„Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Schloss Ahrensburg
Zeile 777: Zeile 777:
:Zumindest bei mir rennst du mit den Signaturen offene Türen ein. Sehr schön geworden! [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:29, 30. Nov. 2009 (CET)
:Zumindest bei mir rennst du mit den Signaturen offene Türen ein. Sehr schön geworden! [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 14:29, 30. Nov. 2009 (CET)
<br style="clear:both;" clear="all" />
<br style="clear:both;" clear="all" />

== [[Schloss Ahrensburg]] ==
Hallo & guten Tag... hat jemand Lust, eine Karte / Lageplan für Schloss Ahrensburg zu entwerfen? Benötigt würde eine Karte des Schlosses auf seiner Schlossinsel mit dem Gebäude des Marstalls im Westen und der Schlosskapelle im Süden.. Bei Fragen helfe ich gerne weiter..! Vielen Dank! [[Benutzer:PodracerHH|podracer_hh]] 15:12, 30. Nov. 2009 (CET)

Version vom 30. November 2009, 15:12 Uhr

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen

Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1/Intro

Hinweis: Die Bearbeitung der Landkreiskarten von Deutschland findet im Wikipedia:Projekt Landkreiskarten statt.





Karte der Altaischen, der Turk- und der Uralischen Sprachen

Sprachkarte

Ich bin da gerade noch über was auf meiner Festplatte gestolpert... --Chumwa 07:59, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es fällt mir schwer, dieser Karte wirklich zu glauben, wenn ich mal so offen sein darf. Dass z.B. in ganz Kasachstan nur Kasachisch gesprochen wird, ist wohl eher kasachisches Wunschdenken. Das dürfte wohl auch für andere Gebiete gelten. Da solche Karten durch Vereinfachung gerne nationalistischen Gruppen in die Hände spielen (keine Kurden, keine Armenier in Bergkarabach, keine Südosseten und die sowjetische Grenzziehung in Zentralasien war offensichtlich auch sehr aufmerksam), hab ich mit solchen Karten etwas Bauchschmerzen. Ich weiß, dass da sehr viel Arbeit drinsteckt und die Statistiken der dargestellten Länder sicherlich zu Wünschen offen lassen, aber... NNW 18:37, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
@NNW: Die von dir genannten Völker sprechen keine uralischen bzw. altaischen Sprachen, sondern indoeuropäische Sprachen. Schwerwiegender ist dagegen, dass auf der Karte die Slowakei vollständig ungarisch ist, Ungarn selbst dagegen enthält keine farbliche Markierung für Ungarisch. --Michawiki 20:26, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, da hast du recht, ich dachte nur, weil Nordossetien in das Gebiet AT26 einbezogen wurde, würde Ossetisch auch dazugehören. Falsch gedacht und wieder was gelernt. Da die Karte Schraffuren verwendet, ist Vollfarbe nur für ein Gebiet mit ausschließlicher Verwendung zu interpretieren, unabhängig von den Sprachfamilien. Eins geht halt nur. NNW 20:38, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was die Anmerkung von NNW anbelangt, so bin ich da voll bei ihm. Nur: die Karte war eine Gefälligkeitsarbeit (von wem der Entwurf ist, steht ja auf der Karte und in den Metadaten...) und ich selbst habe vom inhaltlichen keine Ahnung. Wenn mir irgendjemand nachvollziehbare Verbesserungs- oder Korrekturanweisungen bzw. eine Idee gibt, wie die Sache "unverfänglicher" dargestellt werden kann, so werde ich dies gerne nacharbeiten. Ungarn ist natürlich ein peinlicher Fehler, weil für die Verwechslung wirklich ich selbst verantwortlich bin und ist mittlerweile korrigiert. --Chumwa 21:07, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich mach mir mal Gedanken zu dem Thema. NNW 21:33, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von den genannten Problemen scheinen die Sprachgrenzen allgemein eher nach Gutdünken eingezeichnet worden zu sein. Exemplarisch: Bei den samischen Sprachen fehlt das samische Siedlungsgebiet im skandinavischen Gebirge, das ziemlich weit nach Süden reicht, dafür ist im restlichen Bereich die Grenze viel zu weit südlich eingezeichnet – das Samische reicht nie und nimmer bis zur Ostsee, und auch in Russland ist nur die nördliche Kola-Halbinsel samisch. In Karelien spricht man dagegen Karelisch – das dafür aber bis hinunter zum Ladoga- und Onegasee. Außerdem frage ich mich, warum ausgerechnet diese Sprachen zusammengruppiert werden. Schon die Existenz einer altaischen Sprachfamilie ist alles andere als bewiesen, und die ural-altaische Hypothese kann wohl erst recht nicht als wissenschaftlicher Mainstream gelten. --BishkekRocks 21:37, 28. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich warte hier mal noch ein bischen ab, ob weitere Korrekturhinweise kommen, bevor ich diese in die Karte einarbeite. --Chumwa 22:22, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Korrekturhinweis, nur eine Frage: Nach welchen Kriterien haben denn welche Regionen in Westeuropa die "türkischen" Farbkleckse bekommen? Ist das tatsächlich eine NPOV-konforme Darstellung? --muns 23:23, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, würde ich weglassen. Die Siedlungsgebiete der Migranten lassen sich gar nicht richtig erfassen, das würde ein Flickenteppich werden, zumal die Migranten m.E. in seltensten Fällen in größeren geschlossenen Gebieten leben. Siedlungsgebiete ethnischer Minderheiten kann man jedoch darstellen, insofern, Chumwa, kannst du ruhig in der Slowakei Ungarisch markieren, ebenso wie z. B. im rumänischen Siebenbürgen oder in Serbien auf dem Gebiet der Vojvodina. --Michawiki 01:01, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas, Jakutisch und Dolganisch sind meines Wissens Turksprachen und keine tungusischen Sprachen. Tungusische Sprachen sind z.B. Ewenkisch, Ewenisch und Mandschu. Östlich vom Jakutischen wird laut meiner Quelle (Metzler, Lexikon Sprache, Ausgabe 1993) lediglich Ewenisch als tungusische Sprache gesprochen, ansonsten paläoasiatische Sprachen, wie Tschuktschisch, Jukagirisch oder Korjakisch. Dieses große Gebiet A4 muss viel kleiner sein und aus A41 und A42 muss eine Nummerierung mit AT für Turksprache werden. Die Nummerierung halte ich persönlich für überflüssig, warum jede Sprache doppelt markieren, einmal farblich und einmal durch eine Nummer? Manchmal sind die Flächen so klein, dass die Nummerierung darin keinen Platz findet. Die farbliche Markierung reicht völlig aus, solange sie eindeutig ist. --Michawiki 01:31, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bevor über einzelne Gebiete und ihre Ausdehnung gesprochen wird (ich hätte noch Japanisch auf Hokkaido anzubieten), sollte erstmal BishkekRocks grundsätzliche Anmerkung zu den Sprachfamilien geklärt werden. Was nutzt eine Korrektur im Speziellen, wenn das Allgemeine nicht stimmt? NNW 10:58, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
(von meiner Disk hierherkopiert):
Erstmal wollte ich sagen das die Karte zu den altaischen Sprachen sehr ausführlich und präzise gemacht worden ist.
Dennoch wurde vergessen Nordzypern zu den Turksprachen hinzuzufügen. Dort leben immerhin 265.000 Turksprachler. Dann sind unter den tungusischen Sprachen Dolganisch und Jakutisch aufgelistet welche aber zu den Turksprachen gehören.
(Chumwa 22:55, 22. Jul. 2009 (CEST))[Beantworten]
(von der Bilddiskussion in den Commons hierherkopiert):
Warum wird auf dieser Karte Jakutisch zu den Tungusischen Sprachen gestellt? --78.43.217.167 21:42, 19 July 2009 (UTC)
(Chumwa 23:01, 22. Jul. 2009 (CEST))[Beantworten]

Habe mich jetzt drangemacht:

  • Zum Grundsätzlichen 1: Auch wenn es von mir nicht bewußt so gestaltet wurde, da ich eh keine Ahnung von dem Thema habe...: In der Karte wird nirgendwo behauptet, dass es eine ural-altaische Sprachgruppe gäbe! Dargestellt sind zum einen altaische Sprachen und zum anderen uralische Sprachen. Wer nun der Theorie anhängt, kann sich die Farbkleckse in der Karte also gerne als ein Ganzes ansehen, wer der Theorie nicht anhängt, der hat sich die hellgrünklecksicken uralischen und die andersfarbigklecksicken altaischen Sprachen als getrennte Gruppen anzusehen. Die hellgrünen Farbtöne für die uralischen Sprachen sind übrigens bewußt so gewählt worden, dass man die beiden Gruppen visuell möglichst gut voneinander abgrenzen kann.
  • Zum Grundsätzlichen 2: Was die PC-gemäßere Darstellung der Sprachräume anbelangt, ist mir nichts wirklich vernünftiges eingefallen. Deshalb ist sie jetzt in Ermangelung entsprechender Ideen so belassen worden wie sie ist.
  • Die Nummerierungen habe ich in der Karte belassen: in der Karte sind derartig viele Farbtöne vorhanden, dass man sie ohne die Nummern nur sehr schwer voneinander unterscheiden könnte. Bei den uralischen Sprachen ginge es sogar überhaupt nicht ohne Nummern, da hier teilweise dieselben Farben verwendet werden.
  • Alle Hinweise zu falsch eingetragenen Sprachgrenzen habe ich berücksichtigt und (so weit mir überhaupt möglich) korrigiert.
  • Karelisch ist jetzt bei den finnisch-ugrischen Sprachen hinzugekommen.
  • Die türkischen Farbkleckse in Westeuropa sind getilgt, dafür ist Nordypern jetzt dem türkischsprachigen Bereich hinzugefügt.
  • Die Sache mit Dolganisch und Jakutisch ist ausgebügelt: diese befinden sich jetzt bei den Turksprachen.

--Chumwa 09:53, 16. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Die Verbreitung des Mongolischen ist zumindest unvollständig: Mongolisch wird auch in der sogenannten "Inneren Mongolei", welche zur VR China gehört und sich östlich und südöstlich an die Mongolische Republik (= "Äußere Mongolei", von China aus gesehen) anschließt, gesprochen. Siehe z.B. http://en.wikipedia.org/wiki/File:Mongols-map.png , wobei die dortige Karte wohl nicht genau die Verbreitung der Mongolischen Sprache im engeren Sinne, sondern die Mongolischer Völker, zeigt. Siehe bspw. auch: "Klett TaschenAtlas Völker und Sprachen", "Haack TaschenAtlas Erde" (welcher die selben ethnografischen Kontinent-Karten birgt wie voriger un vom selben Verlag (Klett-Perthes) herausgegeben wird) oder "Fischer Weltalmanach 2006" (in letzterem unter "China (VR)" o.s.ä.).

-- Auriong AD.2009-09-06--01-20_38.MEZ (nicht signierter Beitrag von 94.223.219.90 (Diskussion | Beiträge) 02:39, 6. Sep. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ich habe bei Auriong angefragt, ob er tatsächlich diesen Beitrag geleistet hat. NNW 13:03, 6. Sep. 2009 (CEST) [Beantworten]
Chumwa, gehst Du nochmal an die Karte? Mich würde nicht wundern, wenn Du das verneinst, Sprachausbreitungen sind ne Wissenschaft für sich ... Sonst würde ich das bei den Zurückgestellten archivieren? Grüße Lencer 21:36, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja sakra... wo kommen denn die Anmerkungen schon wieder her? Ne, lass mal stehen. Ich mach die Karte schon noch fertig. --Chumwa 06:57, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Karte ist jetzt nochmal hinsichtlich Tungusisch und Mongolisch angepasst worden. Und jetzt am besten ganz schnell wegarchivieren... ;-) --Chumwa 19:44, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmmm. Laut Artikel gehört die kalmückische Sprache zu den mongolischen Sprachen ...und die sind als A1 in der Karte dargestellt. --Chumwa 20:27, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber der Fleck beim Kaspischen Meer, wo sich die kalmückische Sprache befindet, fehlt noch. -- Prince Kassad 20:46, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles klar! Die Kalmücken sind jetzt auch mit einem Farbklecks versorgt. --Chumwa 21:13, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber mit "in der Karte wird nirgendwo behauptet, dass es eine ural-altaische Sprachgruppe gäbe" machst du es dir ein bisschen zu einfach. Momentan wird die Karte in den Artikeln Turksprachen und Altaische Sprachen eingebunden. Die Karte zeigt aber in beiden Fällen auch Sprachen, die nicht zu diesen Sprachgruppen gehören. Das ist bestenfalls störend für die Übersicht, schlimmstensfall irreführend, weil es bei einem unaufmerksamen Leser den Eindruck vermitteln kann, dass alle eingezeichneten Farbkleckse Turk- bzw. altaische Sprachen sind. Ich bleibe dabei: Es gibt eigentlich keinen Verwendungszweck für eine Karte, die die uralischen und "altaischen" Sprachen darstellt. --BishkekRocks 20:49, 10. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tja, auch eine Meinung... --Chumwa 07:48, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wem's stört, der kann die Karte mit relativ wenig Aufwand aufteilen. -- Prince Kassad 15:34, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bahnstrecken in Schlesien

Aus der nun vorhandenen Karte Bild:Verlaufskarte Schlesische Gebirgsbahn.jpg ließen sich mit wenige Aufwand Karten für folgende Bahnstrecken in Schlesien und Böhmen erstellen:

--(nicht signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) Lencer 11:03, 9. Jan. 2008 (CET))[Beantworten]

So, ich hab mal angefangen, den umfänglicheren Auftrag abzuarbeiten. Kartographisch bin ich nicht ganz so begeistert von der selbst gewählten Schriftgröße (hab die des Originals übernommen), es hat jedoch den Charme, das man die Karte in der Übersichtsbox des Artikels bereits problemlos lesen kann (ein Beispiel). Ein Schriftgrößenänderung hätte zudem die Folge, das ich noch mehr Arbeit in die Anpassung jedes Kartenausschnittes stecken müsste. Also, geht das so in Ordnung, wie es jetzt ist? Grüße Lencer 20:58, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es geht in Ordnung. Mache es so, wie du es für richtig hältst. Im Zweifelsfall lässt sich das später sicher immer noch ändern. Vielen Dank! --Rolf-Dresden 21:35, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Spätere Änderungen nur äußerst ungern ;-) Ich hätte die Karte schon gern final. Grüße Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe dem auch nichts entgegenstehen. Ist ja schließlich auch das Riesengebirge :) Nur eins: das "Polen" in der Orientierungskarte wirkt durch die anderen großen Beschriftungen doch recht mickrig. Vielleicht sollte dieses noch mit einer etwas größeren Schriftgröße versehen werden. --Chumwa 22:52, 27. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na das läßt sich wohl ändern. Danke und Gruß Lencer 07:55, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zumindest an die Riesengebirgsbahnskarte (tolles Wort) solltest du nochmal ran: Oben rechts sind noch Reste einer größeren Maßstabsleiste zu sehen („10“ und der schwarze Strich dazu) und in der Mitte unten sind ein Bahnhof und ein transparentes Textfeld angeschnitten, die beide besser entfernt werden sollten. Bei Gryfów Śląski fehlt der deutsche Name (gut, da wird dir wohl der Platz fehlen). Und warum gibst du bei Nicht-Ortsnamen nur die deutsche Version an? (Unterschrift wäre toll:) Steerpike 10:13, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bzgl. der Grafikfehler geb ich Dir natürlich vollkommen recht (was anderes wolltest Du natürlich nicht hören, ich weiß). Gryfów Śląski muss jedoch reichen, der deutsche Name passt da nicht mehr hin und eine andere akzeptable Lösung fällt mir nicht ein. Mit der Namesgebung seh ich das so: Die Ortsnamen hab ich eigentlich nur deshalb mit Ihrem deutschen Namen beschriftet, weil sie aufgrund Ihrer deutschen Vergangenheit vermutlich so besser bekannt sind. Riesengebirge als Karkonosze (polnisch) und Krkonoše (tschechisch) einzutragen ist IMHO übertrieben und hat keinen Mehrwert für eine deutsche Karte der Region. Grüße Lencer 10:23, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt mich irgendwie traurig, dass du so ein Bild von mir hast. Steerpike 10:53, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Riesengebirgsbahn-Karte hast du tatsächlich bischen ungünstig zugeschnitten, ansonsten finde ich sie so völlig ok. Auf die deutschen Entsprechungen bestehe ich nur bei den Ortsnamen, da nur so der Zusammenhang zwischen deutscher und polnischer Zeit herstellbar ist. Eine zweisprachige Beschriftung der Flüsse und Gebirge halte ich jedenfalls nicht für notwendig, weil sie in einem Bahnartikel keinerlei Mehrwert bringt. --Rolf-Dresden 16:11, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ausschnitt so besser? Steerpike's Hinweise berücksichtigt. Grüße Lencer 17:53, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus. --Rolf-Dresden 19:18, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei neue Karten hochgeladen. Sind die Bahnstrecken, die ich bei der Neißetalbahnkarte ergänzt habe, noch in Betrieb? Sonst irgendwelche Fehler? Rolf, bitte ergänzt die Karten in den Artikeln. Grüße Lencer 22:03, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sedzislaw-Lubawka ist ok. Neißetalbahn ist noch nicht ganz korrekt. Statt Georgswalde bitte einmal Varnsdorf (Warnsdorf) und einmal Ebersbach eintragen. Die Strecke von Oberoderwitz nach Löbau ist stillgelegt, soll aber mittelfristig wieder in Betrieb genommen werden. Ansonsten passt es eigentlich. Ich stelle nur fest, dass da noch die Schmalspurbahn Herrnhut-Bernstadt (stillgelegt) komplett fehlt?! Ups. Die Schmalspurbahnen fehlen alle... Kannst du die Minikarte hier in dem Fall durch eine von Deutschland ersetzen? --Rolf-Dresden 23:31, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Minikarte geht klar, aber muss das mit den Schmalspurbahnen wirklich sein? Geht das nicht vllt. zu weit? Ich habe keine Vorlage dafür. Grüße Lencer 19:08, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich kann es inhaltlich auch so bleiben. Eine von den Schmalspubahnen existiert eben noch, nämlich die nach Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf. Du kannst ja mal hier schauen, wenns dich interessiert. Ich überlasse das jetzt dir. Platzmässig wirds eh eng. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:18, 29. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]
Neißetalbahn finalisiert. Grüße Lencer 21:42, 7. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, passt so. --Rolf-Dresden 20:55, 14. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als kleine Selbstmotivation, 3 Karten ergänzt und in die KW verschoben. Grüße Lencer 18:00, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotz der Hitze so fleißig, Respekt. Bei der dritten Karte müsste „Glatz“ im Kartenrahmen noch kursiv gestellt werden. NNW 18:38, 9. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach einem Jahr gehts also weiter... Hier hast du allerdings einen massiven Fehler eingebaut, die Strecke kommt von Wałbrzych Szczawienko und nicht vom Hbf. Kannst du das noch ändern? Ansonsten: Vielen Dank für deine Mühe. VG --Rolf-Dresden 10:22, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und Hier kannst du eigentlich schon eine Version vorbereiten, welche die ganze Strecke in Betrieb zeigt. Die Bauarbeiten zur Wiederinbetriebnahme snd derzeit in vollem Gange. --Rolf-Dresden 10:25, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der erste Hinweis wird natürlich gefixt. Für die Zackenbahn will ich eigentlich keine zusätzliche Version bereitstellen. Sag mir einfach auf meienr Disk Bescheid, wenn die Bahnstrecke wieder komplett in Betrieb ist, dann lad ich ne neue Version drüber. Grüße Lencer 10:36, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ok. Danke. --Rolf-Dresden 10:45, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nordfriesische Inseln (D + DK)

