2018 12 03 Fehlertagebuch
2018 12 03 Fehlertagebuch
2018 12 03 Fehlertagebuch
Werde Profi-Fehlermeister....................................................................8
Das Geheimnis der Profis in 4 Schritten .......................................................8
Kopiervorlagen sind klar gekennzeichnet. Diese sowie einzelne Bespiele dürfen frei und
ohne schriftliche Erlaubnis für Lern- und Unterrichtszwecke ausgedruckt werden.
1. Auflage
All rights reserved. This book or any portion thereof may not be reproduced,
copied or used in any manner whatsoever without the express written permission
of the author except for the use of brief quotations in a book review.
Copy templates are separately indicated and can be printed for self-learning or teaching
purposes without explicit permission.
1. Edition
Lieber Fehler-Fan,
Es soll dir das Gefühl geben, als wäre ich bei dir und als ob wir zusammen an
deinen Fehlern arbeiten würden.
Es soll aber auch den Austausch über Fehler fördern. Du solltest konzentriert
an deinen Fehlern arbeiten, aber du solltest auch immer wissen, dass du
nicht allein dabei bist. Immer wenn du Lust darauf hast (oder auch eben
!4
wenn du keine Lust zum Lernen hast), kannst du dich mit anderen über die
Fehler austauschen.
Sammle also deine Fehler, teile sie in unsere Community und stelle ruhig
Fragen dazu. Der Sinn und Zweck einer Sprache ist die Kommunikation
zwischen Menschen. Und Fehler sind etwas, was du mit vielen anderen
Lernern gemeinsam hast. Also warum nicht davon profitieren und ein
bisschen Spaß damit haben?
!5
Wie nutzt du dein Tagebuch?
Und wie lernt man am besten aus Fehlern?
Es gibt drei Komponenten, die ganz wichtig bei der Fehler-Arbeit sind und
die dir das Lernen erleichtern:
Fehler kategorisieren
Lernen funktioniert besser, wenn man systematisch vorgeht und sich
den Lernstoff in richtigen Mengen aufteilt. Deshalb zeige ich dir, wie
du deine Fehler in verschiedene Kategorien einteilen kannst. So
!6
lernst du deine Fehler besser kennen und findest die besten
Strategien dafür, um an deinen Fehlern zu arbeiten.
Amateure schauen sich etwas kurz an und ärgern sich immer wieder,
dass sie das beim ersten Mal nicht geschafft haben.
!7
Werde Profi-Fehlermeister
Das Geheimnis der Profis in 4 Schritten
Viele Lerner wünschen sich jemanden, der sie einfach korrigiert, immer wenn
sie einen Fehler machen. Sie denken, dass sie so am besten lernen. Bist du
auch so jemand?
Das Problem bei der Fehlerkorrektur ist, dass wenn jemand immer und
ständig alle deine Fehler korrigiert, du irgendwann frustriert bist, weil du das
Gefühl bekommst, dass du viel zu viele Fehler machst. Das führt nur dazu,
dass du dann schnell deinen Mut verlierst, weil du denkst: Du wirst nie
fehlerfrei sprechen.
Das wäre fast das gleiche wie wenn jemand versuchen würde, starke
Medikamente zu nehmen, ohne überhaupt zu wissen, was die Krankheit ist
und sich dann zu beschweren, dass es nur noch schlimmer wird.
Profis handeln da ganz anders. Sie folgen in ihrer Arbeit einem bestimmten
Prozess und ziehen nicht all zu schnell die Schlussfolgerungen daraus. Sie
sammeln zuerst einfach mal Informationen, bevor sie sich ein Urteil bilden
oder überhaupt einen Plan erstellen, um etwas dagegen zu unternehmen.
Ein guter Arzt zum Beispiel wird dich immer zuerst selbst untersuchen, bevor
er eine Diagnose stellt. Dafür wird er dir ein paar Fragen stellen, ein paar
Tests und Untersuchungen machen und erst, wenn er die Ergebnisse davon
sieht, kann er die endgültige Diagnose stellen.
!8
Wir müssen also bestimmten Schritten folgen, um effektiv mit den Fehlern zu
arbeiten.
1. Fehler-Symptomatik
Zuerst muss man die Fehler
sammeln, die Situationen
kennenlernen, in denen die
Fehler entstehen/passieren
und sie nach Fehlertypen
aufteilen.
2. Fehler-Diagnose
Erst nachdem man alle
Informationen gesammelt hat
(also die Fehlertypen und womöglich die Gründe für die Fehler kennt),
kann man eine Diagnose stellen.
3. Fehler-Behandlung
Die effektive Fehlerkorrektur erfolgt dann aufgrund der richtigen
Diagnose. Diese kann sogar zur weiteren Fehlervorbeugung führen.
4. Fehler-Prophylaxe
Genauso wie Impfstoffe (Vakzinen) manchen Krankheiten vorbeugen
können, so können dir auch bestimmte Übungen dabei helfen, einige
typische Fehler erst gar nicht zu machen. Das ist zum Beispiel der Grund,
warum ich so #verliebtinFehler bin und gerne typische Fehler beim
Deutschlernen sammle. Denn warum sollen wir durch unsere Fehler nicht
anderen helfen, daraus zu lernen und vielleicht diese Fehler erst gar nicht
zu begehen (= machen)?
!9
Disclaimer: Ich glaube nicht,
dass es jemanden gibt, der
gegen Fehler immun ist. Das
wollen wir auch nicht. Denn
Fehler sind auch ein Zeichen
dafür, dass wir etwas Neues
lernen. Aber gerade lustige
und peinliche Fehler
entstehen in Situationen, die
du vielleicht vermeiden
kannst.
Spende jetzt.
!10
Wie wirst du also zum Profi-Fehlermeister?
Am besten machst du das, indem du dir einen Zeitraum und / oder einen
konkreten Kontext vornimmst.
Beispiele:
Fehler der Woche (alle Fehler, die ich diese Woche gemacht habe)
Alltagsfehler beim Sprechen (alle Fehler, die ich im Alltag gemacht habe)
Fehler im Beruf (Sprachliche Fehler, die mit meiner Arbeit zu tun haben,
z.B. Wörter oder Grammatikstrukturen, die ich immer wieder vertausche /
vergesse oder falsch benutze)
Lege dir also eine, zwei oder mehrere solche Listen ein und sammle erstmal
deine Fehler. Es ist interessant, erstmal zu sehen, was für Fehler du machst
(und du wirst garantiert über das Resultat überrascht sein). Oft denken wir,
dass wir wissen, was die meisten Fehler sind, die wir machen. Aber wenn wir
sie aufschreiben, stellen wir fest, dass diese nicht so viele sind, oder dass es
auch ganz viele andere gibt, die wir sogar schneller beseitigen können.
Mach ein Experiment und drucke dir eine oder zwei der folgenden Listen
aus. Dann sammle für eine Woche alle deine Fehler.
!11
Fehler
!12
Meine Lieblingsfehler heute
(Alle Fehler, die ich heute gemacht habe)
| Situation / Kontext
Kopiervorlage: Fehlertagebuch aus der Buchreihe „Schluss mit den typischen Fehlern“ www.germanskills.com/e-book
Meine Lieblingsfehler diese Woche
(Alle Fehler, die ich diese Woche gemacht habe)
www.germanskills.com/e-book
Fehler | Situation / Kontext
Kopiervorlage: Fehlertagebuch aus der Buchreihe „Schluss mit den typischen Fehlern“
!13
Fehler
!14
Alltagsfehler beim Sprechen
(Alle Fehler, die ich im Alltag gemacht habe)
| Situation / Kontext
Kopiervorlage: Fehlertagebuch aus der Buchreihe „Schluss mit den typischen Fehlern“ www.germanskills.com/e-book
Fehler beim Schreiben (z.B. von E-Mails)
(Alle Fehler, die ich oft beim Schreiben mache)
www.germanskills.com/e-book
Kopiervorlage: Fehlertagebuch aus der Buchreihe „Schluss mit den typischen Fehlern“
!15
Meine Fehler im Beruf
(Sprachliche Fehler, die mit meiner Arbeit zu tun haben,
z.B. Wörter / Grammatikstrukturen, die ich immer wieder
vertausche / vergesse / falsch benutze)
www.germanskills.com/e-book
Fehler | Situation / Kontext
Kopiervorlage: Fehlertagebuch aus der Buchreihe „Schluss mit den typischen Fehlern“
!16
Deine Fehler kategorisieren
Fehlersymptomatik und Fehleranalyse
Im ersten Buch „Schluss mit den typischen Fehlern“ haben wir gesehen, dass
es sehr verschiedene Fehlertypen gibt, je nach Grund (z.B. aufgrund der
Muttersprache, aus Müdigkeit, etc.) und je nach linguistischen Merkmalen
(z.B. Grammatikfehler, Aussprachefehler, etc.). Wenn wir die Fehler nach
Kategorien aufteilen, können wir besser daraus lernen.
Im Kapitel #4: „Typische Fehler“ haben wir 4 Gründe besprochen, aus denen
wir Fehler machen (s. E-Book „Schluss mit den typischen Fehlern“ Seiten
14-20).
Nimm dir deine Fehler-Liste(n) und versuche deine Fehler nach den vier
Gründen zuzuordnen:
!17
aus Müdigkeit, Faulheit oder Versehen (#vermeidbareFehler)
Du kannst dir entweder eine neue Liste zu jedem Grund anlegen und immer
wieder ergänzen, oder die Fehler mit verschiedenen Farben markieren
(z. B. Fehler, die du durch deine Muttersprache machst - gelb,
#vermeidbareFehler - orange,
#kreativeFehler - grün,
#andere und #lustigeFehler - blau).
1.
2.
3.
4.
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________
!18
Deine Fehler-Diagnose
Welche sind deine typischen Fehler und was
tust du dagegen?
Jetzt ist Zeit, mal ehrlich zu dir zu sein und diese Frage zu beantworten:
Ich weiß, es klingt wie eine rethorische Frage. Du denkst dir: Ja, klar! Warum
lese ich sonst dieses Buch?
Aber es ist eine Sache zu sagen: Ja, ich mache noch viele Fehler auf Deutsch.
Und es ist etwas ganz Anderes zu sagen: Ja, ich möchte gezielt an meinen
Fehlern arbeiten.
Denn es ist nicht schlimm, wenn du diese Bücher einfach als amüsante
Lektüre ansiehst und es interessant findest, mehr über das Thema zu
erfahren, dabeir aber eigentlich ganz genau weißt, dass du keine Zeit und
auch keine Lust hast, noch mehr Übungen zu machen.
Ja, ich mache noch Fehler auf Ja, ich mache noch Fehler und ich
Deutsch, aber wer macht das möchte mehr über meine Fehler
nicht? Es ist ok so und ich gebe wissen. Ich möchte genau
mir die offizielle Erlaubnis dazu, untersuchen, warum und in
weitere Fehler zu machen und welchen Situationen ich sie mache
mich nicht mehr über meine und was ich dagegen tun kann.
Fehler zu ärgern.
!19
=> Wenn du die erste Option wählst, dann lies weiter, ohne ein schlechtes
Gewissen zu haben, dass du nichts ausgedruckt hast, dir keine weiteren
Notizen gemacht hast und wahrscheinlich nicht so viel aus deinen Fehlern
lernst. Denn das Wichtige ist: Du liest auf Deutsch (das zählt auch schon als
Übung) und du hast Spaß daran. Mögliche Nebenwirkungen (wie
verbessertes Leseverstehen und eine erhöhe Lernmotivation) sind nicht
ausgeschlossen, aber kein Muss.
=> Wenn du die zweite Option gewählt hast, dann ist Zeit, dass du dir
konkrete Notizen machst:
Mehr zu den häufigen Fehlern findest du im Teil 1 „Schluss mit den typischen
Fehlern“ > Kapitel #5: Seiten 21-42)
!20
Meine häufigsten Fehler: Checkliste & Lernplan
www.germanskills.com/e-book
Anhand der Fehler-Sammelliste möchte ich konkret an folgenden Fehlern
weiter arbeiten:
Artikel
Adjektivendungen
Kasus (Nom, Akk, Dat,
Gen)
Präpositionen
Präteritum/Perfekt
Kopiervorlage: Fehlertagebuch aus der Buchreihe „Schluss mit den typischen Fehlern“
Lexik:
!21
Fehlerkategorie Fehler So übe ich weiter
www.germanskills.com/e-book
Aussprache:
Groß- und
Kleinschreibung
getrennt oder zusammen
geschrieben
Kopiervorlage: Fehlertagebuch aus der Buchreihe „Schluss mit den typischen Fehlern“
ss / ß
ie / ei
ä/e
Kommata und
Zeichensetzung
anderes?
Pragmatik:
Direkte Übersetzungen
aus der Muttersprache
Redewendungen
Lustige Fehler
Präpositionen
Präteritum/Perfekt
Passiv mit „werden“
oder mit „sein“?
!22
Deine Fehler-Behandlung
www.germanskills.com/e-book
Konkrete Probleme und Lösungen
Mein Vorschlag ist, dass du deine Fehlern nach Kategorien aufteilst und dir
dazu einen konkreten Lernplan erstellst (s. nächste Seite).
Ein Beispiel: Wenn du besser auf Deutsch sprechen möchtest, dann überlege
dir, womit du momentan unzufrieden bist:
Kopiervorlage: Fehlertagebuch aus der Buchreihe „Schluss mit den typischen Fehlern“
Nervt dich dein Akzent? Dann mach mehr
Ausspracheübungen. Klick hier.
Hast du noch Probleme mit Dativ Dann mach Grammatikübungen
und Akkusativ oder mit den dazu. Klick hier.
Präpositionen?
Hast du noch Probleme damit, Dann höre mehr authentisches
Muttersprachler zu verstehen, Deutsch. Klick hier.
wenn sie zu schnell oder zu
undeutlich sprechen?
Hast du vielleicht niemanden, mit Dann komm zu unserer Online-
dem du auf Deutsch sprechen Konversation. Klick hier.
kannst?
Du weißt nicht genau, was dein Dann schaue dir diese 10
Problem ist? möglichen Gründe dafür. Klick
hier.
!23
So sieht mein konkreter Lernplan aus
www.germanskills.com/e-book
konkret arbeiten ich üben
Kopiervorlage: Fehlertagebuch aus der Buchreihe „Schluss mit den typischen Fehlern“
!24
Deine Fehler-Prophylaxe
So kannst du Fehlern vorbeugen
Nicht alle Fehler soll man sich ersparen. Ganz im Gegenteil: #kreativeFehler
solltest du weiterhin machen und mit den Regeln experimentieren. Denn du
kannst nichts dafür, dass es immer wieder Ausnahmen gibt. Aber vielleicht
merkst du sie dir besser gerade durch deine Fehler (s. E-Book „Schluss mit
den typischen Fehlern“ > Kapitel #7: Seiten 46-51).
!25