„Benutzer:David Ludwig“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K oh my
K Dinge gibts
Zeile 49: Zeile 49:


Makrokosmos: <small> [http://plato.stanford.edu/contents.html Stanford Encyclopedia], [http://scholar.google.com google scholar], [http://www.jstor.org JSTOR], [http://www.rep.routledge.com Routledge Encyclopedia], [http://www.zeno.org Zeno], [http://www.d-nb.de/ Deutsche Nationalbibliothek]</small>
Makrokosmos: <small> [http://plato.stanford.edu/contents.html Stanford Encyclopedia], [http://scholar.google.com google scholar], [http://www.jstor.org JSTOR], [http://www.rep.routledge.com Routledge Encyclopedia], [http://www.zeno.org Zeno], [http://www.d-nb.de/ Deutsche Nationalbibliothek]</small>

Dinge gibts: {{Zitat|Now, Therefore, I, George Bush, President of the United States of America, do hereby proclaim the decade beginning January 1, 1990, as the Decade of the Brain. I call upon all public officials and the people of the United States to observe that decade with appropriate programs, ceremonies, and activities.|George Bush}}
</div>
</div>
</br>
</br>
<div style="margin:0; border: 1px solid #454C6D; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:center; ">
<div style="margin:0; border: 1px solid #454C6D; padding: 1em 1em 1em 1em; background-color:#ffffff; align:center; ">
'''Wikipedia: Preisfrage'''
'''Wikipedia: Preisfrage'''



''Hier stelle ich wikipediaspezifische Fragen, die ich alleine nicht lösen kann. Als Belohnung gibt es einen Preis, der auf die Person zugeschnitten ist, die das Rätsel löst.''
''Hier stelle ich wikipediaspezifische Fragen, die ich alleine nicht lösen kann. Als Belohnung gibt es einen Preis, der auf die Person zugeschnitten ist, die das Rätsel löst.''
Zeile 60: Zeile 59:
'''Preisfrage 1: Wikipedia ohne neutralen Standpunkt?''': Häufig schon habe ich mich über den Titel und die Formulierung von [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]] geärgert. Natürlich ist die Idee einer vollkommen neutralen (d.h. [[Wertfreiheit|wertfreien]]) Darstellung in der Wikipedia unendlich naiv. Klar, Wissenschaftstheoretiker streiten noch immer darüber, ob man etwa humanwissenschaftliche Theorien unabhängig von den eigenen (nichtepistemischen) Werten rechtfertigen und überprüfen kann. Doch was auch immer man von dieser Debatte hält - niemand kann ernsthaft behaupten, dass sich Wikipediaartikel neutral gestalten lassen. Man denke etwa an ein Lemma wie [[Sandinistas]]. Welchen Raum soll man den folgenden Aspekten einräumen: Die Brutalität der Somoza-Dynastie, die Ideale und die Hilfsprojekte der Sandinistas, das Versagen und Verbrechen von Sandinistas… Natürlich gibt es hier keinen neutralen Algorithmus, der uns die Artikelgestaltung wertfrei vorschreibt. Wie der Artikel aussieht, hängt wesentlich von unseren ''Meinungen'' zur sandinistischen Revolution ab. Man denke auch an Begriffe wie „Brutalität“, „Verbrechen“ und „Versagen“. Solche Begriffe sind selbstverständlich wertgeladen und wir können dennoch nicht vollständig auf sie verzichten. </br> Warum stelle ich also nicht einen