„Kock (Powiat Lubartowski)“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Einwohnerzahl Kernstadt 2011 |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Ort = Kock |
| Ort = Kock |
||
| Beschriftung = left |
| Beschriftung = left |
||
| Wappen = [[ |
| Wappen = [[Datei:POL Kock COA.svg|111px|Wappen der Gmina Kock]] |
||
| Woiwodschaft = Lublin |
| Woiwodschaft = Lublin |
||
| Powiat = Lubartowski |
| Powiat = Lubartowski |
||
| PowiatLink = Lubartowski |
| PowiatLink = Lubartowski |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
| Breitengrad = 51 |
| Breitengrad = 51 |
||
| Breitenminute = 38 |
| Breitenminute = 38 |
||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
| Längenminute = 26 |
| Längenminute = 26 |
||
| Längensekunde = 53 |
| Längensekunde = 53 |
||
| OrtEinwohner = |
| OrtEinwohner = 3357 |
||
| OrtEinwDatum = 31. Dez. 2016 |
|||
| OrtEinwDatum = 31. März 2011<ref>[http://stat.gov.pl/download/gfx/portalinformacyjny/pl/defaultaktualnosci/5670/21/1/1/1_miejscowosci_ludnosc_nsp2011.xlsx GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku] (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 6. Juli 2017</ref> |
|||
| OrtFläche = |
| OrtFläche = |
||
| Höhe = |
| Höhe = |
||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
| Schienen2 = |
| Schienen2 = |
||
| Flughafen1 = |
| Flughafen1 = |
||
| GemeindeTyp = Stadt- und Landgemeinde |
|||
| Schulzenämter = |
|||
| Ortschaften = |
|||
| GemeindeFläche = |
|||
⚫ | |||
| Bürgermeister = Tomasz Futera |
|||
| BürgermeisterDatum = 2013 |
|||
| AnschriftStraße = ul. Krasickiego 27 |
|||
⚫ | |||
| Webpräsenz = www.kock.pl |
|||
}} |
}} |
||
'''Kock''' ({{DeS}} ''Kotzk'') ist eine [[Polen|polnische]] Stadt im [[Powiat Lubartowski]] in der [[Woiwodschaft Lublin]]. Kock ist |
'''Kock''' ({{DeS}} ''Kotzk'') ist eine [[Polen|polnische]] Stadt im [[Powiat Lubartowski]] in der [[Woiwodschaft Lublin]]. Kock ist Sitz der [[Gmina Kock|gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde]] (gmina miejsko-wiejska). Bekannt wurde die Stadt durch den [[Kotzker Rebbe]]. |
||
== Geographie == |
== Geographie == |
||
Zeile 44: | Zeile 36: | ||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:POL Kock kosciol.jpg|links|mini|Kock im 18. Jhd.]] |
[[Datei:POL Kock kosciol.jpg|links|mini|Kock im 18. Jhd.]] |
||
Besiedlungsspuren gibt es auf dem Gebiet der Stadt |
Besiedlungsspuren gibt es auf dem Gebiet der Stadt Kock seit 5000 v. Chr. Die heutige Stadt geht auf vermutlich auf Ansiedlungen aus dem zehnten Jahrhundert zurück. 1233 befand sich die Siedlung im Besitz des Bischofs vom [[Płock]]. 1417 erhielt Kock das Stadtrecht sowie das Recht, zweimal im Jahr einen Markt abzuhalten. 1648 wurde die Stadt bei Kriegshandlungen zerstört. 1809 fand im Rahmen der Napoleonischen Kriege eine Schlacht bei Kock statt. Wegen der Beteiligung am [[Januaraufstand]] verlor die Stadt 1870 ihre Stadtrechte, diese bekam sie 1919 zurück. 1920 kam es zu schweren Kämpfen während der [[Schlacht bei Warschau (1920)|Schlacht bei Warschau]]. Ein Teil der Stadt wurde 1927 bei einem Feuer zerstört. 1939 kam es Anfang Oktober während des [[Überfall auf Polen|Überfalls auf Polen]] zu der [[Schlacht bei Kock]]. |
||
1973 wurde die Gemeinde Kock in ihrer heutigen Form gebildet. Von 1975 bis 1998 gehörte das Dorf zur [[Woiwodschaft Lublin (1975–1998)|Woiwodschaft Lublin]].<ref>[http://static1.money.pl/d/akty_prawne/pdf/DU/1975/17/DU19750170092.pdf Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch)] (PDF; 802 kB)</ref> |
