Benutzer:Manataworf/10. Biathlon-Weltcup 2021/22 (Oslo)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Biathlon-Weltcup 2021/22 (Oslo) Datei:IBU.svg
Männer Frauen
Sieger
Sprint
Verfolgung
Massenstart
 
 

Das Weltcupfinale der Biathlon-Saison 2021/22 findet traditionell auf dem Holmenkollen nordwestlich der norwegischen Hauptstadt Oslo statt. Zu Gast in der Holmenkollen nasjonalanlegg ist man zum ersten Mal seit März 2019, beide Weltcupfinals in den vorausgegangenen Saisons wurden verschoben. Die Wettkämpfe werden zwischen dem 14. und 20. März 2022 ausgetragen.

In Folge der Olympischen Spiele gaben einige Biathleten im Vorhinein bekannt, ihre Karriere nach den Wettkämpfen in Oslo zu beenden. Darunter zählen die Weltmeister Erik Lesser, Dominik Windisch und Simon Desthieux sowie Athleten wie Susan Dunklee, Benjamin Weger und Amanda Lightfoot, die in ihrem Land wesentlich zur Popularität des Biathlonsports beitrugen.

Aufgrund der Wettervorhersage wird der Sprint der Frauen nicht am Donnerstag ausgetragen, sondern vor dem Männersprint am Freitagmittag.

Wettkampfprogramm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
10. Weltcup in Oslo
Datum Männer Frauen
Do, 17.03.22 15:45 Uhr (Sprint (7,5 km) verschoben)
Fr, 18.03.22 15:45 Uhr Sprint (10 km) 13:15 Uhr Sprint (7,5 km)
Sa, 19.03.22 15:00 Uhr Verfolgung (12,5 km) 12:50 Uhr Verfolgung (10 km)
So, 20.03.22 15:00 Uhr Massenstart (15 km) 12:50 Uhr Massenstart (12,5 km)

Teilnehmende Nationen und Athleten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nation Anzahl Athlet Athletin
Europa (19 Nationen)
Belgien Belgien 2+1 Florent Claude, Thierry Langer Lotte Lie
Bulgarien Bulgarien 3+3 Wladimir Iliew, Anton Sinapow, Blagoj Todew Daniela Kadewa, Marija Sdrawkowa, Milena Todorowa
Deutschland Deutschland 8+5 Benedikt Doll, Lucas Fratzscher, Philipp Horn, Johannes Kühn, Erik Lesser, Philipp Nawrath, Roman Rees, David Zobel Denise Herrmann, Janina Hettich, Franziska Hildebrand, Franziska Preuß, Vanessa Voigt
Estland Estland 3+3 Kalev Ermits, Raido Ränkel, Kristo Siimer Susan Külm, Regina Oja, Johanna Talihärm
Finnland Finnland 4+3 Otto Invenius, Heikki Laitinen, Jaakko Ranta, Tero Seppälä Mari Eder, Erika Jänkä, Nastassja Kinnunen
Frankreich Frankreich 7+7 Emilien Claude, Fabien Claude, Simon Desthieux, Quentin Fillon Maillet, Antonin Guigonnat, Émilien Jacquelin, Éric Perrot Anaïs Bescond, Paula Botet, Justine Braisaz-Bouchet, Chloé Chevalier, Anaïs Chevalier-Bouchet, Lou Jeanmonnot, Julia Simon
Italien Italien 5+4 Didier Bionaz, Thomas Bormolini, Tommaso Giacomel, Lukas Hofer, Dominik Windisch Samuela Comola, Federica Sanfilippo, Lisa Vittozzi, Dorothea Wierer
Lettland Lettland 3+3 Rudis Balodis, Renars Birkentals, Edgars Mise Baiba Bendika, Sanita Bulina, Annija Sabule
Litauen Litauen 4+2 Linas Banys, Maksim Fomin, Tomas Kaukėnas, Vytautas Strolia Natalija Kočergina, Gabrielė Leščinskaitė
Moldau Republik Moldau 2+2 Pawel Magasejew, Maksim Makarov Aljona Iwanowa, Alina Stremous
Norwegen Norwegen 9+8 Aleksander Fjeld Andersen, Filip Fjeld Andersen, Sverre Dahlen Aspenes, Sivert Guttorm Bakken, Erlend Bjøntegaard, Tarjei Bø, Vetle Sjåstad Christiansen, Sturla Holm Lægreid, Martin Uldal Tiril Eckhoff, Karoline Erdal, Ragnhild Femsteinevik, Emilie Ågheim Kalkenberg, Karoline Offigstad Knotten, Ida Lien, Marte Olsbu Røiseland, Ingrid Landmark Tandrevold
Osterreich Österreich 4+3 Simon Eder, David Komatz, Felix Leitner, Harald Lemmerer Lisa Hauser, Anna Juppe, Dunja Zdouc
Rumänien Rumänien 2+2 George Buta, Dmitri Schamajew Anastassija Tolmatschowa, Natalja Uschkina
Schweden Schweden 6+7 Oskar Brandt, Jesper Nelin, Emil Nykvist, Martin Ponsiluoma, Sebastian Samuelsson, Malte Stefansson Ingela Andersson, Mona Brorsson, Emma Nilsson, Stina Nilsson, Elvira Öberg, Hanna Öberg, Linn Persson
Schweiz Schweiz 4+4 Joscha Burkhalter, Martin Jäger, Sebastian Stalder, Benjamin Weger Aita Gasparin, Elisa Gasparin, Selina Gasparin, Lena Häcki
Slowakei Slowakei 3+3 Šimon Bartko, Michal Šíma, Tomáš Sklenárik Ivona Fialková, Paulína Fialková, Zuzana Remeňová
Slowenien Slowenien 4+2 Klemen Bauer, Lovro Planko, Rok Tršan, Anton Vidmar Živa Klemenčič, Nika Vindišar
Tschechien Tschechien 5+5 Mikuláš Karlík, Michal Krčmář, Jonáš Mareček, Jakub Štvrtecký, Adam Václavík Lucie Charvátová, Markéta Davidová, Jessica Jislová, Eva Puskarčíková, Tereza Voborníková
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 Amanda Lightfoot
Amerika (2 Nationen)
Kanada Kanada 3+1 Jules Burnotte, Christian Gow, Scott Gow Emma Lunder
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4+4 Jake Brown, Sean Doherty, Leif Nordgren, Paul Schommer Susan Dunklee, Clare Egan, Deedra Irwin, Joanne Reid
Asien (2 Nationen)
Japan Japan 3+4 Tsukasa Kobonoki, Kōsuke Ozaki, Mikito Tachizaki Asuka Hachisuka, Sari Maeda, Fuyuko Tachizaki, Yurie Tanaka
Kasachstan Kasachstan 2+3 Danil Belezkij, Alexander Muchin Jelisaweta Beltschenko, Darja Klimina, Galina Wischnewskaja-Scheporenko
Ozeanien (1 Nation)
Australien Australien 1 Jillian Colebourn