Löschantrag auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt? Weil wir auf eine entsprechende Richtlinie nicht verzichten können. Ich befürchte fast: Vielleicht ist der „neutrale Standpunkt“ pragmatisch notwendiger Unsinn. Natürlich gibt es die ''missionary men'' in der Wikipedia und am bequemsten klopft man ihnen mit dem Neutralitätsmythos auf die Finger. Mir fällt beim besten Willen nicht eine ähnlich nützliche Richtlinie ein, die nicht zugleich als philosophische Groteske daherkommt. Insofern die Preisfrage: ''Wie müsste man WP:NPOV umformulieren bzw. durch welche auch pragmatisch nützliche Richtlinie müsste man sie ersetzen?''
'''Preisfrage 1: Wikipedia ohne neutralen Standpunkt?''': Häufig schon habe ich mich über den Titel und die Formulierung von [[Wikipedia:Neutraler Standpunkt]] geärgert. Natürlich ist die Idee einer vollkommen neutralen (d.h. [[Wertfreiheit|wertfreien]]) Darstellung in der Wikipedia unendlich naiv. Klar, Wissenschaftstheoretiker streiten noch immer darüber, ob man etwa humanwissenschaftliche Theorien unabhängig von den eigenen (nichtepistemischen) Werten rechtfertigen und überprüfen kann. Doch was auch immer man von dieser Debatte hält - niemand kann ernsthaft behaupten, dass sich Wikipediaartikel neutral gestalten lassen. Man denke etwa an ein Lemma wie [[Sandinistas]]. Welchen Raum soll man den folgenden Aspekten einräumen: Die Brutalität der Somoza-Dynastie, die Ideale und die Hilfsprojekte der Sandinistas, das Versagen und Verbrechen von Sandinistas… Natürlich gibt es hier keinen neutralen Algorithmus, der uns die Artikelgestaltung wertfrei vorschreibt. Wie der Artikel aussieht, hängt wesentlich von unseren ''Meinungen'' zur sandinistischen Revolution ab. Man denke auch an Begriffe wie „Brutalität“, „Verbrechen“ und „Versagen“. Solche Begriffe sind selbstverständlich wertgeladen und wir können dennoch nicht vollständig auf sie verzichten. </br> Warum stelle ich also nicht einen Löschantrag auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt? Weil wir auf eine entsprechende Richtlinie nicht verzichten können. Ich befürchte fast: Vielleicht ist der „neutrale Standpunkt“ pragmatisch notwendiger Unsinn. Natürlich gibt es die ''missionary men'' in der Wikipedia und am bequemsten klopft man ihnen mit dem Neutralitätsmythos auf die Finger. Mir fällt beim besten Willen nicht eine ähnlich nützliche Richtlinie ein, die nicht zugleich als philosophische Groteske daherkommt. Insofern die Preisfrage: ''Wie müsste man WP:NPOV umformulieren bzw. durch welche auch pragmatisch nützliche Richtlinie müsste man sie ersetzen?''
</div>
</div>
</br>
Dinge gibts: {{Zitat|Now, Therefore, I, George Bush, President of the United States of America, do hereby proclaim the decade beginning January 1, 1990, as the Decade of the Brain. I call upon all public officials and the people of the United States to observe that decade with appropriate programs, ceremonies, and activities.|George Bush}}
{{Navigationsleiste Teilnehmer Wikiprojekt Philosophie}}
{{Navigationsleiste Teilnehmer Wikiprojekt Philosophie}}
<br/>
<br/>

