„Quickborn“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Geographie == |
== Geographie == |
||
=== Geographische Lage === |
=== Geographische Lage === |
||
Das Gemeindegebiet der Stadt Quickborn erstreckt sich nordwestlich von Hamburg am Flusslauf der Pinnau im Bereich des Naturraums ''Hamburger Ring'', ein Teilgebiet der [[Schleswig-Holsteinische Geest|schleswig-holsteinischen Geest]].<ref name="OSM">{{Internetquelle |url=https://www.openstreetmap.org/relation/443749 |titel=Relation: Quickborn (443749) bei OpenStreetMap (Version #26) |abruf=2023-07-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/L/landwirtschaft/Downloads/Duerrehilfe_Liste_Gemeinde.pdf?__blob=publicationFile&v=1 |titel=Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen |seiten=14 |format=PDF |abruf=2023-07-04}}</ref> Im |
Das Gemeindegebiet der Stadt Quickborn erstreckt sich nordwestlich von Hamburg am Flusslauf der Pinnau im Bereich des Naturraums ''Hamburger Ring'', ein Teilgebiet der [[Schleswig-Holsteinische Geest|schleswig-holsteinischen Geest]].<ref name="OSM">{{Internetquelle |url=https://www.openstreetmap.org/relation/443749 |titel=Relation: Quickborn (443749) bei OpenStreetMap (Version #26) |abruf=2023-07-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/L/landwirtschaft/Downloads/Duerrehilfe_Liste_Gemeinde.pdf?__blob=publicationFile&v=1 |titel=Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen |seiten=14 |format=PDF |abruf=2023-07-04}}</ref> Im nordwestlichen Teil des Gemeindegebietes befindet sich das [[Himmelmoor]], welches ein [[Regenmoor|Hochmoor]] ist. Es wird heute wirtschaftlich zum [[Torf]]<nowiki />abbau genutzt, wozu eine [[Schmalspur]]-Bahn durch das Moor gebaut wurde. Südlich vom städtischen Siedlungsbereich befindet sich daneben das 110 Hektar große Naturschutzgebiet [[Holmmoor]]. |
||
=== Gemeindegliederung === |
=== Gemeindegliederung === |
Version vom 7. August 2023, 21:39 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 44′ N, 9° 54′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Pinneberg | |
Höhe: | 19 m ü. NHN | |
Fläche: | 43,16 km2 | |
Einwohner: | 22.339 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 518 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25451 | |
Vorwahl: | 04106 | |
Kfz-Kennzeichen: | PI | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 56 041 | |
LOCODE: | DE QBK | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 25451 Quickborn | |
Website: | www.quickborn.de | |
Bürgermeister: | Thomas Beckmann (FDP) | |
Lage der Stadt Quickborn im Kreis Pinneberg | ||
Quickborn ist eine Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein (Deutschland).
Geographie
Geographische Lage
Das Gemeindegebiet der Stadt Quickborn erstreckt sich nordwestlich von Hamburg am Flusslauf der Pinnau im Bereich des Naturraums Hamburger Ring, ein Teilgebiet der schleswig-holsteinischen Geest.[2][3] Im nordwestlichen Teil des Gemeindegebietes befindet sich das Himmelmoor, welches ein Hochmoor ist. Es wird heute wirtschaftlich zum Torfabbau genutzt, wozu eine Schmalspur-Bahn durch das Moor gebaut wurde. Südlich vom städtischen Siedlungsbereich befindet sich daneben das 110 Hektar große Naturschutzgebiet Holmmoor.
Gemeindegliederung
Quickborn gliedert sich in drei Ortsteile. Neben dem Ortskern sind es Quickborn-Renzel sowie Quickborn-Heide,[4] das vor allem aus Einfamilienhaus-Siedlungen und einem Gewerbegebiet besteht.
Klima
Der Jahresniederschlag liegt bei 836 mm und ist damit eher hoch, da er in das obere Drittel der in Deutschland erfassten Werte fällt. An 70 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juli, in dem das 1,9 fache des Februarniederschlags fällt. Die Niederschläge variieren mäßig. An 63 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Quickborn wurde zum ersten Mal am 25. Januar 1323 urkundlich erwähnt. Kirchenbauten sind seit 1588 nachgewiesen, seit 1809 steht an zentraler Stelle mit der Marienkirche eine der wenigen klassizistischen Kirchen Schleswig-Holsteins in Quickborn.
