„Leopold Stocker Verlag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Korrektur Halbgeviertstrich
K Literaturformatierung; Kleinkram
Zeile 18: Zeile 18:
Der Diplom-Landwirt [[Leopold Stocker]] gründete das Verlagshaus 1917 in der Grazer Salzamtsgasse 7 als „Heimatverlag Leopold Stocker“, nachdem ihm am 13. April desselben Jahres der Stadtrat die Eröffnung einer Verlagsbuchhandlung genehmigt hatte. Die Anregung zu dieser Verlagsgründung ging 1916 vom [[Steiermark|steirischen]] Heimatdichter [[Peter Rosegger]] aus, mit dem Stocker befreundet war.
Der Diplom-Landwirt [[Leopold Stocker]] gründete das Verlagshaus 1917 in der Grazer Salzamtsgasse 7 als „Heimatverlag Leopold Stocker“, nachdem ihm am 13. April desselben Jahres der Stadtrat die Eröffnung einer Verlagsbuchhandlung genehmigt hatte. Die Anregung zu dieser Verlagsgründung ging 1916 vom [[Steiermark|steirischen]] Heimatdichter [[Peter Rosegger]] aus, mit dem Stocker befreundet war.


Unmittelbar nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] begann die Verlagsproduktion mit landwirtschaftlicher Fachliteratur und politisierenden Schriften, die sich mit den Kriegsfolgen angesichts des Untergangs der [[Kaiserlich und königlich|k.u.k]] Monarchie [[Österreich-Ungarn]] beschäftigten. 1918 veröffentlichte Stocker neben Titeln wie ''Die Rindviehzucht Steiermarks und ihre Förderung nach dem Kriege''<ref>Schneiter, Fritz: ''Die Rindviehzucht Steiermarks und ihre Förderung nach dem Kriege.'' - Graz : Stocker, 1918. - 79 S.</ref> auch ''Bodenreform heraus!''<ref>Jugoviz, Rudolf: ''Bodenreform heraus!'' - Graz : Stocker, 1918. - 32 S.</ref> und ''65000 Millionen Kriegsschulden''.<ref>Gerbers, Hugo: ''65000 Millionen Kriegsschulden : Wie werden wir am besten mit ihnen fertig?'' - Graz : Stocker, 1918. - 25 S.</ref> 1919 folgten ''Grundregeln der Saatgutgewinnung'',<ref>Witzany, Franz: ''Grundregeln der Saatgutgewinnung.'' - 4. Aufl. - Graz : Stocker, 1919. - 26 S.</ref> ''Einträglicher Feldgemüsebau''<ref>Brüders, Otto: ''Einträglicher Feldgemüsebau : Eine Anleitung f. d. Gärtner u. Landwirte.'' - 2. Aufl. - Graz : Stocker, 1919. - 81 S.</ref> sowie ''Boden, Pflanze, Düngung'',<ref>Lipschütz, Harry: ''Boden, Pflanze, Düngung : Ein Merkbüchlein für den Landwirt.'' - Graz : Stocker, 1919. - 52 S.</ref> von Beginn an aber auch politische Tendenzliteratur wie etwa die ''Ziele deutscher Agrarpolitik''<ref>Plechinger, Lois: ''Ziele deutscher Agrarpolitik.'' - Graz : Stocker, 1919. - 56 S.</ref> oder ''Was nun? Zeitgemäße Betrachtungen über die nächste Zukunft des deutschen Volkes''.<ref>Kickh, Adolf: ''Was nun? : Zeitgemäße Betracht. üb. d. nächste Zukunft d. dt. Volkes.'' - Graz : Stocker, 1919. - 26 S.</ref>
Unmittelbar nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] begann die Verlagsproduktion mit landwirtschaftlicher Fachliteratur und politisierenden Schriften, die sich mit den Kriegsfolgen angesichts des Untergangs der [[Kaiserlich und königlich|k.u.k]] Monarchie [[Österreich-Ungarn]] beschäftigten. 1918 veröffentlichte Stocker neben Titeln wie ''Die Rindviehzucht Steiermarks und ihre Förderung nach dem Kriege''<ref>Fritz Schneiter: ''Die Rindviehzucht Steiermarks und ihre Förderung nach dem Kriege.'' Stocker, Graz 1918.</ref> auch ''Bodenreform heraus!''<ref>Rudolf Jugoviz: ''Bodenreform heraus!'' Stocker, Graz 1918.</ref> und ''65000 Millionen Kriegsschulden''.<ref>Hugo Gerbers: ''65000 Millionen Kriegsschulden : Wie werden wir am besten mit ihnen fertig?'' Stocker, Graz 1918.</ref> 1919 folgten ''Grundregeln der Saatgutgewinnung'',<ref>Franz Witzany: ''Grundregeln der Saatgutgewinnung.'' 4. Auflage. Stocker, Graz 1919.</ref> ''Einträglicher Feldgemüsebau''<ref>Otto Brüders: ''Einträglicher Feldgemüsebau : Eine Anleitung f. d. Gärtner u. Landwirte.'' 2. Auflage. Stocker, Graz 1919.</ref> sowie ''Boden, Pflanze, Düngung'',<ref>Harry Lipschütz: ''Boden, Pflanze, Düngung : Ein Merkbüchlein für den Landwirt.'' Stocker, Graz 1919.</ref> von Beginn an aber auch politische Tendenzliteratur wie etwa die ''Ziele deutscher Agrarpolitik''<ref>Lois Plechinger: ''Ziele deutscher Agrarpolitik.'' Stocker, Graz 1919.</ref> oder ''Was nun? Zeitgemäße Betrachtungen über die nächste Zukunft des deutschen Volkes''.<ref>Adolf Kickh: ''Was nun? : Zeitgemäße Betracht. üb. d. nächste Zukunft d. dt. Volkes.'' Stocker, Graz 1919.</ref>


Ab 1920 betonte Stocker zunehmend das [[Völkische Bewegung|deutschvölkische]] Verlagsprofil. 1921 gab er den Vornamen-Ratgeber ''Gebt den Kindern deutsche Namen!''<ref>Khull, Ferdinand: Gebt den Kindern deutsche Namen!. - / Ferdinand Khull-Kholwald. Mit e. Geleitw. von Ottokar Kernstock. - Graz : Heimatverlag L. Stocker, 1921. - 57 S.</ref> des Germanisten [[Ferdinand Khull-Kholwald]] (1854–1942) heraus und 1924 [[Otto Jauker]]s ''Deutsche Geschichte''.<ref>Jauker, Otto: Deutsche Geschichte : Von altgerman. Zeit bis zur Gegenwart. - Graz ; Leipzig : Heimatverlag Stocker, 1924. - 692, 19, XLVIII S.</ref> Vor allem wurde er jedoch zum Hausverleger des fanatischen [[Antisemitismus (bis 1945)|Antisemiten]] Karl Huffnagl, der sich des Pseudonyms ''[[Karl Paumgartten]]'' bediente. Paumgartten publizierte bei Leopold Stocker 1920 das [[Pamphlet]] ''[[Judentum]] und [[Sozialdemokratie]]'',<ref>Paumgartten, Karl: Judentum und Sozialdemokratie. - Graz : Stocker, 1920. - 63 S.</ref> 1921 ''Juda. Kritische Betrachtungen über Wesen und Wirken des Judentums'',<ref>Paumgartten, Karl: Juda : Kritische Betrachtungen über d. Wesen u. Wirken d. Judentums. - Graz : Heimatverlag L. Stocker, 1921. - 246 S.</ref> 1924 die Hetzschrift ''Juden-Fibel''<ref>Paumgartten, Karl: Juden-Fibel : Das ABC d. viertausendjähr. Judenfrage. - 1.-10. Tsd. - Graz : Heimatverlag L. Stocker, 1924. - 77 S.</ref> und im selben Jahr die republikfeindliche Polemik ''Repablick''.<ref>Paumgartten, Karl: Repablick : Eine galgenfröhl. Wiener Legende aus d. Zeit d. gelben Pest u. d. roten Todes. - Graz : Heimatverlag L. Stocker, 1924. - 282 S.</ref> In einer Verlagsanzeige vom 30. November 1921 bewarb Leopold Stocker Paumgarttens rassistisches Werk ''Juda'' mit den Worten: „Bestellen Sie reichlich! (…) Sie verdienen dabei und helfen mit, das deutsche Volk von seinem Krebsschaden befreien“.<ref>''Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz'', Nr. 48-49, 30. November 1921, S. 366; ''zitiert nach:'' Hall, Murray G.: ''Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938''. - Wien (u.a.) : Böhlau, 1985. Band 1: ''Geschichte des österreichischen Verlagswesens.'' - 427 S. - Band 2: ''Belletristische Verlage der Ersten Republik.'' - 600 S. - ISBN 3-205-07258-8 ; ISBN 3-412-05585-9 ([http://aleph.onb.ac.at/ALEPH/7M9MR83CE5Q25LVT1H2DXGTVXP4AK49LLR1FRX5F9AIB3NGP1M-00547/full-set/000001-999 Titel] aus der [[Österreichische Nationalbibliothek|ÖNB]] ; {{Webarchiv|url=http://www.stadtbibliothek.wien.at/cgi-ma09/embed-wo.pl?lang=-de&l=3&doc=http://www.stadtbibliothek.wien.at/themen/verlag_1/erste_republik/stocker-de.htm|wayback=20070929090930|text=Text zum Leopold Stocker Verlag der [[Wiener Stadt- und Landesbibliothek]]}})</ref> 1929 gab Stocker die anti[[pazifistisch]]e Streitschrift ''[[Im Westen nichts Neues]] und sein wahrer Sinn''<ref>Nickl, Gottfried: ''[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=19/TTL=1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=1004&TRM0=Nickl&ACT1=*&IKT1=8505&TRM1=Stocker&ACT2=*&IKT2=9000&TRM2=1929&ACT3=*&IKT3=8500&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z Im Westen nichts Neues und sein wahrer Sinn : Eine Betrachtg über d. Pazifismus u. Antwort an] [[Erich Maria Remarque|Remarque]]''. - Graz : Heimatverlag L. Stocker, 1929. - 28 S.</ref> des deutschnationalen Arztes [[Gottfried Nickl]] heraus und 1938 den Gedichtband ''Deutschland, wir glaubten an dich''<ref>Nickl, Gottfried: ''[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=19/TTL=1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=1004&TRM0=Nickl%2C+Gottfried&ACT1=*&IKT1=8505&TRM1=Stocker&ACT2=*&IKT2=4&TRM2=Deutschland&ACT3=*&IKT3=8500&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z Deutschland, wir glaubten an dich : Gedichte aus Deutschösterreichs Not-, Verbots- u. Befreiungszeit]''. - Graz ; Leipzig : Stocker, 1938. - 160 S.</ref> desselben Autors. Leopold Stocker kündigte die Neuerscheinung am 23. Juni 1938 im [[Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel|Börsenblatt]] an:
Ab 1920 betonte Stocker zunehmend das [[Völkische Bewegung|deutschvölkische]] Verlagsprofil. 1921 gab er den Vornamen-Ratgeber ''Gebt den Kindern deutsche Namen!''<ref>Ferdinand Khull: ''Gebt den Kindern deutsche Namen!'' Mit e. Geleitw. von Ottokar Kernstock. Heimatverlag L. Stocker, Graz 1921.</ref> des Germanisten [[Ferdinand Khull-Kholwald]] (1854–1942) heraus und 1924 [[Otto Jauker]]s ''Deutsche Geschichte''.<ref>Otto Jauker: ''Deutsche Geschichte : Von altgerman. Zeit bis zur Gegenwart.'' Heimatverlag Stocker, Graz/ Leipzig 1924.</ref> Vor allem wurde er jedoch zum Hausverleger des fanatischen [[Antisemitismus (bis 1945)|Antisemiten]] Karl Huffnagl, der sich des Pseudonyms ''[[Karl Paumgartten]]'' bediente. Paumgartten publizierte bei Leopold Stocker 1920 das [[Pamphlet]] ''[[Judentum]] und [[Sozialdemokratie]]'',<ref>Karl Paumgartten: ''Judentum und Sozialdemokratie.'' Stocker, Graz 1920.</ref> 1921 ''Juda. Kritische Betrachtungen über Wesen und Wirken des Judentums'',<ref>Karl Paumgartten: ''Juda : Kritische Betrachtungen über d. Wesen u. Wirken d. Judentums.'' Heimatverlag L. Stocker, Graz 1921.</ref> 1924 die Hetzschrift ''Juden-Fibel''<ref>Karl Paumgartten: ''Juden-Fibel : Das ABC d. viertausendjähr. Judenfrage.'' Heimatverlag L. Stocker, Graz 1924.</ref> und im selben Jahr die republikfeindliche Polemik ''Repablick''.<ref>Karl Paumgartten: ''Repablick : Eine galgenfröhl. Wiener Legende aus d. Zeit d. gelben Pest u. d. roten Todes.'' Heimatverlag L. Stocker, Graz 1924.</ref> In einer Verlagsanzeige vom 30. November 1921 bewarb Leopold Stocker Paumgarttens rassistisches Werk ''Juda'' mit den Worten: „Bestellen Sie reichlich! (…) Sie verdienen dabei und helfen mit, das deutsche Volk von seinem Krebsschaden befreien“.<ref>''Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz'', Nr. 48-49, 30. November 1921, S. 366; zitiert nach: Murray G. Hall: ''Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938.'' Böhlau, Wien u. a. 1985 Band 1: ''Geschichte des österreichischen Verlagswesens.'' Band 2: ''Belletristische Verlage der Ersten Republik.'' ISBN 3-205-07258-8 ; ISBN 3-412-05585-9 ([http://aleph.onb.ac.at/ALEPH/7M9MR83CE5Q25LVT1H2DXGTVXP4AK49LLR1FRX5F9AIB3NGP1M-00547/full-set/000001-999 Titel] aus der [[Österreichische Nationalbibliothek|ÖNB]] ; {{Webarchiv|url=http://www.stadtbibliothek.wien.at/cgi-ma09/embed-wo.pl?lang=-de&l=3&doc=http://www.stadtbibliothek.wien.at/themen/verlag_1/erste_republik/stocker-de.htm|wayback=20070929090930|text=Text zum Leopold Stocker Verlag der [[Wiener Stadt- und Landesbibliothek]]}})</ref> 1929 gab Stocker die anti[[pazifistisch]]e Streitschrift ''[[Im Westen nichts Neues]] und sein wahrer Sinn''<ref>Gottfried Nickl: ''[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=19/TTL=1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=1004&TRM0=Nickl&ACT1=*&IKT1=8505&TRM1=Stocker&ACT2=*&IKT2=9000&TRM2=1929&ACT3=*&IKT3=8500&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z Im Westen nichts Neues und sein wahrer Sinn : Eine Betrachtg über d. Pazifismus u. Antwort an] [[Erich Maria Remarque|Remarque]].'' Heimatverlag L. Stocker, Graz 1929.</ref> des deutschnationalen Arztes [[Gottfried Nickl]] heraus und 1938 den Gedichtband ''Deutschland, wir glaubten an dich''<ref>Gottfried Nickl: ''[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=19/TTL=1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=1004&TRM0=Nickl%2C+Gottfried&ACT1=*&IKT1=8505&TRM1=Stocker&ACT2=*&IKT2=4&TRM2=Deutschland&ACT3=*&IKT3=8500&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z Deutschland, wir glaubten an dich : Gedichte aus Deutschösterreichs Not-, Verbots- u. Befreiungszeit].'' Stocker, Graz/ Leipzig 1938.</ref> desselben Autors. Leopold Stocker kündigte die Neuerscheinung am 23. Juni 1938 im [[Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel|Börsenblatt]] an:


<blockquote>„Aus diesen illegalen Gedichten spricht der [[Donau- und Alpenreichsgaue|Ostmark]] gläubige Sehnsucht und entschlossener Wille zur Einheit im [[Großdeutsches Reich|Großdeutschen Reiche]], revolutionärer Trutz um deutsche Freiheit, Kampf gegen Volksverrat, unerschütterliche Treue zum [[deutsche]]n [[Volk]]e trotz Verbot und Not, Liebe zum [[Führer (Politik)|Führer]], dem Einiger und Befreier der deutschen Nation. Jeder deutsche Buchhändler möge es sich zur Aufgabe machen, dieses einzigartige Buch weitest zu verbreiten, das ein treudeutsches Bekenntnis ist und Grüße der befreiten Ostmark an alle deutsche [[Volksgenosse]]n vermittelt.“<ref>''Börsenblatt'', Nr. 143, 23. Juni 1938, S. 3367; ''zitiert nach:'' Hall, Murray G.: {{Webarchiv|url=http://www.stadtbibliothek.wien.at/cgi-ma09/embed-wo.pl?lang=-de&l=3&doc=http://www.stadtbibliothek.wien.at/themen/verlag_1/erste_republik/stocker-de.htm|wayback=20070929090930|text=Text zum Leopold Stocker Verlag der Wiener Stadt- und Landesbibliothek}}</ref></blockquote>
<blockquote>„Aus diesen illegalen Gedichten spricht der [[Donau- und Alpenreichsgaue|Ostmark]] gläubige Sehnsucht und entschlossener Wille zur Einheit im [[Großdeutsches Reich|Großdeutschen Reiche]], revolutionärer Trutz um deutsche Freiheit, Kampf gegen Volksverrat, unerschütterliche Treue zum [[deutsche]]n [[Volk]]e trotz Verbot und Not, Liebe zum [[Führer (Politik)|Führer]], dem Einiger und Befreier der deutschen Nation. Jeder deutsche Buchhändler möge es sich zur Aufgabe machen, dieses einzigartige Buch weitest zu verbreiten, das ein treudeutsches Bekenntnis ist und Grüße der befreiten Ostmark an alle deutsche [[Volksgenosse]]n vermittelt.“<ref>''Börsenblatt.'' Nr. 143, 23. Juni 1938, S. 3367; zitiert nach: Murray G. Hall: {{Webarchiv|url=http://www.stadtbibliothek.wien.at/cgi-ma09/embed-wo.pl?lang=-de&l=3&doc=http://www.stadtbibliothek.wien.at/themen/verlag_1/erste_republik/stocker-de.htm|wayback=20070929090930|text=Text zum Leopold Stocker Verlag der Wiener Stadt- und Landesbibliothek}}</ref></blockquote>


Etwa 1930 benannte der Firmengründer sein Unternehmen in ''Leopold Stocker Verlag'' um. In den 1930er Jahren verlegte Leopold Stocker die Romantrilogie ''Ein Volk steht auf!''<ref>Itzinger, Karl: ''[http://aleph.onb.ac.at/ALEPH/TDNTVXMCQ8VBEEJYPG8JTLQN4HPSC8YKM8I11LI5CHJ2S7H2NF-00846/full-set/000001-999 Ein Volk steht auf! Eine Romantrilogie.]'' (1-3.) - Graz u. Leipzig: Stocker, 1933–37</ref> des [[oberösterreich]]ischen Heimatdichters [[Karl Itzinger]]. Der erste Teil (''Das Blutgericht am Haushamerfeld''), den Stocker bereits 1925 unter anderem Titel herausgebracht hatte (''Der Bauerntod''), war 16 Monate lang unter der [[Austrofaschismus|austrofaschistischen]] Regierung [[Kurt Schuschnigg]]s verboten. Sieben Tage nachdem [[Adolf Hitler]] am 15. März 1938 auf dem [[Wien]]er [[Heldenplatz]] „vor der Geschichte nunmehr den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich“<ref>''Zitiert nach: [http://www.doew.at/thema/thema_alt/wuv/maerz38/heldenplatz.html Der 15. März 1938, Wiener Heldenplatz]'', S. 335–341 aus: „Anschluß“ 1938 : e. Dokumentation / Hrsg.: [[Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes]]. Ausw., Bearb. u. Zsstellung: Heinz Arnberger ... Mit Beitr. von Rudolf Ardelt ... - Wien : Österr. Bundesverl., 1988. - XIV, 685 S. - ISBN 3-215-06824-9</ref> meldete, schrieb Stocker im Börsenblatt:
Etwa 1930 benannte der Firmengründer sein Unternehmen in ''Leopold Stocker Verlag'' um. In den 1930er Jahren verlegte Leopold Stocker die Romantrilogie ''Ein Volk steht auf!''<ref>Karl Itzinger: ''[http://aleph.onb.ac.at/ALEPH/TDNTVXMCQ8VBEEJYPG8JTLQN4HPSC8YKM8I11LI5CHJ2S7H2NF-00846/full-set/000001-999 Ein Volk steht auf! Eine Romantrilogie.]'' Band 1–3. Stocker, Graz/ Leipzig 1933–1937.</ref> des [[oberösterreich]]ischen Heimatdichters [[Karl Itzinger]]. Der erste Teil (''Das Blutgericht am Haushamerfeld''), den Stocker bereits 1925 unter anderem Titel herausgebracht hatte (''Der Bauerntod''), war 16 Monate lang unter der [[Austrofaschismus|austrofaschistischen]] Regierung [[Kurt Schuschnigg]]s verboten. Sieben Tage nachdem [[Adolf Hitler]] am 15. März 1938 auf dem [[Wien]]er [[Heldenplatz]] „vor der Geschichte nunmehr den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich“<ref>Zitiert nach: {{Webarchiv | url= http://www.doew.at/thema/thema_alt/wuv/maerz38/heldenplatz.html | archive-is= 20130126 | text=''Der 15. März 1938, Wiener Heldenplatz.''}} S. 335–341 aus: „Anschluß“ 1938 : e. Dokumentation / Hrsg.: [[Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes]]. Ausw., Bearb. u. Zsstellung: Heinz Arnberger ... Mit Beitr. von Rudolf Ardelt ... Österr. Bundesverlag, Wien 1988, ISBN 3-215-06824-9.</ref> meldete, schrieb Stocker im Börsenblatt:


<blockquote>„Diese Bücher waren in der Zeit des Kampfes und des Leidensweges in den letzten 5 Jahren in [[Bundesstaat Österreich|System]]-Österreich vielen Zehntausenden Partei- und Volksgenossen in Deutsch-Österreich eine Stärkung zum Ausharren im Kampfe gegen die Regierung und im sieghaften Glauben, weil der Dichter Karl Itzinger in diesem Volkskriege leuchtende Vorbilder und Zeugen des opfer- und leidvollen Freiheitskampfes in Oberösterreich, der Heimat des Führers Adolf Hitler, zeigte, wo die [[klerikal]]e Macht unter dem [[Habsburger]] [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] mit Feuer und Schwert und Heimatvertreibung das um die Freiheit des Geistes und Leibes ringende Volk verfolgte - damals genau so wie in der Jetztzeit.“<ref>''Börsenblatt'', Nr. 68, 22. März 1938, S. 1588;''zitiert nach:'' Hall, Murray G.: {{Webarchiv|url=http://www.stadtbibliothek.wien.at/cgi-ma09/embed-wo.pl?lang=-de&l=3&doc=http://www.stadtbibliothek.wien.at/themen/verlag_1/erste_republik/stocker-de.htm|wayback=20070929090930|text=Text zum Leopold Stocker Verlag der Wiener Stadt- und Landesbibliothek}}</ref></blockquote>
<blockquote>„Diese Bücher waren in der Zeit des Kampfes und des Leidensweges in den letzten 5 Jahren in [[Bundesstaat Österreich|System]]-Österreich vielen Zehntausenden Partei- und Volksgenossen in Deutsch-Österreich eine Stärkung zum Ausharren im Kampfe gegen die Regierung und im sieghaften Glauben, weil der Dichter Karl Itzinger in diesem Volkskriege leuchtende Vorbilder und Zeugen des opfer- und leidvollen Freiheitskampfes in Oberösterreich, der Heimat des Führers Adolf Hitler, zeigte, wo die [[klerikal]]e Macht unter dem [[Habsburger]] [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] mit Feuer und Schwert und Heimatvertreibung das um die Freiheit des Geistes und Leibes ringende Volk verfolgte - damals genau so wie in der Jetztzeit.“<ref>''Börsenblatt'', Nr. 68, 22. März 1938, S. 1588; zitiert nach: Murray G. Hall: {{Webarchiv|url=http://www.stadtbibliothek.wien.at/cgi-ma09/embed-wo.pl?lang=-de&l=3&doc=http://www.stadtbibliothek.wien.at/themen/verlag_1/erste_republik/stocker-de.htm|wayback=20070929090930|text=Text zum Leopold Stocker Verlag der Wiener Stadt- und Landesbibliothek}}</ref></blockquote>


Neben Romanen wie ''Ein Rufer in deutscher Not''<ref>Neudorfer, Richard: ''[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=4/TTL=1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=1004&TRM0=Neudorfer&ACT1=*&IKT1=4&TRM1=Ein+Rufer+in+deutscher+Not+&ACT2=*&IKT2=9000&TRM2=1937&ACT3=*&IKT3=8500&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z Ein Rufer in deutscher Not : Grenzlandroman aus d. dt. Ostmark.]'' - 1.-10. Tsd. - Leipzig ; Graz : Stocker, 1937. - 351 S.</ref> (1937) und ''Unterm Fronjoch''<ref>Neudorfer, Richard: ''[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=1004&TRM0=Neudorfer&ACT1=*&IKT1=4&TRM1=Unterm+Fronjoch&ACT2=*&IKT2=8500&TRM2=&ACT3=*&IKT3=8500&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z Unterm Fronjoch : Ein Ringen um d. Freiheit v. Leib u. Seele ; Roman]''. - 1.-5. Tsd. - Leipzig ; Graz : Stocker, 1939. - 397 S.</ref> (1939) von [[Richard Neudorfer]]<ref>Am 24. März 1949 wurde der Fall ''Richard Neudorfer'' vor der Zentralkommission zur Bekämpfung der NS-Literatur verhandelt: ''„Dr. Kothny erstattete das Referat und teilte zunächst mit, dass Neudorfer illegales Parteimitglied und somit belastet wäre. Er wäre wegen Falschregistrierung und Denunziation zu drei Jahren Kerker verurteilt worden.“'' Einige seiner Bücher wurden beanstandet und auf die so genannte ''Ablieferungsliste'' gesetzt. (Claudia Wagner: ''Die Zentralkommission zur Bekämpfung der NS-Literatur : Literaturreinigung auf Österreichisch''. - Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie aus der Studienrichtung Deutsche Philologie (Lehramt), Universität Wien, 2005, siehe [http://www.wienbibliothek.at/dokumente/wagner-claudia.pdf PDF-Datei]). Erratum: Neudorfers Geburtsort ist das oberösterreichische [[Rüstorf]], nicht Rüsdorf.</ref> (1900–1977), einem Hauptschullehrer aus [[Wels (Stadt)|Wels]], oder ''Du sollst mein Zeuge sein''<ref>Hajek, Egon: ''[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=1004&TRM0=Hajek&ACT1=*&IKT1=4&TRM1=Du+sollst+mein+Zeuge+sein&ACT2=*&IKT2=8500&TRM2=&ACT3=*&IKT3=8500&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z Du sollst mein Zeuge sein : Lebenswege e. dt. Bekenners ; Roman].'' - Graz ; Leipzig : Stocker, 1938. - 347 S.</ref> (1938) des [[Brașov|Kronstädter]] Pfarrers [[Egon Hajek]] (1888–1963) erschien im Leopold Stocker Verlag auch politische Propagandaliteratur wie [[Anton Steininger]]s (1898–1968) ''Ostmark-Trilogie''<ref>Steininger, Anton: ''Die Ostmark-Trilogie. Österreichs Freiheitskampf im Erlebnis. Eine Romandreiheit über d. illegalen Kampf d. Nationalsozialismus um Österreichs deutsche Freiheit.'' - Graz; Leipzig; Wien: Stocker, 1938–1939. - Bd. 1: ''Trotz Verbot nicht tot.'' - 1. -10. Taus. - 1938. - Bd 2: ''Rebellen für Deutschland.'' - 11. -15. Taus. - 1939. - Bd. 3: ''Aufbruch ins Reich''. - 11. -15. Taus. - 1939</ref> (1938/1939) oder [[Otto Hermann Reich von Rohrwig]]s ''Der Freiheitskampf der Ostmark-Deutschen''<ref>Reich von Rohrwig, Otto Hermann: ''[http://katzoom.onb.ac.at/cgi-katzoom/piview.pl?adrs=PZ01028507 Der Freiheitskampf der Ostmark-Deutschen: Von St. Germain bis Adolf Hitler]; Mit zahlr. Bildern aus d. Hauptarchiv u. d. ostmärk. Gauarchiven d. Partei über d. Werdegang d. NSDAP. in d. Ostmark''. - Graz; Wien; Leipzig: Stocker, 1942. - 488 S.</ref> (1942).
Neben Romanen wie ''Ein Rufer in deutscher Not''<ref>Richard Neudorfer: ''[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=4/TTL=1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=1004&TRM0=Neudorfer&ACT1=*&IKT1=4&TRM1=Ein+Rufer+in+deutscher+Not+&ACT2=*&IKT2=9000&TRM2=1937&ACT3=*&IKT3=8500&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z Ein Rufer in deutscher Not : Grenzlandroman aus d. dt. Ostmark.]'' Stocker, Leipzig/ Graz 1937.</ref> (1937) und ''Unterm Fronjoch''<ref>Richard Neudorfer: ''[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=1004&TRM0=Neudorfer&ACT1=*&IKT1=4&TRM1=Unterm+Fronjoch&ACT2=*&IKT2=8500&TRM2=&ACT3=*&IKT3=8500&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z Unterm Fronjoch : Ein Ringen um d. Freiheit v. Leib u. Seele.]'' Roman. Stocker, Leipzig/ Graz 1939.</ref> (1939) von [[Richard Neudorfer]]<ref>Am 24. März 1949 wurde der Fall ''Richard Neudorfer'' vor der Zentralkommission zur Bekämpfung der NS-Literatur verhandelt: ''„Dr. Kothny erstattete das Referat und teilte zunächst mit, dass Neudorfer illegales Parteimitglied und somit belastet wäre. Er wäre wegen Falschregistrierung und Denunziation zu drei Jahren Kerker verurteilt worden.“'' Einige seiner Bücher wurden beanstandet und auf die so genannte ''Ablieferungsliste'' gesetzt. (Claudia Wagner: ''Die Zentralkommission zur Bekämpfung der NS-Literatur : Literaturreinigung auf Österreichisch.'' Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie aus der Studienrichtung Deutsche Philologie (Lehramt), Universität Wien, 2005, siehe [http://www.wienbibliothek.at/dokumente/wagner-claudia.pdf PDF-Datei]). Erratum: Neudorfers Geburtsort ist das oberösterreichische [[Rüstorf]], nicht Rüsdorf.</ref> (1900–1977), einem Hauptschullehrer aus [[Wels (Stadt)|Wels]], oder ''Du sollst mein Zeuge sein''<ref>Egon Hajek: ''[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=1/TTL=1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=1004&TRM0=Hajek&ACT1=*&IKT1=4&TRM1=Du+sollst+mein+Zeuge+sein&ACT2=*&IKT2=8500&TRM2=&ACT3=*&IKT3=8500&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z Du sollst mein Zeuge sein : Lebenswege e. dt. Bekenners ; Roman].'' Stocker, Graz/ Leipzig 1938.</ref> (1938) des [[Brașov|Kronstädter]] Pfarrers [[Egon Hajek]] (1888–1963) erschien im Leopold Stocker Verlag auch politische Propagandaliteratur wie [[Anton Steininger]]s (1898–1968) ''Ostmark-Trilogie''<ref>Anton Steininger: ''Die Ostmark-Trilogie. Österreichs Freiheitskampf im Erlebnis. Eine Romandreiheit über d. illegalen Kampf d. Nationalsozialismus um Österreichs deutsche Freiheit.'' Stocker, Graz/ Leipzig/ Wien 1938–1939. (Band 1: ''Trotz Verbot nicht tot.'' 1938; Band 2: ''Rebellen für Deutschland.'' 1939; Band 3: ''Aufbruch ins Reich.'' 1939)</ref> (1938/1939) oder [[Otto Hermann Reich von Rohrwig]]s ''Der Freiheitskampf der Ostmark-Deutschen''<ref>Reich von Rohrwig, Otto Hermann: ''[http://katzoom.onb.ac.at/cgi-katzoom/piview.pl?adrs=PZ01028507 Der Freiheitskampf der Ostmark-Deutschen: Von St. Germain bis Adolf Hitler]; Mit zahlr. Bildern aus d. Hauptarchiv u. d. ostmärk. Gauarchiven d. Partei über d. Werdegang d. NSDAP. in d. Ostmark.'' Stocker, Graz/ Wien/ Leipzig 1942.</ref> (1942).


