PERSONALVERRECHNUNG - Teil 2

Als ppt, pdf oder txt herunterladen
Als ppt, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 18

3.

Sonderzahlungen
3.1. Steuerliche Behandlung

 Dazu gehören: BG, UB, WR, Gewinnanteile


 SV: 17% (Angestellte) bzw. 17,2% (Arbeiter) bis max. €
7.680,--
 LSt: keine Besteuerung wenn Jahressechstel < €
2.000,--. Ansonsten gilt:

b is €6 2 0,-
Ü 42 – S. 35

3. Abschnitt - Sonderzahlungen
Mai:
Lösung zu Ü 42 – S. 35
Gehalt € 3.710,00
ÜP:
ÜZ steuerfrei: € 43,00
ÜZ steuerpfl.: € 427,00
€ 470,00 € 470,00
€ 4.180,00
UB € 3.710,00
€ 7.890,00
SV laufend: 4180 x 18% = € 675,00
SV UB: 3710 x 17% = € 630,70

LSt laufend:
Btto € 4.180,00
ÜZ steuerfrei € 43,00
SV € 675,00
Freib. € 45,60
Gew. € 23,98 3392,42 € 972,99
LSt UB:
Btto € 3.710,00
SV € 630,70
Freib. 620 2459,30 x 6% € 147,56
Gew. € 23,98
€ 5.439,77

3. Abschnitt - Sonderzahlungen
3.2. Jahressechstel
Die Jahressechstelberechnung kommt immer dann zur
Anwendung, wenn mehr als zwei durchschnittliche Monatsbezüge
ausbezahlt werden.
Zur Berechnung wird das nachfolgende Schema verwendet:

M onatlic her Durc hsc hnitt der laufenden Bezüge x 2 =


J ahressec hstel
- bisher ausbezahlte sonstige Bezüge (WR, UB, BG)
=Rest auf J ahressec hstel
- Neuer sonstiger Bezug
=Sec hstelübersc hreitung
==========================================

Übung 48 – S. 38

3. Abschnitt - Sonderzahlungen
Juni: Lösung zu Ü 48 –
Lohn S. 38 1.315,00 €
UB 1.315,00 €
2.630,00 €
SV laufend: 1315 x 18,2% = 239,33 €
SV UB: 1315 x 17,2% = 226,18 €
LSt laufend:
Btto 1.315,00 €
SV 239,33 €
Freib. 33,65 €
Gew. 13,15 € 1.028,87 € 9,74 €
LSt UB:
Btto 1.315,00 €
SV 226,18 €
Freib. 620,00 € 468,82 x 6% 28,13 €
Gew. 13,15 €
2.113,47 €

3. Abschnitt - Sonderzahlungen
November:
Lohn
Lösung zu Ü 48 – S. 1.410,00 €
WR 38 1.410,00 €
2.820,00 €
SV laufend: 1410 x 18,2% = 256,62 €
SV UB: 1410 x 17,2% = 242,52 €
LSt laufend:
Btto 1.410,00 €
SV 256,62 €
Freib. 33,65 €
Gew. 14,10 €
E-Card 20,00 €
von WR 50,05 € 1.135,68 € 50,68 €
LSt WR:
Btto 1.349,55 €
SV 17,2% 232,12 € 1.117,43 € x 6% 67,05 €
E-Card 20,00 €
Gew. 14,10 €
2.169,03 €
Jahressechstel:
J S: 14.655,-- x 2/11 2.664,55 €
bisher versteuert mit 6%: 1.315,00 € (UB)
Rest auf J S 1.349,55 €
Test 3 – S. 38f
WR 1.410,00 € W3 – S. 39
Überschreitung J S 60,45 €
SV: 60,45 x 17,2% 10,40 €
50,05 €
4. Besondere Fälle der PV
4.1. Krankenstand (Angestellte)
 Krankenentgelt: Weiterzahlung des lfd. Bezugs
 Krankengeld: Geld von der KK
Krankenentgelt nach den Angestellengesetz:

Beschäftigungsdauer
Anspruch in Wochen max. Wochen
pro Krankenstand
100% Gehalt 50% Gehalt
< 5 Jahre 6 4 10
> 5 Jahre 8 4 12
> 15 Jahre 10 4 14
> 25 Jahre 12 4 16
Im Fall einer 2. Erkrankung innerhalb von 6 Monaten --> Frist beginnt
von Neuem zu laufen, aber mit nur halbem Grundanspruch!
4.1. Krankenstand (Arbeiter)

 Geregelt im EFZG
 Grundsätzlich geregelt wie bei den
Angestellten, aber kürzere Höchstent-
geltdauer (8-10 Wochen) und erneute
Erkrankung innerhalb von 1 Jahr (statt 6
Monate bei Angestellten).
 Das Krankenentgelt ist im allgemeinen
steuerpflichtig.
Krankengeld
 Anspruch lt. ASVG ab dem 4. Tag der
Arbeitsunfähigkeit für 26 bzw. 52 Wochen (je
nach Versicherungsdauer) bis max. 78 Wochen.
 Solange der AN > 50% Lohn bezieht 
Krankengeld ruht (danach Erhöhung bis 75%
der Bemessungsgrundlage möglich)
 Voraussetzung: Krankmeldung durch Arzt und
Arbeits- und Entgeltbestätigung des AGs
 Abgaben: SV-frei, LSt: 22% ab € 600,-- mtl.
4.2. Urlaubsentgelte