alt
neu

Da schließe ich mich doch gleich mit an... Die alte Karte wurde zwar inzwischen korrigiert, aber da ich ja dieses hervorragende Profil von Lencer habe wollte ich die eh mal neu machen. Und da habe ich flugs ein wenig OSM mit eingebaut... Wattenmeer kommt noch, Sände und Beschriftung auch. Senf auch? --Begw 09:58, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soviel du willst... :-) NNW 10:37, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
*lol* :-) --Begw 10:38, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kann es sein, dass du einen Abdecklayer für das Relief gestellt hast um ihn abzudimmen und dass du dann auch die OSM-Daten hinter diesen gestellt hast? Irgendwie kommen auch die Straßen und Grenzlinien etwas "vernebelt" rüber. Falls nicht würde ich den OSM-Strukturen noch etwas knalligere Farben verpassen. --Chumwa 11:16, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ne, kein Abdecklayer, das ist alles original. An den Farben drehe ich noch. Ich werde die Karte wohl eh noch einmal etwas größer machen, Eiderstedt muss ja wohl auch mit rein... *seufz* --Begw 11:19, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Koennte aber auch der Abdecklayer von den OSM-Daten sein, der fuer den Nebel verantwortlich ist!? lilleskut 23:51, 12. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, neue Version, etwas größer. Dem Tipp von Lilleskut bin ich mal gefolgt, aber es sind die Farben der Elemente, da dreh ich dann noch dran rum. --Begw 09:47, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mich grafisch mehr von der OSM verabschieden. Fünf verschiedene Straßenkategorien (wenn ich richtig gezählt habe), die auch noch einen Großteil des Farbspektrums abdecken, sind mMn viel zu viele für eine geografische Übersicht und lenken vom Eigentlichen ab. Durch Zusammenfassen ließen sich auch einige (naja) Eigenwilligkeiten von OSM ausbügeln, wie das kurze Stück roter Straße nördlich von Leck, das da wie bestellt und nicht abgeholt hängt. Das ist übrigens allgemeine Kritik an OSM (das gilt im Grunde auch für die Ostfriesischen Inseln, wo z.B. die Bundesstraße um Jever eine Lücke aufweist). Ich weiß, dass das unmöglich alles nachbearbeitet werden kann und die OSM-Daten in tausend Einzelteilen vorliegen, aber irgendwie stört mich das. Wirklich schöne Kartografie sieht anders aus, OSM ist noch weit davon entfernt. Da wird man/die KW/jeder für sich entscheiden müssen, welchen Aufwand sie machen will, um was für ein Ergebnis zu erzielen. (Wollte ich nur mal allgemein loslassen. Eine Antwort darauf hab ich auch noch nicht.) Ich bin mir nicht sicher, ob die 12-Meilen-Grenze wirklich in die Karte muss. </Gemecker> NNW 10:04, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich dir zu, hatte ich alles auch schon überlegt. Straßen ergänzen werde ich wohl nicht, sind ja hier schließlich nicht Thema, dafür habe ich ne ganze Reihe zusätzlicher Halligen entfernt. So schön es wäre, die zu haben... Weiteres folgt in einigen Tagen. :-) --Begw 10:40, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da wurde wohl nicht zwischen Hallig und Hochsand unterschieden. So ganz ohne ist doch auch traurig. Da werden sicherlich ganz viele Kegelrobbenbabys weinen. NNW 10:47, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemach, Gemach, weinende Robbenbabys, das könnte ich ja gar nicht ertragen! Von den Hochsanden fehlten welche (war wohl noch keiner mit nem GPS da?), aber dafür gabs eben zusätzliche Halligen... Kommt alles noch. --Begw 10:52, 13. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sand geschippt und benamst, OSM entbuntet. Straßen und Bahnlienen werden noch so verändert, dass sie sich nicht gegenseitig überdecken, die Namen von einigen Sanden fehlen noch. Die Eider kommt auch noch. Sonst noch was? Außer Legende hinzuppeln und Maßstab einbauen? --Begw 08:11, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alle dargestellten Orte sollten beschriftet sein. Und in die tiefen Nordseestellen würde ich noch ein Seeungeheuer reinmalen, macht sich immer gut. NNW 11:05, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, das das jetzt ein wenig spät kommt ... aber könntest Du alle Stützpunkte der Küstenlinie zu Kurvenpunkte machen. Eckige Küsten gibt es in der Natur nur selten. In Inkscape gibt es für die Umwandlung eine Funktion, sollte der Illu also auch können. Ich fand das graphisch einfach schöner. Grüße Lencer 11:12, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seeungeheuer? Ich such mal. Nach dem Weichzeichner auch, hab ich noch nie benutzt... --Begw 11:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oder das, mitten aus dem Leben gegriffen und enzyklopädisch besonders wertvoll. NNW 11:40, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
*zusammenzuck* *umfall* --Begw 11:52, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Küsten onduliert, noch n bischen was ergänzt und zurechtgezogen, Mandoe ans Festland angebunden. Fehlende Benamsungen werden noch gesucht. Ekke Nekkepenn fand ich übrigens regionaltypischer als die von NNW vorgeschlagene Trulla. --Begw 16:20, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ondulieren is ein Spitzenbegriff dafür ;-) und mach das ganze gleich nopch schöner. Ne Meerjungfrau mit BH geht ja wohl gar nicht, da is der Fred sicher angebrachter ;-) Grüße Lencer 16:32, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Etwas ernsthaftere Version. --Begw 16:04, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den auf der Karte verzeichneten Jungnamenssand nordwestlich von Amrum kannte ich noch nicht. Weiteres Googeln legt nahe, dass dieses Objekt nur mit einem "s" geschrieben wird: Jungnamensand. In diesem Sinne bitte ich um Korrektur der Karte.--Ratzer 10:52, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke dir! Ich hoffe, dass ich demnächst mal dazu komme, weiterzumachen, irgendwie ist immer noch viel RL... Sorry so slow! --Begw 11:32, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen hat auch der Jungnamensand den ihm zustehenden eigenen WP-Artikel. Bei der etwas NNW davon gelegenen kleineren Sandbank dürfte es sich um die Seehundbank Hörnumknobs handeln.--Ratzer 09:11, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu Protokoll, dass ich mit diesem NNW weder verwandt bin noch ihn überhaupt kenne. Ich lehne jegliche Verantwortung für sein Tun, sein Nicht-Tun oder seine Existenz im Allgemeinen ab. NNW 10:32, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hömma zu, Ratzer hat eindeutig festgelegt, das DU, mein lieber NNW, die Änderung zu machen hast! Was hast Du auch so ein .... Nick. Ha selbst schuld. ;-) Grüße Lencer 10:45, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme alles zurück :-) Das Ding liegt WNW von Amrum. Jetzt hoffe ich nur, dass es keinen Benutzer:WNW gibt.--Ratzer 11:12, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Doch, gibs. --Begw 11:17, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Seeungeheuer, kein Ekke Nekkepenn, dafür massiver Sockenalarm. Das hat man jetzt davon. NNW 11:24, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß gar nicht, was du meinst... --Begw 11:30, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Meldorfer Bucht

Datei:Meldorfer Bucht.jpg
alt
neu

Gleich noch ne Bucht, der Speicherkoog fehlte bei der alten Version. Und so manche Beschriftung. Frage> Was ist mit regionaltypischem Meeresgevieh? ;-) --Begw 15:41, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei drei Pieps in einer Karte sollte es wohl was Gefiedertes sein. :-) Aber ach, manch KWler ist leider gar nicht erbaut von illustrativem Beiwerk, wie mir Sirenen berichteten. Um mögliche Wogen der Entrüstung zu glätten, sollte wohl besser auf sowas verzichtet werden. (Ha, Wassermetapher zu einer Meeresbuchtkarte!) NNW 15:52, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie, so gar nicht?!? Das ist aber schade... ;-) --Begw 16:06, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Äh, weiter gehts aus Real-Life-Gründen ab Mitte September, bei der Karte mit den Nordfriesischen Inseln, die grad im Archiv verschwunden ist, übrigens auch... Da fehlte auch noch was. ;-) --Begw 17:11, 20. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Seriositätspreis der Deutschen Gesellschaft für Komik (DGfK) in Gold
NNW 16:15, 18. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe, ich bin Monate zu spät, aber mir sind trotzdem ein paar Punkte aufgefallen. Liegt Mittelplate nicht noch im Kartenbereich? Meiner Erinnerung nach haben die landwärtigen "Enden" vom Piep noch eigene Namen, ich weiß natürlich bloß spontan nicht mehr welche... Sollte man nicht zumindest beim Speicherkoog (Dithmarschen) die letzte Eindeichung noch kennzeichnen? Von Büsum aus fährt nicht nur die Helgoland-Fähre, sondern auch welche auf die Halligen und Richtung Elbmündung. Lohnt das deren Strecke noch mit reinzunehmen? Und ich bin ja am Überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, bei den Feldwegen die unteren zwei Sandklassen rauszunehmen und dafür lieber Sommerdeiche mit reinzunehmen. Und könnte man vielleicht ein kleines Seehundbaby auf nem Außensand deponieren ;-)?

Teurer Unbekannter, das Seehundbaby geht klar, der Rest ist noch unfertig - Asche auf mein Haupt. Das mit den Sandklassen habe ich leider nicht verstanden... bitte elaborieren Sie! LG, --Begw 11:35, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ürgs. Naja Autobahn -> Straße -> das was Dithmarscher für Straße halten -> Schwarzer Weg -> Feldweg -> Sandklasse 1 -> Sandklasse 2 -> Maisfeld. Oder anders gesagt: die fehlenden Schlafdeiche finde ich schade und damit das nicht komplett überladen wird, überlege ich, ob es sinnvoll wäre, die Straßen auszudünnen. -- southpark 11:46, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Moin Southpark. Nu hab ichs verstanden. Im Prinzip ist das nicht was die Dithmarscher für Straßen halten, sondern was Open Street Map für Straßen hält, dass da Nachbesserungen sinnvoll sein können hat sich ja schon an anderer Stelle in der Kartenwerkstatt gezeigt. Ich schau mal. Aber es dauert noch ein wenig, bis ich weiterkomm: akuter Zeitmangel. Wie eine Karte weiter oben. --Begw 11:51, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Kuckucksbähnel: Wunsch vom 8. Juli 2008
Kuckucksbähnel von Carport

Könnte auch ne bessere Karte gebrauchen AF666 14:57, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier mein Versuch einer Karte vom Kuckucksbähnel mit OSM-Data --Carport D i s k . ± 17:17, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Übersicht, wo sich der Ausschnitt in Rheinland-Pfalz oder Deutschland befindet, wäre nicht schlecht. NNW 18:17, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Schrift ist IMHO für den Platz auf der Karte zu klein. 2-3 Pixel mehr würden sicher nicht schaden. Grüße Lencer 06:35, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Mittenaar Ortsteile

Hallo, Ich wollte mal für eine Ortsteil-Karte (politisch) für Mittenaar (Lahn-Dill-Kreis) anfragen. Wäre es möglich die Karte in einer Farbe (bevorzugt hellblau wie in Datei:Lahn-Dill-Kreis.png) zu gestalten? Quellen exisiteren mit [1] und [2] (PDF; Seite 9). Grüße --Philipp Wetzlar 16:06, 20. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich könnte mich sobald ich Zeit habe um die beiden Karten kümmern. Grüße --Carport D i s k . ± 16:37, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mittenaar ist fertig. Ich hoffe, die Karten sind so in Ordnung, auch wenn nur die Granzen blau sind --Carport D i s k . ± 18:54, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum hast du die übrige Karte in Grautönen gehalten? Nur die Ortsteilgrenzen in Blau darzustellen ist ein grafischer Bruch und nicht selbsterklärend. Hervorhebungen in einem helleren Ton als der Rest der Karte sind eher WP-unüblich. Du solltest auch überlegen, nicht nur Versalien zu benutzen. Liest sich in der Regel schlechter und ist typografisch unschön. NNW 19:05, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erstmal vielen Dank, ich habe unglaublichen Respekt vor eurer Arbeit und das ist kein Scherz! Also die blauen Gemarkungsgrenzen sind außergewöhnlich, NordNordWest spricht jetzt davon, es sei ein grafischer Bruch, was ich als Laie nicht beurteilen möchte. Vielleicht habe ich schon eine Augenschwäche, aber wenn ich die Karten so in einer Galerie betrachtet, fällst es mir schwer zu sehen, welcher Ortsteil gerade gemeint ist, insbesondere bei Bellersdorf. Wenn man bei künstlichem Licht abends am PC sitzt, ist das sicherlich nicht so gut für die Augen (wahrscheinlich auch einhergehend mit den blauen Linien). Den Schrifttyp finde ich richtig gut, hat insgesamt etwas elegantes und harmonisiert wahrscheinlich auch später mit der Beta-Version. Das ist natürlich alles rein subjektiv. Grüße --Philipp Wetzlar 21:16, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Euch beiden und Danke für die Rückmeldung. Das Blau wollte ich als "Farbtupfer" reinbringen, nun hat es mich aber uach verwirrt, da man Blau als Erstes mit Flüssen und nicht mit Grenzen in Verbindung bringt. Deswegen werde ich gleich eine neue Version drüberladen. Bellersdorf ist in der Tat unauffällig, was aber wohl auch an seiner Größe liegt ;) Grüße --Carport D i s k . ± 21:40, 23. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Datei:Pincerno - Hoheluft-West - 11-2008.PNG
Fehlende Größe ließe sich natürlich prima durch angemessene Verwendung von Farbe lösen, die auch kleine Objekte hervorheben kann. NNW 13:35, 24. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte auch den Hinweis hier beachten. Grüße Lencer 07:09, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Schienennetz Madagaskar

Datei:Madagaskar-Schienennetz.png (gelöscht)

Ersatzkarte

moinsen, bin über die "schon gewußt" zum schienenverkehr in madagaskar gekommen. dabei ist mir diese karte aufgefallen. ist da was rettbar oder muss das komplett neu gemacht werden? --Dirk <°°> ID 30601 15:59, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die ist in der Tat nicht rettbar. Erstens fehlt oben was, das ist ganz schlecht. Zweitens – und vor allem – ist das ein Ausschnitt aus dem Google Maps-Gelände, also eine URV, denn die GM-Lizenzen sind inkompatibel zu WP. Das Ding muss gelöscht werden. NNW 16:17, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dito. Wenn es bzgl der Bahnlinien eine verwendbare Quelle gibt: dann einfach Kartenwunsch für eine neue Karte stellen. Grüße, --alexrk 16:24, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Wetten, was bei Commons als schnell gilt, können noch abgegeben werden. :-) NNW 16:25, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
so schlimm hätt ichs ja nu nicht erwartet.... aber bei dem artikel muss eh noch gearbeitet werden. werde mal das bahn-portal benachrichtigen. --Dirk <°°> ID 30601 18:18, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Um hier wieder irgendwas an Karte zu haben... --Chumwa 08:08, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sehr schick, Danke! Eine Legende wäre nicht schlecht und für mich die Erklärung, nach welcher Zufälligkeit die Auswahl der Nationalstraßen erfolgte (die noch beschriftet werden sollten). So wirkt es ,als ob bestimmte Orte auf der Straße gar nicht erreicht werden könnten. —Lantus11:55, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es sollte auch noch der Name des Abzweigsbahnhofes bei Antananarivo angegeben werden (Soanierana?). Humpyard 17:43, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe die Straßen jetzt ganz rausgeschmissen. Gehören sowieso nicht zum Thema der Karte... Bei dem Abzweig bin ich mir gar nicht so sicher, ob es dort überhaupt einen Abzweigbahnhof gibt. Auf Google Earth sieht das ganze so aus, wie wenn die beiden Strecken einfach irgendwo in der Suburbia von Antananarivo zusammenkommen und dann gemeinsam zum Bahnhof geführt werden. Habe die Karte jetzt auch entsprechend angepasst. --Chumwa 23:18, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, das sehe ich genauso. Somal auch nicht klar ist, inwieweit die Bahnhöfe überhaupt (noch) in Betrieb sind. Die Karte gefällt mir sehr viel besser jetzt! Jetzt kann auch die Legende entfallen. —Lantus23:30, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Karte der Langues d’oïl mit dem Normannischen in Dunkelgrün
Entwurf von Carport