Version vom 20. Mai 2008, 13:20 Uhr

Huhu. Am 5. Februar 2005 machte ich meinen ersten Edit in der Wikipedia. Seitdem arbeite ich in meinen etwas randständigen Themenbereichen Philosophie, Kognitionswissenschaft und Wissenschaftsgeschichte. Ab und an kommen auch andere Interessengebiete hinzu, wie etwa Humanbiologie, Lateinamerika, Sexualwissenschaft, Gender Studies oder elektronische Musik. In diesen Bereichen bin ich aber nur sehr unregelmäißg nach Lust und Laune aktiv. Seit gut zwei Jahren bin ich zudem Administrator. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Administratoren kontrolliert werden müssen.

Ich schreibe gerne faire Artikel über Theorien, von denen ich persönlich nichts halte. Auch sonst habe ich kein gesteigertes Interesse an einer besonders ausführlichen oder vorteilhaften Darstellung der von mir vertreten Positionen. Solltest Du hier in einer bestimmten Mission aktiv sein, so verwickle mich bitte nicht in lange Diskussionen. Ich streite über so etwas lieber außerhalb der Wikipedia. Danke.


Aktuelle Artikelprojekte: Wertfreiheit, Wissen, Partido Liberal Mexicano


Philosophie des Geistes:Anomaler Monismus, David Malet Armstrong, Ansgar Beckermann, Bewusstsein, Ned Block, Tyler Burge, David Chalmers, Patricia Churchland, Paul Churchland, Daniel Dennett, Fred Dretske, Dualismus (Philosophie) , Eliminativer Materialismus, Epiphänomen, Erklärungslücke, Jerry Fodor, Funktionalismus (Philosophie), Owen Flanagan, Manfred Frank, Harry Frankfurt, Geist (Gemeinschaftsprojekt), Heinz-Dieter Heckmann, Terence Horgan, Identitätstheorie, Ignoramus et ignorabimus, Frank Jackson, Jaegwon Kim, Jean-Nicod-Preis, David Lewis, Colin McGinn, Mentale Verursachung, Thomas Metzinger, Ruth Millikan, Multiple Realisierung, nichtreduktiver Materialismus, Martine Nida-Rümelin, Okkasionalismus, David Papineau, Michael Pauen, John Perry, Philosophie des Geistes , Ullin Place, Pluralismus (Philosophie), Physikalismus, Psychophysischer Parallelismus, Qualia, Reduktionismus Gilbert Ryle, John Searle, John Smart, Superdupervenience, Supervenienz, Teleosemantik, Token und Type, Michael Tye Kognitionswissenschaft: William Ross Adey, John Robert Anderson, Bernard Baars, Behavioral and Brain Sciences, Bildliche Vorstellung, Dietmar Biesold , Leda Cosmides, Stanislas Dehaene, Evolutionäre Psychologie, Jerry Fodor, Gesellschaft für Kognitionswissenschaft, Journal of Consciousness Studies, Reinhold Kliegl, Kognitionswissenschaft , Randolf Menzel, Neuroethik, Neuronales Korrelat des Bewusstseins, Allen Newell, Psychophysik, The Mismeasure of Man, John Tooby, Anne Treisman Wissenschaftstheorie und -geschichte: Diokles von Karystos, John Dupré, Erkenntnis für freie Menschen, Feministische Wissenschaftstheorie, Homunculus, Kant-Laplacesche Theorie, Thomas Laqueur, Mnesitheos von Athen, Naturalismus (Philosophie), Londa Schiebinger, Von den Bewohnern der Gestirne, Vulgärmaterialismus, Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, Zeitschrift für Ideengeschichte Sonstiges: Günter Abel, Analytisches Urteil, Anschauung, Asamblea popular de los pueblos de Oaxaca, Audiolith Records, Chainsaw Records, Chiles en Nogada, Chimbote, DFA Records, Egotronic, Alvin Goldman, Grover Records, Hoover Institution, Hot Chip, Inkompetenzkompensationskompetenz,Hans Lenk, Movimiento de Renovación Sandinista, Moyobamba, Mr. Lady Records Mysterium fascinosum, Mysterium tremendum, New Young Pony Club, Álvaro Noboa, Numerische Taxonomie, Panlogismus, Partido Liberal Mexicano, Ulises Ruiz Ortiz, Saalschutz, Wilfrid Sellars, Simon von Athen, Alan Soble T.Raumschmiere, Tarapoto, The Lusty Lady, Transzendentale Logik, Leigh Van Valen, Yurimaguas, Vive la Fête,



Datei:Apartment5.jpg
Blick auf meine Olympia Monica. Hier werden Diskussionsbeiträge, Rechtschreibkorrekturen und Linkfixe vorbereitet.

Wikipedia:Unterhaltungsprogramm:

Wer keinen Fernseher besitzt, kann auch in der Wikipedia ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm finden. Hier eine Sammlung von Klassikern und besonderen Hightlights:

  • The Magadan Report: Zweitverwertungsshow für Highlights aus anderen Programmen. (Ausstrahlungsort 1)
  • Das naturalistische Quartett: Einer meiner Favoriten, insbesondere die Actionszenen zwischen den verfeindeten Gangs der Brights und Dumbs sind großartig. (Ausstrahlungsorte 1 2 3)
  • Vorsicht! Wiederwahl: Politiker müssen sich wiederwählen lassen, den Führerschein macht man aber nur einmal. Die ernsthaft zu klärende Frage ist also: Ähnelt die Administratorenexistenz eher der Politikerexistenz oder der Führerscheinbesitzerexistenz? (Ausstrahlungsorte �1 2)
  • Hardball with Christ/Matthew: Interessante Sportshow: Eigentlich wäre die Offensive des FC Anti-Sodom nicht sonderlich beeindruckend, hätte nicht ein Teil der schwuppen Abwehr eine unterhaltsame Strategie gewählt: Über das Spielfeld rennen und Personen nach dem Zufallsprinzip als „homophobe Sockenpuppe“ anschreien. (Ausstrahlungsorte: WP:VM, WP:VA, WP:SPP)
  • Menschen bei Yankees: EU-Europäer diskutieren die Frage, ob Yankees nun Amerikaner oder US-Amerikaner sind. (Ausstrahlungsorte 1, 2)
  • Latenight with Sexpedia: Das Nachtangebot ist unerschöpflich. Typische Spartenprogramme: Dürfen in den Wikipediabildskizzen auch Männer einen Fellatio praktizieren? (1). Dürfen Frauen türkisch und hochbegabt sein und sich dann auch noch sexuell emanzipieren? (2)

