„Balsaminengewächse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Systematik: redundanz entfernt - die arten der gattung Impatiens stehen im Gattungs-Artikel
K int. verlinkt (Rotlink angebunden)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Taxobox
{{Taxobox
| Taxon_Name = Balsaminengewächse
| Taxon_Name = Balsaminengewächse
Zeile 21: Zeile 21:
}}
}}


Die [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] der '''Balsaminengewächse''' (Balsaminaceae oder selten auch Impatientaceae genannt) gehört zur [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Heidekrautartige]]n (Ericales).
Die [[Familie (Biologie)|Pflanzenfamilie]] der '''Balsaminengewächse''' (Balsaminaceae oder selten auch Impatientaceae genannt) gehört zur [[Ordnung (Biologie)|Ordnung]] der [[Heidekrautartige]]n (Ericales).


== Beschreibung und Ökologie ==
== Merkmale ==
Die Balsaminengewächse sind [[Einjährige Pflanze|ein-]] oder mehrjährige [[krautige Pflanze]]n mit durchscheinendem, fleischigem Gewebe in den [[Stängel]]n. Die ganze Pflanze ist meist unbehaart. Die wechselständig und spiralig oder meist gegenständig, selten zu dritt in Wirteln, angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind einfach und gestielt. Am Blattstiel und am Blattrand sind oft Zähne oder Höcker ausgebildet, die Nektar ausscheiden können (extraflorale Nektarien). Der Blattrand ist glatt oder oft fein und scharf gezähnt. [[Nebenblätter]] können meist nicht beobachtet werden.
Die Balsaminengewächse sind [[Einjährige Pflanze|ein-]] oder mehrjährige [[krautige Pflanze]]n mit durchscheinendem, fleischigem Gewebe in den [[Stängel]]n. Die Pflanzenteile sind meist kahl. Die wechselständig und spiralig oder meist gegenständig, selten zu dritt in [[Wirtel]]n angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind einfach und gestielt. Am Blattstiel und am Blattrand sind oft Zähne oder Höcker ausgebildet, die Nektar ausscheiden können (extraflorale [[Nektarium|Nektarien]]). Der Blattrand ist glatt oder oft fein und scharf gezähnt. [[Nebenblätter]] können meist nicht beobachtet werden.


Die Blüten stehen einzeln oder in [[Zyme|zymösen]] [[Blütenstände]]n.
Die Blüten stehen einzeln oder in [[Zyme|zymösen]] [[Blütenstand|Blütenständen]].
Charakteristisch sind die stark [[zygomorph]]en, um 180 Grad gedrehten, fünfzähligen [[Blüte]]n.


Von den drei bis fünf [[Kelchblatt|Kelchblättern]] ist das mittlere stark vergrößert, meist gespornt und von der Farbe her ähnlich den Kronblättern. Bei vielen Arten ist der [[Sporn (Botanik)|Sporn]] rundlich sackförmig. Von den vier anderen Kelchblättern sind zwei gut entwickelt, die letzten zwei oft winzig oder ganz fehlend.
Charakteristisch sind die stark [[zygomorph]]en, um 180 Grad gedrehten, fünfzähligen, zwittrigen [[Blüte]]n. Von den drei bis fünf [[Kelchblatt|Kelchblättern]] ist das mittlere stark vergrößert, meist gespornt und von der Farbe her ähnlich den Kronblättern. Bei vielen Arten ist der [[Sporn (Botanik)|Sporn]] rundlich sackförmig. Von den vier anderen Kelchblättern sind zwei gut entwickelt, die letzten zwei oft winzig oder ganz fehlend. Von den (selten vier) fünf [[Kronblatt|Kronblättern]] ist eines vergrößert und bildet die Oberlippe der Blüte. Die vier anderen sind in unterschiedlichem Grad paarweise verwachsen (bei ''Hydrocera'' noch frei) und bilden eine aus zwei Teilen bestehende Unterlippe. Die genaue Form und Färbung der Kron- und Kelchblätter variiert je nach Art sehr stark. Es gibt viele ausgesprochen dekorative Arten, die als Zierpflanzen Verwendung finden. Bei der Gattung ''Hydrocera'' sind die Blüten noch nicht ganz so stark zygomorph wie bei ''Impatiens'', aber die hier genannten Merkmale treffen in abgeschwächter Form immer noch zu.


Es ist nur ein Kreis mit fünf freien, [[fertil]]en [[Staubblätter]]n vorhanden, sie sind deutlich ungleich und es fehlt der innere Staubblattkreis. In jeder Blüte sind (selten vier) fünf [[Fruchtblatt|Fruchtblätter]] zu einem oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen. Der Griffel endet in einer oder fünf Narben. Die [[Bestäubung]] erfolgt meist durch [[Insekten]] ([[Entomophilie]]).
Von den (selten vier) fünf [[Kronblatt|Kronblättern]] ist eines vergrößert und bildet die Oberlippe der Blüte. Die vier anderen sind in unterschiedlichem Grad paarweise verwachsen (bei ''Hydrocera'' noch frei) und bilden eine aus zwei Teilen bestehende Unterlippe.


