empfangenen 200 Gulden sein bisher allodiales Haus Gelsdorf ("Gelstorp") mit allem Zubehör zu einem Burglehen zu Altenahr ("Are") auf, und zwar so, dass es mit dem anderen Burglehen des Ausstellers daselbst ein eigenes bilden soll. Zeugen: Heinrich Rollmann ("Roilmann") von Sinzig ("Syntzghe"), Herr von Ahrenthal ("Arendale"), Schwiegersohn des Ausstellers, und Ritter Dietrich ("Dyederich") von Brohl ("Broile"), Neffe des Ausstellers. Siegelankündigung: fehlt. "datum am tag nach Agneten 1382"
  • 1384 Juni 23 Bestand 35 Nummer 167 Die Ritter Johann von Stein, Herr zu Löwenburg ("Lewenburg"), Friedrich von Tomberg, Herr zu Landskron ("Lantzkronen"), Huprecht Molghin ("Molgyn"), Propst von St. Severin zu Köln, und Johann Wolff von Rheindorf ("Wolff van Rindorp"), sowie Robin von Bicken entscheiden als Schiedsrichter in der Auseinandersetzung zwischen Erzbischof Friedrich von Köln einerseits und Gerlach und Salentin von Isenburg andererseits wegen lehnsherrschaftlicher Ansprüche auf Schloss und Grafschaft Neuenahr ("Nuwenare"), seinerzeit im Besitz von Gräfin Katharina, Tochter Graf Wilhelms von Neuenahr, und deren Ehemann, Johann von Saffenberg. Siegler: Johann von Stein (1), Friedrich von Tomberg (2), Huprecht Molghin (3), Johann Wolff von Rheindorf (4), Robin von Bicken (5) "Gegeven und ussgesprochen 1384 up sent Johans avent baptisten as he geboren wart"
  • 1390 Dreiherrisches --> siehe Beltheimer Gericht
  • (1397 Mai 21, Frankfurt) 16. Jh. Bestand 54N Nummer 151 Ruprecht der Ältere, Pfalzfgraf bei Rhein, belehnt den Grafen Johann von Neuenahr, Herr zu Saffenburg, mit der Herrschaft Neuenahr, vorbehaltlich der Rechte Herzogs von Jülich. "Feria secunda post Cantate"
  • 1478 Juni 15 Bestand 44 Nummer 4 Ritter Wilhelm von Braunsberg ("Bruyßsberch") reversiert sich gegen Graf Philipp von Virneburg und Neuenahr ("Nuwenar"), Herr zu Saffenburg, wegen der ihm für eine Schuld von 3.000 Gulden verpfändeten Renten aus den Herrschaften Neuenahr und Saffenburg und wegen der Einräumung des Schlosses Saffenburg. Siegler: Aussteller (1). "Gegeven 1478 uff sent Vitis dach"

Dyck Hauptlinie nach Fahne

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hermann von Dyck Edelherr 1094
    • Heinrich
      • Hermann 1154
        • Konrad 1154-1237 (?) ∞ N. von Wickenrath, Tochter von Otto, Otto von Wickrath wird 1190 als kölner Lehnsnehmer der Burg erwähnt (siehe bei Are mit Quelle/REG Köln)
          • Constantin 1202
          • Ludolf Herr zu Dyck 1248, 1262-1268, 1282 ∞ Agatha (?) +1292
            • Gerhard 1262-1336 (?) ∞ Sophia von Schleiden
              • Konrad 1330-1361 ∞ Richarda von Jülich 1331-51, Tochter von Gerhard von Jülich, ??eine weitere Tochter Gerhards ist mit Konrad von Saffenburg verheiratet s.o.??
                • Konrad Herr zu Dyck ∞I Lucardis von Gennep ∞II Aleid von Schönvorst (∞ Arnold von Wachtendonk)
                  • Richardis, Erbin von Dyck ∞ Heinrich von Reifferscheid
                  • Gerhard
                  • Catharina ∞ Gerhard von Alpen
            • Hermann 1262-1282 Cononikus in St. Gereon/Köln
            • Lundolph Domherr in Köln
            • Wilhelm
            • Aleid
          • Hermann Chorbischof in Köln 1268
        • Rether 1190
        • N. ∞ Lothar von Wickenrath
        • Heinrich Archidiakon in Lüttich, Herr von Helfenstein (?)
      • Arnold
      • N. ∞ Eucharius von Wickenrath
    • Rether

Dyck nach Bremer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • N.
    • Hermann 1094
      • Heinrich 1127-1134
        • Hermann 1166-1186 (Bei Stiftung von Meer genannt), Lehensmann von Graf (?) Hermann von Müllenark, Theoderich von Are und Friedrich von Altena
        • Arnold 1176-1200
          • Konrad 1189
            • Konstatin 1202
            • Konrad 1209-1220 oo Lukarda
              • Heinrich
              • Konrad
          • Rether 1175-98 St. Gereon Köln
        • Hyldmar oo Hermann von Hardenberg
        • Heinrich
        • Wolbert, Propst von Knechtsteden 1184
      • Rether 1127-1134
    • Rether in Zusammenhang mit Albert von Antiong (Stifter von Rolduc) genannt
  • Gensicke
  • Heinrich von Aremberg 1160 Vicecommes, 1169-1197 Burggraf von Köln oo N. von Freusburg (?)
    • Otto
      • Heinrich 1220-1252
        • Gerhard oo Mechthild von Holte
      • Gerhard von Wildenburg (Eifel) († ca. 1283), ∞ Aleidis von Westerburg
        • Heinrich zu Wildenburg (erw. 1284 und 1307)
    • Eberhard, Burggraf von Köln 1200-1218 oo Aleidis von Molsberg (Tochter von Anselm) ex

Müllenark/Diest/Tomburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

fragwürdige Genealogie nach genall.net

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gerhard von Müllenark
    • Jutta ∞ Dietrich von Kempenich
    • Sophia ∞ Gerhard von Diest
      • Konrad von Diest genannt von Müllenark ∞ N. von Saffenburg
        • Hermann von Müllenark ∞ N.
          • Conrad von Müllenark, Burggraf von Tomburg ∞I Mechthild von Are-Hochstaden +1243 ∞II N. vo Saffenburg
            • I Mechthild ∞ Walram von Jülich-Heimbach, Herr von Bergheim (Kinder)
            • I Heinrich
            • II Hermann III von Müllenark und Tomburg 1275 (Hermman wird als Verwandter der Saffenburger bezeichnet) ∞ Mechthild von Virneburg (Kinder)
            • II N. von Müllenark ∞ Hermann von Saffenburg (?)
            • II Arnold von Tomberg
            • II Eberhard von Tomberg
            • II Conrad von Tomberg
            • II Isburgis von Tomberg ∞ Wilhelm von Saffenburg
          • Hermann II. von Müllenark
          • Gerhard von Müllenark
        • Heinrich von Müllenark Bischof von Köln

Cuyk (Adelsgeschlecht)

Zevende generatie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

7.2.1.3.1.2.1. Willem van Cuijk (1265-1303) x Johanna Sofia van Gymnich (1270-1302), ridder en heer van Cuijk. Kinderen: 8.2.1.3.1.2.1.1 t/m 9.2.1.1.3.1.2.1.2.

7.2.1.3.1.2.2. Aleidis van Cuijk (1270-1330) x Hendrik van Voorne (1275-1330), heer van Acquoy

7.2.1.3.1.2.3. Agnes van Cuijk (1270-1345) x Hendrik van Sponheim

7.2.1.3.1.2.4. Jan II van Cuijk (1270-1319) x Catharina van Berthout (1280-1350), graaf van Cuijk

7.2.1.3.1.2.5. Otto van Cuijk (1270-1350) x Johanna van Heverlee (1285-1333), heer van Mierlo. Kind: 8.2.1.3.1.2.5; x Johanna van Vlaanderen (1290-1342).

7.2.1.3.1.2.6. Hendrik van Cuijk (1270-1304) x Aleidis van Diest (1270-??), heer van Lierop. Kind: 8.2.1.3.1.2.6.

7.2.1.3.4.1. Willem II van Boxtel (1260-1319) x Maria van Diest (1275-??), heer van Boxtel. Kinderen: 8.2.1.3.1.3.1 t/m 8.2.1.3.1.3.2.

7.2.1.3.4.2 Lodewijk van Boxtel, kannunik te Keulen.

7.2.1.3.3. Albert III van Herpen (1260-??) x nn. (1260-??), heer van Herpen. Kind: 8.2.1.3.3.

7.2.1.3.4.1.1. Alverardis Bertha van Cuijk (1280-1310) erfdochter van Leiden. Zij trouwde met Dirk II van Wassenaer. Hij was een zoon van Filips II van Wassenaer en een dochter van Jan van de Wateringhe. Zij werden de ouders van Filips III van Wassenaer

7.2.1.3.4.1.2. Dirk van Cuijk (1290-1339) x Jusitina de Gouwer van Koudekerke (1290-1350), burggraaf van Leiden.

Achtste generatie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

8.2.1.3.1.2.1.1. Jan III van Cuijk (1295-1358) x Catharina van Berthout Boskiel (1290-??), heer van Hoogstraten. Kinderen: 9.2.1.3.1.2.1.1.1 t/m 9.2.1.3.1.2.1.1.4.

8.2.1.3.1.2.1.2. Wennemar van Cuijk (1300-1379) x Elisabeth Woutersdr Smeets (1310-??), bastaardkinderen, heer van Hoogstraten en Minderhout, ridder.

8.2.1.3.1.2.5 Adelise van Cuijk (1320-1338)

8.2.1.3.1.2.6. Margaretha van Cuijk (1290-??) x Jan van Heusden (1275-1316)

8.2.1.3.1.3.1. Elisabeth van Boxtel (1290-1350) x Jan van Pietersheim (1290-1348)

8.2.1.3.1.3.2. Willem III van Boxtel (1300-1360) x Cunegonde van Dalen van Diepenheim (1300-1330), heer van Boxtel. Kinderen: 9.2.1.3.1.3.2.1 t/m 9.2.1.3.1.3.2.2.

8.2.1.3.3. Maria van Herpen (1280-1328) x Jan van Kleef Heinsberg (1281-1356), erfdochter van Herpen en Ravenstein. Kind was: Walraven van Valkenburg, stichter van Ravenstein.

Negende generatie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9.2.1.1.3.1.2.1.1.1. Jan IV van Cuijk (1320-1363) x Lutgardis van Voorst (1340-??), heer van Hoogstraten. Kind: 10.2.1.3.1.2.1.1.1.

9.2.1.1.3.1.2.1.1.2. Hendrik van Cuijk (1320-1371) x Gertrudis Couterel (1330-1418), heer van Vorsel, Ekeren, Asten, Brecht en Zundert. Kind: 10.2.1.3.1.2.1.1.2.

9.2.1.1.3.1.2.1.1.3. Elisabeth van Cuijk (1330-??) x Gerrit van Arkel (1310-1380)

9.2.1.1.3.1.2.1.1.4. Wenemar van Cuijk (1330-1390) x Aleidis de Cocq van Opijnen (1330-??), heer van Neerloon. Kinderen: 10.2.1.3.1.2.1.1.4.1 t/m 10.2.1.3.1.2.1.1.4.4.

9.2.1.1.3.1.3.2.1.1. Willem IV van Boxtel (1325-1372) x nn. van Boxtel (1325-1375), heer van Boxtel. Kind: 10.2.1.3.1.3.2.1.1.

9.2.1.1.3.1.3.2.1.2. Maria van Boxtel (1329-1373) x Dirk van Herlaar (1325-1350); en x Dirk van Merheim (1320-??), vrouwe van Boxtel.

Tiende generatie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10.2.1.3.1.2.1.1.1. Jan V van Cuijk (1360-1382), heer van Nieuwkuijk en Asten.

10.2.1.3.1.2.1.1.2. Jan van Cuijk (1360-1442) x Mechteld van Borssele (1370-1402), Kind: 11.2.1.3.1.2.1.1.2; x Johanna van Polanen (1390-??). 10.2.1.3.1.2.1.1.4.1. Jan van Cuijk (1360-1394), heer van Haterdonk, Beesd, Hernen en Neerloon.

10.2.1.3.1.2.1.1.4.2. Johanna van Cuijk (1360-1426), vrouwe van Est en Meteren

10.2.1.3.1.2.1.1.4.3. Katharina van Cuijk (1360-??).

10.2.1.3.1.2.1.1.4.4. Elisabeth van Cuijk (1370-1414) x Jan van Tiel van Eijl (1370-??), vrouwe van Meteren.

10.2.1.3.1.3.2.1.1. Agnes van Cuijk (1350-1400), vrouwe van Boxtel en Kronenburg.

Elfde generatie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

11.2.1.3.1.2.1.1.2. Jutta van Cuijk (1390-1446).

  • (1) Hendrik II van Cuyck van Malsen (ca. 1140 - 1204), heer van Cuyk, stadsgraaf van Utrecht, voogd van Sint-Jan aldaar, kruisvaarder, en van Sophia van Rhenen (ca. 1140 - 1191), erfdochter van Herpen
  • Bruno 1081, Vogt von Pantaleon, vielleicht auch der Bruder von Heinrich I.
    • Heinrich I. Graf von Kessel, 1082 +1114, Vogt von Pantaleon, fiel in der Schlacht von Andernach, in der EB Friedrich von Schwarenburg (Mutter eine kärntener Sponheimerin) gegen Kaiser Heinrich V. kämpfte. Heinrich wurde neben dem Kölner Dom begraben (Vorgängeranlage!)
      • Heinrich II. 1121-1141, Vogt von Pantaleon
        • Walter 1139-52, Vogt von Pantaleon ∞ N. von Walecourt --> eher nicht: Groten S. 61, es scheint sich um die übliche Verwechslung durch EB Arnold zu handeln, Arnold und Walter sind aber wohl verwandt, Zusammenhang mit Senheim
          • Heinrich III. Graf von Kessel, Herr von Grevenbroich 1166-90 ∞ Alveradis, 1180-83 ?Alveradis von Saffenberg? nach Heinzelmann Alveradis Mitgründerin von Aulhausen ∞II Friedrich von Altena; Alverardis van Cuijk (1170-1230) aus Niederländischer Wikipedia, Groten S. 62 nennt Alveradis einem großen gräflichen Geschlecht zugehörig, ohne es zu nennen bzw. unbekannt
            • Heinrich IV. 1193-1235 ∞ Udelind, Tochter von Eberard von Hengebach
              • Walpurg 1222 ∞ Bertold von Büren (Büren ?)
              • Hermann 1235-1255, Abt von Pantaleon
              • Wilhelm 1235-1263 ∞ N., Tochter von Gerhard von Wassenberg, Herr von Horn (Sohn von Heinrich III. von Limburg) und Beatrix von Merheim
                • Heinrich V. 1262-1285 ∞I Gertrud, tochter Hildegers von der Stessen ∞II Lisa von Virneburg 1285-1304 ∞II Dietrich Luf II. von Cleve 1282-1311
                • Wilhelm 1271 Konaniker St. Aposteln Köln
                • Walram 1271-1305, Probst in Münster resigniert ∞ Katharina von Cleve, Tochter von Dietrich Luf II. von Kleve aus erster Ehe 1299-1319 (∞II Diether VI. von Katzenelnbogen, ∞III Heinrich III. Raugraf)
                • N. 1304 ∞ Gerhard Graf von Jülich, 1279-1328 (er erhält Kesseler Besitz, auch im Hunsrück)
              • Heinrich
              • Adolf
            • ?Konrad? Groten S. 62 FN
          • Conrad 1188 Abt von Pantaleon
    • Bruno 1107

