„Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo“ – Versionsunterschied
Neuer Abschnitt →Schaust du mal bitte |
|||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
:::::Spaß beiseite. So lange der Artikel nicht auf 20 Namen verlinkt ist, ist es nicht sehr aufwändig, das Lemma dann umzubenennen, wenn wir genauer Bescheid wissen.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 17:27, 29. Jul. 2009 (CEST) |
:::::Spaß beiseite. So lange der Artikel nicht auf 20 Namen verlinkt ist, ist es nicht sehr aufwändig, das Lemma dann umzubenennen, wenn wir genauer Bescheid wissen.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 17:27, 29. Jul. 2009 (CEST) |
||
::::::Mir müssen wohl damit leben, dass sich anno dazumal die Offiziellen bei RCA wenig Gedanken machten, die sie die LP eigentlich nennen sollten; daher kam es zu dieser babylonischen Verwirrung. Ich plädiere dafür, erstmal alles so zu lassen. Nähere Hinweise habe ich in der Einleitung zum Album eingefügt (das eben zum zweiten Mal rotiert = ein Meisterwerk). Gruß--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] 17:36, 29. Jul. 2009 (CEST) |
::::::Mir müssen wohl damit leben, dass sich anno dazumal die Offiziellen bei RCA wenig Gedanken machten, die sie die LP eigentlich nennen sollten; daher kam es zu dieser babylonischen Verwirrung. Ich plädiere dafür, erstmal alles so zu lassen. Nähere Hinweise habe ich in der Einleitung zum Album eingefügt (das eben zum zweiten Mal rotiert = ein Meisterwerk). Gruß--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] 17:36, 29. Jul. 2009 (CEST) |
||
== Schaust du mal bitte == |
|||
im [[Portal:Jazz|Portal]], ob das Problem jetzt behoben ist? Und falls Engelbaet mit liest, das könnte auch das Bildproblem bei den Jahrestagen gewesen sein, von dem du neulich sprachst. <Kauderwelsch>Da der Fehler durch die Eigenschaft <tt>position: relative;</tt> der CSS-Klasse <tt>floatright</tt> verursacht wurde, die Bestandteil der [http://de.wikipedia.org/skins-1.5/monobook/main.css monobook/main.css] von MediaWiki ist, musste ich mir was ausdenken, was das Problem komplett umgeht.</Kauderwelsch> Zumindest mit meinem IE7 geht's. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|ShaggeDoc]] <small>[[Benutzer Diskussion:Dr._Shaggeman|talk?]]</small> 19:57, 29. Jul. 2009 (CEST) |
Version vom 29. Juli 2009, 18:57 Uhr
Herzlich Willkhttp://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Freimut_Bahlo&action=editommen in der Wikipedia!
Hallo Freimut Bahlo, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.
Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 16:25, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ebenso "Hallo" aus dem Wikipedia:WikiProjekt_Jazz. --Room 608 21:14, 24. Jul. 2007 (CEST)
Bassgitarrensolo
Manchmal bist Du doch für Überraschungen gut. Ich hoffe, so wie ich es jetzt hingefrickelt habe, ist die Tätigkeit von Charlie Tabor nun richtig beschrieben. Schönes Wochenende noch.--Engelbaet 16:42, 19. Jul. 2009 (CEST)
Lieber Freimut, dieser Artikel ist dringend überarbeitungsbedürftig, schon das Lemma stimmte nicht. Mein Material (ich habe nur eine CD: Which Way Did We Go) reicht dafür nicht aus, aber das von Dir zur Artikelerstellung verwendete offenbar auch nicht. Es ist doch eine Band von lokalen Musikern aus Glasgow, die sich für einzelne Auftritte Gastmusiker wie Axel Dörner, Evan Parker, Harry Beckett, Maggie Nicols oder Michel Doneda dazu einladen. Bei Dir liest sich das so, als ob permanent solche Musiker zum Orchester gehören. Hat sich das Orchester in den letzten fünf Jahren wirklich so grundlegend verändert? Ich kann es mir nicht vorstellen.--Engelbaet 10:36, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Guten Morgen Engelbaet, mein Herzblut hängt natürlich nicht an diesem Artikel. Ein Eintrag im Penguin Guide (8. Auflage) und Cook/Mortons überschwengliches Lob der beiden Alben hatten mich wohl bewogen, den Artikel zu schreiben und damit deren Beitrag zum (in der dt. Wikipedia etwas stiefmütterlih behandelten) schottischen Jazz hervorzuheben. Dass es "eine Band von lokalen Musikern aus Glasgow" ist, muss kein Hinderungdgrund sein. Ich sach´ was ich machen kann. Gruß--Freimut Bahlo 10:54, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Sieht jetzt schon etwas besser aus. Das Grundkonzept der Band, sich Gäste einzuladen, damit sie so überregional bekannt werden, scheint ja auch aufzugehen. Schönen Sonntag noch.--Engelbaet 11:02, 26. Jul. 2009 (CEST)