Nach dem Zusammenbruch des [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|nationalsozialistischen Deutschen Reiches]] setzte die Verlagsproduktion nach einer kurzen Unterbrechung 1946 wieder ein. Zunächst wurden [[Belletristik|belletristische]] Werke unter neuen Titeln wiederaufgelegt, wie z. B. ''Mirabella''<ref>Schnehen, Rudolf von: ''[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=1004&TRM0=&ACT1=*&IKT1=4&TRM1=Mirabella&ACT2=*&IKT2=8505&TRM2=Stocker&ACT3=*&IKT3=9000&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z Mirabella : Salzburger Geschichten]''. - 5.-15. Tsd. - Graz ; Wien : Stocker, 1946. - 358 S.</ref> von [[Rudolf Schnehen]] (1868–1932), einem Oberförster aus dem steirischen Städtchen [[Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz]], das bereits 1925 als ''Unter dem Salzburger Krummstab'' erschienen war, oder der Roman ''Der stille Freund''<ref>Stüber-Gunther, Fritz: ''[http://aleph20-prod-acc.obvsg.at/F/?FUNC=find-c&CCL_TERM=+%28WTI%3D%28stille+freund%29%29++AND++%28WPE%3D%28St%C3%BCber-Gunther%29%29+ Der stille Freund : Roman]''. - Mit einem Anh. Fritz Stüber-Gunther, sein Leben und Werk / von Franz Karl Ginzkey . - 10. - 20. Tsd. - Graz ; Wien: Stocker, 1946. - 278 S.</ref> von [[Fritz Stüber-Gunther]] (1872–1922), einem Wiener Finanzbeamten, dessen satirische Kurzgeschichten über die k.u.k.-Metropole sich Anfang des 20. Jahrhunderts einiger Beliebtheit erfreuten. Sein Roman war bereits 1919 in einem [[Stuttgart]]er Verlag herausgekommen. Aber auch politische Schriften gehörten rasch wieder zum Programm, wie etwa ''Die Lebensfähigkeit Österreichs''<ref>Tautscher, Anton ; Kübler, Ernst: ''Die Lebensfähigkeit Österreichs. Untersuchungen und Ausblick''. - Wien/ Graz: Stocker, 1946. - 88 S.</ref> von [[Anton Tautscher]] (1906–1976) und [[Ernst Kübler]].
Nach dem Zusammenbruch des [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|nationalsozialistischen Deutschen Reiches]] setzte die Verlagsproduktion nach einer kurzen Unterbrechung 1946 wieder ein. Zunächst wurden [[Belletristik|belletristische]] Werke unter neuen Titeln wiederaufgelegt, wie z. B. ''Mirabella''<ref>Rudolf von Schnehen: ''[http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=3/TTL=1/CMD?ACT=SRCHM&=suchen&MATCFILTER=Y&MATCSET=Y&NOSCAN=Y&PARSE_MNEMONICS=N&PARSE_OPWORDS=N&PARSE_OLDSETS=N&ACT0=SRCH&IKT0=1004&TRM0=&ACT1=*&IKT1=4&TRM1=Mirabella&ACT2=*&IKT2=8505&TRM2=Stocker&ACT3=*&IKT3=9000&TRM3=&SRT=YOP&ADI_JVU=&ADI_MAT=B&ADI_MAT=T&ADI_MAT=K&ADI_MAT=O&ADI_MAT=S&ADI_MAT=E&ADI_MAT=V&ADI_MAT=C&ADI_MAT=Z Mirabella : Salzburger Geschichten].'' Stocker, Graz/ Wien 1946.</ref> von [[Rudolf Schnehen]] (1868–1932), einem Oberförster aus dem steirischen Städtchen [[Eisenerz (Steiermark)|Eisenerz]], das bereits 1925 als ''Unter dem Salzburger Krummstab'' erschienen war, oder der Roman ''Der stille Freund''<ref>Fritz Stüber-Gunther: {{Webarchiv | url= http://aleph20-prod-acc.obvsg.at/F/?FUNC=find-c&CCL_TERM=+%28WTI%3D%28stille+freund%29%29++AND++%28WPE%3D%28St%C3%BCber-Gunther%29%29+ | archive-is= 20120701 | text=''Der stille Freund.'' Roman}}. Mit einem Anh. Fritz Stüber-Gunther, sein Leben und Werk / von Franz Karl Ginzkey. Stocker, Graz/ Wien 1946.</ref> von [[Fritz Stüber-Gunther]] (1872–1922), einem Wiener Finanzbeamten, dessen satirische Kurzgeschichten über die k.u.k.-Metropole sich Anfang des 20. Jahrhunderts einiger Beliebtheit erfreuten. Sein Roman war bereits 1919 in einem [[Stuttgart]]er Verlag herausgekommen. Aber auch politische Schriften gehörten rasch wieder zum Programm, wie etwa ''Die Lebensfähigkeit Österreichs''<ref>Anton Tautscher, Ernst Kübler: ''Die Lebensfähigkeit Österreichs. Untersuchungen und Ausblick.'' Stocker, Wien/ Graz 1946.</ref> von [[Anton Tautscher]] (1906–1976) und [[Ernst Kübler]].


[[Nationalsozialismus|Nationalsozialistische]] Bekenntnisromane wie Neudorfers ''Unterm Fronjoch'' wurden unter harmlos klingenden Titeln (''Das neue Wesen'',<ref>Neudorfer, Richard: ''Das neue Wesen. Roman''. - 15. - 20. Taus. - Graz ; Wien: Stocker, 1950. - 359 S.</ref> 1950) in Neuauflagen produziert. Ab 1919 hatte Leopold Stocker die Zeitschrift ''Deutsche Landheimat'' (Untertitel: ''Zeitschrift für Landwirtschaft, Volkswohl und Heimat'') herausgegeben, die ab 1921 unter dem Titel ''Landheimat'' (''Wochenschrift für neuzeitliche Landwirtschaft und Landvolk'') und von 1927 bis 1944 als ''Der fortschrittliche Landwirt'' erschien (Untertitel: ''Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie''). Es folgte eine fünfjährige Unterbrechung, ab Oktober 1949 wurde das Blatt wieder halbmonatlich hergestellt.
[[Nationalsozialismus|Nationalsozialistische]] Bekenntnisromane wie Neudorfers ''Unterm Fronjoch'' wurden unter harmlos klingenden Titeln (''Das neue Wesen'',<ref>Richard Neudorfer: ''Das neue Wesen.'' Roman. Stocker, Graz/ Wien 1950.</ref> 1950) in Neuauflagen produziert. Ab 1919 hatte Leopold Stocker die Zeitschrift ''Deutsche Landheimat'' (Untertitel: ''Zeitschrift für Landwirtschaft, Volkswohl und Heimat'') herausgegeben, die ab 1921 unter dem Titel ''Landheimat'' (''Wochenschrift für neuzeitliche Landwirtschaft und Landvolk'') und von 1927 bis 1944 als ''Der fortschrittliche Landwirt'' erschien (Untertitel: ''Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie''). Es folgte eine fünfjährige Unterbrechung, ab Oktober 1949 wurde das Blatt wieder halbmonatlich hergestellt.


=== Seit 1950 ===
=== Seit 1950 ===
Zeile 40: Zeile 40:


=== Seit 1995 ===
=== Seit 1995 ===
Seit 1995 ist ihr Sohn [[Wolfgang Dvorak-Stocker]] Geschäftsführer und Inhaber des Verlags. 2001 übernahm Dvorak-Stocker den ebenfalls in Graz ansässigen ''Verlag für Sammler'', der Regional- und Kochbücher herstellte, um ''„die Stellung am heimischen Markt aus(zu)bauen“'',<ref>''[http://www.boersenblatt.net/sixcms/detail.php?id=40886 Leopold Stocker expandiert]'', Börsenblatt, 9. April 2001</ref> und Ende 2004 gründete er für sein politisch-historisches Programm den ''Ares-Verlag''. Anfang 2005 nahm er eine Umgründung des Verlagshauses vor, weil es ''„im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte eine dynamische Entwicklung erfahren“''<ref>{{Webarchiv|url=http://stocker-verlag.com/Bericht/162-3/Umgruendung-des-Leopold-Stocker-Verlages.html|wayback=20060218043454|text=Leopold Stocker Verlag: ''Umgründung des Leopold Stocker Verlages''}}</ref> habe. Der Leopold Stocker Verlag firmiert seitdem als ''Leopold Stocker Verlag GmbH'' und der Zeitschriftenbereich wurde als ''Landwirt Agrarmedien GmbH'' gesellschaftsrechtlich selbständig. Die ''Landwirt Agrarmedien GmbH'' ist außerdem Inhaberin der Grazer ''Werbeagentur Indesign'', die Alexandra Neuhold im Jahr 2000 ins Leben gerufen hatte.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.indesign.at/ez/index.php/article/static/6|wayback=20041228005421|text=Werbeagentur Indesign: ''Kontakt: Ihre Ansprechpartner''}}</ref> Zum [[Ableger (Wirtschaft)|Spin-off]] des Ares-Verlags erklärte Dvorak-Stocker:
Seit 1995 ist ihr Sohn [[Wolfgang Dvorak-Stocker]] Geschäftsführer und Inhaber des Verlags. 2001 übernahm Dvorak-Stocker den ebenfalls in Graz ansässigen ''Verlag für Sammler'', der Regional- und Kochbücher herstellte, um ''„die Stellung am heimischen Markt aus(zu)bauen“'',<ref>{{Webarchiv | url= http://www.boersenblatt.net/sixcms/detail.php?id=40886 | archive-is= 20071008 | text=''Leopold Stocker expandiert.''}} In: ''Börsenblatt.'' 9. April 2001.</ref> und Ende 2004 gründete er für sein politisch-historisches Programm den ''Ares-Verlag''. Anfang 2005 nahm er eine Umgründung des Verlagshauses vor, weil es ''„im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte eine dynamische Entwicklung erfahren“''<ref>{{Webarchiv|url=http://stocker-verlag.com/Bericht/162-3/Umgruendung-des-Leopold-Stocker-Verlages.html|wayback=20060218043454|text=Leopold Stocker Verlag: ''Umgründung des Leopold Stocker Verlages''}}</ref> habe. Der Leopold Stocker Verlag firmiert seitdem als ''Leopold Stocker Verlag GmbH'' und der Zeitschriftenbereich wurde als ''Landwirt Agrarmedien GmbH'' gesellschaftsrechtlich selbständig. Die ''Landwirt Agrarmedien GmbH'' ist außerdem Inhaberin der Grazer ''Werbeagentur Indesign'', die Alexandra Neuhold im Jahr 2000 ins Leben gerufen hatte.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.indesign.at/ez/index.php/article/static/6|wayback=20041228005421|text=Werbeagentur Indesign: ''Kontakt: Ihre Ansprechpartner''}}</ref> Zum [[Ableger (Wirtschaft)|Spin-off]] des Ares-Verlags erklärte Dvorak-Stocker:


<blockquote>„Was den inhaltlichen Anspruch betrifft, haben wir uns die Latte hochgelegt. Die Themen sind aber in jedem Fall spannend und oft kontrovers. Ein Programm für gepflegte Langeweile wollen wir nicht machen und auch nicht eines, in dem die immer gleichen Meinungen des medialen [[Moskenstraumen|Mahlstroms]] wortreich wiedergekaut werden. Die Bücher des ARES Verlages sollen nicht nur wesentliche Informationen, Analysen und harte Fakten liefern, sondern auch Stellung nehmen und damit den Leser herausfordern.“<ref>''[http://www.boersenblatt.net/81799/template/b3_tpl_suche_detail/ Ares Verlag neu gegründet]'', Börsenblatt, 28. Januar 2005</ref></blockquote>
<blockquote>„Was den inhaltlichen Anspruch betrifft, haben wir uns die Latte hochgelegt. Die Themen sind aber in jedem Fall spannend und oft kontrovers. Ein Programm für gepflegte Langeweile wollen wir nicht machen und auch nicht eines, in dem die immer gleichen Meinungen des medialen [[Moskenstraumen|Mahlstroms]] wortreich wiedergekaut werden. Die Bücher des ARES Verlages sollen nicht nur wesentliche Informationen, Analysen und harte Fakten liefern, sondern auch Stellung nehmen und damit den Leser herausfordern.“<ref>''[http://www.boersenblatt.net/81799/template/b3_tpl_suche_detail/ Ares Verlag neu gegründet].'' In: ''Börsenblatt.'' 28. Januar 2005.</ref></blockquote>