Hallo! Ich arbeite gerade am noch inexisten Artikel zur normannischen Sprache und benötige dafür eine schöne Karte der Normandie (Basse-Normandie und Haute-Normandie). Darauf zu sehen sein sollten die Normandie (logisch), die küstennahen Kanalinseln (also hauptsächlich Jersey und Sark) sowie zum Teil die Nachbarregionen. Am besten leicht topographisch oder anders texturiert aber kein einfarbiger Hintergrund. Auch schön wäre es, wenn die größten/wichtigsten Orte drauf gekennzeichnet sind. Honfleur und Passais sollten auf jeden Fall drauf sein. Die Orte sind aber nicht so wichtig, das kann ich zur Not auch selber machen. Viele Grüße und Danke im Voraus Thidrek 18:46, 29. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir erstellen keine Karten für nicht existierende Artikel, da wir uns grundsätzlich am Wiki-Artikel orientieren. Das verhindert unnötige Nacharbeit. Grüße Lencer 11:59, 31. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gut, dann erstell ich den Artikel zuerst. Allerdings muss ich ohnehin nacharbeiten, weil ich eine Dialektgrenze einzeichnen möchte und die Vorlage dazu hab ich in einem Buch. --Thidrek 16:43, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

SO! Ich habe den Artikel jetzt fertig und bitte deshalb noch einmal um eine Karte der Normandie. --Thidrek 12:12, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal was hochgeladen: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Normandie-Gebiet.png . Ansonsten gibt's auch unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Normandie 2 Karten, die den Grenzverlauf besser darstellen aber grafisch nicht so toll sind. --Doomkopf 07:52, 26. Jul. 2009
Ehrlich gesagt empfinde ich diese Überarbeitung als nicht besonders gelungen: zum Einen wurden die Anmerkungen des Kartenwunsches nicht wirklich aufgegriffen (wo sind Honfleur und Passais? wo die Haute-Normandie, wo die Basse-Normandie?) und zum Anderen wenn schon diese Art der Darstellung gewählt wurde, warum wurde dann die Grundkarte nicht wenigstens so überarbeitet, dass die Ortsnamen zumindest an den Kanten nicht abgeschnitten werden (Amiens, Paris, zu Lille sieht man sogar nur den Ortspunkt) - zumal da die Vorlage sogar als pdf vorliegt? --Chumwa 07:52, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich da leider anschließen. Der Kreis ist zudem enorm störend, zudem bezeichnet er weder genau die politische noch die kulturelle Normandie. Aber wenigstens ist die angegebene Quelle recht brauchbar, vielleicht bearbeite ich die ja mal. Dennoch danke! --Thidrek 19:45, 27. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt diese Karte im Artikel eingebunden. Das ist nicht das, was gewünscht war, aber mir scheint, niemand hat so recht Lust, etwas Besseres herzustellen. Wenn niemand widerspricht, kann dieser Abschnitt wohl archiviert werden. NNW 19:32, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun eben noch eine Karte entworfen, die den Sprachraum zeigt. Eine gute topografische Karte habe ich gerade nicht gefunden, deswegen habe ich NNWs Positionskarte genommen. Ich denke, alle wichtigen Städte sind eingezeichnet. Für weitere Anregungen und Verbesserungsvorschläge wäre ich natürlich dankbar. Grüße --Carport D i s k . ± 20:42, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

„Anders texturiert“ ist es in der Tat nicht. Du solltest Thidrek fragen, ob ihm das entgegen seiner Ansage reicht. Vor allem wollte er die Grenze selber eintragen (ob das sinnvoll ist, sei mal dahingestellt). „England“ geht nicht, du solltest nur Staatennamen eintragen, ansonsten Bruch in der Logik. Wenn du was beschriftest, dann bitte so, dass man nicht suchen muss. So sind die Namen der Departements eher sinnlos. Wenn du den Ausschnitt so groß wählst, muss klar gemacht werden, warum du es so gemacht hast, trag also ein paar mehr Orte ein, zumindest Paris würde sich anbieten. Das mal als erste Anmerkungen. NNW 17:08, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Da kann ich leider nur beipflichten. Zudem sind die Kanalinseln gar nicht eingefärbt, so wird nicht klar, dass die Sprache eben nicht nur in der politischen Normandie gesprochen werden.

Habe meinen Kartenwunsch ja eigentlich geäußert, um innernormannische Sprachgrenzen einzuzeichnen. Habe leider im Moment nicht allzu viel Zeit dafür. Im Moment ist die Karte der langues d'oil da noch am besten. Dennoch herzlichen Dank für die Mühen! :) --Thidrek 16:08, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da sich demnächst mal wieder das Netz der DVB ändert, möchte ich das zu Anlass nehmen, mal einen ordentlichen Netzplan in Inkscape zu erstellen. Dafür bräuchte ich aber eine einfache topografische Karte von DD, am besten nur Straßenzüge und grob wo Bebauung und Grünflächen sind sowie noch große Eisenbahnstrecken. Gibt es sowas oder kann man sowas einfach erstellen, zB aus OSM? Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:18, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Don-Kun, hast Du schon in Chumwas OSM-Tutorial rein geschaut? Da steht eigentlich alles Wesentliche zum Thema Bahnkarten aus OSM drin. Grüße, --alexrk 20:32, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
So viel Text... Bisschen anders als dort hätt ichs auch gerne, also die Karte noch dezenter, weil die Bahn/Buslinien ja sehr unterschiedliche Farben bekommen sollen. Also alle Straßen grau zB. Ist das möglich? (hab aber jetzt keine Lust das alles durchzulesen :( -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:25, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Sowas ist schon möglich (oben ein paar Varianten). Aber nochmal alles erklären will ich nun wirklich nicht. Da wirst du dir schon die knapp drei Seiten ausgedruckt antun müssen (v.a. den Abschnitt OSM-Daten nachbearbeiten)... --Chumwa 23:35, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
So etwas wie das erste Beispiel schwebte mir vor, vielleicht noch mit dezent grünen Grünflächen. Na mal sehn, ob ich das gebacken bekomme. -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:00, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Na vielleicht ist das was: http://cassini.toolserver.org/~kolossos/qtm2/queryinmap.php?name=*&key=railway&value=tram*&types=lines-points-infos&BBOX=13.5333,50.95,13.9333,51.15 --Kolossos 00:18, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hatte schon daran gedacht, dich am Mittwoch zu befragen ;) Aber mir schwebte etwas anderes als das von dir verlinkte vor. -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:22, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
...wusste garnicht, dass es im OSM-Wikimedia-Projekt bereits einen Toolserver gibt. Gibt es diesbezüglich irgendwo eine Beschreibung, was man damit alles machen kann (oder machen können soll)? Wäre zum Probieren und Finden neuer Ideen sicher toll. Grüße, --alexrk 00:34, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Seiten http://meta.wikimedia.org/wiki/OpenStreetMap und https://wiki.toolserver.org/view/Account_approval_process sind da wohl das beste, was sich finden läßt, wenn auch nicht ganz aktuell. Das meiste läuft halt über die maps-l Mailingliste. Cassini läuft jedenfalls und wir suchen wirklich Entwickler für neue Ideen. Bei Interesse einfach mal einen Account beantragen. (Prüfung läuft dann unkompliziert über mich.) --Kolossos 07:42, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Tolle ist, dass die PostGIS-Datenbank auf Cassini schöne Funktionen anbietet um die Geodaten in KML oder SVG umzuwandeln, incl. der Möglichkeit des simplifizierens, u.s.w. . Wenn man die Hintergrunddaten als eingebettetes Rasterbild eines WMS-Servers statt als Vektordaten einlädt, müßte auch Inkscape mit der Datenmenge klarkommen. Der Möglichkeiten gibt es also viele. --Kolossos 09:00, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich nicht schon so viele Hochzeiten gleichzeitig hätte :) ...aber vlt finde ich noch Zeit, mich zumindest mal etwas reinzudenken. Wenn sich das Projekt weiter entwickelt wäre es ja für den Bereich Kartenwerkstatt durchaus interessant a) die Möglichkeiten auszuloten und b) Ideen beizusteuern.
Für das aktuelle Vorgehen á la Bahnkarten aus OSM jedenfalls benötigt man schon die volle Ladung SVG. Da man anschließend erstmal die Rohdaten je nach Bedarf gründlich aufräumen muss (Labels, unnütze Objekte entfernen, Geometrien generalisieren, säubern, verdrängen etc). Vlt könnte man den Kartenerstellern seitens SVG-Export da zukünftig auch irgendwie entgegenkommen; unnötige Daten vorweg rausfiltern, Unterarten zusammenfassen o.ä. --alexrk 18:33, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
SVG-Grafik der Dresdner Tram-Strecken

Dafür habe ich mich mal heute Abend rangesetzt und nebenstehendes SVG-Bild aus einem Rasterbild und Vektordaten gebaut. Von den Datenmengen geht es so jedenfalls locker und man hat weiterhin die Möglichkeit die Vektordaten zu modifizieren. Es gibt auf jedenfall Leute, die aus den OSM-Daten dezentere Karten rendern können und wollen, diese könnten dann als Hintergrundgrafiken dienen auf die dann Zusatzinformationen gelegt werden. Das nebenstehende Bild habe ich von Hand in Inkscape zur Deckung gebracht, es sollte aber auf jeden Fall auch möglichsein das in SVG automatisch zu skripten, wenn da nicht die Sache mit den viellen Hochzeiten wäre ;-). --Kolossos 00:10, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Also Hintergrund ist Pixel und die Strecken Vektor, aber irgendwie ist das nicht worauf ich hinaus will. Ich versteh auch nicht, was du damit zeigen wolltest. -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:51, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Hochinteressant, was Kolossos da bzgl. der Möglichkeiten des Umgangs mit der PostGIS-Datenbank auf Cassini aufführt. Nur schade, dass dies offensichtlich hauptsächlich von ein paar programmierbessesenen Freaks entwickelt wird, denen eine spätere Nutzung des Ganzen offensichtlich ziemlich egal ist. Wenn die entwickelten Funktionen später auch tatsächlich von der Community verwendet werden sollen, so ist die parallele Erstellung einer nachvollziehbaren Doku unabdingbar. Wenn dies nicht geschieht, sage ich der Sache jetzt schon voraus, dass sie in nicht allzu ferner Zukunft spurlos in den Annalen des Web verschwunden sein wird... --Chumwa 19:35, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

@Donkun: Mir ging es darum einen Lösungsweg aufzuzeigen, dass das auch im Tutorial aufgeführte Problem löst, wonach Inkscape mit großen Mengen an Vektordaten schlecht umgehen kann bzw. das SVG-File dann riesig wird. Zu der Problematik gibt es übrigens auch eine interessante Präsentation von Brion Vibber. Andererseits soll die nachträgliche Editierbarkeit als Vorteil von SVG erhalten bleiben.
Wenn du das Dresdner Stadtgebiet vereinfacht (also generalisiert) haben willst, dann liegen erstmal alle notwendigen Daten auf dem Toolserver in der OSM-Datenbank. Der einfachste Weg ist das weglassen von Elementen einer Klasse, also z.B. statt aller Straßen nur noch die Autobahnen anzeigen zu lassen. Oder du nimmst nur die Stadtteilgrenzen der Stadt. Die PostGIS-Datenbank bietet zwar Möglichkeiten Geometrien zu vereinfachen, ich glaube aber nicht, dass man damit glücklich wird, da ist nachzeichnen wohl der bessere Weg.
@Chumwa: Ich bin eigentlich schon immer um eine gute Dokumentation bemüht. Und bei Query-to-map steht auch schon einiges, wie man die Skripte bedienen kann, auch wenn da eine Überarbeitung Not tut. Am Ende soll vieles durch einfaches klicken erreichbar sein. ICh weiss schon, dass von der Bedienbarkeit die Zukunft eines Tools abhängt. Für eine Dokumentation muss aber erstmal eine Richtung klar sein, wie etwas funktionieren könnte, bei dem obigen SVG-Experiment ist mir das noch nicht so ganz ersichtlich. --Kolossos 22:25, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Was sich bei den bisherigen Verwendungen der OSM-Daten herauskristallisiert, ist die Notwendigkeit einer freien Auswahl von Elementen (z.B. nur alle Grenzen oder Grenzen und Verkehr oder alle Straßen außer Fußwege), weil OSM a) in der Regel zuviele Elemente für eine sinnvolle Weiterverwendung anbietet, sodass gleich zu Beginn einiges gelöscht werden muss (die verschiedenen Nutzungsflächen z.B., die in der Regel irrelevant sind) und b) viel zu farbig ist. Wenn man auf OSM etwas eintragen will, ist das grafische Herunterfahren den Daten unumgänglich. Bei deinem Beispiel wird die Thematik im Grunde von den Wald- und braunen Irgendwasflächen erschlagen, die Straßen sind in unnötig viele Farben aufgegliedert und die Straßenschilder sind zu groß, zuviele und nebenbei komplett unnötig. Thematische Karten benötigen halt eine andere Grafik als eine Straßenkarte, was OSM ja ursprünglich sein wollte. Schriften unter Kartenelementen gehen auch nicht.
Was ich aus der Verwendung der Daten für die Hamburg-Stadtbahn-Karte oben oder die Freiburg-Karte gelernt habe ist, dass es mehr oder minder unmöglich ist, damit wirklich gute Karten zu machen, weil die Elemente ab einem bestimmten Maßstab zusammenlaufen. Es fehlt eine vernünftige Generalisierung und ich ahne mal, dass die auch nie kommen wird. Wenn man darauf zu verzichten bereit ist (was wir hier bei den genannten und gezeigten Beispielen gemacht haben), dann steckt aber immer noch sehr viel Handarbeit im Umgang mit den Daten: Auswahl, Umfärben usw. Dieser Umgang richtet sich vor allem danach, was das Endergebnis sein soll, ich wüsste also nicht, wie sich das über Tools automatisieren ließe, zumindest wenn noch ein Mindestmaß an sauberer kartografischer Darstellung erzielt werden soll. Die Frage ist natürlich, wer das will und vor allem kann – in der WP höchstens ein Dutzend Leute mMn, also rede ich wohl über ein Luxusproblem. Andererseits: will die WP noch mehr Karten haben, die mehr oder minder dilettantisch automatisch aus OSM erzeugt wurden? Und wenn nein, lässt sich das überhaupt verhindern? Ich weiß es nicht. Für vernünftige Tools müsste ein Ziel formuliert werden.
Als aus der eher klassischen Ecke Kommender unke ich mal: Karten sind zu kompliziert, als dass sie sich vernünftig von Jedermann halbautomatisch aus freien Daten mit einem nicht ausgereiften 0-Versionsprogramm erstellen lassen – und das unabhängig von Kenntnissen über kartografische Regeln oder sogar ihrer Anwendung. Versuchen kann man es natürlich mal, ich wüsste nur nicht, wie. NNW 22:57, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei Deinem ersten Absatz bin ich voll mit dir auf einer Linie: die Karte aus OSM sind so zu detailliert und zu bunt für eine vernüftige kartographische Weiterverarbeitung und eigentlich auch zu aufwändig in der Nachbearbeitung.
Im weiteren bin ich dann aber doch wesentlich hoffnungsvoller: ich denke, dass in OSM irgendwann auch mal halbwegs vernünftige Funktionen für (teil-)automatisierte Generalisierungen integriert sein werden. Diese werden schon allein dadurch notwendig werden, da die Sammelwut nach raumbezogenen Daten bei den OSMlern ja (glücklicherweise) riesig ist und somit auch etwas gemacht werden muss, dass trotzdem aus diesem entstehenden Datenwust in Zukunft noch vernünftige Karten gerendert werden können.
Und genau die Sache mit den vernünftigen Exportfunktionen halte ich eben gerade für alles andere als ein Luxusproblem, wenn in Zukunft nicht nur dilletantische Kartenableitungen in der Wikipedia (und sonstwo) auftauchen sollen. Gerade um dies zu vermeiden ist es unabdingbar notwendig, dass auf einfache Weise Daten aus OSM für die Weiterverarbeitung herausgeholt werden können. Und zwar so, dass diese dann ohne große Nacharbeiten als Grundlage für Ableitungen (i.S. von Drüber- bzw. Reindigitalisieren) herangezogen werden können. Für die wenigen erfahrenen Nutzer wäre es selbstverstänlich schön, wenn dies dann möglichst gut konfigurierbar (z.B. mittels irgendwelcher individuell erstellbarer Profile) erfolgen könnte, für den weit größeren Teil der eher weniger erfahrenen Kartenbearbeiter werden aber sicherlich auch bereits irgendwelche vorkonfigurierten, fixen Standardprofile für den Export ausreichend sein. Diese sollten dann aber natürlich von kartographisch erfahrenen Leuten vorkonfiguriert worden sein...
Insgesamt würde es aber wahrscheinlich schon für sich eine Menge helfen, wenn einfach nur weniger bunte und von allzu überflüssigen Objektklassen befreite Exports, bei denen standardmäßig keinerlei Beschriftung mit dabei ist, mit als Downloadversion für den Export angeboten würden. (Vielleicht auch mal in einem anderen Vektorformat als svg, das den meisten Benutzern (bzw. ihren Rechnern) ja doch nur auf die eine oder andere Weise Probleme zu bereiten scheint... Hat Inkscape eigentlich irgendein eigenes Standard-Vektorformat? Oder liegt hier das Problem an den ganzen beschreibenden Elementen in den XML-Tags, die dann auf den abgeleiteten Karten ohnehin nicht sichtbar sind? Dann könnte man ja vielleicht auch diese bei der Exportfunktion einfach weglassen.)
Ich persönlich halte die Weiterentwicklung von OSM jedenfalls noch für weit offen und vielversprechend. Und zwar v.a. auch genau dahingehend, dass es zukünftig auch für anderen Nutzungen als "nur" für Straßenkarten geöffnet wird.
--Chumwa 23:59, 27. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Grundlage für weitere Bearbeitungen
...und nochmal als png