Lieber Freimut, guten Abend. Mir ist nicht ganz klar, ob es wirklich das in der enWP genannte Klassik- & Jazzlabel als ein eigenständiges Label gibt oder ob der Artikel nicht auf Music & Arts Programs of America verschoben gehört. Die CDs, die ich habe, führen jedenfalls alle den vollständigen Titel, auch wenn da im Werbetext des Inlets immer Werbung für andere CDs „on the Music & Arts Jazz Label“ gemacht wird. Wenn es wirklich ein Tochterunternehmen wäre, wie im aus dem Engl. übersetzt behauptet würde, sollte es eigentlich deutlicher in der Welt sichtbar sein. Mir kommt es auch sonderbar vor, dass die eigenständige Gründung des Jazz&Klassiklabels bereits im Gründungsjahr der Mutterfirma stattgefunden haben soll.--Engelbaet 18:19, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollten wir erstmal herausfinden, unter welche Kategorie(n) das Music & Arts Programs of America fallen würde, denn es scheint dann ja wohl mehr als nur ein Label zu sein. Ich google mal ein bisschen. Freu dich auf morgen, da kommt De Zes Winden! Nach kurzer recherche scheinen aber Music & Arts Programs of America und Music & Arts dasselbe zu sein, zweiteres eben die Kurzform. In den Diskographien eingeführt und auch wohl bekannter ist aber wohl eher die Kurzform; daher erscheint mir eine verschiebung nicht notwendig. Den Passus mit dem "Tochterunternehmen" nhe ich aber raus.--Freimut Bahlo 18:27, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Das Unternehmen ist aber doch etwas breiter aufgestellt und zudem scheint es mir nach sinnvoller, irgendwie die Namenskonventionen zu berücksichtigen; es müsste zumindest dann noch eine Weiterleitungsseite angelegt werden. Ich warte aber mal ab, was Du noch herausbekommst.--Engelbaet 19:00, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Manchmal bist Du ein wenig schnell. Mit Deiner Verschiebung hast Du Dich und mich leider unter Zugzwang gesetzt. Jetzt muss da eigentlich das Unternehmen dargestellt werden.--Engelbaet 19:03, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry, aber ich hielt wirklich beide Bezeichnungen für deckungsgleich und habe daher auch den irreführenden Passus (aus dem engl. Original) mit dem "Tochterunternehmen" entfernt. bisher konnte ich keine Hinweise darüber finden, was Music & Arts mehr sein könnte als ein Label. Ich habe aber niemand in Zugzwang setzen wollen und daher wieder das ursprüngliche Lemma gewählt.--Freimut Bahlo 19:11, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Zu spät, jetzt habe ich eine halbe Stunde gearbeitet (wobei Du mich nicht unter Zugzwang gesetzt hast; das geht nicht so einfach). Ob die beiden Bezeichnungen wirklich deckungsgleich sind, wissen wir noch nicht. Denn es ist unklar, ob Music & Arts überhaupt ein Label bezeichnet oder nicht nur die Kurzform ist. Jetzt habe ich das halbwegs ordentlich gemacht, wobei der Klassik- und vor allem der Weltmusikbereich noch nicht richtig dargestellt sind. Gruß.--Engelbaet 19:40, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Klassik habe ich grad die frühen Wiederveröffentlichungen nachgelegt.--Freimut Bahlo 19:43, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die kompetente Zuarbeit...jetzt ist es stimmig!!--Freimut Bahlo 19:46, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Klassik habe ich grad die frühen Wiederveröffentlichungen nachgelegt.