„Antony House“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K link |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
Der mit dem Haus angelegte formale, ummauerte [[Barockgarten]] mit geschnittenen Gehölzen und Alleen wurde in den 1790er Jahren nach Plänen von [[Humphry Repton]] umgestaltet. Der heute 10 ha umfassende Garten fällt an der Nordseite mit weiten Rasenflächen und von Steineichen gerahmten Sichtachsen zum Lynher River ab. |
Der mit dem Haus angelegte formale, ummauerte [[Barockgarten]] mit geschnittenen Gehölzen und Alleen wurde in den 1790er Jahren nach Plänen von [[Humphry Repton]] umgestaltet. Der heute 10 ha umfassende Garten fällt an der Nordseite mit weiten Rasenflächen und von Steineichen gerahmten Sichtachsen zum Lynher River ab. |
||
An der Westseite befindet sich ein formal angelegter Garten mit einem achteckigen Teich, ein von Eibenhecken umrahmter [[Knotengarten]] und [[Pflanzung (Rabatte)|Blumenrabatten]] sowie ein breiter, von Eibenzinnen gerahmter Rasenweg. Im Garten befinden sich von General ''Reginald Carew Pole'' im 19. Jahrhundert gesammelte |
An der Westseite befindet sich ein formal angelegter Garten mit einem achteckigen Teich, ein von Eibenhecken umrahmter [[Knotengarten]] und [[Pflanzung (Rabatte)|Blumenrabatten]] sowie ein breiter, von Eibenzinnen gerahmter Rasenweg. Im Garten befinden sich von General ''Reginald Carew Pole'' im 19. Jahrhundert gesammelte Steinskulpturen aus Nordindien sowie eine burmesische Tempelglocke sowie moderne Skulpturen, darunter ein von [[William Pye]] gestalteter Bronzebrunnen, der die Form einer 10 m hohen, kegelförmig geschnittenen Eibe aufgreift<ref>{{Internetquelle | url= http://www.williampye.com/work/antony-cone| titel= Antony Cone : William Pye Water Sculpture| zugriff=2013-01-18}}</ref>. Im Garten befinden sich zahlreiche Ziersträucher, exotische Bäume wie eine mächtige [[Korkeiche]] an der Südseite und einem [[Schwarznussbaum]] an der Nordseite des Herrenhauses sowie eine „National Collection“ von über 600 [[Taglilien]]sorten. |
||
Während der Garten dem National Trust gehört, sind die anschließenden, etwa 40 ha großen ''Antony Woodlands'' im Eigentum des ''Carew Pole Garden Trust''. Nachdem bereits Reginald Carew Pole dort Rhodendren anlegen ließ, gestaltete sein Sohn ''John Carew Pole'' den Wald nach dem Zweiten Weltkrieg in einen Landschaftspark um. Der in einer geschützten Talmulde gelegene Wald aus alten [[Stieleiche|Stiel]]- und [[Steineiche]]n sowie [[Waldkiefer]]n wurde um [[Japanischer Ahorn|Japanische Ahornbäume]], [[Himalaja-Birke]]n, [[Ginkgo]]bäume und [[Echter Walnussbaum|Walnussbäume]] ergänzt. Farbige Akzente setzen Ziersträucher wie Magnolien und Rhododendren sowie über 300 Kameliensorten. Wege führen zu Aussichtspunkten über den Lynher River, zu einem 1789 erbautem, mit Salzwasser aus dem Lynher gespeisten Badehaus und zu modernen Skulpturen, darunter ein von [[Peter Randall-Page]] bearbeiteter Fels<ref>Patrick Taylor: ''Englische Gärten: Landschaftsparks und Cottage Gardens in Großbritannien und Irland.'' Dorling Kindersley, Starnberg 2005, 3-831-00781-0, S. 14ff</ref>. |
Während der Garten dem National Trust gehört, sind die anschließenden, etwa 40 ha großen ''Antony Woodlands'' im Eigentum des ''Carew Pole Garden Trust''. Nachdem bereits Reginald Carew Pole dort Rhodendren anlegen ließ, gestaltete sein Sohn ''John Carew Pole'' den Wald nach dem Zweiten Weltkrieg in einen Landschaftspark um. Der in einer geschützten Talmulde gelegene Wald aus alten [[Stieleiche|Stiel]]- und [[Steineiche]]n sowie [[Waldkiefer]]n wurde um [[Japanischer Ahorn|Japanische Ahornbäume]], [[Himalaja-Birke]]n, [[Ginkgo]]bäume und [[Echter Walnussbaum|Walnussbäume]] ergänzt. Farbige Akzente setzen Ziersträucher wie Magnolien und Rhododendren sowie über 300 Kameliensorten. Wege führen zu Aussichtspunkten über den Lynher River, zu einem 1789 erbautem, mit Salzwasser aus dem Lynher gespeisten Badehaus und zu modernen Skulpturen, darunter ein von [[Peter Randall-Page]] bearbeiteter Fels<ref>Patrick Taylor: ''Englische Gärten: Landschaftsparks und Cottage Gardens in Großbritannien und Irland.'' Dorling Kindersley, Starnberg 2005, 3-831-00781-0, S. 14ff</ref>. |
Version vom 20. Dezember 2013, 18:07 Uhr
Antony House | |
---|---|
Nordseite | |
Staat | Vereinigtes Königreich |
Entstehungszeit | 1711-1721 |
Geographische Lage | 50° 23′ N, 4° 14′ W |
Antony House ist ein Herrenhaus auf der Halbinsel Rame in der Grafschaft Cornwall in Großbritannien. Das als Kulturdenkmal der Kategorie Grade I[1] klassifizierte Herrenhaus liegt nordöstlich des Dorfes Antony, 3 km nordwestlich von Torpoint und 9 km westlich von Plymouth.