Infolge der Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande vom 4. Mai 1945 besetzten britische Soldaten den Ort gleichentags am späten Vormittag.[5]
In den 1960er Jahren wurde Quickborn zum Ort modernen Bauens. Im Jahr 1963 organisierte das Magazin Stern hier die Fertighaus 63, damals die größte Fertighausausstellung Europas. Von 1962 bis 1963 entstand zudem die Bewobau-Siedlung Quickborn, ein heute denkmalgeschütztes Ensemble aus ein- beziehungsweise zweigeschossigen Einzel- und Doppelhäusern, die nach Plänen von Richard Neutra errichtet wurden.
Am 1. Januar 1974 wurde Quickborn gemäß schleswig-holsteinischem Landesentwicklungsgrundsätzegesetz zu einem Stadtrandkern I. Ordnung mit Teilfunktionen eines Unterzentrums geordnet. Am 6. Februar 1974 erhielt Quickborn die Stadtrechte.[6] Die Stadt ist zugleich Entwicklungsschwerpunkt auf der Entwicklungsachse Hamburg-Kaltenkirchen gemäß den Entschließungen des Gemeinsamen Landesplanungsrates Hamburg-Schleswig-Holstein. Das Gesetz verpflichtet die Stadt Quickborn für den ihr zugeordneten Verflechtungsbereich, welcher die Gemeinden Ellerau, Hasloh und Bilsen umfasst, zentrale Versorgungsfunktionen wahrzunehmen. Sie hält Einrichtungen mit zentralörtlicher Bedeutung (z. B. Stadtbücherei, Ärztezentrum, Freibad, Schulen) vor. Daneben besorgt sie die Gemeinden mit Strom, Gas und Wasser.
Von der Gründung im Jahr 1994 bis zur Auflösung im Jahr 2020 hatte die Comdirect Bank ihren Unternehmenssitz in Quickborn.
Einwohnerentwicklung
(jeweils zum 31. Dezember)
- 1998: 19.508 Einwohner
- 1999: 19.789 Einwohner
- 2000: 19.875 Einwohner
- 2001: 20.075 Einwohner
- 2002: 20.144 Einwohner
- 2003: 20.277 Einwohner
- 2004: 20.227 Einwohner
- 2005: 20.240 Einwohner
- 2006: 20.208 Einwohner
- 2007: 20.136 Einwohner
- 2008: 20.289 Einwohner
- 2010: 20.556 Einwohner
- 2011: 20.677 Einwohner
- 2016: 20.808 Einwohner
- 2017: 21.056 Einwohner
- 2018: 21.296 Einwohner
- 2020: 22.398 Einwohner
- 2021: 22.015 Einwohner
- 2022: 22.981 Einwohner
Politik
Ratsversammlung
Bürgervorsteher ist Henning Meyn (CDU). Quickborn gehört zum Bundestagswahlkreis Pinneberg und zum Landtagswahlkreis Pinneberg-Nord.
Verwaltungsgemeinschaften
Quickborn führt im Rahmen einer Verwaltungsgemeinschaft seit dem 1. Januar 2013 die Verwaltungsgeschäfte von Bönningstedt und Hasloh, seit 1. Juli 2019 zudem die Verwaltungsgeschäfte der Gemeinde Ellerau (Kreis Segeberg) und ab 1. Januar 2021 die der Gemeinde Ascheberg (Kreis Plön), darüber hinaus die des Gewässerunterhaltungsverbands (GUV) Schwentinegebiet.[8]
Wappen
Blasonierung: „In Rot auf einem silbernen Brunnenpfahl, der aus der Mitte eines rechteckigen, gemauerten silbernen Brunnenbeckens hervorwächst und nach beiden Seiten einen Wasserstrahl im Bogen in das Becken sendet, eine sitzende goldene Eule in Vorderansicht, begleitet von zwei silbernen Seeblättern.“[9] | |
Wappenbegründung: Die zentrale Figur des Brunnens im Wappen der Gemeinde Quickborn ist „redendes“ Symbol für den Ortsnamen. Dieser bedeutet nämlich „lebender Born“ oder „schnell sprudelnde Quelle“. Auf den künstlich gefassten „Born“ bezieht sich der Brunnen im Wappen. Der 1369 erstmals erwähnte Ort lag an einer der Haupthandelsstraßen, dem Heerweg oder Ochsenweg. Diese Verkehrsader war von besonderer Bedeutung, weil jahrhundertelang auf ihr von Jütland Viehherden nach Hamburg getrieben wurden. Beim Quickborner Wirtshaus „Uhlenkrog“ ruhten Menschen und Tiere auf ihrer Durchreise aus. Zur Erinnerung an diesen, den Ort über seine Grenzen hinaus bekannt machenden, Gasthof steht die Eule im Wappen. Die beiden Seeblätter repräsentieren die beiden großen Gewässer auf dem Gemeindegebiet, den „Groten See“ und den „Lütten See“. Die überwiegend im Wappen verwendeten Farben sind Rot und Silber, um die Zugehörigkeit zu Holstein hervorzuheben.[9]
Das Wappen wurde am 19. April 1958 genehmigt. |
Flagge
Die Flagge wurde am 5. Januar 1979 genehmigt.