--Freimut Bahlo 19:43, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Zu spät, jetzt habe ich eine halbe Stunde gearbeitet (wobei Du mich nicht unter Zugzwang gesetzt hast; das geht nicht so einfach). Ob die beiden Bezeichnungen wirklich deckungsgleich sind, wissen wir noch nicht. Denn es ist unklar, ob Music & Arts überhaupt ein Label bezeichnet oder nicht nur die Kurzform ist. Jetzt habe ich das halbwegs ordentlich gemacht, wobei der Klassik- und vor allem der Weltmusikbereich noch nicht richtig dargestellt sind. Gruß.--Engelbaet 19:40, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry, aber ich hielt wirklich beide Bezeichnungen für deckungsgleich und habe daher auch den irreführenden Passus (aus dem engl. Original) mit dem "Tochterunternehmen" entfernt. bisher konnte ich keine Hinweise darüber finden, was Music & Arts mehr sein könnte als ein Label. Ich habe aber niemand in Zugzwang setzen wollen und daher wieder das ursprüngliche Lemma gewählt.--Freimut Bahlo 19:11, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Manchmal bist Du ein wenig schnell. Mit Deiner Verschiebung hast Du Dich und mich leider unter Zugzwang gesetzt. Jetzt muss da eigentlich das Unternehmen dargestellt werden.--Engelbaet 19:03, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Das Unternehmen ist aber doch etwas breiter aufgestellt und zudem scheint es mir nach sinnvoller, irgendwie die Namenskonventionen zu berücksichtigen; es müsste zumindest dann noch eine Weiterleitungsseite angelegt werden. Ich warte aber mal ab, was Du noch herausbekommst.--Engelbaet 19:00, 26. Jul. 2009 (CEST)
Hinweis: Einstellen von Artikeln ist nicht alles
Lieber Freimut, einen guten Tag. Bitte schaue einmal auf [[1]]. Dann wirst Du bei The Black Donnellys feststellen, dass der gute Mann angeblich auch noch Schauspieler ist (glaube ich nicht, wäre aber zu überprüfen; ggfs. muss der Schauspieler umbenannt werden (oder im Fallartikel der Link rausgenommen werden). Du wirst aber auch feststellen, wie es manchmal bei Deinen Artikeln der Fall ist, dass sie nicht mit anderen Musikerartikeln in der WP verlinkt, obgleich das möglich wäre. Bitte entsprechend nacharbeiten, insbesondere bei Musikern, die in keinem der einschlägigen Lexika auftauchen, weil da immer das Risiko des Löschantrags besteht und mangelhafte Verlinkung ein Indikator für Nicht-Relevanz sein kann. Danke.--Engelbaet 11:57, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber Engelbaet,
den Vorwurf mangelnder Verlinkung muss ich weit von mir weisen. Grad heute morgen habe ich einige (meiner) Artikel in die Liste der Jazzmusiker nachgetragen! Auch gewöhne ich mir inzwischen an, die Musiker in die Listen der Söhne und Töchter der Stadt einzutragen. Was die o.a TV-Serie betrifft, glaube ich - wie du - an einen Namensvetter. Ansonsten werde ich bei Herrn Brennan für weitere Verlinkung sorgen. Der mann ist aber nicht uninteressant; auf seiner Webpräsenz kannst du eine Hörprobe runterladen! es grüßt--Freimut Bahlo 12:05, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Patrick Brennan sieht jetzt ja besser verlinkt aus, z.B. mit Lisle Ellis und Steve Swell (die Aufnahme eines Musikers in einen Artikel, auch dessen Verlinkung ist übrigens eigentlich keine „kleinere Änderung“, aber das ist hier nebensächlich). Mir ging es nicht darum, dass die Musiker in Listen von Jazzmusikern oder berühmter Söhne eingetragen werden, sondern dass von geprüft wird, ob sie nicht bei weiteren Musikern eingetragen werden können (hast Du mittlerweile ja gemacht) und dass Du nach der Anlage eines Artikels ggfs. auch die falschen Links beseitigst (schau Dir dazu bitte auch mal die Links auf Louis Smith an, da sind es nun ein oder mehrere Sportler).--Engelbaet 09:20, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber Freimut, ich hoffe, die Mittagspause hat Dich wieder entlassen. Du fragst (auf meiner Diskussionsseite), wie das mit den falschen Links funktioniert. Ich setze unsere Diskussion hier fort, weil ich hier auch angefangen habe: In der linken Leiste entdeckst Du neben dem Artikeltext unter „Werkzeuge“ gleich als erstes „Links a. d. Seite“. Wenn Du darauf gehst, wirst Du feststellen, ob ein Musiker beispielsweise auch als Sportler, Filmschauspieler oder amerikanischer Abgeordneter aktiv gewesen sein soll. In den meisten Fällen wirst Du das über den Lebenslauf ausschließen können (Ausnahmen gibt es natürlich, etwa Zipflo Weinrich mit seiner Karriere als Fußballer). Dann solltest Du also den falschen Link „umbiegen“ (z.B. [[Patrick Brennan (Schauspieler|Patrick Brennan]] ).--Engelbaet 12:51, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Bedankt...die Mittagspause ist vorbei und ich befinde mich bei der Feinjustierung von The RCA Victor Jazz Workhop. Gruß--Freimut Bahlo 12:57, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Lieber Freimut, ich hoffe, die Mittagspause hat Dich wieder entlassen. Du fragst (auf meiner Diskussionsseite), wie das mit den falschen Links funktioniert. Ich setze unsere Diskussion hier fort, weil ich hier auch angefangen habe: In der linken Leiste entdeckst Du neben dem Artikeltext unter „Werkzeuge“ gleich als erstes „Links a. d. Seite“. Wenn Du darauf gehst, wirst Du feststellen, ob ein Musiker beispielsweise auch als Sportler, Filmschauspieler oder amerikanischer Abgeordneter aktiv gewesen sein soll. In den meisten Fällen wirst Du das über den Lebenslauf ausschließen können (Ausnahmen gibt es natürlich, etwa Zipflo Weinrich mit seiner Karriere als Fußballer). Dann solltest Du also den falschen Link „umbiegen“ (z.B. [[Patrick Brennan (Schauspieler|Patrick Brennan]] ).--Engelbaet 12:51, 29. Jul. 2009 (CEST)
Artikelverschiebungen
Lieber Freimut, nein es liegt nicht an der Hitze, wenn ich nun noch ein Fass aufmache. Bereits mehrfach habe ich festgestellt, dass Du Artikel mit der Begründung „Variation“ verschiebst. Artikel gehören auf das Lemma, das die WP:Namenskonvention vorschlägt. Z.B. ist das für AUM Fidelity im Deutschen so, wie sich die Firma schreibt (das kann in der en:WP anders sein). Ich habe den Artikel jetzt wieder zurück verschoben. Mit der gleichen Begründung hast Du auch den von mir angelegten Artikel Johnny Carisi verschoben. Zugegeben: Bei Carisi lässt sich tatsächlich streiten, ob nicht ein anderer Name richtiger ist; was aber spricht wirklich für John Carisi? Feather & Gitler, Biogr. Enc. Jazz (1999) nennen ihn - wie auch Answers.com Johnny Carisi. Als Erstautor bin ich auf die Angabe von Gründen für die Verschiebung gespannt, die Du unabgesprochen durchgeführt hast (was übrigens nicht ganz kollegial ist, da ich mir ja was bei der Entscheidung für „mein Lemma“ gedacht habe). Da Du im übrigen nicht entsprechend der Verschieberegeln alles auf John Carisi umverlinkt hast, können wir in diesem Fall noch mal überlegen, welches Lemma wirklich sinnvoller ist. Nach meinem Gefühl und meiner bisherigen Recherche sind beide Lösungen möglich; entweder wird der Jazzmusiker betont (der arbeitete als „Johnny Carisi“) oder der Komponist von klassischer Musiker (das ist aber eigentlich in seinem Schaffen nicht der Punkt, weswegen er bekannt ist).--Engelbaet 14:35, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry, aber im Falle Carisi hatte ich wohl gedacht, nicht die Hauptrichtung auf John Carisi zu lenken, sondern einer häufig verwendeten (z.b. in liner notes) "Variante* gerecht zu werden. Diese Namenszweiteilung (hier Klassik-John, da Jazz-Johnny) kann ich nicht bestätigen. Ich schau mal, wenn ich zu Hause bin, nach Belegstellen! Bei AUM/bz.w Aum habe ich wohl beide Varianten gesehen, und habe daher (in gutem Glauben) die "Variante" geschaltet. Ich gelobe Besserung, damit in Zukunft sparsamer umzugehen bzw. Rücksprache zu nehmen. Apropos Variante: Du kannst ja such gleich mal prüfen ob The RCA Victor Jazz Workshop das korrekte Lemma ist, da das Bluebird-Reissue lediglich Jazz Workshop (wie sinnig!) heißt und auch in der Literatur darunter abgehandelt wird, wie etwa bei Cook/Morton oder Carr Rough Guide. Soweit erstmal...es grüßt aus dem ebenfalls heißen Westerwald--
- Also zur aktuellen Platte kann ich Dir das nicht sagen (weil ich sie nicht habe); in der Literatur ist ja wohl beides zu finden. Ich habe aber bisher noch kein Coverbild gesehen, das RCA Victor Jazz Workshop nahelegt, so dass es mir fast so scheint, als wäre das richtige Lemma Jazz Workshop (George Russell); da der Name in der Literatur eingeführt ist, dürfte es dann aber heißen („häufig auch: RCA Victor Jazz Workshop)“. Gruß aus dem tropischen Bankfurt.--Engelbaet 15:45, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Dann lasst uns in Ruhe weiter prüfen- das Problem an dem Original-Titel war wohl, dass RCA die Reihe mit dem RCA Victor Jazz Workshop-Titel versah und sich die einzelnen Albeum nur durch den Künsternamen unterschieden. Hier: The George Russell Smalltet. Anzunehmen ist, dass sich aus diesem Durcheinander die Kurzform Jazz Workshop eingebürgert hatte. quod esset demonstrandum--Freimut Bahlo 15:49, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Die Besprechung im rondo magazin spricht von der Langversion, während Russells Webpräsenz die Kurzveriosn bevorzugt. Quintessenz: Die Verwirrung ist perfekt und mir lasse erstomal alles so wie´s is. Übrigens - HalMcKusicks RCA-Album heißt genau so!!--Freimut Bahlo 15:55, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Das hast Du gottseidank nicht auf meiner Diskussionsseite gesagt (wo sehr viele mitlesen).
- Spaß beiseite. So lange der Artikel nicht auf 20 Namen verlinkt ist, ist es nicht sehr aufwändig, das Lemma dann umzubenennen, wenn wir genauer Bescheid wissen.--Engelbaet 17:27, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Mir müssen wohl damit leben, dass sich anno dazumal die Offiziellen bei RCA wenig Gedanken machten, die sie die LP eigentlich nennen sollten; daher kam es zu dieser babylonischen Verwirrung. Ich plädiere dafür, erstmal alles so zu lassen. Nähere Hinweise habe ich in der Einleitung zum Album eingefügt (das eben zum zweiten Mal rotiert = ein Meisterwerk). Gruß--Freimut Bahlo 17:36, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Die Besprechung im rondo magazin spricht von der Langversion, während Russells Webpräsenz die Kurzveriosn bevorzugt. Quintessenz: Die Verwirrung ist perfekt und mir lasse erstomal alles so wie´s is. Übrigens - HalMcKusicks RCA-Album heißt genau so!!--Freimut Bahlo 15:55, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Dann lasst uns in Ruhe weiter prüfen- das Problem an dem Original-Titel war wohl, dass RCA die Reihe mit dem RCA Victor Jazz Workshop-Titel versah und sich die einzelnen Albeum nur durch den Künsternamen unterschieden. Hier: The George Russell Smalltet. Anzunehmen ist, dass sich aus diesem Durcheinander die Kurzform Jazz Workshop eingebürgert hatte. quod esset demonstrandum--Freimut Bahlo 15:49, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Also zur aktuellen Platte kann ich Dir das nicht sagen (weil ich sie nicht habe); in der Literatur ist ja wohl beides zu finden. Ich habe aber bisher noch kein Coverbild gesehen, das RCA Victor Jazz Workshop nahelegt, so dass es mir fast so scheint, als wäre das richtige Lemma Jazz Workshop (George Russell); da der Name in der Literatur eingeführt ist, dürfte es dann aber heißen („häufig auch: RCA Victor Jazz Workshop)“. Gruß aus dem tropischen Bankfurt.--Engelbaet 15:45, 29. Jul. 2009 (CEST)
Schaust du mal bitte
im Portal, ob das Problem jetzt behoben ist? Und falls Engelbaet mit liest, das könnte auch das Bildproblem bei den Jahrestagen gewesen sein, von dem du neulich sprachst. <Kauderwelsch>Da der Fehler durch die Eigenschaft position: relative; der CSS-Klasse floatright verursacht wurde, die Bestandteil der monobook/main.css von MediaWiki ist, musste ich mir was ausdenken, was das Problem komplett umgeht.</Kauderwelsch> Zumindest mit meinem IE7 geht's. -- ShaggeDoc talk? 19:57, 29. Jul. 2009 (CEST)