Geschichte
Antony House war seit 1432 Sitz der Familie Carew. 1711 bis 1721 ließ William Carew an Stelle eines älteren Hauses das jetzige barocke Herrenhaus errichten. Der Architekt ist unbekannt, der Entwurf wird James Gibbs zugeschrieben[2]. 1839 wurde der Portikus auf der Hofsteite angebaut, weitere Umbauten wurden bei Restaurierungen nach dem Zweiten Weltkrieg wieder entfernt. 1961 übergab John Carew Pole das Haus und den Garten dem National Trust. Das Haus ist weiterhin Wohnsitz der Familie Carew-Pole, Haus und Garten sind jedoch von April bis Oktober von Dienstags bis Donnerstags zu besichtigen.
Anlage
Das Herrenhaus liegt auf einer Anhöhe auf einer Halbinsel über dem Hamoaze an der Mündung des Lynher River in den Tamar River.
Das Herrenhaus bildet mit zwei aus Ziegeln erbauten Wirtschafsbauten, mit denen es durch Kolonnaden verbunden ist, einen Ehrenhof. Das rechteckige, zweigeschossige Herrenhaus ist ebenfalls aus Ziegeln erbaut, aber mit Pentewan-Granit verkleidet und besitzt ein Schieferwalmdach.
Innenausstattung
Die prächtige Innenausstattung stammt noch zu weiten Teilen aus der Erbauungszeit. Die Halle, die Bibliothek und der Salon im Erdgeschoss sind mit niederländischer Eiche getäfelt. Zur Ausstattung gehören Mamorkamine, zahlreiche Gemälde, darunter auch mehrere Porträts von Reynolds, Stickereien und andere Sammlungen der Familie.
Garten und Park
Der mit dem Haus angelegte formale, ummauerte Barockgarten mit geschnittenen Gehölzen und Alleen wurde in den 1790er Jahren nach Plänen von Humphry Repton umgestaltet. Der heute 10 ha umfassende Garten fällt an der Nordseite mit weiten Rasenflächen und von Steineichen gerahmten Sichtachsen zum Lynher River ab.
An der Westseite befindet sich ein formal angelegter Garten mit einem achteckigen Teich, ein von Eibenhecken umrahmter Knotengarten und Blumenrabatten sowie ein breiter, von Eibenzinnen gerahmter Rasenweg. Im Garten befinden sich von General Reginald Carew Pole im 19. Jahrhundert gesammelte Steinskulpturen aus Nordindien sowie eine burmesische Tempelglocke sowie moderne Skulpturen, darunter ein von William Pye gestalteter Bronzebrunnen, der die Form einer 10 m hohen, kegelförmig geschnittenen Eibe aufgreift[3]. Im Garten befinden sich zahlreiche Ziersträucher, exotische Bäume wie eine mächtige Korkeiche an der Südseite und einem Schwarznussbaum an der Nordseite des Herrenhauses sowie eine „National Collection“ von über 600 Tagliliensorten.
Während der Garten dem National Trust gehört, sind die anschließenden, etwa 40 ha großen Antony Woodlands im Eigentum des Carew Pole Garden Trust. Nachdem bereits Reginald Carew Pole dort Rhodendren anlegen ließ, gestaltete sein Sohn John Carew Pole den Wald nach dem Zweiten Weltkrieg in einen Landschaftspark um. Der in einer geschützten Talmulde gelegene Wald aus alten Stiel- und Steineichen sowie Waldkiefern wurde um Japanische Ahornbäume, Himalaja-Birken, Ginkgobäume und Walnussbäume ergänzt. Farbige Akzente setzen Ziersträucher wie Magnolien und Rhododendren sowie über 300 Kameliensorten. Wege führen zu Aussichtspunkten über den Lynher River, zu einem 1789 erbautem, mit Salzwasser aus dem Lynher gespeisten Badehaus und zu modernen Skulpturen, darunter ein von Peter Randall-Page bearbeiteter Fels[4].
Antony House im Film
Haus und Garten dienten als Drehort für die Disney-Verfilmung von Alice im Wunderland sowie für die Rosamunde-Pilcher-Verfilmung Im Zweifel für die Liebe (2010)[5].
Weblinks
- National Trust: Antony
Einzelnachweise
- ↑ The National Heritage List: Antony House. Abgerufen am 5. Januar 2012.
- ↑ Nikolaus Pevsner; Enid Radcliffe: The Buildings of England: Cornwall Penguin, Harmondsworth 1970, ISBN 0-140-71001-9, S. 37
- ↑ Antony Cone : William Pye Water Sculpture. Abgerufen am 18. Januar 2013.
- ↑ Patrick Taylor: Englische Gärten: Landschaftsparks und Cottage Gardens in Großbritannien und Irland. Dorling Kindersley, Starnberg 2005, 3-831-00781-0, S. 14ff
- ↑ Pilcher-Drehorte: Antony House. Abgerufen am 23. Februar 2013.