1973 wurde die Gemeinde Kock in ihrer heutigen Form gebildet. Von 1975 bis 1998 gehörte das Dorf zur [[Woiwodschaft Lublin (1975–1998)|Woiwodschaft Lublin]].<ref>[http://static1.money.pl/d/akty_prawne/pdf/DU/1975/17/DU19750170092.pdf Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch)] (PDF; 802 kB)</ref> |
||
Zeile 79: | Zeile 71: | ||
</timeline> |
</timeline> |
||
⚫ | <ref>[http://kock.pl/index.php?id=5 Webseite der Stadt (polnisch abgerufen am 30. September 2011)]</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/PUBL_L_ludnosc_stan_struktura_31_12_2008.pdf | webciteID=5hGNaTj99 | text=WebCite Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2008}}</ref><ref name="GUS2011">{{Webarchiv | url=http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/PUBL_l_ludnosc_stan_struktura_31_12_2010.pdf | webciteID=5zT2ZdcTE | text=WebCite Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2010}}</ref> |
||
<ref>[http://kock.pl/index.php?id=5 Webseite der Stadt (polnisch abgerufen am 30. September 2011)]</ref> |
|||
<ref>{{Webarchiv | url=http://www.stat.gov.pl/cps/rde/xbcr/gus/PUBL_L_ludnosc_stan_struktura_31_12_2008.pdf | webciteID=5hGNaTj99 | text=WebCite Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2008}}</ref> |
|||
⚫ | |||
== Sehenswürdigkeiten == |
== Sehenswürdigkeiten == |
||
Zeile 90: | Zeile 80: | ||
== Gemeinde == |
== Gemeinde == |
||
⚫ | |||
=== Geographie === |
|||
{{Hauptartikel|Gmina Kock}} |
|||
⚫ | Die Gemeinde hat eine Flächenausdehnung von 100,62 km². 71 % des Gemeindegebiets werden landwirtschaftlich genutzt, 17 % sind mit Wald bedeckt.<ref>[http://www.regioset.pl/gazeta.php?choice=473 regioset.pl (polnisch/englisch abgerufen am 2. Oktober 2011)]</ref> |
||
=== Sołectwo === |
|||
Zur Stadt- und Landgemeinde Kock gehören die Orte, die Zahl in Klammern gibt die Einwohnerzahl wieder,<ref>[http://mapa.szukacz.pl/ Mapa.Szukacz.pl (polnisch abgerufen am 2. Oktober 2011)]</ref> Annopol (220), Annówka (85), Białobrzegi (390), Białobrzegi-Kolonia, Bożniewice (130), Górka (664), Lipniak (100), Poizdów (371), Poizdów-Kolonia, Ruska Wieś (165), Talczyn (707), Talczyn-Kolonia, Wygnanka (144) und Zakalew (153). Zum Teil sind sie Sitz eines [[Sołectwo]] (''Schulzenamt''). |
|||
=== Bildung === |
|||
Die Gemeinde verfügt über einen [[Bildungswesen in Polen|Kindergarten]] (''Przedszkole''), fünf [[Bildungswesen in Polen|Grundschule]]n (''szkoła podstawowa''), zwei [[Bildungswesen in Polen|Mittelschulen]] (''gimnazjum'') und ein [[Bildungswesen in Polen|allgemeinbildendes Gymnasium mit technischer Berufsausbildung]] (''Liceum ogólnokształcące i Technikum''). |
|||
== Persönlichkeiten == |
== Persönlichkeiten == |
||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
||
* |
* Ludwik Osiński (1775–1838), Dichter |
||
=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben === |
=== Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben === |
||
* |
* Jan Firlej (1521–1574), [[Woiwode]] von [[Krakau]], Reformator |
||
* [[Jan Wielopolski]] (1630–1688) Großkanzler von Polen |
* [[Jan Wielopolski]] (1630–1688), Großkanzler von Polen, seit 1669 Besitzer des Ortes |
||
* [[Anna Jabłonowska]] (1728–1800), Sozialreformerin, Besitzerin des Ortes |
|||
⚫ | |||
* [[Berek Joselewicz]] (1764–1809) Oberst |
* [[Berek Joselewicz]] (1764–1809), Oberst |
||
⚫ | |||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat |
{{Commonscat|Kock}} |
||
* [http://kock.pl/ Webseite der |
* [http://kock.pl/ Webseite der Gmina Kock] |
||
* [http://www.rootsweb.com/~pollubel/plubar/lubar4j1.html Rootsweb: Kock Gmina Page] |
* [http://www.rootsweb.com/~pollubel/plubar/lubar4j1.html Rootsweb: Kock Gmina Page] |
||