Im letzten Weltcup einer Saison werden immer, von den regulären Startplätzen unabhängig, zusätzliche Quotenplätze vergeben. Diese gelten für die Top-10 der Gesamtwertung des IBU-Cups (wer startet, entscheidet der Verband) und für die beiden erfolgreichsten Teilnehmer pro Geschlecht bei den Juniorenweltmeisterschaften, hier also Martin Uldal und Tereza Voborníková.
Als Führende des Gesamtweltcups gehen Marte Olsbu Røiseland und Quentin Fillon Maillet an den Start, der Franzose hat die große Kristallkugel bereits sicher gewonnen.
Durch die zusätzlichen Startplätze bestreiten im deutschen Team Lucas Fratzscher und Philipp Horn ebenfalls den Sprint. Justus Strelow sollte ebenfalls starten, wie auch Vanessa Hinz musste er aber aufgrund eines positiven Coronatests absagen.

10. Weltcup in Norwegen Oslo, 14. bis 20. März 2022
Datum Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
18. März 2022 (Fr.) Sprint (7,5 km)
18. März 2022 (Fr.) Sprint (10 km)
19. März 2022 (Sa.) Verfolgung (10 km)
19. März 2022 (Sa.) Verfolgung (12,5 km)
20. März 2022 (So.) Massenstart (12,5 km)
20. März 2022 (So.) Massenstart (15 km)
  • Männer
  • Frauen
  • Start: Freitag, 18. März 2022, 13:15 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Gemeldet:
    Nicht am Start:
    Nicht beendet:


    Start: Freitag, 18. März 2022, 15:45 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Gemeldet:
    Nicht am Start:
    Nicht beendet:


    Start: Samstag, 19. März 2022, 12:50 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Gemeldet:
    Nicht am Start:


    Start: Samstag, 19. März 2022, 15:00 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Gemeldet:
    Nicht am Start:


    Start: Sonntag, 20. März 2022, 12:50 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Gemeldet:
    Nicht am Start:


    Start: Sonntag, 20. März 2022, 15:00 Uhr

    Platz Sportler Zeit Schieß­fehler
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Gemeldet:
    Nicht am Start:


    Auf den Gesamtweltcup

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Schon vor dem letzten Weltcup stand fest, dass Quentin Fillon Maillet uneinholbar vorn liegt, und damit zum ersten Mal in seiner Karriere den Gesamtweltcup gewinnen würde.

    Gesamtweltcup Männer Gesamtweltcup Frauen
    Top 10 nach 22 von 22 Rennen Top 10 nach 22 von 22 Rennen
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10
    Rang Name Punkte Siege Verän-
    derung
    1
    2
    3
    4
    5
    6
    7
    8
    9
    10

    Folgende Athleten nehmen zum ersten Mal an einem Biathlon-Weltcup teil. Dabei kann es sich sowohl um Individualrennen, als auch um Staffelrennen handeln.

    Männer Frauen
    Finnland Otto Invenius
    Norwegen Martin Uldal