Bei ''Impatiens'' werden meist explosiv aufspringende [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] und bei ''Hydrocera'' [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] gebildet.
Die genaue Form und Färbung der Kron- und Kelchblätter variiert sehr stark. Es gibt viele ausgesprochen dekorative Arten, die als Zierpflanzen Verwendung finden. Bei der Gattung ''Hydrocera'' sind die Blüten noch nicht ganz so stark zygomorph wie bei ''Impatiens'', aber die hier genannten Merkmale treffen in abgeschwächter Form immer noch zu.


[[Datei:Balsaminaceae - Impatiens balfourii.JPG|mini|Balfours Springkraut (''[[Impatiens balfourii]]'')]]
Es ist nur ein Kreis mit fünf freien, [[fertil]]en [[Staubblätter]]n vorhanden, sie sind deutlich ungleich und es fehlt der innere Staubblattkreis.
[[Datei:Hydrocera triflora (L.) Wight.jpg|mini|''[[Hydrocera triflora]]'']]
In jeder Blüte sind (selten vier) fünf [[Fruchtblätter]] zu einem oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen. Der Griffel endet in einer oder fünf Narben. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten ([[Entomophilie]]):


Bei ''Impatiens'' werden meist explosiv aufspringende [[Kapselfrüchte]] und bei ''Hydrocera'' [[Steinfrucht|Steinfrüchte]] gebildet.

[[Datei:Hydrocera triflora (L.) Wight.jpg|thumb|250px|''[[Hydrocera triflora]]'']]
[[Datei:Balsaminaceae - Impatiens balfourii.JPG|thumb|250px|[[Balfours Springkraut]] (''Impatiens balfourii'')]]
[[Datei:Impatiens balsamina0.jpg|thumb|250px|[[Balsamine]] (''Impatiens balsamina'')]]
[[Datei:Impatiens noli-tangere Erlenbach Bluete.jpg|thumb|250px|[[Rührmichnichtan]] (''Impatiens noli-tangere'')]]
[[Datei:2007 08260011.JPG|thumb|250px|[[Kleinblütiges Springkraut]] (''Impatiens parviflora'')]]
== Verbreitung ==
== Verbreitung ==
Hauptverbreitungszentren der Familie sind die Bergregionen des [[Tropen|tropischen]] und [[Subtropen|subtropischen]] [[Afrika]]s, besonders [[Madagaskar]]s und Südasien. Die meisten Arten der Gattung ''Impatiens'' bevorzugen Standorte mit einem ausgeglichenen Wasserhaushalt und kommen entlang von Ufern oder in feuchten Wäldern vor.
Hauptverbreitungszentren der Familie sind die Bergregionen des [[Tropen|tropischen]] und [[Subtropen|subtropischen]] [[Afrika]]s, besonders [[Madagaskar]]s und Südasien. Die meisten Arten der Gattung ''Impatiens'' bevorzugen Standorte mit einem ausgeglichenen Wasserhaushalt und kommen entlang von Ufern oder in feuchten Wäldern vor.
Nur wenige Arten gibt es in den [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Breiten]] der [[Nordhalbkugel]]. Einige Arten sind in vielen Gebieten der Welt [[Neophyt]]en.
Nur wenige Arten gibt es in den [[Gemäßigte Zone|gemäßigten Breiten]] der [[Nordhalbkugel]]. Dazu gehört insbesondere als [[Neophyt]] das [[Drüsiges Springkraut|Drüsige Springkraut]], das, ursprünglich aus Indien stammend, nach Verwilderung aus Gärten weite Teile Mitteleuropas und Amerikas erobert hat. Umfangreiche Vorkommen davon gibt es in Nordrhein-Westfalen an der [[Wupper]] und ihren Nebengewässern. Wegen der Blütenform trägt die Pflanze an den Standorten des Bereiches [[Bergisches Land]] auch den volkstümlichen Beinamen "[[Wupper-Orchidee]]".

== Systematik ==


== Systematik ==
Die Familie enthält etwa 1000 Arten in nur zwei Gattungen:
Die Familie enthält etwa 1000 Arten in nur zwei Gattungen:
* der großen Gattung der [[Springkräuter]] (''Impatiens'' L.)
* der großen Gattung der [[Springkräuter]] (''Impatiens'' {{Person|L.}})
* und einer [[monotypisch]]en Gattung ''Hydrocera'' Blume ex Wight & Arn. mit der einzigen Art:
* und einer [[monotypisch]]en Gattung ''Hydrocera'' {{Person|Blume ex Wight & Arn.}} mit der einzigen Art:
** ''[[Hydrocera triflora]]'' (L.) Wight & Arn., die in [[Südostasien]] und [[Malesien]] vorkommt.
** ''[[Hydrocera triflora]]'' {{Person|(L.) Wight & Arn.}}, die in [[Südostasien]] und [[Malesien]] vorkommt.


