Laudatio Wurmser

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 57

Lon Wurmser Verstehen statt Verurteilen Gedanken zur Behandlung schwerer psychischer Strungen

Festvortrge anlsslich der Verleihung der Ehrendoktorwrde Laudatio Prof. Dr. Bernd Ahrbeck Leiter der Abteilung Verhaltensgestrtenpdagogik am Institut fr Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universitt zu Berlin 7. Juli 2004

Humboldt-Universitt zu Berlin Philosophische Fakultt IV

Die digitalen Ausgaben der ffentlichen Vorlesungen sind abrufbar ber den Dokumenten- und Publikationsserver der Humboldt-Universitt unter: http://edoc.hu-berlin.de

Herausgeber: Der Prsident der Humboldt-Universitt zu Berlin Copyright: Alle Rechte liegen beim Verfasser Berlin 2005 Redaktion: Birgit Eggert Forschungsabteilung der Humboldt-Universitt zu Berlin Unter den Linden 6 D10099 Berlin Herstellung: Forschungsabteilung der Humboldt-Universitt zu Berlin Unter den Linden 6 D10099 Berlin Heft 143 ISSN 1618-4858 (Printausgabe) ISSN 1618-4866 (Onlineausgabe) ISBN 3-86004-193-2 Gedruckt auf 100 % chlorfrei gebleichtem Papier

Inhalt

Bernd Ahrbeck Laudatio fr Lon Wurmser Christa Rohde-Dachser Lon Wurmsers Denken in seinem Einfluss auf die Psychoanalyse Lon Wurmser Verstehen statt Verurteilen Gedanken zur Behandlung schwerer psychischer Strungen ber die Autoren

14

31 46

Bernd Ahrbeck Laudatio fr Lon Wurmser

Sehr geehrter Herr Vizeprsident, sehr geehrter Herr Dekan, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich sehr, dass der Akademische Senat der HumboldtUniversitt zu Berlin auf Vorschlag der Philosophischen Fakultt IV und des Instituts fr Rehabilitationswissenschaften beschlossen hat, eine Ehrendoktorwrde an Prof. Lon Wurmser zu vergeben. Mit dieser Ehrenpromotion wird ein in der Tat national wie international hochangesehener Wissenschaftler gewrdigt, der bedeutsame Erkenntnisse zur Rehabilitation psychosozial schwer beeintrchtigter und seelisch kranker Menschen hervorgebracht hat. Das Werk Wurmsers besteht aus einer beeindruckenden Flle von Publikationen, Kongressbeitrgen und Lehrttigkeiten. Allein das Schriftenverzeichnis umfasst 14 deutsch- und englischsprachige Buchpublikationen und mehr als 300 weitere Verffentlichungen. Sie sind nicht nur auf einem wissenschaftlich hohen Niveau angesiedelt, sondern zudem thematisch breit gestreut. Im Mittelpunkt steht die psychologische Grundlagenforschung mit den entsprechenden rehabilitativen Anwendungen. Das Hauptinteresse Wurmsers gilt den inneren Strukturen und der Psychodynamik seelisch und psychosozial schwer beeintrchtigter Menschen. Ihn beschftigt die Art und Weise, in der sie mit sich verstrickt sind, die Frage, welche inneren Notwendigkeiten es erzwingen, dass sie sich selbst im Weg stehen, warum sie mit anderen nicht zurechtkommen und andere nicht mit ihnen. Und ihn interessiert, wie es mglich wird, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene notwendige Entwicklungs5

schritte doch noch vollziehen und rehabilitative Manahmen erfolgreich verlaufen in Kliniken, speziellen Schulen und psychotherapeutischen bzw. psychoanalytischen Behandlungen. Darber hinaus finden sich zahlreiche Publikationen, die sich gesellschaftlichen und historischen Fragestellungen annehmen. So auch das zuletzt erschienene Buch ber die Ideen- und Wertewelt des Judentums, das sich mit der Geschichte des Judentums und psychologischen Hintergrnden des Antisemitismus beschftigt. 1 Curriculum vitae

Lon Wurmser wurde 1931 in Zrich in der Schweiz geboren. Nach dem Schulbesuch eines altsprachlichen Gymnasiums studierte er in Zrich und Basel Medizin. Dem Studienabschluss im Jahre 1955 folgten Facharztausbildungen sowohl in Psychiatrie und Psychotherapie als auch in Innerer Medizin sowie 1959 eine Promotion. Danach bersiedelte er in die Vereinigten Staaten, nach Baltimore, weil er sich dort verbesserte psychiatrische und psychotherapeutische Weiterbildungsmglichkeiten versprach. Bereits vor dieser Zeit hatte er sich von der klassischen Medizin weit entfernt. Strungen der Persnlichkeitsentwicklung, seelische Erkrankungen und psychosoziale Besonderheiten sind seitdem zu dem Thema geworden, dem er sich widmet, mit einer starken Konzentration auf einen psychologischen und sozialwissenschaftlichen Theoriekorpus. Die Eigenaktivitt des Einzelnen, seine innere Beteiligung und Verstrickung in den Rehabilitationsprozess, erfahren dabei durchgngig eine besondere Akzentuierung. Damit steht Wurmser im weitesten Sinne in einer sozialpsychiatrischen Tradition, die Fragen der psychosozialen Rehabilitation in den Mittelpunkt ihres Interesses stellt. Ein moderner Rehabilitationsbegriff, wie spter von der WHO definiert, wird damit in weiten Teilen vorweggenommen. In seinem akademischen Lebensweg war Prof. Wurmser von 1969 bis 1977 Assistent und Associate Professor of Psychiatry, sowohl an der Johns Hopkins Medical School als auch an der
6

University of Maryland. Eine Assistant Professur of Psychology, ebenfalls an der renommierten Johns Hopkins University, schloss sich von 1979 bis 1987 an. Weitere Schritte bestanden in der bernahme einer Professur fr Psychiatrie (University of Maryland) sowie seit 1983 einer Professur fr Clinical Psychiatry an der University of West Virginia (Charleston). Die Weiterbildung zum Psychoanalytiker wurde 1975 abgeschlossen. Das psychoanalytische Denken hat Lon Wurmser, wie zu betonen ist, in seiner Entwicklung entscheidend geprgt. Ohne einen psychoanalytischen Erkenntniszugang htte sein Werk so nicht entstehen knnen. Bemerkenswert ist die internationale Ausrichtung seiner Ttigkeit. Sie kommt in Lehre und Forschung gleichermaen zum Ausdruck. Publikationen finden sich in englischer, deutscher, franzsischer, spanischer, tschechischer und schwedischer Sprache. Ein Teil der Buchpublikationen wurde zuerst in amerikanischer, ein anderer in deutscher Sprache verfasst. Die Lehrttigkeiten nehmen einen fast unberschaubaren Umfang an. Neben der universitren Lehre in den Vereinigten Staaten finden sich regelmige Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen in zahlreichen europischen Lndern, u.a. in Schweden, Deutschland, sterreich und der Schweiz, aber auch im ehemaligen Ostblock, hier vor allem in Prag und Moskau. Die Verdienste Wurmsers um den internationalen wissenschaftlichen Austausch und Dialog sind auerordentlich gro. Er verbindet, wie Frau Prof. RohdeDachser in ihrem schriftlichen Gutachten anmerkt, auf eine fast einmalige Weise die neue und die alte Welt. 2 Forschungsergebnisse

Die zentralen Forschungsergebnisse lassen sich anhand von vier rehabilitationswissenschaftlich relevanten Themenschwerpunkten darstellen. Sie gehen auf die Analyse umfangreichen kasuistischen Materials zurck, das vor allem psychoanalytischen Behandlungen und der Supervision in unterschiedlichen psychosozialen Praxisfeldern entstammt angereichert durch literari7

sche Quellen und philosophische, kulturelle und gesellschaftliche Verknpfungen, die in dieser Vielfalt und Differenziertheit selten vorzufinden sind. 2.1 Arbeiten zur Rehabilitation Delinquenter In einer fr eine medizinische Promotion auerordentlich umfangreichen Schrift ber Raubmrder und Mrder (Hamburg, 1959) widmet sich Wurmser der Aufgabe, die Persnlichkeitsstruktur psychosozial aufflliger und gestrter Menschen, hier: schwerer Straftter, zu beschreiben und zu analysieren. Die Arbeit umfasst sowohl psychologische als auch kriminologische Perspektiven. Dabei dominiert, bei aller Interdisziplinaritt, ein geistes- und sozialwissenschaftlich geprgter Zugang, der sich insbesondere in detaillierten Fallanalysen von 22 schweren Strafttern niederschlgt. Bereits hier werden zentrale Kategorien erarbeitet, die spter in der einschlgigen Theoriediskussion eine bedeutsame Rolle spielen. Akzentuiert wird insbesondere die Bedeutung einer starken inneren Zerrissenheit, mit tiefen Partizipationsstrungen, der Unfhigkeit, innere Bindungen einzugehen und einer zentralen Selbstwertproblematik. Die so formulierten persnlichkeitstheoretischen Erkenntnisse stellen den damaligen Strafvollzug kritisch infrage, der vor allem auf dem Shnegedanken beruhte und sein Ziel in einer Disziplinierung bei harter Arbeit sah. Wurmser stellt heraus, dass eine Umstrukturierung der Persnlichkeit unter diesen Bedingungen nur schwerlich erfolgen kann. Was fehlt, ist ein Verstndnis von Rehabilitation, das psychologischen Notwendigkeiten gerecht wird bei der Bearbeitung von ausbleibenden Gewissensleistungen oder umfunktionierten Gewissensinhalten der konflikthaften Beziehung zum Gesetz und der vterlichen Autoritt (dem nom du pere, wie es bei Lacan heit) und auch im Hinblick auf die Fhigkeit, neue Bindungsund Liebeserfahrungen zu ermglichen. Damit ist einiges von dem vorweggenommen, was sich spter in sozialtherapeutischen Interventionen wiederfindet. Vor allem bei Jugendlichen, da der
8

Erziehungsgedanke im Jugendstrafrecht seit langem eine zentrale Position einnimmt. Rechtsradikale Gewalttter, um ein Beispiel anzufhren, leiden hufig unter tief verwurzelten Schamaffekten, untergrndigen Gefhlen des eigenen Unwerts. Ihr provokantes und triumphierendes Auftreten erfllt dabei eine wichtige psychologische Funktion. Es fhrt zu einer inneren Entlastung: Nicht nur durch eine Befriedigung aggressiver Wnsche, sondern vor allem dadurch, dass qulende Selbstzweifel zum Schweigen gebracht werden und es zu einer Strkung der ungesicherten Identitt kommt. Mit Hilfe eines bedrohlichen Auftretens oder auch durch Gewalttaten selbst knnen als erniedrigend erlebte Gefhle von Ohnmacht, Schwche und Angewiesensein zumindest temporr in Schach gehalten werden. Passives verwandelt sich in Aktives. Selbstverachtung und Selbsthass beziehen sich nicht mehr auf die eigene Person. Sie gelten dann dem anderen. Die hilflosen Opfer werden in der Folge zu denjenigen, die anstelle des eigenen Selbst beschmt zurckbleiben. Dieser Transformation und Inszenierung liegt fast regelhaft ein verletztes Gerechtigkeitsgefhl zugrunde, das zu einem Ressentiment fhrt. Die Tiefe der narzisstischen Krnkung, die diese Menschen erleben, wird hufig bersehen, zugunsten eines konventionellen, an der Oberflche bleibenden Wissens ber den Selbstwert dieser Personengruppe und die Notwendigkeit einer Selbstwertstrkung. Wurmsers Augenmerk richtet sich auf die Innenwelt delinquenter und dissozialer Menschen, eine innere Welt, die eigenen Gesetzen folgt und mit der ueren Realitt nur begrenzt bereinstimmt. Bei aller Anerkennung dieser inneren Dimension verfllt er jedoch nie in den Fehler, die Bedeutung der oft misslichen Lebensrealitt dieser Personengruppe zu bersehen, die zumeist durch eine als bedrohlich empfundene soziale Position und mangelnde Zukunftsperspektiven gekennzeichnet ist. Dies gilt auch fr die Arbeiten zur Rehabilitation Drogenabhngiger, schwer Persnlichkeitsgestrter sowie von Traumatisierungen.
9

2.2 Arbeiten zur Rehabilitation Drogenabhngiger Die zuerst 1975 erschienene Publikation Drug abuse The Hidden Dimension (Jason Aronson: New York) beschftigt sich mit der Persnlichkeit Drogenabhngiger und innovativen Techniken des Umgangs mit ihnen. Die mehr als 600 Seiten umfassende Schrift ist das Resultat einer langjhrigen Forschungsttigkeit in der Abteilung Suchtforschung am Klinikum der Johns Hopkins University, einer der renommiertesten amerikanischen Forschungs- und Ausbildungssttten. Wurmser war dort als klinischer und wissenschaftlicher Direktor ttig. Dieses Werk beinhaltet nach einer langen Zeit des theoretischen Stillstands einen psychodynamisch geleiteten Ansatz, der die Suchtdimension in ein konsistentes theoretisches Gerst integriert. Der so gewonnene Zugang kann als beraus gelungen gelten: Entstanden ist ein national wie international anerkanntes Standardwerk zur Dynamik und Behandlung drogenabhngiger Jugendlicher und Erwachsener, allenfalls noch vergleichbar mit der inzwischen ebenfalls klassischen Arbeit von Krystal/Raskin (1970), die allerdings theoretisch weniger anspruchsvoll ausfllt. Inhaltlich wird, in dieser Differenziertheit erstmalig, eine kreisfrmige Bewegung beschrieben, die fr den zwanghaften Drogenkonsum typisch ist. Sie beginnt mit einer initialen Selbstwertkrise und dem Zusammenbruch des Selbstwertgefhls, gefolgt von sprachlich kaum fassbaren Affekten von Wut und Scham sowie einer sich anschlieenden Spaltung des Gefhlslebens mit einem unzhmbaren Aktionsdrang, der die innere Not lindern soll. Die darin enthaltene Aggression wird primr gegen die eigene Person gerichtet, das Gewissen verliert fast vllig seine steuernde Funktion. Der Drogenkonsum, als Abschluss dieser Kette, garantiert ein temporres Gefhl der Befriedigung und Freiheit. Am Ende steht jedoch eine noch niedrigere Selbstachtung als am Anfang, sodass der beschriebene Teufelskreis erneut zu beginnen droht. Besonders fatal ist eine solche Entwicklung bei Jugendlichen, die alterstypisch ber wenig gefestigte Ichund ber-Ich-Struktur verfgen.
10

Betont werden soll an dieser Stelle, dass es sich bei Lon Wurmser keinesfalls um einen praxisfernen Theoretiker handelt. Immer wieder hat er sich um die praktische Umsetzung seiner Erkenntnisse gekmmert, u.a. fr die American Mental Health Foundation, bei der Realisierung von Drogenprogrammen in verschiedenen US-amerikanischen Staaten, bei der Reform gesetzlicher Grundlagen zum Drogenmissbrauch sowie in einem Komitee ber Erziehungsfragen fr Menschen mit Drogenproblemen. Ich komme zum dritten Schwerpunkt. 2.3 Arbeiten zur Rehabilitation schwer Persnlichkeitsgestrter In diesen werden die bereits genannten berlegungen aufgegriffen, vertieft und ausdifferenziert. Schwere Persnlichkeitsstrungen finden sich in der psychosozialen Rehabilitation von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen immer wieder. Sie zeichnen sich u.a. dadurch aus, dass innere Konflikte schwerlich ertragen werden knnen. Aufgrund der unreifen psychischen Strukturbildung werden sie stattdessen agiert. Hufig schlagen sie sich in dramatischen sozialen Inszenierungen nieder. Das Ziel Wurmsers ist es, auch zu diesen Menschen einen Zugang zu finden. Grundlegend hierzu sind u.a. die Buchpublikationen Die Maske der Scham (Springer: Berlin 1990), Das Rtsel des Masochismus (Springer: Berlin 19982) und die Flucht vor dem Gewissen (Vandenhoeck & Ruprecht: Gttingen 20003). Das zuletzt genannte Buch, die Flucht vor dem Gewissen setzt sich mit den ber-Ich-Strukturen bei schweren Neurosen auseinander und einer daraus resultierenden, oft schwer zu bearbeitenden Abwehr. Erkenntnisse der modernen Affektforschung sowie zur Mutter-Kind-Interaktion gehen in die Analyse ein und erffnen neue Perspektiven. Besondere Gewissensstrukturen stehen auch im Mittelpunkt der Beschftigung mit den Rtseln, die der Masochismus aufgibt. Nicht nur in seiner sexualisierten Form, sondern auch als Dimension einer allgemeinen psychischen Verfasstheit, die Therapien und rehabilitative Manahmen immer
11

wieder scheitern lsst. In der Maske der Scham stellt Wurmser erstmalig die umfassende Bedeutung heraus, die Schamgefhle und Schamkonflikte neben den bekannteren Gewissenskonflikten einnehmen. Deutlich wird dadurch, an welche Grenzen ein Verstndnis schwerer Persnlichkeitsstrungen stt, das den beschriebenen Scham- und Schuldaffekten keinen gengenden Raum gibt. Den vierten Forschungsschwerpunkt bilden: 2.4 Arbeiten zur Rehabilitation von Traumatisierungen Bereits frh hat Wurmser auf die Bedeutung von Traumatisierungen verwiesen, die zu einer Sprachlosigkeit gegenber dem eigenen Leben fhren, einer Seelenblindheit, wie er schreibt. Fast regelhaft bedarf es einer lang anhaltenden und geduldigen Untersttzung, damit eine affektive Wiederbelebung des Traumas gelingen und die Innenwendung der Schmerzabwehr berwunden werden kann. Der Traumatisierungsbegriff ist in vielen der grundlegenden Schriften Wurmsers enthalten. Neben den bisher genannten zum Beispiel auch in den Buchpublikationen ber die Zerbrochene Wirklichkeit (2 Bd.), ber die Magische Verwandlung und tragische Verwandlung und in der Schrift ber Die eigenen verborgensten Dunkelgnge (zusammen mit H. Gidion) (alle: Vandenhoeck & Ruprecht: Gttingen 2001/ 2002; 1999, 1999). Traumatisierungen erweisen sich bei vielen geistig behinderten, krperlich geschdigten (zum Beispiel durch Gewalterfahrungen oder Kriegsereignisse) und schwer verhaltensgestrten Kindern und Jugendlichen als eine entscheidende Entwicklungsgre. Ihre Bedeutung ist jedoch ber lange Zeit verkannt worden, so auch in meinem eigenen Fach, der Verhaltensgestrtenpdagogik. Viele Fragen, die den pdagogischen Umgang betreffen sind bis heute ungelst. Hier besteht ein erheblicher Forschungsbedarf, der allerdings auf die wichtigen Erkenntnisse Wurmsers aufbauen kann.
12

Gesamtbewertung

Das Werk Wurmsers erinnert daran, wie unverzichtbar eine psychologische Grundlegung fr rehabilitative Prozesse ist. Und es verweist auf die Notwendigkeit, sich den inneren Verstrickungen und Widersprchlichkeiten schwer beeintrchtigter Kinder, Jugendlicher und Erwachsenen ohne Wenn und Aber zu stellen. Wurmsers Pionierleistungen zur Genese, Therapie und Rehabilitation seelischer Erkrankungen und psychosozialer Strungen knnen kaum hoch genug bewertet werden. Sie haben in den Vereinigten Staaten, vor allem aber in Europa breite und nachhaltige Anerkennung gefunden. Dies sichert ihm in der Forschung und Lehre einen wahrhaft exzellenten Platz. Die Vergabe einer Ehrenpromotion durch die Humboldt-Universitt zu Berlin ist deshalb mehr als verdient. Ich mchte Ihnen dazu, sehr geehrter Herr Wurmser, ganz herzlich gratulieren.

13

Christa Rohde-Dachser Lon Wurmsers Denken in seinem Einfluss auf die Psychoanalyse

Sehr geehrter Herr Dekan, sehr geehrter Herr Prof. Ahrbeck, sehr geehrter Herr Prof. Wurmser, liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, meine Damen und Herren, ich habe die ehrenvolle Aufgabe bernommen, zur Feier der Ehrenpromotion von Herrn Prof. Lon Wurmser an dieser Universitt einige Gedanken ber den Einfluss seines Denkens auf die Psychoanalyse beizusteuern. Ich tue dies umso lieber, als ich Herrn Prof. Wurmser nicht nur als eine von der Humboldt-Universitt zu Berlin bestellte Gutachterin fr diese verdiente Ehrenpromotion kenne. Er hat mich mit seinen Schriften insbesondere seinem Buch Die Flucht vor dem Gewissen von frh an auf meinem psychoanalytischen Werdegang innerlich begleitet und ich konnte mir in manchen schwierigen Behandlungssituationen daraus Rat und Hilfe holen. Spter habe ich Herrn Prof. Wurmser dann auch persnlich als Lehrer ebenso wie als Supervisor kennen und in besonderer Weise schtzen gelernt. Auch dafr mchte ich mich an dieser Stelle bei ihm sehr herzlich bedanken. Wenn ich mir rckschauend sein umfangreiches Werk vor Augen fhre, dann verbindet es sich fr mich, wie wahrscheinlich fr viele unter Ihnen, besonders eng mit dem Begriff des berIch, also dem menschlichen Gewissen. Wurmser knpft mit dieser Betonung des ber-Ich an das von Freud entwickelte Struktur-Modell an, in dem es drei Instanzen, nmlich das Ich, das Es und das ber-Ich, gibt, die einander konflikthaft gegenberstehen (Freud 1923). Freud konzentrierte sich in der Beschreibung dieses Konflikts vor allem auf die Rolle des Es als Verkrperung
14

des Unbewussten, das vom Lustprinzip regiert wird, und der des Ichs, das im Dienst des Realittsprinzips steht und das Lustprinzip unter dieser Zielsetzung in seine Grenzen zu weisen sucht. Das ber-Ich als dritte innere Instanz wurde von Freud im Vergleich dazu eher vernachlssigt. Es entstand in seiner Vorstellung auch erst relativ spt, nmlich im Zusammenhang mit dem Untergang des dipuskomplexes, also im Alter von etwa vier bis fnf Jahren (Freud 1923, S. 262). Whrend bis dahin das Verhalten des Kindes durch Kastrationsangst und die Angst vor Liebesverlust gesteuert wurde, bernehmen nunmehr Schuldgefhl und Gewissensbisse diese Funktion. Heute wissen wir, dass das ber-Ich sehr viel frher entsteht und die Entwicklung des Kindes mageblich beeinflusst. Wurmser spricht dem ber-Ich aber eine noch sehr viel umfassendere Bedeutung zu. Wurmser sieht im ber-Ich sogar eine Schicksalsmacht, die nur allzu oft zu einem Botschafter des Verhngnisses wird. Aus dem Botschafter wird dann ein Richter, aus dem Richter ein Henker, und aus dem angeklagten Ich im Wege der Projektion schlielich der verurteilte und zu zerstrende Andere (Wurmser 1987, S. 14). Wurmsers klinische Erfahrung mit teilweise schwer gestrten Patienten bestrkte ihn in dieser Auffassung, so dass er sich immer strker auf das ber-Ich seiner Patienten konzentrierte und dessen Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung schwerer neurotischer Strungen zu verstehen suchte. Im Zuge dieser vernderten Aufmerksamkeitseinstellung vernderte sich auch sein Umgang mit anderen psychoanalytischen Theorien und berzeugungen, die in der psychoanalytischen Mainstream-Psychoanalyse bis dahin kaum hinterfragt wurden. Sie bildeten fr ihn zwar auch weiterhin einen unverzichtbaren Bestandteil fr die Beschreibung psychischer Symptome und ihres psychodynamischen Hintergrunds. Er war aber nicht mehr bereit, sie ber diese beschreibende Qualitt hinaus auch als Erklrung fr das Auftreten dieser Symptome heranzuziehen. Fr ihn entpuppten sich die auf diese Weise gewonnenen Erklrungen stattdessen immer strker als Schein-Erklrungen, die weiter hinterfragt werden mussten (vgl. u.a. Wurmser 1987, S. 39 ff.). So bezweifelte er unter anderem die von Freud behauptete zen15

trale Rolle der Triebe fr die Entstehung der Neurosen, wie er es auch nicht fr sinnvoll hielt, zwischen dipalen und prdipalen Neurosen zu unterscheiden (ebenda, S. 24 f.). Die Spaltung war fr ihn immer ein beschreibender, aber keinesfalls ein erklrender Begriff (ebenda, S. 48). Das bedeutete, dass auch Borderlinestrungen, die oft durch das Vorherrschen von Spaltungsmechanismen charakterisiert werden, fr ihn keinen eigenstndigen Krankheitsbegriff darstellten, so wenig wie er vermutlich eine Diagnose akzeptieren wrde, die von einem strukturellen Defizit ausgeht. Das Gleiche gilt fr die nosologischen Begriffe Narzisstische Neurose oder auch Narzisstische Persnlichkeitsstrung. Die vielschichtigen Konzepte des Narzissmus sind fr ihn im Gegensatz zu Freud und den Selbstpsychologen eine lediglich beschreibende Kategorie, und die Omnipotenzphantasien seiner Patienten dementsprechend vor allem Abwehrmanver zum Schutz vor tief sitzenden Schamkonflikten (ebenda, S. 24 f. u. S. 308; ebenso Wurmser 1981). Dieses unaufhrliche Hinterfragen der Erklrungsreichweite psychoanalytischer Theorien hat vielfltig auf die Psychoanalyse zurckgewirkt, auch wenn diese Rckwirkung nicht immer sofort und auch nicht immer direkt sichtbar geworden ist. Wurmsers Haltung gegenber psychoanalytischen Grundberzeugungen war und ist eine fragende, und ich glaube, dass vieles, was in der Psychoanalyse heute angesichts neuer und teilweise bahn brechender Erkenntnisse insbesondere auf dem Gebiet der Kognitionspsychologie und der Suglingsforschung auf dem Prfstand steht, sich einem forscherischen Wissensdrang verdankt, der die Psychoanalyse von jeher kennzeichnete und den Wurmser seit vielen Jahren auf magebliche Weise vorgelebt hat. Lassen Sie mich im Folgenden aus dem umfangreichen Werk Lon Wurmsers vier Aspekte herausgreifen, von denen ich glaube, dass sie die Entwicklung der Psychoanalyse seit Freud auf entscheidende Weise beeinflusst haben, nmlich: 1. die Betrachtung aller psychischen Strungen, also auch der schweren Neurosen, Frhstrungen oder Borderlinestrungen, als Ausdruck eines psychischen Konflikts;
16

2. die Rolle von ber-Ich, Ressentiment und Wiederholungszwang als Kern der Neurose; 3. der Einfluss dieser Theorien auf die klinische Praxis; und schlielich 4. die Verbindung von Konflikt und Komplementaritt als tragische Wahrheit der conditio humana. 1 Schwere Neurosen als Ausdruck eines inneren Konflikts Fr Wurmser sind psychische Erkrankungen gleich welchen Schweregrads grundstzlich Ausdruck eines inneren Konflikts. Er sttzt sich dabei auf Freud, der bereits 1911 in seinen Vorlesungen zur Einfhrung in die Psychoanalyse der Psychoanalyse die Aufgabe zuwies, die Erscheinungen des Innenlebens nicht nur zu beschreiben und zu klassifizieren, sondern sie als Anzeichen eines Krftespiels in der Seele zu begreifen, als uerung von zielstrebigen Tendenzen, die zusammen oder gegeneinander arbeiten (Freud 1917, S. 62 f.). Es ist wichtig, so Freud, dass man rechtzeitig beginne, mit der Tatsache zu rechnen, das Seelenleben sei ein Kampf- und Tummelplatz entgegen gesetzter Tendenzen, oder nicht dynamisch ausgedrckt, es bestehe aus Widersprchen und Gegensatzpaaren. Der Nachweis einer bestimmten Tendenz leistet nichts fr den Ausschluss einer ihr gegenstzlichen; es ist Raum fr beide vorhanden. Es kommt nur darauf an, wie sich die Gegenstze zueinander stellen, welche Wirkungen von dem einen und welche von dem anderen ausgehen (ebenda, S. 72 f.). Wurmser nimmt diese Feststellung auf und verbindet sie mit dem Absolutheitscharakter frher affektiver Erfahrungen und frher infantiler Wnsche, die im Augenblick des Erlebens ebenfalls absolut sind, d.h. keinen Nebenspieler dulden. Absolutheit vertrgt sich nicht mit etwas anderem, globale Ansprche schlieen sich gegenseitig aus (Wurmser 1987, S. 314). Das bedeutet aber auch, dass das Kind diese globalen Affekte und die mit ihnen verbundenen, ebenso globalen Identifizierungen und Ansprche im Erleben voneinander trennen muss, um von dem Widerspruch
17

zwischen ihnen nicht zerrissen oder berwltigt zu werden. Es ist diese Form der Spaltung, die fr Wurmser deshalb am Anfang jeder Entwicklung steht (ebenda). Hinzu kommt, dass die frhen, globalen Gefhlserfahrungen fr das Kind sehr oft mit existenzieller Angst einhergehen, ebenso wie mit Gefhlen der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins, die ihrerseits tiefe Scham auslsen. Wurmser sieht in dieser meist unbewussten Scham mehr noch als im unbewussten Schuldgefhl eine Hauptwurzel fr die Entwicklung schwerer Neurosen. Scham frhe, elementare Scham besteht fr ihn in dem Gefhl von Angst und Schmerz, das man empfindet, wenn man sich in irgendeiner Art von Schwche, von Versagen oder Beschmutzung den Blicken eines anderen (oder dem inneren Auge des eigenen Gewissens) preisgegeben sieht und die Antwort in Form von Missachtung, Entwertung oder Hohn erwartet oder fhlt. Diese Empfindung wird von dem Wunsch begleitet, entweder den Schandfleck durch einen wtenden Gegenangriff zu beseitigen oder sich tatschlich oder wenigstens symbolisch zu verstecken (ebenda, S. 170). Trennung und Individuation werden demgegenber vor allem als schuldhaft erlebt; die damit verbundene Phantasie ist, sie wrden zur Vernichtung des Objekts fhren und drften deshalb nicht vollzogen werden. Auch diese Erfahrung ist mit dem Gefhl von Ohnmacht und hilflosem Ausgeliefertsein verbunden, das wiederum Anlass zu Scham und Selbstverachtung gibt (Wurmser 1981, 299 f.; ebenso 1987, S. 296). Was hier als ursprngliche traumatische Erfahrung beschrieben wird, lsst sich in der psychoanalytischen Behandlung nur mehr aus der Art und Weise erschlieen, in der das Kind diesen Konflikt innerlich zu verarbeiten versuchte. Art und Ausgestaltung des Konflikts zeugen aber noch von der vorangegangenen traumatischen Erfahrung. Wurmser beschreibt als elementare Reaktion des Kindes vor allem die Errichtung eines inneren Angstobjekts und parallel dazu eines inneren Schutzobjekts, das Zuflucht gewhrt, wenn die Angst berwltigend zu werden droht (Wurmser 1987, S. 119 u. S. 292). Dies setzt aber auch bereits eine erste Spaltung der Realittswahrnehmung voraus. Spter werden ber dem inneren Angstobjekt und dem inneren schtzenden
18

Objekt oft umfangreiche Teil-Identitten errichtet, die dann im stndigen Kampf um die endgltige Herrschaft stehen. Vieles davon erinnert unmittelbar an die Theorie Melanie Kleins von der guten und der bsen Brust und die darauf aufbauenden Partial-Objekte (M. Klein 1932), ebenso wie an die zuerst von Rosenfeld (1964, 1971) beschriebene pathologische Organisation, die trotz ihrer Destruktivitt vom Patienten oft nicht aufgegeben werden kann, weil er sich von ihr den Schutz erwartet, der ihm im Leben versagt geblieben ist. Was Wurmsers Konzept davon unterscheidet, ist vor allem die Betonung der Rolle des ber-Ichs, der ich mich nunmehr zuwenden mchte. 2 Die Rolle von ber-Ich, Ressentiment und Wiederholungszwang als Kern der Neurosen Wurmser beschreibt nicht nur die Notwendigkeit der Spaltung als sozusagen logisches Resultat der Absolutheit frher Affekterfahrungen (Wurmser 1987, S. 314). Fr ihn sind es vor allem die Absolutheitsanforderungen des ber-Ichs, das kategorische Urteilen, die bei diesen Spaltungen Pate stehen. Denn die frhe Moral des Kindes ist absolut, kategorisch, nach dem Muster des Alles oder Nichts strukturiert. Dies muss zwangslufig zu einer Spaltung des ber-Ichs fhren gewhnlich einem ber-Ich-Anteil, der mit der Auenwelt verbndet ist und auf Anpassung und Konformitt dringt (mach, was Mutter sagt) und einem anderen ber-Ich-Anteil, der auf den eigenen infantilen Wnschen beharrt und sich dabei stolz und anmaend auf seine Rechte beruft. Dieses zweite ber-Ich ist von Omnipotenzphantasien gespeist; dementsprechend massiv sind die Selbstverurteilungen des Patienten fr jedes Zeichen von Verwundbarkeit oder Schwche (ebenda). Die beiden ber-Ich-Teile stehen im Kampf miteinander, und oft wird das an die Forderungen der Eltern angepasste ber-Ich durch den anderen Teil gestrzt, der auf seinen infantilen Wnschen besteht und sie einfordert. Fr Wurmser geht es dabei ausdrcklich nicht um die Herrschaft eines Grenselbst, wie es u.a. von Kohut beschrieben wurde. Dafr stehen Urteilen und Verurteilen viel zu sehr im Vordergrund. Er spricht stattdessen
19

vom Widerstreit zwischen einem aufgerichteten Idealbild (so sollst Du sein) und dem kritisierenden Gewissen (So bist du nicht), denen ebenso konkurrierende Selbstdefinitionen entsprechen. Der Doppelheit des ber-Ichs entsprechen insofern auch immer auch doppelte Identitten (ebenda, S. 14. f.). Ebenso sind die Abwehrformen, die in der Folge dieser Spaltung zum Einsatz kommen und der Aufrechterhaltung der Verdoppelung dienen sollen, fr Wurmser eng mit dem ber-Ich verbunden (ebenda, S. 44 f.). Dazu gehren zunchst die Abwehrmechanismen der Verdrngung und der Verleugnung, die fr ein unbewusstes Nein gegenber bestimmten Wnschen oder bestimmten Wahrnehmungen stehen. Im Abwehrmechanismus der Verneinung wird die Wichtigkeit einer Wahrnehmung verleugnet, in der Affektblockierung gilt das unbewusste Nein bestimmten Gefhlen, whrend die Isolierung ein unbewusstes Nein gegenber der Verbindung von Affekten, Gedanken und Erinnerung darstellt. Von einer Beziehung dieser Abwehrmechanismen zum ber-Ich ist dabei zunchst nicht die Rede. Diese kommt aber sofort zum Vorschein, wenn man sie als Ausdruck eines unbewussten Verbotes versteht, etwas zu fhlen oder wahrzunehmen. In der Verleugnung stellt das unbewusste Nein dann beispielsweise das Verbot dar, die emotionelle Bedeutsamkeit bestimmter Wahrnehmungen zu registrieren. Stattdessen kommt es zur Erfahrung der Sinnentleerung bis hin zur Depersonalisation. Der Grund dafr liegt so Wurmser in dem Ausbleiben der Gewhrleistung, die das Gewissen solchen Wahrnehmungen verleiht, wie eine Genehmigung von oben. Was fehlt, ist die innere Erlaubnis, dem Gefhl oder der Wahrnehmung eine persnliche Bedeutung oder einen persnlichen Wert zu verleihen (ebenda, S. 44). Weitere Abwehrmechanismen, die Wurmser mit dem ber-Ich in Verbindung bringt, sind die Verkehrung ins Gegenteil, vor allem die Wendung vom Passiven ins Aktive, als dem Kardinaltyp der Abwehr bei schweren Neurosen (ebenda, S. 45). Dies betrifft insbesondere die Umkehr der von auen erlebten, also erlittenen Aggression. Statt passiv zu erleiden, was ich stndig frchte,
20

bin ich es, der es aktiv dem Anderen zufgt. Statt dass ich mich pltzlich passiv von einem Unheil berraschen lasse, fhre ich es lieber aktiv herbei (ebenda). Hand in Hand damit geht in der Regel die Identifizierung mit dem Angreifer, besonders dem Angreifer als Anklger, als tadelnde, verurteilende, beschmende Autoritt: Nun ist es der Patient, der zum Anklger wird und den Therapeuten oder die Umwelt sich schuldig oder beschmt fhlen lsst. Der Patient ist zur Stimme des anklagenden Gewissens geworden (ebenda, S. 46). Ein weiterer bedeutsamer Abwehrmechanismus ist schlielich die Externalisierung als Gegenstck zur Verleugnung. Dabei wird das gesamte innere Schlachtfeld in ein ueres verwandelt (A. Freud 1965, S. 223, zit. nach Wurmser 1987, S. 48). Das heit nichts anderes, als dass uere Handlungen dazu benutzt werden, um einen inneren Konflikt zu verleugnen; der innere Konflikt wird auf diese Weise in einen ueren (zurck)verwandelt (ebenda, S. 48). In der Regel spiegeln die Auengeschehnisse dabei innere Konflikte wieder, wie sie sich jetzt in der therapeutischen Situation und spezifisch in der bertragung abspielen. Die Externalisierung dient von daher vor allem auch der Abwehr der bertragung. Dabei werden die innerlich erlebten, vom eigenen Gewissen erlittenen Aggressionen wie etwa das Ausgelachtwerden, die Zurckweisung und die Bestrafung nicht mehr nur, wie bei der Abwehr vom Passiven ins Aktive, an andere zurckgegeben, sondern der Analytiker wird aktiv zu Verhaltensweisen provoziert, die geeignet sind, ihn anschlieend in die Opferrolle zu bringen, oder er wird unbewusst zu Grenzsetzungen veranlasst, wie sie das eigene Gewissen fordert, um diese dann anschlieend erbittert zu bekmpfen: die andere Seite des Konflikts (ebenda). Alle die hier geschilderten Abwehrmechanismen bedeuten in Wurmsers Sprache die Flucht vor einem Gewissen, das als gnadenloser Richter erfahren wird. Eine andere Form dieser Flucht, der Wurmser groe Bedeutung zumisst, ist das Ressentiment. Im Ressentiment wird aus der Selbstverurteilung, die einer tiefen Scham entstammt, ein brennender Groll, der sich im Extremfall
21

gegen alle menschlichen Bindungen und Verpflichtungen richtet (Wurmser 1987, S. 13). Das Ressentiment besteht in der selbstgerechten Identifizierung mit dem eigenen, kategorisch verurteilenden ber-Ich und der Verkehrung der Anklage ins Gegenteil: Das Ich wandelt sich vom Opfer der Selbstanklage zum brutalen Richter und Rcher; der Andere wird nun zum radikal Angeklagten, zum Verworfenen und zu Vernichtenden (ebenda). Intensiviert wird diese Entwicklung durch Loyalittskonflikte, denen das Kind sich ausgesetzt fhlt, vor allem solchen, die das Verbot beinhalten, Vater und Mutter gleichzeitig zu lieben. Jede Liebe zu einem Elternteil ist dann gleichzeitig ein Verrat am andern, der deshalb im nchsten Schritt sofort wieder verleugnet werden muss, damit berhaupt Beziehungen aufrecht erhalten werden knnen (Wurmser 1987, S. 317). Eine solche Situation lst unertrgliche Affekte, Angst, Unsicherheit und Verwirrung aus. Denn Loyalitt ist fr Wurmser mehr als nur eine Bindung blicher Art: sie gilt dem andern als einer geliebten Autoritt, der man die Treue wahren muss. Das ist aber eine ber-Ich-Bindung (ebenda, S. 315). Gegenstzliche Loyalitten zerreien das Innere wie wohl kaum ein anderer Konflikt. Da sie unbedingt sind und von daher die Forderung nach absoluter, d.h. kompromissloser Treue erheben, wecken widerstreitende Loyalittsansprche der Eltern neben der Angst beim Kind zwangslufig auch einen Anspruch auf Belohnung fr die erwiesene Treue. Das Ressentiment ist auf einem Gefhl der Ungerechtigkeit aufgebaut, dass man weniger ist oder hat oder bekommt oder darf, als einem von Rechts wegen zustnde; im Ressentiment wird diese Gerechtigkeit eingefordert, nach dem Motto: Wenn jemand gerecht zu mir ist, bin ich ihm gegenber loyal, und umgekehrt: Wenn ich jemanden gegenber loyal bin, darf ich die verdiente Gerechtigkeit erwarten. Das Ressentiment entspricht dann der Wahrnehmung, dass die erwartete Gerechtigkeit ausbleibt, trotz der geleisteten oder empfundenen Loyalitt. Es kann sich dann bis zur Entrstung oder Emprung steigern (ebenda, S. 329). Die Rache, die aus diesem Gefhl heraus erwchst, basiert auf der Scham-Ressentiments-MoralittsAchse und soll die verletzte Gerechtigkeit wieder herstellen
22

(ebenda, S. 330). Dabei hllt sie sich selbst in den Mantel der Moral. Wie verheerend sich diese Form der Rachsucht auswirkt, zeigt ein Blick auf die Rolle des Ressentiments in den groen revolutionren Bewegungen des vergangenen Jahrhunderts, von dem Wurmser (1989, S. 506) sagt, dass man es mit Fug und Recht als das Jahrhundert des Ressentiments betrachten knne. Die drei gewaltigen paranoiden Katastrophen des vergangenen Jahrhunderts, der Nazismus, der Stalinismus und die Chinesische Kulturrevolution, sind fr Wurmser Aufstnde des Ressentiments, das sich ganz wesentlich aus Scham und Demtigung speiste, nach dem Motto: Ich verstehe es nicht mehr, ich komme nicht mehr mit. Ich bin zurckgeblieben und habe die Hoffnung aufgegeben, mir mein Recht auf geraden Wegen zu verschaffen. Mein Gerechtigkeits- und Ehrgefhl ist zutiefst verwundet worden (Wurmser 1989, S. 506). Es waren Aufstnde der Zu-KurzGekommenen, derer, die whnten, der andere habe einen ungerechten Vorsprung errungen; es war ein Aufstand gegen die Kultur und gegen die Symbole dieser Kultur und ihrer Werttrger. Die auf diesen kollektiven Wahnsystemen basierenden politischen Bewegungen nhren sich fr Wurmser von der mythischen Trias der Absolutsetzung, der Spaltung und des Zwangs, hinter der fr ihn die Urkraft der Scham lauert. Je tiefer die Scham, desto bitterer das Ressentiment. Je heftiger das Ressentiment, umso schrfer die damit einhergehende Dichotomisierung, und umso verheerender die Rachsucht (ebenda, S. 506 f.). In unserem Jahrhundert steht dafr das Attentat des 11. September und die von den Amerikanern im Gegenzug dazu ausgerufene Achse des Bsen, zu deren Bekmpfung jedes Mittel, auch das des Krieges und der Folter, rechtens ist. Auf der Gegenseite treffen wir auf Menschen, die in Bombenattentaten, denen Hunderte zum Opfer fielen, selbst ihr Leben opferten, um damit einer Sache zum Siege zu verhelfen, von der aus ihrer Sicht nicht nur das Heil ihres Volkes, sondern der Menschheit berhaupt abhing. Wurmser zeigt in seinem Buch Die zerbrochene Wirklichkeit (1989) die Absolutheitsforderungen auf, mit denen diese politischen Bewegungen operieren, und wie die, die sie mit den glei23

chen Absolutheitsansprchen bekmpfen, nur dazu beitragen, diese Polaritten zu verewigen. Um diese Wiederholung zu durchbrechen, mssen fr Wurmser die Konflikte thematisiert werden, die zu diesem Ressentiment gefhrt haben. Dazu gehren vor allem die Erfahrungen von Scham, Demtigung, Ungerechtigkeit und nicht zu berwindender Sprachlosigkeit, ebenso wie die damit verbundene Verletzung des Ehrgefhls und der Anspruch auf Wiedergutmachung. Dies gilt sowohl fr die politische als auch fr die klinische Ebene. In der Thematisierung der damit verbundenen Aggression ist Wurmser allerdings eher zgerlich (Wurmser 1987, S. 33). Dies gilt insbesondere fr die psychoanalytische Behandlung, in der der Analytiker vom Patienten ohnehin regelmig als eine berIch-Figur erlebt wird, gegen die er sich verteidigen muss (ebenda, S. 39). Den Patienten in dieser Situation auf seine Aggression hin anzusprechen, wird dann nur allzu leicht als ein erneuter Vorwurf erlebt. Wurmser weist immer wieder auf die Gefahr fr den Analytiker hin, unbewusst in diese ihm vom Patienten angebotene Rolle einzusteigen. Es sollte stattdessen darum gehen, mit dem Patienten zusammen die Wurzeln seines Tuns zu verstehen suchen (ebenda, S. 336 f.). Im Folgenden mchte ich an Hand des Traumes eines Patienten, mit dem Wurmser (1987) sein Buch Die Flucht vor dem Gewissen einleitet, zeigen, wie dieses Verstndnis der Psychoanalyse sich auf den klinischen Umgang mit schwer gestrten Patienten auswirkt und welche Rolle dabei dem Wiederholungszwang zukommt. 3 Der Einfluss dieser Theorien auf die klinische Praxis Der Patient ist ein junger Mann, der wegen Alkohol- und Kokainmissbrauchs in Behandlung kam und darber klagte, dass er seit dem Tod seiner Mutter sich innerlich leer fhle, sich ber nichts freuen knne und ernsthaft an Suizid denke. Dieser Patient
24

brachte nach einiger Zeit den folgenden Traum in die Psychoanalyse: Letzte Nacht hatte ich einen seltsamen Traum. Ich fuhr auf einer verlassenen Wegstrecke. Um mich herum erstreckte sich die Wste. Ich berholte ein Mdchen. Wir beide stoppten. Ich sprach mit ihr, und dann gingen wir zurck zu ihrem Haus. Es war unheimlich und wurde mehr und mehr teuflisch. Wie hatten Sex, und es wurde wilder und wilder, in berwltigender, verrckter Leidenschaft. Dann waren wir nicht mehr allein. Ich wurde von dem Mdchen und einem Mann festgehalten und konnte mich nicht mehr rhren. Mit Rasierklingen begannen sie, in meine Hnde und Arme hinein zu schneiden und das Blut flieen zu lassen. Sie prften meine Schmerzschwelle. Es schmerzte nicht. Aber ich verwandelte mich in einen Vampir, der einem das Blut aussaugt, und wenn man von ihm gebissen wird, verwandelt man sich in ihn. Mit den Rasierklingen lieen sie mein Blut auslaufen, und ich verwandelte mich in diese Leute (Wurmser 1987, S. 1). Wurmser selbst sagt zu diesem Traum, dass darin eine wilde Macht zum Ausdruck komme, ein Dmon, der dem Trumer auf der Wstenstrae seines entleerten Dahinlebens aufgelauert und sich seiner bemchtigt habe. Dabei habe er selbst sich in den Dmon, den Quler, verwandelt und sich mit ihm zu identifizieren begonnen. Der Schutz des Trumers vor der Angst und der Verlassenheit liege darin, dass er selbst rastlos dahinjage, andere aussauge und von sich stoe. Das heit, dass er nun selbst anstelle des Verlassenen der geworden ist, der immer wieder verlsst eine Wendung also vom Passiven ins Aktive, die Wurmser als einen Hauptabwehrmechanismus bei schweren Neurosen ansieht (ebenda). Ich mchte an Hand dieses Traumes hier aber noch einen anderen Abwehrmechanismus aufzeigen, nmlich den Rckzug des Trumers vor der immer strker werdenden sexuellen Erregung in eine narzisstische Phantasie, die von der Unverwundbarkeit
25

des Trumers handelt. Im Traum geht es um die Prfung der Schmerzschwelle des Trumers. Der Trumer empfindet whrend der ihm zugefgten Qualen keinerlei Schmerz. Er kann sich zwar irgendwann nicht mehr rhren, aber auch in dieser scheinbar hilflosen Situation bleibt er gegen den krperlichen Schmerz gefeit, und damit symbolisch auch gegen den psychischen Schmerz des Verlassenwerdens. Sogar wrmen kann er sich an dem Blut, das seinem eigenen Krper entstrmt; er ist auch dafr nicht mehr auf andere angewiesen. Der nchste Abwehrschritt ist dann der, sich selbst in einen Vampir zu verwandeln, der andere in seine Gewalt bringt und ihnen die Verletzung zufgt, die er vorher selber erlitten hat. Der Trumer saugt jetzt andere aus. Man knnte von daher auch mit Wurmser sagen, dass in dem Traum eine Reihe von Konfliktlsungen durchgespielt werden. Am Beginn steht der Einbruch einer als teuflisch erlebten, bisher abgewehrten Sexualitt in die entleerte, wstenhnliche Existenz des Trumers. Die Sexualitt wird wie ein Dmon erlebt, der unerwartet die Herrschaft bernommen hat. Der Trumer rettet sich davor zunchst in eine narzisstische Phantasie, in der es kein Schmerzempfinden gibt klinisch wrden wir sagen: in eine Depersonalisation und in der er auf niemanden angewiesen ist. Sogar das Gefhl von Wrme und Geborgenheit kann er sich mit seinem Blut selbst erschaffen. Wurmser versteht auch diese gerade bei schweren Neurosen regelmig antreffbaren Grenphantasien als defensive Manver und nicht als Ausdruck einer sistierten narzisstischen Entwicklung, wie unter anderem Kohut dies vorgeschlagen hat (Kohut 1971, 1974). Der Traum erlaubt darber hinaus auch eine Interpretation des Wiederholungszwangs, bei dem Menschen trotz aller gegenstzlichen Vorstze sich immer wieder von den gleichen Impulshandlungen berwltigt fhlen, so wie dies hypothetisch auch fr unseren Trumer gilt. Fr Wurmser entsteht dieser Wiederholungszwang aus ber-Ich-Konflikten, in denen ein bisher abgewehrter ber-Ich-Anteil mit seinen Absolutheitsanforderungen vorbergehend die Regie bernimmt. In unserem Traum ist dies die bis dahin abgewehrte Sexualitt, die in die von einem andern
26

Teil des ber-Ichs entvlkerte Seelenlandschaft des Trumers wie ein Dmon einbricht. Im Traum werden aber auch die Lsungen wiederholt, mit denen der Trumer mit dieser Situation bisher fertig zu werden versuchte. Dabei kommen auch Omnipotenzphantasien und die Wendung vom Passiven ins Aktive ins Spiel. Der von Freud auf den Todestrieb zurckgefhrte Wiederholungszwang besteht fr Wurmser in dem Versuch, diese Konfliktlsungen immer neu zu wiederholen, in der Hoffnung, auf diese Weise irgendwann zu einem anderen Resultat zu kommen und damit die Wiederholung zu durchbrechen. Gleichzeitig ist es die Verurteilung durch ein absolutes ber-Ich, die dem im Wege steht. 4 Konflikt und Komplementaritt als tragische Wahrheit der conditio humana Bis hierher habe ich das Denken Lon Wurmsers in Begriffen beschrieben, mit denen dargestellt werden kann, was geschieht, wenn Absolutheitsansprche aufeinander prallen. Auch die Geschichte der Psychoanalyse war lange Zeit davon geprgt, dass immer wieder Dichotomien und Ausschlielichkeitsansprche gegeneinander gesetzt wurden. Wurmsers Denken bleibt nicht in diesen Gegenstzen stecken. Es zielt auf ihre berschreitung, in dem er dem Konflikt gleichberechtigt die Vorstellung von Komplementaritt an die Seite stellt. In dieser Vorstellung gibt es nichts Endgltiges und Absolutes und von daher auch kein Festhalten an Polarisierungen mehr; Vollstndigkeit wird vielmehr immer erst durch die Einfhrung einer Ergnzung (als etwas Drittem) erreicht. In jedem Menschen gibt es, so Wurmser, einen Konflikt zwischen dem Erleben von Absolutheit und einem Empfinden des Maes, das ebenso menschlich ist (Wurmser 1989, S. 13). Aus dieser Spannung von Absolutem und Relativem erwchst der Vergleich, und damit auch der wtende Widerspruch gegen die Relativitt jeder Absolutheit: der Widerspruch dagegen, dass nichts vollkommen ist: dass ich weniger bin (Scham) und mehr
27

sein mchte (Neid), dass ich weniger habe (Schmerz) und mehr haben mchte (Eifersucht), dass ich das Ganze nicht verstehe und verwirrt bin (das Gefhl der Absurditt) und doch den Liedern , die von ewiger Vernunftgesetzlichkeit singen, lausche (das Wagnis und der Hochmut der Vernunft), dass ich mich gegen die erlebte Ungerechtigkeit auflehne (das Ressentiment), aber schlielich an dieser Ungerechtigkeit zerbreche, ohne den absolut gesetzten Wert aufzugeben (das Tragische) (ebenda). Alle diese Erfahrensweisen sind aus einer gespaltenen Wirklichkeit erwachsen und lassen sich nicht auf Dauer bndigen. Sie drngen nach auen (ebenda, S. 14), wo sie dann sehr oft mit voller Wucht aufeinander prallen. Dahinter steht die Vorstellung von einer letzten Ursache, die als unbedingt Bses dem Guten entgegentritt, oder aber als unbedingt Gutes der bsen oder ins Bse verstrickten Realitt den Kampf ansagt. In diesem Sinne beschreibt Freud in seinem Aufsatz ber Das Unbehagen in der Kultur (1930) den fortwhrenden Kampf zwischen Eros und Thanatos, ohne sich irgendwo festzulegen, wer von beiden letztlich den Sieg davon tragen werde. Wurmser setzt einem solchen polaren Denken den vershnenden Begriff der Komplementaritt entgegen. Komplementaritt bedeutet fr ihn dabei mehr als nur eine weitere Spaltung zwischen Absolutem und Relativem. Sie ist wie alles Absolute wahr, aber damit auch von einer groartigen Einseitigkeit (Wurmser 1989, S. 22). Es gibt daneben viele andere Widersprche, die unser Innenleben bestimmen und ebenfalls zur Verabsolutierung drngen. Wurmser pldiert vor diesem Hintergrund fr das Begreifen des Konflikts als der schroffen Opposition von Gegenstzen und der Komplementaritt als der gegenseitigen Ergnzung dieser Gegenstze (ebenda). In der grundstzlich spannungsreichen Beziehung zwischen Konflikt und Komplementaritt sieht er die Grundtatsache des Seelenlebens. Gegensatz, Widerspruch, Widerstreit und Ausgleich das sind fr ihn Apriori-Gegebenheiten, von denen aus er menschliches
28

Erleben und menschliche Einsicht zu verstehen sucht, und nichts davon lsst sich auf ein vorbestehendes Absolutes reduzieren. Fr ihn ist dies der Pfad, auf dem das Leben sich bewegt (ebenda, S. 512), der Logos, der so tief ist, dass du ihn nicht auffinden kannst, so weit du auch suchen mgest (Heraklit, zitiert nach Wurmser, ebenda). Man kann diese letzte Erkenntnis, die Wurmser uns hier vor Augen fhrt, auch als die tragische Wahrheit der condition humana verstehen. Sie besteht in dem Unbedingten und dem Ma in ihrem unabdingbaren Gegensatz. Damit wird gleichzeitig auch die Konfliktnatur des Menschen ein fr allemal festgeschrieben. Wurmsers Verdienst ist es nicht zuletzt, mit seinem Leben und seinem Werk Wege aufgezeigt zu haben, diese innere Gegenstzlichkeit auszuhalten und den Widersprchen im Erleben und in ihrem Verstndnis die Stirn zu bieten. Nur das Zusammengesetzte, Widerprchliche ist wahr, sagt Lagerquist stellvertretend fr alle Autoren und Patienten, die in Wurmser Werken zu Worte kommen (ebenda, S. 514). Wurmser selbst zitiert in diesem Zusammenhang Lao Tse aus dem Tao Te King (ebenda, S. 497): Nachgeben ist Ganzwerden Krummsein ist Geradewerden Leere wird zur Flle Zerschlissen wird neu. Drftigkeit wird Erhalten. Vielheit ist Tuschung. So umfasst der Weise das Eine. Er wird zum Vorbild der Welt. Ich glaube, dass Wurmser sich in seinem umfangreichen Werk nicht nur als hervorragender Psychoanalytiker ausgewiesen hat, sondern dass wir ihn auch selbst als einen solchen Weisen erfahren durften. Die tragische Wahrheit, die er uns vermittelt, ist die Erkenntnis des Unbedingten und des Maes in ihrem unschlichtbaren Gegensatz (ebenda, S. 514).
29

Literatur
Freud, A. (1965): Normality and pathology in childhood: assessments of development. In: The writings of Anna Freud, Vol. 6, New York (Int Univ Press). Freud, S. (1916/17): Vorlesungen zur Einfhrung in die Psychoanalyse. GW Bd. 11. Frankfurt a.M. (Fischer). Freud, S. (1923): Das Ich und das Es. GW Bd. 13. Frankfurt a.M. (Fischer), S. 235289. Freud, S. (1930): Das Unbehagen in der Kultur. GW Bd. 14. Frankfurt a.M. (Fischer), S. 419506. Klein, M. (1932): Die Psychoanalyse des Kindes. In Dies.: Gesammelte Schriften, Bd. 2. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog). Kohut, H. (1971): Narzissmus. Eine Theorie der psychoanalytischen Behandlung narzisstischer Persnlichkeitsstrungen. Frankfurt a.M. (Suhrkamp). Kohut, H. (1977): Die Heilung des Selbst. Frankfurt a.M. (Suhrkamp). Lao Tse (1981): Tao Te King. Richmond/CA (North Atlantic Books). Rosenfeld, H. (1964): Zur Psychopathologie des Narzissmus Ein klinischer Beitrag. In Ders.: Zur Psychoanalyse psychotischer Zustnde. Frankfurt a.M. (Suhrkamp), S. 196208. Rosenfeld, H. (1971): Beitrag zur psychoanalytischen Theorie des Lebensund Todestriebes aus klinischer Sicht: Eine Untersuchung der aggressiven Aspekte des Narzissmus. In E.B. Spillius: Melanie Klein Heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis. Bd. 1: Beitrge zur Theorie. Mnchen und Wien (Verlag Internationale Psychoanalyse), S. 299319. Wurmser, L. (1981): Die Maske der Scham. Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten. Berlin Heidelberg New York (Springer). Wurmser, L. (1987): Flucht vor dem Gewissen. Analyse von ber-Ich und Abwehr bei schweren Neurosen. Berlin Heidelberg New York (Springer). Wurmser, L. (1989): Die zerbrochene Wirklichkeit. Psychoanalyse als das Studium von Konflikt und Komplementaritt. Berlin Heidelberg New York (Springer).

30

Lon Wurmser Verstehen statt Verurteilen


Gedanken zur Behandlung schwerer psychischer Strungen Eine so groe und bedeutende Wrdigung, die meine Arbeit heute v.a. durch die Laudatio von Herrn Prof. Ahrbeck erhalten hat, fordert mich zu einem Versuch auf, mich darauf zu besinnen und darber Rechenschaft abzulegen, was mein Schaffen ber mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg wesentlich begleitet und bestimmt hat und wie die Beziehung zur Rehabilitationswissenschaft, bzw. -pdagogik aussieht. Erziehung ist nicht dasselbe wie Therapie, aber sehr vieles von dem, was ich hier sage, trifft auf beide zu. Die Grundlagen der Entwicklungsforschung sind beiden gemeinsam. Sehr zu Recht hat Hr. Prof. Ahrbeck betont, dass es mir immer wieder und ganz von Anfang an vordringlich um die Behandlung psychosozial schwer beeintrchtigter Menschen ging, um Zugangsweisen, die den einzelnen Menschen zu verstehen und dadurch ihm zu helfen versuchen, auch, wenn ntig, ber die konventionellen Verstehens-, Denk- und Behandlungskategorien hinaus. Von Anfang an war es die Psychoanalyse, von der ich mir entscheidende Hilfe in solchen Rehabilitationsbemhungen gerade schwer und schwerst Gestrter versprach. Warum? Nicht nur, weil sie mir in ihrer Theorie eine Hilfsstruktur anbot, die manches sonst so Rtselvolle sinnhaft machte und in bedeutungsvolle Zusammenhnge stellte, sondern weil die Philosophie, die ihr zugrunde lag, mir einen einzigartigen Zugang zu den schwer gestrten Einzelmenschen zu versprechen schien. Da war es vor allem die berragende Wertigkeit des Innenlebens, die uneingeschrnkte Wrdigung des subjektiven Erlebens gerade des scheinbar Verrckten oft auch gegen mein eigenes Struben gegen eine solche Wrdigung die mich am psychoanalytischen Denken anzog. Noch wichtiger aber wurde fr mich im Laufe der Jahre ihre A-priori-Prmisse, dass das Seelische am besten durch
31

die systematische Untersuchung von innerem Konflikt zu verstehen sei. Einerseits ist die Psychoanalyse die Behandlung des inneren Konflikts als einer lebendigen Gegenwart, nmlich in bertragung und Widerstand; andererseits ist sie die sich stndig weiter entwickelnde und strker differenzierende Theorie, die den immensen Komplexitten solcher Konflikthaftigkeit Rechnung trgt. Gerade fr eine Rehabilitationspdagogik, die sich massiv verhaltensgestrten Kindern und Jugendlichen widmet, hat sich die Bearbeitung innerer Konflikte als entscheidend wichtig erwiesen. Eine konfliktvermeidende Pdagogik wird deshalb zu Recht kritisch in Frage gestellt, mitsamt ihren theoretischen Legitimationen. Reife, dipale Konflikte erweisen sich dabei als ebenso bedeutungsvoll wie frhere, prdipale. Differenzierung, Trennung und Konkurrenz sind zentrale Themen, um die es hier geht (Ahrbeck, 1997, S. 8/9). Der innere Konflikt des Augenblicks dient als Vertreter der ungelsten Lebensprobleme. Klinische Erfahrung lehrt uns, dass eine solche Herausstellung von innerem Konflikt in Therapie und Pdagogik gerade bei psychisch schwerer Gestrten zumeist eine radikale Wirkung ausbt. Man kann fast alles sagen, wenn man es als inneren Konflikt formuliert, ohne dass es vom Patienten als krnkend und damit als emprend oder zerstrerisch erlebt wrde. So viel von dem, was wir klinischen Takt und Empathie nennen, besteht gerade darin: den richtigen, gewhnlich vorbewussten Konflikt anzusprechen, die gegenstzlichen Seiten im Inneren des anderen, oder allgemeiner: in uns berhaupt. Gewhnlich fhlt sich der Patient damit verstanden. Ausnahmen sind sehr stark paranoid reagierende Patienten, fr die schon die Feststellung und Hinstellung von innerem Konflikt eine so berwltigende Krnkung bedeutet, dass sie davor mit Panik zurckweichen und dann in Zorn, Verachtung und Angriff bergehen. Dieses Denken in Begriffen vom Konflikt sich im Innern bekmpfender Krfte ist tief in der literarischen Tradition im All32

gemeinen, der griechischen und jdischen Denktradition eines dialektischen Zugangs zur Wahrheit im Besondern verwurzelt. Sie wurde zum Kernstck von Freuds Theorie und der Ichpsychologie und der Behandlungs- und Erziehungsweise, die in analytischem Verstehen basiert ist. berdies ist Konflikt auch wieder nur ein Zugang, wie man sich gegenstzliche Krfte auf jeder Ebene des Geisteslebens vorzustellen hat. Ihre Komplementaritt ist ihr notwendiges Gegenstck. Zumeist handelt es sich nicht um ein schroffes Entweder-Oder, sondern um ein Mehr-oderWeniger, ein Ausbalancieren, das sich allmhlich im Laufe der Behandlung einpendelt die Idee der Dialektik: contraria sunt complementa, Gegenstze ergnzen einander. Das bedeutet aber insbesondere die sehr detaillierte Betrachtung von Konflikten, die sich um Schuld und Scham drehen. Gerade die aufmerksame, taktvolle Bearbeitung dieser Probleme von Gewissen, Werten, Verpflichtungen und Idealen, die oft in scheinbar unlsbarem Zwist miteinander stehen, kann uns den Schlssel zu ganz schwerer Pathologie geben und damit auch den Weg zu einer erfolgreichen Rehabilitation weisen. Ich will, da du verbrennst Dafr nun ein knapp skizziertes Beispiel einer Patientin mit Problemen episodischen Trinkens, paranoiden Verkennungen und schweren Beziehungs- und psychosomatischen Strungen, die sie whrend Jahre arbeitsunfhig gemacht haben. Ich gebe nur ein paar Auszge aus der Therapie, v.a. in Dialogform. Gwen war in ihrer Kindheit stark misshandelt worden. Sie durfte nicht versagen, dafr musste sie sich zutiefst schmen. Sie durfte aber auch nicht Erfolg haben, denn dafr war sie schuldig; so erregte sie den Neid von Mutter und jngerer Schwester. Alles sei entweder Unwert oder aber Hybris. Zugleich war es ein double-bind Konflikt: Du mut die Beste sein und die besten Zeugnisse heimbringen, doch wurde ich dann dafr von beiden Eltern fast verhhnt Als ich mein Studium mit lauter Eins ab33

schlo, beschwerte sich die Mutter darber, da ich nicht eine besondere Auszeichnung mit dabei hatte, eine 0,5. Der weitgehend unbewusste Gewissenskonflikt besteht zwischen dem Ideal der Strke, gegenber Schwche, und dem Ideal der Bravheit, gegenber jeder Form von Aggression. Zwischen so massiver Scham und ebenso schwerer Schuld fhlt sie sich gelhmt, verwirrt und als ob sie nicht existierte, oder dass sie verrckt werde oder sterbe. Ich vergleiche ihr Leben mit der Wanderung auf einem ganz kleinen und immer schmaler werdenden Gratpfad, mit Abgrund links und Abgrund rechts. Ich bin berhaupt nicht berechtigt zu existieren. Ihre Wut, ihr Hass und ihre Abscheu werden gleichsam von ihrem inneren Richter bernommen und gegen ihr eigenes Selbst gerichtet, so dass sie immer wieder uerlich wie innerlich, in Vergangenheit wie Gegenwart als Opfer endet. Die Absolutheit des Urteils erstickt gleichsam das Weiterleben. Dahinter lauert die Globalitt ihrer Affekte, und wiederum dahinter die chronische Traumatisierung. Dazu kommt die Angst, dass die Realitt verschwinde oder sie ermordet werde, der Handwerker ein Frauenmrder sei. Alles wird in Richtung von Verschwrung, die Bsen drauen, und sie selbst als das Opfer umgedeutet. Das hauptschliche Problem whrend unserer Arbeit waren jedoch ihre oft schweren und bedrohlichen Trinkexzesse. Als sie in Behandlung kam, war sie in schrecklichem Zustand, vllig arbeits- und funktionsunfhig, immer wieder dem Alkohol verfallen, obwohl sie nie betrunken in die Stunden selbst kam, nur mit dem bitteren Nachgefhl, der Gereiztheit, den Selbstanklagen, Verdchtigungen und Verwnschungen gegen alle und alles. Sie war auch berzeugt, ihr Vater habe sie in ihrer frhen Kindheit sexuell missbraucht, vermochte sich aber an keinen solchen Vorfall zu erinnern Nach auen hin erschien die Mutter als eine ganz feine Person, begabt, knstlerisch, klug, redegewandt, hbsch. Das war nur ihre uere Hlle. Darunter verbarg sich unheimlich viel Schmutz, sexueller Schmutz, auch Exhibition und perverse, mrderische Phantasien. Ich habe ein Muttermal am linken Bein. Sie fragte: Wo kommt dieser Fleck her? Wie vor
34

Gericht. Es ist gut, da du diesen Fleck hast. Es knnte ja sein, da du entfhrt und verstmmelt wirst, und dann kann man die Leiche identifizieren. Ich finde das sehr pervers. Der Grovater war Nazianhnger, SS-Mann, ein abscheuliches Monster, brllte stndig, eine ekel- und furchterregende Erscheinung Er war ein sehr brutaler Mann, der meinen Vater mihandelt hat. Mein Vater hatte einmal einen Unfall und wurde dafr von ihm zusammengeschlagen Im Grunde ist mein Vater genau so [wie der Grovater]: dieses Lgen und Vertuschen und Mibrauchen. Der Vater misshandelte Gwen krperlich schwer, whrend die Mutter dies mehr durch Verachtung tat und dem Hohn, sie sei verrckt und gehre in die Anstalt oder durch Schuldzuweisung, dass Gwen sie ins Grab bringe. Sie beschreibt: Wie wir [sie und ihre Schwester] ihm den Rcken im Bade waschen muten, hatte er eine Erektion und sthnte dabei und legte einen Lappen darber. Das ist ein bergriff. Und dann muten wir in seinem Wasser baden, um Wasser zu sparen. Und ich hatte die Phantasie, da ich davon schwanger werde. Wie er eine Fliege ans heie Bgeleisen hielt, holte er uns: Guckt, wie die Fliege brummt! Das hat mich wochenlang verfolgt. Sie uert in immer grerer Eindringlichkeit die stndig strker werdende, beinahe wahnhafte berzeugung, dass ich sie fr dumm halte, das Interesse an der Analyse verliere und mich von ihr abwende. Die Rachephantasien sind sehr stark und bedrohlich. ber die frhere Therapeutin und den Vater sagt sie: Ich knnte sie alle beide umbringen Ich war immer an allem schuld Wenn ich die Allmacht der Gedanken htte, wrde ich ihn durch meine Gedanken in den Tod treiben Ich sollte ihm das Messer in den Leib stechen Wenn ich nicht dafr bestraft wrde, brchte ich ihn eiskalt um, ohne Gefhl. Einmal habe ich ihn mit dem Messer bedroht. Nur ein kurzer Auszug aus einer Stunde: Sie hat einen Traum, in dem sie hingerichtet werden soll. Es gelingt ihr, sich zu flchten. Pltzlich beginne sie jedoch, sehr stark von innen her zu bluten. Sie spricht ber ihre Angst, es nicht zu schaffen; der Kampf mit dem inneren Dmon sei so schwer. Ich frage: Wer oder was ist
35

dieser Dmon? Sie antwortet: Der Teil, der mich sabotiert. Er raunt mir zu: Alle anderen sind schlecht; du mut dich mir unterwerfen Zum Fliehen: ich habe immer das Gefhl, ich msse mich verstecken. Es ist das Gefhl, schuldig zu sein. Das begleitet mich stndig. Wenn ich mein Leben in die Hand nehme, dann passiert mir ein groes Unglck. Wenn ich erfolgreich bin, werde ich bestraft. Es hat mir eine unheimliche Kraft gekostet, wenn ich erfolgreich war: Man fnde heraus, da ich schlecht und schuldig bin. So suchte ich Stellen, die weit unter meiner Qualifikation lagen. Das war eine Form der Bestrafung. Als ob der Dmon meine Gedanken wscht: da ich absolut dumm bin, und dabei hatte ich berall eine Eins. Nach meinem Examen war ich ganz erschpft: Gottseidank hat niemand es gemerkt, da ich dumm bin. Es ist, als ob Sie sich jeden Erfolg vergllen mten: Jeder Erfolg macht mich so schuldig, da ich ihn zerstren mu. Das ist der Mechanismus, wenn ich den anderen bezichtige, da ich mich abgelehnt fhle. Wenn der Ausgangspunkt die unbewute Schuld ist, heit es dann: Nicht ich bin schuldig, du bist schuld. Und die Entwertung? Nicht ich mu mich schmen; ich beschme dich. Jahrelang war es so: jedesmal, wenn ich zum Briefkasten ging, erwartete ich, einen Brief zu finden, der mich [eines Mordes in einem Trancezustand] berfhrte. Besonders eklatant: ermordet, hingerichtet zu werden. Das war deutlich in der bertragung: ich war berzeugt, Sie wollten mich in den Selbstmord treiben. Mein Vater mchte das: all die Jahre, als ich nicht trank, versuchte er mir immer wieder Alkohol anzubieten, schenkte mir Weinflaschen, go mir das Glas ein, gab mir ein Buch ber Wein. Wenn du schwach oder tot bist, gehrst du mir ganz allein. Als ich klein war, erzhlte er mir eine Geschichte: Ein Feuerwehrmann hatte einen von Khen gezogenen Lschwagen. Man sagte ihm, er komme aber schn langsam. Er erwiderte: Lieber sollten die Huser abbrennen. Dann nherte er sich mir es hatte etwas Sexuelles und streichelte mich: Ja, so ist es, und lieber mchte ich, da unsere Gwen verbrennt.
36

Hier kommt das Wesentliche zusammen: chronische schwere Traumatisierung, deren Sexualisierung, die Selbst- und Fremdaggression in Form der versteckten Schuldgefhle und der verborgenen Scham, die Camouflage durch die Suchtthematik und schlielich die schwere psychosoziale Behinderung. Vor allem aber ist es die entwicklungspsychologisch zentrale Rolle des Beziehungstraumas (Fischer u Riedesser). Die Zentralitt der Traumatisierung Fast seit Beginn meiner Arbeit mit Raubmrdern und Rubern und Schtigen und spter in den psychoanalytischen Behandlungen der schweren Neurosen beschftigten mich die engen Verbindungen von Kindheitstrauma und Konflikt, nmlich ganz besonders wie diese Traumatisierungen sich spezifisch in ihrem ber-Ich zu verewigen scheinen und in der Destruktivitt gegen das Selbst und Andere fortsetzen. Wir beobachteten dies soeben bei Gwen. Dabei scheint das emotionale Trauma in Form von massiver Beschmung durch Seelenblindheit an Wichtigkeit keineswegs hinter krperlicher Misshandlung und sexuellem Missbrauch zurckzustehen. Damit meine ich, dass das Kind nicht in seiner Identitt, seinen Bedrfnissen und Gefhlen gesehen und gehrt wird (wie Frau Prof. Rohde-Dachser es vor Jahren beschrieben hat). Systematisch nicht gesehen zu werden, verursacht tiefe Scham und damit Ressentiment und eine Anspruchsforderung, die gewaltige Auswirkungen haben. Diese Erkenntnisse sind aber enorm wichtig fr die Grundlagenforschung der Rehabilitationswissenschaften und berhaupt fr die Sozialpsychologie. Was meine ich damit? Ich schilderte eben die Massivitt von Schuld- und Schamgefhlen, von Gefhlen erlittenen Unrechts und die schwere Tendenz, sich zu bestrafen, sich zu sabotieren, sich nichts Gutes zu gnnen. ber deren rehabilitationswissenschaftliche Bedeutung mchte ich nun im Zusammenhang mit schwerer Dissozialitt und dem Terrorismus mannigfacher Provenienz sprechen ei37

nem Grundlagenbereich, in dem Rehabilitationswissenschaft, Psychoanalyse, Geschichte und Politik zusammentreffen. Eine Kultur, die ihre Kinder missbraucht und blinden Gehorsam gegenber der Autoritt einblut, schafft Suizidbomber und Attentter. Sie erzeugt stets von neuem Trauma, ist aber selbst in historischem Trauma verwurzelt, v.a. im Sinne der Demtigung. Sie versucht, die durch unablssige persnliche Beschmung geschaffene und von historischen Krnkungen verstrkte Wut gegen einen ueren Gegner abzulenken, gegen einen Feind, der eben jene Werte symbolisiert, die antithetisch all dem gegenber stehen, was die Kultur an Ehre beansprucht und deren Defizienz sie tief als demtigend erlebt. Von einem psychoanalytischen Gesichtspunkt aus ist die Pathologie eines archaischen, schamorientierten ber-Ichs, das aus schwerer krperlicher und emotioneller Traumatisierung stammt, ebenso wichtig wie geschichtliches Unrecht, konomische Versagung, religiser Fanatismus oder die durch die Moderne gestellte berforderung. Einerseits wird der Schamanteil des Selbst auf das Opfer projiziert; dieses soll nun als Symbol fr das Selbstbild von Schwche und Opfertum geqult und zerstrt werden. Anderseits wird das ber-Ich, dieser innere Richter, als strafende und vergebende absolute Autoritt auf Fhrergestalten, auf Gruppen, die Terror inspirieren und organisieren, und besonders auf Gott projiziert. Terrorismus kann daher als eine bedeutende Form der Veruerlichung des inneren Konflikts mit einem archaischen ber-Ich, das von alldurchdringendem Ressentiment beseelt wird, verstanden werden. Die Geschichte des Terrorismus ist eine Erzhlung von Scham und Ressentiment und ihrer Ausbeutung fr Macht und Profit. Fanatismus ist ein Kampf gegen einen inneren Konflikt, ein Versuch, ihn gnzlich abzuschaffen. Der Konflikt wird gelst durch Spaltung im Freudschen Sinn: dem Nebeneinanderbestehen von Verleugnung und Anerkennung. Die eigene Identitt wird durch ein unterjochendes, unerbittliches ber-Ich mit einem absolutistischen Ideal ersetzt. Ein notwendiges Element darin ist die Abwehr durch Dehumanisierung des anderen, v.a. in der Form von Kategorisierung:
38

Die Kategorie, der der Mensch zugehrt, sei es Klasse, Nation, Religion, Rasse oder Geschlecht, wird als das Wesentliche hingestellt und der Person bergestlpt; ihr Eigenwert wird ausgeklammert. Die Kategorien von Freund und Feind, der Zugehrigkeit zur eigenen Identitt und der des Fremden, werden den Personen aufgezwungen; man wird blind fr ihren Eigenwert und ihr Dasein als Selbstzweck. Mit dem Sinn der erlittenen Seelenblindheit herrscht eine allgemeine Atmosphre der Entmenschlichung aller Beziehungen, und besonders auch der Sexualitt. Wenn Ressentiment, das tzende Gefhl erlittener Ungerechtigkeit, sich mit dieser Konkretisierung verbndet, kommt es zu den ideologischen Massenkatastrophen. Die Ursache solcher Ressentiments wird gewhnlich verschoben von dem, der die Verletzung zugefgt hat, auf weite Kategorien von Gestalten, die aus dem eigenen Inneren stammen. Der durch das kategoriale Denken gestempelte andere und fremde Mensch wird zum Trger all dessen, was als bse, schmutzig oder sonst wie als gefhrlich im Selbst unterdrckt wird. Er wird zum Teufel. Als Inbegriff des Bsen erhebt sich diese traumatische Macht des Ressentiments mit seiner inhrenten Verdinglichung, Objektifizierung und Dehumanisierung des anderen, und damit dessen Verachtung und Beschmung. Es fand seine extreme Verwirklichung im Holocaust und den anderen Totalitarismen, und wir treffen ihn heute wieder im globalen Terrorismus an. Der Fremde wird zum Blutopfer zur Beschwichtigung des inneren Richters, indem die verurteilende Gottheit vershnt wird. Sozialpsychologisch und rehabilitationspdagogisch erkennen wir also einen beraus wichtigen psychodynamischen Zusammenhang, eine Art Entwicklungslinie, die von der Erwartung von Gerechtigkeit zur Loyalitt, dann zum Gefhl des Verratenseins und damit zur Beschmung fhrt. Diesem folgt das tzende Gefhl erlittenen Unrechts, also das Ressentiment. Dieses Ressentiment uert sich als eine Form von Rach- und Machtsucht, die wegen ihres Ursprungs in einem verletzten Gerechtigkeits- und
39

Ehrgefhl, als moralischer Anspruch auftritt, als eine Art perverser Gewissensforderung. So sehen wir dann die oft Gemeinschaften, Gesellschaften und Staaten umfassenden und beherrschenden Phnomena des ressentimentgeladenen Gewissens, d.h. einer Moralitt, die v.a. von Neid, Eifersucht und Rachsucht geprgt ist. Dies kennen wir von Nietzsche und Scheler. Verstehen statt Urteilen Nach dieser Grundlagenuntersuchung mchte ich mich nun etwas Therapeutischem zuwenden, gerade auf Grund der Erkenntnis, wie wichtig auch in der Genese der Neurose die Faktoren von Scham und Ressentiment sind. Vielleicht die grte Bedeutung fr die Arbeit am neurotischen Prozess kann mit diesem Motto Verstehen statt Urteilen exploring instead of judging bezeichnet werden, das ich von Paul Gray gelernt habe. Dieser Geist des Verstehens und Nicht-Verurteilens erst machte es mglich, mit den besonders schwierigen Menschen, den Schtigen, den Delinquenten, den schwer masochistisch selbstzerstrerischen Persnlichkeitsstrungen zu arbeiten. Richtet nicht, auf daihrnichtgerichtetwerdet,sagt Jesus (Matthus 7.1) und fhrt fort: Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, des Balkens jedoch in deinem Auge wirst du nicht gewahr (7.3). Den letzteren Satz kennen wir auch aus dem Talmud (Arakin 16b). So sehr jenes Motto ein Leitstern meines Lebens ist, erkenne ich doch die paradoxe, eben komplementre Wirklichkeit: Natrlich kommen wir nicht ohne Richten und Verurteilen aus. Als Therapeuten und als Analytiker, aber auch als Eltern, als Lehrerin und Lehrer mssen wir verstehen, ohne zu urteilen, v.a. ohne zu verurteilen. Aber gilt das wirklich immer? Wenn jemand, sei es ein Patient, sei es ein Schler, sei es einer ihrer Angehrigen, sei es eine ffentliche Persnlichkeit, Verbrechen begeht, besonders die Misshandlung von Wehrlosen, drfen wir stumm bleiben? Angesichts von gedrohtem oder ausgefhrtem Genozid, knnen wir wortlos oder unttig sein? Kaum weniger schlimm sind die groen Lgen. Nein, ohne Urteilen kommen wir nicht aus. So kann ich fr mich
40

sehr wohl behaupten, dass beide Devisen mein Leben immer wieder entscheiden: Richtet nicht, auf da ihr nicht gerichtet werdet! und Wehret den Anfngen! Wer sich nicht dem Bsen entgegenstellt, wird zum Mitschuldigen. Sie ergnzen sich gegenseitig; sie sind komplementr. Der Talmud drckt das Paradox schn aus: Ein Richter soll immer ein Schwert ber sich hngen und den Abgrund der Hlle unter sich ghnen sehen (Yevamot 109b). Ebenso wichtig ist es, in der Erziehung des Kindes nicht nur liebevoll annehmend und anerkennend zu sein, sondern auch grenzsetzend, manchmal auch ganz dezidiert, freilich ohne Rachsucht und Rigiditat. Es ist oft ein schwieriges Balancieren. Das Wichtigste ist dabei, den anderen in seiner Besonderheit zu sehen und zu achten. Sowohl die Einsamkeit wie die Zweisamkeit und die Dreisamkeit sind wichtig, jede zu ihrer Zeit. Eine besondere Form der Komplementaritt gilt daher fr den Gegensatz von dyadischem und triadischem Verstehen. Hufig wird dabei die dipale, drei Personen umfassende Konstellation vernachlssigt (Ahrbeck und Krner, 2000). Ich sehe diese Einseitigkeit fast stndig in meinen Supervisionen. Probleme von Nhe und Distanz, von Verschmelzung und Trennung, also der Mutter-Kind-Beziehung frhester Zeit werden ganz einseitig dazu benutzt, die oft dynamisch entscheidenden Dreieckskonflikte mit ihrer Eifersuchtsthematik auszublenden oder unterzubewerten. Das eine ohne das andere reicht einfach nicht: es ist, um wieder ein talmudisches Bild zu whlen, als ob man mit einer Hand klatschte. Auch hier ist es eine bedeutsame Dialektik. Sag, es tut dir leid Dies ist der Titel einer kleinen Arbeit von Lawrence Kubie (mit Hyman Israel, 1955, Psychoanal. Study Child, S. 289299) ber die kinderanalytische Intervention bei einem fnfjhrigen, wegen Ess- und Sprechverweigerung und sonstiger schwerer Re41

gression hospitalisierten Mdchens. Eine Krankenschwester hatte einmal bemerkt, dass das Mdchen in einem singenden Rhythmus sagte: Say youre sorry Sag, es tut dir leid. Der untersuchende Kinderpsychiater neigte sich daraufhin ber das Kind und sagte: I am sorry, I am very, very sorry es tut mir leid, es tut mir sehr, sehr leid. Worauf sich das Kind an den Assistenzarzt wandte und ihn bat: Say youre sorry. Und so ging es mit allen anwesenden rzten, und alle antworteten individuell, es tue ihnen Leid. Darauf fragte es nach den Namen eines jeden, gab zum ersten Mal seinen eigenen Namen und nahm etwas zu essen an. Nach einer Woche rannte es frhlich auf den untersuchenden Psychiater zu, setzte sich ihm aufs Knie und begann frei zu sprechen. Die Regression war durch einen Wutausbruch des Vaters, in dem er sie geschlagen hatte, ausgelst, aber sie war das unerwnschte Kind einer lteren, stark phobischen Mutter. Es hatte tiefe Angst vor seiner eigenen Schuld, und das ritualistische Sagen, es tue ihm Leid, war ein Versuch, Verzeihung zu erlangen und sich wieder angenommen zu fhlen. Melvin Lansky (JAPA 2001, 49: 10051033) fasst in einer tiefsinnigen Analyse von Shakespeares The Tempest die dynamische Bedeutung der Verzeihung (oder Vershnlichkeit) zusammen als den Verzicht auf eine Beziehung, die auf Ressentiment gebaut ist, und das Durcharbeiten des Gefhls narzitischer Verwundung. Genauer gesagt handle es sich dabei um die Einsicht in die versteckte und verdrngte Scham und damit in den Teufelskreis von Scham, Wut, Hass und Rache (S. 1008 f.). Unvershnlichkeit (unforgiveness) mu zuerst aufgegeben werden. Dieser Zustand der unforgiveness ist verwandt mit Ressentiment, Vorwurf, Rachsucht, Groll, narzitischer Verwundung und narzitischem Rckzug. In all diesen Zustnden findet sich eine zwanghafte und selbstgerecht zornige Beschftigung mit der Schuld des Verrters, ein Geisteszustand, der die Wahrnehmung der Scham der verratenen Person verdecken und z.T. verdrngen soll. Es sei die Unertrglichkeit der erinnerten, der wieder befrchteten oder in Phantasien erlebten Scham, die Verzeihung unmglich mache, whrend umgekehrt die Identifizierung mit den liebenden Aspekten eines guten Objekts den
42

Prozess der Verzeihung zuerst sich selbst und dann dem anderen gegenber ermglicht. Um also das Verzeihen mglich zu machen, gibt die Betrachtung der Schamphantasien notwendige Details darber, warum die Scham als so unertrglich erlebt wird. Werde das Durcharbeiten dieser Scham in der Analyse bersehen und bergangen, zugunsten der besser sichtbaren Wut oder des Ressentiments ber das Vergehen des Verrters und der diese Wut begleitenden Schuldgefhle, werde der Prozess des Verzeihens bervereinfacht. Das Ergebnis sei eine ungenaue Deutung, mit einer berbetonung von Wut, Kontrolle und Schuld, auf Kosten der Dynamik der Scham. Doch sei es diese letztere, die den Zustand der Unvershnlichkeit, der unforgiveness, schre, und msse durchgearbeitet werden, damit Verzeihung berhaupt erst mglich werde. Ich sehe mich in deinen Augen Eine Patientin, eine Erzieherin, mit schwerer masochistischer Strung und hoher Suizidalitt, stark sexuell missbraucht von ihrem lteren, behinderten Bruder und Vetter, und von ihren NaziEltern mit kalter Verachtung behandelt, leidet unter seltsamen Trancezustnden der Erstarrtheit, die stark mit ihrer sonst warmen Affektivitt und Lebendigkeit kontrastieren. Dann ist sie unfhig, sich zu bewegen, auerstande ihren Mann anzufassen oder ihn zu sich zu rufen. hnliche Zustnde wiederholen sich in den Sitzungen mit der Analytikerin. Sie empfindet diese Zustnde als uerst qulend; sie befinde sich wie unter einer Stahlplatte. Ihre Sexualitt wie ihre Aggressivitt sind stark unterdrckt. Sie erlebt sich zuinnerst als eine Ratte, das Selbst als Ratte, und sie verbindet es mit der Naziideologie und deren Filmen, in denen die Juden als Ratten dargestellt werden. Von ihrer alten Mutter sagt sie, sie sei ein Ausbund von Klte, auch heute noch. Ihre Augen seien kalt und starr und sehen sie nicht, sahen sie auch als kleines Kind nicht, denkt sie bse Augen, tote Augen. Sie denkt an lebensunwertes Leben. Die Patientin hatte von frh an schwere Angstsymptome, besonders in der Schule und vermochte das Abitur nicht zu bestehen, da dieses das Defizit ihres Bru43

ders bezeugt htte. Sie und ihr knstlerischer Vater bildeten ein Bndnis gegen Mutter und Bruder und wurden wie zwei Ausstzige behandelt. Von Beruf ist sie Kindergartenlehrerin. Und es ist wegen einer schnen Beobachtung, dass ich sie hier erwhne: Sie schaut durch ihr Brofenster auf den Hof und sieht einen ihrer Jungen, Adrian, mit einem Stein in der Hand. Der scheint zu erwgen, ob er diesen Stein auf einen anderen Jungen werfen solle, der mit einem Dreirad herumfhrt. Sie sieht es, aber kann ihm nicht zurufen, da sie drinnen ist. Er hebt die Hand und wirft den Stein, aber ber den anderen hinweg. Sie geht zu ihm und sagt ihm: Ich habe Angst gehabt, da du den anderen triffst. Der Kleine antwortet: Ich habe aber oben darber geworfen. Sie bemerkt, sie habe Angst gehabt, es knnte schnell doch etwas passieren. Der Kleine schaut ihr in die Augen und sagt ihr: Jetzt sehe ich den Adrian in deinen Augen, und sie erwidert: Du siehst dich in meinen Augen, und ich sehe mich in deinen Augen. Die Analytikerin sagt dazu: Er sprte die Aggression und die Angst erst, als sie gespiegelt wurden. Sie sagte nur: Ich hatte Angst. Sie hatte ihm den Affekt angeboten. Sie sieht die Aggression in dem Kleinen. Wir knnen ergnzen: den Konflikt ber die Aggression, aus Neid. Was hier geschieht, ist, dass aus dem neidischen Auge das spiegelnde Auge wird, aus dem bsen Auge das leuchtende Antlitz, aus der Erstarrung und Seelenblindheit die Einfhlung, die Fhigkeit, sich in den anderen hinein versetzen zu knnen*. Mit dieser Einfhlung geht aber die Verzeihung einher die groe Gegenkraft gegen das Ressentiment und damit das bse Auge. Im Talmud heit es von Raba, wer anderen verzeihe, dem werde verziehen (Joma 23a). Ganz wie es Jesus sagt, finden wir auch im rabbinischen Schrifttum, man solle Gott darum beten, dem Snder zu verzeihen, ehe dieser um Verzeihung gebeten habe. So heit es im Zohar von einem Mann, der Frieden macht
* Ich verdanke diese Vignette der Arbeit mit Fr. Dr. I. Heinz. 44

mit jedem, der ihm geschadet hat, Bses mit Gutem entgelte und allen verzeihe, die es bedrfen. Du bist grer als Joseph, sagt R. Abba. Er vergab seinen Brdern, aber du vergibst auch den Fremden (Zohar, I, 200/201, zit. von L. I. Newman in Talmudic Anthology, S. 131). Gerade bei schwer Traumatisierten und damit sehr oft unter der vollen Wucht des neurotischen Prozesses Leidenden ist der Therapeut und Analytiker oft der Mensch, der zum Trger der Hoffnung und der Verzeihung wird als Gegenmacht gegen die erbarmungslose innere Stimme des Verurteilens und gegen das innere scheele Auge des Verachtens. Das Ressentiment mindert sich allmhlich, und an seine Stelle mag Dankbarkeit treten. Innen und auen mag sich dann das bse Auge allmhlich zum leuchtenden Antlitz wandeln.

45

Lon Wurmser
1931 geboren in Zrich (Schweiz). 19491955 Studium der Medizin in Zrich und Basel. 1959 Promotion. 1961 Facharzt fr Psychiatrie und Psychotherapie (Schweiz). 1962 bersiedlung in die Vereinigten Staaten. 1975 Abschluss der Psychoanalytischen Weiterbildung (Baltimore/USA). 19691971 Assistant Professor of Psychiatry, Johns Hopkins Medical School. 19721977 Assistant Professor of Psychology sowie Associate Professor of Psychiatry (Johns Hopkins Medical School bzw. University of Maryland). 19771983 Professor of Psychiatry, University of Maryland. 1983 Clinical Professor of Psychiatry, University of West Virginia, Charleston.

46

Ausgewhlte Verffentlichungen
Die zerbrochene Wirklichkeit Psychoanalyse als das Studium von Konflikt und Komplementaritt. Gttingen 20013/ 20023 (Bd. 1: Die Suche nach dem Absoluten und das Finden des Maes; Bd. 2: Wert und Wahrheit in der Psychoanalyse). Idee- und Wertewelt des Judentums. Eine psychoanalytische Sicht. Gttingen 2001. Flucht vor dem Gewissen Analyse von ber-Ich und Abwehr bei schweren Neurosen. Gttingen 20003. The Power of the Inner Jugde. New York 2000. Die eigenen verborgensten Dunkelgnge. (Zus. mit H. Gidion) Gttingen 1999. Magische Verwandlung und tragische Verwandlung. Die Behandlung der schweren Neurose. Gttingen 1999. Die Maske der Scham. Heidelberg 1998. (Translated, revised and enlarged version of Mask of Shame, 1981). Die verborgene Dimension. Psychodynamik des Drogenzwanges. Gttingen 1997. Das Rtsel des Masochismus. Heidelberg 1993. The Mask of Shame. Baltimore 1981. (Republished New York 1994). Psychiatric Foundations of Medicine. (Hrsg. zus. mit G. Balis, E. Mc Daniel) Butterworth 1978: Volume I: Dimensions of Behavior Volume II: The Behavioral and Social Sciences and the Practice of Medicine Volume III: Basic Psychopathology Volume IV: Clinical Psychopathology Volume V: Psychiatric Clinical Skills in Medical Practice VI: Psychiatric Problems in Medical Practice. Drug Abuse The Hidden Dimension. Extent of Serious Psychopathology in Drug Abusers and Innovative Techniques in Dealing with it. New York 1978. (Republished 1995). Raubmrder and Ruber. Ihre Persnlichkeit in persnlicher und kriminologischer Sicht. Hamburg 1959.
47

Bernd Ahrbeck
1949 geboren in Hamburg. 19691974 Studium der Psychologie an der Universitt Hamburg. 19701977 Studium der Erziehungswissenschaft an der Universitt Hamburg. 1982 Promotion. 19831989 Hochschulassistent am Institut fr Behindertenpdagogik der Universitt Hamburg. 19891992 Vertretungsprofessur am Institut fr Behindertenpdagogik der Universitt Hamburg. 1991 Habilitation. 1993 Psychoanalytiker (Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft). 1993 Professor fr Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Verhaltensgestrtenpdagogik an der Humboldt-Universitt zu Berlin.

Ausgewhlte Verffentlichungen
Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein. (Hg.) Stuttgart 2004. Kinder brauchen Erziehung. Stuttgart 2004. Der vergessene Dritte. dipale Konflikte in Erziehung und Therapie. (Hrsg. zus. mit J. Krner) Neuwied 2000. Konflikt und Vermeidung Psychoanalytische berlegungen zu aktuellen Erziehungsfragen. Neuwied 1998. Gehrlosigkeit und Identitt. Probleme der Identittsbildung Gehrloser aus der Sicht soziologischer und psychoanalytischer Theorien. Hamburg 1997. Familie und Rehabilitation psychisch Kranker. Rehburg-Loccum 1983.
48

Christa Rohde-Dachser
1937 geboren in Kempten/Allgu. 19561961 Studium der Soziologie, Philosophie und Betriebswirtschaft in Mnchen, Freiburg und Paris. 1967 Promotion mit dem soziologischen Thema Die Sexualerziehung Jugendlicher in katholischen Kleinschriften. 1981 Habilitation mit dem Thema Das Borderline-Syndrom. 19731986 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Psychiatrischen Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover. 19862002 Professorin am Institut fr Psychoanalyse der Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt/Main. 2002 emeritiert und seitdem in freier Praxis in Frankfurt ttig. Lehranalytikerin der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung; Grnderin und Vorstandsmitglied des Instituts der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft Frankfurt/Main; Mitherausgeberin der PSYCHE.

Ausgewhlte Verffentlichungen
Das Borderline-Syndrom. Bern 20047. Inszenierungen des Unmglichen Zur Theorie und Therapie schwerer Persnlichkeitsstrungen. (Hrsg. zus. mit Franz Wellendorf) Stuttgart 2004. Im Schatten des Kirschbaums. Psychoanalytische Dialoge. Bern 1994. Expedition in den dunklen Kontinent Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse. Heidelberg 1991.

49

In der Reihe ffentliche Vorlesungen sind erschienen:

Volker Gerhardt Zur philosophischen Tradition der Humboldt-Universitt Hasso Hofmann Die versprochene Menschenwrde Heinrich August Winkler Von Weimar zu Hitler Die Arbeiterbewegung und das Scheitern der ersten deutschen Demokratie Michael Borgolte Totale Geschichte des Mittelalters? Das Beispiel der Stiftungen Wilfried Nippel Max Weber und die Althistorie seiner Zeit

14

15

Ludolf Herbst 26 Der Marshallplan als Herrschaftsinstrument? berlegungen zur Struktur amerikanischer Nachkriegspolitik 27 Gert-Joachim Glaener Demokratie nach dem Ende des Kommunismus Arndt Sorge Arbeit, Organisation und Arbeitsbeziehungen in Ostdeutschland Achim Leube Semnonen, Burgunden, Alamannen Archologische Beitrge zur germanischen Frhgeschichte des 1. bis 5. Jahrhunderts Klaus-Peter Johne Von der Kolonenwirtschaft zum Kolonat Ein rmisches Abhngigkeitsverhltnis im Spiegel der Forschung 30 Volker Gerhardt Die Politik und das Leben Clemens Wurm Grobritannien, Frankreich und die westeuropische Integration Jrgen Kunze Verbfeldstrukturen 32 Winfried Schich Die Havel als Wasserstrae im Mittelalter: Brcken, Dmme, Mhlen, Flutrinnen 31 28

Ludmila Thomas Ruland im Jahre 1900 Die Gesellschaft vor der Revolution Wolfgang Reisig Verteiltes Rechnen: Im wesentlichen das Herkmmliche oder etwas grundlegend Neues? Ernst Osterkamp Die Seele des historischen Subjekts Historische Portraitkunst in Friedrich Schillers Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung Rdiger Steinlein Mrchen als poetische Erziehungsform Zum kinderliterarischen Status der Grimmschen Kinder- und Hausmrchen Hartmut Boockmann Brgerkirchen im spteren Mittelalter Michael Kloepfer Verfassungsgebung als Zukunftsbewltigung aus Vergangenheitserfahrung Zur Verfassungsgebung im vereinten Deutschland Dietrich Benner ber die Aufgaben der Pdagogik nach dem Ende der DDR Heinz-Elmar Tenorth Reformpdagogik Erneuter Versuch, ein erstaunliches Phnomen zu verstehen Jrgen K. Schriewer Welt-System und Interrelations-Gefge Die Internationalisierung der Pdagogik als Problem Vergleichender Erziehungswissenschaft Friedrich Maier Das Staatsschiff auf der Fahrt von Griechenland ber Rom nach Europa Zu einer Metapher als Bildungsgegenstand in Text und Bild Michael Daxner Alma Mater Restituta oder Eine Universitt fr die Hauptstadt

16

17

29

18 6 Heinz Schilling Am Anfang waren Luther, Loyola und Calvin ein religionssoziologischentwickungsgeschichtlicher Vergleich Hartmut Harnisch Adel und Grogrundbesitz im ostelbischen Preuen 1800 1914 Fritz Jost Selbststeuerung des Justizsystems durch richterliche Ordnungen Erwin J. Haeberle Berlin und die internationale Sexualwissenschaft Magnus Hirschfeld-Kolloquium, Einfhrungsvortrag Herbert Schndelbach Hegels Lehre von der Wahrheit Felix Herzog ber die Grenzen der Wirksamkeit des Strafrechts Eine Hommage an Wilhelm von Humboldt Hans-Peter Mller Soziale Differenzierung und Individualitt Georg Simmels Gesellschaftsund Zeitdiagnose Thomas Raiser Aufgaben der Rechtssoziologie als Zweig der Rechtswissenschaft

19 20

21 22

33

23

10 11

Herfried Mnkler Zivilgesellschaft und Brgertugend Bedrfen demokratisch verfate 34 Gemeinwesen einer sozio-moralischen Fundierung? Hildegard Maria Nickel Geschlechterverhltnis in der Wende Individualisierung versus Solidarisierung? Christine Windbichler Arbeitsrechtler und andere Laien in der Baugrube des Gesellschaftsrechts Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung

24

35

12

25

13

36

50

37

Konrad H. Jarausch Die Vertreibung der jdischen Studenten und Professoren von der Berliner Universitt unter dem NS-Regime Detlef Krau Schuld im Strafrecht Zurechnung der Tat oder Abrechnung mit dem Tter?