Alternative nach Mackes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • N.
    • Heinrich I.
      • Gerhard (Sohn?)
        • Heinrich II.(Sohn oder Bruder?)
          • Walter (Anbindung?) 1139-1158 ∞ N. die Frau ist wohl keine von Walecourt, sondern die mit Walecourt verwandt, vermutlich ist die Mutter eine Walecourt
          • Heinrich III. ∞ Alveradis keine Saffenburgerin, sondern Berg, oder Geldern, jedoch taucht dort nicht der Name Alveradis auf --> Mackes nimmt bezug auf die gleiche Urkunde, die von Heinzelmann genannt wird, vielleicht stammt die aus dem Hunsrück. Infrage kommt eine Alveradis von Krickenbeck, Alveradis taucht auch bei Cuyk/Arnsberg/Cappenberg auf, Alveradis von Cuyk wird mehrfach als Frau genannt, Wikipedia Holland behauptet, diese Alveradis hätte in zweiter Ehe Dirk II von Seeland/Voorne geheiratet (https://nl.wikipedia.org/wiki/Dirk_II_van_Zeeland_Van_Voorne); um 1200 gibt es auch eine Alveradis von Heusden, Alveradis auch bei Leiningen (alt), Hochstaden (alt), und Saffenburg/Mohlbach oo Alverardis van Cuijk (1170-1230), taucht bei Cuijk in Niederländischer Wikipedia auf
            • Konrad
            • Heinrich IV. ∞ Ulhildis von Hengebach, Tochter von Eberhard
    • Bruno

Wer ist Alveradis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alveradis keine Saffenburgerin, sondern Berg, oder Geldern, jedoch taucht dort nicht der Name Alveradis auf --> Mackes nimmt bezug auf die gleiche Urkunde, die von Heinzelmann genannt wird, vielleicht stammt die aus dem Hunsrück. Infrage kommt eine Alveradis von Krickenbeck, Alveradis taucht auch bei Cuyk/Arnsberg/Cappenberg auf, Alveradis von Cuyk wird mehrfach als Frau genannt, Wikipedia Holland behauptet, diese Alveradis hätte in zweiter Ehe Dirk II von Seeland/Voorne geheiratet (https://nl.wikipedia.org/wiki/Dirk_II_van_Zeeland_Van_Voorne); um 1200 gibt es auch eine Alveradis von Heusden, Alveradis auch bei Leiningen (alt), Hochstaden (alt), und Saffenburg/Mohlbach oo Alverardis van Cuijk (1170-1230), taucht bei Cuijk in Niederländischer Wikipedia auf. Otto I. (Bentheim) ist mit Alveradis von Cuyk-Arnsberg verheiratet, Tochter von Heinrich I. (Arnsberg) Alveradis von Saffenberg 1180-83 nach Heinzelmann Alveradis Mitgründerin von Aulhausen ∞II Friedrich von Altena; Alverardis van Cuijk (1170-1230) aus Niederländischer Wikipedia Alveradis taucht auch bei Hückeswagen auf Ilgen

  • Friedrich von Schleiden oo ?Aleidis? von Valkenburg

Vogtei über Pantaleon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Grevenbroich (Broich); an Jülich
  • Hülchrath ist Stadtteil von Grevenbroich und Sitz der Grafschaft Hülchrath
  • Weinhof in Senheim, Lehen an Braunshorn, 1180 aufgegeben (REK Band2, Nr. 1228)
  • Burg Kessel, 1279 an Geldern verkauft
  • Besitz in Steeg, an Pfalzgrafen
  • Schnorbach, an Pfalzgrafen
  • Ebschied, an Pfalzgrafen
  • Reidenhausen, Lehen an Braunshorn, Jülich
  • Sosberg, Lehen an Braunshorn, Jülich
  • eventuell weiterer Jülicher Besitz an Mosel und im Hunsrück:
  • Strimmig mit Hof Forst und Briedern? (Gericht, Güter und Herrschaft), Lehen an Gerhard von Ehrenburg, 1352 von Jülich an Kurtrier, zweiter Teil von Saffenburg lehensrührig, 1337 von Heinrich dem Alten von Sponheim verkauft, dritter Teil in Lehensherrschaft der Herren! von Saffenburg an Braunshorn verlehnt), Balduineen Nr. 2164, Nr. 2165
  • Mastershausen (Gericht, Güter und Herrschaft), Lehen an Johannetta von Wildenburg (Kette Braunshorn, Wildenburg), 1352 von Jülich an Kurtrier
  • Haserich (?)
  • Panzweiler (?)
  • E. Lind "die Freiherren von Rennenberg "
  • Karl Reiner Ilgen "Die Grafen von Hückeswagen" (Geschichte)
  • Geneologie nach Lind: Ilgen sieht einige Dinge anders, nochnicht eingearbeitet.
  • Arnold von Hückeswagen oo Adele von Dollendorf (Renn Kronenburg) 1209-1240
  • Friedrich 1138 oo N. von Cleve, Tochter von Arnold und Schwester von Heinrich, Vermutung von Lind, S. 8
    • Heinrich 1176-1205, häufige Nennung mit Heinrich von Kessel
      • Beatrix oo Gerhard von Reifferscheid (1195-1198) siehe dort
      • Arnold Graf von Hückeswagen
      • Theoderich, ohne Grafentitel 1202
      • Albert 1218 Kanoniker St. Gereon Köln
      • Konrad "von Rennenberg" oo N. von Kessel?? Lind, S. 7
      • Gerda Äbtissin von Gerresheim
    • Arnold ooI Adela/Alveradis ooII Margareta von Are-Hochstaden (ooII Adolf von Berg) / Ilgen kontrovers
      • Heinrich 1218-1260 Kanoniker St. Georg Köln Wappenwechsel
      • Everard
      • Adela oo Wilhelm von Molsberg
      • Aleid
      • Agnes
      • Franco 1240-1260 verlagert den Besitz nach Mähren oo Jutta
        • Beatrix
        • Sophia oo Wilhelm von Frenz-Stolberg
        • Adela
        • Mechthild
        • Elisabeth
        • Katharina
  1. Poppo I. († 1078), Graf von Henneberg ∞ Hildegard von Thüringen
    1. Gotebold II. († 1144) ∞ Liutgard von Hohenberg, Tochter von Berthold I.
      1. Poppo IV. († 1156) ∞ Irmgard von Stade aus dem Hause der Udonen
      2. Berthold I. († 1159) ∞ Bertha von Putelendorf, Tochter des Palzgrafen von Sachsen Friedrich IV. von Goseck
        1. Poppo VI. († 1190), ∞ Sophie von Istrien
          1. Berthold II. († 1212)
            1. Berthold III. († um 1218)
          2. Poppo VII. von Strauf († 1245) ∞ Jutta von Thüringen
            1. Hermann I. von Henneberg-Coburg († 1290) ∞ Margarete von Holland, Schwester Wilhelms von Holland
              1. Poppo d. J. von Henneberg-Coburg († 1291), 1290–1291 Graf von Henneberg-Coburg
              2. Jutta von Henneberg-Coburg, ∞ Otto von Brandenburg
            2. Heinrich I. von Henneberg-Schleusingen († 1262) (weiter siehe unten)
            3. Berthold I. von Henneberg, Bischof von Würzburg 1267–1274, Weihbischof in Mainz 1307–1312
          3. Otto I. von Botenlauben (1177–1245), Minnesänger, Kreuzfahrer und Klostergründer ∞ Beatrix von Courtenay
            1. Otto II. von Botenlauben, Provisor des Zisterzienserinnenklosters Frauenroth
              1. Albert von Botenlauben
            2. Heinrich von Botenlauben
        2. Irmingard von Henneberg († 1197), ∞ mit dem ersten Pfalzgrafen bei Rhein Konrad dem Staufer
        3. Liutgard 1220 ∞ Albrecht Graf von Sommerschenburg 1179
      3. Gebhard von Henneberg († 17. März 1159), 1150–1159 Bischof von Würzburg
      4. Günther von Henneberg († 16. August 1161), 1146–1161 Bischof von Speyer
      5. Otto II. von Henneberg, 1190–1200 Bischof von Speyer
      6. Poppo IV. Burggraf von Würzburg
      7. Hildegard ∞ Heinrich II. Graf von Katzenelnbogen
  2. Gotebold I. († 1091)
    1. Poppo II. († 1118) → Nebenlinie (Frankensteiner, bis 1354?)