== Quellen ==
== Quellen ==
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/ericalesweb.htm#Balsaminaceae Die Familie der Balsaminaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite] (engl.)
* [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/orders/ericalesweb.htm#Balsaminaceae Die Familie der Balsaminaceae] bei der [http://www.mobot.org/MOBOT/Research/APweb/welcome.html APWebsite] (englisch)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/balsamin.htm Die Familie der Balsaminaceae bei DELTA.] (engl.)
* [http://delta-intkey.com/angio/www/balsamin.htm Die Familie der Balsaminaceae bei DELTA.] (englisch)
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10092 Beschreibung der Familie in der Flora of China.] (engl.)
* [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=10092 Beschreibung der Familie in der Flora of China.] (englisch)
* David Moresby Moore: ''Impatiens L.'' In: [[Thomas Gaskell Tutin]] u.a.: ''Flora Europaea''. Band 2, Seite 240-241. Cambridge University Press 1968
* David Moresby Moore: ''Impatiens L.'' In: [[Thomas Gaskell Tutin]] u.&nbsp;a.: ''Flora Europaea''. Band 2, Seite 240–241. Cambridge University Press 1968


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Balsaminaceae|Balsaminengewächse}}
{{Commonscat|Balsaminaceae|Balsaminengewächse}}
* [{{GRIN|FamilyNr=128|WissName=Balsaminaceae|Linktext=nein}} Eintrag bei GRIN].
* [{{GRIN|ID=128|Rang=family|WissName=Balsaminaceae|Linktext=nein}} Eintrag bei GRIN].


[[Kategorie:Balsaminengewächse| ]]
[[Kategorie:Balsaminengewächse| ]]

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2020, 12:47 Uhr

Balsaminengewächse

Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Balsaminengewächse
Wissenschaftlicher Name
Balsaminaceae
Bercht. & J.Presl

Die Pflanzenfamilie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae oder selten auch Impatientaceae genannt) gehört zur Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales).

Beschreibung und Ökologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Balsaminengewächse sind ein- oder mehrjährige krautige Pflanzen mit durchscheinendem, fleischigem Gewebe in den Stängeln. Die Pflanzenteile sind meist kahl. Die wechselständig und spiralig oder meist gegenständig, selten zu dritt in Wirteln angeordneten Laubblätter sind einfach und gestielt. Am Blattstiel und am Blattrand sind oft Zähne oder Höcker ausgebildet, die Nektar ausscheiden können (extraflorale Nektarien). Der Blattrand ist glatt oder oft fein und scharf gezähnt. Nebenblätter können meist nicht beobachtet werden.

Die Blüten stehen einzeln oder in zymösen Blütenständen.

Charakteristisch sind die stark zygomorphen, um 180 Grad gedrehten, fünfzähligen, zwittrigen Blüten. Von den drei bis fünf Kelchblättern ist das mittlere stark vergrößert, meist gespornt und von der Farbe her ähnlich den Kronblättern. Bei vielen Arten ist der Sporn rundlich sackförmig. Von den vier anderen Kelchblättern sind zwei gut entwickelt, die letzten zwei oft winzig oder ganz fehlend. Von den (selten vier) fünf Kronblättern ist eines vergrößert und bildet die Oberlippe der Blüte. Die vier anderen sind in unterschiedlichem Grad paarweise verwachsen (bei Hydrocera noch frei) und bilden eine aus zwei Teilen bestehende Unterlippe. Die genaue Form und Färbung der Kron- und Kelchblätter variiert je nach Art sehr stark. Es gibt viele ausgesprochen dekorative Arten, die als Zierpflanzen Verwendung finden. Bei der Gattung Hydrocera sind die Blüten noch nicht ganz so stark zygomorph wie bei Impatiens, aber die hier genannten Merkmale treffen in abgeschwächter Form immer noch zu.

Es ist nur ein Kreis mit fünf freien, fertilen Staubblättern vorhanden, sie sind deutlich ungleich und es fehlt der innere Staubblattkreis. In jeder Blüte sind (selten vier) fünf Fruchtblätter zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel endet in einer oder fünf Narben. Die Bestäubung erfolgt meist durch Insekten (Entomophilie).

Bei Impatiens werden meist explosiv aufspringende Kapselfrüchte und bei Hydrocera Steinfrüchte gebildet.

Balfours Springkraut (Impatiens balfourii)
Hydrocera triflora

Hauptverbreitungszentren der Familie sind die Bergregionen des tropischen und subtropischen Afrikas, besonders Madagaskars und Südasien. Die meisten Arten der Gattung Impatiens bevorzugen Standorte mit einem ausgeglichenen Wasserhaushalt und kommen entlang von Ufern oder in feuchten Wäldern vor. Nur wenige Arten gibt es in den gemäßigten Breiten der Nordhalbkugel. Einige Arten sind in vielen Gebieten der Welt Neophyten.

Die Familie enthält etwa 1000 Arten in nur zwei Gattungen:

Commons: Balsaminengewächse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien