Das Auge Und Seine Anhangsgebilde

Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Als pptx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 41

Das Auge und seine

Anhangsgebilde
Anatomie des menschlichen
Auges

Vigan Roka
Assistenzarzt
Anhangsgebilde des Auges
• Bindehaut
• Lider mit Wimpern und Augenbrauen
• Lidmuskeln
• Tränenwegssystem und Tränendrüse
• Gefäße, Nerven und Muskeln der Orbita
• Tenonkapsel
• Fettpolster
Muskeln der Orbita
Die geraden Muskeln:
1. Innerer gerader Muskel
2. Äußerer gerader Muskel
3. Oberer gerader Muskel
4. Unterer gerader Muskel

Die schrägen Muskeln:


1. Oberer schräger Muskel
2. Unterer schräger Muskel
Muskeln der Orbita
Hebung
Hauptfunktion

• Innerer gerader Muskel – Adduktion (nach


innen zur Nase)
• Äußerer gerader Muskel – Abduktion (nach
außen) Abduktion Adduktion
• Oberer gerader Muskel – Hebung
• Unterer gerader Muskel – Senkung

• Oberer schräger Muskel – Inzykloduktion


oder Einwärtsrollung
(Nebenfunktionen: Senkung und Adduktion) Senkung
• Unterer schräger Muskel – Exzykloduktion
oder Auswärtsrollung
(Nebenfunktionen: Hebung und Abduktion)
Muskeln der Orbita
Funktionsstörungen führen zu:
• Strabismus – Schielen

• Amblyopie
Die Augenlider
(lat. Palpebra, griech. Blepharon)

Oberlid

lateraler
Augenwinkel

medialer
Augenwinkel

Unterlid Lidspalte
Oberlid und Unterlid
Haut

Der Augenringmuskel
Die Lidheber

Tarsus mit
Meibomschen Drüsen

Zeis-Talgdrüsen und
Moll-Schweißdrüsen

Tarsus mit
Meibomschen Drüsen

M. tarsalis inf.

Der Augenringmuskel
Oberlid und Unterlid
Hauptfunktionen

• Erhaltung der Hornhautflüssigkeitsbilanz


• Verteilung der Tränenflüssigkeit auf der Hornhaut
• Schutz des Augapfels
Tränenwegssystem

Tränendrüse
Bindehaut (Conjunctiva)

DEFINITION: Transparente muköse Membran, welche die Innenfläche der


Lider und die Bulbusoberfläche bis zum Limbus bedeckt.
Bindehaut
Palpebrale Konjunktiva

Fornixconjunctiva –
Umschlagfalte der Bindehaut

Bulbäre Konjunktiva

Bindehautsack – der von


der BH umhüllte Hohlraum
Manifestation der systemischen
Erkrankungen an BH
Anämie Ikterus - Gelbsucht
Augapfel
“Bulbus oculi”
1. Äußere Augenhaut
• Sklera (Lederhaut)
• Cornea (Hornhaut)

2. Mittlere Augenhaut - Uvea


• Iris (Regenbogenhaut)
• Corpus ciliare (Ziliarkörper)
• Choroidea (Aderhaut)

3. Innere Augenhaut - Retina

- Linse
- Glaskörper (Corpus vitreum)
Sclera – Lederhaut
“weiße Augenhaut”
Lederhaut
Drei Schichten:
• Lamina episcleralis (Episklera)
• Substantia propria
• Lamina fusca sclerae

Funktion:
• Sie ist für die Formkonstanz des Auges verantwortlich.