Sommerschenburg / Pfalzgrafen von Sachsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Friedrich I. von Goseck ∞ Agnes von Weimar wahrscheinlich die Tochter Wilhelms II. von Weimar
    • Dedo († 1056), 1043–1056 Pfalzgraf von Sachsen, Graf von Goseck, Graf im Hassegau
    • Friedrich II. († 1088) 1056–1088 Pfalzgraf von Sachsen, Graf von Goseck, Vogt von Hersfeld ∞ Hedwig von Bayern
    • Adalbert († 16. März 1072), ab 1043 Erzbischof von Hamburg-Bremen
    • Hilaria bzw. Oda/Uda († 1088 bei Zorbau) ∞ Graf Adalbert von Sommerschenburg + 1088
      • Friedrich I. Graf von Sommerschenburg ∞II Adelheid von Laufen (∞I Adolf II. von Berg)
        • Friedrich II. ∞ Liutgard von Stade, Tochter von Markgraf Rudolf I.
          • Adalbert Pfalzgraf 1130-1179 ∞ Liutgard von Henneberg
          • Adelheid III. Äbtissin von Quedlinburg und Gandersheim
          • Sophie 1190 ∞I Heinrich I. Graf von Wettin 1181 ∞II Hermann I. Landgraf von Thüringen 1217
          • Dietrich?
        • Adelheid ∞ Goswin II. Graf von Heinsberg

Are / Hochstaden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • N. ∞ N. von Sponheim
    • Gerhard von Hochstaden 1076-1096
      • Gerhard 1094-1136, Vogt von Knechtstedten, nennt sich 1118 nach Wickrath ooII Udelhild von Odenkirchen, erste Ehe Arnstein , (Oostebrink Geldern, S. 249
        • Adelheid ∞ Otto von Are (siehe unten)
        • N. ∞I Konrad von Bonn ∞II Otto von Rheineck (Quelle Corsten--> Halberkann, S. 164)
          • I N. ∞ Heinrich I. von Sayn (Quelle Corsten--> Halberkann, S. 164)
          • I Gerhard von Bonn (Quelle Corsten--> Halberkann, S. 164), wird von Halberkann bestritten
      • Gerlach von Wickrath (Quelle Corsten--> Halberkann, S. 164)
      • Gertrud ∞ Albert von Nörvenich (Sohn: Albert von Molbach)(Quelle Corsten--> Halberkann, S. 164)
      • (oder Generation später) Alveradis oo Heinrich von Malsen (Cuik/Arnsberg)
    • Hermann

Stammliste der Wigeriche siehe Luxemburg Dietrich !

Genealogie (Teil)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dietrich I. ∞ N. von Sponheim um 1095 oo um 1120 / Bornheim gen. Schilling sieht eine Schwester von Otto von Salm/Rheineck als Ehefrau von Dietrich an.