* [http://members.lycos.co.uk/kockiokolice/galeria/index.php?strona=kirkut Jüdischer Friedhof] |
* [http://members.lycos.co.uk/kockiokolice/galeria/index.php?strona=kirkut Jüdischer Friedhof] |
||
Zeile 121: | Zeile 106: | ||
[[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Lublin]] |
[[Kategorie:Ort der Woiwodschaft Lublin]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Gmina Kock]] |
Aktuelle Version vom 2. August 2024, 21:38 Uhr
Kock | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Lublin | |
Powiat: | Lubartowski | |
Gmina: | Kock | |
Geographische Lage: | 51° 38′ N, 22° 27′ O | |
Einwohner: | 3357 (31. Dez. 2016) | |
Postleitzahl: | 21-150 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 81 | |
Kfz-Kennzeichen: | LLB | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | DK19 | |
DK48 |
Kock (deutsch Kotzk) ist eine polnische Stadt im Powiat Lubartowski in der Woiwodschaft Lublin. Kock ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska). Bekannt wurde die Stadt durch den Kotzker Rebbe.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kock liegt ca. 45 km nördlich von Lublin und ca. 120 km südöstlich von Warschau am Rande der Hochebene Pradolina Wieprza und Równina Łukowska. Die Stadt liegt am westlichen Verlauf der Via Jagiellonica.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Besiedlungsspuren gibt es auf dem Gebiet der Stadt Kock seit 5000 v. Chr. Die heutige Stadt geht auf vermutlich auf Ansiedlungen aus dem zehnten Jahrhundert zurück. 1233 befand sich die Siedlung im Besitz des Bischofs vom Płock. 1417 erhielt Kock das Stadtrecht sowie das Recht, zweimal im Jahr einen Markt abzuhalten. 1648 wurde die Stadt bei Kriegshandlungen zerstört. 1809 fand im Rahmen der Napoleonischen Kriege eine Schlacht bei Kock statt. Wegen der Beteiligung am Januaraufstand verlor die Stadt 1870 ihre Stadtrechte, diese bekam sie 1919 zurück. 1920 kam es zu schweren Kämpfen während der Schlacht bei Warschau. Ein Teil der Stadt wurde 1927 bei einem Feuer zerstört. 1939 kam es Anfang Oktober während des Überfalls auf Polen zu der Schlacht bei Kock.
1973 wurde die Gemeinde Kock in ihrer heutigen Form gebildet. Von 1975 bis 1998 gehörte das Dorf zur Woiwodschaft Lublin.[1]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pfarrkirche von 1782
- Haus „Rabinówka“ – Haus von Menachem Mendel
- Jabłonowski-Palast – Palast der Prinzessin Anna Paulina z Sapiehów Jabłonowska auf den Grundmauern eines Palastes der Familie Firlej 1770 erbaut, Architekt: Simon Gottlieb Zug
Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt-und-Land-Gemeinde hat eine Flächenausdehnung von 100,62 km². 71 % des Gemeindegebiets werden landwirtschaftlich genutzt, 17 % sind mit Wald bedeckt.[5]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ludwik Osiński (1775–1838), Dichter
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jan Firlej (1521–1574), Woiwode von Krakau, Reformator
- Jan Wielopolski (1630–1688), Großkanzler von Polen, seit 1669 Besitzer des Ortes
- Anna Jabłonowska (1728–1800), Sozialreformerin, Besitzerin des Ortes
- Berek Joselewicz (1764–1809), Oberst
- Menachem Mendel von Kotzk (1787–1859), chassidischer Rabbiner, 1859 in Kotzk verstorben
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch) (PDF; 802 kB)
- ↑ Webseite der Stadt (polnisch abgerufen am 30. September 2011)
- ↑ WebCite Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2008 ( vom 3. Juni 2009 auf WebCite)
- ↑ WebCite Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2010 ( vom 15. Juni 2011 auf WebCite)
- ↑ regioset.pl (polnisch/englisch abgerufen am 2. Oktober 2011)