Ab Ende 1999 verlegte der Leopold Stocker Verlag (bzw. seit 2005 Ares) die Quartalszeitschrift ''Neue Ordnung'', die 1958 von [[Ernst Strachwitz]] und Franz Frank (* 24. Februar 1919 in Graz; † 5. September 1999) gegründet wurde.
Ab Ende 1999 verlegte der Leopold Stocker Verlag (bzw. seit 2005 Ares) die Quartalszeitschrift ''Neue Ordnung'', die 1958 von [[Ernst Strachwitz]] und Franz Frank (* 24. Februar 1919 in Graz; † 5. September 1999) gegründet wurde.
Zeile 48: Zeile 48:
== Öffentliche Wahrnehmung ==
== Öffentliche Wahrnehmung ==
=== Verwendung des Steirischen Landeswappens ===
=== Verwendung des Steirischen Landeswappens ===
Am 23. März 2004 beantragten die [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] im Landtag der Steiermark,<ref>''[http://www.landtag.steiermark.at/cms/dokumente/10267503_5076210/42b75048/14_1742_1_ANT.pdf Antrag der Abgeordneten Mag. Zitz, Lechner-Sonnek und Hagenauer, betreffend Versagung der öffentlichen Anerkennung für den Leopold Stocker Verlag durch das Land Steiermark]'', eingebracht am 23. März 2004, Steiermärkischer Landtag, XIV. Gesetzgebungsperiode, 2004 – Einl.Zahl 1742/1 (PDF-Datei).</ref> dem Leopold Stocker Verlag das 1992 vom damaligen [[Landeshauptmann]] [[Josef Krainer (Sohn)|Josef Krainer]] verliehene Recht, das [[Steirisches Wappen|Landeswappen]] zu führen, abzuerkennen, da nach ihrer Auffassung ''„der Verlag in gehäufter Zahl antisemitischen, [[Rassismus|rassistischen]] und rechtsextremen Autoren sowie [[Geschichtsrevisionismus|Geschichtsrevisionisten]] eine Plattform“'' biete.<ref name="stimme">Petra Neuhold: ''[http://www.initiative.minderheiten.at/stat/stimme/stimme56h.htm Rechts? Ausgezeichnet! Der Leopold Stocker Verlag und das steirische Landeswappen]'', „Radio Stimme“-Sendung vom 1. September 2005, Initiative Minderheiten, Wien</ref> Dieser Entschließungsantrag wurde am 15. März 2005 von allen anderen Landtagsfraktionen abgelehnt,<ref>73. Sitzung des Steiermärkischen Landtags, XIV. Gesetzgebungsperiode – 15. März 2005, [http://www.stmk.gv.at/land/ltpk/steno%5Fprotokolle/14/steno%5F73.pdf Stenographischer Bericht (Tagesordnungspunkt Nr. 9)], PDF-Datei</ref> da eine Aberkennung ohne vorherige Änderung des ''Landeswappen-Gesetzes'' nicht möglich sei.<ref name="stimme"/>
Am 23. März 2004 beantragten die [[Die Grünen – Die Grüne Alternative|Grünen]] im Landtag der Steiermark,<ref>''[http://www.landtag.steiermark.at/cms/dokumente/10267503_5076210/42b75048/14_1742_1_ANT.pdf Antrag der Abgeordneten Mag. Zitz, Lechner-Sonnek und Hagenauer, betreffend Versagung der öffentlichen Anerkennung für den Leopold Stocker Verlag durch das Land Steiermark]'', eingebracht am 23. März 2004, Steiermärkischer Landtag, XIV. Gesetzgebungsperiode, 2004 – Einl.Zahl 1742/1 (PDF-Datei).</ref> dem Leopold Stocker Verlag das 1992 vom damaligen [[Landeshauptmann]] [[Josef Krainer (Sohn)|Josef Krainer]] verliehene Recht, das [[Steirisches Wappen|Landeswappen]] zu führen, abzuerkennen, da nach ihrer Auffassung ''„der Verlag in gehäufter Zahl antisemitischen, [[Rassismus|rassistischen]] und rechtsextremen Autoren sowie [[Geschichtsrevisionismus|Geschichtsrevisionisten]] eine Plattform“'' biete.<ref name="stimme">Petra Neuhold: ''[http://www.initiative.minderheiten.at/stat/stimme/stimme56h.htm Rechts? Ausgezeichnet! Der Leopold Stocker Verlag und das steirische Landeswappen]'', „Radio Stimme“-Sendung vom 1. September 2005, Initiative Minderheiten, Wien</ref> Dieser Entschließungsantrag wurde am 15. März 2005 von allen anderen Landtagsfraktionen abgelehnt,<ref>73. Sitzung des Steiermärkischen Landtags, XIV. Gesetzgebungsperiode – 15. März 2005, [http://www.stmk.gv.at/land/ltpk/steno%5Fprotokolle/14/steno%5F73.pdf Stenographischer Bericht (Tagesordnungspunkt Nr. 9)], PDF-Datei</ref> da eine Aberkennung ohne vorherige Änderung des ''Landeswappen-Gesetzes'' nicht möglich sei.<ref name="stimme" />


=== Klage gegen MayDay 2000 ===
=== Klage gegen MayDay 2000 ===
Am 10. März 2006 wies das Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz die Klagen des Leopold Stocker Verlags gegen die linke Grazer Initiative ''MayDay 2000'' ab. Bei den Bezeichnungen „rassistisch“, „antisemitisch“ und „rechtsextrem“ in Zusammenhang mit bestimmten Verlagspublikationen handele es sich um zulässige Werturteile, die sich auf ein „bestimmtes Tatsachensubstrat stützen“ können. Der Verlag legte gegen das Urteil umgehend Berufung ein.<ref>''[http://no-racism.net/article/1588/ Alle Klagen des Leopold Stocker Verlags abgewiesen]'', Pressemitteilung von ''MayDay 2000'', [[no-racism.net]], 10. März 2006</ref> Die Aktivisten von Mayday erregten öffentliche Aufmerksamkeit, als sie eine Unterschriftenaktion gegen den Verlag starteten. Sie protestierten u.&nbsp;a. dagegen, dass der Verlag das steirische Landeswappen, das für „besondere im Interesse des Landes gelegene Leistungen“ verliehen wird, tragen durfte.
Am 10. März 2006 wies das Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz die Klagen des Leopold Stocker Verlags gegen die linke Grazer Initiative ''MayDay 2000'' ab. Bei den Bezeichnungen „rassistisch“, „antisemitisch“ und „rechtsextrem“ in Zusammenhang mit bestimmten Verlagspublikationen handele es sich um zulässige Werturteile, die sich auf ein „bestimmtes Tatsachensubstrat stützen“ können. Der Verlag legte gegen das Urteil umgehend Berufung ein.<ref>''[http://no-racism.net/article/1588/ Alle Klagen des Leopold Stocker Verlags abgewiesen].'' Pressemitteilung von ''MayDay 2000'', [[no-racism.net]], 10. März 2006.</ref> Die Aktivisten von Mayday erregten öffentliche Aufmerksamkeit, als sie eine Unterschriftenaktion gegen den Verlag starteten. Sie protestierten u.&nbsp;a. dagegen, dass der Verlag das steirische Landeswappen, das für „besondere im Interesse des Landes gelegene Leistungen“ verliehen wird, tragen durfte.


=== Werbeflächen bei der ÖBB ===
=== Werbeflächen bei der ÖBB ===
2007 mietete Wolfgang Dvorak-Stocker die [[ÖBB-EuroCity|EuroCity]]-Verbindung 656 der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] zwischen [[Graz]] und [[Wien]] als Werbefläche. Versuche der ÖBB, den Ein-Jahres-Vertrag nachträglich aufzulösen, wurden von Dvorak-Stocker abgelehnt, der Vertrag wurde nach Dezember 2007 nicht verlängert.<ref>[http://derstandard.at/?url=/?id=2882804 ''Bahnfahren im Namen der rechten Gesinnung''], [[Der Standard]] vom 16. Mai 2007</ref>
2007 mietete Wolfgang Dvorak-Stocker die [[ÖBB-EuroCity|EuroCity]]-Verbindung 656 der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] zwischen [[Graz]] und [[Wien]] als Werbefläche. Versuche der ÖBB, den Ein-Jahres-Vertrag nachträglich aufzulösen, wurden von Dvorak-Stocker abgelehnt, der Vertrag wurde nach Dezember 2007 nicht verlängert.<ref>[http://derstandard.at/?url=/?id=2882804 ''Bahnfahren im Namen der rechten Gesinnung.''] In: ''[[Der Standard]].'' 16. Mai 2007.</ref>


== Zeitschrift „Neue Ordnung“ ==
== Zeitschrift „Neue Ordnung“ ==
Über die im Leopold-Stocker-Verlag erscheinende Quartalszeitschrift ''Neue Ordnung'' schrieb der Journalist [[Karl Pfeifer (Journalist)|Karl Pfeifer]] im jüdischen Internet-Magazin [[Hagalil|haGalil onLine]] am 29. April 2005: ''„Die vierteljährlich erscheinende Grazer Zeitschrift ‚Neue Ordnung‘ (NO), die sich als Brückenbauer vom Rechtskonservatismus zum Rechtsextremismus betätigte, verstärkt in letzter Zeit durch die Mitarbeit von rechtsextremen Autoren ihre rechtsextreme und antisemitische Tendenz.“''<ref>Karl Pfeifer: ''[http://www.hagalil.com/archiv/2005/04/graz.htm Brückenbauer: „Neue Ordnung“ in Graz]'', [[Hagalil|haGalil onLine]], München.</ref>
Über die im Leopold-Stocker-Verlag erscheinende Quartalszeitschrift ''Neue Ordnung'' schrieb der Journalist [[Karl Pfeifer (Journalist)|Karl Pfeifer]] im jüdischen Internet-Magazin [[Hagalil|haGalil onLine]] am 29. April 2005: ''„Die vierteljährlich erscheinende Grazer Zeitschrift ‚Neue Ordnung‘ (NO), die sich als Brückenbauer vom Rechtskonservatismus zum Rechtsextremismus betätigte, verstärkt in letzter Zeit durch die Mitarbeit von rechtsextremen Autoren ihre rechtsextreme und antisemitische Tendenz.“''<ref>Karl Pfeifer: ''[http://www.hagalil.com/archiv/2005/04/graz.htm Brückenbauer: „Neue Ordnung“ in Graz].'' In: ''[[Hagalil|haGalil onLine]].'' München.</ref>


Der Rechtsextremismusforscher [[Andreas Peham]] vom [[Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes]] (DÖW) verortet die NO im [[Rechtsextremismus]].<ref>[[Andreas Peham]]: ''Leopold Stocker Verlag (Österreich, seit 1917)''. In: [[Wolfgang Benz]] (Hrsg.): ''[[Handbuch des Antisemitismus]]. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart''. Band 6: ''Publikationen''. Im Auftrag des [[Zentrum für Antisemitismusforschung|Zentrums für Antisemitismusforschung]] der Technischen Universität Berlin. De Gruyter Saur, Berlin u.a. 2013, ISBN 978-3-11-025872-1, 424 (425).</ref> Das DÖW beschrieb die politische Ausrichtung der Zeitschrift wie folgt:
Der Rechtsextremismusforscher [[Andreas Peham]] vom [[Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes]] (DÖW) verortet die NO im [[Rechtsextremismus]].<ref>[[Andreas Peham]]: ''Leopold Stocker Verlag (Österreich, seit 1917).'' In: [[Wolfgang Benz]] (Hrsg.): ''[[Handbuch des Antisemitismus]]. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart''. Band 6: ''Publikationen''. Im Auftrag des [[Zentrum für Antisemitismusforschung|Zentrums für Antisemitismusforschung]] der Technischen Universität Berlin. De Gruyter Saur, Berlin u. a. 2013, ISBN 978-3-11-025872-1, S. 424 (425).</ref> Das DÖW beschrieb die politische Ausrichtung der Zeitschrift wie folgt:


<blockquote>„So finden sich in der Neuen Ordnung unkritische bzw. positive Aussagen über ideologische Grundlagen des [[Faschismus]] ([[völkischer Nationalismus]], [[Elite]]denken, Aufbau eines organischen Staates – vergleichbar mit der Ideologie der ‚[[Volksgemeinschaft]]‘) sowie dessen Frontstellung zur Demokratie, zum [[Individualismus]] und zum [[Liberalismus]] ebenso wie nationalistische bis 'revisionistische' Geschichtsbetrachtungen zu den Themen [[KZ Auschwitz|Auschwitz]] und [[Zwangsarbeiter]]. Einzelne Beiträge beinhalten die Propagierung antisemitischer und rassistischer Ressentiments sowie die Verächtlichmachung von Minderheiten.“<ref>DOEW: [http://www.doew.at/erkennen/rechtsextremismus/rechtsextreme-organisationen/neue-ordnung Neue Ordnung]</ref></blockquote>
<blockquote>„So finden sich in der Neuen Ordnung unkritische bzw. positive Aussagen über ideologische Grundlagen des [[Faschismus]] ([[völkischer Nationalismus]], [[Elite]]denken, Aufbau eines organischen Staates – vergleichbar mit der Ideologie der ‚[[Volksgemeinschaft]]‘) sowie dessen Frontstellung zur Demokratie, zum [[Individualismus]] und zum [[Liberalismus]] ebenso wie nationalistische bis 'revisionistische' Geschichtsbetrachtungen zu den Themen [[KZ Auschwitz|Auschwitz]] und [[Zwangsarbeiter]]. Einzelne Beiträge beinhalten die Propagierung antisemitischer und rassistischer Ressentiments sowie die Verächtlichmachung von Minderheiten.“<ref>DOEW: [http://www.doew.at/erkennen/rechtsextremismus/rechtsextreme-organisationen/neue-ordnung Neue Ordnung]</ref></blockquote>
Zeile 67: Zeile 67:


=== Autoren ===
=== Autoren ===
Unter anderem haben folgende Autoren im Ares-Verlag publiziert:<ref>{{Internetquelle|url=http://www.ares-verlag.com/autoren.html|hrsg=Ares-Verlag|titel=Unsere Autoren|zugriff=2012-12-13}}</ref>
Unter anderem haben folgende Autoren im Ares-Verlag publiziert:<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ares-verlag.com/autoren.html |hrsg=Ares-Verlag |titel=Unsere Autoren |zugriff=2012-12-13}}</ref>
{| width="100%"
{| width="100%"
| width="33%" valign="top"|
| width="33%" valign="top"|
Zeile 109: Zeile 109:


== Literatur ==
== Literatur ==
* ''50 Jahre Verlagsarbeit – Ein Rückblick – Den Freunden des Hauses''. Stocker, Graz / Stuttgart 1967 (112 S., ill.)
* ''50 Jahre Verlagsarbeit – Ein Rückblick – Den Freunden des Hauses''. Stocker, Graz/ Stuttgart 1967.
* ''75 Jahre Leopold Stocker Verlag – 75 Jahre „Der fortschrittliche Landwirt“''. in: ''Der fortschrittliche Landwirt, Heft Nr. 11''. 1992 (Sonderbeilage)
* ''75 Jahre Leopold Stocker Verlag – 75 Jahre „Der fortschrittliche Landwirt“.'' In: ''Der fortschrittliche Landwirt.'' Heft Nr. 11, 1992. (Sonderbeilage)
* ''85 Jahre Leopold Stocker Verlag – Gesamtverzeichnis 2002/2003''. Stocker, Graz 2002 (47 S., ill.)
* ''85 Jahre Leopold Stocker Verlag – Gesamtverzeichnis 2002/2003''. Stocker, Graz 2002.
* [[Andreas Peham]]: ''Leopold Stocker Verlag (Österreich, seit 1917)''. In: [[Wolfgang Benz]] (Hrsg.): ''[[Handbuch des Antisemitismus]]. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart''. Band 6: ''Publikationen''. Im Auftrag des [[Zentrum für Antisemitismusforschung|Zentrums für Antisemitismusforschung]] der Technischen Universität Berlin. De Gruyter Saur, Berlin u.a. 2013, ISBN 978-3-11-025872-1, 424–425.
* [[Andreas Peham]]: ''Leopold Stocker Verlag (Österreich, seit 1917).'' In: [[Wolfgang Benz]] (Hrsg.): ''[[Handbuch des Antisemitismus]]. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart''. Band 6: ''Publikationen''. Im Auftrag des [[Zentrum für Antisemitismusforschung|Zentrums für Antisemitismusforschung]] der Technischen Universität Berlin. De Gruyter Saur, Berlin u. a. 2013, ISBN 978-3-11-025872-1, 424–425.
* [[Murray G. Hall]]: ''Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938 Band 1: „Geschichte des österreichischen Verlagswesens“''. Böhlau, Wien (u.a.) 1985, ISBN 3-205-07258-8 (427 S.)
* [[Murray G. Hall]]: ''Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938.'' Band 1: ''Geschichte des österreichischen Verlagswesens.'' Böhlau, Wien u. a. 1985, ISBN 3-205-07258-8.
* Murray G. Hall: ''Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938 Band 2: „Belletristische Verlage der [[Geschichte Österreichs#Die Erste Republik|Ersten Republik]]''. Böhlau, Wien (u.a.) 1985, ISBN 3-412-05585-9 (600 S.)
* Murray G. Hall: ''Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938.'' Band 2: ''Belletristische Verlage der [[Geschichte Österreichs#Die Erste Republik|Ersten Republik]].'' Böhlau, Wien u. a. 1985, ISBN 3-412-05585-9.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Offizielle Unternehmenswebsites: [http://www.stocker-verlag.com/ ''Leopold Stocker Verlag''], [http://www.ares-verlag.com/ ''Ares Verlag''], [http://www.landwirt.com/ ''Landwirt Agrarmedien GmbH''], [http://www.indesign.at/ ''Werbeagentur Indesign'']
* Offizielle Unternehmenswebsites: [http://www.stocker-verlag.com/ ''Leopold Stocker Verlag''], [http://www.ares-verlag.com/ ''Ares Verlag''], [http://www.landwirt.com/ ''Landwirt Agrarmedien GmbH''], [http://www.indesign.at/ ''Werbeagentur Indesign'']
* [http://www.doew.at/erkennen/rechtsextremismus/neues-von-ganz-rechts/archiv/august-2004/neue-ordnung-feiert-antisemiten/stellungnahme-des-doew-zum-leopold-stocker-verlag Stellungnahme des DÖW (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) zum Leopold Stocker Verlag], August 2004
* [http://www.doew.at/erkennen/rechtsextremismus/neues-von-ganz-rechts/archiv/august-2004/neue-ordnung-feiert-antisemiten/stellungnahme-des-doew-zum-leopold-stocker-verlag Stellungnahme des DÖW (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes) zum Leopold Stocker Verlag], August 2004.
* Herwig Höller, Gerlinde Pölsler: ''[https://www.falter.at/falter/2005/10/18/ein-rechter-steirer/ Ein rechter Steirer.]'' [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]] Nr. 42/05
* Herwig Höller, Gerlinde Pölsler: ''[https://www.falter.at/falter/2005/10/18/ein-rechter-steirer/ Ein rechter Steirer.]'' [[Falter (Wochenzeitung)|Falter]] Nr. 42/05.
* Herwig Höller: [http://www.zeit.de/2011/48/A-Stocker ''Rechte Publizistik: Die Schriftleiter der Steiermark.''] [[Die Zeit]] Nr. 48/2011
* Herwig Höller: [http://www.zeit.de/2011/48/A-Stocker ''Rechte Publizistik: Die Schriftleiter der Steiermark.''] In: ''[[Die Zeit]].'' Nr. 48/2011.
* Petra Neuhold: ''[http://www.initiative.minderheiten.at/stat/stimme/stimme56h.htm Rechts? Ausgezeichnet! Der Leopold Stocker Verlag und das steirische Landeswappen]'', Nachlese zur "[[Initiative Minderheiten#Radio Stimme|Radio Stimme]]"-Sendung vom 1. September 2005 auf [[Radio Orange]]
* Petra Neuhold: ''[http://www.initiative.minderheiten.at/stat/stimme/stimme56h.htm Rechts? Ausgezeichnet! Der Leopold Stocker Verlag und das steirische Landeswappen].'' Nachlese zur "[[Initiative Minderheiten#Radio Stimme|Radio Stimme]]"-Sendung vom 1. September 2005 auf [[Radio Orange]]
* Franz Übleis: [http://jungle-world.com/artikel/2005/10/14790.html ''Arisch lesen: Des Grazer Leopold Stocker Verlag erweitert sich und bringt unter der Marke Ares rechtsextreme Literatur auf den Markt.''] [[Jungle World]] Nr. 10, 9. März 2005
* Franz Übleis: [http://jungle-world.com/artikel/2005/10/14790.html ''Arisch lesen: Des Grazer Leopold Stocker Verlag erweitert sich und bringt unter der Marke Ares rechtsextreme Literatur auf den Markt.''] In: ''[[Jungle World]].'' Nr. 10, 9. März 2005.


== Belege ==
== Belege ==

Version vom 22. März 2017, 20:28 Uhr

Leopold Stocker Verlag GmbH

Rechtsform GmbH
Gründung 1917
Sitz Graz
Leitung Wolfgang Dvorak-Stocker
Branche Verlagswesen
Website www.stocker-verlag.com

Der Leopold Stocker Verlag ist ein österreichischer Verlag mit Sitz in Graz. Er verlegt landwirtschaftliche und jagdliche Fachbücher, Koch- und Handarbeitsbücher, Regionalia, Wanderführer, Sachbücher mit wissenschaftlichem Anspruch sowie im eigenen Haus wie auch im Tochterunternehmen[1] Ares-Verlag rechtskonservative Literatur mit Schnittpunkten zum Rechtsextremismus.

Geschichte

Vom Ersten Weltkrieg bis 1949

Der Diplom-Landwirt Leopold Stocker gründete das Verlagshaus 1917 in der Grazer Salzamtsgasse 7 als „Heimatverlag Leopold Stocker“, nachdem ihm am 13. April desselben Jahres der Stadtrat die Eröffnung einer Verlagsbuchhandlung genehmigt hatte. Die Anregung zu dieser Verlagsgründung ging 1916 vom steirischen Heimatdichter Peter Rosegger aus, mit dem Stocker befreundet war.

Unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg begann die Verlagsproduktion mit landwirtschaftlicher Fachliteratur und politisierenden Schriften, die sich mit den Kriegsfolgen angesichts des Untergangs der k.u.k Monarchie Österreich-Ungarn beschäftigten. 1918 veröffentlichte Stocker neben Titeln wie Die Rindviehzucht Steiermarks und ihre Förderung nach dem Kriege[2] auch Bodenreform heraus![3] und 65000 Millionen Kriegsschulden.[4] 1919 folgten Grundregeln der Saatgutgewinnung,[5] Einträglicher Feldgemüsebau[6] sowie Boden, Pflanze, Düngung,[7] von Beginn an aber auch politische Tendenzliteratur wie etwa die Ziele deutscher Agrarpolitik[8] oder Was nun? Zeitgemäße Betrachtungen über die nächste Zukunft des deutschen Volkes.[9]

Ab 1920 betonte Stocker zunehmend das deutschvölkische Verlagsprofil. 1921 gab er den Vornamen-Ratgeber Gebt den Kindern deutsche Namen![10] des Germanisten Ferdinand Khull-Kholwald (1854–1942) heraus und 1924 Otto Jaukers Deutsche Geschichte.[11] Vor allem wurde er jedoch zum Hausverleger des fanatischen Antisemiten Karl Huffnagl, der sich des Pseudonyms Karl Paumgartten bediente. Paumgartten publizierte bei Leopold Stocker 1920 das Pamphlet Judentum und Sozialdemokratie,[12] 1921 Juda. Kritische Betrachtungen über Wesen und Wirken des Judentums,[13] 1924 die Hetzschrift Juden-Fibel[14] und im selben Jahr die republikfeindliche Polemik Repablick.[15] In einer Verlagsanzeige vom 30. November 1921 bewarb Leopold Stocker Paumgarttens rassistisches Werk Juda mit den Worten: „Bestellen Sie reichlich! (…) Sie verdienen dabei und helfen mit, das deutsche Volk von seinem Krebsschaden befreien“.[16] 1929 gab Stocker die antipazifistische Streitschrift Im Westen nichts Neues und sein wahrer Sinn[17] des deutschnationalen Arztes Gottfried Nickl heraus und 1938 den Gedichtband Deutschland, wir glaubten an dich[18] desselben Autors. Leopold Stocker kündigte die Neuerscheinung am 23. Juni 1938 im Börsenblatt an:

„Aus diesen illegalen Gedichten spricht der Ostmark gläubige Sehnsucht und entschlossener Wille zur Einheit im Großdeutschen Reiche, revolutionärer Trutz um deutsche Freiheit, Kampf gegen Volksverrat, unerschütterliche Treue zum deutschen Volke trotz Verbot und Not, Liebe zum Führer, dem Einiger und Befreier der deutschen Nation. Jeder deutsche Buchhändler möge es sich zur Aufgabe machen, dieses einzigartige Buch weitest zu verbreiten, das ein treudeutsches Bekenntnis ist und Grüße der befreiten Ostmark an alle deutsche Volksgenossen vermittelt.“[19]

Etwa 1930 benannte der Firmengründer sein Unternehmen in Leopold Stocker Verlag um. In den 1930er Jahren verlegte Leopold Stocker die Romantrilogie Ein Volk steht auf![20] des oberösterreichischen Heimatdichters Karl Itzinger. Der erste Teil (Das Blutgericht am Haushamerfeld), den Stocker bereits 1925 unter anderem Titel herausgebracht hatte (Der Bauerntod), war 16 Monate lang unter der austrofaschistischen Regierung Kurt Schuschniggs verboten. Sieben Tage nachdem Adolf Hitler am 15. März 1938 auf dem Wiener Heldenplatz „vor der Geschichte nunmehr den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich“[21] meldete, schrieb Stocker im Börsenblatt:

„Diese Bücher waren in der Zeit des Kampfes und des Leidensweges in den letzten 5 Jahren in System-Österreich vielen Zehntausenden Partei- und Volksgenossen in Deutsch-Österreich eine Stärkung zum Ausharren im Kampfe gegen die Regierung und im sieghaften Glauben, weil der Dichter Karl Itzinger in diesem Volkskriege leuchtende Vorbilder und Zeugen des opfer- und leidvollen Freiheitskampfes in Oberösterreich, der Heimat des Führers Adolf Hitler, zeigte, wo die klerikale Macht unter dem Habsburger Ferdinand II. mit Feuer und Schwert und Heimatvertreibung das um die Freiheit des Geistes und Leibes ringende Volk verfolgte - damals genau so wie in der Jetztzeit.“[22]

Neben Romanen wie Ein Rufer in deutscher Not[23] (1937) und Unterm Fronjoch[24] (1939) von Richard Neudorfer[25] (1900–1977), einem Hauptschullehrer aus Wels, oder Du sollst mein Zeuge sein[26] (1938) des Kronstädter Pfarrers Egon Hajek (1888–1963) erschien im Leopold Stocker Verlag auch politische Propagandaliteratur wie Anton Steiningers (1898–1968) Ostmark-Trilogie[27] (1938/1939) oder Otto Hermann Reich von Rohrwigs Der Freiheitskampf der Ostmark-Deutschen[28] (1942).

Nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Deutschen Reiches setzte die Verlagsproduktion nach einer kurzen Unterbrechung 1946 wieder ein. Zunächst wurden belletristische Werke unter neuen Titeln wiederaufgelegt, wie z. B. Mirabella[29] von Rudolf Schnehen (1868–1932), einem Oberförster aus dem steirischen Städtchen Eisenerz, das bereits 1925 als Unter dem Salzburger Krummstab erschienen war, oder der Roman Der stille Freund[30] von Fritz Stüber-Gunther (1872–1922), einem Wiener Finanzbeamten, dessen satirische Kurzgeschichten über die k.u.k.-Metropole sich Anfang des 20. Jahrhunderts einiger Beliebtheit erfreuten. Sein Roman war bereits 1919 in einem Stuttgarter Verlag herausgekommen. Aber auch politische Schriften gehörten rasch wieder zum Programm, wie etwa Die Lebensfähigkeit Österreichs[31] von Anton Tautscher (1906–1976) und Ernst Kübler.

Nationalsozialistische Bekenntnisromane wie Neudorfers Unterm Fronjoch wurden unter harmlos klingenden Titeln (Das neue Wesen,[32] 1950) in Neuauflagen produziert. Ab 1919 hatte Leopold Stocker die Zeitschrift Deutsche Landheimat (Untertitel: Zeitschrift für Landwirtschaft, Volkswohl und Heimat) herausgegeben, die ab 1921 unter dem Titel Landheimat (Wochenschrift für neuzeitliche Landwirtschaft und Landvolk) und von 1927 bis 1944 als Der fortschrittliche Landwirt erschien (Untertitel: Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie). Es folgte eine fünfjährige Unterbrechung, ab Oktober 1949 wurde das Blatt wieder halbmonatlich hergestellt.

Seit 1950

Nach dem Tod Leopold Stockers im Dezember 1950 führte seine Tochter Ilse Dvorak-Stocker (1922–2011) – zunächst gemeinsam mit ihrer Mutter Marianne Stocker – das Verlagshaus.

Seit 1959 erscheint im Leopold Stocker Verlag die Bienenwelt: das Fachblatt für den zeitgemäßen Imker, seit 1971 das traditionsreiche Vereinsblatt Alpenländische Bienenzeitung, seit 1985 das Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Fleckviehzüchter Fleckviehzucht in Österreich (seit 2005 Fleckvieh Austria) und seit 1991 die Fachzeitschrift für Schaf- und Ziegenbauern Schafe aktuell (seit 2001 Schafe und Ziegen aktuell).

Seit 1995

Seit 1995 ist ihr Sohn Wolfgang Dvorak-Stocker Geschäftsführer und Inhaber des Verlags. 2001 übernahm Dvorak-Stocker den ebenfalls in Graz ansässigen Verlag für Sammler, der Regional- und Kochbücher herstellte, um „die Stellung am heimischen Markt aus(zu)bauen“,[33] und Ende 2004 gründete er für sein politisch-historisches Programm den Ares-Verlag. Anfang 2005 nahm er eine Umgründung des Verlagshauses vor, weil es „im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte eine dynamische Entwicklung erfahren“[34] habe. Der Leopold Stocker Verlag firmiert seitdem als Leopold Stocker Verlag GmbH und der Zeitschriftenbereich wurde als Landwirt Agrarmedien GmbH gesellschaftsrechtlich selbständig. Die Landwirt Agrarmedien GmbH ist außerdem Inhaberin der Grazer Werbeagentur Indesign, die Alexandra Neuhold im Jahr 2000 ins Leben gerufen hatte.[35] Zum Spin-off des Ares-Verlags erklärte Dvorak-Stocker:

„Was den inhaltlichen Anspruch betrifft, haben wir uns die Latte hochgelegt. Die Themen sind aber in jedem Fall spannend und oft kontrovers. Ein Programm für gepflegte Langeweile wollen wir nicht machen und auch nicht eines, in dem die immer gleichen Meinungen des medialen Mahlstroms wortreich wiedergekaut werden. Die Bücher des ARES Verlages sollen nicht nur wesentliche Informationen, Analysen und harte Fakten liefern, sondern auch Stellung nehmen und damit den Leser herausfordern.“[36]

Ab Ende 1999 verlegte der Leopold Stocker Verlag (bzw. seit 2005 Ares) die Quartalszeitschrift Neue Ordnung, die 1958 von Ernst Strachwitz und Franz Frank (* 24. Februar 1919 in Graz; † 5. September 1999) gegründet wurde.

Öffentliche Wahrnehmung

Verwendung des Steirischen Landeswappens

Am 23. März 2004 beantragten die Grünen im Landtag der Steiermark,[37] dem Leopold Stocker Verlag das 1992 vom damaligen Landeshauptmann Josef Krainer verliehene Recht, das Landeswappen zu führen, abzuerkennen, da nach ihrer Auffassung „der Verlag in gehäufter Zahl antisemitischen, rassistischen und rechtsextremen Autoren sowie Geschichtsrevisionisten eine Plattform“ biete.[38] Dieser Entschließungsantrag wurde am 15. März 2005 von allen anderen Landtagsfraktionen abgelehnt,[39] da eine Aberkennung ohne vorherige Änderung des Landeswappen-Gesetzes nicht möglich sei.[38]

Klage gegen MayDay 2000

Am 10. März 2006 wies das Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz die Klagen des Leopold Stocker Verlags gegen die linke Grazer Initiative MayDay 2000 ab. Bei den Bezeichnungen „rassistisch“, „antisemitisch“ und „rechtsextrem“ in Zusammenhang mit bestimmten Verlagspublikationen handele es sich um zulässige Werturteile, die sich auf ein „bestimmtes Tatsachensubstrat stützen“ können. Der Verlag legte gegen das Urteil umgehend Berufung ein.[40] Die Aktivisten von Mayday erregten öffentliche Aufmerksamkeit, als sie eine Unterschriftenaktion gegen den Verlag starteten. Sie protestierten u. a. dagegen, dass der Verlag das steirische Landeswappen, das für „besondere im Interesse des Landes gelegene Leistungen“ verliehen wird, tragen durfte.

Werbeflächen bei der ÖBB

2007 mietete Wolfgang Dvorak-Stocker die EuroCity-Verbindung 656 der ÖBB zwischen Graz und Wien als Werbefläche. Versuche der ÖBB, den Ein-Jahres-Vertrag nachträglich aufzulösen, wurden von Dvorak-Stocker abgelehnt, der Vertrag wurde nach Dezember 2007 nicht verlängert.[41]

Zeitschrift „Neue Ordnung“

Über die im Leopold-Stocker-Verlag erscheinende Quartalszeitschrift Neue Ordnung schrieb der Journalist Karl Pfeifer im jüdischen Internet-Magazin haGalil onLine am 29. April 2005: „Die vierteljährlich erscheinende Grazer Zeitschrift ‚Neue Ordnung‘ (NO), die sich als Brückenbauer vom Rechtskonservatismus zum Rechtsextremismus betätigte, verstärkt in letzter Zeit durch die Mitarbeit von rechtsextremen Autoren ihre rechtsextreme und antisemitische Tendenz.“[42]

Der Rechtsextremismusforscher Andreas Peham vom Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) verortet die NO im Rechtsextremismus.[43] Das DÖW beschrieb die politische Ausrichtung der Zeitschrift wie folgt:

„So finden sich in der Neuen Ordnung unkritische bzw. positive Aussagen über ideologische Grundlagen des Faschismus (völkischer Nationalismus, Elitedenken, Aufbau eines organischen Staates – vergleichbar mit der Ideologie der ‚Volksgemeinschaft‘) sowie dessen Frontstellung zur Demokratie, zum Individualismus und zum Liberalismus ebenso wie nationalistische bis 'revisionistische' Geschichtsbetrachtungen zu den Themen Auschwitz und Zwangsarbeiter. Einzelne Beiträge beinhalten die Propagierung antisemitischer und rassistischer Ressentiments sowie die Verächtlichmachung von Minderheiten.“[44]

Ares-Verlag

Der nach dem griechischen Kriegsgott benannte Ares-Verlag lässt nach eigener Darstellung „im weitesten Sinne ‚konservative‘ Positionen zu Wort kommen“[45] und vertritt „das anspruchsvolle Sachbuch und politisch-historische Titel auf wissenschaftlichem Niveau“.[46] Als eines seiner ersten Bücher verlegte er das Hauptwerk eines Vertreters der Neuen Rechten, Caspar von Schrenck-Notzings, dessen Kampf vor allem der „Umerziehung des deutschen Volkes“ gilt. Ein weiterer Titel, der unmittelbar nach der Verlagsgründung herausgebracht wurde, ist Multikulturalismus und die Politik der Schuld des amerikanischen Politikwissenschaftlers Paul Gottfried.