  • Lothar († 1140) der ihm in der Grafschaft Are folgte
  • Gerhard († 1169), Propst des Bonner St. Cassiustifts
  • Friedrich von Are († 1168), Bischof zu Münster
  • Ulrich († 1197), Begründer der Linie Are-Nürburg, Vogt der Abtei Laach
    • Gerhard ∞ Antigone
      • Dietrich ∞ Agnes von Bürresheim-Malberg, Tochter von Rudolf von Bürresheim und Ida von Malberg
      • Otto, Graf von Neuenahr 1209-1231 (http://www.deutsche-biographie.de/sfz71277.html)
        • Gerhard 1231-1266 ∞ Elisabeth von Sponheim-Starkenburg bwz. neue Linie Sayn
          • Wilhelm 1276-1322 Burgen Neuerburg (Eifel), Schönstein Westerwald und Altenwied sowie das Dorf Asbach als köln. Lehen
            • Wilhelm III. 1342-53 Grafschaft 1342 von Kurpfalz an Jülich ∞ Johanna von Elsloo
              • Katharina 1351-93 ∞ Johann III von Saffenburg 1353-97 (Graf!), Fehde um die Grafschaft, Sohn von Johann von Saffenburg 1382 oo Gertrud von Braunshorn
                • Johann
                • Wilhelm
            • Kraft Kanoniker in Köln und Bonn
          • Johann 1276-1328, Herr von Saffenburg
      • Johann
      • Gerhard
    • Dietrich, Bischof von Utrecht
  • Otto († 1162), Begründer der Linie Are-Hochstaden, ∞ Adelheid von Hochstaden
    • Salomone? ∞ Moritz von Oldenburg
    • Otto († nach 1208?) Begründer der Linie Wickrath, nach Droege: Pfalzgrafschaft, Grafschaften usw., S. 13 FN 112 war Otto von Wickrath auch Herr von Dyck, Quellen: Knipping Regesten II, Nr. 1386 (90), dort werden die Erwerbungen von Eb Philipp von Heinsberg 1190 aufgeführt, demnach ist Otto von Wickrath kölnischer Lehnsnehmer der Burg
      • Otto II 1197-1245 ∞ Margarethe von Altena (Niederlande) (in erster Ehe mit Wilhelm oder Engelbert von Horn verheiratet) ∞ Alverade von Saffenberg
      • Lothar 1227-1264
      • Heinrich
        • Otto IV. 1277, eine weitere Generation vorhanden, Anschluss unklar, Wickrath geht als Lehen an Geldern und als Besitz an Millen
      • N. ∞ Conrad von Dyck
    • Lothar Bischof von Lüttich
    • Dietrich († 1194 oder 1197), Erbt die Grafschaft Hochstaden ∞ Liuitgart von Dagsburg
      • Lothar I. († nach 1215), ∞ Mathilde von Vianden
        • Lothar II. († 1237 oder 1242), ∞ Margaretha von Geldern
          • Dietrich II. († 1246) ∞ Bertha von Limburg, Tochter von Walram II. von Monschau (Bertha heiratet in zweiter Ehe Dietrich II. von Heinsberg, Herr von Valkenburg)
          • Gerhard († 1242 oder 1245)
        • Konrad († 18. September 1261) Erzbischof von Köln
        • Friedrich († 1265)
        • Elisabeth, ∞ Eberhard von Hengebach
        • Mechthild († nach 1243), ∞ Konrad von Müllenark ∞ Heinrich II von Isenburg -- Gensicke S. 292 f. und Heinz Renn (RHVJB 19, S.506)
          • Mechthild oo Gerhard von Dollendorf
        • Margareta († nach 1314), ∞ Adolf IV. Graf von Berg
    • Heilwig ∞ Bernhard zur Lippe
  • Hugo von Are († 1179), Kölner Domdechant
  • Mechthild ∞ Lambert I, Graf von Tonna
  • 1171 Bestand 18 Nummer 9 Gregor von Geldern, Abt von Prüm ("in Prvmia"), ordnet die Rechtsverhältnisse der Mühlen in Münstereifel ("Monasterio Eyfflie"). Zeugen: Rudolf, Dekan des Prümer Marienstifts, Johannes Propst von Münstereifel, Christian, Dekan von St. Goar, Magister Dietrich, Magister Siegfried, Dietrich, Graf von Ahr ("Are"), und sein Onkel ("patruus") Ulrich, Graf von Nürburg ("Nurberch"), Amelung, Hudo, Emardus und viele aus der Famila der Abtei "1171 80. indictione anno 4. epacta 12 concurrente 4. regnante Friderico Romanorum imperatore"
  • 1204 Bestand 171 Nummer 7 Eb. Johann I. von Trier bestätigt die Schenkungen, die Rudolf ("Rodulf"), Herr des Schlosses Malberg, und seine Ehefrau Ida mit Zustimmung ihres Schwiegersohnes Dietrich von Ahr ("Theoderich von Are") und ihrer Tochter Agnes der Kirche des Klosters St. Thomas mit ihrem Allod zu Irsch ("Yrsowe") auf beiden Seiten der Kyll und mit dem Patronat der Kirche zu Neidenbach ("Nidenbuch") gemacht haben. "1204"

1231 Februar 23, Worms Bestand 1A Nummer 7883 Unternummer 05 Heinrich VII. verbietet Zusammenschlüsse und Genossenschaften von Städten ohne Genehmigung des Landesherrn. Siegelankündigung des Ausstellers durch den Mainzer Erzkanzler Zeugen: Die Erzbischöfe Dietrich (von Wied) von Trier und Heinrich (von Mühlenark) von Köln, Abt Konrad von St. Gallen, Otto Pfalzgraf bei Rhein, Mattheus, Herzog von Lothringen, Heinrich, Herzog von Limburg, Graf Heinrich von Sayn ("Seyne"), Graf Luther von Are ("Hare"), Walram von Limburg, Gerhard von Büdingen u.a. "apud Wormatiam anno Domini 1231 X Kalendis Februarii"

Urkunden Neuenahr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1231 Bestand 96 Nummer 74 Erzbischof Theoderich von Trier bezeugt, dass Gerhard, der Sohn des Grafen Otto von Neuenahr ("Nuenare"), bei Mayen ("Meiene") im Beisein seines Onkels väterlicherseits Theoderich von Malberg ("Mailberch") die Freiheit des Himmeroder Hofs in Rheinbachweiler ("Wilre Coloniensis diocesis") bestätigt habe. "D. 1231, indictione 5". (!)

1231, Köln Bestand 96 Nummer 75 Heinrich, Erzbischof von Köln, bestätigt die von dem Grafen Gerhard von Are, seiner Gemahlin Antigone und seinen Söhnen Theoderich und Otto dem Kloster Himmerod ("Hemmenrode") für dessen Güter bewilligte Freiheit, namentlich des Hofes in Rheinbachweiler. "D. Colonie 1231, indictione 4".

  • (1249 Juli 7) 19. Jh. Bestand 40 Nummer 665 Unternummer 01 Konrad von Hochstaden, Erzbischof von Köln, belehnt Gottfried von Eppstein mit der Burg Olbrück und dem Burglehen zu Are. Die Belehnung erfolgt in Bezug auf die Burg Olbrück so weit dieselbe umgraben ist. In Bezug auf das Burglehen zu Are erfolgt die Belehnung in der Weise, wie sie von Seiten der Grafen von Hochstaden gegenüber Gottfrieds Vorfahren erfolgt ist. Gottfried hat dem Aussteller zuvor gehuldigt. Zeugen: Heinrich von Weyer, Probst des Stifts St. Kunibert in Köln; Graf Gerhard von Neuenahr; Graf Adolf von Berg; Friedrich von Schleiden; Wilhelm von Winneburg. "Kilians Abend".
  • 1252 November 11, Wadenheim Bestand 53C025 Nummer 1017 Gerhard, Graf zu Neuenahr, bekundet, dass sein Schwager Gerhard, Burggraf zu Landskron, ihm auf die ihm bereits verpfändeten Dörfer Kirchdaun und Gimmigen ("Dune et Gimmich") noch 15 Mark kölnisch geliehen habe. Siegler: Aussteller "ap. Wadenhem, in festo b. Martin conf."
  • 1264 Februar 6, Bonn Bestand 30 Nummer 6165 Graf Gottfried von Sayn verkauft Erzbischof Engelbert II. von Köln seine von dessen Kirche zu Lehen rührenden Güter bei Unkel und Breitbach mit den Vasallen Heidenrich von Breitbach, Gottfried Schenk von Engers und den Kindern des Ritters Heinrich von Reitersdorf ("Retersdorp") für 900 Mark. Für die Zahlung soll der Erzbischof an einem bestimmten Tag in Andernach 18 Bürgen stellen, dagegen der Graf an demselben Tag und Ort seinen Vater und Bruder sowie die Grafen Gerhard von Neuenahr und Marquard ("Marcward") von Solms zur Zustimmung für den Kauf bewegen. "Bunne, fer. V post purificat. Mariae"
  • 1321 November 27 Bestand 53C025 Nummer 1072 Wilhelm, Graf von Neuenahr, Friedrich von Ehrenberg und Heinrich von Hückelhoven ("Vchilhouen"), Ritter, schlichten als Schiedsrichter verschiedene Streitpunkte zwischen Gerhard von Landskron und dessen Vetter Gerhard von Landskron. Siegler: Graf Wilhelm von Neuenahr (2) "des nastin vridages na sente Katherinen dage"
  • 1343 September 20 Bestand 4 Nummer 617 Graf Wilhelm von Neuenahr reversiert wegen Belehnung mit 13 Dörfern und Gerichten. "D. sonnabend nach Kreuzerhebung"
  • 1344 September 26, Frankfurt Bestand 4 Nummer 48 Wilhelm, Markgraf zu Jülich, reverisert gegen Herzog Rudolf, Pfalzgrafen bei Rhein, obersten Truchsessen, wegen Belehnung mit der ganzen Grafschaft Neuenahr. "D. Francfort, sontag vor S. Michelstag 1344"
  • Quelle: Kraus Jülich Aachen und das Reich
  • Gerhard I. 1079-1107(Bruder Gerlach)
    • Gerhard II. 1117-1136 ∞ Adelheid von Luxemburg (??), Tochter von Wilhelm von Luxemburg (1131)
      • Gerhard 1166
        • Gerhard +1147 vermutlich auf dem II. Kreuzzug
      • Wilhelm I.1124-1176
        • Wilhelm II. +1207 ∞ Alveradis von Nörvenich-Maubach +1221, Tochter von Adalbert von Nörvenich-Maubach und Adelheid von Vianden; ∞II Otto von Wickrath
          • Wilhelm
        • Gerhard
        • Jutta Erbtochter ∞ Everhard von Heimbach
        • Dietrich
        • Hermann
        • Heinrich
        • Margaretha ∞ Everhard von Altena 1174 ∞II Adelheid von Kleve ??? kann ich noch nicht zuordnen (Kraus, S. 23)
      • Gottfried 1138
      • Hermann
    • Alexander, Bischof von Lüttich, Nach Krause Abstammung widerlegt
  • Adalgar
    • Lucarde ∞ Heinrich von Katzenelnbogen
  • Hermann 1060 1075-1094
    • Hermann II 1090 1112-1130
      • Walter
        • Walter Vogt von Hengebach-Soest
        • Eberhard + 1218 ∞ Jutta von Jülich Erbtochter + 1190
          • Wilhelm von Jülich ∞ Mathilde von Limburg, Tochter von Heinrich III., oder von Walram IV.
            • Wilhelm IV. siehe unten
            • Walram Herr von Broich und Bergheim ∞ Mechthild von Müllenark, Tochter von Graf Kornad II.
            • Dietrich
          • Adelheid ∞ Arnold von Diest <-> Everhard Burggraf von Arberch (Arenberg?)
          • Eberhard von Hengebach ∞ Elisabeth von Hochstaden
          • Udalhild von Hengebach ∞ Heinrich von Kessel
          • ?Jutta oo Gerhard von Blankeinheim?
        • Hermann Vogt von Rechtenich
        • Dietrich EB von Köln
  • Wilhelm IV. ∞I Margarethe von Geldern (∞I Dietrich von Valkenburg?) ∞II Richardis von Geldern, Beide Töchter von Gerhard von Geldern
    • I Mathilde ∞ Johann I. von Loon-Rieneck
    • I Margarethe ∞ Diether V. von Katzenelnbogen ∞I Agnes von Eberstein
    • I Wilhelm +1278 ∞ Marie von Dampiere-Flandern, tochter von Guido I. (Flandern)
    • II Richardis ∞ Wilhelm von Niedersalm (Vianden)
    • II Blanchflor ∞ Heinrich von Sponheim
    • II Otto Archidiakon von Lüttich
    • II Walram (Jülich) oo Maria von Brabantm Tochter von Gottfried von Aerschot Schwester von Elisabeth s.u.
    • II Pironetta ∞ Ludwig Graf von Arnstein (?)
    • II Katharina ∞ Johann Graf von Arberg (?) --> Johann von Aremberg
    • II Gerhard V. ∞I. N. von Kessel ∞II Elisabeth von Brabant-Arschot, Tochter des Grafen Gottfried.
      • II Wilhelm V.(I.) († 26. Februar 1361), 1328 Graf, 1336 Markgraf, 1356 Herzog von Jülich ∞ Johanna (1315–1374), eine Tochter von Wilhelm III. Graf von Holland und Johanna von Valois
      • II Marie († 1353), ∞ I Heinrich II. († 1338) Graf von Virneburg, ∞ II Dietrich VIII. († 7. Juli 1347) Graf von Kleve, ∞ III Konrad II. von Saffenberg († nach 17. September 1377)
      • II Elisabeth, ∞ Johann II. († 1359), Graf zu Hachenburg-Altenkirchen, ∞ II Gottfried V. von Hatzfeld († 1371)
      • II Heinrich, Probst zu Köln (* 1319; † 1334)
      • II Richardis († 1360), ∞ Otto IV. Herzog von Niederbayern
      • II Walram (* 1322; † 14. August 1349), Erzbischof von Köln
      • II Gottfried († 3. Mai 1335), Herr zu Bergheim
    • II Mechthild