50

Bernd Henningsen Der Norden: Eine Erfindung Das europische Projekt einer regionalen Identitt Michael C. Burda Ist das Ma halb leer, halb voll oder einfach voll? Die volkswirtschaftlichen Perspektiven der neuen Bundeslnder Volker Neumann Menschenwrde und Existenzminimum

63

51 38

Alexander Demandt Ranke unter den Weltweisen Wolfgang Hardtwig Die Geschichtserfahrung der Moderne und die sthetisierung der Geschichtsschreibung: Leopold von Ranke (Zwei Vortrge anllich der 200. Wiederkehr des Geburtstages Leopold von Rankes) Axel Flessner Deutsche Juristenausbildung Die kleine Reform und die europische Perspektive Peter Brockmeier Seul dans mon lit glac Samuel Becketts Erzhlungen vom Unbehagen in der Kultur Hartmut Bhme Das Licht als Medium der Kunst ber Erfahrungsarmut und sthetisches Gegenlicht in der technischen Zivilisation Sieglind Ellger-Rttgardt Berliner Rehabilitationspdagogik: Eine pdagogische Disziplin auf der Suche nach neuer Identitt Christoph G. Paulus Rechtsgeschichtliche und rechtsvergleichende Betrachtungen im Zusammenhang mit der Beweisvereitelung Eberhard Schwark Wirtschaftsordnung und Sozialstaatsprinzip Rosemarie Will Eigentumstransformation unter dem Grundgesetz Achim Leschinsky Freie Schulwahl und staatliche Steuerung Neue Regelungen des bergangs an weiterfhrende Schulen Harry Dettenborn Hang und Zwang zur sozialkognitiven Komplexittsreduzierung: Ein Aspekt moralischer Urteilsprozesse bei Kindern und Jugendlichen Inge Frohburg Blickrichtung Psychotherapie: Potenzen Realitten Folgerungen Johann Adrian Patentrecht im Spannungsfeld von Innovationsschutz und Allgemeininteresse

39

Herbert Kitschelt 52 Rationale Verfassungswahl? Zum Design von Regierungssystemen in neuen Konkurrenzdemokratien 53 Werner Rcke Liebe und Melancholie Formen sozialer Kommunikation in der Historie von Florio und Blanscheflur Hubert Markl Wohin geht die Biologie? Hans Bertram Die Stadt, das Individuum und das Verschwinden der Familie Dieter Segert Diktatur und Demokratie in Osteuropa im 20. Jahrhundert Klaus R. Scherpe Beschreiben, nicht Erzhlen! Beispiele zu einer sthetischen Opposition: Von Dblin und Musil bis zu Darstellungen des Holocaust Bernd Wegener Soziale Gerechtigkeitsforschung: Normativ oder deskriptiv? 59 Horst Wenzel Hren und Sehen Schrift und Bild Zur mittelalterlichen Vorgeschichte audiovisueller Medien Hans-Peter Schwintowski Verteilungsdefizite durch Recht auf globalisierten Mrkten Grundstrukturen einer Nutzentheorie des Rechts Helmut Wiesenthal Die Krise holistischer Politikanstze und das Projekt der gesteuerten Systemtransformation Rainer Dietrich Wahrscheinlich regelhaft. Gedanken zur Natur der inneren Sprachverarbeitung 60 54 55 56

64

40

Wolfgang Iser Das Grobritannien-Zentrum 65 in kulturwissenschaftlicher Sicht Vortrag anllich der Erffnung des Grobritannien-Zentrums an der Humboldt-Universitt zu Ber- 66 lin Ulrich Battis Demokratie als Bauherrin Johannes Hager Grundrechte im Privatrecht Johannes Christes Cicero und der rmische Humanismus Wolfgang Hardtwig Vom Elitebewutsein zur Massenbewegung Frhformen des Nationalismus in Deutschland 15001840 Elard Klewitz Sachunterricht zwischen Wissenschaftsorientierung und Kindbezug Renate Valtin Die Welt mit den Augen der Kinder betrachten Der Beitrag der Entwicklungstheorie Piagets zur Grundschulpdagogik Gerhard Werle Ohne Wahrheit keine Vershnung! Der sdafrikanische Rechtsstaat und die Apartheid-Vergangenheit Bernhard Schlink Rechtsstaat und revolutionre Gerechtigkeit. Vergangenheit als Zumutung? (Zwei Vorlesungen) Wiltrud Gieseke Erfahrungen als behindernde und frdernde Momente im Lernproze Erwachsener 68 67

41 42

43

44

57

58 45

69

70

46

71

47

72

48

61

73

49

62

74

51

75

Monika Doherty Verstndigung trotz allem. Probleme aus und mit der Wissenschaft vom bersetzen Jrgen van Buer Pdagogische Freiheit, pdagogische Freirume und berufliche Situation von Lehrern an Wirtschaftsschulen in den neuen Bundeslndern

88

Karla Horstmann-Hegel Integrativer Sachunterricht Mglichkeiten und Grenzen Karin Hirdina Belichten. Beleuchten. Erhellen Licht in den zwanziger Jahren Marion Bergk Schreibinteraktionen: Verndertes Sprachlernen in der Grundschule Christina von Braun Architektur der Denkrume James E. Young Daniel Libeskinds Jewish Museum in Berlin: The Uncanny Art of Memorial Architecture Daniel Libeskind Beyond the Wall Vortrge anllich der Verleihung der Ehrendoktorwrde an Daniel Libeskind Christina von Braun Warum Gender-Studies? Ernst Vogt, Axel Horstmann August Boeckh (17851867). Leben und Werk Zwei Vortrge Engelbert Plassmann Eine Reichsbibliothek? Renate Reschke Die Asymmetrie des sthetischen Asymmetrie als Denkfigur historisch-sthetischer Dimension Gnter de Bruyn Altersbetrachtungen ber den alten Fontane Festvortrag anllich der Verleihung der Ehrendoktorwrde Detlef Krau Gift im Strafrecht Wolfgang Thierse, Renate Reschke, Achim Trebe, Claudia Salchow Das Wolfgang-Heise-Archiv. Pldoyers fr seine Zukunft Vortrge Elke Lehnert, Annette Vogt, Ulla Ruschhaupt, Marianne Kriszio Frauen an der HumboldtUniversitt 19081998 Vier Vortrge

101 Heinz Ohme Das Kosovo und die Serbische Orthodoxe Kirche 102 Gerhard A. Ritter Der Berliner Reichstag in der politischen Kultur der Kaiserzeit Festvortrag anllich der Verleihung der Ehrendoktorwrde mit einer Laudatio von Wolfgang Hardtwig 103 Cornelius Frmmel Das Flair der unendlichen Vielfalt 104 Verena Olejniczak Lobsien Is this the promised end? Die Apokalypse des King Lear, oder: Fngt Literatur mit dem Ende an? 105 Ingolf Pernice Kompetenzabgrenzung im Europischen Verfassungsverbund 106 Gerd Irrlitz Das Bild des Weges in der Philosophie 107 Helmut Schmidt Die Selbstbehauptung Europas im neuen Jahrhundert. Mit einer Replik von Horst Teltschik 108 Peter Diepold Internet und Pdagogik Rckblick und Ausblick 109 Artur-Axel Wandtke Copyright und virtueller Markt oder Das Verschwinden des Urhebers im Nebel der Postmoderne? 110 Jrgen Mittelstra Konstruktion und Deutung ber Wissenschaft in einer Leonardo- und Leibniz-Welt 111 Gran Persson European Challenges. A Swedish Perspective. Mit einer Replik von Janusz Reiter 112 Hasso Hofmann Vom Wesen der Verfassung 113 Stefanie von Schnurbein Kampf um Subjektivitt Nation, Religion und Geschlecht in zwei dnischen Romanen um 1850

89 76

90

77

Flora Veit-Wild Karneval und Kakerlaken 91 Postkolonialismus in der afrikanischen Literatur Jrgen Diederich Was lernt man, wenn man nicht lernt? Etwas Didaktik jenseits von Gut und Bse (Nietzsche) Wolf Krtke Was ist wirklich? Der notwendige Beitrag der Theologie zum Wirklichkeitsverstndnis unserer Zeit 92 Matthias Jerusalem Die Entwicklung von Selbstkonzepten und ihre Bedeutung fr Motivationsprozesse im Lern- und Leistungsbereich Dieter Klein Globalisierung und Fragen an die Sozialwissenschaften: Richtungsbestimmter Handlungszwang oder Ansto zu einschneidendem Wandel? Barbara Kunzmann-Mller Typologisch relevante Variation in der Slavia Michael Parmentier Sehen Sehen Ein bildungstheoretischer Versuch ber Chardins Lenfant au toton Engelbert Plassmann Bibliotheksgeschichte und Verfassungsgeschichte Ruth Tesmar Das dritte Auge Imagination und Einsicht Ortfried Schffter Perspektiven erwachsenenpdagogischer Organisationsforschung Kurt-Victor Selge, Reimer Hansen, Christof Gestrich Philipp Melanchthon 1497 1997 99 93

78

79

80

81

94 95

82

96

83

97 98

84

85

86

87

100 Bernhard Schlink Evaluierte Freiheit? Zu den Bemhungen um eine Verbesserung der wissenschaftlichen Lehre

52

114 Ferenc Mdl Europischer Integrationsprozess. Ungarische Erwartungen. Mit einer Replik von Dietrich von Kyaw 115 Ernst Maug Konzerne im Kontext der Kapitalmrkte 116 Herbert Schndelbach Das Gesprch der Philosophie 117 Axel Flessner Juristische Methode und europisches Privatrecht 118 Sigrid Jacobeit KZ-Gedenksttten als nationale Erinnerungsorte Zwischen Ritualisierung und Musealisierung 119 Vincent J. H. Houben Sdostasien. Eine andere Geschichte 120 tienne Balibar, Friedrich A. Kittler, Martin van Creveld Vom Krieg zum Terrorismus? Mosse-Lectures 2002/2003 121 Hans Meyer Versuch ber die Demokratie in Deutschland 122 Joachim Kallinich Keine Atempause Geschichte wird gemacht Museen in der Erlebnis- und Mediengesellschaft 123 Anusch Taraz Zufllige Beweise 124 Carlo Azeglio Ciampi Lamicizia italo-tedesca al servizio dellintegrazione europea. Die italienischdeutsche Freundschaft im Dienste der europischen Integration Johannes Rau Deutschland, Italien und die europische Integration 125 Theodor Schilling Der Schutz der Menschenrechte gegen den Sicherheitsrat und seine Mitglieder Mglichkeiten und Grenzen 126 Wolfgang Ernst Medienwissen(schaft) zeitkritisch Ein Programm aus der Sophienstrae

127 Hilmar Schrder Klimaerwrmung und Naturkatastrophen im Hochgebirge Desaster oder Stabilitt im 21. Jahrhundert? 128 Kiran Klaus Patel Nach der Nationalfixiertheit Perspektiven einer transnationalen Geschichte 129 Susanne Frank Stadtplanung im Geschlechterkampf Ebenezer Howard und Le Corbusier 130 Matthias Langensiepen Modellierung pflanzlicher Systeme Perspektiven eines neuen Forschungs- und Lehrgebietes 131 Michael Borgolte Knigsberg Deutschland Europa Heinrich August Winkler und die Einheit der Geschichte. Festvortrag anlsslich des 65. Geburtstages 132 Guy Verhofstadt The new European Constitution from Laeken to Rome 133 Elke Hartmann Zur Geschichte der Matriarchatsidee 134 Felix Naumann Informationsintegration 135 Gerhard Dannemann Rechtsvergleichung im Exil Martin Wolff und das englische Recht 136 Jrg Baberowski Zivilisation der Gewalt Die kulturellen Ursprnge des Stalinismus 137 Friedhelm Neidhardt Logik Soziologik Kolloquium anlsslich der Verleihung der Ehrendoktorwrde 138 Bernd-Holger Schlingloff Formale Methoden in der Praxis Softwaredesign fr Luft- und Raumfahrt 139 Sigrid Blmeke Lehrerausbildung Lehrerhandeln Schlerleistungen Perspektiven nationaler und internationaler empirischer Bildungsforschung

140 Katharina Bracht Securitas libertatis Augustins Entdeckung der radikalen Entscheidungsfreiheit als Ursprung des Bsen 141 Friedrich Dieckmann Berlin als Werkraum Stadthuldigung mit Seitenblicken Festvortrag anlsslich der Verleihung der Ehrendoktorwrde 142 Daniel R. Coats, Richard Sennett, Hayden White, Mark Poster On Public Culture in a Transatlantic Perspective Distinguished W.E.B. Du Bois Lectures 2002/2003 143 Lon Wurmser Verstehen statt Verurteilen Gedanken zur Behandlung schwerer psychischer Strungen. Festvortrge anlsslich der Verleihung der Ehrendoktorwrde

53

Das könnte Ihnen auch gefallen