 Urlaubsentgelt = regelmäßiges Gehalt


 Urlaubsbeihilfe = zusätzliches Entgelt zum
Urlaubsentgelt aufgrund Kollektivvertrag
 Ersatzleistung:
Ersatzleistung wenn AN vor Jahresende
kündigt, dann gebührt im eine „aliquote
Urlaubsentschädigung“.
 Urlaubsablöse:
Urlaubsablöse rechtsunwirksam!
Exkurs: Karenz
Dienstfreistellung ohne Entgeltzahlung (das
Dienstverhältnis bleibt während dieser Zeit
bestehen!).
Acht Wochen (= bezahlte Schutzfrist) nach der
Entbindung  Karenz auf Antrag des DNs bis zum
Ablauf des 2. Lebensjahres des Kindes.
Kinderbetreuungsgeld (ehem. Karenzgeld): €14,53 pro
Tag für 30 Monate bzw. 36 Monate wenn auch der
zweite Elternteil in Karenz geht.
Voraussetzung: Anspruch auf FB, Kind lebt im
gemeinsamen Haushalt, Einkommen des
Antragstellers max. € 14.600,-- /Jahr
Karenz
 Bildungskarenz: wenn Arbeitsverhältnis mind.
3 Jahre ununterbrochen gedauert hat 
Bildungskarenz für 3 Monate bis zu einem
Jahr möglich
 Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen
erfüllt sind  Weiterbildungsgeld vom AMS
 Familienhospizkarenz: Verlegung der
Arbeitszeit, Reduzierung der Arbeitszeit,
unbezahlte Freistellung (5 bis max. 9 Monate
möglich). KV und PV erfolgt durch AMS.
4.3. Beschäftigtenstatus
4.3.1. Geringfügig Beschäftigte
 Wenn das Einkommen/Monat < € 341,16
 Lediglich unfallversichert (1,4%)

4.3.2. Freie Dienstnehmer


 Keine persönliche Abhängigkeit vom AG
 Keine Weisungsgebundenheit
 Arbeitszeit und –ort frei wählbar
 Schuldet Wirken (nicht das Werk)
4.3.2. Freie
Dienstnehmer
Abgabenrechtliche Behandlung:
 SV: Vollversicherung, aber keine ALV
 SV-DNA: 13,85% (statt 18% bzw. 17%)
 LSt: im allgemeinen ESt-pflichtig
 Für AG fällt nur der SV-DGA an (keine DB, DZ, Kommst.)

4.3.3. Vorübergehend
Beschäftigte
 SV-pflichtig
 LSt: z.B. 2% vom Bruttolohn
4.4. Ferialpraktikanten

 Sofern für Schüler/Studenten vorgeschrieben:


 Keine SV-Pflicht
 UV besteht (Finanzierung extern)
 Ausgenommen: Hotel- und Gastgewerbe 
Vollversicherungspflicht
 Sofern nicht vorgeschrieben:
 Volle Versicherungspflicht

Es besteht für alle LSt-Pflicht!!!


4.5. Aufrollen
Es erfolgt eine Neuberechnung der Lohnsteuer. Von den bisher
zugeflossenen (unregelmäßig hohen) Einkünfte wird ein
Monatsdurchschnitt errechnet. Dadurch gelangt man in i.d.R. in eine
niedrigere Steuerstufe  Steuergutschrift! (siehe dazu das
Rechenschema auf der S. 49!).
 Ü 52 auf der S. 52

Pflichtveranlagung hat zu erfolgen, wenn:


1) Andere Einkünfte > € 730,--
2) Mind. zwei lohnsteuerpflichtige Einkünfte/Jahr
3) Bezüge aus KV oder UV erfolgt sind
4) Freibetragsbescheid nicht korrekt
5) Änderungen beim AVAB/AEAB
6) Aufforderung durch das FA
4.6. Lohnzettel bzw.
Beitragsgrundlagennachweis
 Muss vom AG bis Ende Februar des
folgenden Kalenderjahres an KK übermittelt
werden (Kopie an AN)  Bsp. S. 52
 Ebenso bei einer Kündigung des ANs
auszustellen. AN hat Anspruch auf
 Laufenden Bezug
 Sonstige Bezüge (aliquot)
 Ersatzleistung (für Urlaub – aliquot)
 Abfertigung
Exkurs: Abfertigung
Wenn das Arbeitsverhältnis mind. 3 Jahre ununterbrochen gedauert
hat, dann bestehen bei ordentlicher Lösung des Arbeitsverhältnisses
(ordentlich = nicht: vorzeitiger Austritt ohne wichtigen Grund oder
gerechtfertigte Entlassung) nachfolgende Abfertigungsansprüche:

ab An
Dienst
Mtl. Entgelt: lfd. Bezug + je 1/12 WR und UB + Überstundenentlohnung
Abfertigung: Abgaben
SV: frei
LSt: Auswahl zwischen zwei Methoden:
1. Methode: 6%

2. Methode: (Abfertigung / lfd. Bezug) =


Vervielfacher.
LSt vom lfd. Bezug x Vervielfacher = LSt
nach 2. Methode.
Danach Vgl. zwischen beiden Methoden und
die günstigere Variante heranziehen.

 S. 57f: T4 und W4

Das könnte Ihnen auch gefallen