Beschreibung: „Inmitten eines weißen, oben und unten von einem roten Streifen begrenzten Flaggentuches das Stadtwappen, etwas zur Stange hin verschoben“.[9]
Städtepartnerschaften
Städtepartnerschaften bestehen mit
- Boxholm, Schweden seit dem 13. September 1974
- Uckfield, England seit dem 18. Februar 1990
- Malchow, Mecklenburg-Vorpommern seit dem 8. September 1990
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wahrzeichen ist die evangelisch-lutherische Marienkirche. Weitere Kirchen sind die römisch-katholische Kirche Maria – Hilfe der Christen, die evangelische-freikirchliche Christus-Kirche der Baptisten und eine neuapostolische Kirche.
In Quickborn gibt es zwei Geotope: Den Prophetensee und den Elsensee.
Die Torfbahn Himmelmoor ist eine der letzten regelmäßig fahrenden Torfbahnen in Schleswig-Holstein. In den Sommermonaten werden Rundfahrten für Besucher angeboten.
Ein ehemaliger Wehrersatzdienstleistender hat seit 1998 ein privates Warndienstmuseum aufgebaut.[10]
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftsstruktur
Viele Einwohner von pendeln nach Hamburg und finden dort ihre Arbeitsplätze. In Quickborn und seinen Ortsteilen gibt es nur noch wenig Landwirtschaft, aber auch Handwerk, Handel sowie Dienstleistungsunternehmen.
Unternehmen
Der Stadt ist es insbesondere in den vergangenen Jahren gelungen, auch große und bekannte Unternehmen am Gewerbegebiet Halenberg, direkt an der BAB 7 gelegen, anzusiedeln:
- Die Hansewerk AG hat ebenfalls hier ihren Firmensitz.
- Mittlerweile gibt es in Quickborn auch viele Internet-Versender, die überregional und sogar international ihr Warenangebot im Versandhandel vertreiben. Aufgrund der guten Infrastruktur in Quickborn und der Nähe zu Hamburg finden sich dort für Internethändler ideale Bedingungen.
Die Stadt Quickborn übernimmt wichtige Versorgungsfunktionen für die Umlandgemeinden. Um die Innenstadt attraktiver zu gestalten und Kaufkraft im Ort zu belassen, wurde der Bereich rund um den Bahnhof neu gestaltet.
Medien
Quickborn hat eine Vielfalt an Zeitungen und Anzeigenblättern. Als regionale Tageszeitungen erscheinen das Quickborner Tageblatt (Beig Verlag) sowie die Pinneberger Zeitung (als Beilage des Hamburger Abendblatts aus der Funke Medien Hamburg GmbH). Als Anzeigenblätter mit lokaler Redaktion erscheinen die Umschau (Südholstein Anzeigenblatt GmbH, SHZ Verlag), der blickpunkt-quickborn (Druckerei G. Sauerer GmbH), der Tipp (Beig Verlag), der Heimatspiegel (Südholstein Anzeigenblatt GmbH, SHZ Verlag, Norderstedt), der Sonntags Anzeiger (Prima Druck und Verlag) und das Stadtmagazin Quickborn (Regenta GmbH).
Bildung
Die Stadt hat alle allgemeinbildenden Schulen am Ort: drei staatliche Grundschulen, eine private Grundschule (staatlich genehmigte Ersatzschule) mit Schwerpunkt in der Montessoripädagogik, eine Regionalschule, zwei Gymnasien (ein G8 und ein Y-Gymnasium), eine private reformpädagogische Gemeinschaftsschule (staatlich genehmigte Ersatzschule) mit gymnasialer Oberstufe (seit Schuljahr 2014/2015) sowie eine Förderschule. Eine Volkshochschule bietet Angebote zur Erwachsenenbildung.