Unabhängig von aller Theorie, was die Zukunft von OSM bringen könnte, habe ich jetzt mal einen ganz primitiven OSM-Dateneport durchgeführt, ein bischen Überflüssiges und Farbe aus dem Export rausgeschmissen und das Ganze als pdf hochgeladen. Ich hoffe, das somit jetzt eine geeignete Grundlage für Don-kuns weitere Bearbeitungen zur Verfügung steht. --Chumwa 11:13, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Fantastisch, danke. Könntest du es noch etwas kleiner machen? Oben nur bis zur Schleife Weixdorf und im Westen nur bis zur Stadtgrenze? Die eine Strecke nach Weinböhla muss nicht mehr drauf sein. Oder wie kann ich das einfach selber machen, ohne dass ich ganz viele Punkte/Vektoren versuche zu markieren und dabei (gefühlt) mein Rechner verreckt? -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:38, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie das Croping in Inkscape und Illustrator bis CS3 geht steht hier. Falls es damit nicht hinhaut, meld dich nochmal (allerdings habe ich die Vermutung, wenn dein Rechner schon nicht beim Löschen von Elementen mitspielt, dass er dann auch sonst mit der Karte wenig Freude haben wird...). --Chumwa 23:56, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schon beim Scrollen stürzte mein inkscape ab (ließ sich dafür aber 40 min Zeit). Kannst du eine png-Version erstellen, die noch ausreichend detailliert ist. Die aber bitte ohne die Straßenbahnstrecken. Wo die sind weiß ich und die überflüssigen bekomme ich aus dem png nicht mehr raus. Die Gebäude müssen auch nicht drauf sein, wenn du die rausbekommst. Meist werden sie auch von den Straßen überdeckt. Überhaupt sind einige Straßen arg breit, kann man das ändern? -- Don-kun Diskussion Bewertung 13:34, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist leider nicht Don-kuns Rechner, das ist das Elend mit InkScape. Das kannst Du auch auf dem CERN-Rechen-Cluster laufen lassen, ohne damit größere SVGs ordentlich bearbeiten zu können. Ich bin nicht bis zum Scrollen gekommen, weil ich heute noch was mit meinem Rechner vorhabe. Die Straßenbreite kann man prima ändern, wenn zwei Voraussetzungen erfüllt sind: Die Datei lässt sich mit dem Programm verarbeiten und das Programm hat eine Select similar-Funktion. Trifft leider beides nicht auf Inkscape zu. --Sommerkom 13:54, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte letztens mal einen Größenvergleich gemacht. Alle Trampelpfade, Feldwege, Gebäude, POI's rausschmeissen: 3MB vorher vs 700kB nachher - Inkscape hat sich gefreut :) Eine Select similar-ähnliche-Funktion gibt es in Inscape: Suche (Strg-F) und dann muss man unter Stil SVG-Attribute eingeben (die man aus dem XML-Fenster rausbekommt), zB "fill:#ff0000" ..Gewohnheitssache, mittlerweile komm ich damit ganz gut zurecht. --alexrk 14:23, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier jetzt die Rasterversion. Den Ausschnitt habe ich so belassen wie er war - die Karte soll ja schließlich auch noch für andere Dresden-Themen nützlich sein. Du solltest sie aber mit jedem x-beliebigen Rastergrafikprogramm auf die von dir gewünschte Größe nachbeschneiden können. --Chumwa 23:18, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, wunderbar. Ich werde mich bemühen, die Karte bis zum 28. (Umstellung des Netzes) fertig zu bekommen, bzw eher (ist ja noch etwas Zeit), damit hier noch drüber diskutiert werden kann. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:28, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Entwurf

Hab mal ein bisschen rumprobiert, hier ein erster Entwurf. Eine Straßenbahn- und eine Buslinie (durchgezogen ist Straßenbahn), eine Haltestelle behindertengerecht (blau), eine nicht und ein Umsteigepunkt sowie Endhaltestellen. Kommentare und Kritik? Wie sollte man eine Fähre darstellen? Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:35, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ist nüscht zu sehen. Mit 34 kB ist die Datei auch deutlich zu klein für eine Karte, die Dresden zeigt. NNW 21:43, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt aber... -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:22, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sieht bereits ganz gefällig aus. Dennoch hätte ich ein paar Anmerkungen:
  • Ich würde entweder für die Buslinie oder für die Stadtgrenze eine andere Farbe wählen. Diese sind optisch viel zu nahe beisammen, obwohl sie komplett unterschiedliche Themen abbilden.
  • Gibt es einen Grund dafür, dass die Buslinie nicht durchgezogen dargestellt wird? Punktierte bzw. strichlierte Liniendarstellungen würde ich generell nur für Sonderverkehre, Einsatzlinien und ähnliches verwenden.
  • Obwohl derzeit noch nicht allzuviele Haltestellen in der Karte vorhanden sind, gibt es bereits vier unterschiedliche Signaturen dafür: einmal der gefüllte Punkt für die Straßenbahn, einmal das gefüllte und das ungefüllte Quadrat bei der Buslinie und einmal den blauen Strich bei der behindertengerechten Umsteigehaltestelle. Ich persönlich tendiere hier zu mehr Vereinheitlichung, da Haltestelle nun mal Haltestelle ist. Die Differenzierung zwischen End- und Zwischenhaltestellen beim Bus durch gefülltes bzw. ungefülltes Symbol finde ich gut. Nur warum bekommen Straßenbahn und Bus unterschiedliche Haltestellensymbole? Um welches Verkehrsmittel es sich handelt, ist ja breits durch Farbe und Art der Liniendarstellung festgelegt. Außerdem tut man sich mit den unterschiedlichen Signaturen dann bei Umsteigehaltestellen Tram/Bus nur unnötig schwer. Die behindertengerechte Haltestelle durch andere Farbgebung ist ok. Nur sollte dann hier dasselbe Symbol wie bei den anderen Haltestellen (also der [dann gestreckte] Punkt bzw. das [zum Rechteck gestreckte] Quadrat) verwendet werden - und da es sich um keine Endhaltestelle handelt, sollte es nicht gefüllt sein.
Ist aber natürlich alles nur Geschackssache... --Chumwa 22:41, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Haltestellen sollen alle die gleichen Symbole haben (nur eben gestreckt bei mehreren Linien und blau wenn behindertengerecht). Die ungefüllten Quadrate sind Endhaltestellen von Einsatzfahrten, keine normalen Haltestellen! Ob die Unterscheidung Endhaltestellen Bus/Bahn in der Form sinnvoll ist, weiß ich nicht. Wollte ich mal ausprobieren. Und den Linientyp wollte ich schon unterschiedlich machen, damit man das erkennen kann. Diese gestrichelte Art war halt das, was dann noch am ehesten in Frage kam. Zum Vergleich mal der alte Netzplan [3] und der neue [4] (den neuen find ich schrecklich) Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:08, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab noch bisschen was ergänzt, jetzt sollte schon klarer sein, was das eine oder andere bedeuten soll ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:59, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Straßenbahnlinien sind jetzt alle drin, auch ein paar Haltestellen mehr. Meinungen? -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:13, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre eine Einfärbung in den Linienfarben der DVB auch möglich oder ist das schlecht vor dem Hintergrund bzw. schon Werbung? Der Wiedererkennungswert wäre zumindest wesentlich höher (ich hatte z.B. die Linie 11 nicht erkannt, da normalerweise in braun). -- Platte U.N.V.E.U. 20:34, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Farben bei der DVB wechseln, früher war die 11 immer hellblau. Siehe auch den neuen Plan, da sind die Farben wieder alle anders. Daher hab ich mich an älteren orientiert, wo mir die Farben besser gefallen haben. Für mich wird die 11 immer hellblau bleiben und die 10 immer orange ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:51, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut zu verfolgen ist das Hellblau allerdings nicht. Keine gute Farbe für Thematik. :-( NNW 20:53, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab noch einiges ergänzt und das Hellblau etwas verändert. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:13, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Linien sind auch alle drin sowie die Haltestellen im Zentrum und im Westen. Meinungen? -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:56, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Am kompetensten dafür dürfte Chumwa sein, er hat reichlich Erfahrung mit solchen Verkehrsnetzdarstellungen. Ich bin da eher Laie, ist nicht so ganz mein Thema, aber ich versuch mich mal:
  • Ich finde es schade, dass der Unterschied Straßenbahn/Bus fast nicht zu erkennen ist (die Bahnlinien sind doch etwas dicker, oder?). Ich würde das schon für einen wesentlichen und daher darstellenswerten Punkt halten. Buslinien lassen sich mehr oder minder beliebig verlegen, durch die Schienen ist ein Netz deutlich vorgegebener. Da Bahnen in der Regel eher da fahren, wo ein höheres Fahrgastaufkommen ist, ergibt sich dadurch eine zusätzliche Information, außerdem gliedert sich das Linienwirrwarr besser.
  • Trotz der vielen Farben ist ein einfaches Verfolgen des Linienverlaufs nicht möglich. Bei keinem nicht-schematischen Linienplan einer Stadt ab einer gewissen Größe kenne ich eine farbseparierte Darstellung aller Linien, höchstens der Bahnen. Buslinien werden dann immer in einer, höchstens zwei Farben (Normal- bzw. Schnellbusse/Metrobusse z.B.) dargestellt. Ich vermute, dass hat seinen Grund in genau dieser Unmöglichkeit. Manche der Farben wie das Gelb von 75, das Hellgrün von 70 oder das Türkis von 71 sind hart an der Wahrnehmungsgrenze.
  • Seeehr klein sind die Stationsnamen. Sollen alle in die Karte und hast du deshalb so klein geschrieben? Wenn ich mir ein Bild mit 3655px Breite, also der Grundgröße des SVGs rechnen lasse, ist das immer noch nicht zu lesen.
  • Bei der 63 fehlt am Ostende der Linie die Liniennummer.
Das klingt jetzt alles reichlich negativ, ist aber nicht so gemeint. Den Versuch, so ein Netz darzustellen, finde ich schon interessant, aber ich denke, das ist noch nicht der ideale Ansatz. NNW 13:03, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit der 63 habe ich inzwischen korrgiert und auch mit den Haltestellen etwas weitergemacht. Ich fürchte, alle Haltestellen wird man nicht bezeichnen können. Ich habe ja am Anfang auch nicht gewusst, wies dann am Ende wirkt. Die Buslinien habe ich aber als Strichpunktlinien gezeichnet (allerdings fett, sodass die Striche und Punkte "aneinander kleben"). In der vergrößerten Darstellung ist das bei mir auch zu erkennen. Möglicherweise ist das aber unterschiedlich je nach PC/Bildschirm? Kannst du einen Screenshot machen, damit ich das mal sehe? -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:35, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
ohne Hintergrund
Ich sehe gerade, die Software hat mir gar kein Bild mit 3655px Breite gerechnet, es hat nur 2048. Mehr macht sie nicht, jedenfalls nicht mit den zwei Browsern, die ich jetzt dafür probiert habe. FF zeigt mir im Vollbild keine Schriften an, die Linien sind jetzt in der Tat als leicht gepunktet zu erkennen, aber wenn es zusammenläuft, ist das natürlich nicht das Gelbe vom Ei. NNW 17:26, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Zusammenlaufen war eigentlich Absicht, weil ich für die normalen Busse eine andere, aber dennoch durchgehende Linie haben wollte. So entstand eine "geknubbelte" Linie. Gestrichtelt sind nur die Alita-Linien (Antruflinientaxi). Ich kann auch alle Buslinien gestrichelt darstellen, wenn das besser ist. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:38, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt mit etwas mehr Haltestellenbezeichnungen und einer Legende (die bissel zu groß geraten ist). Außerdem eine Version ohne Hintergrundkarte. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:48, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Windbergbahn

Die vorhandene Karte

In Vorbereitung der geplanten Exellenzkandidatur wird für den Artikel noch eine neue, detailiertere Karte gebraucht. (Siehe auch Reviewdiskussion hier) Die neue Karte sollte die aktuellen Ortsangaben als auch die Lage aller je vorhanden gewesenen Zweiggleise enthalten. Die benötigten Daten kann ich auf Anfrage liefern. --Rolf-Dresden 12:37, 9. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entwurf
Gleich mal eine Ableitung der Dresden-Karte erstellt... --Chumwa 17:26, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Schick, wenn OSM doch immer gleich so aussähe. :-) Zwei Anmerkungen: Das Streckenband im Artikel zeigt eine etwas längere Strecke (und ein paar mehr Abzweige) und auch andere Bahnhofsnamen. Keine Ahnung, was stimmt und in die Karte sollte, Rolf-Dresden schreibt „die aktuellen“, ein Abgleich wäre jedenfalls ganz schön. Außerdem hätte ich noch gerne einen Maßstabsbalken. NNW 18:09, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Dummerweise bekomme ich die Infos aus den Karten und dem Streckenband nicht richtig zusammen. Bei einigen der im Streckenband dargestellten Abzweigungen habe ich auch keine Ahnung, wo diese in der Topographie liegen bzw. gelegen haben sollen. Außerdem fände ich es auch ganz gut, wenn ich die Schächte usw. in der Karte mit bezeichnen könnte, wozu mir aber auch die entsprechenden Ortskenntnisse fehlen. Ich warte deshalb hier ganz einfach auf Rolf-Dresdens Korrekturanmerkungen. Maßstab kommt dann in die korrigierte Version mit rein. --Chumwa 18:31, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ist man mal ein paar Tage nicht da und es geht plötzlich los... Das mit den ganzen Schächten ist nicht ganz einfach, weshalb ich euch am besten einen scan aus einem Buch per mail schicken müsste. Vielleicht kann ich das morgen machen. Vorab schon folgendes: Den Abzweig von der Hauptbahn bitte mit "Abzw Freital-Ost" bezeichnen, direkt danach folgt der Haltepunkt "Freital-Birkigt". Eine Frage wäre noch, ob man den Kartenáuschnitt insbesondere oben noch etwas verkleinert, damit das besser in die Infobox passt. --Rolf-Dresden 21:23, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Vorteil des jetzigen Ausschnitts ist, dass mit dem Hbf einen Anhaltspunkt hat, wo das überhaupt liegt. Ansonsten bräuchte man eine Übersichtskarte. Müsst aber ihr natürlich entscheiden. NNW 21:59, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Für den Scan hatte ich heute noch keine Zeit. Was die Formatierung betrifft: Eine kleine Übersichtskarte und die Reduzierung des Kartenausschnittes auf das Wesentliche würde ich persönlich für besser halten. Wahrscheinlich muss der Kartenauschnitt allerdings auch nach Süden in Richtung Possendorf erweitert werden, da auch dorthin eine Zweigbahn führte.--Rolf-Dresden 22:03, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf http://deutschefotothek.de/?MEDIA_KARTEN#%7Chome unter "Topographische Karten Sachsen 1:25000" und den dort aufgeführten Blättern "Dresden", "Wilsdruff" und "Kreischa" ist die Strecke eingezeichnet. Da dort die ältesten Blätter von 1881 sind, ist leider der Originalzustand von 1859 nicht vollkommen nachvollziehbar. --Rolf-Dresden 17:14, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem mir Rolf-Dresden noch ein paar weitere Infos hat zukommen lassen, hier nun die überarbeitete Karte. Den Hauptbahnhof möcht ich nicht wegschnippeln - mir persönlich gefällt die Orientierung anhand der Stadtstruktur einfach besser als mit einem recht Aussagelosen Orientierungskärtchen. --Chumwa 23:15, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Das sieht schon ganz gut aus. Eine kleine Minikarte, welche die überregionale Lage verdeutlicht, möchte ich aber doch bevorzugen. Derartiges ist bei solchen Karten durchaus Standard. Folgende Punkte müssen noch zwingend geändert werden:

  • 1. Der Haltepunkt Dresden-Plauen ist falsch eingezeichnet. (Muss in Richtung Dresden verschoben werden)
  • 2. Der Steinbruch Thürk war kein Bergwerk.
  • 3. Der Wismutschacht "Willy Agatz" in Gittersee fehlt. (Muss an die Stelle des "D" der jetzigen Bahnhofsbezeichnung "Dresden-Gittersee")
  • 4. Der Beckerschacht befand sich westlich des Bahnhofgeländes Hänichen-Goldene Höhe. (Anschluss auf die andere Seite des Bahnhofes an gleicher Stelle einzeichnen)
  • 5. Dito der Berglustschacht. (Auf die andere Seite der Strecke setzen).
  • 6. Der Herrmannschacht befand sich näher an Possendorf. (Topografische Karten nennen die Lokalität heute "Ziegeninsel", vom ehem. Bf Possendorf führt auf der einstigen Bahntrasse ein Feldweg dorthin. (Ich kann notfalls noch einen Ausschnitt einer aktuellen topografischen Karte scannen, wenn du das nicht lokalisieren kannst)
  • 7. Die Weizenmühle befand sich dort, wo momentan falsch der Haltepunkt Plauen eingezeichnet ist. Das Anschlussgleis führte parallel zur Bahnstrecke Dresden-Werdau.

