„Bauchige Windelschnecke“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [ungesichtete Version] |
K die Briefmarke kam nicht 2007 sondern bereits 2002 raus |
|||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
* [http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/natura2000/arten/ffh-arten/arten/weichtiere_krebse/vertigo_moulinsiana_kurzb.htm naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de]<br> |
* [http://www.naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de/natura2000/arten/ffh-arten/arten/weichtiere_krebse/vertigo_moulinsiana_kurzb.htm naturschutz-fachinformationssysteme-nrw.de]<br> |
||
* http://www.mollbase.de |
* http://www.mollbase.de |
||
* [http://philatelie.deutschepost.de/philatelie/shop/templates/produktseiten/produktdetail_standard.jhtml?id=prod14013&navCount=6&navAction=jump Briefmarke der Deutschen Bundespost aus dem Jahr 2002] |
|||
{{Quellen-Biologie}} |
{{Quellen-Biologie}} |
||
Version vom 16. August 2007, 12:34 Uhr
Bauchige Windelschnecke | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei:Vertigo Moulinsiana small.jpg | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Vertigo moulinsiana | ||||||||||||||
(Dupuy, 1849) |
Die Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) lebt in nassen, kalkreichen Feuchtgebieten und erreicht eine Gehäusehöhe von nur 2,5 mm. Im Juni 2002 wurde von der Deutschen Bundespost eine Briefmarke mit einer Abbildung der Bauchigen Windelschnecke unter dem Motto „Bedrohte Tierarten“ gedruckt. Im Jahr 2003 wurde sie zum Weichtier des Jahres 2003 gewählt.
Aussehen
Das bis zu 2,5 mm hohe Gehäuse ist gelblichbraun bis rötlichbraun gefärbt. In der Gehäusemündung befinden sich vier bis fünf, zum Gehäuse gehörende, Zähne, die Fressfeinde (z. B.: räuberische Insektenlarven) und Parasiten am Eindringen in das Geäuse hindern sollen und das zu schnelle Austrocknen des Körpers verhindern. Fuß und Kopf der bauchigen Windelschnecke sind schwarz glänzend.
Verbreitung
Es gibt vereinzelte Vorkommen dieser Art in ganz Mittel- und Westeuropa, auf den britischen Inseln und den südlichen Gebieten Skandinaviens. Die nordafrikanische Küste ist die südlichste Region, an der bis jetzt eine Kolonie dieser Schneckenart entdeckt wurde. Die größten Kolonien mit einer intakten Population befinden sich in Südostengland, in Irland und in Nordostdeutschland. Die Bauchige Windelschnecke ist in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet vom Aussterben bedroht.
Verhalten
Die bauchige Windelschnecke ist ein nachtaktives Tier. Tagsüber versteckt sie sich, in dem sie sich mit ihrem zähen Schleim an der Unterseite von Gräsern und Seggen festklebt. Ihre Nahrung besteht primär aus niederen Pilzen, die diese Gräser befallen. Da die Bauchige Windelschnecke noch unzureichend erforscht ist, kann man nicht viele Aussagen über die typischen Verhaltensmuster dieser Art machen. Als Lungenschnecke ist die Bauchige Windelschnecke ein Zwitter und somit in der Lage sich selbst zu befruchten. Im Frühsommer legt sie eine kleine Anzahl weichschaliger Eier ab. Die Jungtiere schlüpfen bereits nach zwei Wochen und lassen sich vermutlich mit dem Wind in neue Siedlungsgebiete treiben. Genauere Aussagen über das Verhalten dieser Schneckenart können, aus oben genannten Gründen, bisher leider nicht gemacht werden.