0,3 bis 1mm dick


Vorderer Augenabschnitt

• Bindehaut (Konjunktiva)
• Hornhaut (Cornea)
• Lederhaut (Sklera)
• Regenbogenhaut (Iris)
• Linse (Lens)
Augenkammern

DEFINITION: Die Augenkammern sind zwei mit Kammerwasser gefüllte


Hohlräume des Bulbus oculi, die sich im vorderen Teil des Auges befinden.
Hornhaut - Cornea
• Stark gekrümmt
• Durchsichtig
• Keine Blutgefäße
• Am dichtesten innerviertes Gewebe
des Körpers
• ca.40 D – ¾ der optischen
Brechkraft des Auges
• 11,5mm v.D. x 12mm h.D.
• Zentral ca.540µm dick
• 5-6 Schichten!!!
Hornhaut Struktur
Dua Schicht der Hornhaut
• 15 µm dicke Membran

• Zwischen Stroma und


Descemet’s Membran

• 2013 von Harminder Dua


an der Uni Nottingham
entdeckt – Der Präsident des
Royal College of
Ophthalmologists in London
Hornhaut OCT
Limbus corneae
DEFINITION: Der Limbus corneae ist die Übergangszone
zwischen der Hornhaut und der Lederhaut des Auges.

FUNKTION: Er ist für die regelmäßige Epithelerneuerung


verantwortlich.
Trabekelwerk und Schlemm-Kanal
TRABEKELWERK ist ein schwammartiges Gewebe, durch
dessen Lücken das Kammerwasser aus der Vorderkammer
in den SCHLEMM-KANAL abfließt.
Uvea - Gefäßhaut
“mittlere Augenhaut”

• Iris -
Regenbogenhaut

• Ziliarkörper

• Chorioidea -
Aderhaut
Iris - Regenbogenhaut
• Die Blende des Auges

• Stromblatt vorne und


Pigmentblatt hinten

• Trennt die Augenkammern


von einander

• Pupille – “die Öffnung” der


Iris

• Reguliert den Lichteinfall


in das Auge
Muskulatur der Iris
• M.dilatator pupillae (radiär verlaufend) – erweitert die Pupille

• M.sphincter pupillae (zirkulär verlaufend) – verengt die Pupille

Pupille bei hohem Pupille bei normalem Pupille bei niedrigem


Lichteinfall Lichteinfall Lichteinfall
Ziliarkörper – Corpus ciliare

1. Pars plana – der hintere Teil

2. Pars plicata – der vordere Teil


• Ziliarmuskel – Akkomodation
• Ziliarfortsätze (Processus
ciliare) – Kammerwasser
Ziliarkörper – Corpus ciliare

• Ziliarmuskel – bewirkt die


Akkomodation
• Ziliarfortsätze (Processus
ciliare) – deren epithel das
Kammerwasser produziert
Zonulafasern – Zonula Zinni
• Zonulafasern verbinden die
Linsenkapsel mit dem
Ziliarkörper.

• Sie dienen der


Stabilisierung der Linse und
übertragen die Bewegung
des Ziliarkörpers auf die
Linsenkapsel.

• Sie sorgen so für die


Verformung der Linse bei
der Akkomodation.
Augenlinse – Lens crystallina –
- Phakos
• Klare Struktur
• Konvex gekrümmt – hintere Seite mehr
als vordere Seite
• ca. 20 Dioptrie
• Elastisch

• Funktion: bricht das Licht


Augenlinse
Augenlinse
Aderhaut – Chorioidea
Glaskörper – Corpus vitreum
• Gelartige Substanz

• Durchsichtig

• 99% Wassergehalt

• 4ml Gesamtvolumen

• Liegt zwichen der Linse


und der Netzhaut
Netzhaut - Retina
DEFINITION: Retina ist der sensorische Bereich des Auges
und dient der Wahrnehmung von Lichtreizen.

• Besteht aus 10 Schichten

• Enthält ca. 127 Mio.


Fotorezeptoren:
Zapfen – Tag- und
Farbensehen
Stäbchen – Nacht- und
Dämmerungssehen
Netzhaut
Sehnervenkopf (Papille) –
Discus nervi optici

Der blinde Fleck – keine Lichtrezeptoren - physiologisches Skotom


Makulabereich und Fovea
“Die Stelle des scharfen Sehens”
Der wichtigste Teil der Netzhaut

• Makulabereich: ca. 5mm


• Fovea: ca. 2mm und
2 ½ Papillendurchmesser
temporal von der Papille
Makula OCT
„Wir sehen nicht mit den
Augen, sondern mit dem Gehirn.“
Vielen Dank
für ihre
Aufmerksamkeit!
Faleminderit!

Das könnte Ihnen auch gefallen