Ansonsten: Vielen Dank für deine bisherigen Mühen. Ich habe die Karte schon einmal im Artikel untergebracht, um die Optik in der Infobox zu testen. VG --Rolf-Dresden 22:19, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Einordnung in Dresden nach wie vor für besser, ansonsten habe ich jetzt deine Punkte eingearbeitet. Was den Herrmannschacht anbelangt, so kann ich diesen tatsächlich nicht lokalisieren. Ich habe ihn jetzt etwas in Richtung Possendorf verschoben. Falls er immer noch nicht stimmt, kannst Du mir gerne den Scan der Topo zusenden. --Chumwa 23:35, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Lage des Hermannschachtes (nicht "Hermannsschacht") stimmt immer noch nicht. Der Scan ist unterwegs zu dir. Die Lage des Haltepunkts Dresden-Plauen ist übrigens auch noch falsch. --Rolf-Dresden 19:34, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Neue Version ist jetzt hochgeladen. --Chumwa 08:02, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das sieht gut aus. Fehler sind auch keine mehr drin. Danke für deine Bemühungen! --Rolf-Dresden 19:52, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe doch noch einen Nachtrag: Vielleicht kannst du die Beschriftung des Wismutschachtes in die korrekte Bezeichnung Bergbaubetrieb „Willy Agatz“ ändern? Dann passt alles. --Rolf-Dresden 20:17, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die vorhandene Poskarte der Seychellen deckt logischerweise das gesamte Staatsgebiet ab. Da sich die meisten Inseln, Orte, Berge etc. jedoch im kleinen Bereich der sogenannten „Inner Islands“ im NOrdosten befinden, wäre eine eigene Poskarte hierfür wünschenswert. Als Anhaltspunkt mag folgende Karte dienen: Datei:Seychelles large map.jpg. Vielen Dank! --Telim tor 07:55, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Datei vorhanden, Vorlage:Positionskarte Seychellen Inner Islands auch. Interessanterweise war die ursprünglich verwendete CIA-Vorlage reichlich falsch, was schon Lencer bei Monaco feststellen musste. Geben die der Öffentlichkeit sowas wie eine „Ausgabe Volkswirtschaft“ und haben selbst was Besseres oder können die keine Karten machen? *kopfkratz, NNW 20:21, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. --Telim tor 10:49, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Französische Sprache in Europa

Ähnlich wie die, aber weniger bunt, weil es ja nicht um verschiedene Dialekte, sondern um francophone Minderheiten in Europa geht, vielleicht paßt ja ganz Belgien, Luxemburg und die Schweiz drauf

Auf Commons gibt es etliche Karten, die die staatliche Verbreitung des Französischen europaweit oder weltweit (Francophonie), in Afrika oder zu Französisch-Kenntnissen in Europa zeigen, keine Karte aber ist regional betrachtet. Für den Artikel Franzosen fehlt eine Karte Frankreichs und seiner westeuropäischen Nachbarstaaten, in der auch die französischsprachigen bzw. von französischsprachigen Minderheiten bewohnten Gebiete Belgiens (Wallonien, Brüssel), der Schweiz (Romandie), Italiens (Aosta) usw. eingezeichnet sind. --Roxanna 15:19, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Also im Prinzip eine Karte zur Verbreitung francophoner Volksgruppen in Westeuropa, z.B. dunkelblau für die Francophonen in Frankreich, Belgien, der Schweiz und Italien (natürlich Staatsgrenzen dazwischen) und hellblau für die Gebiete der nicht-francophonen Minderheiten innerhalb Frankreichs: Bretonen (nur die Westbretagne, nicht der Osten, vielleicht als hellblau-dunkelblau-Verlauf von West nach Ost), Korsen, Basken und Elsässer (nur das Elsass, denn die Lothringer sind francophon)... vielleicht Städte Paris, Lyon, Marseille, Bordeaux, Strasbourg, Brest, Ajaccio, Bayonne, Monaco, Genf, Lausanne, Aosta, Brüssel, Liege, Luxemburg... --Roxanna 13:33, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Als francophone Gebiete nicht Luxemburg, Andorra und die Kanalinseln vergessen! ;-) --JPF ''just another user'' 14:29, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte man für diesen Wunsch nicht auch mal bei den Französischen Kollegen nachfragen? Die haben vllt. einen besseren Überblick was es schon so an Karten gibt, und wie man diese Karte am besten umsetzen könnte? Grüße Lencer 14:42, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Französische Sprache ist mir leider nicht geläufig, unter Commons habe ich jedenfalls nichts Geeignetes gefunden :( --Roxanna 16:08, 26. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier ein Versuch, das Thema umzusetzen... --Chumwa 21:24, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider zu spät und auch nur zufällig entdeckt ...aber diese Karte finde ich, trifft das Thema eigentlich ziemlich gut. --Chumwa 23:05, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die von Dir erstellte Karte paßt als Illustration besser. Die andere Karte ist aber für andere Aspekte auch interessant. Bezüglich Deiner Karte bitte noch zwei Kleinigkeiten. Im Aosta-Tal ebenso wie in Brüssel ist Französisch m.E. keine Minderheitensprache, sondern wird von der Mehrheit der dortigen Bevölkerung gesprochen, müßte also dunkler sein. Der Rest (z.B. Bretagne) ist sehr gut gelungen. Vielen Dank an den Meister! --Roxanna 14:44, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Für Brüssel ist die derzeitige Darstellung schon richtig. Die Legende weist für Brüssel "weitere bedeutende Sprache neben Französisch" aus, und das stimmt. Brüssel ist offiziell und faktisch zweisprachig französisch/flämisch. Auch wenn die französische Sprache dominiert, ist sie doch nicht ganz so vorherrschend, wie manchmal behauptet wird. Die zur Region gehörenden Vororte sind großenteils flämischsprachig.
Dagegen fehlt die französische Sprache in den ehemals deutschen Gebieten Belgiens. Faktisch ist auch dort die französische Sprache sehr präsent; ob sie amtlich ist, weiß ich nicht ganz genau. MBxd1 15:12, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn ich mir das hier so anschaue, möchte ich das Französische des (gemeinsam mit Frankoprovenzalisch zusammen) gerade mal 17% Anteil an den Sprechern im Aostatal hat, doch lieber bei den Minderheitensprachen lassen. In Belgien ist recht klar geregelt in welcher Region welche Sprache als Hauptsprache zu gelten hat. Deshalb lasse ich die deutschsprachigen Gebiete mal lieber wie sie sind. Dort sprechen sicher auch ein paar Menschen Französisch - aber wenn ich das Fass aufmachen würde, dann könnte ich mir auch gleich über das Saarland gedanken mach und über den Piemont und... --Chumwa 16:16, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wallonien ist offiziell französischsprachig. Ob das komplett oder mit Ausnahme der ehemals deutschen Gebiete gilt, weiß nicht mal der zuständige Artikel so genau. Es käme darauf an, ob in den ehemals deutschen Gebieten Deutsch und Französisch oder nur Deutsch Amtssprache ist. Mit dem Saarland hat das nun gar nichts zu tun. MBxd1 16:21, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Steht im Artikel Belgien: "1921 erkannte die belgische Regierung die territoriale Einsprachigkeit seiner Bewohner in den drei regionalen Sprachgebieten an: die niederländische Sprachzone Flandern, die französische Sprachzone Wallonie und die daran grenzende neue deutsche Sprachzone in Ostbelgien." --Chumwa 17:06, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist doch längst überholt. Heute gibts die Regionen. MBxd1 17:10, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleiner Tipp: Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Das läuft ganz unabhängig davon, was früher deutsch war und was nicht. Malmedy war, als es zum Deutschen Reich gehörte, hauptsächlich französischsprachig. NNW 17:15, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich möchte noch einen Hinweis hierauf geben. Die Gebiete der Deutschsprachigen Gemeinschaft sind dementsprechend definitiv deutschsprachig, da die administrative Aufteilung eben gerade anhand der Sprachgebiete durchgeführt wurde (es lebe die Tautologie... ;-). --Chumwa 17:34, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Falle Aostas mag ich geirrt haben, die deutschsprachige Gemeinschaft im francophonen Wallonien ist kein Problem. Ich habe keine Einwände mehr und baue die Karte noch schnell vor dem Schlafengehen in den Artikel ein. Besten Dank nochmals. --Roxanna 23:26, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nochmal Seychellen (Übersetzung)

Hallo, ich habe noch eine sehr nützliche Seychellen-Karte gefunden, allerdings nur in Spanisch und dazu noch als .jpg. Könntet ihr die karte übersetzen? Die im Deustchen verwendeten Begriffe/Lemmata sind unter Liste der Seychellen-Inseln zu finden. Vielen Dank! --Telim tor 13:45, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Übersetzt, die schlimmsten Artefakte entfernt und als PNG hochgeladen, obwohl es dadurch auch nicht besser wird. NNW 16:04, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall besser als zuvor, vielen Dank! --Telim tor 09:28, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo, es wäre schön, wenn jemand von euch eine neue Positionskarte (inklusive Emiratsgrenzen) der Vereinigten Arabischen Emirate herstellen könnte. Die alte (siehe oben) ist aufgrund ihrer Größe, Qualität und der fehlenden Grenzen kaum zu gebrauchen. Als Vorlage könnte eventuell diese Karte dienen. Vielen Dank schon mal im Voraus --Carport D i s k . ± 11:03, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Carport, wie wärs mit dieser Karte, dort sieht man ja auch die Emiratsgrenzen. MfG --Xxedcxx 11:16, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Alles neu macht der November. NNW 20:44, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Super Arbeit, vielen Dank! --Carport D i s k . ± 19:12, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Afroasiatische Sprachen

Überarbeitung

Bin gerade über diese Karte gestolpert. Das Ägyptische ist in der Karte eingezeichnet obwohl diese Sprache seit Jahrhunderten ausgestorben ist. Und das Aramäische fehlt auf der Karte. Könnte jemand diese beiden Punkte verbessern? MfG --Xxedcxx 11:27, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier die angepasste Karte --Chumwa 22:21, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Überarbeitung. MfG --Xxedcxx 23:54, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Chiemgau

Chiemgau

Der Artikel Chiemgau ist bislang eine Textwüste und schreit geradezu nach einer Karte. Als Kartenbasis würde sich wiedermal OSM anbieten (habe ich auch hier schon mal hochgeladen). Die Grenze ist hier in rot eingezeichnet. Im Prinzip müsste nur die Grenze auf die OSM-Karte übertragen werden. Wenn dann jemand noch zur besseren Orientierung die Kreisgrenzen draufzaubern könnte, wäre das eine feine Sache.--Ratzer 21:42, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Da gebot wohl allein schon der Lokalpartiotismus, dass ich mich des Themas angenommen habe... --Chumwa 07:54, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Saubere Arbeit. Nur einem Pedanten wie mir :-) würde auffallen, dass auch die drei Chiemsee-Inseln mit einer dünnen magentafarbenen Grenzlinie zu umranden wären, denn technisch handelt es sich dabei um Exklaven des Lkr. Rosenheim, die vollständig vom Gebiet des Lkr. Traunstein umgeben sind.--Ratzer 12:30, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Habe der Pedanterie nun Vorschub geleistet und die Inseln auch administrativ zu solchen gemacht. --Chumwa 22:18, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, aber jetzt habe ich leider noch eine Kleinigkeit gefunden. Die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte heißt auf der Karte "nur" Hemhofer Seenplatte. Im Artikel ist das nicht als zulässige Namensvariante erwähnt.--Ratzer 22:00, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
st korrigiert --Chumwa 23:17, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Antarktiskarte

Hallo, ich bin über diese Karte gestolpert, die so viele Fehler enthält, dass sie einer gründlichen Überarbeitung bedarf. Kann da mal jemand ran oder mir erklären, ob die png-Datei mit Corel überarbeitet werden kann, dann mach ich es selbst. Hier die Mängel im Einzelnen:

Grafik:

  • die Konturschrift ist fast unleserlich
  • der Lizenzvermerk links unten kann eigentlich auch raus

Inhalt:

  • die Schattierungen auf dem Kontinent sind völlig willkürlich, sie entsprechen weder Höhen noch eisfreien Gebieten (vergleiche: Datei:Antarctica major geographical features.jpg)
  • einen Brasilianischen Anspruch gibt es nicht
  • die Südgrenze des norwegischen Anspruchsgebiets ist nicht definiert (vgl. Datei:Antarctica, Norway territorial claim.svg)
  • die Molodjoschnaja-Station wird in der Karte nur Molo genannt
  • Zhongshan-Station falsch geschrieben
  • viele Sommer-Stationen (offener Kreis) existieren nicht mehr, beispielsweise die drei Punkte zwischen Neumayer und Maitri. Der mittlere Punkt entspricht der seit 2005 als Winterstation operierenden Troll (Forschungsstation), die beiden anderen sind ehemalige Sommercamps, die nicht mehr existieren.

Gruss --Diorit 08:26, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wird Bildbearbeitung, dafür brauchst du Photoshop, Gimp & Konsorten. NNW 10:37, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nochmal Klartext, nachdem ich auf meinen Kommentar angesprochen wurde: Nein, ich empfehle nicht, dieses Bild zu bearbeiten. Die Arbeit, die du da reinstecken müsstest, würde mindestens dem Aufwand einer Neuherstellung entsprechen. Außerdem würden die Hohlschriften, wenn du sie füllst, zusammenlaufen und unlesbar werden. Und je länger man schaut, desto mehr findet man, was zu überarbeiten wäre (z.B. steht die 30° W falsch, Kap Hoorn ist woanders...). Das kann man getrost vergessen. NNW 14:43, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie diese Karte jemals "Exzellentes Bild" werden konnte ist mir schleierhaft... Auch die Inselgruppen sind nicht einwandfrei beschriftet etc.... --Telim tor 14:54, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Einige der Pro-Stimmer sind noch aktiv (kein kontra!), du könntest sie fragen. :-) Aber im Ernst: Ich denke, es wäre wohl zuviel verlangt, wenn die Abstimmenden auch noch die Korrektheit jedes Eintrags einer Inselgruppe oder den Namen einer Station in dieser Karte prüfen würden. Das sollte in erster Linie die Aufgabe des Erstellenden sein. Andererseits gibt es hier einige offensichtliche Dinge, die zu hinterfragen gewesen wären. Naja, nicht umsonst heißt es „Kandidaten für exzellente Bilder”. Ob da Karten überhaupt was verloren haben, darf ruhig mal hinterfragt werden. Schön übrigens, die Stimmgaben 2004 und 2009 zu vergleichen, ganz unabhängig vom Inhalt. NNW 15:27, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Beide Threads ... Lesenswert :) wobei ich finde, gerade Kriterien wie "muss fachlich korrekt sein" und "Informationen des Artikels müssen belegt sein" ..sollten auch bei Karten wichtiger sein, als Schriftarten und Farben. Aber man mag das auch bei den "exzellenten Artikeln" bezweifeln, wie stark bei der Bewertung die Richtigkeit wichtiger als Formsachen waren. Naja, daher haben diese Exzellenzgeschichten für mich auch fast nur noch Unterhaltungswert. --alexrk 17:04, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
KEB für Karten ist meist eine absurde Veranstaltung: Soll bearbeitbar sein (also wird SVG mit nicht umgewandelten Schriften gefordert), soll aber auch gut aussehen (also doch lieber PNG). SVG wird nicht von allen Browsern gut unterstützt (und die Übersetzungsquote ist erschütternd niedrig, wenn man mal auf Commons schaut), bei PNG gibt es anders als bei JPG eine Höchstgrenze der zulässigen Pixel, da ist die gewünschte Auflösung dann nicht zu machen. Und wenn beides geliefert wird, wird debattiert, welche Version das Sternchen kriegt. Wie man's also macht... Und wenn dann Sätze fallen wie „SVG kann man nicht skalieren“, „SVG-Karten kann man leicht mit einem Texteditor übersetzen“ (das Ergebnis will ich sehen, wenn ein kurzes „Polen” oder „Ungarn“ zu ungarisch „Lengyelország“ oder „Magyarország“ wird und nicht neu platziert wird), „Eine Karte darf nur eine Schriftart enthalten“ oder wenn darüber diskutiert werden muss, warum bei Platzmangel besser Düsseldorf (Landeshauptstadt, 584.000 Einwohner) als Remscheid (113.000 Einwohner) dargestellt wird – alles nicht von mir erfunden –, dann, ja dann... Konfetti! NNW 17:25, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da kann ich nur in die gleiche Kerbe seufzen, auch was die KEA und KLA angeht, bei den Orchideenthemen, die da biswielen ausgezeichnet sind, fragt man sich eh wer will/kann/soll das alles nachprüfen? Und so wie die meisten KEB mit den illustratorischen Möglichkeiten über Bord gehen sind mir die Artikel meist zu lang... Ich weiß, die falsche Stelle, aber ich wollte das einfach mal loswerden... *duckundrenn* --Begw 20:45, 4. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]

2 neue Karten

Schwarzkopftunnel
Altmühlsee

Hallo, ich wollte mir hier nur einmal Eure Meinung einholen, wie Ihr die nebenstehenden Karten findet. Ich habe sie auf Basis von OpenStreetMap erstellt. Grüße --Carport D i s k . ± 14:51, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Was mir spontan einfällt: Bei beiden Karten fehlt ein Maßstab, das ist gerade beim Tunnel schlecht, weil man da überhaupt kein Gefühl für die Größe hat. Der Ausschnitt ist zu eng, um etwas über den Tunnel zu erfahren. Was verbindet der Tunnel, welche Orte, welche Täler, welcher Berg liegt dazwischen? Schrift, hier die Staatsstraßennummer, sollte nie von anderen Elementen abgedeckt werden, Namen wie am oberen Rand nicht abgeschnitten. Für die Übersichtskarte scheinst du Datei:Bavaria location map.svg genommen zu haben, das taucht aber nicht in der Dateibeschreibung auf, was aber müsste, da die Datei nicht public domain ist. Die Datei verlangt Nennung ihres Namens und ihres Urhebers.
Bei der Altmühlkarte solltest du einen dezent farbigen Hintergrund unter die Karte legen, damit sie nicht so nackt rüberkommt. Die Straßen hängen irgendwie zusammenhangslos in der Luft. Ist das so in OSM? Kannst du das vielleicht ergänzen? Der Straßenname ist an sich überflüssig und könnte raus. Das kleine Stück Straße in Rot sollte umgefärbt werden, das verwirrt nur. Warum haben alle Orte eine Bebauungsfläche, nicht aber Gunzenhausen? Die Farbflecken bei Schlungenhof können sicherlich raus, die bieten keinen Mehrwert. Zu- und Abfluss des Sees sollten beschriftet sein, dann erklärt sich auch der Name des Sees. Neben dem Maßstab fehlt hier auch noch eine Übersicht. Nicht jeder weiß auf Anhieb, wo sich die beiden Landkreise befinden.
Anderes Thema: Oben steht noch die Karte von der Normandie. Ist das von deiner und Thidreks Seite abgeschlossen? Gruß, NNW 15:49, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Carport, zum Schwarzkopftunnel:
  • Was NNW schon sagte: Den Ausschnitt ruhig noch größer wählen; damit der Kontext klarer wird. Vlt so, dass die beiden Orte Heigenbrücken und Hain im Spessart mit zu sehen sind.
  • Den Tunnel vlt noch etwas deutlicher vom Rest der Strecke unterscheidbar machen (Strich-Signatur, oder Farbe), damit man das auch gleich im Thumbnail schon besser erkennt.
  • Dann würde ich noch ein paar OSM-Eigenheiten ausbessern: die OSM-Waldsignatur nicht so berühmt (die Bäumchen kannst Du auch ganz weglassen) - Das Grün etwas weniger saturiert (wobei Farben halt auch immer etwas Geschmackssache sind :)). Die Straßennamen kannst Du, bis auf die Bundesstraßen (wenn Du den Maßstab noch verkleinerst) auch weglassen.
Wenn ich mir so bei OSM die Umgebung dort anschaue, sieht man mal wieder schön ein Problem mit den Rohdaten: an einigen Stellen sind die Linien bis auf den letzten Baum genau vermessen worden und an anderen Stellen gehts im groben Zickzackkurs durch die Landschaft. Naja, das ist ein anderes Thema. :) --alexrk 16:41, 4. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei beiden karten muss noch viel gemacht werden. Weil im Moment sind es nicht mehr als Screenshots aus OSM mit zwei drei Linien noch dazu. Warum hast du eigentlich die ausgewählt? Die erste Karte macht für mich überhaupt keinen Sinn (Geo-Tag oben vollkommen aus) Um daraus wirklich eine schöne Karte zu machen muss da Topographie rein. Eventuell noch eine Schnittansicht des Tunnels damit man sieht wie der Konstruiert ist usw. Wenn du das vor hattest/hast dann viel Spaß und ich bin gespannt was raus kommt. Bei der zweiten Karte sieht es ähnlich aus. Eine reine Lagekarte macht heutzutage wenig Sinn wenn ich mit zwei Klicks Satelitenfotos zu sehen bekomme oder automatisch generierte Karten die wesentlich genauer sind als deine. Du übernimmst ohne zu überlegen einfach alles was in OSM drin ist. Was macht es denn für einen Sinn wenn ich bei einem Ort zich kleine Straßen in einem Wohngebiet sehe und im anderen Ort nur zwei Straßen drin sind? Die Vogelinsel hebt sich zu wenig vom See ab. Ist das Überschwemmungsgebiet oder Morast oder warum der Blauton? Warum versickert der Fluss oben links hinter der Brücke oder entspringt er dort? Was ist das gestrichelte da auf der Insel? Die Legende ist nutzlos. Alles was darin steht erkenne ich auch so wenn ich schonmal eine Karte in der Hand hatte. Du meinst die Karte ist schon fertig? Schließlich hast du sie ja schon in die verschiedensten Artikel eingebunden. Da verstehe ich nicht wieso du sie dann hier nochmal vorstellst. Das hier ist kein Bewertungsportal. Eine vernünftige Arbeitsweise sollte so aussehen: Karte zeichnen - Karte hier vorstellen - Karte "verbessern" - Karte in Artikel einbinden --mario 16:15, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Vatikanstadt

Neue Positionskarte

Hallo, ich habe eben eine neue Positionskarte für die Vatikanstadt erstellt. Nun benötige ich allerdings zur Einbindung in die Vorlage die N/S/W/O-Begrenzungen. Wie kann ich die herausfinden? Grüße --Carport D i s k . ± 16:44, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bevor das angegangen wird, muss erstmal klar sein, dass die Projektion stimmt. Ist es eine Plattkarte? NNW 16:57, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das weiß ich nicht. Da musst Du wohl mal hier (ersteller der Vorlagenkarte) anfragen, allerdings weiß ich auch nicht, ob es der User weiß. Die JPG-Ursprungskarte ist übrigens daher... --Carport D i s k . ± 17:11, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wär ein ziemlicher Zufall, wenn das eine Plattkarte ist ...sollte bei der kleinen Karte aber auch nix ausmachen. Wichtiger bei dem Maßstab ist, dass die Ausgangskarte genau genug gezeichnet ist. Es gibt auf Commons eine Anleitung zur Georeferenzierung mittels GoogleEarth für solche Fälle: Geocoding/Overlay-de. Du kannst ja vlt am besten die Gebäude zur Orientierung verwenden. --alexrk 17:21, 5. Nov. 2009 (CET) PS: eine Variante mit weniger Fummelei, dafür mit etwas Rechnerei wäre: Du bestimmst die Koordinaten von 3 markanten Punkten (zB hiermit) und bestimmst dann über eine Verhältnisrechnung zur Bildgröße die Koordinaten der Kartenecken. Richtig exakt klappt das aber (zumindest bei größeren Gebieten) nur mit einer Plattkarte, weil sich dort die Abstände der Längen- und Breitengraden proportional über die Karte verteilen.--alexrk 17:29, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kleine Korrektur: die Karte muss, auch wenn die Verzerrungen bei der Größe vermtl zu vernachlässigen sind, zumindest richtig gedreht sein. --alexrk 17:39, 5. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hab’s mal im üblichen „Denken wir uns ein paar Punkte aus und probieren so lange herum, bis es passt“-Verfahren probiert, nämlich mit 4 charakteristischen Punkten, die auch auf der Karte gut zu sehen sind:
Sobald man zwei Punkte getroffen hat, passen die beiden anderen nicht. Die Karte ist anscheinend nicht nur verzerrt, sondern auch sonst ungenau. Keine Chance. --Entlinkt 10:33, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wer weiß worauf die Karte basiert. Und vermutlich ist GoogleEarth auf diesem Maßstab auch nicht so genau, wenn man bedenkt, dass die Gegend noch dazu etwas hügelig ist und die Luftbilder bei GE wahrscheinlich keine entzerrten Ortofotos sind.
Aber noch wichtiger: Die Gegend um den Palast der Glaubenskongregation gehört nicht zum Staatsgebiet des Vatikan (s. Territorium der Vatikanstadt). Und was hat es mit dem "Petrine Museum" auf sich? Das ist heute anscheinend ein Parkplatz - eine kleine Google-Suche[5] ergab, dass das Museo Petriano 1966 abgerissen wurde. Das mag auch einen Hinweis auf das Alter der ursprünglichen Karte geben. Also am besten nochmal mit ein paar verlässlicheren Quellen neu zeichnen. --alexrk 13:39, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Verzerrung in sich kann ich bestätigen, in diesem Maßstab geht das leider über das Tolerierbare hinaus. Dass das Orthofotos in GE sind, glaube ich allerdings schon, wenn ich mir die Richtungen der Häuserwände ansehe, die in alle möglichen Richtungen zeigen. Wenn sich eine Firma Teleatlas nennt, sollte sie das wohl hinbekommen. :-) Nicht-Orthofotos würde man außerdem nicht so nahtlos aneinanderpacken können.
Ich entferne erstmal die Datei aus der Poskarten-Kat auf Commons. @Carport: Kannst du die Poskarte berichtigen und wenn nein, stimmst du dem Überschreiben der Datei zu, wenn jemand eine funktionierende Karte macht? Im Moment blockiert diese Datei das Poskarten-Namensschema. NNW 16:33, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gerne kann man sie durch eine neue, bessere Karte überschreiben. Ich hatte gedacht, die alte Karte sei richtig, nun, es scheint wohl nicht so sein. Viel Glück jemand anderem beim Erstellen einer neuen Poskarte --Carport D i s k . ± 19:55, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat jemand Lust, die unterste (GIF-)Karte im Artikel durch eine schönere zu ersetzen? --Leyo 11:52, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wär's mit der hier? NNW 12:00, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da ist Lōʻihi nicht so gut zu erkennen. --Leyo 12:02, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese vielleicht? An Deutlichkeit kaum zu überbieten. NNW 12:07, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da hast du recht. :-) Ja, die finde ich besser als die aktuelle. --Leyo 12:08, 6. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mal blöd nachgefragt. Warum wird die Karte unten bei Weblinks eingebunden? Das ist doch wohl eine "Positionskarte" bzw. Gibt sie die Position wieder und das besser als die jetzige Pos. Karte. Warum bindet ihr sie dann nicht oben ein. sowas versteh ich nicht. --mario 16:19, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hatte ich mir im Artikel gar nicht angeschaut. Sei mutig! NNW 16:35, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe auch nichts dagegen. Als ich hier anfragte, hat der Artikel übrigens so ausgesehen. --Leyo 17:09, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut, dass ich mir das nicht angesehen hatte. :-) NNW 17:17, 7. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Liniennetz der Verkehrsbetriebe Karlsruhe (Tram)

Entwurf

Hallo. Hier meine ersten Gehversuche. Seid bitte gnädig mit mir, bis vor wenigen Tagen hatte ich mit Illustrator und Kartenerstellung noch nichts am Hut. Bis dahin habe ich nur bei OSM mitgewirkt. Nun möchte ich die Früchte eigener Freiluftarbeit ernten ;-) Habe die aktuellen Straßenbahnlinien (Tram) der VBK und die dazugehörigen Haltestellen mit Hinweisen für sog. „mobilitätseingeschränkte Fahrgäste“ auf der Karte eingezeichnet. Geplant ist die Karte eventuell um Buslinien zu ergänzen und Linien der AVG. Möglicherweise auch jeweils separat. Was ich nicht verstehe ist, warum in der SVG der Bereich außerhalb des Stadtkreises nicht blass dargestellt wird und meine eingefügte Stadtkreisgrenze gänzlich fehlt. Vgl: Streckennetz_VBK_im_Stadtkreis_Karlsruhe-2009.png im Stadtwiki Karlsruhe Hoffe auf viel konstruktiven Senf. Vielen Dank vorab! --Mmmmmicha 19:57, 8. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Aufhellung des Umlandes kann ich spontan nichts sagen. Wenn man ein Bild rechnen lässt, ist sie jedenfalls zu sehen. Irgendein SVG-Fehler.
Zur Karte: Erstmal sollte die 2 in Wolfartsweier enden, nicht in Durlach. Die Darstellung des Stadions finde ich persönlich etwas zu dominant für ein Nahverkehrsthema, dafür gibt es erstmal keinen Grund. Mit demselben Recht könnte man die Messe, die DM-Arena etc. einzeichnen. Interessant übrigens, dass die S1 in den OSM-Daten in Ettlingen endet. Ich finde die Beschriftung etwas klein, vor allem den Text der Legende. Platz genug wäre unten links vorhanden, um es größer darzustellen. Außerdem sollte klar definiert – und dann auch umgesetzt – sein, was die Karte soll. Im Moment kann man die einzelnen Linienverläufe nicht erkennen, andererseits gibst du klar an, welche Linie wo endet. Das finde ich etwas inkonsequent. Vielleicht kleine rote Zahlen an die Strecken locker verteilt: 1•2•4•5?
Das mal auf die Schnelle, muss ich mir noch genauer ansehen. Ich hoffe, auch andere sagen was dazu. NNW 11:06, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Symbol für das Stadion wäre weit aus weniger deutlich, würde das SVG richtig gerendert werden. Wenn man mir sagen könnte, welche Einstellungen ich in Illustrator vornehmen muss, damit WP mit dem SVG klar kommt, wäre ich sehr dankbar (1000px- und 2000px-PNGs werden nicht gerendert, Fehlermeldung?!). Die Legende kann ich gerne größer machen und die Linienführung deutlich machen ebenso. Dass die S1/S11 auf dieser Karte in Ettlingen endet liegt wohl am zu kleinen gewählten Ausschnitt beim Datenexport aus OSM. Bei der aufgehellten Variante ist dies nicht so deutlich.--Mmmmmicha 13:11, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Was mir noch auffällt: Die Haltestellen an der Schleife zum ZKM sind auch behindertengerecht ausgebaut und die Zulaufstrecke zum Rastatter Tunnel gibt es noch gar nicht. Ist die Turmbergbahn absichtlich ausgelassen worden?Udq8 13:59, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hoppla! Danke für die Hinweise bzgl. Linie 2. Habe ich glatt übersehen. Wird ergänzt. In OSM wird die Turmbergbahn nicht gerendert, daher ist die auch nicht exportiert worden, kann ich aber versuchen händisch zu ergänzen. Meinst Du mit Zulaufstrecke diesen Abschnitt hier: http://osm.org/go/0DPpZ2bn ? --Mmmmmicha 14:11, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Quetsch! Schön das mit der Turmbergbahn. Genau, mit der Zulaufstrecke meine ich das Ding neben der neuen B36 auf dem verlinkten Kartenausschnitt. Da ist zwar schon Vorarbeit geleistet worden, aber bis da nicht der Rastatter Tunnel gebaut ist (und das kann noch dauern!) werden da wohl keine Gleise verlegt. Udq8 09:09, 11. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Betriebsgleis zur Majolika könnte noch raus, die anderen Betriebsgleise an der Tullastraße und im Hafen sind auch nicht hervorgehoben. Ich speichere meine SVGs aus Illustrator nochmal mit Inkscape als Standard-SVG ab, dann gibt es in der Regel keine Probleme. Ich weiß nicht, ob Chumwa das auch so macht. Wahrscheinlich ist es eh am besten, dass du im Artikel ein PNG einbindest und auf das SVG nur in der Dateibeschreibung verweist. PNG sieht sauberer aus (SVG-Rendering ist grottig) und macht keinem Browser Probleme. NNW 14:23, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe nun versucht alle (sofern ich keine übersehen habe) Hinweise umzusetzen. Habe es nun als PNG hochgeladen, da der Weg über Inkscape eine fehlerhafte SVG hervorbringt (?). Für weitere Kritik bin ich nach wie vor offen und dankbar! --Mmmmmicha 15:27, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Straßenkarten Deutschland

Gibt es Bestrebungen, die uralten Opengeodb-Karten in so ziemlich den meisten Artikeln zu Autobahnen und Bundesstraßen einmal einheitlich und vor allem mit korrekten Ländergrenzen und auch optisch ansprechender zu gestalten? Die Artikel gehören zwar nicht zwingend zum high-end-Bereich, aber einige Beispiele darunter zeigen vielleicht, dass Bedarf besteht. gruss Rauenstein 08:05, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich weiß, bisher nicht. Das Fass, das damit aufgemacht würde, wäre schon ein sehr großes, eine langfristige Beschäftigung. Da ich schon/noch die Poskarten beackere, möchte ich mich jetzt nicht dranmachen, da was auf die Beine zu stellen, schlage aber vor, dass auch das erst überlegt und besprochen wird, bevor eine Kartenserie entsteht. Meine Vorschläge:
  • als Grundlage die OSM, die wird regelmäßig aktualisiert und ist allein vom Namen her prädestiniert
  • Darstellung aller zum Thema gehörigen Linien, Hervorhebung der beschriebenen Strecke, damit nicht irgendwelche Linien zusammenhangslos in der Landschaft hängen; bei Autobahnen aber nur die Autobahnen, der Übersicht halber
  • durchgängig verwendetes eindeutiges Farbschema für Autobahnen und Bundesstraßen, meinetwegen auch Touri-Straßen
  • vorher überlegen, wie mit kurzen Strecken zu verfahren ist.
Ob sich da spontan jemand für begeistern kann, weiß ich nicht, aber man kann es zumindest im Hinterkopf behalten. Damit die Arbeit nicht zu groß ist, würde ich vorschlagen, sich erstmal auf die Autobahnen zu beschränken und dann bei Bedarf, Lust und Laune auch die Bundesstraßen anzugehen. NNW 12:27, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eilig ist es sicher nicht, wenn man bedenkt, dass einige der Skizzen sechs Jahre alt sind und überlebt haben :-) Und natürlich: vorherige Klärung wäre Voraussetzung. Rauenstein 12:59, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
200px-Arbeitsdatei

Da ich gerade eine kleine Pause bei den Poskarten brauche, habe ich mal geschaut, was man mit OSM-Daten machen kann. Spontan sag ich mal: in der Miniatur etwas dünn, die Striche. Hier ein erster Versuch für eine längere und eine kleine Strecke zusammen. SVG geht gar nicht, die Datenmenge ist viel zu groß. Selbst das PNG hier hat im Vergleich zu den bisherigen Karten schon ordentlich zugelegt, aber bessere Qualität macht das unumgänglich. Hier geht es übrigens erst einmal ausschließlich um die Autobahnen. Kommentare und so sehr willkommen. NNW 13:51, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht doch ganz nett aus. Hast du das ganze versucht an das layout der pos karten anzulehnen? würde sinn machen find ich. sind denn schon alle km der autobahnen in osm drin (gerade in polen schauts ja dünn aus)? wie schätzt du den zeitaufwand ein pro autobahn? blau (flüsse?) würde ich nicht nehmen versuch mal eine andere farbe. --mario 18:30, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hmm, also mit dem Blau kann ich mich auch noch nicht anfreunden. Blau würde allerdings vermutlich am besten passen, wenn ich mir z.B. Bundesautobahn 3 ansehe. Also am besten den Blauton probieren. Die neue Kartenversion hab ich jetzt mal als 200px thumb dargestellt, also in der Größe wie sie in den Infoboxen gezeigt wird. In der Größe muss es gut aussehen und jede Straßenlänge gut erkennbar sein. Grüße Lencer 21:01, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Blau hab ich natürlich wegen der Autobahnschilder genommen, die intuitivste Farbe bei dem Thema, obwohl es keine knallige Farbe ist. 200 px ist schon sehr klein, ich hatte gar nicht geschaut. Die Autobahnen sind übrigens alle drin, Polen hat nicht soviele. Wenn die Vorlage erstmal steht, ist die Herstellung der Einzelkarten recht fix zu machen. Die Farben sind übrigens nicht an die Poskarten angelehnt, damit nicht einer meint, man könnte die hier als Alternativkarten verwenden. Das Gelb der Poskarten fände ich hier auch zu heftig. *omg, mein 14000. Beitrag...* NNW 21:10, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die 14.000te Karte wäre besser ... aber das schaffst Du mit den Straßen sicher locker ;-) Gratulation und Grüße Lencer 21:19, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Also die Farbe bei der Autobahn ist wohl ein Klassiker der Divergenz zwischen Karte un Wirklichkeit in der katographischen Farbgebung (zumindest in D, oder A). Ich bin der Meinung, dass sich die Farbgbung der Autobahn assoziativ eher an den in Karten üblichen Farben orientieren sollte (in A der 1:50.000 Karten des BEV rot, D weiß ich nicht, aber dass weißt du sicherlich ohnehin besser...), als an dem in der in Wirklichkeit bei Autobahnen verwendetem Blau. Lg --Rosso Robot 11:23, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

So, neue Version, die Linien sind kräftiger, außerdem mit zwei Varianten: oben die Straßen schwarz, damit klarer zu erkennen, unten in hellem Rot. Die Hervorhebung nun in Rot und Blau, zum besseren Vergleich. NNW 12:20, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Schon mal sehr schön mit schwarzen Linien. Einwerfen möchte ich, dass bevor die Karte "in Serie" geht, man vielleicht alle Abschnitte, die in nächster Zeit freigegeben werden (bspw. A 14 Schwerin-Nord-Jesendorf vor Weihnachten) schon mit einzeichnet, da ja bei jeder Änderung alle Karten zu aktualisieren wären. Eine schöne technische Möglichkeit Grundkarte + Folie mit Kennzeichnung einer Strecke oben drüber gibt es sicherlich noch nicht (?). Gruß Niteshift 12:48, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Folie mit Kennzeichnung? Das versteh ich jetzt nicht. Ich würde übrigens sicherlich nicht die Karte der A20 aktualisieren, nur weil die A94 um einen Abschnitt verlängert würde, irgendwo hört's auch auf. Oder man muss wie bei den alten Karten darauf verzichten, alle übrigen Autobahnen darzustellen, fände ich aber nicht gelungen, da hängt dann eine Linie irgendwie in der Landschaft. NNW 13:07, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich stelle mir das ähnlich wie bei den jetzt schon existierenden Location Maps vor, wo eine Grundkarte verwendet und darauf dann ein Objekt projiziert wird, wie z.B. ein roter Punkt auf Deutschlandkarte in Gemeindeartikeln. Punkte sind natürlich wesentlich leichter zu erstellen, als nicht geradlinige Verläufe, deshalb müssten hervorhebende Linien (in dem Fall die blaue dicke Linie für die betreffende Autobahn) und Karte zwei einzelne Dateien sein, die übereinander zu legen wären. Nur als Vergleich/Versinnbildlichung hatte ich hier Folien genannt, die man vor Jahren auf Overhead-Projektoren zu solchen Zwecken noch übereinander gelegt hat. Wahrscheinlich ist dies Zukunftsmusik und die falsche Stelle zur Diskussion, aber für machbar halte ich's und ich denke, dass dies einiges an Arbeitszeit einsparen könnte. -- Niteshift 13:30, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ach so. SVG-Marker in Form der Autobahn. Dann müssten Grundkarte und Marker exakt aufeinander eingestellt sein. Sobald jemand die Grundgröße der Karte verändert, funktioniert das nicht mehr. In einem geschlossenen System denkbar, in der WP eher nicht. Wäre aber eine schöne Lösung, würde viel Arbeit sparen. NNW 13:37, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Hab mal bei den Vorlagenwerkstättlern angefragt, aber das wird wohl nichts. NNW 10:32, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr gute Ausgangsposition. Das Blau hat mich aber sofort an die Aral-Karten erinnert, die m.W. als einzige die Autobahnen blau erscheinen lassen, was aber eher auf die Farbe der Marke Aral zurückzuführen ist. Die meisten anderen Straßenkarten und -atlanten variieren bei Autobahnen zwischen lila, weinrot und rot. Ob es überhaupt einen Bezug zu gedruckten Werken geben soll, weiß ich nicht, für viele Leser und Betrachter wäre es aber naheliegend. Ginge man von der Farbe der tatsächlichen Beschilderung aus, müsste dann die Farbe südlich von Weil am Rhein ins Grüne umschlagen :-) Und Bundesstraßenkarten müssten dann diesem Muster folgen, wobei der Beigeton dann ganz schlecht zu erkennen wäre. Den südlichen (roten) Abschnitt der momentanen Arbeitsdatei könnte ich mir für das Bundesstraßennetz vorstellen, das Autobahnnetz dagegen weiter ins Weinrot verschoben. Aber wie schon eingangs angemerkt - jede Lösung in einheitlicher Form ist besser als der derzeitige Salat. Nicht zu vergessen wären in einem künftigen Gesamtsystem die Europastraßenartikel. Sehr einfache Darstellung wie in den Artikeln Europastraße 1 oder Europastraße 80 oder mit Netz? Ganz nebenbei müsste dabei die Hauptkarte aktualisiert werden (Tschechoslowakei und Jugoslawien). Rauenstein 23:52, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstmal: Toller Ansatz. Lob. 2. Es sollte m.E. nach Möglichkeit große Analogien zu den Positionskarten geben. Das betrifft das Dateiformat (ihr wisst dass ich svg-Fan bin), Farbschemata, Markierung der Autobahnen vorzugsweise in Rot, Küstenlinien, Plattkarte, geographische Kartenbegrenzung. 3. Die bevölkerten Flächen scheinen mir nur schwer sichtbar und teils fehlerhaft - könnte man auch weg 4. Teils ist das Autobahnnetz unvollständig in den Nachbarländern, oder sollte ich mich täuschen? 5. Beachtet werden sollte optional, dass die Karte geplante Autobahnen mit beinhaltet (evtl. nur ausgeblendet) falls solche Rohdaten überhaupt vorliegen, denn auch dazu gibt es teilweise Artikel. 6. Dunkel-schwarze Linien assozieren für mich immer Eisenbahnen 7. Rote Autobahnen sind besser, aber eigentlich sollte Rot für eine Markierung stehen - schon mal mit grauen Autobahnen experimentiert? Grenzen dann aber trotzdem davon abzuheben! 8. Schattenwürfe, Paintbrush-style mit verlaufenden Kanten, und extrem dicke Markierungen der Autobahnen, die in Ballungsräumen teils Anschlüsse und Nebenlinien verdecken würde halte ich für Spielerei - eigentlich sollte eine normale farbliche Markierung ausreichen. Evtl. wenn man's denn nun gar nicht anders sieht, wäre eine halbtransparente Hinterlegung wie bei Datei:Verlaufskarte Werra.png für die Werre (natürlcih nicht in blau :-) vorzuziehen. 9. Würds's gerne mal selbst ausprobieren wie ein Farbschema eigener Bauart aussehen könnte statt nur theoretisch daherzulabern. Leider fehlt mir dazu das svg? Gibt es sowas von dir, NNW? Gerne auch per mail! Oder hast du diene Karte direkt im Pixelmode erstellt?-- TUBS 10:31, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Datei liegt in Illustrator vor. Ich kann davon ein SVG rechnen und dir zumailen, vermutlich gehen dabei aber die Ebenen flöten. Eine Umarbeitung der Projektion würde zu einer erschwerten Aktualisierung führen, weil die neuen Linien nicht einfach reinkopiert werden können. Außerdem muss ich gestehen, dass ich die Autobahn-Artikel nicht für so dolle halte, als dass ich auch noch das machen möchte. NNW 10:45, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Dann bitte direkt als .ai. Dannn kommen wenigstens auch die Ebenen an - meistens ...-- TUBS 13:58, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist wohl ein grundsätzliches Problem mit der 1:1-Übernahme aus der OSM-Karte, dass man immer diese doofe Mercartor-Projektion bekommt. Ein anderer Weg zu einer eigenständigen Karte wäre: man holt sich die aktuellen Shapefiles [6][7] und versucht daraus dann zB mittels GMT eine Karte zu erstellen.
Bei den Siedlungsflächen sollten zumindest die größeren Städte und Ballungsräume dargestellt werden, die kleinen Fitzelflächen können mE auch raus.
Um die Nachbarautobahnen nicht zu verdecken, könnte man zB auch die Markierung mit dem Multiply-Filter drüberlegen, oder vlt auch einfach unter den Autobahn-Layer verschieben. Ich finde es jedoch wichtiger, dass man die Markierung sofort (auch im Thumbnail) erkennt. Wer's genauer wissen möchte, sollte direkt in die OSM-Karte oder bei GoogleMaps vorbei schauen. --alexrk 11:36, 16. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@ TUBS: Habs nicht vergessen, ein SVG vorzubereiten, bin aber noch nicht dazu gekommen. Habe ich überhaupt schon eine Mail von dir bekommen? *kopfkratz* Wenn nicht, kann ich dir keinen Anhang schicken. NNW 18:35, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein leider noch nix bekommen. Gerne aber auch als .ai wenn du möchtest, dann bleiben bestimmt auch die Ebenen etc. erhalten. Einfach an TUBSmail [at] gmail.com senden, aber bitte irgednwo im text oder im Betreff das Wort Wikipedia erwähnen - nur dann passiert es meinen Spam-Filter. Grüße.-- TUBS 10:40, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Lass dir Zeit. -- TUBS 10:40, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich es dir nicht schicken konnte, weil das ****-Mailprogramm immer bei 96 % der Datenübertragung abgebrochen hat, ist es jetzt via Lencer (vielen Dank!) bei dir angekommen, sollte zumindest. NNW 16:36, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Welterbe Dolomiten

Karte der Welterbeflächen

Als Wunsch von Bahnmoeller und mit milder Gabe von Lencer (die Schummerung, merci beaucoup!) hier nun eine Karte zum Welterbe Dolomiten. NNW 22:37, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wunderbar, da gibs nix zu meckern. Grüße Lencer 07:03, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Neue Version

Könnte jemand bitte daraus einen Plan machen und dann nach Norden ausrichten? --Alma 13:41, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mir mal eine Darstellungsvariante ausgeknobelt und würde in den nächsten Tagen einen Entwurf hochladen. Ich hoffe, das sich noch niemand mit der Erstellung befasst hat. Ich hab auch gesehen, dass die Vorlage inzwischen mehrfach um Infos erweitert wurde, das sollte einer Neuerstellung aber nicht im Wege stehen. Grüße Lencer 13:30, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier nun mein Vorschlag. Die Karte ist noch nicht final, ich habe auch einige Fragen an die Auskenner in der Gegend.
  • Gibt es weitere Objekte, die man beschriften könnte und wo liegen diese (bitte beschreiben oder anhand der Karte eine Skizze machen und mir mailen).
  • Die Form des Wirtshauses scheint nicht der zu entsprechen, die auch bei GMaps auf dem Luftbild erkennbar ist. Auf der Vorlage sind noch ein paar Linien eingetragen, die ich noch nicht übertragen habe, die scheinen irgendwelche Felsbereiche im "Vorland" des Pfaffensteins darzustellen. Sollen die noch mit rein?
  • An Inkscape-Benutzer: Wie krieg ich einen sauberen Farbverlauf von Ocker nach grün hin. Und zwar in den Bereichen, die nicht mit einer Grauen Linie abgegrenzt sind.
  • Sollen die roten Wanderwege wirklich rot dargestellt werden? Sind das nicht einfach abzweigungen vom Grünen Wanderweg?
  • PS: Der Nordpfeil auf der Vorlage zeigt übrigens nicht nach Norden ;-), da hab ich anhand GMaps nachjustiert. Grüße Lencer 14:26, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zu Inkscape kann ich nix sagen, aber zur Karte: sehr schick! NNW 14:41, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die roten Wanderwege sind vermutlich wirklich nur nicht ausgezeichnete Wege, die würde ich tatsächlich nicht rot machen. Hellgrün oder so tut's auch. NNW 14:43, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
<laut denkend>Oder grün gestrichelt vllt. </laut denkend> Grüße Lencer 14:51, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist halt die Frage, inwieweit dir das überhaupt relevant ist. Erstmal sind das alles Wanderwege, ein paar sind mit Schildern versehen. Bringt die Darstellung der ausgewiesenen Wanderwege überhaupt was für diesen Plan? (Ja, aber nur sehr wenig, mMn. Ihre Vernachlässigung ist genauso gut zu begründen wie ihre Darstellung, eine Info mehr im Gegensatz zur einfacheren Grafik.) Ans Gasthaus würde ich noch Gasthaus schreiben, nicht jeder mag den Krug richtig interpretieren. NNW 15:10, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Zwei Fehler sind mir auf die Schnelle aufgefallen: Keilerturm und Orgelpfeifenwand (nicht signierter Beitrag von 87.170.252.23 (Diskussion | Beiträge) 20:14, 13. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]
Ich finde die Karte, so in Ordnung, die Wege Felsen und die anderen wichtigen PUnkte sind markiert. Das mit dem Nordpeil ist mir auch aufgefallen, deswegen sollte die Karte ja auch ausrichtet werden ;-). Ansonsten natürlich, siehe IP, Keilerturm und Orgelpfeifenwand. Grüße und Danke --Alma 05:02, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Da jetzt nix weiter kam, hab ich die zwei Namen korrigiert und die Wanderwege begrünt. Und alle nicht Bierkrug-Erkenner werden dann wohl das Wirtshaus finden. Karte damit abgeschlossen. Grüße Lencer 13:54, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Poskarte Gilbertinseln

Hallo, derzeit gibt es ja noch keine Poskarte für den Inselstaat Kiribati. Die wäre auch nicht wirklich praktisch, da der Staat ja sehr großflächig ist, die Objekte darin (Inseln und Atolle) jedoch winzig. Viel praktischer für mich und andere Inselkollegen wäre eine Poskarte, die zumindest die Hauptinseln Kiribatis, die Gilbertinseln, abdeckt. Diese könnte bei ISO-Code KI-G auch automatisch gesetzt werden, da Kiribati seine Codes nach den drei Haupt-Archipelen vergibt. Poskarten für die Phönixinseln (KI-P) und Line Islands (KI-L) könnte man später nachschieben, ist derzeit aber nicht dringend. Als Referenz für die Gilbertinseln mögen diese Karte oder jene Karte dienen. Die Insel Banaba gehört nicht zu den Gilbertinseln und müsste nicht berücksichtigt werden. Vielen Dank im voraus! Gruß, --Telim tor 14:53, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich zweifle massiv am Nutzen dieser Poskarten, weil kaum einer erkennen dürfte, was hier dargestellt ist, aber wenn du meinst... Banaba ist mit drauf, wenn schon, denn schon. Die Vorlage:Positionskarte Kiribati Gilbert-Inseln gibt's auch schon. Die zweite der Referenzkarten stellt die Atolle übrigens reichlich verschoben dar. Gruß, NNW 15:58, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Poskarte Hawaii

Hallo, seit einiger Zeit gibt es die neue Poskarte Hawaii. Ist soweit prima. Leider deckt sie nicht den ganzen Bundesstaat ab, es fehlen die Nordwestlichen Hawaii-Inseln. Könntet ihr eine zusätzliche Vorlage (in der Art "Positionskarte USA Hawaii Gesamt") erstellen, die den ganzen Bundesstaat abdeckt? Als Referenz könnten die beiden Karten (der USGS und der NOAA) im Artikel Nordwestliche Hawaii-Inseln dienen. Vielen Dank im voraus! Gruß, --Telim tor 14:53, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird vermutlich auch kaum gebraucht werden, aber die Vorlage gibt's jetzt hier. NNW 19:39, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wir werden sehen ;-) Vielen Dank. --Telim tor 15:06, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Also 24 Artikeleinbindungen allein in der deutschen Wiki hätte ich für diese Poskarte nicht erwartet. Respekt! Grüße Lencer 13:58, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
24 für die Poskarte der Hauptinseln, 9 für die Poskarte der gesamten Inselkette. Nicht viel, aber manche Staaten haben noch weniger. NNW 14:04, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Diese Karte von Benutzer:Lencer kann eventuell als Vorlage dienen
Karte dank Lencer

Für den Rheinhessischen Jakobsweg, hätte ich gerne in der nebenstehenden Karte die als Vorlage eventuell dienen kann, eine Streckenverlauf inkl. der Alternativrouten. Die Alternativrouten sollten sich farblich von der Hauptroute unterscheiden. Bei der Hauptroute wäre es noch schön, wenn die Kilometerangaben zwischen den Strecken stehen könnte. Wenn man es noch lesen kann, dann eventuell auch bei den Nebenstrecken. Auf dieser Webseite kann man eine PDF-Datei mit dem Streckenlauf als weitere Quelle heranziehen. Danke und Gruß kandschwar 17:30, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Ist auch die Erstellung eines Höhenprofils also eines Querschnitts möglich? kandschwar 17:32, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Der Artikel befindet sich zurzeit in der LD. Ich gehe davon aus, dass auf Behalten entschieden wird, um sicher zu gehen, sollte vielleicht besser noch abgewarten werden. Übrigens interessant, dass sich noch niemand über das Eisenbahnstreckenband im Artikel mokiert hat. :-) NNW 17:52, 31. Okt. 2009 (CET) [Beantworten]

Hallo NNW, stimmt, da hätte ich darauf hinweisen können, dass es momentan noch in der LD ist. Aber ich denke schon das der Artikel behalten wird. Ich werde mich spätestens nächste Woche melden, wenn die diskussion hoffentlich überstanden ist. Das Eisenbahnband war von mir erstmal als Provisorium gedacht, aber es sieht einfach schrecklich aus, zumal auch die Aufteilung der Orte nicht so ganz stimmt. Mokiert hat sich bisher nur ein Bekannter von mir, aber er hat schon recht. Da muss ne gute Landkarte her ;-) Appropo Landkarte, kann man die Orte "interaktiv" verlinken? Habe das schon mal in anderen Artikeln gesehen, dass das jetzt funktioniert. Danke und Gute N8 kandschwar 22:25, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen, wollte nur den Hinweis geben, dass die Löschhölle überstanden ist. Gruß kandschwar 08:09, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

So, Lencer hat mir die Datei zur Verfügung gestellt, ich hab es denn mal gemacht. NNW 17:13, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier erfährst du wie man das Bild anklickbar macht, auch wenn das eigentlich auf die Karten in den Infoboxen bezogen ist. Das geht im Prinzip genauso.-- TUBS 18:41, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo NNW, vielen Dank für die Übersichtskarte. Folgende Punkte sind mir aufgefallen, die eventuell geändert werden sollten, wenn es kein Problem für Dich darstellt.

  • Der Abstecher nach Albig, sollte ebenfalls wie die Alternativrouten dünner dargestellt werden, da es sich hierbei um eine "Schleife" handelt, die man nicht gehen muss. Sondern man direkt von Bieblenheim nach Framersheim läuft, wenn man auf dem Hauptweg bleibt.
  • Alle Ortsnamen aufzuführen geht natürlich nicht, aber wäre es möglich wenigstens die Orte durch Punkte darzustellen, damit man wenigstens sieht, dass man durch bewohntes Gebiet läuft.
  • Gabsheim mit dem "Mittelpunkt von Rheinhessen" sollte meiner Meinung nach erwähnt werden. Dafür kann Bechtolsheim durch den Petersberg ersetzt werden.
  • Orte an der hauptroute sollten Normal geschrieben werden, und nur die Orte an den Alternativrouten in kursiv.
  • Die Landkreisbezeichnungen Mainz-Bingen und Alzey-Worms können eigentlich in dieser Landkarte entfernt werden, oder zumindest dezenter plaziert werden. Gleiches gilt für die Kreisgrenzen.

So das wäre es jetzt erst mal was mir so spontan einfällt. Danke und schönes Wochenende kandschwar 18:43, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ortspunkte sind Signaturen. Unbeschriftet ergeben die keinen Sinn. Von daher und im festen Glauben, dass niemand glaubt, Rheinhessen wäre eine unbewohnte Wüste, möchte ich davon Abstand nehmen. Ich schmeiß die Kreise dann gleich ganz raus, fand sie etwas störend. Fürs Thema sind sie eher überflüssig, würde der Grafik mehr Raum geben, auch für mehr Ortsnamen. NNW 18:33, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist natürlich auch eine Idee, komplett auf die Kreisnamen verzichten. Machst Du dann auch gleich die Kreisgrenzen mit raus? Danke und schönen Sonntag noch. kandschwar 09:13, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kreise samt Namen weg, Orte rein, Petersberg rein. NNW 19:15, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Neue Positionskarte

Hier waren die Koordinaten der Falklandinseln eingetragen. Ich habe die Zahlen zwar grob korrigiert, aber keine Ahnung wie man die genauen Werte ermittelt. --NCC1291 11:09, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe eine neue SVG-Positionskarte erstellt, somit wird sich das Problem wohl erledigt haben. Grüße --Carport D i s k . ± 18:13, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Gibraltar

Positionskarte Gibraltar

Hallo, ich habe für die noch inexistente Vorlage Positionskarte Gibraltar aus Datei:Gibraltar map-de.svg eine Positionskarte gemacht. Im Gegensatz zum Vatikan müsste es hier eigentlich keine Probleme mit Verzerrungen geben. Auf der Ausgangskarte ist eine ungefähres Koordinatengitter, um die Karte einzubauen, bräuchte man aber die genauen Begrenzungen. Kann mir hier jemand helfen? Danke und Grüße --Carport D i s k . ± 14:23, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Koordinaten sind N: 36.1675 N, S: 36.1054 N, W: 5.3808 W und O: 5.3312 W. Es hat an einigen Stellen im Hafen von Gibraltar sowie an der Landzunge von Spanien, die im Nordwesten in die Karte ragt, Aufschüttungen gegeben, wodurch u.a. ein ganzer Wohnbereich im Hafen fehlt. Mit Screenshots aus Google Maps solltest du die Karte noch aktualisieren, dann funktioniert sie perfekt. Weißt du, wie eine Vorlage angelegt wird oder soll ich das übernehmen? NNW 18:30, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Erst einmal: Herzlichen Dank für das Ermitteln der Koordinaten. Die Karten werde ich baldmöglichst vergleichen und aktualisieren. Ich denke, das Einbauen bekomme ich selbst hin. Der Vorlagenname ist wahrscheinlich Vorlage:Positionskarte Gibraltar, oder? Grüße --Carport D i s k . ± 18:56, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
So, ich habe die Karte jetzt eingebaut, wobei mir bei einem ersten Test aufgefallen ist, dass zwar die Nord/Süd-Koordinaten stimmen, die West/Ost-Koordinaten aber falsch sind. In der Original-Datei liegt die West-Grenze zwischen 5° 23' und 5° 22', die Ost-Grenze etwas östlich von 5° 20'. Es wäre nett, wenn Du die ermittelten Koordinaten noch einmal überprüfen könntest. Danke und Grüße --Carport D i s k . ± 20:14, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Europa Point (Gibraltar)
Europa Point (Gibraltar)
Europa Point
Das versteh ich jetzt nicht. Mal abgesehen davon, dass ich die Datei in Google Earth habe einblenden lassen und darüber die Koordinaten ermittelt habe, ergibt 5° 20' W umgerechnet -5.33333. -5.3312 ist größer, liegt also östlicher. Wie kommst du also darauf, dass das falsch ist? Der Leuchtturm wird hier links korrekt angezeigt. In der Vorlage hast du übrigens Ost und West vertauscht. Liegt's vielleicht daran? NNW 13:59, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Daran lag's wohl, vielen Dank! --Carport D i s k . ± 14:11, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Positionskarte Kosovo

Positionskarte

Auf der Positionskarte des Kosovo fehlen die 7 neuen Großgemeinden (Đeneral Janković, Gračanica, Junik, Klokot-Vrbovac, Mamuša, Parteš und Ranilug). Hier ist eine Karte des Kosovo mit den 7 neuen Großgemeinden, die hilfreich für euch wäre. Vielen Dank im vorraus. MfG --Xxedcxx 06:28, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist das mit der Anerkennung eigtl. schon mal besprochen worden? Wenn ja, dann vergesst diesen Kommentar, denn ihr werdet euch diese Frage dann bereits schon ausgewogen beantwortet haben. Im übrigen gilt natürlich auch hier: Wie man's macht, macht man's falsch. Ich finde halt, die gestrichelte Grenze impliziert, dass die genaue Grenzziehung noch nicht feststeht. In Wirklichkeit soll das aber wohl andeuten, dass das Kosovo von vielen Staaten nicht anerkannt wird, oder? Ich schlage daher vor Serbien hellgrau zu machen (so wie Hessen auf der Poskarte NRW), die gestrichelte Linie aber weiterhin so dick wie eine Staatslinie aber ungestrichelt zu zeichnen. Oder gibt es dann hier Krawall und Totschlag, weil das irgendeinen Konflikt heraufbeschwört? Dann lieber einfach so lassen, wenn sich keiner beschwert.-- TUBS 14:01, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Karte aktualisiert, danke für den Hinweis. @TUBS: Das wurde nicht hier, aber andernorts schon diskutiert (hab vergessen wo, es ging um eine Serbienkarte mit klar herausgelöstem Kosovo). Das Dunkelgraue gibt die Unabhängigkeit an, das Gestrichtelte den umstrittenen Aspekt. Die Serbien-Karte zeigt dafür den Kosovo in Gelb, so als gehörte er noch dazu. Ein Eiertanz, aber nötig, solange unterschiedliche Projekte darauf zurückgreifen, in deren Ländern das jeweils anders gesehen wird. Ich bin ganz froh, dass das Fass im Moment zu ist (mal abgesehen von der Ableitung Datei:Serbia location map 2.svg). Auch in der Marokko- und der Westsahara-Karte steht die gestrichelte Linie für „umstritten“. Der große Vorteil in der mehrdeutigen Benutzung gleicher Signaturen im Poskartenprojekt führt dazu, dass sich jedes das ihm Genehme herauslesen kann und es dadurch still bleibt. Ich habe nicht vor, das zu ändern. Selbst in der Kaschmirfrage hat sich bisher niemand beklagt, obwohl die Striche in der Datei:Pakistan location map.svg jedesmal etwas leicht anderes bedeuten. NNW 14:16, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nur ein kleiner verfahrenstechnischer Hinweis: ich denke, die Karten sollten sich grundsätzlich an den Inhalt der Artikel orientieren und evtl Streitigkeiten erstmal im Rahmen der Artikelarbeit gebündelt und geklärt werden. Sonst würde die Kartenwerkstatt vlt alsbald als Nebenkriegsschauplatz etwaiger Streitigkeiten umfunktioniert, nach dem Motto: wenn ich mich im Artikel nicht durchsetzen kann, versuch ich es halt bei den Karten. --alexrk 14:39, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Editwar in der KW, das wär mal was. Dann kommt vielleicht auch mal einer, der alles löscht und stattdessen Deine Muddah! schreibt. Schöne neue Welt. NNW 14:46, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
OK.-- TUBS 15:06, 23. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, kann jemand die obige Karte übersetzen? Danke sehr.-- КГФ, Обсудить! 00:43, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Hier jetzt vorhanden. Nicht ganz leicht, die Begriffe kommen so nirgendwo vor. Naja, soll wohl reichen. NNW 17:02, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
sorry, dass ich das erst jetzt sehe. aber die "Norwegische See" heißt auf deutsch ziemlich eindeutig Europäisches Nordmeer. -- southpark 14:23, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Beim Europäischen Nordmeer handelt es sich um eine reine Schimäre, über die die Norweger nur deshalb sprechen, weil sie auch gerne eine Küste hätten, siehe auch Böhmen am Meer. NNW 14:43, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Jan Mayen

Übersetzung

Zu Jan Mayen gibt es bereits diese Karte. An der habe ich nur auszusetzen, dass sie nicht zeigt, dass der Nordteil der Insel rund um den Beerenberg nahezu völlig vergletschert sind. Könnte jemand das Gletschergebiet mit den 20 einzelnen Gletschern (Gletscherzungen) drüberlegen in einer Weise, dass nur noch die Höhenlinien, nicht haber die verschiedenenfarbigen Höhenschichten sichtbar sind? Grundlage könnte die Gletscherkarte des Nordteils der Insel auf Seite 6 dieses Dokuments sein.--Ratzer 08:15, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bei der Gelegenheit könnte man die Karte auch ins Deutsche übersetzen ;-) --Telim tor 09:50, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Richtig, und eine englische Version wäre auch wünschenswert. Die würde ich dann gleich in die fr-WP stecken :-) --Ratzer 14:23, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Inzwischen habe ich noch diese geologische Karte gefunden, auf der das vergletscherte Gebiet reinweiß dargestellt ist, ohne die einzelnen Gletscherzungen oder gar deren Namen zu zeigen. Vielleicht brauchbar, um die aktuelle Ausdehnung des Gletschergebiets zu übernehmen, mehr aber nicht. Außerdem sollten auf die Wunschkarte noch die historischen Stationen dieser Karte mit übernommen werden, man braucht nicht für jedes Thema eine separate Karte.--Ratzer 14:30, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Übersetzt und so gut es ging um die Gletscher ergänzt. Die überflüssige (und kartografisch falsche) Windrose habe ich dafür entfernt. NNW 18:00, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu große Städte

Da ich nebenan nur einen Verweis nach hier geerntet habe, hier der zweite Versuch: Zumindest Dallas ist zu klein, um zur Legende von Datei:Carte des villes américaines.svg und anderer Sprachvarianten zu passen. Wäre es möglich, Dallas von allen Versionen zu entfernen und nach weiteren kritischen Städten Ausschau zu halten? Danke, --Flominator 19:13, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

In der Legende steht „Zone urbaine“, also Metropolregion. Das deckt sich dann mit dem Artikel. Wenn nur die reine Stadt dargestellt werden soll. muss die Karte komplett neu gemacht werden, da dann wohl die meisten Orte runtergestuft werden müssen. NNW 19:18, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kaum zu glauben, aber es zählen gerade neun amerikanische Städte zu den Millionenstädten. Grüße Lencer 20:33, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Miami hat grad mal Wuppertal-mässige 360k Einwohner :) ...da hätte man hierzulande doch bestimmt schon längst fleissig Eingemeindet. --alexrk 21:01, 24. Nov. 2009 (CET) [Beantworten]
Die Reisen von Melchior Hofmann

Für die Überarbeitung und den Ausbau des Artikels Melchior Hofmann wünsche ich mit eine Reisekarte, die den Lebensweg des Täufers spiegelt. Folgende Stationen und Jahreszahlen sollten aufgenommen werden: Schwäbisch Hall (* um 1500) - Wolmar (1523) - Dorpat (1523/24) - Wittenberg (Frühjahr 1525) - Dorpat (Sommer 1525) - Stockholm (1526) - Lübeck (Frühjahr 1527) - Magdeburg (1527) Wittenberg ( Sommer 1527) - Magdeburg (Sommer 1527) - Kiel (1528) - Flensburg (Ostern 1529) - Pilsum (Herbst 1529) - Straßburg (1530) - Emden (1531) - Straßburg (1533 - †1543). Danke im Voraus! mfg,Gregor Helms 08:11, 10. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ließe sich nur schematisch machen, genaue Reisewege sind ja wohl kaum nachvollziehbar. NNW 13:14, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Schematisch reicht völlig! mfg,Gregor Helms 16:58, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Extra einfach gehalten, praktisch keine Gewässer und überhaupt keine Grenzen, die sich in dem Zeitraum eh häufiger geändert haben, und damit die Karte nicht ganz nackt ist, eine Schummerung. Ich denke, es ist so ausreichend für einen Überblick. NNW 20:48, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zunächst wieder: ein dickes Dankeschön! Dann: Gerade habe ich entdeckt, dass eine Zwischenstation fehlt (mea culpa!!!): Von Dorpat geht es 1526 zunächst nach Reval und von dort nach Stockholm. Ist es möglich, die Karte zu korrigieren? mfg,Gregor Helms 23:46, 24. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jetzt geht die Reise über Reval. NNW 11:11, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke! Würde gern bei dir einen Kurs belegen! Gregor Helms 11:28, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte, ich bin im Moment komplett ausgebucht. Mein Sekretariat nimmt keine Termine mehr an. :-) NNW 11:34, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Aldi-Äquator

Ich hätte diese Karte gerne in höherer Qualität/Auflösung. Verläuft der „Aldi-Äquator“ eigentlich entlang von Bundesland-Grenzen? Die beiden Logos sind als SVG-Grafiken verfügbar (siehe Bildbeschreibungsseite). --Leyo 11:20, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Nö, der geht u.a. quer durchs Ruhrgebiet. Könnte sein, dass sich die Grenzen nicht mal an Gemeindegrenzen hält. NNW 11:23, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Hier und hier gibt es ggf. nützliche Karten. --Leyo 11:42, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab aus deinen Quellen mal eine Karte (als SVG) erstellt. Kann bei Bedarf noch angepasst werden. --Chris828 11:45, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sieht gut aus, vielen Dank. --Leyo 11:52, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hätte schwören können, in Duisburg schon Aldi-Nord gesehen zu haben. Oder war das mal so? —Lantus12:53, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Laut Aldi-Website gibt's da nur Aldi-Süd. Vielleicht breiten die sich aber auch aus wie die grauen Eichhörnchen, bis es irgendwann keine roten Eichhörnchen, also Aldi Nord, mehr gibt. :-) NNW 13:00, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann es vllt. sein, das da jmd. die Vorlage nicht allzu genau umgesetzt hat? Die Kleine Exklave im Ruhrgebiet könnte Duisburg sein ... Grüße Lencer 13:05, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du hast recht. Ich hatte die andere Karte ohne die "Exklave" für die aktuellere gehalten, da einmal 2000 und einmal 2001 unten stand. Dies scheint sich aber auf das zugrunde gelegte Kartenmaterial zu beziehen. Auf die Idee auf der Aldi Seite zu schauen bin ich leider nicht gekommen. Nun baue ich die Änderung mal ein. --Chris828 13:32, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem ich die Karte mit den Pins mit einer Deutschlandkarte überlagert habe, ist zu erkennen, dass die Exklave zwischen Dortmund und Bochum liegen müsste, was sich aber nicht mit den Daten von der Aldi Website deckt. Essen liegt gerade, wie alles westlich davon (also auch Duisburg) im Gebiet von Aldi Süd. Ich schlage vor, die Karte erst einmal zu nutzen und werde meine Karte im Laufe der Zeit anpassen mit den Daten von der Aldi Seite, bzw. [8] das Aldi auch benutzt. Die anderen Karten sind erstens recht alt und zweitens widersprechen sie sich teilweise. Die PNG Version aus der WP fällt ganz raus, auch wenn sie von 2006 ist. --Chris828 14:18, 26. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Autobahnen

Da die A 96 jetzt fertig ist, sind diese Karten nicht mehr aktuell:

Vielen Dank fürs aktualisieren. --Arma 17:04, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Beide aktualisiert. NNW 19:23, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Entwurf

Für das kulturell so reiche Mittelrheintal wäre eine detailreichere Karte sehr sinnvoll. Auch weil ein Teil den Status des UNESCO-Welterbes besitzt. Wünschenswert wäre eine Karte des Abschnitts zwischen Bingen und Bonn mit folgenden Details: Alle Orte, alle Burgen Festungen und Schlösser (mit danebenstehender Namensangabe), Bundesstraßen und Bahnstrecken. Ist so etwas möglich zu erstellen? Vielen Dank! --Schaengel 12:35, 23. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch das Weltkulturerbe benötigt eine Karte des Welterbegebiets. Diese Karte kann ja aus der Karte Mittelrhein entstehen, mit dessen Datails, nur noch zusätzlich mit der Schraffierung des Welterbegebiets von Bingen bis Koblenz. Was zum Welterbe gehört findet sich auf folgenden Karten: hier und hier. --Schaengel 09:39, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
So es meine derzeit knappe Zeit erlaubt, werde ich mich um eine Karte kümmern. Vom Stil her etwa so wie diese. Die komplette Burgenliste mit Namen in der Karte abzubilden halte ich für kontraproduktiv. Vllt. könntest Du mir mal die wichtigsten 10-12 Burgen nennen. Wenn die Karte fertig ist, könnte man ggf. noch über eine zweite Version im Stil dieser Karte nachdenken und dort alle Burgen bezeichnen. Aber eins nach dem anderen. Grüße Lencer 09:36, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also der Stil der 2. Karte gefällt mir am besten, die Nummern sollten nur den Namen vorangestellt werden. Es sollten schon alle Burgen genannt werden, denn genau das ist ja ein Hauptzweck dieser Karte. Hier noch ein Link mit den Burgen am Mittelrhein. Im Weltkulturerbe geht es ja um die wichtigen kulturellen Zeugnisse wie Burgen, Festungen und Schlösser. Und wichtig ist auch noch die Schraffierung des Welterbegebiets in Kernzone und Korrespondenzbereich. --Schaengel 10:21, 8. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier nun mein erster Entwurf. Ich hab mich dann irgendwann entschlossen, bildhafte Signaturen zu verwenden um die immer gleichen Bezeichnungen Burg XY, Schloss YX usw. abkürzen zu können. Mal sehen, wie es Euch gefällt. Eine Detailfrage: Ist mit dem Sinziger Schloss das Schloss Arenthal gemeint. Unter Sinzig wird kein weiteres Schloss erwähnt. Ich hab Tomaten auf den Augen, Fehler wird korrigiert. Des weiteren wäre es sicher sinnvoll, wenn sich ein Auskenner in der Region mal die Namen der Objekte und auch die Einordnung als Ruine ansieht. Letzteres hab ich nach der Beschreibung des entsprechenden Artikels klassifiziert, Ersteres ist immer ein Fehlerquell bei jmd. wie mich, der sich leider in der Ecke nicht auskennt. Dabei mag ich Burgen sehr ... muss mal an der zukünftigen Urlaubsplanung feilen ... Grüße Lencer 14:20, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Zumindest bei mir rennst du mit den Signaturen offene Türen ein. Sehr schön geworden! NNW 14:29, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo & guten Tag... hat jemand Lust, eine Karte / Lageplan für Schloss Ahrensburg zu entwerfen? Benötigt würde eine Karte des Schlosses auf seiner Schlossinsel mit dem Gebäude des Marstalls im Westen und der Schlosskapelle im Süden.. Bei Fragen helfe ich gerne weiter..! Vielen Dank! podracer_hh 15:12, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]