Autoren

Unter anderem haben folgende Autoren im Ares-Verlag publiziert:[47]

Literatur

  • 50 Jahre Verlagsarbeit – Ein Rückblick – Den Freunden des Hauses. Stocker, Graz/ Stuttgart 1967.
  • 75 Jahre Leopold Stocker Verlag – 75 Jahre „Der fortschrittliche Landwirt“. In: Der fortschrittliche Landwirt. Heft Nr. 11, 1992. (Sonderbeilage)
  • 85 Jahre Leopold Stocker Verlag – Gesamtverzeichnis 2002/2003. Stocker, Graz 2002.
  • Andreas Peham: Leopold Stocker Verlag (Österreich, seit 1917). In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 6: Publikationen. Im Auftrag des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. De Gruyter Saur, Berlin u. a. 2013, ISBN 978-3-11-025872-1, 424–425.
  • Murray G. Hall: Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938. Band 1: Geschichte des österreichischen Verlagswesens. Böhlau, Wien u. a. 1985, ISBN 3-205-07258-8.
  • Murray G. Hall: Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938. Band 2: Belletristische Verlage der Ersten Republik. Böhlau, Wien u. a. 1985, ISBN 3-412-05585-9.

Belege

  1. Leopold Stocker Verlag: Der Leopold Stocker Verlag heute (Memento vom 31. August 2011 im Internet Archive)
  2. Fritz Schneiter: Die Rindviehzucht Steiermarks und ihre Förderung nach dem Kriege. Stocker, Graz 1918.
  3. Rudolf Jugoviz: Bodenreform heraus! Stocker, Graz 1918.
  4. Hugo Gerbers: 65000 Millionen Kriegsschulden : Wie werden wir am besten mit ihnen fertig? Stocker, Graz 1918.
  5. Franz Witzany: Grundregeln der Saatgutgewinnung. 4. Auflage. Stocker, Graz 1919.
  6. Otto Brüders: Einträglicher Feldgemüsebau : Eine Anleitung f. d. Gärtner u. Landwirte. 2. Auflage. Stocker, Graz 1919.
  7. Harry Lipschütz: Boden, Pflanze, Düngung : Ein Merkbüchlein für den Landwirt. Stocker, Graz 1919.
  8. Lois Plechinger: Ziele deutscher Agrarpolitik. Stocker, Graz 1919.
  9. Adolf Kickh: Was nun? : Zeitgemäße Betracht. üb. d. nächste Zukunft d. dt. Volkes. Stocker, Graz 1919.
  10. Ferdinand Khull: Gebt den Kindern deutsche Namen! Mit e. Geleitw. von Ottokar Kernstock. Heimatverlag L. Stocker, Graz 1921.
  11. Otto Jauker: Deutsche Geschichte : Von altgerman. Zeit bis zur Gegenwart. Heimatverlag Stocker, Graz/ Leipzig 1924.
  12. Karl Paumgartten: Judentum und Sozialdemokratie. Stocker, Graz 1920.
  13. Karl Paumgartten: Juda : Kritische Betrachtungen über d. Wesen u. Wirken d. Judentums. Heimatverlag L. Stocker, Graz 1921.
  14. Karl Paumgartten: Juden-Fibel : Das ABC d. viertausendjähr. Judenfrage. Heimatverlag L. Stocker, Graz 1924.
  15. Karl Paumgartten: Repablick : Eine galgenfröhl. Wiener Legende aus d. Zeit d. gelben Pest u. d. roten Todes. Heimatverlag L. Stocker, Graz 1924.
  16. Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz, Nr. 48-49, 30. November 1921, S. 366; zitiert nach: Murray G. Hall: Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938. Böhlau, Wien u. a. 1985 Band 1: Geschichte des österreichischen Verlagswesens. Band 2: Belletristische Verlage der Ersten Republik. ISBN 3-205-07258-8 ; ISBN 3-412-05585-9 (Titel aus der ÖNB ; Text zum Leopold Stocker Verlag der [[Wiener Stadt- und Landesbibliothek]] (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive))
  17. Gottfried Nickl: Im Westen nichts Neues und sein wahrer Sinn : Eine Betrachtg über d. Pazifismus u. Antwort an Remarque. Heimatverlag L. Stocker, Graz 1929.
  18. Gottfried Nickl: Deutschland, wir glaubten an dich : Gedichte aus Deutschösterreichs Not-, Verbots- u. Befreiungszeit. Stocker, Graz/ Leipzig 1938.
  19. Börsenblatt. Nr. 143, 23. Juni 1938, S. 3367; zitiert nach: Murray G. Hall: Text zum Leopold Stocker Verlag der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
  20. Karl Itzinger: Ein Volk steht auf! Eine Romantrilogie. Band 1–3. Stocker, Graz/ Leipzig 1933–1937.
  21. Zitiert nach: Der 15. März 1938, Wiener Heldenplatz. (Memento vom 26. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) S. 335–341 aus: „Anschluß“ 1938 : e. Dokumentation / Hrsg.: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Ausw., Bearb. u. Zsstellung: Heinz Arnberger ... Mit Beitr. von Rudolf Ardelt ... Österr. Bundesverlag, Wien 1988, ISBN 3-215-06824-9.
  22. Börsenblatt, Nr. 68, 22. März 1938, S. 1588; zitiert nach: Murray G. Hall: Text zum Leopold Stocker Verlag der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive)
  23. Richard Neudorfer: Ein Rufer in deutscher Not : Grenzlandroman aus d. dt. Ostmark. Stocker, Leipzig/ Graz 1937.
  24. Richard Neudorfer: Unterm Fronjoch : Ein Ringen um d. Freiheit v. Leib u. Seele. Roman. Stocker, Leipzig/ Graz 1939.
  25. Am 24. März 1949 wurde der Fall Richard Neudorfer vor der Zentralkommission zur Bekämpfung der NS-Literatur verhandelt: „Dr. Kothny erstattete das Referat und teilte zunächst mit, dass Neudorfer illegales Parteimitglied und somit belastet wäre. Er wäre wegen Falschregistrierung und Denunziation zu drei Jahren Kerker verurteilt worden.“ Einige seiner Bücher wurden beanstandet und auf die so genannte Ablieferungsliste gesetzt. (Claudia Wagner: Die Zentralkommission zur Bekämpfung der NS-Literatur : Literaturreinigung auf Österreichisch. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie aus der Studienrichtung Deutsche Philologie (Lehramt), Universität Wien, 2005, siehe PDF-Datei). Erratum: Neudorfers Geburtsort ist das oberösterreichische Rüstorf, nicht Rüsdorf.
  26. Egon Hajek: Du sollst mein Zeuge sein : Lebenswege e. dt. Bekenners ; Roman. Stocker, Graz/ Leipzig 1938.
  27. Anton Steininger: Die Ostmark-Trilogie. Österreichs Freiheitskampf im Erlebnis. Eine Romandreiheit über d. illegalen Kampf d. Nationalsozialismus um Österreichs deutsche Freiheit. Stocker, Graz/ Leipzig/ Wien 1938–1939. (Band 1: Trotz Verbot nicht tot. 1938; Band 2: Rebellen für Deutschland. 1939; Band 3: Aufbruch ins Reich. 1939)
  28. Reich von Rohrwig, Otto Hermann: Der Freiheitskampf der Ostmark-Deutschen: Von St. Germain bis Adolf Hitler; Mit zahlr. Bildern aus d. Hauptarchiv u. d. ostmärk. Gauarchiven d. Partei über d. Werdegang d. NSDAP. in d. Ostmark. Stocker, Graz/ Wien/ Leipzig 1942.
  29. Rudolf von Schnehen: Mirabella : Salzburger Geschichten. Stocker, Graz/ Wien 1946.
  30. Fritz Stüber-Gunther: Der stille Freund. Roman (Memento vom 1. Juli 2012 im Webarchiv archive.today). Mit einem Anh. Fritz Stüber-Gunther, sein Leben und Werk / von Franz Karl Ginzkey. Stocker, Graz/ Wien 1946.
  31. Anton Tautscher, Ernst Kübler: Die Lebensfähigkeit Österreichs. Untersuchungen und Ausblick. Stocker, Wien/ Graz 1946.
  32. Richard Neudorfer: Das neue Wesen. Roman. Stocker, Graz/ Wien 1950.
  33. Leopold Stocker expandiert. (Memento vom 8. Oktober 2007 im Webarchiv archive.today) In: Börsenblatt. 9. April 2001.
  34. Leopold Stocker Verlag: Umgründung des Leopold Stocker Verlages (Memento vom 18. Februar 2006 im Internet Archive)
  35. Werbeagentur Indesign: Kontakt: Ihre Ansprechpartner (Memento vom 28. Dezember 2004 im Internet Archive)
  36. Ares Verlag neu gegründet. In: Börsenblatt. 28. Januar 2005.
  37. Antrag der Abgeordneten Mag. Zitz, Lechner-Sonnek und Hagenauer, betreffend Versagung der öffentlichen Anerkennung für den Leopold Stocker Verlag durch das Land Steiermark, eingebracht am 23. März 2004, Steiermärkischer Landtag, XIV. Gesetzgebungsperiode, 2004 – Einl.Zahl 1742/1 (PDF-Datei).
  38. a b Petra Neuhold: Rechts? Ausgezeichnet! Der Leopold Stocker Verlag und das steirische Landeswappen, „Radio Stimme“-Sendung vom 1. September 2005, Initiative Minderheiten, Wien
  39. 73. Sitzung des Steiermärkischen Landtags, XIV. Gesetzgebungsperiode – 15. März 2005, Stenographischer Bericht (Tagesordnungspunkt Nr. 9), PDF-Datei
  40. Alle Klagen des Leopold Stocker Verlags abgewiesen. Pressemitteilung von MayDay 2000, no-racism.net, 10. März 2006.
  41. Bahnfahren im Namen der rechten Gesinnung. In: Der Standard. 16. Mai 2007.
  42. Karl Pfeifer: Brückenbauer: „Neue Ordnung“ in Graz. In: haGalil onLine. München.
  43. Andreas Peham: Leopold Stocker Verlag (Österreich, seit 1917). In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 6: Publikationen. Im Auftrag des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin. De Gruyter Saur, Berlin u. a. 2013, ISBN 978-3-11-025872-1, S. 424 (425).
  44. DOEW: Neue Ordnung
  45. Gesamtverzeichnis des Leopold-Stocker-Verlages
  46. Wolfgang Dvorak-Stocker: ARES VERLAG (Selbstdarstellung auf der Verlags-Homepage)
  47. Unsere Autoren. Ares-Verlag, abgerufen am 13. Dezember 2012.