Brandschutz
Der Brandschutz in der Gemeinde Quickborn wird durch eine Freiwillige Feuerwehr mit rund 100 einsatzaktiven Ehrenamtlichen durchgeführt. Diese leistet im Jahr zwischen 200 und 400 Einsätze. Die Freiwillige Feuerwehr unterhält zudem eine Jugendfeuerwehr mit rund 25 Mitgliedern.[11]
Verkehr
Die Stadt liegt an der Bundesautobahn 7 zwischen Hamburg und Neumünster.
Quickborn ist über die Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster der Vorortbahn AKN und Buslinien in das Verkehrsnetz des Hamburger Verkehrsverbunds eingebunden.
Siehe Artikel: Bahnhof Quickborn
Bekannte Quickborner
- Daniel Matthias Heinrich Mohr (1780–1808), Botaniker
- Diedrich Osmers (1904–1982), Politiker (CDU), von 1970 bis 1978 Abgeordneter im Landtag von Niedersachsen
- Ludwig Tewordt (1926–2016), Physiker, Professor für Theoretische Physik in Hamburg
- Franz Josef Degenhardt (1931–2011), Liedermacher und Schriftsteller
- Egon Christmann (1932–2006), Jazzposaunist und Komponist
- Peter Jäger (* 1940), Journalist und Buchautor
- Ingrid Roitzsch (1940–2011), Politikerin (CDU), 1980–1994 MdB
- Carlo von Tiedemann (* 1943), Moderator und Schauspieler
- Alfred Lehmann (* 1950 in Quickborn), Politiker (CSU), 2002–2014 Oberbürgermeister von Ingolstadt
- Mike Krüger (* 1951), Kabarettist, Schauspieler und Sänger, lebte viele Jahre in Quickborn
- Rudi Kargus (* 1952), Fußballspieler
- Dieter Bohlen (* 1954), Musikproduzent, Komponist und Musiker. lebte bzw. wohnte um 1991 bis 1993 in Quickborn
- Thomas Doll (* 1966), Fußballspieler und -trainer
- Kai Lentrodt (* 1969), Schauspieler, aufgewachsen u. a. in Quickborn
- Sascha Bertow (* 1976), Handballspieler
- Maximilian Alexander Curt Stemmler („Trymacs“) (* 1994), deutscher Webvideoproduzent und Livestreamer
- Lasse Nygaard Priester (* 1995), Triathlet
- Chantal Schröder (* 2000), mehrfache Kickboxweltmeisterin
Sonstiges
Als Beiname für Quickborn wird auch Eulenstadt benutzt. Der Grund: Die Eule befindet sich im Wappen Quickborns. Alljährlich gibt es nach den Sommerferien ein Eulen- und Schützenfest.
Sowohl die Handlung von Mik Bergers Roman Growing – Der siebte Tag[12] als auch die deutschsprachigen Romane über den zeitreisenden Christoph („Lost in History“) spielen jeweils in Quickborn und Umgebung.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Relation: Quickborn (443749) bei OpenStreetMap (Version #26). Abgerufen am 4. Juli 2023.
- ↑ Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 14, abgerufen am 4. Juli 2023.
- ↑ Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 8: Pölitz – Schönbek. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2007, ISBN 978-3-926055-89-7, S. 56 (dnb.de [abgerufen am 22. Juli 2020]).
- ↑ Zusammentreffen der deutschen Delegation unter Generaladmiral Hans Georg von Friedeburg mit englischen Offizieren am 4. Mai 1945 am Bilsener Wohld nördlich von Quickborn zur Unterzeichnung der Teilkapitulation auf dem Timeloberg, vom: 9. September 2018
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 183 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Gemeindewahlen Gemeindewahl in Quickborn, Stadt. Abgerufen am 16. Mai 2023.
- ↑ Vorlage. Abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ a b c Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- ↑ Burkhard Fuchs: Hier lebt der Kalte Krieg im Stillen weiter. In: abendblatt.de. 21. Januar 2017, abgerufen am 14. März 2019.
- ↑ Website der Feuerwehr Quickborn
- ↑ Sonrrie-Verlag, Bad Bramstedt, ISBN 978-3-936968-03-3