Grafen von Wied

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Mettfried ∞ Osterlind (?)
    • Siegfried von Wied, wurde Metfrieds Nachfolger im Grafenamt; urkundlich erwähnt zwischen 1145 und 1162
      • Dietrich
        • Georg von Wied, wurde Dietrichs Nachfolger im Grafenamt und war von 1197 bis 1217 Graf zu Wied, keine Nachkommen
        • Konrad von Wied (urkundlich erwähnt 1204 als „Cunradus frater comitis de Wiede“), er übernahm von 1211 bis 1215 Vogteirechte zu Andernach, die zu der Zeit sein Bruder Georg als Erbvogt innehatte; keine Nachkommen
        • Theoderich II. von Wied (auch Dietrich II. genannt; um 1170–1242), war von 1212 bis 1242 Erzbischof und Kurfürst von Trier; Theoderich baute um 1220 die Festung Montabaur
        • Lothar von Wied († 1244), war im Grafenamt Nachfolger seines Bruders Georg und war von 1218 bis 1243 Graf zu Wied; keine Nachkommen ∞ Lukardis von Leiningen (∞I Simon II. von Saarbrücken)
        • Metfried von Wied (urkundlich erwähnt 1204 und 1220), Propst von St. Paulin in Trier und Oberchorbischof zu Trier
        • Theodora von Wied (urkundlich erwähnt 1182 bis 1192), war verheiratet mit Graf Bruno von Isenburg († 1210), der sich später Herr zu Braunsberg nannte; ihr Sohn Bruno II. wurde der Begründer des Zweiten Grafenhauses zu Wied
        • Isalda von Wied († 1223), war verheiratet mit Gottfried I. von Eppstein (Braubach)
        • Ida von Wied, war Äbtissin im Damenstift Vreden
      • Rudolf geistlich wurde 1183 in einer strittigen Wahl zum EB von Trier - jedoch nicht anerkannt (überprüfen)
      • weitere Kinder? Theoderich und Burkhard
    • Arnold von Wied (um 1098–1156), wurde 1138 Kanzler von König Konrad III.; war von 1151 bis 1156 als Arnold II. von Wied Erzbischof von Köln; Arnold krönte 1152 Friedrich I. Barbarossa in Aachen zum deutschen König
    • Ludwig von Wied; bekam von seinem Bruder Arnold die Vogtei Erpel; urkundlich erwähnt 1152 und 1166
    • Burkhard von Wied, auch Burchard, erbte die Herrschaft Olbrück, nannte sich dann Burkhard von Olbrück und hatte seinen Sitz auf Burg Olbrück im linksrheinischen Brohltal; er war verheiratet, hinterließ aber keine Erben; urkundlich erwähnt zwischen 1145 und 1166
    • Hizecha von Wied († 1172), sie war von 1144 bis 1166 Äbtissin im Benediktinerinnenkloster in Vilich
    • Hadwig von Wied, auch Hedwig (vor 1120–1172), ab 1150 Äbtissin der Stifte Gerresheim und Essen, gründete zusammen mit ihrem Bruder Arnold das Frauenstift von Schwarzrheindorf
    • Sophia von Wied (urkundlich erwähnt 1172), Äbtissin in Schwarzrheindorf
    • Siburgis von Wied (urkundlich erwähnt 1172), Dechantin in Schwarzrheindorf
  • Heinrich I. von Scharfenberg (Reichsmininisteriale), erbaut die Burg Scharfeneck und nennt sich nach ihr ∞ Hedwig
    • Heinrich der Ältere
    • Heinrich der Jüngere
    • Guda ∞ Johann von Metz
      • Heinrich von Metz, nennt sich von Scharfeneck ∞ Lukardis von Kellenbach (Steinkallenfels)
        • Johann von Scharfeneck ∞ Lise von Sponheim-Neef (Truchsessenamt)
          • Johann von Scharfeneck ∞ Christine von Yppelbrun
          • Hermann ∞ Jutta von Dhaun
          • Friedrich
          • Irmgard ∞ Johann von Homburg
      • Johann von Metz +1335 ex. ∞ Agnes von Hohenfels
      • Johann, Domherr in Speyer
  • Konrad+1224 Bischof von Speyer und Metz
  • Johann von Scharfeneck, Pfälzischer Erbtruchsess zu Alzey ex 1416

Grafen von Saarbrücken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Siegbert + 1105 Graf im Saargau, Vogt von Hornbach
    • Friedrich Graf von Saarbrücken ∞ Gisela
      • Agnes ∞ um 1132/33 Herzog Friedrich II. von Schwaben
      • Simon ∞ Mechthild (von Sponheim?) oo ? Tochter von Werner IV. (Maden), Simon folgt Werner als Burggraf/Vogt von Worms siehe Burggrafschaft Worms
        • Simon II., Graf von Saarbrücken († nach 1207) ∞ (vor 1180) Liutgard von Leiningen († nach 1239) Tochter von Emich III., Graf von Leiningen, Luitgard ooII Graf Lothar von Wied
          • Simon III., Graf von Saarbrücken († 1235/40) ∞ Laurette von Lothringen, Tochter von Friedrich II., Herzog von Lothringen EX
            • Dietrich († vor 12. Mai 1227) ∞ Johanna von Apremont († nach 1227)
            • Laurette († nach 13. November 1270) ∞ I. Gottfried II. von Apremont († 1250) ∞ II. Dietrich Luf I. von Kleve († 1277)
            • Mathilde († 1276) ∞ I. Simon II, Herr von Commercy († 1247/48) ∞ II. Amadeus, Herr von Montfaucon († 1280)
            • Johanna († vor 1286) ∞ (vor 1235) Simon V., Herr von Clefmont-en-Bassigny († 1280) --> Bruder setzt die Linie Montclair fort
            • Elisabeth († nach 1271) ∞ Hugo III., Graf von Lützelstein († 1280)
          • Friedrich II. 1207 († 1237), Graf von Leiningen ∞ Agnes von Eberstein, (II Dieter V. von Katzenelnbogen) Tochter von Eberhard III. Graf von Eberstein und Kunigunde von Andechs (siehe auch unter Leiningen
            • Simon von Saarbrücken 1218-1234 ∞(III) Gertrud von Metz und Dagsburg aus der Familie von Egisheim, Erbtochter ∞(II) 1217 Theobald IV. von Champagne, König von Navarra, geschieden vor 1223; ∞(I) 1215 Theobald I., 1213 Herzog von Lothringen, 1216 Graf von Dagsburg und Metz, † 1217
            • Friedrich III. von Leiningen 1237-1250 ∞ Udalhild von Kyburg, Tochter von Werner von Kyburg und Alix von Lothringen
              • Friedrich IV. 1254-1316 ∞I Mechthild von Sponheim ∞II Jeanne-Julienne von Aspremont
                • Friedrich V.
                • N. 1288
                • N. 1288
                • Mechthild ∞ Graf von Nassau
                • Emich Bischof von Speyer 1314-1328
                • Agnes ∞ Georg von Veldenz
                • Ferriata ∞ Johann I. von Saarwerden
                • Jofried 1288-1344 ∞I Agnes von Ochsenstein ∞II Mathilde von Salm 1321-1341
                  • Fritzmann von Leiningen (Gründet Nebenlinie Rixingen) ∞ Jonathe (Tochter von Mathild aus ihrer ersten Ehe mit Konrad von Werd Rixingen)
                • Jenate ∞ Hannemann von Lichtenberg
            • Emich IV. von Leiningen 1237-1276 ∞I Elisabeth N. ∞II Elisabeth von Aspremont ∞III Margarethe von Hengebach (∞I Simon von Sponheim)
              • Adelheid ∞ Johann I. von Sponheim-Kreuznach
              • Elisabeth († um 1303) ∞ Otto I. von Nassau
                • Heinrich III., Graf von Nassau-Siegen († 1343)
                • Johann, Graf von Nassau-Dillenburg (X 10. August 1328 bei Wetzlar)
                • Emich, Graf von Nassau-Hadamar († 7. Juni 1334), ∞ um 1300 Anna von Hohenzollern-Nürnberg
                • Gertrud, 1329-1359 Äbtissin von Altenburg († 19. September 1359)
                • Otto, Domherr in Worms († 3. September 1302)
                • Mechtild († vor 29. Oktober 1319), ∞ Graf Gerhard I. von Vianden († 1317)
              • Emich V., Graf von Leiningen-Landeck († 1289) ∞ Katharina von Ochsenstein
                • Rudolf († 1290)
              • Kunigunde ∞ 1266 Henry I., Graf von Blâmont[13]
            • Heinrich von Leiningen Reichskanzlar, Bischof von Speyer
            • Walram von Leiningen
            • Berthold von Leiningen Bischof von Bamberg
            • Kunigunde von Saarbrücken-Leiningen ∞ Werner IV. von Bolanden 1222-1236 Reichstruchsess
            • Agnes ∞ Otto III. von Orlamünde
            • N. ∞ Merbodo II. von Malberg und Vinstingen
          • Heinrich († 1234), Bischof von Worms
          • Stephan († 1264), Archidiakon in Worms
          • Gisela († nach 1265) ∞ Konrad II. Wildgraf von Dhaun
          • Agnes († nach 1261) ∞ Heinrich I. Raugraf von Neuenbaumburg († 1261)
        • Heinrich I., Graf von Zweibrücken († 1228) ∞ Hedwig von Lothringen († nach 1228), Tochter von Herzog Friedrich I. von Lothringen
        • Friedrich († vor 1187)
        • Gottfried Kanoniker in Mainz
        • Adalbert († nach 1210) Archidiakon in Mainz
        • Jutta († vor 1223) ∞ Folmar, Graf von Blieskastel
        • Sophie († nach 1215) ∞ Heinrich III., Herzog von Limburg (* um 1140; † 1221)
        • Agnes († vor 1180) ∞ Günther III., Graf von Schwarzburg († nach 1197)
      • Adalbert war Erzbischof von Mainz (1138-1141)
    • Adalbert EB Mainz
    • Bruno Bischof von Speyer
    • Siegbert + 1135, Comes de alsatia, Graf von Werd

Besitz und Lehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Vogtei über Hamm bei Zell als Lehen an Braunshorn (siehe Mötsch), Trierer Lehen an Saarbrücken ??