Artikelwunschliste

Metaontologie, Wissenschaftstheorie der Psychologie, Wissenschaftskritik, Brain Reading, Philosophie der Sexualität, Pessimistische Induktion, Begriffliche Relativität

Zentrale Artikel, die ich in den nächsten 100 Jahren exzellent machen möchte: Wissenschaft, Wissenschaftstheorie, Wissen, Verstehen, Denken, Emotion, Sexualität, Gedächtnis, Neurowissenschaft, Konstruktivismus, Relativismus, Geschlecht, Selbsterkenntnis, Krankheit

Helferlein

Mikrokosmos: Änderungen Philosophie, autoreview, Kat Philosophie des Geistes, edit count,

Makrokosmos: Stanford Encyclopedia, google scholar, JSTOR, Routledge Encyclopedia, Zeno, Deutsche Nationalbibliothek


Wikipedia: Preisfrage


Hier stelle ich wikipediaspezifische Fragen, die ich alleine nicht lösen kann. Als Belohnung gibt es einen Preis, der auf die Person zugeschnitten ist, die das Rätsel löst.

Preisfrage 1: Wikipedia ohne neutralen Standpunkt?: Häufig schon habe ich mich über den Titel und die Formulierung von Wikipedia:Neutraler Standpunkt geärgert. Natürlich ist die Idee einer vollkommen neutralen (d.h. wertfreien) Darstellung in der Wikipedia unendlich naiv. Klar, Wissenschaftstheoretiker streiten noch immer darüber, ob man etwa humanwissenschaftliche Theorien unabhängig von den eigenen (nichtepistemischen) Werten rechtfertigen und überprüfen kann. Doch was auch immer man von dieser Debatte hält - niemand kann ernsthaft behaupten, dass sich Wikipediaartikel neutral gestalten lassen. Man denke etwa an ein Lemma wie Sandinistas. Welchen Raum soll man den folgenden Aspekten einräumen: Die Brutalität der Somoza-Dynastie, die Ideale und die Hilfsprojekte der Sandinistas, das Versagen und Verbrechen von Sandinistas… Natürlich gibt es hier keinen neutralen Algorithmus, der uns die Artikelgestaltung wertfrei vorschreibt. Wie der Artikel aussieht, hängt wesentlich von unseren Meinungen zur sandinistischen Revolution ab. Man denke auch an Begriffe wie „Brutalität“, „Verbrechen“ und „Versagen“. Solche Begriffe sind selbstverständlich wertgeladen und wir können dennoch nicht vollständig auf sie verzichten.
Warum stelle ich also nicht einen Löschantrag auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt? Weil wir auf eine entsprechende Richtlinie nicht verzichten können. Ich befürchte fast: Vielleicht ist der „neutrale Standpunkt“ pragmatisch notwendiger Unsinn. Natürlich gibt es die missionary men in der Wikipedia und am bequemsten klopft man ihnen mit dem Neutralitätsmythos auf die Finger. Mir fällt beim besten Willen nicht eine ähnlich nützliche Richtlinie ein, die nicht zugleich als philosophische Groteske daherkommt. Insofern die Preisfrage: Wie müsste man WP:NPOV umformulieren bzw. durch welche auch pragmatisch nützliche Richtlinie müsste man sie ersetzen?


Dinge gibts:

„Now, Therefore, I, George Bush, President of the United States of America, do hereby proclaim the decade beginning January 1, 1990, as the Decade of the Brain. I call upon all public officials and the people of the United States to observe that decade with appropriate programs, ceremonies, and activities.“

George Bush


Datei:Tattoo arm2.jpg

Pancho Villa or Miss Kittin?