Grafen von Zweibrücken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Heinrich I., Graf von Zweibrücken († 1228) ∞ Hedwig von Lothringen († nach 1228), Tochter von Herzog Friedrich I. von Lothringen
    • Agnes ∞ Graf Ludwig von Saarwerden
    • Heinrich ∞ Agnes von Eberstein
      • Simon I. († 1282), ältester Nachkomme, Graf von Eberstein
      • Walram I. († 1309), folgte Heinrich als Graf von Zweibrücken nach, ∞ Agnes von Vaudemont
        • Simon, †1311/1312, ∞ Agnes von Saarbrücken
          • Walram († 1366) ∞ Renata Johanna Gräfin von Bar
          • Agnes, ∞ Ludwig von Kirkel
        • Heinrich, Propst zu Hornbach und Erzdiakon zu Straßburg, † vor 1302. Gemeinsamer Grabstein mit seiner Mutter Agnes ist im Kloster Wörschweiler noch erhalten.
        • N., Nonne in Rosenthal
      • Eberhard († vor 1321), Gründer des Hauses Zweibrücken-Bitsch, ∞ Agnes von Saarbrücken
        • Simon I. von Zweibrücken-Bitsch ∞ Agnes von Lichtenberg
      • Heinrich († 17. März 1305), Canonicus zu Trier, Dompropst zu Worms
      • Elisabeth († 1259), ∞ Gerlach V. von Veldenz
      • Mechtild († um 1275)
      • Katharina, ∞ Hugo von Vinstingen
      • Agnes, ∞ Dietrich von Hohenfels
      • Kunigunde, letztgeborenes Kind, Äbtissin in Rosenthal

Broyes Commercy

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Ruprecht von Laurenburg bis Walram II. (Nassau) und Otto I. (Nassau)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ruprecht von Laurenburg (1093 belegt)
    1. Dudo (Laurenburg) (* um 1060; † um 1123), ⚭ Anastasia von Arnstein
      1. Ruprecht I. (Laurenburg) (* um 1090; † um 1154), ⚭ Beatrix von Limburg
        1. Ruprecht II. (Laurenburg) († 1159/1166)
        2. Walram I. (Nassau) (* um 1146; † 1198), ⚭ Kunigunde von Ziegenhain
          1. Beatrix, Nonne
          2. Heinrich II. (Nassau) (* 1190; † 1251), gen. der Reiche, ⚭ Mathilde von Geldern-Zütphen († nach 1247)
            1. Walram II. (Nassau) († 1276), ⚭ Adelheid von Katzenelnbogen; → Nachfahren siehe unten, Walramische Linie
            2. Ruprecht V., Ritter des Deutschen Ordens – hier liegt möglicherweise eine Verwechslung mit Ruprecht IV. vor, der Mitglied des Deut. Ordens wurde (vgl. die Schenkung Heinrichs II. an den Deut. Orden)
            3. Otto I. (Nassau) († 1289/90), ⚭ Elisabeth von Leiningen-Landeck; → Nachfahren siehe unten, Ottonische Linie
            4. Heinrich, Mönch in Arnstein
            5. Gerhard, Domherr und Archidiakon in Lüttich (1266, siehe Albert Hardt, Mittelrheinisches Urkundenbuch)
            6. Jutta, ⚭ Johann I. von Cuyk
            7. Johann I. (Utrecht) († 1309), Bischof-Elekt von Utrecht
            8. Katharina (* 1297; † 1324) Äbtissin in Altenberg, Schwester von Otto (Siehe Albert Hardt, Urkundenbuch der Abtei Altenberg)
            9. Elisabeth, ⚭ Gerhard III. von Eppstein
          3. Ruprecht IV. (Nassau)
        3. Arnold II. (Laurenburg) († um 1158)
          1. Ruprecht III. (Nassau) († um 1190)
      2. Arnold I. (Laurenburg) († um 1148)
        1. Heinrich I. (Nassau) († 1167)
        2. Ruprecht III. (Nassau) († um 1191), ⚭ Elisabeth von Leiningen
          1. Hermann (Nassau) († 1206), Domherr zu Mainz
          2. Luitgard (* um 1175/1180; † vor 1222), ⚭ (I) Gebhard IV. von Querfurt, Burggraf von Magdeburg; ⚭ (II) Hermann Graf von Virneburg
      3. Demudis, ⚭ Emich Graf von Diez
  1. Quelle: H. Grote: Stammtafeln, Leipzig 1877, S. 154; nach anderen Quellen war zu der Zeit Heinrich II. von Stühlingen Bischof von Würzburg
  2. Association Clef de Voûte du Blamontois – Histoire, abgerufen am 7. Mai 2014
  3. Stadtarchiv Butzbach, Martini 1510/1511 Abt. XV 7b Konvolut 18 Fsc. 1. Blatt 101 recto. - veröffentlicht in den Butzbacher Geschichts-Blätter Nr.273 vom 21. Mai 2013
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen staatsarchiv.
  5. a b c d e f Miroslav Marek, Stammliste Luxemburg 5: Nachkommen des Johann II. Grafen von Salm and Chiny
  6. Johann III. erscheint bei Miroslav Marek, Stammliste Luxemburg 5 nicht, stattdessen wird ein Johann IV G[ra]f von Salm, +k[illed] a[t] Bulgneville 1431 erwähnt.
  7. Wolfgang-Dietrich Nück: Graf Sigebodo II. von Scharzfeld/Lauterberg. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89534-692-7.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Geneanet.
  9. Andreas Thiele: Tafel 1. Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte. Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa. R.G. Fischer Verlag 1993.
  10. siehe Europäische Stammtafeln Band I.2 (1999) Tafel 203 und [1]@2Vorlage:Toter Link/www.genealogie-mittelalter.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  11. siehe Europäische Stammtafeln I.2 (1999) Tafel 203 und Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 1. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.genealogie-mittelalter.de
  12. siehe [2]@2Vorlage:Toter Link/www.genealogie-mittelalter.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., Fulcos Kinder bei W. Bahnson (Stamm- und Regententafeln, 1912, Band III,14)
  13. Association Clef de Voûte du Blamontois – Histoire, abgerufen am 7. Mai 2014
  14. Histoire de Lorraine, qui comprend ce qui s'est passé de plus mémorable dans l'Archevêché de Trèves